DE102014205036A1 - Endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter - Google Patents

Endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter Download PDF

Info

Publication number
DE102014205036A1
DE102014205036A1 DE102014205036.7A DE102014205036A DE102014205036A1 DE 102014205036 A1 DE102014205036 A1 DE 102014205036A1 DE 102014205036 A DE102014205036 A DE 102014205036A DE 102014205036 A1 DE102014205036 A1 DE 102014205036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
shaft
coupling element
housing
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014205036.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Prestel
Sören Münnig
Elmar Teichtmann
Frank Wehrheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE102014205036.7A priority Critical patent/DE102014205036A1/de
Priority to US14/660,369 priority patent/US20150265355A1/en
Publication of DE102014205036A1 publication Critical patent/DE102014205036A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00318Steering mechanisms
    • A61B2017/00323Cables or rods
    • A61B2017/00327Cables or rods with actuating members moving in opposite directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/71Manipulators operated by drive cable mechanisms

Abstract

Die Erfindung betrifft ein endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter. Dieses Instrument weist ein Instrumentengehäuse auf, an das sich distalseitig ein Schaft mit mindestens einem distalseitig des Schaftes angeordneten Instrumententeil anschließt. Das Instrumententeil und/oder der Schaft sind relativ zu dem Instrumentengehäuse bewegbar und hierzu jeweils mit Steuerungsmitteln wirkungsverbunden, welche über ein damit bewegungsgekopppeltes und aus dem Instrumentengehäuse herausragendes translatorisch bewegbares Kupplungselement mit einer außenseitig an das Instrumentengehäuse anschließbaren Linearantriebseinheit kuppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei einer zunehmenden Anzahl chirurgischer Eingriffe wird heutzutage ein Operationsroboter eingesetzt. Ein solcher Operationsroboter ist beispielsweise aus US 2009/0234371 A1 bekannt. Dieser Operationsroboter weist mehrere Roboterarme auf, an deren distalen Enden jeweils ein von dem Operateur von einer Konsole aus gesteuertes endoskopisches Schaftinstrument angeordnet ist, welches je nach Art des Instrumentes, zum Beobachten und/oder Manipulieren an oder im Körper des zu behandelnden Patienten dient.
  • Die zur Manipulation vorgesehenen Instrumente weisen an ihrem jeweiligen distalen Schaftende einen Instrumentenkopf mit einem daran angeordneten Werkzeug auf. Bekannte Instrumente sind mit einem Instrumentenkopf ausgestattet, der relativ zu dem Schaft abwinkelbar ist, wobei auch das Werkzeug beziehungsweise ein an dem Instrumentenkopf vorgesehener Werkzeugträger mit dem Werkzeug gegenüber dem Instrumentenkopf abwinkelbar sein kann. Überdies sind Instrumente verbreitet, die zusätzlich einen um seine Längsachse verdrehbaren Instrumentenschaft aufweisen.
  • Zur Steuerung der Drehung des Instrumentenschafts und zur Steuerung der Abwinkelung des Instrumentenkopfes sowie zur Steuerung des Werkzeugs beziehungsweise zur Aktuierung von Instrumentenkopf und Werkzeug ist es üblich, als Steuerungsmittel Seilzüge zu verwenden, die durch den Schaft in ein an dem proximalen Schaftende angeordnetes Instrumentengehäuse geführt sind. Dort sind die Seilzüge jeweils mit einer mittels eines rotatorischen Antriebsmotors gesteuert drehbaren Betätigungsrolle kraftschlüssig bewegungsgekoppelt. Die Betätigungsrollen sind in einer gemeinsamen Ebene normal zu ihrer Drehachse nebeneinander angeordnet. Die zur Betätigung der Seilzüge dienenden Antriebsmotoren sind in einer Antriebseinheit angeordnet, die mit dem Instrumentengehäuse lösbar verbindbar ist.
  • Typischerweise wirkt sich die durch die Anzahl der Bewegungsfreiheitsgrade des Instrumentenkopfes bestimmte Anzahl der in dem Instrumentengehäuse angeordneten Betätigungsrollen in erheblicher Weise auf die Größe des Instrumentengehäuses aus. Darüber hinaus nehmen auch diverse in dem Instrumentengehäuse erforderliche Seilumlenkungen zusätzlich nachteiligen Einfluss auf die Abmessungen des Instrumentengehäuses und erhöhen den Montageaufwand bei der Herstellung des Instruments. So ist das Instrumentengehäuse bei einem Instrument, in dessen Instrumentengehäuse lediglich vier Betätigungsrollen angeordnet sind, schon relativ groß. Diese Größe des Instrumentengehäuses erweist sich insbesondere dann als nachteilig, wenn mehrere dieser Schaftinstrumente auf engem Raum gemeinsam eingesetzt werden müssen, wie es beispielsweise bei Single-Port-Eingriffen der Fall ist, bei denen die Schaftinstrumente dem Operationsgebiet gleichzeitig über eine gemeinsame Körperöffnung zugeführt werden.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein endoskopisches Instrument der oben beschriebenen Art zu schaffen, das eine baulich vereinfachte Bewegungskopplung der Steuerungsmittel zur Steuerung mindestens eines distalseitig des Schaftes angeordneten Instrumententeils und/oder des Schaftes mit einer Antriebseinheit aufweist und die Schaffung eines kompakten Instrumentengehäuses ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein endoskopisches Instrument mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Instruments ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Gemäß der Erfindung können hierbei die Unteransprüche jeweils für sich aber auch in sinnvoller Kombination miteinander das endoskopische Instrument nach Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Das erfindungsgemäße endoskopische Instrument ist ein solches Instrument, das in Verbindung mit einem Operationsroboter verwendet wird. Es weist ein Instrumentengehäuse auf, an das sich distalseitig ein Schaft anschließt. Distalseitig des zweckmäßigerweise als Hohlschaft ausgebildeten Schaftes ist zumindest ein Instrumententeil angeordnet. Bei diesem Instrumententeil kann es sich z.B. um ein Werkzeug oder um einen als Werkzeugträger dienenden Instrumentenkopf handeln. Das Instrumententeil und/oder der Schaft sind relativ zu dem Instrumentengehäuse bewegbar. In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Instrumententeil relativ zu dem Schaft und dem damit verbundenen Instrumentengehäuses schwenkbar ist und der Schaft um seine Längsachse relativ zu dem Instrumentengehäuse verdrehbar ist. Weiter bevorzugt können distalseitig des Schaftes mehrere Instrumententeile angeordnet sein, die relativ zueinander und relativ zu dem Schaft verschwenkbar sind. Insofern sind immer dann, wenn nachfolgend von dem Instrumententeil die Rede ist, darunter auch mehrere Instrumententeile zu verstehen.
  • Zur Bewegungssteuerung sind das Instrumententeil und/oder der Schaft mit Steuerungsmitteln wirkungsverbunden, welche in dem Instrumentengehäuse betätigbar sind. Zumindest für das distalseitig des Schaftes angeordnete Instrumententeil ist zweckmäßigerweise als Steuerungsmittel zumindest ein Zugmittel vorgesehen, welches von dem Instrumententeil durch den Schaft in das Instrumentengehäuse geführt ist. Die Betätigung der Steuerungsmittel für das Instrumententeil und/oder den Schaft erfolgt über damit wirkverbundene Antriebsmotoren, die in einer an das Instrumentengehäuse anschließbaren Antriebseinheit des Instruments angeordnet sind und das Steuerungsmittel, wenn es sich dabei um ein Zugmittel handelt, zur Bewegungssteuerung des Instrumententeils mit einer Zugkraft beaufschlagen.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die mit dem distalseitig des Schaftes angeordneten Instrumententeil und/oder dem Schaft wirkungsverbundenen Steuerungsmittel jeweils über ein damit bewegungsgekoppeltes translatorisch bewegbares Kupplungselement mit einer außenseitig an das Instrumentengehäuse anschließbaren Linearantriebseinheit zu kuppeln. Das Kupplungselement ist in dem Instrumentengehäuse bevorzugt derart angeordnet, dass es aus dem Instrumentengehäuse herausragt.
  • In Verbindung mit den zur Steuerung des distalseitig des Schaftes angeordneten Instrumententeils bevorzugt verwendeten Zugmitteln bedeutet dies, dass eine von der Linearantriebseinheit erzeugte Translation des Kupplungselements bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung direkt auf das Zugmittel übertragen werden kann. Demzufolge sind die bislang in dem Instrumentengehäuse anzuordnenden Betätigungsrollen nicht mehr erforderlich, was zu einem erheblichen Raumgewinn in dem Instrumentengehäuse führt, beziehungsweise die Schaffung eines vergleichsweise kleinbauenden Instrumentengehäuses ermöglicht, wobei die Anzahl der bislang zur Bewegungsübertragung von dem Antriebsmotor auf die Steuerungsmittel erforderlichen Einzelbauteile erheblich reduziert werden kann.
  • Das Instrumentengehäuse ist zum Schutz der darin befindlichen Steuerungsmittel vorteilhafterweise im Wesentlichen vollständig geschlossen ausgebildet, sodass ein Teil des Kupplungselements durch eine Außenwandung des Instrumentengehäuses hindurchzuführen ist. Hierzu ist an der Außenwandung des Instrumentengehäuses zweckmäßigerweise eine mit dem Bewegungsweg des Kupplungselements korrespondierende Durchbrechung ausgebildet. Der Anschluss der Linearantriebseinheit mit dem Instrumentengehäuse und somit die Kupplung der Linearantriebseinheit mit dem Kupplungselement sind zweckmäßigerweise wiederholt lösbar, um die Linearantriebseinheit beispielsweise zu Reinigungs- oder Wartungszwecken von dem übrigen Instrument trennen zu können.
  • In dem Instrumentengehäuse ist das Kupplungselement bevorzugt an einem bahngeführten Zugschlitten angeordnet. Demnach ist in dem Instrumentengehäuse vorzugsweise eine Linearführung vorgesehen, in welcher der Zugschlitten verschiebbar geführt ist. Konstruktiv einfach können als Bahnführung für den Zugschlitten z.B. eine Hohlprofilschiene oder zwei parallel zueinander ausgerichtete Führungsleisten dienen. Die Bahnführung ist zweckmäßigerweise in Bewegungsrichtung des Zugmittels ausgerichtet. Besonders platzsparend ist der in der Bahnführung geführte Zugschlitten direkt mit dem Steuerungsmittel verbunden.
  • Die mit dem Kupplungselement kuppelbare Linearantriebseinheit kann von einem fluidisch betätigten Zylinder oder einem Linearmotor gebildet werden, der über eine damit verbundene Kupplungseinrichtung direkt mit dem Kupplungselement kuppelbar ist. Bevorzugt ist allerdings eine solche Linearantriebseinheit vorgesehen, die mindestens einen rotatorischen Antriebsmotor aufweist, dem ein zur Umwandlung der Rotationsbewegung der Motorwelle in eine Translationsbewegung ausgebildetes Getriebe nachgeschaltet ist. Als Antriebsmotor ist bevorzugt ein elektrischer Antriebsmotor vorgesehen, gegebenenfalls kann als Antriebsmotor aber auch ein fluidisch betätigter Motor verwendet werden.
  • Bei dem Getriebe, welches dem Antriebsmotor nachgeschaltet ist, handelt es sich vorzugsweise um ein Zahnstangengetriebe, dessen Zahnstange mit einer Kupplungseinrichtung bewegungsgekoppelt ist, welche mit dem instrumentengehäuseseitigen Kupplungselement formschlüssig verbindbar ist. An der Motorwelle des Antriebsmotors ist in diesem Fall zweckmäßigerweise antriebsseitig ein die Zahnstange kämmendes Zahnrad angeordnet. Die Linearantriebseinheit weist vorteilhaft ein im Wesentlichen geschlossen ausgebildetes Gehäuse auf, in dem zumindest das dem Antriebsmotor nachgeschaltete Zahnstangengetriebe und die damit bewegungsgekoppelte Kupplungseinrichtung angeordnet sind. An einer in Verbindungsrichtung dieses Gehäuses mit den Instrumentengehäuse liegenden Außenwandung des Gehäuses ist hierbei zweckmäßigerweise zumindest eine Durchbrechung ausgebildet, durch welche die formschlüssige Verbindung des instrumentengehäuseseitig angeordneten Kupplungselements mit der linearantriebseitigen Kupplungseinrichtung erfolgen kann.
  • Bevorzugt ist die Zahnstange des Zahnstangengetriebes mit einem in der Linearantriebseinheit bahngeführten Antriebsschlitten bewegungsgekoppelt, an welchem die Kupplungseinrichtung ausgebildet ist. Vorteilhaft kann die Zahnstange direkt mit dem Antriebsschlitten verbunden sein oder direkt an dem Antriebsschlitten ausgebildet sein. Eine in der Linearantriebseinheit angeordnete Führungsbahn für den Antriebsschlitten ist zweckmäßigerweise korrespondierend zum Bewegungsweg des instrumentengehäuseseitig vorgesehenen Kupplungselements ausgerichtet. An dem vorzugsweise vorgesehenen Gehäuse der Linearantriebseinheit ist an einer dem Instrumentengehäuse zugewandten Außenwandung weiter zweckmäßig eine Durchbrechung ausgebildet, durch welche die an dem Antriebsschlitten ausgebildete Kupplungseinrichtung zumindest teilweise aus dem Gehäuse herausragt, um eine Kupplung des Kupplungselements mit der Kupplungseinrichtung zu ermöglichen.
  • Baulich einfach ist das Kupplungselement ein aus dem Instrumentengehäuse herausragender Vorsprung, wobei an der Kupplungseinrichtung eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme des Vorsprungs ausgebildet ist. Der seitens des Instrumentengehäuses vorgesehene Vorsprung und die an der linearantriebsseitigen Kupplungseinrichtung ausgebildete Ausnehmung sind hierbei zweckmäßigerweise derart angeordnet, dass der Vorsprung beim Anschluss der Linearantriebseinheit an das Instrumentengehäuse in die an der Kupplungseinrichtung ausgebildete Ausnehmung eingreift, wobei hierzu gegebenenfalls eine Referenzfahrt des Antriebsschlittens erforderlich sein kann.
  • Um das Eingreifen des Vorsprungs in die Ausnehmung der Kupplungseinrichtung nach einer Referenzfahrt des Antriebsschlittens zu ermöglichen, ist das Kupplungselement vorteilhafterweise an den Schlitten in Anschlussrichtung von Instrumentengehäuse und Linearantriebseinheit federnd gelagert. Diese Ausgestaltung erlaubt das Ausweichen des Vorsprungs dann, wenn der instrumentengehäuseseitig angeordnete Vorsprung und die an der linearantriebsseitig angeordneten Kupplungseinrichtung ausgebildete Ausnehmung beim Anschluss der Linearantriebseinheit an das Instrumentengehäuse nicht deckungsgleich angeordnet sind, wobei der Vorsprung nach einer Referenzfahrt des Antriebsschlittens federkraftbeaufschlagt in die Ausnehmung einrastet. Eine in dieser Hinsicht weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass an dem Antriebsschlitten die an die Ausnehmung angrenzenden Bereiche Führungsrampen für das Kupplungselement bilden, sodass die Referenzfahrt des Antriebsschlittens durch den Vorsprung nicht behindert wird.
  • Insbesondere dann, wenn es sich bei dem distalseitig angeordneten Instrumententeil um ein relativ zu dem Schaft verschwenkbares Instrumententeil handelt, ist als Steuerungsmittel für dieses Instrumententeil bevorzugt zumindest ein Seilzug vorgesehen. So können an dem Instrumententeil direkt oder indirekt zwei antagonistisch auf das Instrumententeil wirkende Seilzüge befestigt sein, welche durch den Schaft in das Instrumentengehäuse geführt sind, wo sie jeweils mit einem Kupplungselement bewegungsgekoppelt sind, welches mit einem Antriebsmotor der Linearantriebseinheit kuppelbar ist.
  • Bevorzugt ist allerdings eine Ausgestaltung, bei welcher als Steuerungsmittel für das distalseitig des Schaftes angeordnete Instrumententeil lediglich ein Seilzug vorgesehen ist, dessen beide Enden mit dem Instrumententeil antagonistisch wirkend verbunden sind. In diesem Fall sind zur Bewegungssteuerung des distalseitig des Schaftes angeordneten Instrumententeils lediglich ein mit dem Seilzug bewegungsgekoppeltes Kupplungselement und seitens der Linearantriebseinheit lediglich ein Antriebsmotor erforderlich. Der Seilzug ist hierbei vorteilhaft in dem Instrumentengehäuse in einer Umlenkrollenführung geführt, wobei die Bewegungskopplung des Seilzugs mit dem Kupplungselement in einem Bereich zwischen dem Schaft und einer von dem zu steuernden Instrumententeil in Zugrichtung am weitesten beanstandeten Umlenkrolle vorgesehen ist.
  • Die Bewegungskopplung des Seilzugs mit dem Kupplungselement erfolgt vorteilhaft über einen Zugschlitten. So ist der Seilzug vorzugsweise mit einem in dessen Zugrichtung verschiebbaren Zugschlitten verbunden, an welchem das Kupplungselement ausgebildet ist. In dem Instrumentengehäuse ist der Zugschlitten zweckmäßigerweise in einer korrespondierend zur Zugrichtung des Seilzugs angeordneten Führungsbahn geführt.
  • Bevorzugt wird ein Abschnitt des Seilzugs von einer Zugstange gebildet. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass die beiden Enden des Seilzugs an den beiden Enden der Zugstange befestigt sind. An dem von der Zugstange gebildeten Abschnitt ist der Seilzug vorzugsweise an dem Zugschlitten befestigt, wobei die Verbindung des Seilzugs mit dem Zugschlitten günstigerweise nicht starr ausgebildet ist. Stattdessen ist die Zugstange an den Zugschlitten vorteilhaft an zwei in Zugrichtung des Seilzugs voneinander beabstandeten Vorsprüngen federnd gelagert, um den Seilzug vor einer Überlast zu schützen.
  • Obwohl als Steuerungsmittel zur Steuerung der Drehbewegung des Schaftes auch ein in der beschriebenen Weise mit einem Kupplungselement bewegungsgekoppelter Seilzug verwendet werden könnte, ist der Schaft zur Steuerung seiner Drehbewegung bevorzugt mit einem Zahnrad bewegungsgekoppelt, das in dem Instrumentengehäuse eine mit einem Kupplungselement bewegungsverbundene Zahnstange kämmt.
  • Das Kupplungselement ist vorteilhaft an einem mit der Zahnstange verbundenen Zugschlitten ausgebildet. Hierbei ist das Kupplungselement, bei dem es sich vorzugsweise auch um einen Vorsprung handelt, an einer von der Verzahnung abgewandten Seite der Zahnstange angeordnet und ragt aus dem Instrumentengehäuse in der bereits beschriebenen Weise heraus.
  • Wie bereits angemerkt, kann das erfindungsgemäße Instrument distalseitig seines Schaftes mehrere bewegliche Instrumententeile aufweisen. In bevorzugter Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Instrument als bewegliche Instrumententeile einen an dem distalen Ende des Schaftes schwenkbar angeordneten Instrumentenkopf und einen an dem Instrumentenkopf relativ zu dem Instrumentenkopf schwenkbar angeordneten Werkzeugträger auf. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem an den Werkzeugträger angeordneten Werkzeug um ein Maulwerkzeug, sodass an dem Werkzeugträger zwei relativ zueinander verschwenkbare Maulteile angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind der Instrumentenkopf, der Werkzeugträger und die beiden Maulteile des Werkzeugs jeweils mit einem Seilzug als Steuerungsmittel bewegungsgekoppelt, wobei die einzelnen Seilzüge in der bereits beschriebenen Weise in dem Instrumentengehäuse über ein damit bewegungsgekoppeltes und aus dem Instrumentengehäuse heraus geführtes Kupplungselement jeweils mit einem Antriebsmotor einer an das Instrumentengehäuse anschließbaren Linearantriebseinheit kuppelbar sind.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt jeweils schematisch vereinfacht und in unterschiedlichen Maßstäben:
  • 1 ein endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter in einer perspektivischen Draufsicht ohne eine Linearantriebseinheit,
  • 2 das endoskopische Instrument nach 1 in einer perspektivischen Untersicht ohne eine Linearantriebseinheit,
  • 3 einen proximalen Endbereich des Instruments nach 1 in einer perspektivischen Untersicht ohne eine Linearantriebseinheit,
  • 4 einen proximalen Endbereich nach 3 bei Weglassung eines Teils des Instrumentengehäuses.
  • 5 die Darstellung nach 4 mit einer an dem Instrumentengehäuse angeschlossenen Linearantriebseinheit,
  • 6 die Linearantriebseinheit nach 5 in einer perspektivischen Draufsicht,
  • 7 in perspektivischer Darstellung ein instrumentenseitig vorgesehenes Kupplungselement im gekuppelten Zustand mit einem Antriebsmotor der Linearantriebseinheit,
  • 8 in einer perspektivischen Einzeldarstellung das Kupplungselement nach 7,
  • 9 eine weitere Ausführungsform des Kupplungselements in perspektivischer Darstellung,
  • 10 das in 8 dargestellte Kupplungselement bei Anordnung an einem Zugschlitten in einer ersten Ansicht,
  • 11 das in 8 dargestellte Kupplungselement bei Anordnung an einem Zugschlitten in einer zweiten Ansicht,
  • 12 das in 8 dargestellte Kupplungselement bei Anordnung an einem Zugschlitten in einer dritten Ansicht,
  • 13 in perspektivischer Darstellung ein Antriebsstrang der Linearantriebseinheit nach 6,
  • 14 das endoskopische Instrument nach den vorangehenden Figuren in einer Seitenansicht,
  • 15 das Instrument nach 14 in einer perspektivischen Untersicht und
  • 16 eine Einzelheit aus 4.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten endoskopischen Instrument handelt es sich um ein Schaftinstrument mit einem als Hohlschaft ausgebildeten Schaft 2, an dem distalseitig ein Instrumentenkopf 4 angeordnet ist. Proximalseitig des Schaftes 2 ist ein Instrumentengehäuse 6 vorgesehen, in das ein proximaler Endbereich des Schaftes 2 eingreift und dort in einer Lagerungseinrichtung 8 (4 und 5) relativ zu dem Instrumentgehäuse 6 drehbar gelagert ist.
  • Aus den 5, 14 und 15 wird deutlich, dass der Instrumentenkopf 6 über einen Gelenkstift 10 schwenkbar an dem Schaft 2 angelenkt ist und in einer Ebene quer zur Längsausdehnung des Schaftes 2 verschwenkbar ist. An dem Instrumentenkopf 4 ist distalseitig ein Werkzeugträger 12 über einen Gelenkstift 14 derart angelenkt, dass der Werkzeugträger 12 in einer Ebene normal zur Schwenkebene des Instrumentenkopfes 4 verschwenkt werden kann. Der Werkzeugträger 12 trägt ein Maulwerkzeug mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Maulteilen 16 und 18.
  • Die Bewegungssteuerung des Instrumentenkopfes 4, des daran angelenkten Werkzeugträgers 12 und der Maulteile 16 und 18 erfolgt über drei Seilzüge 20, 22 und 24, wobei der Instrumentenkopf 4, der Werkzeugträger 12 und die beiden Maulteile 16 und 18 jeweils mit einem der Seilzüge 20, 22 und 24 antagonistisch wirkend bewegungsgekoppelt sind, was aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist.
  • Die Seilzüge 20, 22 und 24 sind durch den Schaft 2 in das Instrumentengehäuse 6 geführt und dort jeweils mittels einer Umlenkrollenanordnung verspannt. Hierbei umschlingt der Seilzug 24 lediglich eine im proximalen Endbereich des Instrumentengehäuses 6 angeordnete Umlenkrolle 26. Der Seilzug 22 ist an einem Umlenkrollenpaar 28, welches in dem Instrumentengehäuse 6 proximalseitig des proximalen Schaftendes angeordnet ist und einem seitlich davon beabstandeten Umlenkrollenpaar 30 zu einer neben der Umlenkrolle 26 angeordneten Umlenkrolle 32 geführt, die er umschlingt. In ähnlicher Weise ist der Seilzug 24 an einem Umlenkrollenpaar 34, welches in dem Instrumentengehäuse 6 proximalseitig des proximalen Schaftendes angeordnet ist und einem seitlich davon beabstandeten Umlenkrollenpaar 36 zu einer neben der Umlenkrolle 26 angeordneten Umlenkrolle 38 geführt, die er umschlingt.
  • Die Umlenkrollenpaare 28, 30, 34 und 36 sind gemeinsam auf einen Lagerungskörper 40 gelagert, der auf einer Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 angeordnet ist. Die Grundplatte 42 bildet einen Teil der Außenwandung des Instrumentengehäuses 6. Zur Lagerung der Umlenkrollen 26, 32 und 38 dient ein ebenfalls auf der Grundplatte 42 angeordneter Lagerungskörper 44, der an seiner von der Grundplatte 42 abgewandten Seite mit drei Ausnehmungen 46, 48 und 50 versehen ist, in denen die Umlenkrollen 26, 32 und 38 auf einer gemeinsamen Lagerachse 52 (16) drehbar gelagert sind.
  • In dem Bereich zwischen dem Umlenkrollenpaar 30 und der Umlenkrolle 32 ist der Seilzug 20 in dem Instrumentengehäuse 6 parallel zur Längsausdehnung des Schaftes 2 geführt. Der Seilzug 24 ist in dem Bereich zwischen dem Umlenkrollenpaar 36 und der Umlenkrolle 38 ebenfalls parallel zur Längsausdehnung des Schaftes 2 geführt. Dies gilt auch für den Seilzug 22, der in dem Instrumentengehäuse zwischen den Seilzügen 20 und 24 geführt ist. In diesem Bereich werden die Seilzüge 20, 22 und 24 jeweils mit einer Zugkraft zur Steuerung des Instrumentenkopfes 4, des Werkzeugträgers 12 sowie der Maulteile 16 und 18 beaufschlagt, worauf nachfolgend ausführlicher eingegangen wird.
  • In dem Bereich zwischen dem Umlenkrollenpaar 30 und der Umlenkrolle 32 wird ein Abschnitt des Seilzugs 20 von einer Zugstange 52 gebildet. In ähnlicher Weise wird auch ein Abschnitt des Seilzugs 22 von einer Zugstange 56 und ein Abschnitt des Seilzugs 24 in dem Bereich zwischen dem Umlenkrollenpaar 36 und der Umlenkrolle 38 von einer Zugstange 58 gebildet.
  • In dem Bereich der Zugstange 54 ist der Seilzug 20 an einem Zugschlitten 60 befestigt, der in dem Instrumentengehäuse 6 in einer parallel zur Führung des Seilzugs 20 ausgerichteten Führungsbahn 62 geführt ist, die von zwei auf der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 angeordneten Führungsleisten 64 und 66 gebildet wird. Die Führungsleisten 64 und 66 sowie der Zugschlitten 60 sind zur Bildung einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet.
  • Auf der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 ist an der von der Führungsleiste 64 abgewandten Seite der Führungsleiste 66 beabstandet von letzterer eine Führungsleiste 68 angeordnet. Zusammen mit der Führungsleiste 66 bildet die Führungsleiste 68 eine als Schwalbenschwanzführung ausgebildete Führungsbahn 70, in der ein Zugschlitten 72 linear geführt ist, an welchem der Seilzug 22 über die Zugstange 56 befestigt ist.
  • An der von der Führungsleiste 66 abgewandten Seite der Führungsleiste 68 ist von dieser beabstandet auf der Grundplatte 42 eine weitere Führungsleiste 74 angeordnet. Die Führungsleiste 74 bildet zusammen mit der Führungsleiste 68 eine Führungsbahn 76 in Form einer Schwalbenschwanzführung für einen Zugschlitten 78. An dem Zugschlitten 78 ist der Seilzug 24 über die Zugstange 58 befestigt.
  • Der Aufbau der Zugschlitten 60, 72 und 78 wird aus den 7, 1012 sowie 16 deutlich, in denen exemplarisch der Zugschlitten 60 dargestellt ist. Die Zugschlitten 72 und 78 sind mit dem Zugschlitten 60 baugleich.
  • Die Zugschlitten 60, 72 und 78 weisen jeweils einen hohlschienenförmigen Grundkörper 80 mit einem in wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Über einen an dem Grundkörper 80 ausgebildeten flachen Boden 82 liegen die Zugschlitten 60, 72 und 78 jeweils auf der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 auf. An den beiden Längsseiten des Bodens 82 erstrecken sich Wandungen 84 und 86 normal zu den Flachseiten des Bodens 82. Die voneinander abgewandten Außenseiten der Wandungen 84 und 86 sind jeweils mit Abschrägungen zur Bildung der Schwalbenschwanzführung versehen. Die Wandung 86 erstreckt sich über eine Flachseite des Bodens 82, die der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 zugewandt ist, hinaus. Dort ist an der Wandung 86 eine längliche Schiene 88 ausgebildet, welche sich in Längsrichtung der Wandung 86 an deren beiden Enden über die Wandung 86 hinaus erstreckt.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 deutlich wird, greift die Schiene 88 des Zugschlitten 60 in einer an der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 ausgebildete längliche Durchbrechung 90 ein, die an der Grundplatte 42 im Bereich der Führungsbahn 62 ausgebildet ist. Korrespondierend hierzu greifen die Schiene 88 des Zugschlitten 72 in eine im Bereich der Führungsbahn 70 ausgebildete Durchbrechung 92 und die Schiene 88 des Zugschlitten 78 in eine im Bereich der Führungsbahn 76 ausgebildete Durchbrechung 94 ein. Um eine Linearverschiebung der Zugschlitten 60, 72 und 78 zu ermöglichen, sind die Durchbrechungen 90, 92 und 94 jeweils länger als die Schienen 88 der Zugschlitten 60, 72 und 78 ausgebildet.
  • An der von der Grundseite 42 des Instrumentengehäuses 6 abgewandten Flachseite der Böden 82 der Zugschlitten 60, 72 und 78 ist jeweils ein Befestigungsbock 96 zum Festlegen der Zugstangen 54, 56 und 58 der Seilzüge 20, 22 und 24 angeordnet (siehe insbesondere 16). Die Befestigungsböcke 96 weisen jeweils zwei in Längsrichtung des Zugschlitten 60, 72 bzw. 78 voneinander beabstandete Vorsprünge 98 und 100 auf, welche normal zu den Flachseiten des Bodens 82 vorstehen. Die beiden Vorsprünge 98 und 100 sind jeweils mit einer Bohrung versehen, die sich in Längsrichtung des Befestigungsbocks 96 durch die Vorsprünge 98 und 100 hindurch erstreckt. Durch die Bohrungen der Vorsprünge 98 und 100 sind die Zugstangen 54, 56 und 58 an dem jeweiligen Zugschlitten 60, 72 und 78 hindurchgeführt, wobei die Zugstangen 54, 56 und 58 in den Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen 98 und 100 von zwei nebeneinander angeordneten Schraubenfedern 102 und 104 sowie einer zwischen den Schraubenfedern 102 und 104 angeordneten Feststellhülse 106 umgeben sind. Über diese Anordnung der Schraubenfedern 102 und 104 sowie der Feststellhülse 106 sind die Zugstangen 54, 56 und 58 an dem Befestigungsbock 96 des jeweiligen Schlittens 60, 72 und 78 festgelegt, wobei die Schraubenfedern 102 und 104 einen Überlastschutz für die Seilzüge 20, 22 und 24 bilden.
  • Aus der 12 ist ersichtlich, dass an der Wandung 86 der Zugschlitten 60, 72 und 78 jeweils eine Durchbrechung 108 ausgebildet ist, die sich quer zur Längsausdehnung der Wandung 86 durch diese hindurch erstreckt. Durch die Durchbrechung 108 ist ein Kupplungselement 110 geführt, welches mit einem Antriebsmotor einer an das Instrumentengehäuse 6 anschließbaren Linearantriebseinheit 146 kuppelbar ist, was nachfolgend noch ausführlicher erläutert wird.
  • In 8 ist das Kupplungselement 110 und in 9 ist ein weiteres Kupplungselement 112 dargestellt. Beide Kupplungselemente 110 und 112 weisen einen Formschlusskörper in Form eines Vorsprungs 114 auf, an welchem sich bei dem Kupplungselement 110 ein Federelement 116 und bei dem Kupplungselement 112 ein Federelement 118 anschließt. Das Federelement 116 des Kupplungselements 110 weist einen mäanderförmig ausgeformten Federkörper auf, während das Federelement 118 des Kupplungselements 112 einen ringförmigen Federkörper aufweist.
  • Die Anordnung der Kupplungselemente 110 an den Zugschlitten 60, 72 und 78 ist derart, dass der Formschlusskörper 114 des Kupplungselement 110 durch die an der Wandung 86 ausgebildete Durchbrechung 108 durchgeführt ist und an der von dem Zugschlitten 60, 72 bzw. 78 abgewandten Außenseite der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 herausragt, während sich das Federelement 116 des Kupplungselements 110 in einem an der Wandung 86 ausgebildeten Rahmen 120 abstützt.
  • An seinem proximalseitig der Lagerungseinrichtung 8 in das Instrumentengehäuse 6 hineinragenden proximalen Ende ist der Schaft 2 von einem Zahnring 122 umgeben (4 und 5). Der Zahnring 122 ist mit dem Schaft 2 drehfest verbunden. Zwischen dem Zahnring 122 und der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 ist ein Zugschlitten 124 quer zur Längsausdehnung des Schaftes 2 verschiebbar angeordnet. Hierbei ist der Zugschlitten 124 in einer Führungsbahn 126 geführt, welche von Führungsleisten 128 und 130 gebildet wird. Der Zugschlitten 124 weist einen Boden 132 auf, über den er auf der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 aufliegt. An den beiden Längsseiten des Bodens 132 erstrecken sich Wandungen 134 und 136 normal zu den Flachseiten des Bodens 132. Die voneinander abgewandten Außenseiten der Wandungen 134 und 136 sind jeweils mit Abschrägungen zur Bildung einer Schwalbenschwanzführung versehen. Korrespondierend hierzu weisen die aneinander zugewandten Innenseiten der Führungsleisten 128 und 130 entsprechende Abschrägungen auf. An einer von dem Boden 132 abgewandten Oberseite der Wandung 134 ist eine Zahnstange 138 ausgebildet, welche von dem Zahnring 122 gekämmt wird.
  • Die Wandung 136 des Zugschlittens 124 erstreckt sich über eine Flachseite des Bodens 132, die der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 zugewandt ist, hinaus. Dort ist an der Wandung 136 eine längliche Schiene 140 ausgebildet, die sich in Längsrichtung der Wandung 136 an deren beiden Enden über die Wandung 136 hinaus erstreckt.
  • Die Schiene 140 des Zugschlittens 124 greift in eine an der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 ausgebildete längliche Durchbrechung 142 ein, die an der Grundplatte 42 im Bereich der Führungsbahn 126 ausgebildet ist (2 und 3). Die Durchbrechung 142 ist normal zu den Durchbrechungen 90, 92 und 94 ausgerichtet. Um eine Linearverschiebung des Zugschlittens 124 zu ermöglichen, ist die Durchbrechung 142 länger als die Schiene 140 des Zugschlittens 124 ausgebildet.
  • Aus der Zeichnung nicht ersichtlich, ist an der Wandung 136 des Zugschlittens 124, wie bei den Zugschlitten 60, 72 und 78, eine Durchbrechung ausgebildet, die sich quer zur Längsausdehnung der Wandung 136 durch diese hindurch erstreckt. Durch diese Durchbrechung ist das in 9 dargestellte Kupplungselement 112 geführt, welches ebenfalls mit einem Antriebsmotor einer an das Instrumentengehäuse 6 anschließbare Linearantriebseinheit kuppelbar ist.
  • Die Anordnung des Kupplungselements 112 an dem Zugschlitten 124 ist derart, dass der Formschlusskörper 114 des Kupplungselements 112 durch die an der Wandung 136 ausgebildete Durchbrechung hindurchgeführt ist und an der von dem Zugschlitten 124 abgewandten Außenseite der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 herausragt, während sich das Federelement 118 des Kupplungselements 112 in einem an der Wandung 136 ausgebildeten Rahmen 144 abstützt.
  • Wie bereits angemerkt, ist an das Instrumentengehäuse 6 eine Linearantriebeseinheit 146 anschließbar. Der Anschluss dieser Linearantriebseinheit 146 an das Instrumentengehäuse 6 erfolgt über ein Gehäuseteil 148 der Linearantriebseinheit 146, welches mit dem Instrumentengehäuse 6 mittels einer Klipsverbindung verbindbar ist. Das Gehäuseteil 148 ist an seiner dem Instrumentengehäuse 6 zugewandten Seite offen ausgebildet.
  • An der von dem Instrumentengehäuse 6 abgewandten Seite ist das Gehäuseteil 148 von einer Grundplatte 150 verschlossen, deren Abmessungen mit den Abmessungen der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 korrespondieren. Zur lösbaren Verbindung des Gehäuseteils 148 mit dem Instrumentengehäuse 6 sind an dem Instrumentengehäuse 6 an zwei voneinander abgewandten Seitenwandungen zwei Befestigungsklipse 152 angeordnet, die das mit dem Instrumentengehäuse 6 verbundene Gehäuseteil 148 formschlüssig umgreifen. Zur Vereinfachung des Zusammenbaus von Instrumentengehäuse 6 und Gehäuseteil 148 sind an der Grundplatte 150 des Gehäuseteils 148 zwei in Richtung des Instrumentengehäuses 6 vorstehende Vorsprünge 154 ausgebildet, die in an der Grundplatte 42 des Instrumentengehäuses 6 ausgebildete Löcher 156 eingreifen.
  • Insbesondere aus 15 wird deutlich, dass an der von dem Instrumentengehäuse 6 abgewandten Flachseite der Grundplatte 150 des Gehäuseteils 148 der Linearantriebseinheit 146 vier parallel zueinander und parallel zur Längsausdehnung des Schaftes 2 ausgerichtete Führungsschienen 158, 160, 162 und 164 angeordnet sind. Die Führungsschienen 158 und 160 bilden eine Führungsbahn 166, in der ein Antriebsschlitten 168 linear verschiebbar geführt ist. Die Führungsschienen 160 und 162 bilden eine Führungsbahn 170, in der ein Antriebsschlitten 172 linear verschiebbar geführt ist. Eine Führungsbahn 174 für einen Antriebsschlitten 176 wird von den Führungsschienen 162 und 164 gebildet.
  • Die Antriebschlitten 168, 172 und 176 sind baugleich ausgeführt. Ihre Ausgestaltung wird aus den 7 und 13 ersichtlich, in denen der Antriebsschlitten 168 exemplarisch dargestellt ist. Die Antriebsschlitten 168, 172 und 176 sind im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei sie an ihren aneinander abgewandten Längsseiten eine sich über die gesamte Länge des Antriebsschlittens 168, 172 bzw. 176 erstreckende keilförmige Ausnehmung 178 aufweisen. In Verbindung mit einer entsprechenden Profilierung an den aneinander zugewandten Innenseiten der Führungsschienen 158, 160, 162 und 164 dienen die Ausnehmungen 178 zur Bildung einer Schwalbenschwanzführung. Ferner ist an den Antriebsschlitten 168, 172 und 176 ein in Längsrichtung des Antriebsschlittens 168, 172 bzw. 176 ausgerichtetes Langloch 180 ausgebildet. Eine Längsseite des Langlochs 180 ist mit einer Verzahnung versehen und bildet eine Zahnstange 182.
  • An den von der Grundplatte 150 des Gehäuseteils 148 abgewandten Seiten der Führungsschienen 158, 160, 162 und 164 stützt sich ein Lagerbock 184 ab, der drei elektrisch betriebene rotatorische Antriebsmotoren 186, 188 sowie 190 trägt. Die Anordnung der Antriebsmotoren 186, 188 und 190 auf dem Lagerbock 184 ist derart, dass eine Motorwelle 192 des Antriebsmotors 186 in das an dem Antriebsschlitten 168 ausgebildete Langloch 180 eingreift, eine Motorwelle 192 des Antriebsmotors 188 in das an dem Antriebsschlitten 172 ausgebildete Langloch 180 eingreift und eine Motorwelle 192 des Antriebsmotors 190 in das von dem Antriebsschlitten 176 ausgebildete Langloch 180 eingreift. An den Enden der Motorwellen 192 der Antriebsmotoren 186, 188 und 190 ist jeweils ein Zahnrad 194 angeordnet, welches die Zahnstange 182 in dem Langloch 180 des betreffenden Antriebsschlittens 168, 172 bzw. 176 kämmt.
  • An der von den Antriebsmotoren 186, 188 und 190 abgewandten Flachseite der Antriebsschlitten 168, 172 und 176 ist neben dem Langloch 180 eine Kupplungseinrichtung 196 angeordnet. Die Kupplungseinrichtung 196 wird von einer länglichen Schiene 198 gebildet, die sich an den beiden Längsenden der Antriebsschlitten 168, 172 und 176 über diese hinaus erstreckt. Im Bereich der Mitte der Schiene 198 ist an der von dem Antriebsschlitten 168, 172 bzw. 176 abgewandten Seite eine Erhebung 200 mit zwei flachwinklig aufeinander zulaufenden Seitenflächen ausgebildet. Im Bereich der Mitte der Erhebung 200 ist eine sich in Richtung der Antriebsschlitten 168, 172 bzw. 176 erstreckende Ausnehmung 202 ausgebildet.
  • Die Kupplungseinrichtungen 196 der Antriebsschlitten 168, 172 und 176 greifen in drei an der Grundplatte 150 des Gehäuseteils 148 ausgebildete längliche Durchbrechungen 204, 206 und 208 ein. Hierbei stehen die Erhebungen 200 mit der darin ausgebildeten Ausnehmung in dem Gehäuseteil 148 in Richtung des Instrumentengehäuses 6 frei zugänglich vor.
  • An der von dem Instrumentengehäuse 6 abgewandten Flachseite der Grundplatte 150 des Gehäuseteils 148 der Linearantriebseinheit 146 sind neben den vier Führungsschienen 158, 160, 162 sowie 164 zwei weitere Führungsschienen 210 und 212 angeordnet, welche normal zu den Führungsschienen 158, 160, 162 und 164 und parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Führungsschienen 210 und 212 bilden einen Führungsbahn 214, in der ein Antriebsschlitten 216 linear verschiebbar geführt ist.
  • Der Antriebsschlitten 216 ist baugleich mit den Antriebsschlitten 168, 172 und 176 ausgeführt. An den von der Grundplatte 150 des Gehäuseteils 148 abgewandten Seiten der Führungsschienen 210 und 212 stützt sich ein Lagerbock 218 ab, der einen elektrisch betriebenen rotatorischen Antriebsmotor 220 trägt. Der Lagerbock 218 bildet mit dem Lagerbock 184 eine gemeinsame Baueinheit.
  • Die Anordnung des Antriebsmotors 220 auf dem Lagerbock 218 ist derart, dass, aus der Zeichnung nicht ersichtlich, eine Motorwelle des Antriebsmotors 220 in das an dem Antriebsschlitten 216 ausgebildete Langloch 180 eingreift, wobei ein an dem Ende der Antriebswelle angeordnetes Zahnrad die Zahnstange 182 in dem Langloch 180 kämmt.
  • Auf der von dem Antriebsmotor 220 abgewandten Flachseite des Antriebsschlittens 216 ist neben dem Langloch 180 eine Kupplungseinrichtung 196 mit einer länglichen Schiene 198 und einer daran ausgebildeten, mit einer Ausnehmung 202 versehenen Erhebung 200 angeordnet. Diese Kupplungseinrichtung 196 des Antriebsschlittens 216 greift in eine an der Grundplatte 150 des Gehäuseteils 148 ausgebildete längliche Durchbrechung 222 ein, welche normal zu den Durchbrechungen 204, 206 und 208 ausgerichtet ist, wobei die Erhebung 200 mit der daran ausgebildeten Ausnehmung 202 in dem Gehäuseteil 148 in Richtung des Instrumentengehäuses 6 frei zugänglich vorsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schaft
    4
    Instrumentenkopf
    6
    Instrumentengehäuse
    8
    Lagerungseinrichtung
    10
    Gelenkstift
    12
    Werkzeugträger
    14
    Gelenkstift
    16
    Maulteil
    18
    Maulteil
    20
    Seilzug
    22
    Seilzug
    24
    Seilzug
    26
    Umlenkrolle
    28
    Umlenkrollenpaar
    30
    Umlenkrollenpaar
    32
    Umlenkrolle
    34
    Umlenkrollenpaar
    36
    Umlenkrollenpaar
    38
    Umlenkrolle
    40
    Lagerungskörper
    42
    Grundplatte
    44
    Lagerungskörper
    46
    Ausnehmung
    48
    Ausnehmung
    50
    Ausnehmung
    52
    Lagerachse
    54
    Zugstange
    56
    Zugstange
    58
    Zugstange
    60
    Zugschlitten
    62
    Führungsbahn
    64
    Führungsleiste
    66
    Führungsleiste
    68
    Führungsleiste
    70
    Führungsbahn
    72
    Zugschlitten
    74
    Führungsleiste
    76
    Führungsbahn
    78
    Zugschlitten
    80
    Grundkörper
    82
    Boden
    84
    Wandung
    86
    Wandung
    88
    Schiene
    90
    Durchbrechung
    92
    Durchbrechung
    94
    Durchbrechung
    96
    Befestigungsbock
    98
    Vorsprung
    100
    Vorsprung
    102
    Schraubenfeder
    104
    Schraubenfeder
    106
    Feststellhülse
    108
    Durchbrechung
    110
    Kupplungselement
    112
    Kupplungselement
    114
    Vorsprung
    116
    Federelement
    118
    Federelement
    120
    Rahmen
    122
    Zahnring
    124
    Zugschlitten
    126
    Führungsbahn
    128
    Führungsleiste
    130
    Führungsleiste
    132
    Boden
    134
    Wandung
    136
    Wandung
    138
    Zahnstange
    140
    Schiene
    142
    Durchbrechung
    144
    Rahmen
    146
    Linearantriebseinheit
    148
    Gehäuseteil
    150
    Grundplatte
    152
    Befestigungsklips
    154
    Vorsprung
    156
    Loch
    158
    Führungsschiene
    160
    Führungsschiene
    162
    Führungsschiene
    164
    Führungsschiene
    166
    Führungsbahn
    168
    Antriebsschlitten
    170
    Führungsbahn
    172
    Antriebsschlitten
    174
    Führungsbahn
    176
    Antriebsschlitten
    178
    Ausnehmung
    180
    Langloch
    182
    Zahnstange
    184
    Lagerbock
    186
    Antriebsmotor
    188
    Antriebsmotor
    190
    Antriebsmotor
    192
    Motorwelle
    194
    Zahnrad
    196
    Kupplungseinrichtung
    198
    Schiene
    200
    Erhebung
    202
    Ausnehmung
    204
    Durchbrechung
    206
    Durchbrechung
    208
    Durchbrechung
    210
    Führungsschiene
    212
    Führungsschiene
    214
    Führungsbahn
    216
    Antriebsschlitten
    218
    Lagerbock
    220
    Antriebsmotor
    222
    Durchbrechung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0234371 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter, mit einem Instrumentengehäuse (6), mit einem distalseitig daran anschließenden Schaft (2) und mit mindestens einem distalseitig des Schaftes (2) angeordneten Instrumententeil, wobei das Instrumententeil und/oder der Schaft (2) relativ zu dem Instrumentengehäuse (6) bewegbar sind und hierzu jeweils mit Steuerungsmitteln wirkungsverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel über ein damit bewegungsgekoppeltes translatorisch bewegbares Kupplungselement (110, 112) mit einer außenseitig an das Instrumentengehäuse (6) anschließbaren Linearantriebseinheit (146) kuppelbar sind.
  2. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (110, 112) in dem Instrumentengehäuse (6) an einem bahngesteuert geführten Zugschlitten (60, 72, 78, 124) angeordnet ist.
  3. Endoskopisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebseinheit (146) mindestens einen rotatorischen Antriebsmotor (186, 188, 190, 220) aufweist, welchem ein zur Umwandlung der Rotationsbewegung der Motorwelle (192) in eine Translationsbewegung ausgebildetes Getriebe nachgeschaltet ist.
  4. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Zahnstangengetriebe ist, dessen Zahnstange (182) mit einer Kupplungseinrichtung (196) bewegungsgekoppelt ist, welche mit dem instrumentengehäuseseitigen Kupplungselement (110, 112) formschlüssig verbindbar ist.
  5. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (182) mit einem in der Linearantriebseinheit (146) bahngeführten Antriebsschlitten (168, 172, 176, 216) bewegungsgekoppelt ist, an welchem die Kupplungseinrichtung (196) ausgebildet ist.
  6. Endoskopisches Instrument nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (110, 112) ein aus dem Instrumentengehäuse (6) herausragender Vorsprung (114) ist, wobei an der Kupplungseinrichtung (196) eine Ausnehmung (202) zur formschlüssigen Aufnahme des Vorsprungs (114) ausgebildet ist.
  7. Endoskopisches Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (110, 112) an dem Zugschlitten (60, 72, 78, 124) in Anschlussrichtung von Instrumentengehäuse (6) und Linearantriebseinheit (146) federnd gelagert ist.
  8. Endoskopisches Instrument nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antriebsschlitten (168, 172, 176, 216) die an die Ausnehmung (202) angrenzenden Bereiche Führungsrampen für das Kupplungselement (110, 112) bilden.
  9. Endoskopisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerungsmittel für das distalseitig des Schaftes (2) angeordnete Instrumententeil zumindest ein Seilzug (20, 22, 24) vorgesehen ist.
  10. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerungsmittel für das distalseitig des Schaftes (2) angeordnete Instrumententeil ein Seilzug (20, 22, 24) vorgesehen ist, dessen beide Enden mit dem Instrumententeil antagonistisch wirkend verbunden sind, wobei der Seilzug (20, 22, 24) in dem Instrumentengehäuse (6) in einer Umlenkrollenführung geführt ist und wobei die Bewegungskopplung des Seilzugs (20, 22, 24) mit dem Kupplungselement (110, 112) in einem Bereich zwischen dem Schaft (2) und einer von dem zu steuernden Instrumententeil in Zugrichtung am weitesten beabstandeten Umlenkrolle (26, 32, 38) vorgesehen ist.
  11. Endoskopisches Instrument nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (20, 22, 24) mit einem in dessen Zugrichtung verschiebbaren Zugschlitten (60, 72, 78) verbunden ist, an welchem das Kupplungselement (110, 112) ausgebildet ist.
  12. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Seilzugs (20, 22, 24) im Bereich des Zugschlittens (60, 72, 78) von einer Zugstange (54, 56, 58) gebildet wird.
  13. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (54, 56, 58) an dem Zugschlitten (60, 72, 78) an zwei in Zugrichtung des Seilzugs (20, 22, 24) voneinander beabstandeten Vorsprüngen (98, 100) federnd gelagert ist.
  14. Endoskopisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) mit einem Zahnrad (122) bewegungsgekoppelt ist, welches in dem Instrumentengehäuse (6) eine mit einem Kupplungselement(112) bewegungsverbundene Zahnstange (138) kämmt.
  15. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (112) an einem mit der Zahnstange (138) verbundenen Zugschlitten (124) ausgebildet ist.
  16. Endoskopisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument als bewegliche Instrumententeile einen an dem distalen Ende des Schaftes (2) schwenkbar angeordneten Instrumentenkopf (4) und an dem Instrumentenkopf (4) einen relativ zu dem Instrumentenkopf (4) schwenkbar angeordneten Werkzeugträger (12) aufweist.
  17. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument als weiteres bewegliches Instrumententeil ein an dem Werkzeugträger (12) angeordnetes Werkzeug mit zwei relativ zueinander schwenkbaren Maulteilen (16, 18) aufweist.
DE102014205036.7A 2014-03-18 2014-03-18 Endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter Ceased DE102014205036A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205036.7A DE102014205036A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter
US14/660,369 US20150265355A1 (en) 2014-03-18 2015-03-17 Endoscopic instrument for the connection to an operation robot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205036.7A DE102014205036A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205036A1 true DE102014205036A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205036.7A Ceased DE102014205036A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20150265355A1 (de)
DE (1) DE102014205036A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10092359B2 (en) 2010-10-11 2018-10-09 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Mechanical manipulator for surgical instruments
US10265129B2 (en) 2014-02-03 2019-04-23 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device comprising an interchangeable distal instrument
US10325072B2 (en) 2011-07-27 2019-06-18 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Mechanical teleoperated device for remote manipulation
US10357320B2 (en) 2014-08-27 2019-07-23 Distalmotion Sa Surgical system for microsurgical techniques
US10363055B2 (en) 2015-04-09 2019-07-30 Distalmotion Sa Articulated hand-held instrument
US10413374B2 (en) 2018-02-07 2019-09-17 Distalmotion Sa Surgical robot systems comprising robotic telemanipulators and integrated laparoscopy
US10548680B2 (en) 2014-12-19 2020-02-04 Distalmotion Sa Articulated handle for mechanical telemanipulator
US10568709B2 (en) 2015-04-09 2020-02-25 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device for remote manipulation
US10646294B2 (en) 2014-12-19 2020-05-12 Distalmotion Sa Reusable surgical instrument for minimally invasive procedures
US10786272B2 (en) 2015-08-28 2020-09-29 Distalmotion Sa Surgical instrument with increased actuation force
US10864049B2 (en) 2014-12-19 2020-12-15 Distalmotion Sa Docking system for mechanical telemanipulator
US10864052B2 (en) 2014-12-19 2020-12-15 Distalmotion Sa Surgical instrument with articulated end-effector
US11039820B2 (en) 2014-12-19 2021-06-22 Distalmotion Sa Sterile interface for articulated surgical instruments
US11058503B2 (en) 2017-05-11 2021-07-13 Distalmotion Sa Translational instrument interface for surgical robot and surgical robot systems comprising the same
DE102021119520A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgisches Instrument und Lenkmechanismus dafür
US11844585B1 (en) 2023-02-10 2023-12-19 Distalmotion Sa Surgical robotics systems and devices having a sterile restart, and methods thereof

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201512966D0 (en) 2015-07-22 2015-09-02 Cambridge Medical Robotics Ltd Drive arrangements for robot arms
GB2540756B (en) 2015-07-22 2021-03-31 Cmr Surgical Ltd Gear packaging for robot arms
CN110170988B (zh) 2015-07-22 2022-07-26 Cmr外科有限公司 转矩传感器
GB2540757B (en) 2015-07-22 2021-03-31 Cmr Surgical Ltd Torque sensors
GB2541369B (en) 2015-07-22 2021-03-31 Cmr Surgical Ltd Drive mechanisms for robot arms
GB201521806D0 (en) * 2015-12-10 2016-01-27 Cambridge Medical Robotics Ltd Independent tensioning and aligning mechanisms for a surgical instrument
GB201521805D0 (en) * 2015-12-10 2016-01-27 Cambridge Medical Robotics Ltd Guiding engagement of a robot arm and surgical instrument
GB2546396B (en) * 2015-12-10 2022-03-02 Cmr Surgical Ltd Driving a surgical instrument articulation
GB201521803D0 (en) 2015-12-10 2016-01-27 Cambridge Medical Robotics Ltd Surgical instrument articulation
GB201521811D0 (en) * 2015-12-10 2016-01-27 Cambridge Medical Robotics Ltd Drive assembly interface
GB201521808D0 (en) 2015-12-10 2016-01-27 Cambridge Medical Robotics Ltd Interfacing a surgical robot and instrument
WO2017181153A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Transenterix Surgical, Inc. Electromechanical surgical system inlcuding linearly driven instrument roll
GB2552541A (en) * 2016-07-29 2018-01-31 Cambridge Medical Robotics Ltd Drive transfer
CN106308936B (zh) 2016-08-31 2018-12-07 北京术锐技术有限公司 一种包含驱动骨的柔性手术工具系统
US11903571B2 (en) * 2016-08-31 2024-02-20 Beijing Surgerii Robotics Company Limited Flexible surgical instrument system with prepositioned drive input
CN116158859A (zh) * 2016-09-15 2023-05-26 直观外科手术操作公司 计算机辅助远程操作手术系统和方法
US10471282B2 (en) * 2016-12-21 2019-11-12 Ethicon Llc Ultrasonic robotic tool actuation
GB2563234B (en) * 2017-06-06 2021-12-08 Cmr Surgical Ltd Securing an interface element rail of a robotic surgical instrument interface
IT201900000671A1 (it) * 2019-01-16 2020-07-16 Surgica Robotica S P A Testa attuata agonista-antagonista per un utensile e robot provvisto di tale testa
GB2586998B (en) * 2019-09-11 2022-07-13 Prec Robotics Limited A driver module
JP6762592B1 (ja) * 2019-12-20 2020-09-30 リバーフィールド株式会社 医療用ロボットおよび医療用ロボットの装着部
CN113784826B (zh) * 2020-01-09 2022-12-13 瑞德医疗机器股份有限公司 滑动器以及手术工具
EP3943034A4 (de) * 2020-01-09 2022-07-13 Riverfield Inc. Chirurgisches instrument
GB202000992D0 (en) * 2020-01-23 2020-03-11 King S College London Actuation system for tubes of a robotic tool
GB2598308B (en) * 2020-08-24 2022-08-24 Prec Robotics Limited A motor module
GB2599664A (en) * 2020-10-07 2022-04-13 Cmr Surgical Ltd Robotic surgical instrument chassis

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070100254A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Olympus Medical Systems Corporation Apparatus for assisting operations of medical instrument attached to endoscope
US20080021449A1 (en) * 1998-09-01 2008-01-24 Senorx, Inc. Electrosurgical lesion location device
DE102006045865A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Chirurgisches Manipulationsinstrument
US20090234371A1 (en) 1998-12-08 2009-09-17 Intuitive Surgical, Inc. Mechanical actuator interface system for robotic surgical tools
JP2010253162A (ja) * 2009-04-28 2010-11-11 Terumo Corp 医療用ロボットシステム
US20130172906A1 (en) * 2010-03-31 2013-07-04 Eric S. Olson Intuitive user interface control for remote catheter navigation and 3D mapping and visualization systems
WO2014005689A2 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Kuka Laboratories Gmbh Chirurgische instrumentenanordnung und antriebsstranganordnung für ein, insbesondere robotergeführtes, chirurgisches instrument und chirurgisches instrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020087048A1 (en) * 1998-02-24 2002-07-04 Brock David L. Flexible instrument
US7766894B2 (en) * 2001-02-15 2010-08-03 Hansen Medical, Inc. Coaxial catheter system
CN101370434B (zh) * 2006-02-21 2010-09-08 奥林巴斯医疗株式会社 内窥镜系统和医疗器械
US8641664B2 (en) * 2008-03-27 2014-02-04 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic catheter system with dynamic response

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080021449A1 (en) * 1998-09-01 2008-01-24 Senorx, Inc. Electrosurgical lesion location device
US20090234371A1 (en) 1998-12-08 2009-09-17 Intuitive Surgical, Inc. Mechanical actuator interface system for robotic surgical tools
US20070100254A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Olympus Medical Systems Corporation Apparatus for assisting operations of medical instrument attached to endoscope
DE102006045865A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Chirurgisches Manipulationsinstrument
JP2010253162A (ja) * 2009-04-28 2010-11-11 Terumo Corp 医療用ロボットシステム
US20130172906A1 (en) * 2010-03-31 2013-07-04 Eric S. Olson Intuitive user interface control for remote catheter navigation and 3D mapping and visualization systems
WO2014005689A2 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Kuka Laboratories Gmbh Chirurgische instrumentenanordnung und antriebsstranganordnung für ein, insbesondere robotergeführtes, chirurgisches instrument und chirurgisches instrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2010 - 253 162 A *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10092359B2 (en) 2010-10-11 2018-10-09 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Mechanical manipulator for surgical instruments
US11076922B2 (en) 2010-10-11 2021-08-03 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Mechanical manipulator for surgical instruments
US10325072B2 (en) 2011-07-27 2019-06-18 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Mechanical teleoperated device for remote manipulation
US11200980B2 (en) 2011-07-27 2021-12-14 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Surgical teleoperated device for remote manipulation
US10510447B2 (en) 2011-07-27 2019-12-17 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Surgical teleoperated device for remote manipulation
US10265129B2 (en) 2014-02-03 2019-04-23 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device comprising an interchangeable distal instrument
US10357320B2 (en) 2014-08-27 2019-07-23 Distalmotion Sa Surgical system for microsurgical techniques
US10864052B2 (en) 2014-12-19 2020-12-15 Distalmotion Sa Surgical instrument with articulated end-effector
US11478315B2 (en) 2014-12-19 2022-10-25 Distalmotion Sa Reusable surgical instrument for minimally invasive procedures
US10646294B2 (en) 2014-12-19 2020-05-12 Distalmotion Sa Reusable surgical instrument for minimally invasive procedures
US11571195B2 (en) 2014-12-19 2023-02-07 Distalmotion Sa Sterile interface for articulated surgical instruments
US10864049B2 (en) 2014-12-19 2020-12-15 Distalmotion Sa Docking system for mechanical telemanipulator
US10548680B2 (en) 2014-12-19 2020-02-04 Distalmotion Sa Articulated handle for mechanical telemanipulator
US11039820B2 (en) 2014-12-19 2021-06-22 Distalmotion Sa Sterile interface for articulated surgical instruments
US10363055B2 (en) 2015-04-09 2019-07-30 Distalmotion Sa Articulated hand-held instrument
US10568709B2 (en) 2015-04-09 2020-02-25 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device for remote manipulation
US11337716B2 (en) 2015-08-28 2022-05-24 Distalmotion Sa Surgical instrument with increased actuation force
US10786272B2 (en) 2015-08-28 2020-09-29 Distalmotion Sa Surgical instrument with increased actuation force
US11944337B2 (en) 2015-08-28 2024-04-02 Distalmotion Sa Surgical instrument with increased actuation force
US11058503B2 (en) 2017-05-11 2021-07-13 Distalmotion Sa Translational instrument interface for surgical robot and surgical robot systems comprising the same
US10413374B2 (en) 2018-02-07 2019-09-17 Distalmotion Sa Surgical robot systems comprising robotic telemanipulators and integrated laparoscopy
US11510745B2 (en) 2018-02-07 2022-11-29 Distalmotion Sa Surgical robot systems comprising robotic telemanipulators and integrated laparoscopy
DE102021119520A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgisches Instrument und Lenkmechanismus dafür
US11844585B1 (en) 2023-02-10 2023-12-19 Distalmotion Sa Surgical robotics systems and devices having a sterile restart, and methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20150265355A1 (en) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205036A1 (de) Endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter
EP2947346B1 (de) 3D-Rückensteife Kette
DE102008024051A1 (de) Arretiervorrichtung
DE102009014490A1 (de) Teleskopschwenkeinrichtung
DE102014209684A1 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungsgerät
DE10002215C1 (de) Fahrzeugtürgriff, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur automatischen Längeneinstellung eines Seilzuges
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
EP3269622A2 (de) Luftablenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012212094A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102020211128A1 (de) Endoskop mit einer funktion zur verhinderung einer kettenverklemmung
DE102010044982A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1921242A1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegliche Gebäudeteile, insbesondere schwenkbare Fenster oder Klappen
DE102014203168A1 (de) Instrument zur Durchführung medizinischer Eingriffe
DE102012201091B4 (de) Dachsystem sowie Antriebssystem hierfür
DE102007035641B3 (de) Übertragungssystem
DE102014206930B4 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument
DE102014008187A1 (de) Hochdruck-Reinigungsinstrument und Reinigungsverfahren
CH710520B1 (de) Greifer mit einem Greifergestell und mit wenigstens einer relativ zum Greifergestell beweglichen Greifbacke.
DE102013207248A1 (de) Instrument, insbesondere ein medizinisch endoskopisches Instrument oder Technoskop
DE102016002403A1 (de) Zangenwerkzeug
DE102012004999A1 (de) Kraftfahrzeuganhängevorrichtung
AT13215U1 (de) Falt-Laden
EP1672165B1 (de) Bauarbeitsgerät
DE102007040281B3 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Fensterbeschlagteilen
DE102009058678B4 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final