DE3407828C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3407828C2 DE3407828C2 DE3407828A DE3407828A DE3407828C2 DE 3407828 C2 DE3407828 C2 DE 3407828C2 DE 3407828 A DE3407828 A DE 3407828A DE 3407828 A DE3407828 A DE 3407828A DE 3407828 C2 DE3407828 C2 DE 3407828C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- needle
- edges
- thread
- fabrics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B1/00—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
- D05B1/08—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
- D05B1/18—Seams for protecting or securing edges
- D05B1/20—Overedge seams
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/02—Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 2.
Aus der DE-AS 11 85 463 ist eine Nähmaschine bekannt, mittels
der eine Befestigungsnaht unabhängig von einer Überwendlichnaht
hergestellt wird. Die eine Naht entspricht dem Stichtyp
503 und die andere im wesentlichen dem Stichtyp 401
nach DIN 61 400. Trotz des getrennten Verlaufs dieser Nähte
hat die bekannte Nähmaschine einen sehr komplizierten Aufbau
mit zwei senkrecht hin- und herbewegbaren Nadeln und
vier Greifern, die in einer bestimmten zeitlichen Beziehung
zu den beiden Nadeln arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine
der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß es bei
einfachem Aufbau der Nähmaschine möglich ist, die Fäden
der beiden Nähte miteinander zu verbinden. Weiterhin soll
ein Verfahren zum Ausbilden einer Befestigungs- und Über
wendlichnaht angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des
Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst. Es wird eine
modifizierte Kombination der Stichtypen 401 und 503 so
ausgebildet, daß die vier Fäden alle in spezieller Weise
miteinander verbunden sind, um die Befestigungsnaht bzw.
Doppelkettenstiche zu verfestigen. Diese Nahtausgestaltung
wird durch eine Nähmaschine mit einem sehr einfachen Aufbau
erreicht, wobei zwei senkrecht hin- und herbewegbare Nadeln
mit nur zwei Greifern zusammenwirken. Damit ist es möglich,
eine Haushaltsnähmaschine mit einer solchen Einrichtung
auszurüsten, um zwei oder mehr übereinanderliegende Stoffe
fest miteinander zu verbinden.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht
ein Ausführungsbeispiel der Nahtausbildung
zum Vernähen
von zwei übereinanderliegenden Stoffen, gesehen
von der Stoffoberseite,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht
der in Fig. 1 dargestellten Naht
gesehen von der Stoffunterseite,
Fig. 3 schematisch einen Greifermechanismus
einer Nähmaschine und dessen Bewegungen
zum Erzeugen der Befestigungs- und Überwendlichnaht,
und
Fig. 4 bis 8 in schematischen perspektivischen Ansichten
die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte bei
der Bildung der in Fig. 1 und 2 dargestellten
Nähte.
Wie es am besten in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, umfaßt
die Nahtausbildung S, die zwei
übereinanderliegende Stoffstücke W und W′ vernäht, den oben
erwähnten Nähstichtyp 503 aus einem Nadelfaden T₁ und einem
Greiferfaden T₃, die miteinander verknüpft sind und quer zu
den übereinanderliegenden Kanten W₁, W₁′ der Stoffe W und
W′ verlaufen. Die Naht S enthält weiterhin Nähstiche aus
einem zweiten Nadelfaden T₂, die im wesentlichen neben und
parallel zu den Nähstichen des ersten Nadelfadens T₁ auf der
Stoffoberseite W verlaufen und auf der Unterseite des unteren
Stoffes W′ eine Fadenschlinge bilden, sowie Nähstiche
aus einem zweiten Greiferfaden T₄, die seitlich von den Nähstichen
T₂ auf der Unterseite des Stoffes W′ verlaufen und
mit den Nähstichen T₁ verknüpft sind, die jeweils zwischen
den Nähstichen T₂ und T₃ verlaufen, wie es in Fig. 2 darge
stellt ist.
Wie es am besten in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, umfaßt
der Nähstichbildungsmechanismus, der in Kombination mit einer
Nähmaschine zur Bildung der Naht nach Fig. 1
und 2 benutzt wird, eine vertikal hin- und hergehende erste
Nadel N₁, die den ersten Nadelfaden T₁ trägt, eine zweite
Nadel N₂, die den zweiten Nadelfaden T₂ trägt und synchron
mit der ersten Nadel N₁ vertikal hin und her bewegt wird,
einen ersten Greifer L₁, der den ersten Greiferfaden
T₃ trägt, und einen zweiten Greifer L₂, der
den zweiten Greiferfaden T₄ trägt. Die zweite Nadel N₂ befindet
sich seitlich im Abstand von der ersten Nadel N₁ und
direkt vor der ersten Nadel N₁ in Transportrichtung, so daß
die zweite Nadel N₂ der Bedienungsperson näher liegt. Dem
ersten und dem zweiten Greifer L₁ und L₂ werden verschiedene
und unabhängige hin- und hergehende Bewegungen erteilt,
wobei insbesondere der erste Greifer L₁ in
einer Ebene quer zur Stofftransportrichtung so bewegt wird,
daß seine den Faden erfassende Nase einen gekrümmten Weg A
beschreibt, wenn sich der Greifer von seiner
untersten Stellung unter den Stoffen W, W′ zu seiner extremen
Lage nach rechts in Fig. 3 zu bewegen beginnt, wobei er um die
Seitenkanten der Stoffe W₁, W₁′ herumgeht und sich anschließend
nach links oben bewegt, um die oberste Stellung über dem
Stoff W zu erreichen, wohingegen der zweite Greifer
L₂ einfach unter den Stoffen W, W′ in einer anderen Ebene
quer zur Stofftransportrichtung F innerhalb einer begrenzten
Amplitude B hin- und herschwingt.
Diese hin- und hergehenden Bewegungen des ersten und des
zweiten Greifers L₁ und L₂ können im allgemeinen
mittels einer Gelenkverbindung hervorgerufen werden, von der
ein Beispiel in Fig. 3 bezüglich des ersten Greifers
L₁ dargestellt ist. Der erste Greifer L₁ ist insbesondere
mit Schwenkachsen 3 und 5 versehen, die am Ende und
am mittleren Teil vorgesehen sind, wobei die zuerst genannte
Schwenkachse 3 mit einem Ende eines Verbindungsgliedes 4 verbunden
ist, dessen anderes Ende an eine ortsfeste Achse 1
angelenkt ist, und die zuletzt genannte Schwenkachse 5 mit
einem Ende eines anderen Verbindungsgliedes 6 verbunden ist,
dessen anderes Ende an eine ortsfeste Achse 2 in der dargestellten
Weise angelenkt ist.
Die Fig. 4 bis 8 zeigen die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte
sowie die Arbeit des die Nähstiche bildenden Mechanismus
bei der Bildung der Befestigungs- und Überwendlichnaht,
wobei einige der im Stoff gebildeten Nähstiche dargestellt
sind. Die nicht dargestellte Hauptantriebswelle der Nähmaschine
soll dabei eine Winkelstellung von 0° haben, wenn sich die
erste und die zweite Nadel N₁ und N₂ an ihrem oberen Totpunkt
jeweils befinden.
Fig. 4 zeigt die Phase, in der sich die Hauptantriebswelle in
einer Winkelstellung von 230° befindet, in der beide Nadeln
N₁ und N₂ sich gerade von ihrem unteren Totpunkt aus zu bewegen
beginnen. Wenn die Nadeln N₁ und N₂ in der in Fig. 5
dargestellten Weise nach oben gehen, werden eine erste und
eine zweite Schlinge T₁′ und T₂′ neben den jeweiligen Nadeln
unter dem Stoff W′ gebildet. Anschließend wird der erste
Greifer L₁, der den ersten Greiferfaden T₃ trägt, betätigt,
um die erste Schlinge T₁′ der Nadel N₁ zu ergreifen
und es wird gleichzeitig der zweite Greifer L₂, der
den zweiten Greiferfaden T₄ trägt, derart betätigt, daß er in
die zweite Schlinge T₂′ der Nadel N₂ eintritt. Der erste
Greifer L₁ wird nach oben und in der Winkelstellung
von 290° der Hauptantriebswelle um die übereinanderliegenden
Seitenkanten W₁, W₁′ der Stoffe W, W′ bewegt, wie es in
Fig. 3 dargestellt ist. In Fig. 6 ist der erste Greifer
L₁, der weiterhin den ersten Greiferfaden T₁′ trägt,
weiterbewegt, so daß er seine höchste Lage über dem Stoff W
an der Winkelstellung 0° der Hauptantriebswelle erreicht hat.
Anschließend tritt sein Nasenteil in die Laufbahn der ersten
Nadel N₁ ein. In der Zwischenzeit ist die erste Nadel N₁
nach unten durch den ersten Greiferfaden T₃ des ersten Greifers
L₁ hindurchgegangen. Gleichzeitig beginnt
der erste Greifer L₁ sich nach rechts zurückzuziehen,
während er weiterhin die erste Nadelfadenschlinge T₁′
festhält, wie es in Fig. 6 und 7 dargestellt ist. In dieser
Weise wird der erste Greiferfaden T₃ mit dem ersten Nadelfaden
T₁ an der Oberseite des Stoffes W verknüpft.
Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, setzt in der Zwischenzeit
der Greifer L₂ seine Vorbewegung nach rechts in der
zweiten Fadenschlinge T₂′ der zweiten Nadel N₂ fort, wobei er
sich bei einer Winkelstellung 0° der Hauptantriebswelle nach
links zurückzubewegen beginnt. Während dieser Rückzugsbewegung
des zweiten Greifers L₂ wird der Stoff in
die Richtung F um einen Schritt transportiert und es wird daher
mit dem zweiten Nadelfaden T₂ und dem zweiten Greiferfaden
T₄ ein Dreieck gebildet. Die nach unten gehende erste Nadel
N₁ sticht durch die Stoffe W, W′ hindurch und tritt bei einer
Winkelstellung 100° der Hauptantriebswelle in das Dreieck
unter dem Stoff W′ ein, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
Mit der weiteren Rückzugsbewegung des ersten Greifers
L₁ wird die Fadenschlinge T₁′ des ersten Nadelfadens T₁,
die vom Nasenteil des ersten Greifers L₁ mitgeführt
wird, davon gelöst und mit dem zweiten Greiferfaden T₃ an
den Kanten W, W′ der übereinanderliegenden Stoffe verknüpft.
Andererseits wird der zweite Greifer L₂ aus der
Fadenschlinge T₂′ des zweiten Nadelfadens T₂ herausbewegt, wie
es in Fig. 8 dargestellt ist. Somit wird der zweite Greiferfaden
T₄ mit dem zweiten Nadelfaden T₂ verknüpft. In der Zwischenzeit
hat sich der erste Greifer L₁ unter den
Stoff W′ bewegt, um die Schlinge T₁′ der ersten Nadel T₁ zu
ergreifen, die mit dem zweiten Nadelfaden T₂ und dem zweiten
Greiferfaden T₄ an der Unterseite des Stoffes W′ ein Dreieck
bildet, wie es in den Fig. 4, 7 und 8 dargestellt ist. Die
Schlinge T₁′ wird somit mit dem zweiten Greiferfaden T₄ an
der Unterseite des Stoffes W′ verknüpft. Anschließend werden
die erste und die zweite Nadel N₁, N₂ nach oben bewegt, während
der erste und der zweite Nadelfaden T₁ und T₂ durch den
nicht dargestellten Fadenhebel der Nähmaschine hochgezogen
und zusammen mit dem ersten und zweiten Greiferfaden T₃ und
T₄ festgezogen werden. Durch die wiederholte Zusammenarbeit
der ersten und zweiten Nadel und des ersten und zweiten
Greifers, die alle einen Faden tragen, werden nacheinander
die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Nähstiche ge
bildet.
Die so ausgebildete Naht
umfaßt zwei Nadelfäden T₁ und
T₂, die nebeneinander parallel verlaufen und durch die gesamte
Stärke der übereinanderliegenden Stoffstücke hindurchgehen,
um eine Nähstichfestigkeit zu erhalten, die zum Vernähen
von zwei oder mehr übereinanderliegenden Stoffstücken erforderlich
und mit der herkömmlich verstärkter Nähstiche
vergleichbar ist. Der zweite Greiferfaden T₄ liegt darüber hinaus
an der Unterseite des Stoffes und er
ist mit den Nadelfäden T₁ und T₂ verknüpft, wie es in Fig. 2
dargestellt ist, was die Wahrscheinlichkeit vermindert, daß
sich die Nähstiche lösen.
Die Nähmaschine, die zur Ausbildung dieser Naht
benutzt wird, weist zwei fadentragende Nadeln
N₁, N₂ auf, wobei jedoch die zweite Nadel N₂ zur Bildung des
herkömmlichen Nähstichtyps 503
entfernt werden kann. Die Nähmaschine
hat somit einen breiten Anwendungsbereich. Darüber hinaus ist
die Nähmaschine mit einem vereinfachten Nähstichbildungsmechanismus
versehen, so daß sie sich als Haushaltsnähmaschine
eignet.
Claims (2)
1. Nähmaschine zum Herstellen einer Befestigungsnaht
und einer Überwendlichnaht mit mehreren Nadeln
und mit diesen Nadeln zusammen
wirkenden Greifern,
gekennzeichnet durch
- (a) eine erste Nadel (N₁), die einen ersten Nadelfaden (T₁) trägt und zum Durchdringen von übereinanderliegenden Stoffen zur Ausbildung von ersten geraden Stichen längs der Ränder der Stoffe senkrecht hin- und herbewegbar ist,
- (b) einen ersten Greifer (L₁), der einen ersten Greiferfaden (T₃) trägt und so betätigbar ist, daß er sich längs eines bestimmten Weges um die Stoffränder herum zwischen einer Stelle unter den Stoffen, in der der erste Greifer eine Schlinge des ersten Nadelfadens (T₁) greift, die auf der Unterseite der Stoffe beim Aufwärtshub der ersten Nadel (N₁) ausgebildet wird, und einer Stelle über den Stoffen bewegt, in der der erste Greiferfaden (T₃) durch die erste Nadel (N₁) bei deren Abwärtshub eingefangen wird,
- (c) eine zweite Nadel (N₂), die einen zweiten Nadelfaden (T₂) trägt und synchron mit der ersten Nadel (N₁) zum Durchdringen der Stoffe weiter einwärts von deren Rändern zur Ausbildung von zweiten geraden Stichen entlang der Ränder senkrecht hin- und herbewegbar ist, und
- (d) einen zweiten Greifer (L₂), der einen zweiten Greiferfaden (T₄) trägt und zwischen einer Außenbetriebsstellung und einer Betriebsstellung hin- und herbewegbar ist, in der der zweite Greifer eine Schlinge des zweiten Nadelfadens (T₂) greift, die auf der Unterseite der Stoffe bei einem Aufwärtshub der zweiten Nadel (N₂) ausgebildet wird, um eine etwa dreieckige Schlinge an dem zweiten Greiferfaden (T₄) vorzusehen, die ausgebildet wird, während die Stoffe um einen Schritt in eine Richtung transportiert werden, wobei diese dreieckförmige Schlinge durch die erste Nadel (N₁) bei deren Abwärtshub eingefangen wird.
2. Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsnaht und einer
Überwendlichnaht zum Vernähen übereinanderliegender
Stoffe,
wobei erste gerade Nähstiche in einem Abstand von den
Stoffkanten längs diesen ausgebildet werden, von denen
jeder auf der Stoffunterseite bis zu den Stoffkanten und
ein Stück längs dazu verläuft, und
erste Greiferfadennähstiche, die quer zu den Stoffkanten
auf der Stoffoberseite zwischen den ersten geraden Nähstichen
und deren längs der Stoffkanten verlaufenden
Abschnitten verlaufen und von denen jeder mit einem Ende
mit jedem ersten geraden Nähstich und mit dem anderen
Ende mit jedem der längs der Stoffkanten verlaufenden
Abschnitte verknüpft ist (Stichtyp 503),
dadurch gekennzeichnet,
daß zweite gerade Nähstiche parallel zu den ersten geraden
Nähstichen weiter innen von der Stoffkante ausgebildet
werden, sowie
zweite Greiferfadennähstiche, die entlang der Stoffkanten
in einem Abstand von diesen an der Stoffunterseite ausgebildet
werden und von denen jeder eine Schlinge bildet,
die mit einem Ende mit jedem der zweiten geraden Nähstiche
und mit dem anderen Ende mit jedem der quer zu den Stoffkanten
verlaufenden Abschnitte der ersten geraden Nähstiche auf
der Stoffunterseite verknüpft ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58034374A JPS59160488A (ja) | 1983-03-04 | 1983-03-04 | 複合縁かがり縫目及びその形成方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3407828A1 DE3407828A1 (de) | 1984-09-06 |
DE3407828C2 true DE3407828C2 (de) | 1991-03-21 |
Family
ID=12412391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843407828 Granted DE3407828A1 (de) | 1983-03-04 | 1984-03-02 | Mehrfach-saumnaehstiche und naehmaschine zur ausbildung derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4580514A (de) |
JP (1) | JPS59160488A (de) |
DE (1) | DE3407828A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2513585Y2 (ja) * | 1990-05-28 | 1996-10-09 | 日本精工株式会社 | エアバッグ |
IT1272745B (it) * | 1993-10-27 | 1997-06-26 | Rimoldi S R L Ora Rimoldi Necc | Dispositivo e procedimento per l'esecuzione di cuciture a punto sopraggitto su macchine per cucire tagliacuce e cucitura ottenuta. |
JP2836024B2 (ja) * | 1995-05-17 | 1998-12-14 | 株式会社イノアックコーポレーション | 表皮一体発泡用表皮材及び表皮一体発泡製品 |
DE10116171B4 (de) * | 2001-03-26 | 2005-06-02 | Philipp Moll | Endoskopische Nähmaschine |
US20050211147A1 (en) * | 2004-03-24 | 2005-09-29 | Waterfield Laura M | Translucent applique cutwork machine embroidery and method |
JP3963939B1 (ja) * | 2006-02-03 | 2007-08-22 | 株式会社鈴木製作所 | 1本糸錠縫化ハンドステッチ形成方法及びミシン |
JP5237595B2 (ja) * | 2007-08-08 | 2013-07-17 | 株式会社鈴木製作所 | 1本糸錠縫化ハンドステッチミシン |
JP5053047B2 (ja) * | 2007-11-14 | 2012-10-17 | 株式会社ミドリ安全縫技研究所 | 縫い目及び縫い目形成装置並びに縫い目の形成方法 |
US20100282419A1 (en) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Merlin Manufacturing, Inc. | Method and apparatus for assembling drapery |
US20100326341A1 (en) * | 2009-06-25 | 2010-12-30 | Askar Dzhamilevich Mingazhev | Transformable structure for producing a multi thread single line stitch and method and machine for its realization |
CN104769176B (zh) * | 2013-04-04 | 2016-08-24 | 株式会社普若百斯特 | 布料的缝迹结构 |
JP6187410B2 (ja) * | 2014-08-04 | 2017-08-30 | 豊田合成株式会社 | ステッチラインの形成方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1640201A (en) * | 1925-06-13 | 1927-08-23 | Union Special Maschinenfab | Stitch-forming mechanism for sewing machines |
US2248907A (en) * | 1938-12-30 | 1941-07-08 | Union Special Machine Co | Fabric seam |
US3145672A (en) * | 1961-04-06 | 1964-08-25 | Rimoldi C Spa Virginio | Overedge stitching machine |
US3126850A (en) * | 1961-05-08 | 1964-03-31 | Safety stitch sewing machines | |
US4117792A (en) * | 1977-08-31 | 1978-10-03 | Union Special Corporation | Overedge stitch formation |
-
1983
- 1983-03-04 JP JP58034374A patent/JPS59160488A/ja active Pending
-
1984
- 1984-03-02 DE DE19843407828 patent/DE3407828A1/de active Granted
- 1984-03-05 US US06/586,486 patent/US4580514A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3407828A1 (de) | 1984-09-06 |
JPS59160488A (ja) | 1984-09-11 |
US4580514A (en) | 1986-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131534T2 (de) | Stickmaschine | |
DE3407828C2 (de) | ||
DE4414388A1 (de) | Stichbildemechanismus, Nähmaschinenstich, sowie Verfahren und Nähmaschine zu seiner Herstellung | |
DE2436125B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von haken oder oesen tragenden verschlussteilen | |
DE4315802C2 (de) | Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine | |
DE3640486C2 (de) | ||
DE2922061C2 (de) | Doppelkettenstich- Nähmaschine | |
DE2748815C2 (de) | Greifer für eine Doppelkettenstich-Zick-Zack-Nähmaschine | |
DE2434941C3 (de) | Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen | |
DE2814965A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten und schneiden von stichketten bei zweinadel- naehmaschinen | |
DE68921026T2 (de) | Industrie-Nähmaschine, die gleichzeitig mehrere Nähte ausführen kann. | |
DE3706478C2 (de) | ||
DE2831471C2 (de) | Kettelmaschine | |
EP0425503B1 (de) | Überwendlichnähmaschine zur bildung einer mehrfaden-überwendlichnaht | |
DE19751011C2 (de) | Nähmaschine | |
DE2725334A1 (de) | Kettelmaschine | |
DE564092C (de) | Kantennaht fuer miteinander zu verbindende Stoffstuecke sowie Verfahren und Maschinezur Herstellung der Naht | |
DE2163232A1 (de) | Doppelkettenstich-steppmaschine | |
DE3300248A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen naehen von gegenueberliegenden kleidungsstueckraendern | |
EP1257706B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht | |
DE742826C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Kettenstichnaht und Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2826119A1 (de) | Mit zwei oder mehr nadeln arbeitende naehmaschine zum verbinden von zwei oder mehreren werkstuecken | |
DE4027059A1 (de) | Overlock-naehmaschine und verfahren zum durchfuehren von overlock-naehen in einer overlock-naehmaschine | |
DE1959886C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe | |
DE1485344A1 (de) | Doppelsteppstich-Naehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |