DE19748443A1 - Treibstangenschloß - Google Patents

Treibstangenschloß

Info

Publication number
DE19748443A1
DE19748443A1 DE19748443A DE19748443A DE19748443A1 DE 19748443 A1 DE19748443 A1 DE 19748443A1 DE 19748443 A DE19748443 A DE 19748443A DE 19748443 A DE19748443 A DE 19748443A DE 19748443 A1 DE19748443 A1 DE 19748443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
actuation
pin
unit
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19748443A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7847411&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19748443(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19748443A priority Critical patent/DE19748443A1/de
Priority to AT98118619T priority patent/ATE261043T1/de
Priority to EP98118619A priority patent/EP0913550B2/de
Priority to DE59810891T priority patent/DE59810891D1/de
Publication of DE19748443A1 publication Critical patent/DE19748443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit
  • - zwei sich gegenüberliegenden Drückerhalbnüssen einer Drücker­ betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Fallenbetä­ tigungseinrichtung mit einer verstellbaren Falle und einer Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung zum Verstellen einer Verriegelungseinheit und wenigstens einer zusätzli­ chen Schloßeinheit und einer Schließeinheit wenigstens zur Betätigung der Fallenbetätigungseinrichtung wenigstens teilweise in zwei unterschiedlichen Betätigungsebenen und
  • - einer Verstelleinheit, mit der die Betätigung in den bei­ den Betätigungsebenen wahlweise festzulegen ist.
Eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art ist be­ kannt und besteht aus einem Hauptschloß und wenigstens einem Zusatzschloß, das über eine Treibstange mit dem Hauptschloß verbunden ist. Das Hauptschloß weist eine Türfalle, einen Türriegel, ein Türschloß und einen Türdrücker bzw. einen Außenknauf auf. Da die Zusatzschlösser über die Treibstange sich mit dem Schlüssel des Türschlosses nur schwer betätigen lassen, wird diese Aufgabe dem Türdrücker übertragen. Im Inneren des Hauptschlosses befinden sich deshalb getrennt voneinander eine Fallenbetätigungs- und eine Riegeltreib­ stangenbetätigungseinheit. Diese werden getrennt und je nach Bedarf vom Türdrücker und vom Türschloß in zwei Betätigungs­ ebenen bedient. In Abhängigkeit von der Bedienungsseite der Tür werden sie lageunterschiedlich angeordnet. Um ein und das selbe Hauptschloß für jede mögliche Bedienungsseite ein­ setzen zu können, ist ein Stift mit gegenüberliegenden Nuten vorgesehen, die die Betätigungsstangen im Bereich des Schließzylinders wahlweise für eine der Betätigungsebenen miteinander koppeln.
Nachteilig ist, daß sämtliche Teile des Hauptschlosses dop­ pelt vorhanden sein müssen und beim Koppeln einzelne in einer Ebene bei der Betätigung des Schlosses ungenutzt blei­ ben. Darüber hinaus wird die kraftschlüssige Verbindung beim Wechseln der Betätigungsebenen an einer Stelle vorgenommen, die weit entfernt von der geteilten Drückernuß als eigent­ liches Zentrum der Bedienung des Schlosses liegt. Hierdurch besteht die Gefahr, daß die Betätigungsstange verbogen und damit die gesamte Schließeinrichtung unbrauchbar wird.
Aus der DE 41 18 485 A1 sowie der DE 36 30 747 A1 ist ein Türschloß mit durch ein Verdrehen des Drückers verschiebba­ ren Treibstangen und einer dem Drücker zugeordneten, aus zwei Teilen bestehenden Nuß zur Betätigung einer Falle und eines Treibstangenanschlußschiebers bekannt. Die Betätigung des Schlosses erfolgt in zwei Ebenen. Die eine Ebene geht durch ein Nußteil und eine Drückerdornachse. Bezüglich die­ ses Nußteils handelt es sich um dasjenige, welches zum Zurückdienen der Falle dient. Die andere Betätigungsebene wird durch das andere Nußteil und den Treibstangenanschluß gebildet. Durch einen Profilzylinder läßt sich die Falle in einer Betätigungsebene des Schlosses bewegen.
Nachteilig ist, daß durch diese Betätigungsebenen die Be­ dienungsseiten des Schlosses endgültig festgelegt sind und dieses sich nur für die Betätigung von der festgelegten Seite eignet. Damit werden für von außen und innen sowie links- und rechtsseitig zu öffnenden Türen jeweils geson­ derte Schlösser benötigt.
Letztendlich ist aus der DE 25 53 522 A1 ein Türschloß mit einer Falle, Riegel, Nuß und Mehrkant für einen Türdrücker bekannt. Hierbei wird die Nuß allerdings nur deshalb ge­ teilt, damit die Falle zugleich die Funktion des Riegels mit übernehmen kann.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß auch nach einem Umstellen der Verstelleinheit von einer Betäti­ gungsebene in die andere alle Teile der Schließvorrichtung genutzt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwi­ schen den beiden Drückerhalbnüssen frei gelagert eine Fallen­ mitnehmer-Nockenscheibe mit der an einer der beiden Drücker­ halbnüssen festzulegenden Verstelleinheit angeordnet ist, die mit der Fallenbetätigungseinheit kraftschlüssig verbun­ den ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonde­ re darin, daß die Verstelleinheit den beiden Drückerhalb­ nüssen als Zentrum der Bedienung der Schloßvorrichtung zuge­ ordnet sind. Die Übertragung von Kräften zur Bedienung der Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung sowie der Fallen­ betätigungseinrichtung erfolgt durch die jeweilige Drücker­ halbnuß direkt und damit auf kürzestem Wege. Hierdurch wird nicht nur ein Verformen langer Übertragungshebel vermieden, sondern die Fallenbetätigungseinrichtung, die Riegel-Treib­ stangenbetätigungseinrichtung und die Betätigung der Fallen­ betätigungseinrichtung von der Schließeinheit nicht doppelt, sondern einfach ausgebildet.
Die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe kann in eine Mitnehmeraus­ nehmung eines hinter der Falle angeordneten Fallenschwanzes eingreifen. Hierdurch besteht eine einzige Kopplung zwischen der Fallenbetätigungseinrichtung und den beiden Drückerhalb­ nüssen, die mittig und damit vorteilhaft für die Kräfte­ übertragung und die Umschaltmöglichkeit der Verstelleinheit ausgestaltet ist.
Hierdurch ist es möglich, die wenigstens einteilig ausge­ bildete Fallenbetätigungsstange, die von der Fallenbetäti­ gungseinrichtung bis zur Schließeinheit reicht, von einer Schließeinrichtung der Schließeinheit in beiden Betätigungs­ ebenen zu betätigen.
Die Verstelleinheit kann ein Verstellstift sein, der in ei­ ner Stiftausnehmung der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe je­ weils hinter einer Nußspitze einer der Drückernüsse festzu­ legen ist. Hierbei wird der Stift vollständig durch die Stiftausnehmung geschoben, so daß die eine Drückerhalbnuß gegenüber der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe frei beweglich ist, während der Verstellstift hinter der Nußspitze der an­ deren Drückerhalbnuß festgelegt ist. Hierdurch bilden die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe und diese Drückerhalbnuß eine Betätigungseinheit.
Der Verstellstift kann zum einen als Schraube ausgebildet sein, der in einen in die Stiftausnehmung eingebrachten Gewinde höhenverstellbar ist. Er kann aber auch als Spann­ stift ausgebildet sein. Der Spannstift ist ein Hohlstift, der in die Stiftausnehmung unter Überwindung der nach außen wirkenden Spannkräfte des Hohlzylinders einzudrücken ist. Auch beim Verschieben des Spannstiftes von einer Betätigungs­ ebene in die andere sind diese Spannkräfte zu überwinden.
Der Spannstift kann beim Verstellen von einer Betätigungs­ ebene in die andere durch einen im Gehäuse eingebrachten Verstellschlitz verschoben werden. Hierbei kann der Verstell­ schlitz in beide sich gegenüberliegende Wandhälften, d. h. die Deckel- und die Bodenplatte eingebracht sein.
Die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe kann aus Metall und/oder Kunststoff oder Hartkunststoff geformt sein. Welches Mate­ rial bzw. welche Materialkombination verwendet wird, hängt von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zei­ gen
Fig. 1 ein Treibstangenschloß mit zwei Betätigungsebenen und einem geöffneten Gehäuse in einer schematischen, perspektivischen Darstellung mit einem Blick auf eine Betätigungsebene,
Fig. 2 eine zweigeteilte Drückernuß mit Verstelleinheit und angrenzenden Betätigungsgliedern als Auszug aus ei­ nem Treibstangenschloß gemäß Fig. 1 mit Blick auf eine Betätigungsebene in einer schematischen, pers­ pektivischen Darstellung,
Fig. 3 eine zweigeteilte Drückernuß mit Verstelleinheit und angrenzenden Betätigungsgliedern gemäß Fig. 2 mit Blick auf die andere Betätigungsebene,
Fig. 4a ein Treibstangenschloß gemäß Fig. 1 in einer schema­ tischen Draufsicht im Zustand entriegelt,
Fig. 4b eine Teilansicht eines Treibstangenschlosses gemäß Fig. 1 mit Blick auf die geteilte Drückernuß,
Fig. 4c eine weitere Teilansicht eines Treibstangenschlosses gemäß Fig. 1 mit Blick auf dessen Steuerelement,
Fig. 5 ein Treibstangenschloß gemäß Fig. 1 in einer sche­ matischen Draufsicht im Zustand entriegelt und Fal­ lenrückzug über Türdrücker,
Fig. 6 ein Treibstangenschloß gemäß den Fig. 1 bis 5 mit zwei Zusatzschlössern und Schwenkriegel in einer schematisch dargestellten Seitenansicht,
Fig. 7 ein Treibstangenschluß gemäß Fig. 6 mit zwei abge­ wandelten Schwenkriegeln und
Fig. 8 ein Treibstangenschloß gemäß den Fig. 1 bis 5 mit an einer Treibstange starr befestigten Schließkolben.
Ein Treibstangenschloß 100, 101, 102 ist in Fig. 1 darge­ stellt.
Hauptbestandteile des Treibstangenschlosses sind
  • - eine Drückerbetätigungseinrichtung 1,
  • - eine Fallenbetätigungseinrichtung 2,
  • - eine Schließeinheit 4 und
  • - eine Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung 9, die in
  • - einem Gehäuse 5 wenigstens teilweise in einer Betätigungs­ ebene E1 und in einer Betätigungsebene E2 untergebracht sind.
Erfindungswesentlich ist, daß eine zweigeteilte Drückernuß, die aus einer Drückerhalbnuß 11 und einer Drückerhalbnuß 12 besteht, örtlich mit einer Verstelleinheit 14, 15, 31, 32 als Teile der Drückerbetätigungseinrichtung 1 zusammenarbei­ ten.
Wie die Fig. 2, 3, 4a, 4b, 4c und 5 zeigen, ist zwischen der Drückerhalbnuß 11, die in der Betätigungsebene E1 liegt und der Drückerhalbnuß 12, die in der Betätigungsebene E2 liegt, eine Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 drehbeweglich angeord­ net. Die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe weist eine Stiftaus­ nehmung 14 auf; in der ein Spannstift 15 (vgl. Fig. 3) ein­ gedrückt ist. In den Drückerhalbnüssen 11, 12 ist jeweils eine Drückervierkantausnehmung 18, 19 angeordnet, der auf der einen Seite ein Mitnehmerzapfen 16, 17 und demgegenüber­ liegend eine Nußspitze 31, 32 angeformt ist.
Der Mitnehmerzapfen 16, 17 der Drückerhalbnuß 11, 12 ist mit einer Steuereinheit 24 der Riegel-Treibstangenbetätigungs­ einrichtung 9 verbunden. Das Steuerelement 24 besteht aus einer auf einer Bodenplatte 51 des Gehäuses 5 verschieblich geführten Trägerplatte mit einem Federaufnahmerahmen. Zur Führung des Steuerelements sind zwischen der Bodenplatte 51 und der darüber nicht dargestellten Deckenplatte des Gehäu­ ses 5 zwei Zapfen angeordnet. Der Federaufnahmerahmen trägt Schraubenfedern 25, wie sie in Fig. 4c dargestellt sind. In der Ruhelage der beiden Drückerhalbnüsse 11, 12 liegen die Schraubenfedern 25 mit ihren beiden Enden sowohl an dem je­ weiligen Zapfen als auch an Anschlagflächen der Trägerplat­ ten oder des Fensteraufnahmerahmens an, so daß bei Verschie­ bung der Trägerplatte nach unten die Schraubenfedern an dem unteren Zapfen in Station bleibt und unter Anhebung von dem oberen Zapfen komprimiert wird und umgekehrt. Für die Dreh­ winkelbegrenzung ist an der jeweiligen Drückerhalbnuß 11, 12, eine weitere sich in Umfangsrichtung erstreckende Aus­ nehmung angeordnet, welche in einer Schwenkbereich-Endstel­ lung an einem in der Bodenplatte 51 angeordneten Zapfen 27 anschlägt. Diesem liegt ein weiterer Zapfen 28 gegenüber. In die Steuereinheit 24 greift ein Übersetzungshebel 26 ein, der mit einer Treibstange 8 verbunden ist.
Unterhalb dieser so ausgebildeten Riegel-Treibstangenüber­ tragungseinrichtung 9 liegt die Schließeinheit 4. Diese be­ steht aus einem Riegel 45, an den sich ein Riegelschwanz 43 anschließt. Ein Schließzylinder 41 und ein Schließbart 42 bilden eine Schließeinrichtung. Mit dem Schließbart 42 ist das Ende eines Fallenbetätigungsgestänges 43 zu betätigen, daß bis zur Falleneinheit 2 reicht und dort vor einer Mit­ nehmerausnehmung 22, die in einen Fallenschwanz 23 einer Falle 20 eingebracht ist, eingreift. Am Ende des Fallen­ schwanz 23 drückt das Ende einer Feder 21, die gegenüber einer Längsseitenumfassungswand 54 des Gehäuses vorgespannt ist. Der Längsseitenumfassungswand 54 liegt eine Stulpschie­ ne 6 gegenüber, an der die Treibstange 8 geführt wird. Durch die Stulpschiene 6 ragt die Falle 20 hindurch und ist der Riegel 45 führbar.
Das freie Ende der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 ragt in die Mitnehmerausnehmung 22 hinein. Diese kann aus zwei gegen­ überliegenden Blechen bestehen, die den Fallenschwanz 23 zwischen sich einschließen und so eine Mitnehmeröffnung aus­ bilden.
Für einen Einbau des Treibstangenschlosses 100, 101, 102 in einen Türflügel wird das Gehäuse 5, das durch die Bodenplat­ te 51, die Längsseitenumfassungswand 54, die Stulpschiene 6 und die Schmalseitenumfassungswände 52, 53 umschlossen ist, mit einer nicht dargestellten Deckelplatte verschlossen. In die Bodenplatte 51 ist, wie Fig. 4a und 5 zeigen, ein Ver­ stellschlitz 33 eingebracht. Ein eben solcher Verstell­ schlitz ist in der nicht dargestellten Deckelplatte einge­ bracht.
In den Türflügel werden darüber hinaus, wie Fig. 6 zeigt, Zusatzschlösser 104 mit Schwenkriegeln 106 eingelassen. Die Zusatzschlösser 104 sind jeweils über ihre Treibstange 8 betätigbar. In Fig. 7 sind die Zusatzschlösser 106 mit ab­ gewandelten Schwenkriegel in Form von Riegelzungen versehen. Diese werden über das Treibstangenschloß 101 betätigt.
In Fig. 8 sind an den Treibstangen 8 Schließkolben 116 ange­ formt. Die Treibstangen 8 werden durch das Treibstangen­ schloß 102 betätigt.
Die Funktionsweise des Treibstangenschlosses, wie es sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei er­ läutert.
Beim Zuschlagen des Türflügels wird die Falle 20 gegen die Kraft der Feder 21 selbsttätig zurückgeschoben, und beim Ein­ treffen gegenüber einem Schließblech selbsttätig in dieses hineingeschoben. Zum Öffnen des Türflügels von den Drücker­ halbnüssen 11, 12 muß die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 kraftschlüssig in die Mitnehmerausnehmung 22 eingreifen und über den Fallenschwanz 23 die Falle 20 zurückziehen, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Verstelleinheit ist dabei so eingestellt, daß nur von der Drückerhalbnuß 12 die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 sich betätigen läßt. Hierzu ist der Spannstift 15 in die Betätigungsebene E2 geschoben worden. Mit Hilfe der Drücker­ halbnuß 12 läßt sich damit sowohl die Fallenbetätigungsein­ richtung 2 als auch die Riegel-Treibstangeneinrichtung 9 betätigen und mit Hilfe der in der Ebene E1 liegenden Drückerhalbnuß nur die Riegel-Treibstangenbetätigungsein­ richtung 9.
Wird mit Hilfe eines Drückers und eines eingeführten Vier­ kants in die Drückervierkantausnehmung 19 die Drückerhalbnuß um 45° entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so nimmt das Steuerelement 24 das untere Ende des Übersetzungshebels nach oben, mit der Folge, daß die Treibstange 8 in ihre Verschluß­ stellung verschoben wird. Wenn in diesem Zustand die Drücker­ halbnuß 12 losgelassen wird, geht sie unter der Wirkung der Schraubenfedern 25 wieder in ihre ursprüngliche Stellung zu­ rück. Mit der Verschlußstellung der Treibstange werden so­ wohl die Zusatzschlösser 104, . . . als auch der Riegel 45 in die Schließstellung gebracht. Danach wird mit Hilfe des Schließzylinders der Schließbart in Richtung Verschlußstel­ lung betätigt und legt sich im Fallenbetätigungsgestänge 43 fest, so daß der Türflügel fest verschlossen ist.
Mit Hilfe der Drückerhalbnuß 11 ist in der Ebene E1 eine Be­ tätigung der Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung in gleicher Art und Weise möglich, wobei sich der Schließbart 42 der Schließeinheit 4 auch von dieser Ebene aus betätigen läßt.
Ein Aufschließen und Öffnen der so verschlossenen Tür ist in der Ebene E2 derart durchführbar, daß zuerst mit Hilfe eines Schlüssels der Schließzylinder betätigt und der Schließbart zurückgefahren wird und damit die gesamte Riegel-Treibstan­ genbetätigungseinrichtung 9 freigegeben wird. Anschließend wird die Drückerhalbnuß 12 im Uhrzeigersinn bewegt und das Steuerelement 25 nach unten geschoben, so daß die Treibstan­ ge gleichzeitig nach oben bewegt wird. Hierbei werden sowohl der Riegel 45 als auch die Schwenkriegel 106 bzw. Riegelzun­ gen der Zusatzschlösser 104 bzw. die Schließkolben 116 zu­ rückgezogen.
Ein Aufschließen und Entriegeln der Riegel-Treibstangenbe­ tätigungseinrichtung 9 ist von der Drückerhalbnuß 11 in der Ebene E1 in gleicher Art und Weise möglich.
Für ein Zurückziehen der Falle 20 ergeben sich in dieser Stellung des Treibstangenschlosses folgende Möglichkeiten.
In der Ebene E2 ist ein Zurückziehen der Falle 20 über die Drückerhalbnuß 12 durch den Wandstift 15 voreingestellt. Hierbei wird die Drückerhalbnuß entgegen dem Uhrzeigersinn so weit zurück betätigt, daß der Fallenschwanz an der Längs­ seitenumfassungswand 54 anschlägt und die Falle 20 hinter die Stulpschiene 6 gezogen wird. Ein Zurückziehen der Falle 20 in der Ebene E2 ist darüber hinaus durch eine Betätigung des Schließzylinders 41 mit Hilfe eines Schlüssels möglich. Hierbei drückt der Schließbart 42 das Fallenbetätigungsge­ stänge 43 nach oben und damit die Falle 20 zurück.
Ein Zurückziehen der Falle 20 mit Hilfe der Drückerhalbnuß 11 ist nicht möglich, da, wie Fig. 2 und 4b zeigt, zwischen der Drückerhalbnuß 12 und der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 keine kraftschlüssige Verbindung herstellbar ist. Ein Zurückziehen der Falle 20 ist aber in der bereits beschrie­ benen Art und Weise mit Hilfe des Schlüssels über den Schließzylinder und den Schließbart 42 durch das Fallen­ betätigungsgestänge 43 gegeben.
Durch das Festlegen des Spannstiftes 15 in der Betätigungs­ ebene E2 ist das Treibstangenschloß für eine Bedienung von der Innenseite, d. h. von der Wohnungsseite aus vorgesehen. Die gegenüberliegende Betätigungsebene E1 hingegen ist für eine Bedienung von außen vorgesehen. Mit Hilfe eines Schrau­ benziehers kann über den Verstellschlitz 33 der Spannstift 15 von der Betätigungsebene E2 in die Betätigungsebene E1 ge­ schoben werden, so daß, wie Fig. 5 zeigt, durch die Drücker­ halbnuß 11 sowohl die Fallenbetätigungseinrichtung als auch die Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung 9 betätigt werden kann und durch die Drückerhalbnuß nur die Riegel- Treibstangenbetätigungseinrichtung 9.
Erfindungswesentlich ist, daß durch das Verschieben des Spannstiftes 15 in die Betätigungsebene E1 oder die Betä­ tigungsebene E2 sich die Bedienungsseite des Türflügels frei wählen läßt. Hierdurch wird zugleich berücksichtigt, ob der Türflügel links- oder rechtsöffnend ist. Von besonderem Vor­ teil ist dabei, daß die beiden Betätigungsebenen E1 und E2 letztendlich nur durch die geteilte Drückernuß ausgebildet werden. Die Fallenbetätigungseinrichtung 2 und die Riegel- Treibstangeneinrichtung 9 sind so ausgebildet, daß sie bei­ den Ebenen zugehörig sind, aber jeweils nur von einer Betäti­ gungsebene gemeinsam zu betätigen sind. Dadurch wird er­ reicht, daß sämtliche Teile des Treibstangenschlosses 100, 101, 102 ganz gleich ob mit dem Spannstift die Betätigungs­ ebene E1 oder die Betätigungsebene E2 gewählt wird, aktive Teile sind und bleiben.
Bezugszeichenliste
1
Drückerbetätigungseinrichtung
2
Fallenbetätigungseinrichtung
4
Schließeinheit
5
Gehäuse
6
Stulpschiene
8
Treibstange
9
Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung
11
,
12
Drückerhalbnuß
13
Fallenmitnehmer-Nockenscheibe
14
Stiftausnehmung
15
Spannstift
16
,
17
Mitnehmerzapfen
18
,
19
Drückervierkantausnehmung
20
Falle
21
Feder
22
Mitnehmerausnehmung
23
Fallenschwanz
24
Steuerelement
25
Schraubenfeder
26
Übersetzungshebel
27
,
28
Zapfen
29
Mitnehmerzapfen
31
,
32
Nußspitze
33
Verstellschlitz
41
Schließzylinder
42
Schließbart
43
Fallenbetätigungsgestänge
44
Riegelschwanz
45
Riegel
51
Bodenplatte
52
,
53
Schmalseitenumfassungswand
54
Längsseitenumfassungswand
100
,
101
,
102
Treibstangenschloß
104
Zusatzschloß
106
Schwenkriegel
114
Riegelzungen
116
Schließkolben
E1, E2 Betätigungsebene

Claims (8)

1. Schließvorrichtung mit
  • - zwei sich gegenüberliegenden Drückerhalbnüssen (11, 12) einer Drückerbetätigungseinrichtung (1) zur Be­ tätigung einer Fallenbetätigungseinrichtung (2) mit einer verstellbaren Falle (20) und einer Riegel-Treib­ stangenbetätigungseinrichtung (8, 9) zum Verstellen einer Verriegelungseinheit (45) und wenigstens einer zusätzlichen Schloßeinheit (104, 106; 114; 116) und einer Schließeinheit (4) wenigstens zur Betätigung der Fallenbetätigungseinrichtung (2) wenigstens teilweise in zwei unterschiedlichen Betätigungsebenen (E1, E2) und
  • - einer Verstelleinheit (14, 15, 31, 32), mit der die Betätigung in den beiden Betätigungsebenen (E1, E2) wahlweise festzulegen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Drücker­ halbnüssen (11, 12, 31, 32) frei gelagert eine Fallen­ mitnehmer-Nockenscheibe (13) mit der an einer der beiden Drückerhalbnüssen (11, 12) festzulegenden Verstellein­ heit (14, 15, 31, 32) angeordnet ist, die mit der Fal­ lenbetätigungseinheit (2) kraftschlüssig verbunden ist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe (13) in eine Mitnehmer-Ausnehmung (22) eines hinter der Falle (20) angeordneten Fallenschwanzes (23) eingreift.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens in einer der Betätigungs­ ebenen (E1, E2) liegenden und von der Fallenbetätigungs­ einrichtung (2) bis zur Schließeinheit (4) reichende, wenigstens einteilig ausgebildete Fallenbetätigungs­ stange (43) von einer Schließeinrichtung (41, 42) der Schließeinheit in beiden Betätigungsebenen zu betätigen ist.
4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheit ein Verstellstift (15) ist, der in einer Stiftausnehmung (14) der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe (13) jeweils hinter einer Nußspitze (31, 32) einer der Drückernüsse (11, 12) festzulegen ist.
5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellstift (15) als Schraube ausgebildet ist, die in einen in der Stiftaus­ nehmung (14) eingebrachten Gewinde höhenverstellbar ist.
6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellstift ein Spann­ stift (15) ist.
7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstift (15) über einen im Gehäuse (5) eingebrachten Verstellschlitz (33) hinter einer der Nußspitzen (31, 32) zu verschieben ist.
8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallenmitnehmer-Nocken­ scheibe (13) aus Metall und/oder Kunststoff oder Hart­ kunststoff geformt ist.
DE19748443A 1997-11-03 1997-11-03 Treibstangenschloß Withdrawn DE19748443A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748443A DE19748443A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Treibstangenschloß
AT98118619T ATE261043T1 (de) 1997-11-03 1998-10-01 Treibstangenschloss
EP98118619A EP0913550B2 (de) 1997-11-03 1998-10-01 Treibstangenschloss
DE59810891T DE59810891D1 (de) 1997-11-03 1998-10-01 Treibstangenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748443A DE19748443A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Treibstangenschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748443A1 true DE19748443A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7847411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748443A Withdrawn DE19748443A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Treibstangenschloß
DE59810891T Expired - Lifetime DE59810891D1 (de) 1997-11-03 1998-10-01 Treibstangenschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810891T Expired - Lifetime DE59810891D1 (de) 1997-11-03 1998-10-01 Treibstangenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0913550B2 (de)
AT (1) ATE261043T1 (de)
DE (2) DE19748443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006352A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 G. Schwepper Beschlag Gmbh + Co Lock-Box

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024305A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Fliether Karl Gmbh & Co Schloss mit Falle und Riegel
DE102005000078A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102005000165A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss mit einem Schließzylinder
DE102009029068A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553522A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Walter Helmut Heitz Tuerschloss
DE8216056U1 (de) * 1982-06-03 1982-10-07 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Fallen-panikschloss
EP0204944B1 (de) * 1985-06-13 1988-02-24 BKS GmbH Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE3630747A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Schulte Schlagbaum Ag Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE3736592A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-18 Kirchmann Niederdrenk Kg Rohrrahmenschloss
EP0620341A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-19 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Schloss für Notausgang, anpassbar an die Türöffnungsrichting, mit einer Handhabe auf der einen Seite und eine Möglichkeit zum befristeten Öffnen auf der anderen Seite
DE4319325A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Wilka Schliestechnik Gmbh Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß
DE3844849C2 (de) * 1988-09-16 1995-05-18 Winkhaus Fa August Treibstangenverschluß
DE19511871A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß mit zweigeteilter Drückernuß
DE19620908C1 (de) * 1996-05-24 1997-08-21 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1252906A (en) 1985-06-11 1989-04-18 Frank D. Bartocci Generalized directory data model
DE4118485A1 (de) 1991-06-05 1992-12-10 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
DK0712987T4 (da) 1994-11-17 2003-06-02 Fliether Karl Gmbh & Co Lås, især drivstangslås med todelt trykkerfallerør

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553522A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Walter Helmut Heitz Tuerschloss
DE8216056U1 (de) * 1982-06-03 1982-10-07 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Fallen-panikschloss
EP0204944B1 (de) * 1985-06-13 1988-02-24 BKS GmbH Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE3630747A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Schulte Schlagbaum Ag Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE3736592A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-18 Kirchmann Niederdrenk Kg Rohrrahmenschloss
DE3844849C2 (de) * 1988-09-16 1995-05-18 Winkhaus Fa August Treibstangenverschluß
EP0620341A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-19 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Schloss für Notausgang, anpassbar an die Türöffnungsrichting, mit einer Handhabe auf der einen Seite und eine Möglichkeit zum befristeten Öffnen auf der anderen Seite
DE4319325A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Wilka Schliestechnik Gmbh Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß
DE19511871A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß mit zweigeteilter Drückernuß
DE19620908C1 (de) * 1996-05-24 1997-08-21 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006352A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 G. Schwepper Beschlag Gmbh + Co Lock-Box
DE102009006352B4 (de) * 2009-01-28 2011-02-17 G. Schwepper Beschlag Gmbh + Co Lock-Box

Also Published As

Publication number Publication date
EP0913550B2 (de) 2008-02-20
EP0913550B1 (de) 2004-03-03
EP0913550A2 (de) 1999-05-06
DE59810891D1 (de) 2004-04-08
EP0913550A3 (de) 2001-02-21
ATE261043T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840285C2 (de)
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
DE19827516C2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
EP2287426B1 (de) Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung
EP0653535B1 (de) Schloss
EP0913550B1 (de) Treibstangenschloss
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP0575660A2 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
DE2738746B2 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2799649A2 (de) Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür
DE4019783C2 (de)
DE3825823C2 (de)
DE4431925A1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE19738244A1 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP3299556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination