DE19747949A1 - Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbauvorrichtung eines Traktors - Google Patents

Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbauvorrichtung eines Traktors

Info

Publication number
DE19747949A1
DE19747949A1 DE19747949A DE19747949A DE19747949A1 DE 19747949 A1 DE19747949 A1 DE 19747949A1 DE 19747949 A DE19747949 A DE 19747949A DE 19747949 A DE19747949 A DE 19747949A DE 19747949 A1 DE19747949 A1 DE 19747949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
curve
upper link
stroke position
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19747949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747949C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Adamek
Herbert Dipl Ing Coenen
Holger Dipl Ing Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE19747949A priority Critical patent/DE19747949C2/de
Priority to AT0151898A priority patent/AT409438B/de
Priority to IT1998MI002096A priority patent/IT1302294B1/it
Priority to IT1998MI002171A priority patent/IT1302633B1/it
Priority to GB9822989A priority patent/GB2330758B/en
Priority to US09/179,160 priority patent/US6218737B1/en
Priority to FR9813423A priority patent/FR2770366B1/fr
Priority to AU89582/98A priority patent/AU708177B2/en
Priority to FI982349A priority patent/FI982349A/fi
Priority to CA002252440A priority patent/CA2252440C/en
Publication of DE19747949A1 publication Critical patent/DE19747949A1/de
Priority to US09/767,933 priority patent/US6420798B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19747949C2 publication Critical patent/DE19747949C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • A01B59/043Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor supported at three points, e.g. by quick-release couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/004Length-adjustable links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/114Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to achieve a constant working depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/118Mounting implements on power-lift linkages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbauvorrichtung eines Traktors. Solche Anbauvorrichtungen umfassen neben einem Oberlenker zwei mit seitlichem Versatz zur Längsachse des Traktors an diesen mit einem Ende gelenkig angebrachte Unterlenker auf. Der Oberlenker besitzt einen Kraftantrieb zur Längenverstellung.
Aus der Firmenschrift "Hydraulischer Oberlenker mit Haken" der GKN Walterscheid GmbH, Lohmar, Deutschland (TAS 156/I D/GB/F 996 G10-I 309562), ist ein Oberlenker, mit einem Hydraulikzylinder als Kraftantrieb bekannt. Er weist eine doppelt wirkende Kolben- Zylinder-Einheit mit einem Zwillingsrückschlagventil auf, das dazu dient, die eingestellte Länge auch bei längeren Ruhephasen zu blockieren. Ferner ist eine Markierungsstange vorgesehen, die die Handhabung erleichtern soll.
Um beim Arbeitseinsatz mit angehängtem Gerät die optimale Ein­ stellung der Länge des Oberlenkers zu erzielen, ist erhebliche Erfahrung erforderlich. Es ist stets ein Eingriff von Hand durch die Bedienperson vonnöten, um eine Anpassung vorzunehmen. Dies ist aufwendig und eine optimale Kinematik für das jeweilige Gerät wird nicht erreicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der für jedes anzubauende Gerät eine optimale Kinematik hinsichtlich des Einsatzes erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Längeneinstellung des Oberlenkers als Bestandteil einer Anbau­ vorrichtung eines Traktors gelöst, bei der ein Wegaufnehmer, der die jeweilige Ist-Längeneinstellung des Oberlenkers erfaßt und ein zu dieser proportionales elektrisches Ist-Längen-Signal er­ zeugt, ein Hubstellungssensor, der ein die jeweilige Ist-Hub­ stellung der Unterlenker repräsentierendes elektrisches Signal erzeugt, eine Speichereinheit, in welcher zur jeweiligen Ist-Hubstellung eine Soll-Längeneinstellung des Oberlenkers spei­ cherbar ist und welche bei Erreichen einer jeweiligen neuen Ist-Hubstellung ein der Soll-Längeneinstellung des Oberlenkers ent­ sprechendes elektrisches Steuersignal erzeugt, und eine Steuer­ einheit, welche einen Vergleicher aufweist, der zum Vergleichen des Steuersignals mit dem Ist-Längen-Signal dient und welcher den Kraftantrieb abhängig von der Abweichung des jeweiligen Ist-Längen-Signals vom Steuersignal betätigt, vorgesehen sind.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß unterschiedlichste Anforderungen an die Kinematik erfüllt werden können. Es werden dem Bediener deutliche Funktionsverbesserungen und eine Komfort­ steigerung geboten. Es können jeweils an ein spezielles Gerät angepaßte Kinematiken erzielt werden. Hierbei können die ent­ sprechenden Vorgaben von Hand eingegeben werden. Es ist auch möglich, eine bestimmte Traktor-Geräte-Kombination in Form von einlesbaren Programmen der Speichereinheit zuzuführen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die jeweili­ gen Soll-Längenstellungen im Verhältnis zu den zugehörigen Hub­ stellungen in Form einer Kurve in der Speichereinheit hinterleg­ bar sind. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, daß die beiden Endpunkte der Kurve durch Anfahren der höchsten Hubstellung in Kombination mit einer dabei einzunehmenden ersten Soll-Längen­ einstellung bzw. der niedrigsten Hubstellung in Kombination mit einer in die Stellung einzunehmenden zweiten Soll-Längenein­ stellung des Oberlenkers bei an der Anbauvorrichtung angebrach­ tem Gerät in der Speichereinheit hinterlegbar sind. Dies bedeu­ tet, daß für die jeweilige Traktor-Geräte-Kombination eine spe­ zifische Anpassung der Endpunkte der Kurve erfolgen kann. Für die meisten Anwendungsfälle ist es ausreichend, daß die Kurve durch eine zwischen den Endpunkten verlaufende Gerade darge­ stellt ist. Es kann aber auch erforderlich sein, eine spezielle Kurve einzugeben. Maßgebend sind lediglich die beiden Endpunkte, die im sogenannten "teach-in"-Verfahren eingebbar sind. In Ergän­ zung der Erfindung ist es des weiteren möglich, die Kurve durch gewillkürte Veränderung der Längeneinstellung des Oberlenkers zu verändern, so daß eine Kurve mit einer Unstetigkeit entsteht und von dieser zwei Geraden zu den Endpunkten angenommen werden.
Schließlich ist es auch möglich, Kurven für mehrere unterschied­ liche Geräte in der Speichereinheit zu hinterlegen und aus die­ ser zu aktivieren, wenn ein entsprechendes Gerät an der Anbau­ vorrichtung aufgenommen wird.
Vorzugsweise kommt als Kraftantrieb für den Oberlenker eine hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit in Frage. Die Steuereinheit ist vorzugsweise durch einen Mikroprozessor dargestellt. Es ergibt sich die Möglichkeit, unterschiedliche Betriebszustände zu wählen. Die jeweilige Soll-Längeneinstellung des Oberlenkers stellt also eine Funktion der Hubstellung der Unterlenker dar.
Die Steuerung ermöglicht verschiedene Betriebszustände, die beispielsweise durch einen Betriebswahlschalter festgelegt wer­ den können. In einer ersten Stellung, beispielsweise der Stel­ lung "Aus", ist die Steuereinheit desaktiviert und die Oberlen­ kerlänge kann nicht verändert werden.
Bei einer zweiten Wahlstellung "Automatik" ist es möglich, die Oberlenkerlänge in Abhängigkeit der Stellung innerhalb von Re­ gelbereichsgrenzen automatisch zu steuern. Außerhalb der Regel­ bereichsgrenzen bleibt die Länge konstant.
In einer dritten Betriebsart "Schwimmstellung" ist abweichend zum automatischen Betrieb die Länge zwischen den Regelbereichs­ grenzen nicht geregelt. Der Kraftantrieb des Oberlenkers ist entkoppelt. Des weiteren ist eine Betriebsartwahl "manuell" möglich, in welcher die Oberlenkerlänge von Hand verstellt wer­ den kann. Dabei es ist der Kraftantrieb von Hand steuerbar, so daß eine gewillkürte Einstellung erfolgen kann.
Des weiteren ist es auch möglich, in den Betriebszuständen "Au­ tomatik" und "Schwimmstellung" die Regelung manuell noch zu überlagern, um temporäre Anpassungen (z. B. Veränderung des Anstellwinkels eines Arbeitswerkzeuges) zu ermöglichen.
Schließlich ist es auch möglich, zur manuellen Steuerung noch eine externe Betätigung, d. h. eine Fernbedienung, vorzusehen, die beispielsweise über Funk oder Kabelverbindung einen Eingriff erlaubt.
Durch diese Steuerung können die unterschiedlichsten Anforderun­ gen an die Kinematik erfüllt werden. Es ergibt sich für den Anwender eine deutliche Funktionsverbesserung und Komfortsteige­ rung.
In der Zeichnung sind schematisch ein Traktor und ein angehäng­ tes Gerät und die Anbauvorrichtung sowie Teile der Vorrichtung zur Steuerung der Längeneinstellung ersichtlich. Ferner ergeben sich aus der Zeichnung verschiedene Gestaltungsvarianten hin­ sichtlich der darzustellenden Kurven. Der Aufbau und die Funk­ tionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Traktor mit an dessen Anbauvor­ richtung angehängtem Gerät,
Fig. 2 schematisch den Aufbau der erfindungsgemäßen Vor­ richtung und das Zusammenwirken mit weiteren Bau­ teilen der Anbauvorrichtung,
Fig. 3 eine erste Form einer Kurve, wie sie beispiels­ weise für den Betrieb eines Gerätes im Zusammen­ wirken mit dem dieses tragenden Traktors reali­ sierbar ist und
Fig. 4 den Betriebszustand "Schwimmstellung" in Form einer entsprechenden Kurve.
In Fig. 1 ist der Traktor 1 mit dem angehängten Gerät 2 dar­ gestellt. Der Traktor 1 ist auf dem Boden 3 verfahrbar, zu des­ sen Bearbeitung das Gerät 2 gedacht ist. Am Heck des Traktors 1 sind seitlich versetzt zur Längsachse desselben zwei Unterlenker 4 vorgesehen, die mit einem Ende gelenkig mit dem Traktor 1 ver­ bunden sind und an deren anderem Ende jeweils ein Kupplungshaken 5 angeordnet ist. Von diesen beiden Unterlenkern 4 ist nur einer sichtbar. Die Kupplungshaken 5 der Unterlenker 4 sind mit ent­ sprechenden Kuppelmitteln 6 des Gerätes 2 verbunden. Oberhalb der beiden Unterlenker 4 ist ein Oberlenker 7 über eine Gelenk­ verbindung mit dem Traktorheck verbunden. Er weist an seinem freien Ende einen Kupplungshaken 9, der zur Verbindung mit Kup­ pelmitteln 10 am Gerät 2 dient, auf. Die beiden Unterlenker 4 sind jeweils durch eine Hubstrebe 12 mit einem Hubarm 11 verbun­ den, der zur Höhenverstellung des durch die Kupplungshaken 5 dargestellten Kuppelpunktes, an dem das Gerät 2 aufgenommen ist, mit einem Kraftantrieb verbunden ist. Dem Hubarm 11 ist ein Hubstellungssensor 13 zugeordnet, der ein Signal erzeugt, das der Hubstellung der Unterlenker 4 proportional ist.
Aus Fig. 2 ist nochmals der prinzipielle Aufbau der Anbauvor­ richtung mit einem Unterlenker 4, dem damit verbundenen Kupp­ lungshaken 5, der zur Verstellung dienenden Hubstrebe 12, welche die Verbindung zum Hubarm 11 darstellt, sowie der Hubstellungs­ sensor 13 ersichtlich. Ferner ist auch der Oberlenker 7 detail­ lierter dargestellt. Es handelt sich um einen Hydraulikoberlen­ ker, der eine Kolben-Zylinder-Einheit 14 umfaßt. Diese weist ein Zylindergehäuse 15 auf, an dessen einem Ende die Mittel zur gelenkigen Verbindung zum Traktor angreifen. Im Zylindergehäuse 15 ist ein Kolben 16 verstellbar aufgenommen. Die mit dem Kolben 16 verbundene Kolbenstange 17 trägt an ihrem aus dem Zylinder­ gehäuse 15 herausragenden Ende den Kupplungshaken 9. Der Ober­ lenker 7 ist in seiner eingefahrenen Position dargestellt, bei der die Ist-Längeneinstellung durch die Referenznummer 21 re­ präsentiert ist. Dies bedeutet, daß sich der Kolben 16 in seiner am weitesten eingefahrenen Position befindet, so daß der kolben­ seitige Zylinderraum 19 ein Minimum angenommen hat, während der kolbenstangenseitige Zylinderraum 18 ein Maximum angenommen hat. Dem Zylindergehäuse 15 ist ein Wegaufnehmer 20 zugeordnet, der mit dem dem Kupplungshaken 9 entfernten Boden des Zylindergehäu­ ses 15 verbunden ist und der einen stangenförmigen Abschnitt aufweist, der in eine Bohrung des Kolbens 16 bzw. der Kolben­ stange 17 hineinragt und ein elektrisches Ist-Längen-Signal, welches die jeweilige Ist-Längeneinstellung 21 repräsentiert, an eine Steuerleitung 27 weitergibt. Dieses Steuersignal wird über die Steuerleitung 27 an eine Steuereinheit 34 geleitet. Ferner ist der Hubstellungssensor 13 über eine Steuerleitung 35 mit einer Speichereinheit 33 verbunden. Der Hubstellungssensor 13 erzeugt ein zu der Hubstellung der Unterlenker 4 proportionales elektrisches Steuersignal. Die Speichereinheit 33 ist wiederum über eine Steuerleitung 28 mit der Steuereinheit 34 verbunden. In der Speicherheit 33 hinterlegte Kurven sind gerätespezifisch aktivierbar bzw. im "teach-in"-Verfahren eingebbar, so daß über die Steuerleitung 28 der Steuereinheit 34 jeweils eine einer bestimmten Hubstellung der Unterlenker 4 zugehörige Soll-Längen­ einstellung des Oberlenkers 7 zugeordnet ist und welcher bei Erreichen der entsprechenden Hubstellung, welche durch den Hub­ stellungssensor 13 über die Steuerleitung 35 der Speichereinheit 33 gemeldet wird, in Form eines elektrischen Steuersignals der Steuereinheit 34 zugeführt wird, in der dann durch einen dieser zugehörigen Vergleicher ein Steuersignal erzeugt wird, das ent­ sprechend der Abweichung der Ist-Längeneinstellung des Oberlen­ kers 7 zu dessen Soll-Längeneinstellung ein Schaltventil 24 betätigt. Das Schaltventil erlaubt verschiedene Stellungen, die nachfolgend näher beschrieben sind. Es weist zwei Anschlüsse zum Oberlenker 7 hin auf, die jeweils eine Verbindung zu der ersten Anschlußleitung 22 oder zweiten Anschlußleitung 23 oder zu einer Druckleitung 25, die mit einer Pumpe bzw. Druckmittelversorgung des Traktors verbunden ist, oder zu einer Rücklaufleitung 26 zum Tank oder untereinander bewirken.
In der dargestellten Position befindet sich das Schaltventil 24 in der Sperrposition. Dies bedeutet, daß die beiden Anschlußlei­ tungen 22, 23 von der Druckleitung 25 und vom Rücklauf 26 ge­ trennt sind. Wird nun das Schaltventil 24 in Pfeilrichtung A um eine Position weitergeschaltet, so werden die beiden Anschluß­ leitungen 22, 23 untereinander und mit der Rücklaufleitung 26 verbunden, während die Verbindung zur Druckleitung 25 gesperrt bleibt. In dieser Stellung kann sich die Ist-Längeneinstellung 21 frei verändern. Es handelt sich bei dieser Stellung um die "Schwimmstellung", welche durch einen Vorwahlschalter 32 vor­ gebbar ist. Es erfolgt ein Druckmittelaustausch zwischen dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum 18 und dem kolbenseitigen Zylinderraum 19 über die miteinander kurzgeschlossenen Anschluß­ leitungen 22, 23. Da bei Verkürzung der Längeneinstellung aus dem kolbenseitigen Zylinderraum 19 mehr Volumen ausströmt als von dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum 18 aufgenommen werden kann, kann dieses zusätzliche Volumen über die Verbindung zur Rücklaufleitung 26 entweichen. Eine solche Arbeitsstellung wird beispielsweise gewählt, wenn sich ein angehängtes Gerät im Ein­ griff zum Boden befindet und der Oberlenker 7 lediglich eine Führung übernehmen soll, jedoch keine Kräfte im Sinne des Tra­ gens des Gerätes aufzunehmen hat. Eine solche Arbeitsweise ist auch in der sich aus Fig. 4 ergebenden Kurve ersichtlich.
Bei der Stellung des Betriebswahlschalters 32 auf "Automatik" erfolgt eine Weiterschaltung des Schaltventiles 24 beispiels­ weise in Richtung A, wenn die Steuereinheit 34 signalisiert, daß die angestrebte Soll-Längeneinstellung ausgehend von einer Ist-Längeneinstellung eine Verlängerung des Oberlenkers 7 erfordert. Bei dieser Stellung ist die Druckleitung 25 mit der ersten Anschlußleitung 22, die zum kolbenseitigen Zylinderraum 19 führt, verbunden, während die zweite Anschlußleitung 23, die mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum 18 in Verbindung steht, mit der Rücklaufleitung 26 verbunden wird. Bei dieser Schalt­ stellung erfolgt eine Verlängerung der Ist-Längeneinstellung 21, d. h. die Kolbenstange 17 mit dem Kupplungshaken 9 fährt aus dem Zylindergehäuse 15 aus. Der kolbenseitige Zylinderraum 16 füllt sich mit Druckflüssigkeit, während der kolbenstangenseitige Zylinderraum 18 sich über die zweite Anschlußleitung 23 und die Rücklaufleitung 27 zum Tank hin entleert. Dies erfolgt solange, bis die über die Speichereinheit 33 der Steuereinheit 34 zu­ geführte Soll-Längeneinstellung mit der tatsächlichen Ist-Län­ geneinstellung übereinstimmt. Gibt die Speichereinheit 33 auf­ grund einer Stellung der Unterlenker 4 über den Stellungssensor 13 eine Stellung vor, die eine Verkürzung des Oberlenkers 7 ausgehend von seiner Ist-Längeneinstellung erfordert, die vom Vergleicher der Steuereinheit 34 durch Vergleich des Signals des Wegaufnehmers 20 mit dem aus der Speichereinheit 33 vorgegebenen resultiert, so erfolgt eine Verstellung des Schaltventiles 24 in Pfeilrichtung B, so daß eine Verbindung zwischen der Drucklei­ tung 25 und der zweiten Anschlußleitung 23 hergestellt wird. Ferner wird eine Verbindung zwischen der ersten Anschlußleitung 22 und der Rücklaufleitung 26 hergestellt. Damit wird der kol­ benstangenseitige Zylinderraum 15 mit Druckflüssigkeit beauf­ schlagt, bis über den Abgleich des Steuersignals des Wegaufneh­ mers 20 mit dem der Steuereinheit 34 zugeführten Signal über die Soll-Längeneinstellung aus dem Speicher 33 eine Übereinstimmung erzielt worden ist. Der Betriebsartenwahlschalter 32 weist neben den beiden Stellungen wie sie vorher beschrieben worden sind auch eine Stellung "Aus" auf, welche der gezeigten Sperrstellung entspricht, in welcher kein Druckmittelaustausch erfolgen kann und die Ist-Längeneinstellung 21 beibehalten wird.
Zusätzlich weist der Betriebsartenwahlschalter 32 eine Position auf, in der manuell eine Verstellung des Schaltventiles 24 ver­ anlaßt werden kann, um eine gewünschte Soll-Längeneinstellung des Oberlenkers 7 zu erzielen. Ferner ist auch eine manuelle Überlagerung der Steuersignale der Steuereinheit 34 möglich, d. h. es ist ein gewillkürter Eingriff möglich, der zu einer temporären Veränderung der Längeneinstellung 7 des Oberlenkers führt.
Anhand von Fig. 3 ist eine mögliche Arbeitsweise beschrieben. Sie zeigt ein Diagramm, bei dem die Oberlenkerlänge in Prozent der maximalen Oberlenkerlänge über die Hubhöhe der Unterlenker aufgetragen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt die direkte Vorgabe einer Kurve 42 oder aber auch die Annahme eines geraden Ver­ laufes zwischen den beiden Endpunkten 36, 37. Die beiden End­ punkte können im "teach-in"-Verfahren festgelegt werden, wenn ein Gerät an einen Traktor angehängt ist, um so der speziellen Kombination Traktor/Gerät gerecht zu werden. Die gesamte Kurve 42 kann dadurch festgelegt werden. Der Endpunkt 36 kennzeichnet die untere Grenzlage und damit den unteren Endpunkt, welcher durch die Regelbereichsgrenze 40 und die zweite Soll-Längen­ einstellung dargestellt ist. Außerhalb der Regelbereichsgrenze 40 ist keine weitere Verlängerung möglich, d. h. der untere Grenzwert 38 bleibt konstant. Dies gilt auch hinsichtlich des oberen Grenzwertes, der zusammen mit der Regelbereichsgrenze 41 die obere Grenzlage 37 und damit den oberen Endpunkt 39 defi­ niert. Im vorliegenden Fall ist zwischen den beiden Endpunkten 36, 37 ein Verlauf der Kurve 42 als Gerade angenommen, d. h. abhängig von der Veränderung der Hubhöhe von min. in Richtung max. zwischen den beiden Regelbereichsgrenzen 40, 41 ist eine lineare Veränderung der Oberlenkerlänge, die in Prozent angege­ ben ist, gegeben. Wenn nun aufgrund Besonderheiten ein manueller Eingriff erforderlich ist, kann beispielsweise die Oberlenker­ länge temporär verändert werden, so daß sich ein neuer Sollwert 43 durch manuelle Überlagerung der Steuerung einstellt.
Es ergibt sich hierdurch eine neue Kurve 44 mit einer Unstetig­ keit im Bereich des neuen Sollwertes 43. Bei einer anschließen­ den weiteren automatischen Verlängerung erfolgt dann eine An­ passung der Oberlenkerlänge entsprechend den beiden Geraden zwischen den Endpunkten 36 und 37 und der dazwischen angeordne­ ten Unstetigkeit 43. Die Äste der neuen Kurve sind jeweils mit 44 bezeichnet.
Aus Fig. 4 ist ebenfalls ein Diagramm ersichtlich, bei dem die Oberlenkerlänge (OL-Länge) in Prozent der Gesamtlänge vertikal und horizontal die Hubhöhe von min. bis max. aufgetragen ist. Dazwischen sind ebenfalls wieder die Regelbereichsgrenzen, außerhalb derer keine Veränderung der Oberlenkerlänge erfolgt, was durch die beiden oberen und unteren Grenzwerte 38', 39' dar­ gestellt ist, ersichtlich. Zwischen den beiden Endpunkten 36', 37' ist eine beliebige Verstellung möglich, d. h. der Betriebs­ artenwahlschalter ist auf "Schwimmstellung" eingestellt. Daher kann die Kurve 42' zwischen den beiden Endpunkten 36', 37' jede beliebige Form annehmen. Wenn nun aufgrund von Besonderheiten ein manueller Eingriff erforderlich ist, wie das Aufheben der Schwimmstellung, kann die Oberlenkerlänge temporär verändert werden, so daß sich ein Sollwert 43' durch Überlagerung der Regelung ergibt. Die Steuerung verläuft nun innerhalb der Regel­ bereichsgrenzen 40, 41 analog zum automatischen Betrieb und es ergibt sich eine neue Kurve 44'. Beim Überschreiten der Regel­ bereichsgrenzen 40, 41 wird außerhalb des Regelbereichs eine konstante Länge eingestellt und innerhalb des Regelbereichs wieder der Schwimmweg ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1
Traktor
2
Gerät
3
Boden
4
Unterlenker
5
Kupplungshaken der Unterlenker
6
Kuppelmittel für Unterlenker am Gerät
7
Oberlenker
8
Gelenkverbindung zum Traktor
9
Kupplungshaken des Oberlenkers
10
Kuppelmittel für Oberlenker am Gerät
11
Hubarm
12
Hubstrebe
13
Hubstellungssensor
14
Kolben-Zylinder-Einheit
15
Zylindergehäuse
16
Kolben
17
Kolbenstange
18
kolbenstangenseitiger Zylinderraum
19
kolbenseitiger Zylinderraum
20
Wegaufnehmer
21
Ist-Längeneinstellung
22
erste Anschlußleitung
23
zweite Anschlußleitung
24
Schaltventil
25
Druckleitung
26
Rücklaufleitung
27
Steuerleitung
28
Steuerleitung
29
Steuerleitung
30
Steuerleitung
31
Steuerleitung
32
Betriebsartenwahlschalter
33
Speichereinheit
34
Steuereinheit
35
Steuerleitung
36
,
36
' untere Grenzlage
37
,
37
' obere Grenzlage
38
,
38
' unterer Grenzwert
39
,
39
' oberer Grenzwert
40
untere Regelbereichsgrenze
41
obere Regelbereichsgrenze
42
,
42
' Kurve
43
,
43
' neuer Sollwert
44
,
44
' neue Kurve

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers (7) einer Anbauvorrichtung eines Traktors (1), wobei letztere neben dem Oberlenker (7) zwei Unterlenker (4) aufweist, wo­ bei ein der Längenverstellung dienender Kraftantrieb (14), ein Wegaufnehmer (20), der die jeweilige Ist-Längenein­ stellung (21) des Oberlenkers (7) erfaßt und ein zu dieser proportionales elektrisches Ist-Längen-Signal erzeugt, ein Hubstellungssensor (13), der ein die jeweilige Ist-Hub­ stellung der Unterlenker (4) repräsentierendes elektrisches Signal erzeugt, eine Speichereinheit (33), in welcher zur jeweiligen Ist-Hubstellung eine Soll-Längeneinstellung des Oberlenkers (7) speicherbar ist und welche bei Erreichen einer jeweiligen neuen Ist-Hubstellung ein der Soll-Längen­ einstellung des Oberlenkers (7) entsprechendes elektrisches Steuersignal erzeugt, und eine Steuereinheit (34), welche einen Vergleicher aufweist, der zum Vergleichen des Steuer­ signals mit dem Ist-Längen-Signal dient und welcher den Kraftantrieb (14) abhängig von der Abweichung des jeweili­ gen Ist-Längen-Signals vom Steuersignal betätigt, vorgese­ hen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Soll-Längeneinstellungen im Verhältnis zu den zugehörigen Hubstellungen in Form einer Kurve (42) in der Speichereinheit (33) hinterlegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endpunkte (36, 37) der Kurve (42) durch An­ fahren der höchsten Hubstellung in Kombination mit einer einzunehmenden ersten Soll-Längeneinstellung bzw. der nied­ rigsten Hubstellung in Kombination mit einer zweiten Soll-Längeneinstellung des Oberlenkers bei an der Anbauvorrich­ tung angebrachtem Gerät (2) in der Speichereinheit (33) hinterlegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (42) durch eine zwischen den Endpunkten (36, 37) verlaufende Gerade dargestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (42) durch gewillkürte Veränderung der Län­ geneinstellung des Oberlenkers (7) in eine Kurve mit einer Unstetigkeit (43) und zwei Geraden (44) von dieser zu den Endpunkten (36, 37) veränderbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kurven für mehrere unterschiedliche Geräte in der Spei­ chereinheit hinterlegbar und aus dieser aktivierbar sind.
DE19747949A 1997-10-30 1997-10-30 Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbaueinrichtung eines Traktors Revoked DE19747949C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747949A DE19747949C2 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbaueinrichtung eines Traktors
AT0151898A AT409438B (de) 1997-10-30 1998-09-08 Vorrichtung zur längeneinstellung eines oberlenkers einer anbauvorrichtung eines traktors
IT1998MI002096A IT1302294B1 (it) 1997-10-30 1998-09-30 Braccio superiore per un dispositivo di montaggio a tre punti aridosso di un trattore
IT1998MI002171A IT1302633B1 (it) 1997-10-30 1998-10-09 Dispositivo per impostare la lunghezza di un braccio superiore diun dispositivo di montaggio di un trattore.
GB9822989A GB2330758B (en) 1997-10-30 1998-10-22 Device for setting the length of a top link of an attachment device of a tractor
US09/179,160 US6218737B1 (en) 1997-10-30 1998-10-26 Device for setting the length of a top link of an attaching device of a tractor
FR9813423A FR2770366B1 (fr) 1997-10-30 1998-10-27 Dispositif de reglage de longueur d'une barre conductrice superieure d'un attelage d'un tracteur
AU89582/98A AU708177B2 (en) 1997-10-30 1998-10-28 Device for setting the length of a top link of an attaching device of a tractor
FI982349A FI982349A (fi) 1997-10-30 1998-10-29 Laite traktorin välinekytkentälaitteen työntövarren pituuden säätämiseksi
CA002252440A CA2252440C (en) 1997-10-30 1998-10-29 Device for setting the length of a top link of an attaching device of a tractor
US09/767,933 US6420798B2 (en) 1997-10-30 2001-01-23 Device for setting the length of a top link of an attaching device of a tractor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747949A DE19747949C2 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbaueinrichtung eines Traktors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747949A1 true DE19747949A1 (de) 1999-05-06
DE19747949C2 DE19747949C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=7847101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747949A Revoked DE19747949C2 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbaueinrichtung eines Traktors

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6218737B1 (de)
AT (1) AT409438B (de)
AU (1) AU708177B2 (de)
CA (1) CA2252440C (de)
DE (1) DE19747949C2 (de)
FI (1) FI982349A (de)
FR (1) FR2770366B1 (de)
GB (1) GB2330758B (de)
IT (2) IT1302294B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005509A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Krone Bernhard Gmbh Maschf Aufhängung für beidseitig an einem Trägerfahrzeug angebrachte Arbeitsaggregate
EP1210854A1 (de) 2000-11-30 2002-06-05 Deere & Company Landwirtschaftliche Maschine oder Gerät mit Positionierungszylinder
US6405806B1 (en) * 1999-07-13 2002-06-18 Deere & Company Vehicle implement interface
FR2861533A1 (fr) * 2003-10-29 2005-05-06 Walterscheid Gmbh Gkn Procede de reglage de la longueur d'une biellette superieure, notamment d'un systeme d'attelage de tracteur
DE202008004940U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-20 Sick Ag Messvorrichtung
DE202009003676U1 (de) 2009-03-17 2010-05-12 Faaß, Andreas Hubwerk für ein Nutzfahrzeug
WO2016146684A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Wacker Jan-Hendrik Hydraulischer oberlenker, hydraulische dreipunktaufhängung und verfahren zum ankuppeln eines nutzgerätes an ein nutzfahrzeug
EP3417685A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-26 Deere & Company Verfahren zur bestimmung einer physikalischen grösse eines oberlenkers
DE102017222653A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Deere & Company Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Dreipunkt-Krafthebers eines Traktors
EP3289847B1 (de) 2016-09-01 2020-01-01 Deere & Company Anordnung zur beeinflussung der lage eines landwirtschaftlichen anbaugeräts
EP3756435A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur einstellung eines hydraulischen oberlenkers

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747949C2 (de) * 1997-10-30 2001-06-28 Walterscheid Gmbh Gkn Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbaueinrichtung eines Traktors
ITBO20020612A1 (it) * 2002-09-27 2004-03-28 Cnh Italia Spa Dispositivo di attacco di attrezzi agricoli ad un trattore.
DE102004018011B4 (de) * 2004-04-14 2006-04-20 Unterauer, Johann Elektronische Hubwerksregelung mit Oberlenkersteuerung
BG65439B1 (bg) * 2005-12-15 2008-08-29 Руси РУСЕВ Навесно устройство за теглителни машини
DE102007017784B4 (de) 2007-04-16 2009-02-26 Agco Gmbh Hydraulischer Oberlenker mit Schwimmstellung
GB0723993D0 (en) * 2007-12-08 2008-01-16 Agco Sa Implement control system
FR2933569B1 (fr) * 2008-07-08 2012-12-21 Kuhn Huard Sa Bielle superieure perfectionnee pour l'attelage d'une machine agricole a un tracteur
EP3379222B1 (de) 2017-03-22 2020-12-30 Methode Electronics Malta Ltd. Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung
US10838432B2 (en) * 2018-01-26 2020-11-17 Cnh Industrial Canada, Ltd. System and method for monitoring frame levelness of an agricultural implement
US11014417B2 (en) 2018-02-27 2021-05-25 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
EP3758959A4 (de) 2018-02-27 2022-03-09 Methode Electronics, Inc. Schleppsysteme und -verfahren mit verwendung von magnetfeldmessung
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
DE102018202990A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Deere & Company Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Oberlenkers eines Dreipunkt-Krafthebers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025040B2 (de) * 1970-05-22 1972-07-20 Helmut Weiste Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE4001495A1 (de) * 1990-01-19 1991-04-18 Wildner Baldur Tiefenfuehrung fuer bodenbearbeitungsgeraete

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106767B (en) * 1981-09-28 1985-12-18 Paul Francis Herbert Improvements in and relating to tractor linkages
EP0076611B1 (de) * 1981-09-28 1986-03-12 Peter Alfred Cowell Kupplung für Schlepper
DE3218846A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Unterlenkermesswertgeber
JPS5914707A (ja) * 1982-07-16 1984-01-25 株式会社クボタ ロ−リング制御機構付作業車
US4495577A (en) * 1982-08-06 1985-01-22 Deere & Company Model reference adaptive implement control
JPS5980829A (ja) * 1982-10-29 1984-05-10 Kubota Ltd 整地スクレ−パ付きトラクタ
CA1254286A (en) * 1985-12-05 1989-05-16 Tetsuya Nishida Plowing depth detecting system for rotary plow
ITBO940220A1 (it) * 1994-05-16 1994-08-16 Stefano Orsi Macchina semovente con gruppo operatore a livellamento controllato.
DE19747949C2 (de) * 1997-10-30 2001-06-28 Walterscheid Gmbh Gkn Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbaueinrichtung eines Traktors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025040B2 (de) * 1970-05-22 1972-07-20 Helmut Weiste Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE4001495A1 (de) * 1990-01-19 1991-04-18 Wildner Baldur Tiefenfuehrung fuer bodenbearbeitungsgeraete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GKN Waltenscheid GmbH, Lohmar (DE): Firmenschrift "Hydraulischer Oberlenker mit Haken", Druckvermerk TAS 156/ID/GB/F 996 G 10-I 309562 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405806B1 (en) * 1999-07-13 2002-06-18 Deere & Company Vehicle implement interface
DE10005509A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Krone Bernhard Gmbh Maschf Aufhängung für beidseitig an einem Trägerfahrzeug angebrachte Arbeitsaggregate
DE10005509C2 (de) * 2000-02-08 2003-07-17 Krone Bernhard Gmbh Maschf Aufhängung für beidseitig an einem Trägerfahrzeug angebrachte Arbeitsaggregate
EP1210854A1 (de) 2000-11-30 2002-06-05 Deere & Company Landwirtschaftliche Maschine oder Gerät mit Positionierungszylinder
DE10059542A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Deere & Co Landwirtschaftliche Maschine oder Gerät mit Positionierungszylinder
FR2861533A1 (fr) * 2003-10-29 2005-05-06 Walterscheid Gmbh Gkn Procede de reglage de la longueur d'une biellette superieure, notamment d'un systeme d'attelage de tracteur
DE202008004940U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-20 Sick Ag Messvorrichtung
DE202009003676U1 (de) 2009-03-17 2010-05-12 Faaß, Andreas Hubwerk für ein Nutzfahrzeug
WO2016146684A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Wacker Jan-Hendrik Hydraulischer oberlenker, hydraulische dreipunktaufhängung und verfahren zum ankuppeln eines nutzgerätes an ein nutzfahrzeug
EP3289847B1 (de) 2016-09-01 2020-01-01 Deere & Company Anordnung zur beeinflussung der lage eines landwirtschaftlichen anbaugeräts
EP3289847B2 (de) 2016-09-01 2022-09-28 Deere & Company Anordnung zur beeinflussung der lage eines landwirtschaftlichen anbaugeräts
EP3417685A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-26 Deere & Company Verfahren zur bestimmung einer physikalischen grösse eines oberlenkers
DE102017210532A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Deere & Company Verfahren zur Bestimmung einer physikalischen Größe eines Oberlenkers
US11035668B2 (en) 2017-06-22 2021-06-15 Deere & Company Method for determining a physical parameter of an upper link
DE102017222653A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Deere & Company Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Dreipunkt-Krafthebers eines Traktors
EP3756435A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur einstellung eines hydraulischen oberlenkers

Also Published As

Publication number Publication date
FI982349A (fi) 1999-05-01
ITMI982171A1 (it) 1999-04-30
GB2330758B (en) 2000-02-16
CA2252440C (en) 2002-04-09
DE19747949C2 (de) 2001-06-28
US6218737B1 (en) 2001-04-17
IT1302633B1 (it) 2000-09-29
US6420798B2 (en) 2002-07-16
US20010007399A1 (en) 2001-07-12
AU708177B2 (en) 1999-07-29
AU8958298A (en) 1999-06-03
FR2770366B1 (fr) 2004-10-22
CA2252440A1 (en) 1999-04-30
GB2330758A (en) 1999-05-05
GB9822989D0 (en) 1998-12-16
IT1302294B1 (it) 2000-09-05
ATA151898A (de) 2002-01-15
FR2770366A1 (fr) 1999-05-07
ITMI982096A1 (it) 2000-03-30
AT409438B (de) 2002-08-26
FI982349A0 (fi) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747949A1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbauvorrichtung eines Traktors
EP0590692B1 (de) Steuersystem zur Lageeinstellung von Anhängevorrichtungen
EP0507232B1 (de) Steuersystem für Schlepper mit angehängtem Arbeitsgerät
EP1762535B1 (de) Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
EP1048550A2 (de) Lenksystem und Erntebergungsmaschine
DE102005038333A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE1528550A1 (de) Hydraulisches Zufuehrungs- und Steuersystem
DE60303482T2 (de) Dreipunktkupplung für Traktoren und zugehörige hydraulische Steuerung
WO2016146684A1 (de) Hydraulischer oberlenker, hydraulische dreipunktaufhängung und verfahren zum ankuppeln eines nutzgerätes an ein nutzfahrzeug
EP1018292A2 (de) Hubwerk für die Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines Traktors
DE10126029B4 (de) Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
DE19939967C2 (de) Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors
DE4235264A1 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2743087A1 (de) Lenkeinrichtung fuer mindestens ein rueckwaertiges laufrad eines pfluges
DE3438353A1 (de) Hydraulische einrichtung fuer ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug, insbesondere traktor
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP3722165B1 (de) Verfahren zum elektrohydraulischen ausrichten von tragkörpern oder anhängern
EP3884743A1 (de) Anbaudrehpflug
DE4030155C2 (de)
DE2655236A1 (de) Zugkraft- und lageregelvorrichtung fuer zugmaschinen mit anbaugeraeten
EP3942909B1 (de) Anbaudrehpflug
EP2433483B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Anbaugeräte der Landtechnik
DE3217428C1 (de) Steuersystem für Sämaschinen, insbesondere Drillmaschinen
DE3838424A1 (de) Frontlenker-zugmaschine mit kippbarem fahrerhaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation