EP1762535B1 - Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät - Google Patents

Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1762535B1
EP1762535B1 EP06120251.1A EP06120251A EP1762535B1 EP 1762535 B1 EP1762535 B1 EP 1762535B1 EP 06120251 A EP06120251 A EP 06120251A EP 1762535 B1 EP1762535 B1 EP 1762535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic cylinder
boom
lowering
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06120251.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762535A3 (de
EP1762535A2 (de
Inventor
Marcus Bitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP1762535A2 publication Critical patent/EP1762535A2/de
Publication of EP1762535A3 publication Critical patent/EP1762535A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762535B1 publication Critical patent/EP1762535B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • B66F9/0655Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted with a telescopic boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure

Definitions

  • the invention relates to a charger and a method for a charger with a hydraulic arrangement for raising and lowering a boom, wherein the hydraulic arrangement comprises at least one hydraulic conveying means, a hydraulic tank, a hydraulic cylinder with a lifting and a vertical supply line, a control device connected to the supply lines for driving the hydraulic cylinder, a first hydraulic line connecting the hydraulic cylinder to the hydraulic tank and provided with a first switching valve, a second hydraulic line connecting the hydraulic cylinder to the vertical supply line and provided with a second switching valve, a lifting-side load-holding valve device and a control unit for switching the switching valves includes.
  • Chargers are known, for example, wheel loaders, telescopic loaders or other construction, agricultural or forestry vehicles, which have a hydraulic arrangement for a hydraulic cylinder for raising and lowering a boom, with a floating position for the hydraulic cylinder can be realized.
  • the floating position may be advantageous if work should be done with the charger, in which the working tool should be performed on the ground and as contour true to the ground surface.
  • EP 1 450 048 A1 An example of such a hydraulic arrangement discloses EP 1 450 048 A1 , There, a hydraulic arrangement for a telescopic loader is shown, which has a hydraulic cylinder for raising and lowering a boom and for a floating position can be realized.
  • the Hydraulic arrangement also has a load-holding valve assembly, as is required for telescopic loader to protect the boom against hose breakage or unintentional lowering.
  • To realize a floating position hydraulic lines are provided, which connect the two chambers of a hydraulic cylinder electronically controllable with a hydraulic tank. At the same time the safety function of the load-holding valve arrangement is maintained.
  • a disadvantage is that an activation of the floating position is possible, even if the boom is in a position not supported on the ground. In such a case, the fact that the lifting side of the hydraulic cylinder is connected in the floating position with the hydraulic tank, the boom would fall uncontrollably and possibly cause or take damage.
  • the problem underlying the invention is seen to provide a charger with a hydraulic arrangement for a boom, in which an activation of the floating position takes place without the boom can fall uncontrollably.
  • a charger of the type mentioned in which a at least one position of the boom or hydraulic cylinder signalizing sensor and Activation means for switching to a floating position for the hydraulic cylinder and controllable control means for lowering the boom are provided, wherein the control unit is designed such that the lowering of the boom and / or switching to the floating position in response to a signal supplied by the sensor , After activation of the floating position by activating means, it is first determined whether the boom is in a raised position or position. This determination is made by detecting and processing the position of the cantilever signal sensor signal.
  • the controllable control means for lowering the boom and the switching valves are controlled by the control unit accordingly until the boom assumes its preferably fully lowered position. Only then does the control unit perform a circuit and / or control of the corresponding components of the hydraulic arrangement in a floating position for the hydraulic cylinder or boom. However, if the control unit, after activation for switching to a floating position, determines that the boom is in its preferably completely lowered position or position, which is signaled by a corresponding sensor signal, then the control unit directly, ie without performing a controlled lowering operation executed for the boom, the circuit and / or control of the corresponding components of the hydraulic arrangement in a floating position for the hydraulic cylinder or boom. This ensures that when an activation of the floating position is made, the boom is in a lowered position or position before the corresponding switching or control operations for a floating position.
  • the hydraulic line connecting the hydraulic cylinder to the hydraulic tank on the vertical side preferably leads directly from the first switching valve into the hydraulic tank, but it is also conceivable to establish the connection via the control unit so that the hydraulic line is connected to the supply line on the stroke side between the load holding valve device and the control unit , In this case, the control valve in its neutral position produces the lift-side connection to the tank, wherein the load on the hydraulic cylinder is still held by the load-holding valve device.
  • the first switching valve is brought into a closed position, so that the connection to the rod side of the hydraulic cylinder is interrupted.
  • controllable control means for lowering the boom comprise a controllable pressure limiting device, wherein preferably a manually switchable control device for the hydraulic arrangement is used.
  • control unit can also be formed electrically or hydraulically switchable.
  • a pressure limiting device can be realized by a controllable pressure relief valve or pressure relief valve, which can be brought from a closed valve position preferably proportionally adjustable in an open position. In this case, preferably in a closed position, a hydraulic flow is interrupted, whereas in a fully open position an unhindered hydraulic flow is permitted. Appropriate intermediate position (not fully open positions) provide a throttled hydraulic flow.
  • a volume flow passed through the pressure limiting valve be controlled or regulated in proportion to a control signal.
  • a correspondingly adjustable throttle valve in which the passage cross-section can be controlled or regulated correspondingly in proportion to a control signal.
  • Other types of valves or devices are conceivable with which a control of the volume flow can be carried out in response to a control signal.
  • the controllable pressure limiting device is arranged such that when the first and second switching valve open a stroke-side hydraulic oil flow is adjustable or controllable.
  • a positioning of the pressure limiting device between the lifting side of the hydraulic cylinder and the hydraulic tank is critical, ie the pressure limiting device can be arranged both between the lifting side of the hydraulic cylinder and the first or second switching valve and between the first or the second switching valve and the hydraulic tank, so that at open switching valves, the outflow from the stroke side of the hydraulic cylinder to the hydraulic tank can be controlled or controlled or regulated.
  • a corresponding closing control value is set at the pressure limiting device, in which the pressure limiting device is closed or almost closed.
  • both switching valves are opened.
  • a control process for the pressure limiting device is initiated so that the pressure limiting device opens slowly.
  • a designed as a pressure relief valve pressure limiting device of the set or regulated pressure limiting value a value below the stroke pressure in the hydraulic cylinder, the boom begins to lower.
  • This lowering can be detected and utilized by the sensor as a change in the position or position of the arm, so that the pressure limiting device can be controlled such that a certain lowering speed is not exceeded.
  • independence from the load condition of the boom is achieved. If the boom does not lower further, it can be assumed that the boom is resting on the ground.
  • a corresponding opening control value can be set at the pressure limiting device, in which the pressure limiting device is fully or almost completely opened.
  • the pressure limiting device is fully or almost completely opened.
  • the boom can move freely or floating, with an unimpeded hydraulic flow between the hydraulic cylinder and hydraulic tank can take place.
  • a pressure limiting device designed as a throttle valve instead of a pressure limiting value, the passage cross section of the throttle valve is regulated from a closed to an open passage cross section value. It is conceivable as an additional safety measure to provide speed monitoring during the floatation operation which prevents the boom from exceeding a certain speed.
  • the pressure relief device can be closed to not allow a certain maximum permissible speed exceed.
  • the maximum permissible speed can additionally be made dependent on the extension length of the lifting cylinder, for example, to limit the lowering of the boom from high working heights to lowering the boom from lower working heights with regard to the lowering speed.
  • controllable control means for lowering the boom comprise a proportionally controllable control of the control device.
  • control of the control unit can be dispensed with a separate pressure limiting device.
  • the control unit is automatically controlled directly or indirectly by the control unit and placed in a lowered position, wherein the switching valves are closed.
  • the hydraulic cylinder empties in the conventional manner via the existing load-holding valve device, so that the boom is lowered.
  • the lowering as a change in the boom position is detected by measurement and utilized by the control unit such that the control or regulation of the control unit does not allow it to fall below a predefinable lowering speed.
  • This can be supported by the use of pressure compensators in the control unit, which correspond to the prior art and are usually used to keep the volume flow of a control unit load-independent and pump speed independent constant. As a result, independence from the loading state of the boom is achieved. Does the boom no longer sink? continue from, it can be assumed that the boom rests on the ground and the control unit is switched to its neutral position. Subsequently or simultaneously, the two switching valves are opened, so that sets a floating position.
  • control of the control unit may be a purely electrical control or even a pneumatic or hydraulic control
  • the control signals for lowering the boom are limited to a suitable value to limit the lowering accordingly.
  • speed monitoring during the floatation operation which prevents the boom from exceeding a certain speed when lowered. Should the boom drop too quickly, the switching valves can be closed and the lowering process can be actively carried out again via the control unit.
  • the maximum permissible speed can additionally be made dependent on the extension length of the lifting cylinder.
  • the position indicating or signaling sensor is designed as a position or angle sensor, so that the position or position of the boom or the hydraulic cylinder can be measured directly.
  • a position sensor may be directly connected to the rod stroke of the piston rod of the hydraulic cylinder, or another variable distance to be recorded or monitored in conjunction with the hydraulic cylinder or the boom.
  • An angle sensor can, for example, at the pivot points on the boom or on the hydraulic cylinder be arranged and record or scan or monitor a corresponding tilt angle.
  • a pressure sensor can also be used, wherein at least one position of the arm or of the hydraulic cylinder can be signaled as a function of the pressure.
  • the position or position of the boom is not directly measured, but instead the pressure on the stroke side of the lifting cylinder or determined whereby a conclusion on the position of the boom is possible.
  • the lowering of the boom takes place here not by control of a pressure limiting device, but by a direct, initiated by the control unit control of the control unit in its lowered position. It is thus dispensed with a pressure limiting device. If the boom is resting on the ground, the pressure on the lifting side of the lifting cylinder drops as it no longer has to bear the load of the boom.
  • the decrease in pressure indicates or indirectly indicates a position or position of the arm, whereby the drop in pressure below a predeterminable value (preferably the lowest possible pressure for holding an unloaded arm) indirectly indicates or indicates the lowered position or position of the arm can signal.
  • a predeterminable value preferably the lowest possible pressure for holding an unloaded arm
  • the control unit assumes that the boom is in a non-lowered position. Only when the corresponding pressure is reached or fallen below, an opening of the two switching valves for the realization of the floating position is initiated by the control unit.
  • the pressure sensor can also be replaced by a pressure switch.
  • the activation means for activating the floating position can be designed for example as a switch, with which an activation signal is given to the control unit. Such switches are preferably housed in the cab of a charger or on the control panel. Furthermore, the activation means can also be designed as a joystick or be integrated in the positions of a joystick, so that the joystick with integrated floating position, which is detected electronically, is formed.
  • the switching valves are preferably designed as electrically actuated switching valves, in which case also pneumatically or hydraulically switchable valves can be used.
  • FIG. 1 an example of a hydraulic arrangement of a semi-active suspension for a boom is shown, wherein in addition to a suspension function and a floating position function is given.
  • FIG. 1 shows a hydraulic cylinder 10 with a hydraulic piston 12, which is used to raise and lower a boom 70 of a charger 61 (both in FIG. 3 shown) is used.
  • the hydraulic cylinder 10 has a lifting-side chamber 14 and a lowering-side chamber 16.
  • the lift-side chamber 14 is connected via a stroke-side hydraulic line 18 and the lowering-side chamber 16 via a vertical hydraulic line 20 with a manually switchable control unit 22.
  • the controller 22 may also be electrically or hydraulically switchable.
  • the control unit 22 is connected via a drain line 24 to a hydraulic oil tank 28.
  • a hydraulic oil pump 30 delivers hydraulic oil via the control unit 22 into the respective hydraulic lines 18, 20.
  • the control unit 22 is switchable in three positions, in a closed position, in which no flow for both hydraulic lines 18, 20 takes place, in a stroke position in which the stroke-side hydraulic line 18 is supplied with hydraulic oil, wherein the vertical-side hydraulic line 20 hydraulic oil to the hydraulic tank 28th emits, and in a lowering position, in which the vertical-side hydraulic line 20 is supplied with hydraulic oil, wherein the stroke-side hydraulic line 18 emits hydraulic oil to the hydraulic tank 28.
  • the lift-side hydraulic line 18 contains a load-holding valve 34, which allows a hydraulic oil flow in the direction of the hydraulic cylinder 10 via a bypass line 36. Via control lines 38, the load-holding valve 34 can be opened in the direction of the hydraulic oil tank 28, so that a hydraulic oil flow to the hydraulic oil tank 28 can take place.
  • a connecting line 40 which contains an electrically switchable switching valve 42.
  • the switching valve 42 includes a blocking position in which no flow takes place in both directions and an open position in which a flow in both directions is made possible.
  • the connecting line 40 contains a controllable pressure limiting device 43 with a controllable pressure limiting valve 44, which opens via a control line 46 in the direction of the vertical hydraulic line 20.
  • the control pressure or pressure threshold value for opening the pressure-limiting valve 44 can be regulated via a regulator 48 of the pressure-limiting device 43.
  • a pressure relief valve 44 instead of a pressure relief valve 44 and the use of a variable throttle or aperture is possible.
  • a position sensor 50 is connected to a piston rod 52 of the hydraulic cylinder 10 and provides a sensor signal representing the position of the hydraulic piston 12 to a control unit 54.
  • the control unit 54 is connected to a switching device 56, via which the control unit 54 and thus the hydraulic suspension are activated can.
  • a second vertical-side hydraulic line 58 is provided which extends from the first vertical-side hydraulic line 20 leads to the hydraulic tank 28 and is provided with a further switching valve 60, wherein the switching valves 42, 60 may be of identical construction.
  • an activation switch 56 ' is provided, which is in communication with the control unit 54.
  • the hydraulic semi-active suspension is designed as an on-demand suspension system in which, if necessary, a volume flow from the control unit 22 via a load-holding valve 34 to the hydraulic cylinder 10 of the boom 70 flows.
  • the controller 22 is thus in the closed position and is switched as needed by the control unit 54 in the corresponding other positions.
  • the control for semi-active suspension is activated by the switching unit 56, the original position of the boom 70 is recorded as the reference variable to be observed and the control unit 54 determines the deviation (control difference) from this reference variable and the current, measured position (controlled variable). from each other to perform on this basis, the regulation of the pressure relief valve 44 and adjust the height of the flow rate of the control unit 22 by means of further control variables.
  • the switching valves 42, 60 In order for the hydraulic piston 12 of the hydraulic cylinder 10 to move due to disturbances acting on it, the switching valves 42, 60 must be switched to their open positions.
  • the pressure which is to act on the lifting side of the hydraulic cylinder 10 is regulated by the control unit 54 as required via the electrically controllable pressure limiting valve 44.
  • the pressure limiting valve 44 is set to a higher value and the control unit 22 is opened so that the pressure on the lifting side of the hydraulic cylinder 10 increases due to the flowing volume flow and the hydraulic cylinder 10 is extended.
  • the pressure limiting valve 44 is set to a lower value, so that the pressure on the lifting side of the hydraulic cylinder 10 is reduced and the hydraulic piston 12 is retracted.
  • the hydraulic oil which then flows from the lifting side of the hydraulic cylinder 10 via the pressure limiting valve 44 and the first switching valve 42 to the lowering side of the hydraulic cylinder 10, flows from there via the second switching valve 60 to the hydraulic tank 28.
  • the hydraulic oil from the stroke side of the hydraulic cylinder 10 is displaced by the hydraulic piston 12 and flows through the pressure relief valve 44 and via the switching valves 42, 60 from. Due to the displaced oil volume of the boom 70 decreases, which in turn is detected by the control unit 54 as a control difference, whereupon the control unit 54 increases the opening pressure of the pressure relief valve 44 and the control unit 22 brings into the stroke position, so that a flow to the stroke side of the hydraulic cylinder 10 flows where the manipulated variables through the control unit 54 can be determined according to the control difference. Due to the increase in the opening pressure and the volume flow flowing from the control unit 22, the boom 70 is raised again until the control difference has reduced again to zero or to a presettable threshold value.
  • control unit 54 switches the control unit 22 back into the closed position. Due to the reduction in the opening pressure, hydraulic oil flows from the lift side of the hydraulic cylinder 10 via the pressure relief valve 44, and the boom 70 descends until the control difference has decreased to zero or to a presettable threshold.
  • a detection of the position or position of the arm 70 or of the hydraulic cylinder 10 by the sensor 50 which supplies a corresponding sensor signal to the control unit 54, follows immediately.
  • the pressure limiting valve 44 will be slowly started up from a high pressure limit or downshifted to lower pressure limit values so that the boom 70 begins to lower.
  • the hydraulic oil flowing out of the lift-side chamber 14 can flow into the hydraulic tank 28 via the open switching valves 42, 60.
  • the position or position of the arm 70 is further registered by the control unit 54 via the sensor signal.
  • the pressure relief valve 44 is fully opened, so that sets a floating position for the boom through the open switching valves 42, 60.
  • control unit 22 and the switching valves 42, 60 are shown electrically switchable.
  • a pressure sensor 50 ' can also be used.
  • the pressure sensor 50 ' is arranged in pressure connection to the lift-side chamber 14. It is assumed that the pressure with lowered boom 70 assumes a minimum value. The boom 70 is brought into its lowered position by a control of the control device 22 which is brought into its lowered position by the electrical control unit 54. A pressure limiting device 43 is not used here. If this minimum pressure value is signaled by the pressure sensor 50 ', then it is assumed that the boom 70 is in its lowered position. If a pressure deviating from the preset minimum value is signaled by the pressure sensor 50 ', it is assumed that the boom 70 has to be lowered.
  • the pressure sensor 50 'thus allows a conclusion as to which position or position the boom 70 is located.
  • a preset control procedure is carried out by the control unit 54 with which the pressure limiting valve 44 is slowly opened, or the boom 70 is slowly lowered, ie with decreasing pressure value, the pressure limiting valve 44 is controlled accordingly, so that at Reaching a preset minimum pressure value, a corresponding signal sent by the pressure sensor 50 'signal is assumed by the control unit 54 as a signal to fully open the pressure limiting valve 44.
  • FIG. 2 shows another hydraulic arrangement without suspension function, but with floating position function.
  • the FIG. 2 illustrated hydraulic arrangement differs from the arrangement described above FIG. 1 on the one hand that in the connecting line 40, no pressure limiting unit 43 is provided with the in the in FIG. 1 shown example, the suspension function has been realized, on the other hand, that instead of the switchable controller 22, a controlled by the control unit 54, controllable control device 22 'is arranged.
  • the switchable controller 22 a controlled by the control unit 54
  • controllable control device 22 ' instead of the switchable controller 22 a controlled by the control unit 54, controllable control device 22 'is arranged.
  • activation switch 56 are used to activate the floating position.
  • no differences to those in FIG. 1 recorded hydraulic arrangement.
  • the functioning of the hydraulic arrangement FIG. 2 for lifting, lowering and holding the hydraulic cylinder 10 is substantially equal to FIG.
  • the hydraulic oil can flow out of the first chamber 14 of the hydraulic cylinder 10 into the hydraulic tank via the load-holding valve 34 opened by the vertical-side pressure and the boom 70 can be lowered.
  • the position or position of the arm 70 is further registered by the control unit 54 via the sensor signal.
  • the controller 22 ' is brought into the neutral position and at the same time the switching valves 42, 60 are opened, so that sets a floating position for the boom.
  • the activation switch 56 deactivate
  • the floating position can be deactivated, so that the switching valves 42, 60 are closed again and the hydraulic arrangement can be operated in a normal operating mode.
  • control unit 22 'and the switching valves 42, 60 are shown electrically switchable. However, they can also be designed to be controllable as pneumatic, hydraulic or in another way.
  • FIG. 3 shows a charger 61 in the form of a telehandler, which via a hydraulic arrangement according to the in the FIGS. 1 or 2 can have shown form.
  • the charger 61 has a frame 62 which is supported by a front axle 64 provided with front drive wheels 63 and by a rear axle 68 provided with rear drive wheels 66.
  • the charger 61 has a boom 70, which is pivotally hinged about a parallel to the drive axles 64, 68 arranged pivot axis 72 on the frame 62.
  • the boom 70 is designed as a telescopic boom and has at its free end 74 on a working head 76, by means of a pivotally mounted on the working head 76 tool holder 78, a loading tool 80 is receivable.
  • the boom 70 can be telescopically extended or extended via adjusting cylinders (not shown) arranged in the interior of the boom 70.
  • adjusting cylinders (not shown) arranged in the interior of the boom 70.
  • the hydraulic cylinder 10 is pivotally connected at a first end, preferably piston crown side about a pivot axis 82 to the frame 62 and at a second end about a pivot axis 84 with the boom 70.
  • a further hydraulic cylinder 86 arranged in the interior of the arm 70 is formed.
  • the hydraulic cylinder 86 serves as a tipping cylinder for the pivotally mounted on the working head 76 tool holder 78, wherein the tool holder 78 is pivotable by means of a working head 76 and connected to the hydraulic cylinder 86 Kippgestfites 88.
  • the hydraulic cylinder 10 arranged for pivoting the arm 70 is provided on its lifting side with a pressure sensor 50 ', by means of which a pressure prevailing in the stroke-side chamber of the hydraulic cylinder 10 can be detected. Furthermore, the hydraulic cylinder 10 is provided on the rod side with the position sensor 50, by means of which an extended position of the hydraulic cylinder 10 can be detected. By way of the extended position detected by the position sensor 50, the pivot position (swivel angle) of the arm 70 can be determined. Alternatively, a position sensor (not shown) designed as a rotary encoder can also be arranged on the pivot axis 72 of the arm 70 in order to detect the pivot position of the arm 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladegerät sowie ein Verfahren für ein Ladegerät mit einer hydraulischen Anordnung zum Heben und Senken eines Auslegers, wobei die hydraulische Anordnung wenigstens ein Hydraulikfördermittel, einen Hydrauliktank, einen Hydraulikzylinder, mit einer hubseitigen und einer senkseitigen Versorgungsleitung, ein mit den Versorgungsleitungen verbundenes Steuergerät zum Ansteuern des Hydraulikzylinders, eine den Hydraulikzylinder senkseitig mit dem Hydrauliktank verbindende und mit einem ersten Schaltventil versehene erste Hydraulikleitung, eine den Hydraulikzylinder hubseitig mit der senkseitigen Versorgungsleitung verbindende und mit einem zweiten Schaltventil versehene zweite Hydraulikleitung, eine hubseitige Lasthalteventileinrichtung und eine Steuereinheit zum Schalten der Schaltventile umfasst.
  • Es sind Ladegeräte bekannt, beispielsweise Radlader, Teleskoplader oder auch andere bauwirtschaftliche, landwirtschaftliche oder auch forstwirtschaftliche Fahrzeuge, die über eine hydraulische Anordnung für einen Hydraulikzylinder zum Heben und Senken eines Auslegers verfügen, mit der eine Schwimmstellung für den Hydraulikzylinder realisierbar ist. Die Schwimmstellung kann von Vorteil sein, wenn mit dem Ladegerät Arbeiten verrichtet werden sollen, bei denen das Arbeitswerkzeug am Boden und möglichst konturgetreu zur Bodenoberfläche geführt werden soll.
  • Ein Beispiel für eine derartige hydraulische Anordnung offenbart die EP 1 450 048 A1 . Dort wird eine hydraulische Anordnung für einen Teleskoplader gezeigt, der über einen Hydraulikzylinder zum Heben und Senken eines Auslegers verfügt und für den eine Schwimmstellung realisierbar ist. Die hydraulische Anordnung verfügt ferner über eine Lasthalteventilanordnung, wie es für Teleskoplader erforderlich ist, um den Ausleger gegen Schlauchbruch bzw. unbeabsichtigtes Absinken abzusichern. Zur Realisierung einer Schwimmstellung sind Hydraulikleitungen vorgesehen, die die beiden Kammern eines Hydraulikzylinders elektronisch steuerbar mit einem Hydrauliktank verbinden. Gleichzeitig wird die Sicherheitsfunktion der Lasthalteventilanordnung beibehalten.
  • Ein weiteres Beispiel für eine derartige hydraulische Anordnung offenbart die EP 1 496 009 A A1. Es wird ein Ladegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer hydraulischen Federung für einen Ausleger beschrieben. Ferner vorgeschlagen, auf Auslenkbewegungen eines Hydraulikzylinders zu reagieren und den Auslenkbewegungen mit Hilfe einer Steuereinheit einer regelbaren Druckbegrenzungseinheit entgegenzuwirken. Die hier offenbarte Anordnung offenbart die Möglichkeit einer Schwimmstellung für den Hydraulikzylinder.
  • Nachteilig wirkt sich aus, dass eine Aktivierung der Schwimmstellung möglich ist, auch wenn sich der Ausleger in einer nicht auf dem Boden abgestützten Position befindet. In einem solchen Fall würde dadurch, dass die Hubseite des Hydraulikzylinders in der Schwimmstellung mit dem Hydrauliktank verbunden wird, der Ausleger unkontrolliert absinken und unter Umständen Schaden anrichten oder nehmen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird darin gesehen, ein Ladegerät mit einer hydraulischen Anordnung für einen Ausleger zu schaffen, bei dem eine Aktivierung der Schwimmstellung erfolgt, ohne dass der Ausleger unkontrolliert absinken kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß wird ein Ladegerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, in der ein wenigstens eine Stellung des Auslegers bzw. Hydraulikzylinders signalisierender Sensor sowie Aktivierungsmittel für das Schalten in eine Schwimmstellung für den Hydraulikzylinder und regelbare Steuermittel zum Absenken des Auslegers vorgesehen sind, wobei die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass das Absenken des Auslegers und/oder das Schalten in die Schwimmstellung in Abhängigkeit von einem von dem Sensor gelieferten Signal erfolgt. Nach Aktivierung der Schwimmstellung durch Aktivierungsmittel wird zunächst festgestellt, ob sich der Ausleger in einer angehobenen Position bzw. Stellung befindet. Diese Feststellung erfolgt durch Erfassung und Verarbeitung des die Stellung des Auslegers signalisierenden Sensorsignals. Signalisiert der Sensor, dass der Ausleger sich in einer angehobenen Stellung befindet, so werden die regelbaren Steuermittel zum Absenken des Auslegers sowie die Schaltventile von der Steuereinheit entsprechend angesteuert, bis der Ausleger seine vorzugsweise vollständig abgesenkte Stellung einnimmt. Erst dann führt die Steuereinheit eine Schaltung und/oder Steuerung der entsprechenden Komponenten der hydraulischen Anordnung in eine Schwimmstellung für den Hydraulikzylinder bzw. Ausleger aus. Stellt die Steuereinheit nach Aktivierung für das Schalten in eine Schwimmstellung jedoch fest, dass der Ausleger sich in seiner vorzugsweise vollständig abgesenkten Position bzw. Stellung befindet, was durch ein entsprechendes Sensorsignal signalisiert wird, so wird von der Steuereinheit direkt, d. h. ohne Durchführen eines kontrollierten Absenkvorgangs für den Ausleger, die Schaltung und/oder Steuerung der entsprechenden Komponenten der hydraulischen Anordnung in eine Schwimmstellung für den Hydraulikzylinder bzw. Ausleger ausgeführt. Somit wird gewährleistet, dass wenn eine Aktivierung der Schwimmstellung vorgenommen wird, sich der Ausleger vor den entsprechenden Schalt- bzw. Steuervorgängen für eine Schwimmstellung in einer abgesenkten Position bzw. Stellung befindet.
  • Die den Hydraulikzylinder senkseitig mit dem Hydrauliktank verbindende Hydraulikleitung führt vorzugsweise direkt von dem ersten Schaltventil in den Hydrauliktank, es ist jedoch auch denkbar die Verbindung über das Steuergerät herzustellen, so dass die Hydraulikleitung mit der hubseitigen Versorgungsleitung verbunden ist und zwar zwischen der Lasthalteventileinrichtung und dem Steuergerät. In diesem Fall stellt das Steuerventil in seiner Neutralstellung die hubseitige Verbindung zum Tank her, wobei die Last am Hydraulikzylinder weiterhin durch die Lasthalteventileinrichtung gehalten wird. Zum Schalten des Steuergeräts in die Hubstellung wird das erste Schaltventil in eine Schließstellung gebracht, so dass die Verbindung zur Stangenseite des Hydraulikzylinders unterbrochen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die regelbaren Steuermittel zum Absenken des Auslegers eine regelbare Druckbegrenzungseinrichtung, wobei vorzugsweise ein manuell schaltbares Steuergerät für die hydraulische Anordnung zum Einsatz kommt. Das Steuergerät kann jedoch auch elektrisch oder hydraulisch schaltbar ausgebildet sein. Eine derartige Druckbegrenzungseinrichtung kann durch ein regelbares Druckbegrenzungsventil bzw. Überdruckventil realisiert werden, welches von einer geschlossenen Ventilstellung vorzugsweise proportional regelbar in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann. Dabei wird vorzugsweise in einer geschlossenen Stellung ein Hydraulikfluss unterbrochen, hingegen in einer vollständig geöffneten Stellung ein ungehinderter Hydraulikfluss zugelassen wird. Entsprechende Zwischenstellung (nicht vollständig geöffnete Stellungen) gewähren einen gedrosselten Hydraulikfluss. Dadurch kann ein durch das Druckbegrenzungsventil durchgelassener Volumenstrom proportional zu einem Steuersignal gesteuert bzw. geregelt werden. Hierbei ist es auch möglich ein entsprechend regelbares Drosselventil einzusetzen, bei dem der Durchlassquerschnitt entsprechend proportional zu einem Steuersignal steuerbar bzw. regelbar ist. Auch andere Arten von Ventilen oder Einrichtungen sind denkbar, mit denen in Abhängigkeit eines Steuersignals eine Regelung des Volumenstroms durchführbar sind.
  • Vorzugsweise ist die regelbare Druckbegrenzungseinrichtung derart angeordnet, dass bei geöffnetem ersten und zweiten Schaltventil ein hubseitiger Hydraulikölfluss regulierbar bzw. kontrollierbar ist. Dabei ist eine Positionierung der Druckbegrenzungseinrichtung zwischen der Hubseite des Hydraulikzylinders und dem Hydrauliktank entscheidend, d. h. die Druckbegrenzungseinrichtung kann sowohl zwischen der Hubseite des Hydraulikzylinders und dem ersten oder zweiten Schaltventil als auch zwischen dem ersten oder dem zweiten Schaltventil und dem Hydrauliktank angeordnet sein, so dass bei geöffneten Schaltventilen der Abfluss von der Hubseite des Hydraulikzylinders zum Hydrauliktank kontrollierbar bzw. steuerbar bzw. regelbar ist. Zu Beginn eines Absenkvorgangs für den Ausleger wird an der Druckbegrenzungseinrichtung ein entsprechender Schließregelwert eingestellt, bei dem die Druckbegrenzungseinrichtung geschlossen oder nahezu geschlossen ist. Nachdem an der Druckbegrenzungseinrichtung ein entsprechender Schließregelwert eingestellt worden ist, werden beide Schaltventile geöffnet. Anschließend wird ein Regelungsvorgang für die Druckbegrenzungseinrichtung eingeleitet, so dass sich die Druckbegrenzungseinrichtung langsam öffnet. Erreicht bei einer als Druckbegrenzungsventil ausgebildeten Druckbegrenzungseinrichtung der eingestellte bzw. geregelte Druckbegrenzungswert einen Wert unterhalb des Hubdruckes im Hydraulikzylinder, so beginnt der Ausleger sich abzusenken. Dieses Absenken kann als Änderung der Position bzw. Stellung des Auslegers von dem Sensor messtechnisch erfasst und verwertet werden, so dass die Druckbegrenzungseinrichtung derart geregelt werden kann, dass eine bestimmte Absenkgeschwindigkeit nicht überschritten wird. Hierdurch wird eine Unabhängigkeit vom Beladungszustand des Auslegers erreicht. Senkt sich der Ausleger nicht mehr weiter ab, kann davon ausgegangen werden, dass der Ausleger auf dem Boden ruht. Nachdem erfasst worden ist, dass sich der Ausleger komplett abgesenkt hat, kann an der Druckbegrenzungseinrichtung ein entsprechender Öffnungsregelwert eingestellt werden, bei dem die Druckbegrenzungseinrichtung vollständig oder nahezu vollständig geöffnet wird. Dadurch, dass nun sowohl die Druckbegrenzungseinrichtung als auch die Schaltventile geöffnet sind, kann sich der Ausleger frei bzw. schwimmend bewegen, wobei ein ungehinderter Hydraulikfluss zwischen Hydraulikzylinder und Hydrauliktank stattfinden kann. Bei einer als Drosselventil ausgebildeten Druckbegrenzungseinrichtung wird anstelle eines Druckbegrenzungswerts entsprechend der Durchlassquerschnitt des Drosselventils von einem geschlossenen zu einem geöffneten Durchlassquerschnittswert geregelt. Es ist als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme denkbar, dass man eine Geschwindigkeitsüberwachung während des Schwimmstellungsvorgangs vorsieht, die verhindert, dass der Ausleger eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet. Sollte sich der Ausleger zu schnell absenken, kann die Druckbegrenzungseinrichtung geschlossen werden, um eine bestimmte maximal zulässige Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Die maximal zulässige Geschwindigkeit kann zusätzlich noch von der Ausfahrlänge des Hubzylinders abhängig gemacht werden, um beispielsweise das Absenken des Auslegers aus hohen Arbeitshöhen gegenüber dem Absenken des Auslegers aus geringeren Arbeitshöhen hinsichtlich der Absenkgeschwindigkeit einzuschränken.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform umfassen die regelbaren Steuermittel zum Absenken des Auslegers eine proportional regelbare Steuerung des Steuergeräts. Bei einer derartigen Steuerung des Steuergeräts kann auf eine gesonderte Druckbegrenzungseinrichtung verzichtet werden. Sollte nach Aktivierung der Schwimmstellung festgestellt werden, dass sich der Ausleger nicht in einer abgesenkten Stellung befindet, wobei die Feststellung auf die bereits oben beschriebene Art und Weise erfolgen kann, wird das Steuergerät automatisch von der Steuereinheit unmittelbar oder mittelbar angesteuert und in eine Senkstellung gebracht, wobei die Schaltventile geschlossen sind. Der Hydraulikzylinder entleert sich dabei auf herkömmliche Weise über die vorhandene Lasthalteventileinrichtung, so dass sich der Ausleger absenkt. Hierbei wird das Absenken als Änderung der Auslegerposition messtechnisch erfasst und von der Steuereinheit derart verwertet werden, dass die Steuerung bzw. Regelung des Steuergeräts eine Unterschreitung einer vorgebbaren Absenkgeschwindigkeit nicht zulässt. Dieses kann durch den Einsatz von Druckwaagen im Steuergerät unterstützt werden, die dem Stand der Technik entsprechen und üblicher Weise eingesetzt werden, um den Volumenstrom eines Steuergerätes lastunabhängig und pumpendrehzahlunabhängig konstant zu halten. Dadurch wird eine Unabhängigkeit vom Beladungszustand des Auslegers erreicht. Senkt sich der Ausleger nicht mehr weiter ab, kann davon ausgegangen werden, dass der Ausleger auf dem Boden ruht und das Steuergerät wird in seine Neutralstellung geschaltet. Anschließend bzw. gleichzeitig werden die beiden Schaltventile geöffnet, so dass sich eine Schwimmstellung einstellt.
  • Bei der Ansteuerung des Steuergerätes kann es sich um eine rein elektrische Ansteuerung oder aber auch eine pneumatische oder hydraulische Ansteuerung handeln, wobei die Steuersignale zum Absenken des Auslegers auf einen geeigneten Wert begrenzt werden, um die Absenkgeschwindigkeit entsprechend einzuschränken. Ferner ist als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme denkbar, dass man eine Geschwindigkeitsüberwachung während des Schwimmstellungsvorgangs vorsieht, die verhindert, dass der Ausleger beim Absenken eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet. Sollte sich der Ausleger zu schnell absenken, können die Schaltventile geschlossen und der Absenkvorgang wieder aktiv über das Steuergerät vorgenommen werden. Auch hier kann die maximal zulässige Geschwindigkeit zusätzlich noch von der Ausfahrlänge des Hubzylinders abhängig gemacht werden.
  • Vorzugsweise ist der die Stellung angebende bzw. signalisierende Sensor als Positions- oder Winkelsensor ausgebildet, so dass die Stellung bzw. Position des Auslegers oder des Hydraulikzylinders direkt gemessen werden kann. Ein Positionssensor kann beispielsweise direkt mit dem Stangenhub der Kolbenstange des Hydraulikzylinders verbunden sein oder eine andere veränderliche Strecke, die in Verbindung mit dem Hydraulikzylinder oder dem Ausleger steht aufnehmen bzw. abtasten bzw. überwachen. Ein Winkelsensor kann beispielsweise an den Schwenkpunkten am Ausleger oder am Hydraulikzylinder angeordnet werden und einen entsprechenden Schwenkwinkel aufnehmen bzw. abtasten bzw. überwachen.
  • Alternativ kann anstelle eines Positions- oder Winkelsensors auch ein Drucksensor eingesetzt werden, wobei wenigstens eine Stellung des Auslegers bzw. des Hydraulikzylinders in Abhängigkeit des Drucks signalisierbar ist. Hierbei wird nicht direkt die Stellung bzw. Position des Auslegers, sondern stattdessen der Druck auf der Hubseite des Hubzylinders gemessen bzw. festgestellt wodurch ein Rückschluss auf die Stellung des Auslegers möglich ist. Das Absenken des Auslegers erfolgt hierbei nicht durch Aufsteuerung einer Druckbegrenzungseinrichtung, sondern durch eine direkte, von der Steuereinheit veranlasste Ansteuerung des Steuergeräts in seine Senkstellung. Es wird somit auf eine Druckbegrenzungseinrichtung verzichtet. Liegt der Ausleger auf dem Boden auf, sinkt damit der Druck auf der Hubseite des Hubzylinders, da dieser nicht mehr die Last des Auslegers tragen muss. Das Absinken des Druckes signalisiert bzw. gibt indirekt eine Stellung bzw. Position des Auslegers an, wobei das Absinken des Druckes unter einen vorgebbaren Wert (vorzugsweise der geringst mögliche Druck zum Halten eines unbeladenen Auslegers) indirekt die abgesenkte Stellung bzw. Position des Auslegers angeben bzw. signalisieren kann. Solange der Druck nicht auf den vorgegebenen Wert abgesunken ist, wird von der Steuereinheit angenommen, dass der Ausleger sich in einer nicht abgesenkten Stellung befindet. Erst wenn der entsprechende Druck erreicht bzw. unterschritten wird, wird ein Öffnen der beiden Schaltventile zur Realisierung der Schwimmstellung von der Steuereinheit eingeleitet. Der Drucksensor kann natürlich auch durch einen Druckschalter ersetzt werden.
  • Die Aktivierungsmittel zur Aktivierung der Schwimmstellung können beispielsweise als Schalter ausgebildet sein, mit denen ein Aktivierungssignal an die Steuereinheit gegeben wird. Derartige Schalter sind vorzugsweise in der Kabine eines Ladegeräts bzw. am Bedienpult untergebracht. Ferner können die Aktivierungsmittel auch als Joystick ausgebildet sein bzw. in den Stellungen eines Joysticks integriert werden, so dass der Joystick mit integrierter Schwimmstellung, die elektronisch erfasst wird, ausgebildet ist.
  • Die Schaltventile sind vorzugsweise als elektrisch betätigbare Schaltventile ausgebildet, wobei hier auch pneumatisch oder hydraulisch schaltbare Ventile einsetzbar sind.
  • Anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schaltplan einer hydraulischen Anordnung mit Schwimmstellung und semi-aktiver Federungsfunktion,
    Fig. 2
    einen schematischen Schaltplan einer hydraulischen Anordnung mit Schwimmstellung ohne semi-aktiver Federungsfunktion und
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht eines Ladegeräts mit einer hydraulischen Anordnung gemäß den Figuren 1 oder 2.
  • In Figur 1 ist ein Beispiel für eine hydraulische Anordnung einer semi-aktiven Federung für einen Ausleger dargestellt, wobei neben einer Federungsfunktion auch eine Schwimmstellungsfunktion gegeben ist. Figur 1 zeigt einen Hydraulikzylinder 10 mit einem Hydraulikkolben 12, der zum Heben und Senken eines Auslegers 70 eines Ladegeräts 61 (beides in Figur 3 dargestellt) dient. Der Hydraulikzylinder 10 weist eine hubseitige Kammer 14 und eine senkseitige Kammer 16 auf. Die hubseitige Kammer 14 ist über eine hubseitige Hydraulikleitung 18 und die senkseitige Kammer 16 über eine senkseitige Hydraulikleitung 20 mit einem manuell schaltbaren Steuergerät 22 verbunden. Das Steuergerät 22 kann jedoch ebenso elektrisch oder hydraulisch schaltbar sein.
  • Das Steuergerät 22 ist über eine Abflussleitung 24 mit einem Hydrauliköltank 28 verbunden. Eine Hydraulikölpumpe 30 fördert Hydrauliköl über das Steuergerät 22 in die jeweiligen Hydraulikleitungen 18, 20.
  • Das Steuergerät 22 ist in drei Stellungen schaltbar, in eine Schließstellung, in der kein Durchfluss für beide Hydraulikleitungen 18, 20 stattfindet, in eine Hubstellung, in der die hubseitige Hydraulikleitung 18 mit Hydrauliköl versorgt wird, wobei die senkseitige Hydraulikleitung 20 Hydrauliköl an den Hydrauliktank 28 abgibt, und in eine Senkstellung, in der die senkseitige Hydraulikleitung 20 mit Hydrauliköl versorgt wird, wobei die hubseitige Hydraulikleitung 18 Hydrauliköl an den Hydrauliktank 28 abgibt.
  • Die hubseitige Hydraulikleitung 18 enthält ein Lasthalteventil 34, welches über eine Bypassleitung 36 einen Hydraulikölfluss in Richtung des Hydraulikzylinders 10 zulässt. Über Steuerleitungen 38 kann das Lasthalteventil 34 in Richtung des Hydrauliköltanks 28 geöffnet werden, so dass ein Hydraulikölfluss zum Hydrauliköltank 28 stattfinden kann.
  • Zwischen der hubseitigen und der senkseitigen Hydraulikleitung 18, 20 ist eine Verbindungsleitung 40 angeordnet, welche ein elektrisch schaltbares Schaltventil 42 enthält. Das Schaltventil 42 enthält eine Sperrstellung, in der in beide Richtungen kein Durchfluss stattfindet und eine Öffnungsstellung, in der in beide Richtungen ein Durchfluss ermöglicht wird. Des Weiteren enthält die Verbindungsleitung 40 eine regelbare Druckbegrenzungseinrichtung 43 mit einem regelbaren Druckbegrenzungsventil 44, welches über eine Steuerleitung 46 in Richtung der senkseitigen Hydraulikleitung 20 öffnet. Der Steuerdruck bzw. Druckschwellwert zum Öffnen des Druckbegrenzungsventils 44 kann über einen Regler 48 der Druckbegrenzungseinrichtung 43 geregelt werden. Anstelle eines Druckbegrenzungsventils 44 ist auch der Einsatz einer regelbaren Drossel oder Blende möglich.
  • Ferner ist ein Positionssensor 50 mit einer Kolbenstange 52 des Hydraulikzylinders 10 verbunden und liefert ein die Position des Hydraulikkolbens 12 wiedergebendes Sensorsignal an eine Steuereinheit 54. Die Steuereinheit 54 ist mit einer Schaltvorrichtung 56 verbunden, über welche die Steuereinheit 54 und damit die hydraulische Federung aktiviert werden kann.
  • Des Weiteren ist eine zweite senkseitige Hydraulikleitung 58 vorgesehen, die von der ersten senkseitigen Hydraulikleitung 20 zum Hydrauliktank 28 führt und mit einem weiteren Schaltventil 60 versehen ist, wobei die Schaltventile 42, 60 baugleich ausgebildet sein können.
  • Zur Aktivierung einer Schwimmstellung ist ein Aktivierungsschalter 56' vorgesehen, der mit der Steuereinheit 54 in Verbindung steht.
  • Gemäß Figur 1 wird die hydraulische semi-aktive Federung als bedarfsgesteuertes Federungssystem ausgebildet, bei dem bei Bedarf ein Volumenstrom vom Steuergerät 22 über ein Lasthalteventil 34 zum Hydraulikzylinder 10 des Auslegers 70 fließt. Das Steuergerät 22 befindet sich somit in der geschlossenen Stellung und wird bei Bedarf von der Steuereinheit 54 in die entsprechenden anderen Stellungen geschaltet.
  • Wird die Regelung zur semi-aktiven Federung durch die Schalteinheit 56 aktiviert, so wird die Ursprungsposition des Auslegers 70 als einzuhaltende Führungsgröße (Sollwert) festgehalten und die Steuereinheit 54 bestimmt aus dieser Führungsgröße und der aktuellen, gemessenen Position (Regelgröße) die Abweichung (Regeldifferenz) voneinander, um auf dieser Grundlage die Regelung des Druckbegrenzungsventils 44 durchzuführen und die Höhe des Volumenstroms von Steuergerät 22 mittels weiterer Stellgrößen einzustellen. Damit sich der Hydraulikkolben 12 des Hydraulikzylinders 10 aufgrund von auf ihn wirkende Störgrößen bewegen kann, müssen die Schaltventile 42, 60 in ihre offenen Positionen geschaltet sein.
  • Über das elektrisch regelbare Druckbegrenzungsventil 44 wird der Druck, der auf der Hubseite des Hydraulikzylinders 10 wirken soll, je nach Bedarf durch die Steuereinheit 54 geregelt.
  • Stellt die Steuereinheit 54 fest, dass der Ausleger 70 zu tief abgesunken ist, wird das Druckbegrenzungsventil 44 auf einen höheren Wert eingestellt und das Steuergerät 22 geöffnet, so dass sich durch den fließenden Volumenstrom der Druck auf der Hubseite des Hydraulikzylinders 10 erhöht und der Hydraulikzylinder 10 ausgefahren wird.
  • Stellt die Steuereinheit 54 fest, dass der Ausleger 70 zu hoch angehoben wurde, wird das Druckbegrenzungsventil 44 auf einen geringeren Wert eingestellt, so dass sich der Druck auf der Hubseite des Hydraulikzylinders 10 verringert und der Hydraulikkolben 12 eingefahren wird. Das Hydrauliköl, das von der Hubseite des Hydraulikzylinders 10 dann über das Druckbegrenzungsventil 44 und das erste Schaltventil 42 zur Senkseite des Hydraulikzylinders 10 fließt, fließt von dort über das zweite Schaltventil 60 zum Hydrauliktank 28.
  • Bei einem Stoß, der den Hydraulikkolben 12 einfahren lässt, wird das Hydrauliköl aus der Hubseite des Hydraulikzylinders 10 durch den Hydraulikkolben 12 verdrängt und fließt über das Druckbegrenzungsventil 44 und über die Schaltventile 42, 60 ab. Aufgrund des verdrängten Ölvolumens sinkt der Ausleger 70 ab, was wiederum als Regeldifferenz von der Steuereinheit 54 erkannt wird, woraufhin die Steuereinheit 54 den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 44 erhöht und das Steuergerät 22 in Hubstellung bringt, so dass ein Volumenstrom zur Hubseite des Hydraulikzylinders 10 fließt, wobei die Stellgrößen durch die Steuereinheit 54 gemäß der Regeldifferenz bestimmt werden. Aufgrund der Erhöhung des Öffnungsdruckes und des vom Steuergerät 22 fließenden Volumenstroms wird der Ausleger 70 wieder angehoben, bis sich die Regeldifferenz wieder zu Null oder auf einen voreinstellbaren Schwellwert verringert hat.
  • Bei einem Stoß, der den Hydraulikzylinder 10 ausfahren lässt, wird das Hydrauliköl auf der Hubseite des Hydraulikzylinders 10 durch die Bewegung des Hydraulikkolbens 12 entlastet und eine Volumenvergrößerung der hubseitigen Kammer 14 tritt ein, da Hydrauliköl aus der senkseitigen Kammer 16 zum Hydrauliktank 28 hin verdrängt wird. Dieses Anheben des Auslegers 70 wird von der Steuereinheit 54 als Regeldifferenz erkannt und das Steuergerät 22 in Hubstellung gebracht, um mittels eines Volumenstroms das entstehende Volumen auf der Hubseite des Hydraulikzylinders 10 zu füllen. Aufgrund des hinzugekommenen Hydraulikölvolumens bleibt der Ausleger 70 angehoben, was nach wie vor als Regeldifferenz von der Steuereinheit 54 erkannt wird, woraufhin die Steuereinheit 54 den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 44 verringert, indem die Steuereinheit 54 die Stellgröße gemäß der Regeldifferenz bestimmt. Darüber hinaus schaltet die Steuereinheit 54 das Steuergerät 22 wieder in Schließstellung. Aufgrund der Verringerung des Öffnungsdruckes fließt Hydrauliköl von der Hubseite des Hydraulikzylinders 10 über das Druckbegrenzungsventil 44 ab und der Ausleger 70 senkt sich ab, bis sich die Regeldifferenz wieder zu Null oder auf einen voreinstellbaren Schwellwert verringert hat.
  • Wird nun bei aktivierter Federungsfunktion durch Betätigen des Aktivierungsschalters 56' eine Schwimmstellung aktiviert, so wird von der Steuereinheit 54 ein Federungsmodus unterbrochen.
  • Auf eine Unterbrechung des Federungsmodus folgt sogleich eine Erfassung der Position bzw. Stellung des Auslegers 70 bzw. des Hydraulikzylinders 10 durch den Sensor 50, der ein entsprechendes Sensorsignal an die Steuereinheit 54 liefert. Sollte sich der Ausleger 70 nicht in einer vollständig abgesenkten Stellung befinden, wird das Druckbegrenzungsventil 44 ausgehend von einem hohen Druckgrenzwert langsam aufgesteuert bzw. auf niedrigere Druckbegrenzungswerte heruntergeregelt, so dass der Ausleger 70 beginnt, sich zu senken. Das aus der hubseitigen Kammer 14 fließende Hydrauliköl kann dabei über die geöffneten Schaltventile 42, 60 in den Hydrauliktank 28 fließen. Gleichzeitig wird weiterhin durch die Steuereinheit 54 die Position bzw. Stellung des Auslegers 70 über das Sensorsignal registriert. Sobald eine vollständig abgesenkte Position erreicht wird, wird das Druckbegrenzungsventil 44 vollständig geöffnet, so dass sich durch die geöffneten Schaltventile 42, 60 eine Schwimmstellung für den Ausleger einstellt. Durch erneutes Betätigen des Aktivierungsschalters 56' (Deaktivieren) kann die Steuereinheit wieder in einen Federungsmodus geschaltet werden.
  • Sollte die Schwimmstellung bei deaktivierter Federungsfunktion aktiviert werden, so wird ebenfalls auf gleiche Art und Weise ein Absenken des Auslegers durchgeführt, mit dem einzigen Unterschied, dass die Steuereinheit 54 die Schaltventile 42, 60 aus einem geschlossenen Zustand zeitgleich zur Aufsteuerung des Druckbegrenzungsventils 44 öffnet.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Steuergerät 22 und die Schaltventile 42, 60 sind elektrisch schaltbar dargestellt.
  • Sie können jedoch auch als pneumatisch, hydraulisch oder auf eine andere Weise ansteuerbar ausgebildet sein.
  • Anstelle des Positionssensors 50 kann auch ein Drucksensor 50' eingesetzt werden. Der Drucksensor 50' ist in Druckverbindung zur hubseitigen Kammer 14 angeordnet. Dabei wird zu Grunde gelegt, dass der Druck bei abgesenktem Ausleger 70 einen minimalen Wert annimmt. Der Ausleger 70 wird hierbei durch eine von der elektrischen Steuereinheit 54 veranlasste Ansteuerung des Steuergeräts 22, welches in seine Senkstellung gebracht wird, in seine abgesenkte Position gebracht. Eine Druckbegrenzungseinrichtung 43 findet hierbei keinen Einsatz. Wird von dem Drucksensor 50' dieser minimale Druckwert signalisiert, dann wird angenommen, dass der Ausleger 70 in seiner abgesenkten Stellung bzw. Position ist. Wird von dem Drucksensor 50' ein von dem voreingestellten minimalen Wert abweichender Druck signalisiert, so wird angenommen, dass der Ausleger 70 abgesenkt werden muss. Der Drucksensor 50' lässt somit einen Rückschluss zu in welcher Stellung bzw. Position sich der Ausleger 70 befindet. Entsprechend der von dem Drucksensor 50' signalisierten Druckwerten wird von der Steuereinheit 54 eine voreingestellte Regelungsprozedur ausgeführt, mit der das Druckbegrenzungsventil 44 langsam aufgesteuert, bzw. der Ausleger 70 langsam abgesenkt wird, d.h. bei fallendem Druckwert wird das Druckbegrenzungsventil 44 entsprechend aufgesteuert, so dass bei Erreichen eines voreingestellten minimalen Druckwerts, ein entsprechendes von dem Drucksensor 50' gesendetes Signal von der Steuereinheit 54 als Signal zum vollständigen Öffnen des Druckbegrenzungsventils 44 angenommen wird.
  • Figur 2 zeigt eine weitere hydraulische Anordnung ohne Federungsfunktion, jedoch mit Schwimmstellungsfunktion. Die in Figur 2 dargestellte hydraulische Anordnung unterscheidet sich zu der oben beschriebenen Anordnung aus Figur 1 zum einen darin, dass in der Verbindungsleitung 40 keine Druckbegrenzungseinheit 43 vorgesehen ist, mit der in dem in Figur 1 dargestellten Beispiel die Federungsfunktion realisiert wurde, zum anderen darin, dass anstelle des schaltbaren Steuergeräts 22 ein durch die Steuereinheit 54 angesteuertes, regelbares Steuergerät 22' angeordnet ist. Darüber hinaus kann hier der in Figur 1 zur Aktivierung einer Federungsfunktion angeordnete Aktivierungsschalter 56 zur Aktivierung der Schwimmstellung genutzt werden. Ferner sind keine Unterschiede zu der in Figur 1 dargestellten hydraulischen Anordnung zu verzeichnen. Die Funktionsweise der hydraulischen Anordnung aus Figur 2 zum Heben, Senken und Halten des Hydraulikzylinders 10 gleicht im Wesentlichen der zu Figur 1 beschriebenen Funktionsweise, nur das hier die Steuerung des Steuergeräts 22' über die Steuereinheit 54 erfolgt. Ein Schalten in die Schwimmstellung durch Öffnen der beiden Schaltventile 42, 60 erfolgt ebenfalls in gleicher Art und Weise, nur das bei dem in Figur 2 dargestellten Beispiel ein Absenken des Auslegers durch entsprechende Ansteuerung des Steuergeräts 22' erfolgt, wie im Folgenden näher erläutert.
  • Wird bei dem in Figur 2 dargestellten Beispiel durch Betätigen des Aktivierungsschalters 56 eine Schwimmstellung aktiviert, erfolgt sogleich eine Erfassung der Position bzw. Stellung des Auslegers 70 bzw. des Hydraulikzylinders 10 durch den Sensor 50, der ein entsprechendes Sensorsignal an die Steuereinheit 54 liefert, wobei die Schaltventile 42, 60 geschlossen sind. Sollte sich der Ausleger 70 nicht in einer vollständig abgesenkten Stellung befinden, wird das Steuergerät 22' von der Steuereinheit 54 angesteuert und in Senkstellung gebracht, wobei eine einstellbare Regelungsprozedur vorsieht, dass eine vorgebbare Absenkgeschwindigkeit nicht überschritten wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das proportional regelbare Steuergerät 22' nur einen voreinstellbaren Volumenstrom zulässt. Sobald die Senkstellung am Steuergerät 22' eingestellt ist kann das Hydrauliköl aus der ersten Kammer 14 des Hydraulikzylinders 10 über das durch den senkseitigen Druck geöffnete Lasthalteventil 34 in den Hydrauliktank abfließen und der Ausleger 70 absenken. Gleichzeitig wird weiterhin durch die Steuereinheit 54 die Position bzw. Stellung des Auslegers 70 über das Sensorsignal registriert. Sobald eine vollständig abgesenkte Position erreicht wurde, wird das Steuergerät 22' in die Neutralstellung gebracht und gleichzeitig die Schaltventile 42, 60 geöffnet, so dass sich eine Schwimmstellung für den Ausleger einstellt. Durch erneutes Betätigen des Aktivierungsschalters 56 (Deaktivieren) kann die Schwimmstellung deaktiviert werden, so dass die Schaltventile 42, 60 wieder geschlossen werden und die hydraulische Anordnung in einem Normalbetriebsmodus betreibbar ist.
  • Das in der Figur 2 dargestellte Steuergerät 22' und die Schaltventile 42, 60 sind elektrisch schaltbar dargestellt. Sie können jedoch auch als pneumatisch, hydraulisch oder auf eine andere Weise ansteuerbar ausgebildet sein.
  • Anstelle des Positionssensors 50 kann entsprechend der Ausführungen zu Figur 1 auch bei dem in Figur 2 dargestellten Beispiel ein Drucksensor 50' eingesetzt werden.
  • Figur 3 zeigt ein Ladegerät 61 in Form eines Teleskopladers, welcher über eine hydraulische Anordnung gemäß der in den Figuren 1 oder 2 dargestellten Form verfügen kann. Das Ladegerät 61 weist einen Rahmen 62 auf, welcher von einer mit vorderen Antriebsrädern 63 versehenen Vorderachse 64 und von einer mit hinteren Antriebsrädern 66 versehenen Hintersachse 68 getragen wird.
  • Das Ladegerät 61 weist einen Ausleger 70 auf, der schwenkbar um eine parallel zu den Antriebsachsen 64, 68 angeordnete Schwenkachse 72 am Rahmen 62 angelenkt ist.
  • Der Ausleger 70 ist als Teleskopausleger ausgebildet und weist an seinem freien Ende 74 einen Arbeitskopf 76 auf, mit dem mittels einer schwenkbar am Arbeitskopf 76 angelenkten Werkzeugaufnahme 78 ein Laderwerkzeug 80 aufnehmbar ist. Der Ausleger 70 kann über im Inneren des Auslegers 70 angeordnete Verstellzylinder (nicht dargestellt) teleskopisch ein- bzw. ausgefahren werden. Über den Hydraulikzylinder 10 kann der Ausleger 70 verschwenkt werden. Der Hydraulikzylinder 10 ist an einem ersten Ende, vorzugsweise kolbenbodenseitig, schwenkbar um eine Schwenkachse 82 mit dem Rahmen 62 und an einem zweiten Ende schwenkbar um eine Schwenkachse 84 mit dem Ausleger 70 verbunden. Des Weiteren ist im Bereich des freien Endes 74 ein im Inneren des Auslegers 70 angeordneter weiterer Hydraulikzylinder 86 ausgebildet. Der Hydraulikzylinder 86 dient als Einkippzylinder für die schwenkbar am Arbeitskopf 76 angelenkte Werkzeugaufnahme 78, wobei die Werkzeugaufnahme 78 mittels eines am Arbeitskopf 76 angeordneten und mit dem Hydraulikzylinder 86 verbundenen Kippgestänges 88 verschwenkbar ist.
  • Der zum Verschwenken des Auslegers 70 angeordnete Hydraulikzylinder 10 ist auf seiner Hubseite mit einem Drucksensor 50' versehen, mittels dem ein in der hubseitigen Kammer des Hydraulikzylinders 10 vorherrschender Druck erfasst werden kann. Des Weiteren ist der Hydraulikzylinder 10 stangenseitig mit dem Positionssensor 50 versehen, mittels dem eine Ausfahrstellung des Hydraulikzylinder 10 erfasst werden kann. Über die von dem Positionssensor 50 erfasste Ausfahrstellung kann die Schwenkposition (Schwenkwinkel) des Auslegers 70 ermittelt werden. Alternativ kann auch ein als Drehwinkelgeber ausgebildeter Positionssensor (nicht gezeigt) an der Schwenkachse 72 des Auslegers 70 angeordnet sein, um die Schwenkposition des Auslegers 70 zu erfassen.

Claims (7)

  1. Ladegerät mit einer hydraulischen Anordnung zum Heben und Senken eines Auslegers (70), wobei die hydraulische Anordnung wenigstens ein Hydraulikfördermittel (30), einen Hydrauliktank (28), einen Hydraulikzylinder (10), mit einer hubseitigen und einer senkseitigen Versorgungsleitung (18, 20), ein mit den Versorgungsleitungen (18, 20) verbundenes Steuergerät (22, 22') zum Ansteuern des Hydraulikzylinders (10), eine den Hydraulikzylinder (10) senkseitig mit dem Hydrauliktank (28) verbindende und mit einem ersten Schaltventil (60) versehene erste Hydraulikleitung (58), eine den Hydraulikzylinder (10) hubseitig mit der senkseitigen Versorgungsleitung(20) verbindende und mit einem zweiten Schaltventil (42) versehene zweite Hydraulikleitung (40), eine hubseitige Lasthalteventileinrichtung (34) und eine Steuereinheit (54) zum Schalten der Schaltventile (42, 60) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens eine Stellung des Auslegers (70) bzw. Hydraulikzylinders (10) signalisierender Sensor (50, 50') sowie Aktivierungsmittel (56, 56') für das Schalten in eine Schwimmstellung für den Hydraulikzylinder (10) und regelbare Steuermittel zum Absenken des Auslegers (70) vorgesehen sind, wobei die Steuereinheit (54) derart ausgebildet ist, dass das Absenken des Auslegers (70) und/oder das Schalten in die Schwimmstellung in Abhängigkeit von einem von dem Sensor (50, 50') gelieferten Signal erfolgt, wobei sich der Ausleger vor den entsprechenden Schalt- bzw. Steuervorgängen für eine Schwimmstellung in einer abgesenkten Stellung befindet.
  2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die regelbaren Steuermittel zum Absenken des Auslegers (70) eine regelbare Druckbegrenzungseinrichtung (43) umfassen, insbesondere ein Druckbegrenzungsventil (44) oder eine Drossel.
  3. Ladegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die regelbare Druckbegrenzungseinrichtung (43) derart angeordnet ist, dass bei geöffnetem ersten und zweiten Schaltventil (60, 42) ein hubseitiger Hydraulikölfluss regulierbar bzw. kontrollierbar ist.
  4. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die regelbaren Steuermittel zum Absenken des Auslegers (70) eine proportional regelbare Steuerung des Steuergeräts (22') umfassen.
  5. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) ein Positions- oder Winkelsensor ist.
  6. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50') ein Drucksensor ist, wobei wenigstens eine Stellung des Auslegers (70) bzw. des Hydraulikzylinders (10) in Abhängigkeit des Drucks signalisierbar ist.
  7. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsmittel (56, 56') als Schalter oder Joystick ausgebildet sind.
EP06120251.1A 2005-09-13 2006-09-07 Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät Expired - Fee Related EP1762535B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043447A DE102005043447A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1762535A2 EP1762535A2 (de) 2007-03-14
EP1762535A3 EP1762535A3 (de) 2009-01-07
EP1762535B1 true EP1762535B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=37429223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06120251.1A Expired - Fee Related EP1762535B1 (de) 2005-09-13 2006-09-07 Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7430953B2 (de)
EP (1) EP1762535B1 (de)
DE (1) DE102005043447A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042372A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Deere & Company, Moline Ladegerät
DE102007018405B4 (de) * 2007-04-17 2022-09-15 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Elektrohydraulische Ansteuerung
US8474254B2 (en) * 2008-11-06 2013-07-02 Purdue Research Foundation System and method for enabling floating of earthmoving implements
US8631651B2 (en) * 2009-01-21 2014-01-21 Manitowoc Crane Companies, Llc Hydraulic system thermal contraction compensation apparatus and method
US8858151B2 (en) * 2011-08-16 2014-10-14 Caterpillar Inc. Machine having hydraulically actuated implement system with down force control, and method
US9115736B2 (en) * 2011-12-30 2015-08-25 Cnh Industrial America Llc Work vehicle fluid heating system
KR20140111286A (ko) * 2012-01-05 2014-09-18 파커-한니핀 코포레이션 플로트 기능을 갖는 전기 유압 시스템
US9890024B2 (en) 2016-04-08 2018-02-13 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device
IT201700047745A1 (it) * 2017-05-03 2018-11-03 Cnh Ind Italia Spa Veicolo provvisto di un braccio comprendente un circuito di controllo idraulico avente una valvola di controllo di carico
JP6960585B2 (ja) * 2018-12-03 2021-11-05 Smc株式会社 流量コントローラ及びそれを備えた駆動装置
IT201900005056A1 (it) * 2019-04-04 2020-10-04 Nem S R L Circuito idraulico di azionamento per macchina operatrice con articolazione meccanica dotata di funzione flottante.
DE102020131046A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Buchholz Hydraulik Gmbh Hydraulisches Hubsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472127A (en) * 1967-12-12 1969-10-14 Caterpillar Tractor Co Control circuit for bulldozers used in pushing
US5415076A (en) * 1994-04-18 1995-05-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a combined meter-out and regeneration valve assembly
DE19853523C1 (de) * 1998-11-20 2000-03-09 Schaeff Karl Gmbh & Co Fahrbarer Schaufellader
DE10006908A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Caterpillar Sarl Genf Geneva Hydraulische Kolbenzylindereinheit für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE10149787B4 (de) * 2000-10-23 2012-06-06 Linde Material Handling Gmbh Ventilanordnung mit Schwimmstellung
DE10307346A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Deere & Company, Moline Ventilanordnung
EP1496009B1 (de) 2003-07-05 2007-09-05 Deere & Company Hydraulische Federung
DE10340504B4 (de) * 2003-09-03 2006-08-24 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1762535A3 (de) 2009-01-07
US7430953B2 (en) 2008-10-07
EP1762535A2 (de) 2007-03-14
US20070056280A1 (en) 2007-03-15
DE102005043447A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762535B1 (de) Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät
EP1496009B1 (de) Hydraulische Federung
EP1897847B1 (de) Ladegerät
DE60317338T2 (de) Steuersystem für eine lasthandhabungsvorrichtung
EP2043422B1 (de) Hydraulische anordnung
DE102004056418B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP1574626B1 (de) Hydraulisches passives Federungssystem
EP1743981A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP1911614B1 (de) Federungssystem
DE102006051894A1 (de) Federungssystem
EP3428011B1 (de) Baumaschine
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
DE102005038333A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP1897846B1 (de) Ladegerät
EP1754836A2 (de) Ladegerät
DE102019202664A1 (de) Hydraulische Minderung von Stabilitätskontrolle und Kalibrierung
EP1600643A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
EP2108746B1 (de) Arbeitsgerät und Notablassystem
DE10336684A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE10330344A1 (de) Hydraulische Federung
EP2455552B1 (de) Arbeitsgerät
EP3943440A1 (de) Hydrauliksystem für eine rückfallstütze und arbeitsgerät
EP3816095A1 (de) Kraftmaschine mit einem rahmen und einem verschwenkbaren ausleger
EP2189581A1 (de) Fahrzeug mit Ladervorrichtung
DE10063610A1 (de) Eilgangsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006013855

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0009065000

Ipc: F15B0011000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/22 20060101ALI20131024BHEP

Ipc: F15B 11/00 20060101AFI20131024BHEP

Ipc: B66F 9/065 20060101ALI20131024BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013855

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013855

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013855

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930