WO2016146684A1 - Hydraulischer oberlenker, hydraulische dreipunktaufhängung und verfahren zum ankuppeln eines nutzgerätes an ein nutzfahrzeug - Google Patents

Hydraulischer oberlenker, hydraulische dreipunktaufhängung und verfahren zum ankuppeln eines nutzgerätes an ein nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016146684A1
WO2016146684A1 PCT/EP2016/055692 EP2016055692W WO2016146684A1 WO 2016146684 A1 WO2016146684 A1 WO 2016146684A1 EP 2016055692 W EP2016055692 W EP 2016055692W WO 2016146684 A1 WO2016146684 A1 WO 2016146684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
force
electronic device
length
link
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055692
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Hendrik WACKER
Original Assignee
Wacker Jan-Hendrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Jan-Hendrik filed Critical Wacker Jan-Hendrik
Publication of WO2016146684A1 publication Critical patent/WO2016146684A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/004Length-adjustable links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/1117Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements using a hitch position sensor

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic top link for a Nutzf ahr-, in particular for a three-point suspension of a commercial vehicle, the upper link at one longitudinal end of a connection for articulated connection to a commercial vehicle, such as a tractor, and at its other longitudinal end a coupling means , In particular a fishing hook, for coupling to a utility device, such as.
  • a plow wherein the hydraulic top link a hydraulically adjustable length device whose one longitudinal end is connected to the terminal and the other longitudinal end of the coupling means, the lengths adjustable Device is connected by means of a hydraulic valve to a hydraulic supply device or can be connected. Conventionally, a so-called.
  • Three-point suspension comprises two so-called lower link, which are also referred to as a hoist, and a top link arranged above.
  • Upper and lower links have at their longitudinal end facing away from the vehicle respectively Ankuppelkar, usually a so-called. Fanghaken.
  • the catch hook forms in its interior a cavity, so that it can on a utility (attachment) such as.
  • Convention fishing hooks In order to secure the ball inside the catch hook, that is, to prevent unwanted uncoupling, have conventional fishing hooks a longitudinally guided therein locking pin, for example, by a spring in the direction of a locking position in which it protrudes into the hook opening pressed becomes.
  • the locking pin can be moved counter to the force of the spring in a release position.
  • the coupling and uncoupling of the fishing hook on a ball requires that they are arranged to match each other.
  • the top link must have a suitable length, so that the catch hook can lie borrowed free of force (without tension) to the holding means or the ball or can detach it for uncoupling.
  • a commercial vehicle is often Depending on the needs alternately coupled different utility or equipment coupled. Each implement requires an individual length of the top link. For coupling and uncoupling devices thus a respective utility selected length of the upper link is required.
  • the invention has the object, advantageously further develop a hydraulic upper link of the type mentioned.
  • a development is sought by means of which one or more of the aforementioned disadvantages can be at least partially or completely avoided.
  • the hydraulic top link has a position sensor or is connected to a position sensor, by means of the respective actual length (ie a respective so-called. Actual length) dependent on the length-adjustable device
  • Position actual values can be determined that the position sensor and the hydraulic valve are connected to an electronic device or be connected, that the electronic device has at least one memory for storing and output of position setpoints, each of which has a certain length (so-called . Soll-length) of the length-adjustable device is assigned, suitable and in particular adapted thereto, and that the electronic device comprises at least one controller which is suitable and in particular adapted for driving the hydraulic valve depending on at least one of the
  • connection of the upper link can be, for example, a joint element, such as, for example, a connecting element with a joint bore, a pivot pin or the like.
  • the hydraulic supply device may preferably have an oil reservoir and an oil pump. With the position sensor one could also of a
  • the term electronic device has a broad potential meaning. In particular, this may be a contiguous electronic device or several interconnected devices. It is also possible that the electronic device is completely or partially formed by means of electronic hardware or that, for example, the electronic device is completely or partially formed by at least one computer and at least one software, the software being suitable for the described functionalities, preferably adapted to it is.
  • the controller is formed by hardware and software
  • the formulation that the electronic device has a regulator can thus mean, for example, depending on the design, that the electronic device, in particular by means of hardware and software, forms a regulator.
  • the electronic device comprises at least one controller (this includes the possibilities that the electronic device comprises a controller or a plurality of controllers), apply and in particular also according to below-mentioned controller (see for example, also claims 9, 17 and 18).
  • the at least one controller of the electronic device, the hydraulically length-adjustable device of the upper link, the position Sensor and the hydraulic valve are components of a closed loop, whose control variable is in the aforementioned mode by the length of the length adjustable device.
  • Each length of the length-adjustable device is also assigned a certain length of the upper link, so that one could consider the length of the upper link as a controlled variable.
  • the electronic device is suitable for this purpose by means of the controller and in particular adapted to the fact that in operation the length of the length-adjustable device can be set automatically and reproducibly to a length which corresponds to a desired length previously selected by an operator.
  • each length of the length-adjustable device is a certain length of the upper link, ie, a certain distance between his Connection and its coupling agent, assigned. If the explanation of the invention refers to the suitability of components for a purpose, it is preferred that the component in question is adapted to the fulfillment of this purpose. In the described combination of the hydraulic top link and the electronic device could also speak of an electro-hydraulic top link or a top link with an electro-hydraulic control (EHR).
  • EHR electro-hydraulic control
  • the invention makes it possible to pre-program electro-hydraulic specific lengths of the upper link (and thereby depending on the kinematic effect of a length adjustment and specific positions of the upper link) and save for attachments.
  • Exact lengths of the top link can be stored for different devices or machines. Manual repositioning of the top link is eliminated.
  • the advantages result in a time savings, improved safety and lower demands on the driver or operator.
  • There is the possibility that several positions (eg working position, headland, transport) can be preprogrammed for a utility device and varied conveniently during work.
  • the exact position of the top link can be set and stored for the attachment or removal of useful devices, in which the device can be coupled easily leaves.
  • the vibration damping of the upper link can optionally be operated separately or in a vibration damping of an electro-hydraulic hitch control (EHR) can be integrated for the lower links.
  • EHR electro-hydraulic hitch control
  • the invention enables the ease of arrival and Abkuppeins without a person between the commercial vehicle and the utility.
  • the invention can also enable the adjustment of a desired position of a utility device relative to a commercial vehicle and the constant maintenance of this relative position, even with acting, in particular variable, loads.
  • an inventive hydraulic top link as already mentioned, be further developed for vibration damping.
  • the invention provides several advantages, in particular an increase in the quality of work, an increase in safety, an increase in operating comfort, an increase in ride comfort and a time saving.
  • the hydraulically length-adjustable device comprises a housing and a relative thereto along a longitudinal direction of the length-adjustable device hydraulically reciprocable Verfahrteil, wherein the position sensor has two cooperating for measuring the relative position between Verfahrteil and housing components of which one component is connected to the housing and the other component to the traveling part.
  • the position sensor has two cooperating for measuring the relative position between Verfahrteil and housing components of which one component is connected to the housing and the other component to the traveling part.
  • Any type of known position sensor is basically considered. For example.
  • a first position setpoint of the upper link can be assigned to a length of the length-adjustable device and thus to a specific length of the upper link, in which a specific payload device is connected to the commercial vehicle at the interface between the catch hook of the upper link and a holding means assigned to it (eg a ball) can be coupled or uncoupled without tension or tension.
  • this length setting also corresponds to a specific position or inclination of the upper link. In the case of This setting can also be spoken by a coupling and Abkuppel too.
  • a second desired position of the upper link may be associated with a length of the length-adjustable device and thus a certain length of the upper link, in which a selected utility relative to the commercial vehicle in a suitable for driving on roads, paths, etc. height and Inclination, ie in a transport position, is located.
  • a third position setpoint of the upper link can be assigned to a length of the length-adjustable device and thus to a specific length of the upper link, in which a selected payload device is in a comparatively raised and / or inclined working position, for example in one at one Fertilizer spreaders for a desired fertilizer throw angle preferred slope. This attitude could also be described as a working position.
  • the hydraulically length-adjustable device has a double-acting cylinder-piston unit.
  • the length-adjustable device could, for example, comprise two single-acting cylinder-piston units.
  • the hydraulic valve is a double-acting 4/3 directional control valve, which in particular is electromagnetically actuated.
  • the hydraulic valve could also be called a control valve.
  • a potentiometer detects the position of the upper link or the relative position of the mutually movable components of the length-adjustable device and this passes on to a tractor electronics.
  • a "communication" with on-board electronics of the tractor takes place by means of a CAN bus interface.
  • the exact position or length of the upper link can be set, stored and retrieved.
  • the electronic device may include means for immediate (independent of operation) specification and for storage of position setpoints, such as, for example, potentiometers or the like.
  • the operation of the controller provided for the length control of the upper link is as follows: The controller is set to a position setpoint selected from the memory for the scheme. The controller compares this position setpoint with the actual position values continuously determined by means of the position sensor. If a current position actual value deviates from the position desired value, the controller effects a control of the hydraulic valve which leads to a change in length of the length-adjustable device, so that the difference between the position reference value and the position actual values is reduced. The control thus brings about a matching of the actual position values to the selected position setpoint over time.
  • the memory is suitable for storing and outputting various position setpoint values of individually assigned position identification data and of their individual assignment to the position setpoint values
  • the electronic device comprises means or is connected to means which are suitable for Input of position identification data and their assignment to a respective position setpoint are suitable
  • the electronic device comprises means or is connected to means for selecting position identification data from the contents of the memory and for retrieving a position setpoint associated with selected location identifier data suitable for the controlled length adjustment of the adjustable-length device.
  • means according to claim 5 and / or means according to claim 6 include input / output means and display means and that the electronic device comprises an operating device, in particular a control panel, or is connected to an operating device on which the input / output means and display means are arranged.
  • input / output means are all known for input / output of data means, such as memory buttons or, for example, an alphanumeric keyboard.
  • display means are all known display means, such as, for example, a screen or, for example, only for the reproduction of certain characters suitable display means.
  • the control panel may preferably be arranged in the cab.
  • the electronic device comprises control means or is connected to control means which are suitable for direct control of the length-adjustable device.
  • the control means may include, for example, operating elements, such as, for example, touch buttons. These may, for example, be attached to the upper link or to a commercial vehicle, preferably in the vicinity of the upper link.
  • a mode is selectable, in which instead of a position control for the upper link control of its length by means of the control means is possible.
  • a force sensor is connected to the hydraulic top link, by means of which force-actual values can be determined depending on a force (ie actual force) acting on the hydraulic top link, that the force sensor to the electronic device is connected, that the electronic device has at least one memory which is suitable for storing and output of nominal force values, each of which is assigned a particular force acting on the top link force, and that the electronic device has at least one controller for driving the hydraulic valve of at least one of the memory selected force setpoint and actual force values, so that in operation in at least one operating mode of the electronic device results in a regulated adjustment of the force acting on the force sensor force on a selected force setpoint associated force.
  • force sensor could also be spoken by force transducer.
  • Controlled variable is thus the force acting on the upper link, in particular in its longitudinal direction.
  • This control can be used for vibration damping in the upper link.
  • the attachment can be sprung by an actively controlled vibration damping in the upper link. Shock is minimized, and ride comfort can be significantly improved.
  • a combination with a vibration damping of the lower links is possible.
  • the force sensor is suitable for measuring a force acting in the longitudinal direction of the hydraulically length-adjustable device, wherein in particular, the force sensor is a force measuring pin inserted into the connection or insertable.
  • the electronic device comprises means or is connected to means which are suitable for storing actual force values in the memory as force setpoints, and that the electronic device comprises means or is connected to means for selection a force setpoint from the contents of the memory and its provision for the controlled adjustment of the force acting on the hydraulic top link force are suitable.
  • the memory is suitable for storing and outputting different force setpoint values of individually assigned force identification data and of their individual assignment to a respective force setpoint value
  • the electronic device comprises means or is connected to means which are suitable for inputting different force identification data and associating them with a respective force setpoint
  • the electronic device comprises means or is connected to means for selecting force identification data from the contents of the memory and for retrieving a force command value associated with selected force identification data for the controlled adjustment of the force acting on the top link. It is possible that in operation between a position control and a force control (or vice versa) can be switched.
  • means according to claim 7 and / or means according to claim 8 include input / output means and display means and that the electronic device comprises an operating device, in particular a control panel, on which the input / output means and display means arranged are.
  • the invention also relates to a hydraulic three-point suspension for a utility vehicle having two lower links and a hydraulic upper link.
  • the hydraulic top link is a hydraulic top link which has one or more of the features described above and that the hydraulic top link is hingedly connected to a frame of the three-point linkage by means of its connection.
  • the frame may be suitable and in particular adapted to be attached to a commercial vehicle, such as a tractor, at the rear or at the front thereof.
  • a commercial vehicle such as a tractor
  • the position or inclination adjustment of the lower links there is the possibility that this can, for example, only be done manually.
  • hydraulic control ie by means of manual action on said control
  • the hydraulic top link is connected at a distance from its articulated connection to the frame, in particular at its Ankuppelkar, to a holding device or is connectable by means of which the coupling means is either halterbar at a certain height level relative to the frame or over or can be lowered below this height level, wherein the holding device is connected in particular Fremdemdiebiebetigbar and in particular to its control to the electronic device or is connectable.
  • the holding device may, for example, a chain, a rope or the like as a holder, which is on the vehicle, for example.
  • On the cab, and on the coupling means for example. By means of carabiners, releasably secured.
  • the holding device may, for example, comprise a cable winch to selectively extend or shorten the rope or the chain.
  • the winch can preferably be driven by a motor.
  • the holding device may also comprise, for example, hydraulically acting cylinders.
  • each lower link is connected at its one longitudinal end by means of a connection articulated to the frame and at its other longitudinal end a coupling means, in particular a fishing hook for coupling to a utility device, such as a plow, that each lower link with each a hydraulic, double-acting cylinder-piston unit is coupled mechanically, so that actuation of a respective cylinder-piston unit causes a pivoting movement of the respective lower link about its articulated connection.
  • each coupled to a lower link double-acting cylinder-piston unit is connected by means of a hydraulic valve to a hydraulic supply device or connectable, that each lower link each having a position sensor or is connected to a respective position sensor, by means of its rotational position about its articulated connection dependent, the lower link associated actual position values are determined that both lower link the position sensor and the hydraulic valve connected to the lower link cylinder-piston unit are connected to an electronic device or can be connected that the electronic device has at least one memory , which is suitable for storing and outputting position desired values, to each of which a specific rotational position (so-called nominal rotational position) of the lower links or one lower link is assigned, and in that the electronic device has at least one controller or two Controller has for controlling the hydraulic valves coupled to the lower links cylinder-piston units, depending on at least one of the memory selected position setpoint and the lower links associated actual position values, so that in operation in at least one mode of the electronic device, a controlled rotational position adjustment the lower link on a
  • the top link may be connectable or connected (or another electronic device).
  • a force sensor is connected to each lower link, by means of which a force value which is dependent on the lower link and which is in each case actually dependent on the lower link can be determined, that the force sensors of the lower link are connected to the electronic device, in that the electronic device has at least one memory which is allocated for the storage and output of nominal force values, each of which is assigned a specific force acting on the respective lower link is, is suitable and that the electronic device has at least one controller or two controllers for controlling the lower links associated hydraulic valves depending on at least one of the memory selected force setpoint and the lower links associated force actual values, so that in operation in at least one mode the electronic device results in an adjustment of the force acting on the force sensors forces on a selected force setpoint associated force.
  • the coupling means of the upper link and the coupling means of the lower link together geometrically determine a coupling plane, that in a first stored in the memory data set a first position setpoint of the upper link is assigned to a respective first position setpoint of the lower links and that in a second data set stored in the memory, a second position set value of the upper link, which deviates from the first position setpoint of the upper link, is assigned to a respectively second position setpoint of the lower link, which deviates from the first position setpoint of the lower links.
  • the position control of the lower link depending on the length set by the control of the upper link a certain, matching or preselected rotational position of the lower link adjusts, so that the desired relative position between the Nutz réelle and the commercial vehicle even during a change in length of the top link can be preserved.
  • the electronic devices mentioned in connection with the length control on the top link, the force control on the top link, the position control on the lower links and the force control on the lower links can either be independent devices or only one, in each case addressed, device for all regulations suitable is. This applies accordingly to or for the controller.
  • switching means for switching the mode of operation may be present.
  • An operating mode in which only one position control is activated can offer advantages, for example when driving on a country road, in order to ensure a certain height of the utility device above the roadway, or to ensure a certain working depth when plowing.
  • An operating mode in which only one force control is activated may be expedient, for example, when plowing a soil, wherein the control would raise the plow somewhat and / or otherwise when the desired force is exceeded, until the force is sufficiently reduced.
  • Another mode in which position and force control is simultaneously activated may also be advantageous for certain applications.
  • the mentioned force control can in particular also for the elimination of pitching vibrations when driving with raised utility advantages.
  • the commercial vehicle has a top link, which allows a length control and a force control
  • lower link which allow a position control and a force control
  • these regulations could be done when plowing the soil a constant working depth solely by the regulation of the lower links or combined with a regulation of the upper link.
  • the length control of the top link could be a reduction of vibrations that can occur when driving on undulating ground on the payload, by means of the force and / or length control of the top link or combined with a force and / or position control of the lower link.
  • An attachment can be controlled by means of an actively controlled supply stabilization be sprung in the upper link. Shock can be minimized and the ride comfort can be significantly improved.
  • the combination with a vibration damping of the lower links is possible.
  • the regulation of the length-adjustable device of the upper link is dependent or depends on the respective actual position actual values determined by means of the position sensors of the lower link.
  • means may be provided to the controller for controlling the length of the length-adjustable device of the upper link position setpoints that are dependent on current, each of the lower link associated actual position values.
  • the invention also relates to a utility vehicle comprising a hydraulic top link having one or more of the features described above, in particular comprising a three-point hydraulic suspension having a plurality of the features described above. If the hydraulic three-point suspension is arranged at the front of the utility vehicle, it is also possible to integrate the hydraulic top link into the headland mangement of the commercial vehicle (for example a tractor).
  • the invention also relates to a method for coupling a utilization device to a commercial vehicle.
  • the invention proposes the following method steps: Provision of a commercial vehicle having a hydraulic three-point suspension according to one or more of the features described above, providing a utility device, which has the coupling means of the hydraulic three-point suspension engageable holding means, coupling the holding means of the payload device associated therewith to both lower links, selecting position identification data corresponding to a particular one Length of the hydraulic top link are assigned, retrieving the position setpoint associated with this position identification data and controlled by the electronic device length adjustment of the length adjustable device of the hydraulic top link, and coupling the hydraulic top link to its associated holding means on the utility device.
  • a utility device which has the coupling means of the hydraulic three-point suspension engageable holding means, coupling the holding means of the payload device associated therewith to both lower links, selecting position identification data corresponding to a particular one Length of the hydraulic top link are assigned, retrieving the position setpoint associated with this position identification data and controlled by the electronic device length adjustment
  • Identification data individually assigned position setpoints of the hydraulic top link are stored. This can be done, for example, so that a utility device is first connected to the two lower links of the commercial vehicle, that then by means of operating buttons, for example.
  • a control panel in the driver's cab by means of manual control of the length-adjustable device for coupling the top link appropriate length is set, that the actual position value generated in this length setting by means of the position sensor of the upper link is stored as a position setpoint and in association with position characteristics in the memory.
  • the position characteristics may, for example, contain information about the selected type of implement and the meaning of hitching.
  • the coupled implement can be brought into a desired working position by means of manual control of the length-adjustable device, for example.
  • a fertilizer spreader could be inclined by means of the top link.
  • the actual position value generated at a desired inclination or length of the upper link by means of the position sensor of the upper link can be stored in the memory as a further position setpoint and in association with individual position characteristic data.
  • the location characteristics may include, for example, information about the type of implement selected and the meaning as a working position.
  • FIG. 1 shows schematically a top link according to the invention according to a preferred embodiment with, in each case by way of example, a hydraulic supply device, a hydraulic valve and an electronic device, such as further components, in a first position of the hydraulic valve;
  • FIG. 2 shows the components shown in FIG. 1 but in a second position of the hydraulic valve
  • FIG. Figure 3 shows the components shown in Figures 1, 2, but in a third position of the hydraulic valve.
  • FIG. 4 is a side view of an inventive commercial vehicle according to a preferred embodiment, which is uncoupled before an exemplary and schematically simplified utility shown, the utility vehicle according to the invention comprises a hydraulic three-point hitch according to a preferred embodiment, and wherein the hydraulic three-point hitch according to the invention a hydraulic upper link according to a preferred embodiment;
  • FIG. 5 shows the commercial vehicle and the utility device shown in FIG. 4, but in a further preferred state of use;
  • FIG. 6 shows the utility vehicle and utility device shown in FIGS. 4, 5, but in a further preferred use state deviating therefrom;
  • FIG. 7 shows the commercial vehicle and utility device shown in FIGS. 4 to 6, but in a further preferred use state deviating therefrom;
  • FIG. 8 shows the commercial vehicle and the utility device shown in FIGS. 4 to 7, but in a further preferred use state deviating therefrom;
  • FIGS. 4 to 8 the commercial vehicle and utility shown in FIGS. 4 to 8, but in a further deviating, preferred state of use and
  • FIG 10 is a plan view in the direction X on the marked in Figure 9 section, in contrast, in magnification.
  • a hydraulic top link 1 With reference to Figures 1 to 3, a preferred embodiment of a hydraulic top link 1 according to the invention will be described.
  • This comprises at its one longitudinal end a connection 2 for articulated connection to a not shown in Figures 1 to 3 commercial vehicle, such as, a tractor.
  • the connection 2 comprises an end piece 3 serving as a joint part, through which a through-bore 4 extends in a direction perpendicular to the longitudinal direction L of the length-adjustable device 9 of the upper link 1.
  • an articulated part 5 is indicated by way of example and only schematically in FIGS. 1 to 3, through which a through-bore 6 likewise extends.
  • the through-bores 4, 6 can be brought into overlap and a hinge pin 7 can be inserted therethrough for the articulated connection.
  • the hydraulic top link 1 comprises a coupling means 8, which in the example is a Fanghaken acts.
  • the coupling means 8 can be used for coupling to a utility device, such as a plow.
  • the hydraulic top link 1 comprises a hydraulically adjustable length device 9, whose one longitudinal end 10 is connected to the terminal 2 and the other longitudinal end 11 with the coupling means 8. Said length-adjustable device 9 is connected by means of a hydraulic valve 12 to a hydraulic supply device 13.
  • the hydraulic top link 1 comprises a position sensor 14, by means of which actual position values dependent on the actual length, that is to say a respective so-called actual length, of the length-adjustable device can be determined.
  • the position sensor 14 and the hydraulic valve 12 are connected to an electronic device 15.
  • This comprises a memory 16 which is suitable and in particular adapted for the storage and output of position desired values, which are each assigned a specific length of the length-adjustable device 9.
  • the electronic device 15 further comprises a controller 17, which is suitable and in particular adapted for controlling the Hydraulikven- tils 12 depending on at least one selected from the memory 16 position setpoint and actual position values, which were generated by means of the position sensor 14, so that in operation in at least one operating mode of the electronic device 15, a controlled length adjustment of the length-adjustable device 9 results in the length assigned to a selected position desired value.
  • a controller 17 which is suitable and in particular adapted for controlling the Hydraulikven- tils 12 depending on at least one selected from the memory 16 position setpoint and actual position values, which were generated by means of the position sensor 14, so that in operation in at least one operating mode of the electronic device 15, a controlled length adjustment of the length-adjustable device 9 results in the length assigned to a selected position desired value.
  • the hydraulically length-adjustable device 9 comprises a housing 18 and a relative thereto along the longitudinal direction L of the length-adjustable device 9 hydraulically reciprocable Verfahrteil 19.
  • the position sensor 14 includes two for measuring the relative position between Verfahrteil 19 and housing 18th cooperating components, of which one component 20 fixed to the housing 18 and the other component 21 is fixedly connected to the Verfahrteil 19.
  • the component 21 is a bar code extending along the longitudinal direction L, which is mounted on the traveling part 19.
  • the second component 20 is a reading device which is suitable for the bar code and which is fastened to the housing 20 on the front side, so that the bar code is scanned during a movement movement of the displacement part 19 (FIG. sen "), wherein, depending on the number of strokes detected during a movement movement, a position actual value can be determined which is associated with a specific relative position of housing 18 and displacement part 19.
  • Such position sensors are known per se, so that no further description must be done.
  • the hydraulic length-adjustable device 9 comprises a double-acting (ie double-acting) cylinder-piston unit 24, whose cylinder is designated by 22 and whose piston is designated by 23.
  • the cylinder 22 is fixedly connected to the housing 18, and the piston 23 is fixedly connected to the Verfahrteil 19 and forms part of the Verfahrteils 19 from.
  • the hydraulic valve 12 is a double acting 4/3 way valve which is electromagnetically operable.
  • Figures 1 to 3 each show one of the three possible valve positions.
  • the hydraulic supply device 13 comprises a container 25 for receiving hydraulic fluid (preferably hydraulic oil).
  • Denoted at 26 is a hydraulic pump whose suction side is connected to a suction pipe 27 leading into the tank 25.
  • the hydraulic pump 26 is connected to the hydraulic valve 12.
  • a secondary line 29 in which a pressure relief valve 30 is arranged and which also leads into the container 25.
  • a return line 31 is connected to the hydraulic valve 12, which opens into the container 25 and serves for the return transport of hydraulic fluid into the container 25.
  • the pressure port to the pump with 32, the return port to the tank with 33 and the two load ports are designated 34, 35.
  • the hydraulic valve 12 is connected to the electronic device 15 by means of two electrical lines 36, 37.
  • the position sensor 14 is also connected to the electronic device 15 by means of an electrical line 38.
  • a force sensor 40 By means of a still further electrical line 39, a force sensor 40, described below, is connected to the electronic device 15.
  • An operating device 41 (in the example, it is a control panel) is connected to the electronic device 15 by means of an electrical line 42. With 43 control means are designated, which mit- Tels an electrical line 44 are connected to the electronic device 15.
  • the representation of the components is schematic for overview. This is especially true for components of the electronic device 15, the operating device 41 and the control means 43.
  • the memory 16 can not only be connected to the controller 17, but also with other controllers, as well as, for example, the controller with each other can be connected. It understands, however, that deviating structures would also be possible.
  • the electronic device 15 can either be purely hardware-based or, for example, comprise a computer and software suitable for the described functionalities and adapted thereto.
  • the connection between the lines 36-39, 42, 44 and the components of the electronic-electronic device 15 (in particular memory and controller) and the operating device 41 and the control means 43 are not shown in detail.
  • One of the hydraulic length-adjustable device 9 associated blocking block is designated 45. It comprises two unlockable check valves 46, 47.
  • a first consumer line 48 extends from the consumer connection 34 to a first pressure chamber 49 in the hydraulically adjustable device 9.
  • the first consumer line 48 branches into two branches , wherein in one branch, the check valve 46 and in the branch parallel thereto, a throttle valve 50 are arranged.
  • a second consumer line 51 leads to a second pressure chamber 52 in the hydraulically length-adjustable device 9.
  • the consumer line 51 branches into two parallel branches, wherein in one branch the check valve 47th and in the parallel branch, a throttle valve 53 is arranged.
  • FIG. 1 shows an operating state in which the electronic device 15 controls the hydraulic valve 12 so that hydraulic fluid is pumped through the check valve 46 into the first pressure chamber 49. This causes a displacement of the Verfahrteils 19 relative to the housing 18 in the direction indicated by the arrow 54 Of travel. From the pressure chamber 52, hydraulic fluid can flow through the throttle valve 53 into the container 25. Consequently, this operating condition results in that the traversing part 19 moves into the housing 18, so that the length of the hydraulically length-adjustable device 9 is reduced.
  • Figure 2 shows a different state of use, in which the electronic device 15, the hydraulic valve 12 is controlled so that it is in the blocking position shown.
  • FIG 3 shows a third operating state in which hydraulic fluid is pumped from the consumer port 34 through the check valve 47 into the second pressure chamber 52 and hydraulic fluid from the first pressure chamber 49 through the throttle valve 50 can flow into the container 25.
  • FIGS. 1 to 3 schematically indicate means 56 which are suitable as position setpoint values for storing actual position values determined in operation by means of the position sensor 14 in the memory 16 and are adapted to this.
  • 57 schematically shows means which are suitable for the selection of a position desired value from the contents of the memory 16 and for its provision for the controlled length adjustment of the length-adjustable device 9 and are adapted thereto.
  • the memory 16 is suitable for storage and output of different position setpoint values individually assigned position identification data and their individual assignment to the position setpoints and adapted thereto.
  • means 58 which are suitable for inputting position identification data and for their assignment to a respective position setpoint and are adapted thereto.
  • the means finally designated by 59 are suitable for the selection of position identification data from the contents of the memory 16 and for retrieving a position desired value, which is assigned to selected position identification data, for the controlled length adjustment of the length-adjustable device 9 and adapted thereto.
  • the means 56-59 comprise input / output means not shown in more detail and display means and are combined in an operating device 41 (in the example a control panel) connected to the electronic device 15.
  • the control panel may preferably be located in the cab of a commercial vehicle.
  • the control panel can include several buttons as an input / output means.
  • a pushbutton can serve to store a current position of the displacement part 19 relative to the housing 18, that is to say the position actual value to a current position.
  • buttons can be used to select a desired position from the memory from a plurality of stored positions as the position desired value.
  • the control panel can also control elements, such as. Buttons have, with which instead of a control, a control of the hydraulic length-adjustable device 9 is possible.
  • a first button may be used to increase the length of the top link
  • a second button may serve to decrease the length of the top link (ie, to shorten the top link).
  • the display means may comprise, for example, a display, a screen or the like. Preferred is a menu display.
  • control means 43 are connected to the electronic device 15 in the example.
  • the control means 43 may include, for example, on the outside of the commercial vehicle in the vicinity of the upper link 1 arranged controls, such as buttons.
  • a first button may serve to increase the length of the hydraulic length-adjustable device 9 and thereby the length of the upper link 1, while a second button can serve to shorten the length.
  • Figures 1 to 3 also show that in the example to the hydraulic top link 1, a force sensor 40 is connected.
  • a force sensor 40 is connected.
  • it is a so-called.
  • Force measuring bolt which is carried out as a hinge pin 7 through the holes 4, 6.
  • force sensor 40 are dependent on a force acting on the hydraulic top link 1 force (ie actual force) force Actual values can be determined.
  • the force sensor 40 is connected to the electronic device 15.
  • its memory 16 is adapted to and adapted to the storage and output of force command values (each associated with a particular force acting on the top link 1). Alternatively, there is the possibility that there is a separate memory for this purpose.
  • the electronic device 15 includes a controller 61, which is suitable for controlling the hydraulic valve depending on at least one selected from the memory 16 force setpoint and force actual values and adapted thereto, so that in operation in at least one mode of the electronic device 15 a regulated setting) of the force acting on the force sensor 40 force on the selected force setpoint value associated force results.
  • means 62 are indicated which are suitable for storing actual force values in the memory 16 as force setpoint values and are adapted thereto.
  • the means 63 are suitable for selecting a desired force value from the contents of the memory 16 and for providing it for the regulated setting of the force acting on the upper link 1 and adapted thereto.
  • the memory 16 is suitable for storing and outputting of different force setpoint values individually assigned force identification data and their individual assignment to a respective force setpoint and adapted thereto.
  • the means 64 are suitable and adapted for inputting different force identification data and for assigning them to a respective force setpoint.
  • the means 65 are suitable for the selection of force-identification values from the contents of the memory 16 for retrieving a force setpoint associated with selected force identification data, for the controlled adjustment of the force acting on the top link force and adapted.
  • the means 62-65 are also arranged in the operating device 1 with input / output means and display means allocated to them.
  • the electronic device 15, the operating device 41 and the control device 43, as well as the connected lines for indicating the schematic representation, are dashed.
  • the operation is clear.
  • To set the length-adjustable device 9 or the upper link 1 to a certain desired length. set can be retrieved from the memory 16 of this desired length associated position setpoint and the controller 17 are supplied.
  • the controller 17 can continuously the selected position setpoint (this is associated with a specific relative position of the Verfahrteils 19 to the housing 18) with the currently generated by the position sensor 14 actual position values compare. If this comparison reveals that the actual position value deviates from the position desired value (ie, is greater or smaller), the controller 17 effects a control of the hydraulic valve 12, so that the actual position value is adjusted in the direction of the position desired value.
  • the control takes place in such a way that if the actual position value is too low, it is increased or, if the actual position value is too high, it is reduced. Also, any oversteer can be compensated in the course of the scheme. In this way, the control causes an adjustment of the actual position value to the position setpoint.
  • a force-dependent control of the hydraulic upper link 1 can take place by means of the controller 61 as a function of a selected nominal force value and force values determined by means of the force sensor 40. If required, both types of control can be combined to achieve a mixed control.
  • contemporary hydraulic three-point suspension 66 is described according to a preferred embodiment in conjunction with an embodiment of a commercial vehicle 67 according to the invention.
  • the commercial vehicle 67 is a tractor.
  • a utility device 68 is shown schematically in simplified form, which can be, for example, a plow, a fertilizer spreader or the like.
  • the commercial vehicle 67 can optionally be connected to the utility device 68 or disconnected from this. It is understood that the three-point hydraulic suspension 66 need not necessarily be located at the rear of the commercial vehicle 67.
  • a hydraulic three-point suspension according to the invention can be mounted on the front of the commercial vehicle. ges is located.
  • the commercial vehicle 67 and the utility device 68 are placed on a level surface 69, wherein FIG. 4 shows the uncoupled state first.
  • the hydraulic three-point hitch 66 comprises a hydraulic top link 1 already described with reference to FIGS. 1 to 3 (the illustration in FIGS. 4 to 10 is not to scale with respect to FIGS. 1 to 3).
  • the hydraulic top link 1 is connected by means of an articulated connection 70 to a fixedly connected to the utility vehicle 67 frame 71 of the hydraulic three-point suspension 66.
  • FIG. 4 to 9 show, in conjunction with the plan view of Figure 10, that the upper link 1 is above two lower links 72 and thereby projecting in plan view of Figure 10 between the two sub-members 77 extends.
  • the hydraulic top link 1 is connected at its Ankuppelstoff 8, so with distance from its articulated connection 70, to a holding device 73, which includes a tether 74 which is detachably attached by means of a snap hook on the fishing hook, and a motor-driven take-up device 75.
  • the motor of the winding device 75 not shown in the figures, is connected to the operating device 41 or possibly directly to the electronic device 15.
  • the holding device 73 is adapted to hold the hydraulic top link 1 in a desired pivot position about the articulated connection 70 or selectively raise or lower.
  • Each lower link 72 is connected at its one longitudinal end by means of a connection 76 to the frame 71. At its other longitudinal end, each lower link 72 comprises a coupling means 77, in the example a catch hook, for coupling to a utility device 68. Furthermore, each lower link 72 is kinematically coupled in the example, each with a hydraulic, double-acting hydraulic cylinder-piston unit 78, such that actuation of a respective hydraulic cylinder-piston unit 78 causes a pivoting movement of the respective lower link 72 about its articulated connection 76. Insofar you could also from hydraulic lower links 72 speak.
  • the three-point hydraulic suspension 66 includes a U-shaped or approximately H-shaped frame 79 which is pivotally connected to the frame 71 by means of an articulated connection 80.
  • an articulated connection 80 On each leg of the frame 79 engages the underside approximately centrally articulated (see articulated connection 85) depending on a cylinder-piston unit 78 at.
  • each cylinder-piston unit 78 At its respective opposite longitudinal end, each cylinder-piston unit 78 is pivotally connected to the frame 71 by means of an articulated connection 81.
  • a strut 82 which can be preselected mechanically in length engages by means of an articulated connection 83.
  • each strut 82 is connected by means of an articulated connection 84 to each lower link 72 approximately centrally. It is understood, however, that this described structure is chosen only as an example.
  • each coupled to a lower link 72 double-acting cylinder-piston unit 78 is connected by means of a respective hydraulic valve 86 to the hydraulic supply device 13.
  • each lower link 72 has a position sensor 87, which may be a rotary encoder in the example. By means of the position sensor 87 are dependent on the respective rotational position of a lower link 72, this lower link 72 insofar assigned position actual values can be determined.
  • both lower links 72 its respective position sensor 87 and the associated hydraulic valve 86 of the cylinder-piston unit 78 coupled to the lower link 72 are connected to the electronic device 15.
  • Your memory 16 is for storing and output of position setpoints, each of which a specific rotational position (so-called target rotational position) is associated with a lower link 72, suitable and adapted. It is understood that for this purpose instead of the memory 16, a separate memory could be provided.
  • the electronic device 15 comprises two regulators 88, one of which is each one for controlling one of the hydraulic valves 86 of the coupled to the lower links 72 cylinder-piston units 78 and is adapted to, depending on at least one of the memory 16 selected position setpoint and the respective lower link 72 associated actual position values, so that in operation in at least one mode of the electronic device 15, a controlled rotational position adjustment of the lower link 72 results in a rotational position, which is assigned to a selected position setpoint.
  • the lower links 72 are otherwise not shown in FIGS. 1 to 3, one of the two regulators 88 is schematically indicated there in the electronic device 15 in order to illustrate that it is also possible to integrate these regulators into the electronic device 15 , In the example, a force sensor 89 is connected to each lower link 72.
  • the position sensor 87 at the articulated connection 76 is a force measuring pin.
  • a force sensor 89 are for the respective lower link 72 dependent on the force acting on it force associated actual values determined.
  • the two force sensors 89 of the lower link 72 are connected by means of an electrical line 90 to the electronic device 15.
  • Each position sensor 87 is connected by means of an electrical line 91 to the electronic device 15. For overview only one of these lines is shown.
  • the memory 16 of the electronic device is suitable for storage and output of nominal force values, each of which is assigned a specific force acting on the lower link, and adapted thereto.
  • the electronic device 15 comprises two controllers 92.
  • Each controller is used to control one of the hydraulic valves 86 assigned to each lower link 72, depending on at least one desired force value selected from the memory 16 and the force actual values assigned to the lower links 72 in operation, in at least one operating mode of the electronic device 15, a regulated setting of the force acting on the force sensors 89 results in the force assigned to a selected force desired value.
  • the lower links it is also possible for the lower links to switch between different operating modes of the electronic device 15. In a first operating mode, for example, the possibility of a position control can exist. In a second mode of operation there may be the possibility of force control, and in a third mode of operation there may be the possibility of combined position and force control.
  • the position or force control of the lower link 72 can, for example, comparable to the control of the upper link described with reference to FIGS. 1 to 3.
  • a control system known from the published patent application DE 43 22 355 A1 is used to control the lower links 72.
  • one of the regulators 88, 92 has also been schematically entered to indicate that all regulators may be part of a common electronic device (but this is not necessary).
  • the coupling means 8, 77 represent in the example conventional fishing hooks whose construction and operation is well known and therefore need not be shown here in detail.
  • Such fishing hooks are adapted for the positive encompassing of each a spherical or spherical-shaped, attached to a utility holding means.
  • Said Ankuppelebene A can be spanned by the respective geometric ball centers.
  • FIG. 4 shows a first preferred method step.
  • a commercial vehicle 67 according to the invention and a utility device 68 selected for coupling were initially parked on a substrate 69 at a distance from one another. Based on this, the commercial vehicle 68 is driven backwards with the hydraulic three-point suspension 66 mounted on the rear side in the example, with the two lower links 72 being lowered to nearly above the ground 69.
  • the commercial vehicle 67 is retracted until, at each coupling means 77, an end face comes into abutment against a respective spherical retaining means fixedly attached to the utilization device 68.
  • position setpoints takes place on the basis of their associated position identifier data, which could be, for example, a type designation of the selected user device 68.
  • position identifier data which could be, for example, a type designation of the selected user device 68.
  • a length of the upper link 1 or its hydraulically length-adjustable device 9 suitable for coupling is set.
  • the mode position control is selected.
  • a position desired value is selected from the memory 16 for the upper link 1, which matches the user device 68.
  • the selection can in turn be made simply by means of position identification data, such as, for example, the type designation of the utilization device 68, which are assigned to the appropriate position setpoint value.
  • the electronic device 15 then causes by means of its regulator 17 automatically a suitable length adjustment on the upper link 1, so that the coupling means 8 when lowering the upper link 1 positionally meets the holding means 93, so that it can enclose this almost free of tension.
  • the top link 1 can be lowered to the holding means 94 by releasing a tether 74 from the take-up device 75 on the holding device 73.
  • the holding device 73 may be connected to the electronic device 15.
  • FIGS. 7 and 8 show an order in which first the upper link is lowered and subsequently its matching length is adjusted by means of the position control. Alternatively, however, a reverse order would be possible, at first the appropriate length of the top link adjusted and the top link is lowered only then.
  • FIG. 8 shows an operating state in which the upper link is also coupled to the holding means 94.
  • the coupling means 8, 77 can be locked to their holding means by, if appropriate, spring-loaded locking elements projecting into the catch hook opening.
  • FIG. 8 also shows that in the example the coupling plane A is oriented perpendicular to the ground.
  • a raising of the utility device 68 is carried out at unchanged to the ground 69 perpendicular orientation of the coupling plane A (so-called. Parallel lifting).
  • the length of the upper link 1 by means of the operating mode position control and the inclination angle of the lower link 72 with the mode of attitude control changed coordinated.
  • a data set from the memory 16 is called up by means of the operating device 41 on the basis of the position identification data assigned to the user device 68, which contains respectively matched position values for the lower links and the upper link.
  • a hydraulic top link which is characterized in that the hydraulic top link 1 has a position sensor 14 or is connected to a position sensor 14, by means of which dependent on the length of the length-adjustable device 9 actual position values can be determined that the position sensor 14 and the hydraulic valve 12th are connected to an electronic device 15 or are connectable, in that the electronic device 15 has at least one memory 16 which is suitable for the storage and output of position desired values, which are each assigned a specific length of the length-adjustable device 9, and in that the electronic device 15 has at least one controller 17 for controlling the Hydraulic valve 12 depending on at least one of the memory 16 selected position setpoint and actual position values, so that in operation in at least one mode of the electronic device 15, a length adjustment of the length-adjustable device 9 results in the length assigned to a selected position setpoint.
  • a hydraulic top link which is characterized in that the hydraulically length-adjustable device 9 has a housing 18 and a relative thereto along a longitudinal direction L of the length-adjustable device 9 hydraulically reciprocable Verfahrteil 19, wherein the position sensor 14 has two for measuring the relative position between Verfahrteil 19 and housing 18 cooperating components 20, 21, of which one component 20 is connected to the housing 18 and the other component 21 to the Verfahrteil 19.
  • a hydraulic top link which is characterized in that the hydraulically length-adjustable device 9 has a double-acting cylinder-piston unit 24.
  • a hydraulic top link which is characterized in that it is the hydraulic valve 12 is a double-acting 4/3 way valve, which is in particular electromagnetically actuated.
  • a hydraulic top link which is characterized in that the electronic device 15 comprises means 56 or connected to means 56 which are suitable for storing stored in operation by means of the position sensor 14 actual position values in the memory 16 as position setpoints, and the electronic device 15 comprises means 57 or is connected to means 57 which can be used to select a position Setpoint from the contents of the memory 16 and its provision for the controlled length adjustment of the length-adjustable device 9 are suitable.
  • a hydraulic top link which is characterized in that the memory 16 is suitable for storing and outputting different position set values of individually assigned position identification data and of their individual assignment to the position set values, that the electronic device 15 comprises means 58 or is connected to means 58 which are suitable for inputting position identification data and for their assignment to a respective position desired value, and in that the electronic device 15 comprises means 59 or is connected to means 59 for selecting position identification data from the contents of the memory 16 and for retrieving a position setpoint associated with selected location identifier data are suitable for the controlled length adjustment of the length-adjustable device 9.
  • a hydraulic top link characterized in that means according to claim 5 and / or means according to claim 6 include input / output means and display means and that the electronic device 15 comprises an operating device, in particular a control panel, or is connected to an operating device on which the input / output means and display means are arranged.
  • a hydraulic top link which is characterized in that the electronic device 15 has control means 43 or is connected to control means 43 which are suitable for controlling the length-adjustable device 9.
  • a hydraulic top link which is characterized in that a force sensor 40 is connected to the hydraulic top link 1, by means of which dependent on a force acting on the hydraulic top link force force actual values can be determined that the force sensor 40 is connected to the electronic device 15 in that the electronic device 15 has at least one memory 16 suitable for storing and outputting force setpoints, and in that the electronic device 15 has at least one controller 61 for controlling the hydraulic valve as a function of at least one force desired value and force actual values selected from the memory 16, so that in operation in at least one operating mode of the electronic device 15, an adjustment of the on the Force sensor 40 acting force to the force assigned to a selected force setpoint results.
  • a hydraulic upper link which is characterized in that the force sensor 40 is suitable for measuring a force acting in the longitudinal direction L of the hydraulically length-adjustable device 9 force, wherein the force sensor 40 is in particular a plugged or plugged into the terminal force measuring pin 60 ,
  • a hydraulic top link characterized in that the electronic device 15 comprises means 62 or connected to means 62, which are suitable for storing actual values of force in the memory 16 as force setpoints, and that the electronic device 15 means 63 or is connected to means 63, which are suitable for selecting a force setpoint from the contents of the memory 16 and its provision for the controlled adjustment of the force acting on the hydraulic top link 1 force.
  • a hydraulic top link which is characterized in that the memory 16 is suitable for storing and outputting different force setpoint values individually assigned force identification data and their individual assignment to a respective force setpoint that the electronic device 15 means 64 or is connected to means 64 suitable for inputting different force identification data and associating them with a respective force command value, and in that the electronic means 65 comprises means or is connected to means 65 for selecting power Identification data from the contents of the memory 16 and for retrieving a force set point, the selected force Identification data is assigned, are suitable for the controlled adjustment of the force acting on the upper link force.
  • a hydraulic top link characterized in that means according to claim 7 and / or means according to claim 8 include input / output means and display means and that the electronic device 15 comprises an operating device 41, in particular a control panel, on which the Ein / Output means and display means are arranged.
  • a hydraulic three-point suspension which is characterized in that the hydraulic top link 1 is a hydraulic top link 1 according to one or more of claims 1 to 13 and that the hydraulic top link 1 by means of its connection 2 articulated to a frame 71 of the three-point suspension 66th connected.
  • a hydraulic three-point hitch which is characterized in that the hydraulic top link 1 is connected at a distance from its articulated connection to the frame 71, in particular at its coupling means 8, to a holding device 73 or connectable by means of which the coupling means 8 either on one certain height level is halterbar relative to the frame or can be lowered above or below this height level, wherein the holding device 73 is connected in particular Fremdenergy energetätigbar and in particular for its control to the electronic device 15 or connectable.
  • a hydraulic three-point suspension which is characterized in that each lower link 72 is pivotally connected at one longitudinal end by means of a terminal 76 to the frame 71 and at its other longitudinal end a coupling means 77, in particular a fishing hook, for coupling to a utility device 68, such as ., a plow, comprising that each lower link 72 is kinematically coupled, each with a hydraulic see, double-acting cylinder-piston unit 78, so an actuation of a respective cylinder-piston unit 78 causes pivotal movement of the respective lower link 72 about its hinged connection 76.
  • a hydraulic three-point suspension which is characterized in that each coupled to a lower link 72 double-acting cylinder-piston unit 78 is connected by means of a respective hydraulic valve 86 to a hydraulic supply device 13 or connectable, that each lower link 72 each have a position sensor 87 or to a respective position sensor 87 is connected, by means of the dependent of its rotational position about its articulated connection, the lower link associated actual values can be determined that both lower link 72 of the position sensor 87 and the hydraulic valve 86 coupled to the lower link 72 cylinder piston unit 78 to an electronic device 15 are connected or connectable, that the electronic device 15 has at least one memory 16 which is suitable for the storage and output of position setpoints, each of which is assigned a specific rotational position of the lower link 72 or a lower link 72, and that the electronic device 15 has at least one controller 88 or two regulators 88 for controlling the hydraulic valves 86 of the cylinder-piston units 78 coupled to the lower links 72, depending on at least one desired position selected from the memory 16 and the lower
  • a hydraulic three-point suspension which is characterized in that a force sensor 89 is connected to each lower link 72, by means of which force values which are dependent on the lower link 72 and dependent on the respective lower link 72 can be determined, that the force sensors 89 of the lower links 72 are connected to the electronic device 15 such that the electronic device 15 has at least one memory 16 which is suitable for storing and outputting nominal force values and that the electronic device 15 has at least one regulator 92 or two regulators 92 for actuation - tion of the lower valves 72 associated hydraulic valves 86 depending on at least one selected from the memory 16 force setpoint and the lower links 72 force-actual values, so that in operation in at least one operating mode of the electronic device 15 an adjustment of the force sensors 89 kenden forces on the force assigned to a selected force setpoint results.
  • a hydraulic three-point suspension which is characterized in that the coupling means 8 of the upper link 1 and the coupling means 77 of the lower link 72 together geometrically determine a Ankuppelebene A that stored in a first stored in the memory 16 data set a first position setpoint of the upper link 1 each is assigned to the first position setpoint of the lower link 72 and that in a second stored in the memory 16 record a second position setpoint of the upper link 1, which differs from the first position setpoint of the upper link 1, a respective second position setpoint of the lower link 72nd which differs from the first position setpoint of the lower links 72, and that in at least one mode of operation of the electronic device 15 in a position control by means of the first data set, an angle enclosed between the coupling plane A and a horizontal reference plane results, which corresponds to that in a Position control by means of the second data set zwis corresponds to the Ankuppelebene A and the horizontal reference plane resulting angle.
  • a utility vehicle 67 comprising a hydraulic top link 1 according to one or more of claims 1 to 13, in particular comprising a hydraulic three-point suspension 66, according to one or more of claims 14 to 19.
  • a method which is characterized in that for different utility devices 68 in the memory 16 different, a respective utility device 68 each individually assigned location identifier data and the location identifier data individually assigned position setpoint values of the hydraulic top link 1 are stored.
  • a method which is characterized in that during the travel of the commercial vehicle 67 with attached utility device 68 by means of the force sensor 40 of the hydraulic top link 1 and by means of the electronic device 15, the force acting on the hydraulic top link 1 force on a selected force setpoint assigned Force is regulated.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Oberlenker (1) für ein Nutzfahrzeug (67), der an seinem einen Längsende einen Anschluss zum Anschließen an ein Nutzfahrzeug (67) und an seinem anderen Längsende ein Ankuppelmittel zum Ankuppeln an ein Nutzgerät (68) aufweist, und der hydraulische Oberlenker (1) eine hydraulisch längenverstellbare Einrichtung (9), deren eines Längsende mit dem Anschluss (2) und deren anderes Längsende (11) mit dem Ankuppelmittel (8) verbunden ist, aufweist, wobei die längenverstellbare Einrichtung (9) mittels eines Hydraulikventils (12) an eine Hydraulikversorgungseinrichtung (13) angeschlossen ist. Zur vorteilhaften Weiterbildung, wird vorgeschlagen, dass der hydraulische Oberlenker (1) einen Lagesensor (14) aufweist oder an einen Lagesensor (14) angeschlossen ist, mittels dem von der Länge der längenverstellbaren Einrichtung (9) abhängige Lage-Istwerte ermittelbar sind, dass der Lagesensor (14) und das Hydraulikventil (12) an eine elektronische Einrichtung (15) angeschlossen sind, dass die elektronische Einrichtung (15) zumindest einen Speicher aufweist, der zur Speicherung und Ausgabe von Lage-Sollwerten, denen je eine bestimmte Länge der längenverstellbaren Einrichtung (9) zugeordnet ist, geeignet ist, und dass die elektronische Einrichtung (15) zumindest einen Regler aufweist zur Ansteuerung des Hydraulikventils (12), so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung (15) eine Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung (9) auf die einem gewählten Lage-Sollwert zugeordnete Länge resultiert.

Description

Hydraulischer Oberlenker, hydraulische Dreipunktaufhängung und Verfahren zum Ankuppeln eines Nutzgerätes an ein Nutzfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Oberlenker für ein Nutzf ahr- zeug, insbesondere für eine Dreipunktaufhängung eines Nutzfahrzeugs, wobei der Oberlenker an seinem einen Längsende einen Anschluss zum gelenkigen Anschließen an ein Nutzfahrzeug, wie bspw. einen Traktor, und an seinem anderen Längsende ein Ankuppelmittel, insbesondere einen Fanghaken, zum Ankuppeln an ein Nutzgerät, wie bspw. einen Pflug, aufweist, wobei der hydraulische Oberlenker eine hydraulisch längenverstellbare Einrichtung, deren eines Längsende mit dem Anschluss und deren anderes Längsende mit dem Ankuppelmittel verbunden ist, aufweist, wobei die längen verstellbare Einrichtung mittels eines Hydraulikventils an eine Hydraulikversorgungseinrichtung angeschlossen ist oder anschließbar ist. Herkömmlich umfasst eine sog. Dreipunktaufhängung zwei sog. Unterlenker, die auch als Hubwerk bezeichnet werden, und einen darüber angeordneten Oberlenker. Ober- und Unterlenker haben an ihrem dem Fahrzeug abgewandten Längsende jeweils Ankuppelmittel, in der Regel einen sog. Fanghaken. Der Fanghaken bildet in seinem Inneren einen Hohlraum, so dass er ein an einem Nutzgerät (Anbaugerät) wie bspw. einem Pflug, einem Düngerstreuer oder dergleichen, vorhandenes Haltemittel, in der Regel eine an dem Nutzgerät gehaltene Kugel, umgreifen kann. Um die Kugel im Inneren des Fanghakens zu sichern, das heißt um ein unerwünschtes Abkuppeln zu verhindern, weisen herkömmliche Fanghaken einen darin längs geführten Verriegelungsstift auf, der beispielsweise von einer Feder in Richtung zu einer Verriegelungs Stellung, in der er in die Hakenöffnung ragt, gedrückt wird. Zum Abkuppeln kann der Verrieglungsstift entgegen der Kraft der Feder entgegengerichtet in eine Freigabestellung bewegt werden. Das An- und Abkuppeln des Fanghakens an einer Kugel setzt voraus, dass sie zueinander lagegerecht angeordnet sind. Dazu muss der Oberlenker eine passende Länge besitzen, so dass sich der Fanghaken mög- liehst kräftefrei (ohne Verspannungen) um das Haltemittel bzw. die Kugel legen oder zum Abkuppeln von ihr lösen kann. In der Praxis werden häufig an ein Nutzfahr- zeug je nach Bedarf wechselweise unterschiedliche Nutz- bzw. Arbeitsgeräte angekuppelt. Dabei benötigt jedes Arbeitsgerät eine individuelle Länge des Oberlenkers. Zum An- und Abkuppeln von Geräten wird somit eine dem jeweils gewählten Nutzgerät entsprechende Länge des Oberlenkers benötigt. Herkömmlich wird in der Pra- xis beim Anbau einer dreipunktgekoppelten Maschine die Länge des Oberlenkers unmittelbar von einem Bediener solange verändert, bis diese an den Anbaurahmen des Nutzgerätes passt. Das Gleiche erfolgt beim Abkuppeln. Dies kann bspw. mittels zweier an der Außenseite des Nutzfahrzeuges in der Nähe der Dreipunktaufhängung angeordneter Druckschalter erfolgen. Solange ein erster Druckschalter ge- drückt wird, wird die Länge des Oberlenkers vergrößert; wird der zweite Druckschalter betätigt, wird die Länge des Oberlenkers verringert. Dieses recht grobe Einstellen des Oberlenkers erfolgt in der Regel nach Augenmaß oder nach einer am Oberlenker aufgedruckten Skala. Das exakte Einstellen des Oberlenkers erfolgt im Stand der Technik durch genaues Messen der Oberlenkerposition. Dies erfordert ei- nen riskanten Aufenthalt einer Person zwischen dem Nutzfahrzeug (bspw. einem Schlepper) und einem Nutz- bzw. Anbaugerät (bspw. einem Pflug, Düngerstreuer oder dergleichen). Eine herkömmliche genaue Einstellung ist somit auch umständlich und zeitaufwändig. Es kommt hinzu, dass in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung hin zu größeren und immer leistungsfähigeren Traktoren stattgefunden hat. Daraus resultierten auch größere Anbaugeräte für Traktoren, die nach Möglichkeit so konstruiert werden, dass sie so dicht wie möglich an dem Schlepper befestigt werden können. Dies dient dem Ziel, das Gewicht der schweren Arbeitsgeräte möglichst nahe an der Hinterachse des Schleppers zu positionieren, um die auftretenden Hebelkräfte möglichst gering zu halten, indem man die effektive Anbaulänge und somit den Hebel verkürzt. Dies hat zur Folge, dass einem Bediener zwischen der Zugmaschine und einem Anbaugerät immer weniger Platz verbleibt, um den Oberlenker an das Gerät an- bzw. abzukuppeln oder eine exakte Längeneinstellung vorzunehmen. In der Praxis wird der Oberlenker in der Regel erst an das Nutzgerät angeschlossen, nachdem die beiden Unterlenker zuvor an das Nutzgerät angekup- pelt wurden. Dazu können die Unterlenker in ihrer Neigung in Bezug auf einen
Rahmen der Dreipunktaufhängung eingestellt werden. Herkömmlich kann dies ent- weder durch unmittelbare manuelle Einwirkung eines Bedieners erfolgen oder mittels für diesen Zweck bekannter Regelsysteme. In diesem Zusammenhang wird Bezug auf die Offenlegungsschrift DE 43 22 355 AI genommen. Nach dem Ankuppeln eines Nutzgerätes kommt in der Praxis als Anforderung oftmals hinzu, dass wäh- rend der Arbeit zum Beispiel für einen Wendevorgang oder für den Straßentransport die Länge des Oberlenkers verändert wird und anschließend wieder in die exakte Ausgangsposition gebracht werden muss. Dies gestaltet sich bisher schwierig.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydrauli- sehen Oberlenker der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden. Insbesondere wird eine Weiterbildung angestrebt, mittels der sich einzelne oder mehrere der zuvor genannten Nachteile zumindest teilweise oder vollständig vermeiden lassen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass der hydraulische Oberlenker einen Lagesensor aufweist oder an einen Lagesensor angeschlossen ist, mittels dem von der jeweiligen tatsächlichen Länge (also einer jeweiligen sog. Ist-Länge) der längenverstellbaren Einrichtung abhängige Lage-Istwerte ermittelbar sind, dass der Lagesensor und das Hydraulikventil an eine elektronische Einrichtung angeschlossen sind oder an- schließbar sind, dass die elektronische Einrichtung zumindest einen Speicher aufweist, der zur Speicherung und Ausgabe von Lage-Sollwerten, denen je eine bestimmte Länge (sog. Soll-Länge) der längen verstellbaren Einrichtung zugeordnet ist, geeignet und insbesondere daran angepasst ist, und dass die elektronische Einrichtung zumindest einen Regler aufweist, der geeignet und insbesondere angepasst ist zur Ansteuerung des Hydraulikventils abhängig von zumindest einem aus dem
Speicher gewählten Lage-Sollwert und Lage-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung eine geregelte Längeneinstellung der längen verstellbaren Einrichtung auf die einem gewählten Lage-Sollwert zugeordnete Länge resultiert. Es besteht die Möglichkeit, dass die elektronische Ein- richtung mehrere Betriebsarten ermöglicht, zwischen denen gewählt werden kann. In der zuvor angesprochenen Betriebsart der elektronischen Einrichtung ist die Re- gelgröße die Länge der hydraulisch längenverstellbaren Einrichtung und somit, da hiervon abhängig, die Länge des Oberlenkers. Der Gegenstand von Anspruch 1 um- fasst zumindest den Oberlenker mit dem genannten Lagesensor, insbesondere in Kombination mit der elektronischen Einrichtung und insbesondere in Kombination mit dem Hydraulikventil und der Hydraulikversorgungseinrichtung. Unbestimmte Artikel sind nicht als Zahlwort zu verstehen. Bei dem genannten Anschluss des Oberlenkers kann es sich bspw. um ein Gelenkelement, wie bspw. um ein Anschlusselement mit einer Gelenkbohrung, um einen Gelenkzapfen oder dergleichen handeln. Die Hydraulikversorgungseinrichtung kann vorzugsweise ein Ölreservoir und eine Ölpumpe aufweisen. Bei dem Lagesensor könnte man auch von einem
Messwertgeber für die Lage sprechen. Dem Begriff elektronische Einrichtung kommt eine breite mögliche Bedeutung zu. Insbesondere kann es sich dabei um eine zusammenhängende elektronische Einrichtung handeln oder um mehrere, miteinander verbundene Einrichtungen. Auch besteht die Möglichkeit, dass die elektronische Ein- richtung ganz oder teilweise mittels elektronischer Hardware ausgebildet ist oder dass bspw. die elektronische Einrichtung ganz oder teilweise mittels zumindest eines Rechners und zumindest einer Software ausgebildet ist, wobei die Software für die beschriebenen Funktionalitäten geeignet, vorzugsweise daran angepasst, ist. Die Formulierung, dass die elektronische Einrichtung einen Regler aufweist, kann je nach gewählter Ausführungsform zum Beispiel bedeuten, dass der Regler bspw. mittels einer Schaltung oder als Schaltung ausgebildet ist, oder kann u. a. bspw. bedeuten, dass der Regler mittels Hardware und Software ausgebildet ist. Die Formulierung, dass die elektronische Einrichtung einen Regler aufweist, kann also je nach Ausgestaltung zum Beispiel bedeuten, dass die elektronische Einrichtung, insbesondere mittels Hardware und Software, einen Regler ausbildet. Dies kann entsprechend bspw. für die Formulierung in Anspruch 1, dass die elektronische Einrichtung zumindest einen Regler aufweist (dies schließt die Möglichkeiten ein, dass die elektronische Einrichtung einen Regler oder mehrere Regler aufweist), gelten und insbesondere auch entsprechend für nachfolgend genannte Regler (vgl. zum Beispiel auch die Ansprüche 9, 17 und 18). Der zumindest eine Regler der elektronischen Einrichtung, die hydraulisch längenverstellbare Einrichtung des Oberlenkers, der Lage- sensor und das Hydraulikventil sind Bestandteile eines geschlossenen Regelkreises, bei dessen Regelgröße es sich in der schon genannten Betriebsart um die Länge der längen verstellbaren Einrichtung handelt. Jeder Länge der längenverstellbaren Einrichtung ist auch eine bestimmte Länge des Oberlenkers zugeordnet, so dass man auch die Länge des Oberlenkers als Regelgröße betrachten könnte. Die elektronische Einrichtung ist mittels des Reglers dazu geeignet und insbesondere daran angepasst, dass im Betrieb die Länge der längenverstellbaren Einrichtung automatisch und reproduzierbar auf eine Länge eingestellt werden kann, die einer zuvor von einem Be- diener gewählten Soll-Länge entspricht. Indem das eine Längsende der längenver- stellbaren Einrichtung mit dem Anschluss des Oberlenkers und das andere Längsende der längen verstellbaren Einrichtung mit dem Ankuppelmittel des Oberlenkers verbunden ist, ist jeder Länge der längen verstellbaren Einrichtung eine bestimmte Länge des Oberlenkers, d. h. auch ein bestimmter Abstand zwischen seinem Anschluss und seinem Ankuppelmittel, zugeordnet. Sofern bei der Erläuterung der Er- findung von einer Eignung von Komponenten für einen Zweck die Rede ist, ist bevorzugt, dass die betreffende Komponente an die Erfüllung dieses Zweckes angepasst ist. Bei der beschriebenen Kombination aus dem hydraulischen Oberlenker und der elektronischen Einrichtung könnte man auch von einem elektrohydraulischen Oberlenker oder von einem Oberlenker mit einer elektrohydraulischen Regelung (EHR) sprechen. Die Erfindung ermöglicht es, elektrohydraulisch spezifische Längen des Oberlenkers (und dadurch je nach kinematischer Auswirkung einer Längen Verstellung auch spezifische Positionen des Oberlenkers) vorzuprogrammieren und für Anbaugeräte abzuspeichern. Exakte Längen des Oberlenkers können für unterschiedliche Nutzgeräte bzw. Maschinen abgespeichert werden. Das manuelle wie- derkehrende Einstellen des Oberlenkers entfällt. Als Vorteile resultieren eine Zeitersparnis, verbesserter Arbeitsschutz und ein geringerer Anspruch an den Fahrer bzw. Bediener. Es besteht die Möglichkeit, dass mehrere Positionen (bspw. Arbeitsstellung, Vorgewende, Transport) für ein Nutzgerät vorprogrammiert und während der Arbeit komfortabel variiert werden können. Auch besteht die Möglichkeit, dass für den An- bzw. Abbau von Nutzgeräten die exakte Position des Oberlenkers eingestellt und abgespeichert werden kann, bei der sich das Gerät problemlos kuppeln lässt. Darüber hinaus ist, wie noch erläutert wird, eine Weiterbildung möglich, die in zumindest einer Betriebsart eine kraftabhängige Regelung des Oberlenkers zulässt, die zur Schwingungstilgung benutzt werden kann. Es besteht dabei die Möglichkeit, dass die Schwingungstilgung des Oberlenkers wahlweise separat betrieben werden kann oder in eine Schwingungstilgung einer elektrohydraulischen Hubwerksregelung (EHR) für die Unterlenker integriert werden kann. Die Erfindung ermöglicht die Erleichterung des An- und Abkuppeins ohne eine Person zwischen dem Nutzfahrzeug und dem Nutzgerät. Auch kann die Erfindung die Einstellung einer gewünschten Lage eines Nutzgerätes relativ zu einem Nutzfahrzeug und das Kon- stanthalten dieser relativen Lage, auch bei einwirkenden, insbesondere veränderlichen, Lasten ermöglichen. Auch kann ein erfindungsgemäßer hydraulischer Oberlenker, wie schon angesprochen, zur Schwingungstilgung weitergebildet werden. Die Erfindung ermöglicht mehrere Vorteile, insbesondere eine Erhöhung der Arbeitsqualität, eine Erhöhung der Sicherheit, eine Erhöhung des Bedienkomforts, eine Erhöhung des Fahrkomforts und eine Zeitersparnis.
Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung. So besteht bspw. die Möglichkeit, dass die hydraulisch längenverstellbare Einrichtung ein Gehäuse und ein relativ dazu entlang einer Längsrichtung der längenverstellbaren Ein- richtung hydraulisch hin- und herbewegbares Verfahrteil aufweist, wobei der Lagesensor zwei zur Messung der relativen Lage zwischen Verfahrteil und Gehäuse zusammenwirkende Komponenten aufweist, von denen die eine Komponente mit dem Gehäuse und die andere Komponente mit dem Verfahrteil verbunden ist. Dabei kommt jede Art von bekanntem Lagesensor grundsätzlich in Betracht. Bspw. kann ein erster Lage-Sollwert des Oberlenkers einer Länge der längenverstellbaren Einrichtung und somit einer bestimmten Länge des Oberlenkers zugeordnet sein, bei der sich ein bestimmtes Nutzgerät an das Nutzfahrzeug an der Schnittstelle zwischen dem Fanghaken des Oberlenkers und einem ihm an dem Nutzgerät zugeordneten Haltemittel (bspw. einer Kugel) kräfte- bzw. verspannungsfrei an- oder ab- kuppeln lässt. Dieser Längeneinstellung entspricht, je nach kinematischer Abhängigkeit, auch eine bestimmte Position bzw. Neigung des Oberlenkers. Bei der vorge- nannten Einstellung kann auch von einer An- und Abkuppelstellung gesprochen werden. Zum Beispiel kann ein zweiter Lage-Sollwert des Oberlenkers einer Länge der längenverstellbaren Einrichtung und somit einer bestimmten Länge des Oberlenkers zugeordnet sein, bei der sich ein gewähltes Nutzgerät relativ zu dem Nutz- fahrzeug in einer für Fahrten auf Straßen, Wegen usw. geeigneten Höhe und Neigung, also in einer Transportstellung, befindet. Zum Beispiel kann ein dritter Lage- Sollwert des Oberlenkers einer Länge der längenverstellbaren Einrichtung und somit einer bestimmten Länge des Oberlenkers zugeordnet sein, bei der sich ein gewähltes Nutzgerät in einer vergleichsweise angehobenen und/ oder geneigten Arbeitspositi- on befindet, bspw. in einer bei einem Düngerstreuer für einen gewünschten Düngerwurfwinkel bevorzugten Neigung. Diese Einstellung könnte man auch als Arbeitsstellung bezeichnen.
Bevorzugt ist, dass die hydraulisch längenverstellbare Einrichtung eine doppeltwir- kende Zylinder-Kolben-Einheit aufweist. Alternativ könnte die längenverstellbare Einrichtung bspw. zwei einfach wirkende Zylinder-Kolben-Einheiten umfassen. Als zweckmäßig wird angesehen, dass es sich bei dem Hydraulikventil um ein doppeltwirkendes 4/3 Wegeventil handelt, das insbesondere elektromagnetisch betätigbar ist. Das Hydraulikventil könnte man auch als Regelventil bezeichnen. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Potentiometer die Position des Oberlenkers bzw. die relative Lage der zueinander beweglichen Komponenten der längenverstellbaren Einrichtung erfasst und diese an eine Schlepper-Elektronik weitergibt. Auch besteht die Möglichkeit, dass mittels einer CAN-Bus-Schnittstelle eine "Kommunikation" mit Bordelektronik des Schleppers stattfindet. So kann bspw. die exakte Position bzw. Länge des Oberlenkers eingestellt, abgespeichert und abgerufen werden. Alternativ oder kombinativ kann die elektronische Einrichtung Mittel zur unmittelbaren (vom Betrieb unabhängigen) Vorgabe und zur Abspeicherung von Lage-Sollwerten aufweisen, wie bspw. Potentiometer oder dergleichen. Die Funktionsweise des für die Längenregelung des Oberlenkers vorgesehenen Reglers ist wie folgt: Dem Regler wird ein aus dem Speicher ausgewählter Lage-Sollwert für die Regelung zugeleitet. Der Regler vergleicht diesen Lage-Sollwert mit den laufend mittels des Lagesensors ermittelten Lage-Istwerten. Weicht ein aktueller Lage- Istwert von dem Lage-Sollwert ab, bewirkt der Regler eine Ansteuerung des Hydraulikventils, die zu einer Längenänderung der längenverstellbaren Einrichtung führt, so dass die Differenz zwischen dem Lage-Sollwert und den Lage-Istwerten verringert wird. Die Regelung bewirkt somit im Laufe der Zeit einen Angleich der Lage- Istwerte an den gewählten Lage-Sollwert.
Bevorzugt ist, dass der Speicher zur Speicherung und zur Ausgabe von verschiede- nen Lage-Sollwerten individuell zugeordneten Lage-Kennungsdaten und von ihrer individuellen Zuordnung zu den Lage-Sollwerten geeignet ist, dass die elektronische Einrichtung Mittel umfasst oder mit Mitteln verbunden ist, die zur Eingabe von Lage-Kennungsdaten und zu deren Zuordnung zu einem jeweiligen Lage-Sollwert geeignet sind, und dass die elektronische Einrichtung Mittel umfasst oder mit Mitteln verbunden ist, die zur Auswahl von Lage-Kennungsdaten aus dem Inhalt des Speichers und zum Abrufen eines Lage-Sollwertes, der ausgewählten Lage- Kennungsdaten zugeordnet ist, für die geregelte Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung geeignet sind. Es besteht die Möglichkeit, dass Mittel gemäß Anspruch 5 und/ oder Mittel gemäß Anspruch 6 Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeige- mittel umfassen und dass die elektronische Einrichtung eine Bedieneinrichtung, insbesondere ein Bedienpult, umfasst oder an eine Bedieneinrichtung angeschlossen ist, an dem die Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel angeordnet sind. Als Ein- / Ausgabemittel eignen sich alle zur Ein-/ Ausgabe von Daten bekannte Mittel, wie zum Beispiel Speichertasten oder bspw. eine alphanumerische Tastatur. Als Anzei- gemittel eignen sich alle bekannten Anzeigemittel, wie bspw. ein Bildschirm oder zum Beispiel nur zur Wiedergabe bestimmter Zeichen geeignete Anzeigemittel. Bei einem Nutzfahrzeug, wie bspw. einem Schlepper, das einen erfindungs gemäßen Oberlenker aufweist, kann das Bedienpult vorzugsweise im Führerstand angeordnet sein. Es besteht die Möglichkeit, dass die elektronische Einrichtung Steuermittel aufweist oder an Steuermittel angeschlossen ist, die zur direkten Steuerung der längenverstellbaren Einrichtung geeignet sind. Die Steuermittel können bspw. Bedienelemente, wie bspw. Tipptasten, umfassen. Diese können bspw. an dem Oberlenker oder an einem Nutzfahrzeug vorzugsweise in der Nähe des Oberlenkers angebracht sein. Vorzugsweise besteht die Möglichkeit, dass eine Betriebsart wählbar ist, bei welcher anstelle einer Lageregelung für den Oberlenker eine Steuerung seiner Länge mittels der Steuermittel möglich ist. Es besteht die Möglichkeit, dass an den hydraulischen Oberlenker ein Kraftsensor angeschlossen ist, mittels dem abhängig von einer veränderlich (jeweils tatsächlich) auf den hydraulischen Oberlenker einwirkenden Kraft (also Ist-Kraft) Kraft-Istwerte ermittelbar sind, dass der Kraftsensor an die elektronische Einrichtung angeschlossen ist, dass die elektronische Einrichtung zumindest einen Speicher aufweist, der zur Speicherung und Ausgabe von Kraft-Sollwerten, denen jeweils eine bestimmte auf den Oberlenker einwirkende Kraft zugeordnet ist, geeignet ist und dass die elektronische Einrichtung zumindest einen Regler aufweist zur Ansteuerung des Hydraulikventils abhängig von zumindest einem aus dem Speicher gewählten Kraft- Sollwert und Kraft-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung eine geregelte Einstellung der auf den Kraftsensor wirkenden Kraft auf die einem gewählten Kraft-Sollwert zugeordnete Kraft resultiert. Anstelle von Kraftsensor könnte auch von Messwertgeber für Kraft gesprochen werden. Regelgröße ist also die auf den Oberlenker, insbesondere in seiner Längsrichtung, einwirkende Kraft. Diese Regelung kann zur Schwingungstilgung im Oberlen- ker genutzt werden. Das Anbaugerät kann durch eine aktiv geregelte Schwingungstilgung im Oberlenker gefedert werden. Erschütterungen werden minimiert, und der Fahrkomfort kann deutlich verbessert werden. Eine Kombination mit einer Schwingungstilgung der Unterlenker ist möglich. Es besteht die Möglichkeit, dass der Kraftsensor zur Messung einer in Längsrichtung der hydraulisch längenverstellbaren Einrichtung wirkenden Kraft geeignet ist, wobei es sich bei dem Kraftsensor insbesondere um einen in den Anschluss eingesteckten oder einsteckbaren Kraftmessbolzen handelt. Als zweckmäßig wird angesehen, dass die elektronische Einrichtung Mittel umfasst oder mit Mitteln verbunden ist, die zur Abspeicherung von Kraft-Istwerten in dem Speicher als Kraft-Sollwerte geeignet sind, und dass die elektronische Einrichtung Mittel umfasst oder mit Mitteln verbunden ist, die zur Auswahl eines Kraft-Sollwertes aus dem Inhalt des Speichers und zu dessen Bereitstellung für die geregelte Einstellung der auf den hydraulischen Oberlenker einwirkenden Kraft geeignet sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Speicher zur Speicherung und zur Ausgabe von verschiedenen Kraft-Sollwerten individuell zugeordneten Kraft-Kennungsdaten und von ihrer individuellen Zuordnung zu einem jeweiligen Kraft-Sollwert geeignet ist, dass die elektronische Einrichtung Mittel umfasst oder mit Mitteln verbunden ist, die zur Eingabe von verschiedenen Kraft-Kennungsdaten und zu deren Zuordnung zu einem jeweiligen Kraft-Sollwert geeignet sind, und dass die elektronische Einrich- tung Mittel umfasst oder mit Mitteln verbunden ist, die zur Auswahl von Kraft- Kennungsdaten aus dem Inhalt des Speichers und zum Abrufen eines Kraft- Sollwertes, der ausgewählten Kraft-Kennungsdaten zugeordnet ist, für die geregelte Einstellung der auf den Oberlenker einwirkenden Kraft geeignet sind. Es besteht die Möglichkeit, dass im Betrieb zwischen einer Lageregelung und einer Kraftregelung (oder umgekehrt) umgeschaltet werden kann. Bevorzugt ist, dass Mittel gemäß Anspruch 7 und/ oder Mittel gemäß Anspruch 8 Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel umfassen und dass die elektronische Einrichtung eine Bedieneinrichtung, insbesondere ein Bedienpult, umfasst, an dem die Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft auch eine hydraulische Dreipunktaufhängung für ein Nutzfahrzeug, die zwei Unterlenker und einen hydraulischen Oberlenker aufweist.
Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem hydraulischen Oberlenker um einen hydraulischen Oberlenker handelt, der einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Merkmale aufweist und dass der hydraulische Oberlenker mittels seines Anschlusses gelenkig an einem Rahmen der Dreipunktaufhängung angeschlossen ist. Der Rahmen kann geeignet und insbesondere daran angepasst sein, an einem Nutzfahrzeug, wie bspw. einem Traktor, an dessen Rückseite oder an dessen Vorderseite angebracht zu werden. Hinsichtlich der Lage- bzw. Neigungsverstellung der Unterlenker besteht die Möglichkeit, dass dies bspw. nur manuell erfolgen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Lage bzw. den Neigungswinkel der Unterlenker mittels hydraulischer Steuerung (also mittels manueller Einwirkung auf besagte Steuerung) zu verstellen. Schließlich kann auch die Möglichkeit einer läge- und/ oder kraftabhängigen Regelung der Lage bzw. des Neigungswinkels der Unterlenker bestehen.
Bevorzugt ist, dass der hydraulische Oberlenker mit Abstand von seinem gelenkigen Anschluss an dem Rahmen, insbesondere an seinem Ankuppelmittel, an eine Halteeinrichtung angeschlossen ist oder anschließbar ist, mittels der das Ankuppelmittel wahlweise entweder auf einem bestimmten Höhenniveau relativ zu dem Rahmen halterbar ist oder über oder unter dieses Höhenniveau absenkbar ist, wobei die Halteeinrichtung insbesondere fremdenergiebetätigbar und insbesondere zu ihrer Steuerung an die elektronische Einrichtung angeschlossen ist oder anschließbar ist. Die Halteeinrichtung kann bspw. eine Kette, ein Seil oder dergleichen als Halterung aufweisen, die am Fahrzeug, bspw. an der Kabine, und an dem Ankuppelmittel, bspw. mittels Karabiner, lösbar befestigt ist. Die Halteeinrichtung kann bspw. eine Seilwinde umfassen, um das Seil bzw. die Kette wahlweise zu verlängern oder zu verkürzen. Die Seilwinde kann vorzugsweise motorisch antreibbar sein. Insbesondere besteht die Möglichkeit, den Motor der Seilwinde an die elektronische Einrichtung anzuschließen, so dass ein vollständig automatisierter Ablauf ermöglicht wird. Alternativ oder kombinativ kann die Halteeinrichtung auch bspw. hydraulisch wirkende Zylinder umfassen. Bevorzugt ist, dass jeder Unterlenker an seinem einen Längsende mittels eines Anschlusses gelenkig an dem Rahmen angeschlossen ist und an seinem anderen Längsende ein Ankuppelmittel, insbesondere einen Fanghaken, zum Ankuppeln an ein Nutzgerät, wie bspw. einen Pflug, aufweist, dass jeder Unterlenker mit je einer hydraulischen, doppeltwirkenden Zylinder-Kolben-Einheit kine- matisch gekoppelt ist, so dass eine Betätigung einer jeweiligen Zylinder-Kolben- Einheit eine Schwenkbewegung des jeweiligen Unterlenkers um seinen gelenkigen Anschluss bewirkt. Es besteht die Möglichkeit, dass jede mit einem Unterlenker gekoppelte doppeltwirkende Zylinder-Kolbeneinheit mittels je eines Hydraulikventils an eine Hydraulikversorgungseinrichtung angeschlossen ist oder anschließbar ist, dass jeder Unterlenker je einen Lagesensor aufweist oder an je einen Lagesensor angeschlossen ist, mittels dem von seiner Drehlage um seinen gelenkigen Anschluss abhängige, dem Unterlenker zugeordnete Lage-Istwerte ermittelbar sind, dass betreffend beide Unterlenker der Lagesensor und das Hydraulikventil der mit dem Unter- lenker gekoppelten Zylinder-Kolbeneinheit an eine elektronische Einrichtung angeschlossen sind oder anschließbar sind, dass die elektronische Einrichtung zumindest einen Speicher aufweist, der zur Speicherung und zur Ausgabe von Lage-Sollwerten, denen je eine bestimmten Drehlage (sog. Soll-Drehlage) der Unterlenker oder je eines Unterlenkers zugeordnet ist, geeignet ist, und dass die elektronische Einrichtung zumindest einen Regler oder zwei Regler aufweist zur Ansteuerung der Hydraulikventile der mit den Unterlenkern gekoppelten Zylinder-Kolben-Einheiten, abhängig von zumindest einem aus dem Speicher gewählten Lage-Sollwert und den Unterlenkern zugeordneten Lage-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung eine geregelte Drehlageneinstellung der Unterlenker auf eine Drehlage, die einem für sie gewählten Lage-Sollwert zugeordnet ist, resultiert. Zum Beispiel kann es sich um die gleiche elektronische Einrichtung handeln, an die auch der Oberlenker anschließbar oder angeschlossen ist (oder um eine andere elektronische Einrichtung). Es besteht die Möglichkeit, dass an jeden Unterlenker ein Kraftsensor angeschlossen ist, mittels dem von einer veränderlich jeweils tatsächlich auf den Unterlenker einwirkenden Kraft abhängige, dem jeweiligen Unterlenker zugeordnete Kraft-Istwerte ermittelbar sind, dass die Kraftsensoren der Unterlenker an die elektronische Einrichtung angeschlossen sind, dass die elektronische Einrichtung zumindest einen Speicher aufweist, der zur Speicherung und Ausgabe von Kraft-Sollwerten, denen jeweils eine bestimmte auf den jeweiligen Unterlenker einwirkende Kraft zugeordnet ist, geeignet ist und dass die elektronische Einrichtung zumindest einen Regler oder zwei Regler aufweist zur Ansteuerung der den Unterlenkern zugeordneten Hydraulikventile abhängig von zumindest einem aus dem Speicher gewählten Kraft- Sollwert und den Unterlenkern zugeordneten Kraft-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung eine Einstellung der auf die Kraftsensoren wirkenden Kräfte auf die einem gewählten Kraft-Sollwert zugeordnete Kraft resultiert. Es besteht die Möglichkeit, dass das Ankuppelmittel des Oberlenkers und die Ankuppelmittel der Unterlenker gemeinsam geometrisch eine Ankuppelebene bestimmen, dass in einem ersten in dem Speicher gespeicherten Da- tensatz ein erster Lage-Sollwert des Oberlenkers einem jeweils ersten Lage-Sollwert der Unterlenker zugeordnet ist und dass in einem zweiten in dem Speicher gespeicherten Datensatz ein zweiter Lage-Sollwert des Oberlenkers, der von dem ersten Lage-Sollwert des Oberlenkers abweicht, einem jeweils zweiten Lage-Sollwert der Unterlenker, der von dem ersten Lage-Sollwert der Unterlenker abweicht, zugeord- net ist, und dass in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung bei einer Lageregelung mittels des ersten Datensatzes ein zwischen der Ankuppelebene und einer horizontalen Bezugsebene eingeschlossener Winkel resultiert, der dem bei einer Lageregelung mittels des zweiten Datensatzes zwischen der Ankuppelebene und der horizontalen Bezugsebene resultierenden Winkel entspricht. Dies ermöglicht das Einstellen einer bestimmten Winkellage eines Nutzgerätes relativ zu einem Nutzfahrzeug und das Aufrechterhalten dieser Winkellage mittels einer Regelung, die abhängig von der jeweiligen Länge des Oberlenkers und/ oder abhängig von der jeweiligen Neigung der Unterlenker erfolgen kann. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Anbau- bzw. Nutzgerät parallel zum Boden ausgehoben wird, indem der elek- trohydraulische Oberlenker während des Aushebevorganges automatisch nachregelt. Umgekehrt wäre denkbar, dass die Lageregelung der Unterlenker abhängig von der jeweils von der Regelung eingestellten Länge des Oberlenkers eine bestimmte, dazu passende bzw. vorgewählte Drehlage der Unterlenker einstellt, so dass auch die gewünschte relative Lage zwischen dem Nutzgerät und dem Nutzfahrzeug auch während einer Längenänderung des Oberlenkers erhalten bleiben kann. Bei den im Zusammenhang mit der Längenregelung am Oberlenker, der Kraftregelung am Oberlenker, der Lageregelung an den Unterlenkern und der Kraftregelung an den Unterlenkern genannten elektronischen Einrichtungen kann es sich entweder um eigenständige Einrichtungen handeln oder um nur eine, jeweils angesprochene Einrichtung, die für sämtliche Regelungen geeignet ist. Dies gilt entsprechend für den bzw. für die Regler.
Wenn die elektronische Einrichtung verschiedene Betriebsarten ermöglicht, können Umschaltmittel zum Umschalten der Betriebsart vorhanden sein. Eine Betriebsart, in der nur eine Lageregelung aktiviert ist, kann Vorteile bieten bspw. beim Befahren einer Landstraße, um eine bestimmte Höhe des Nutzgerätes über der Fahrbahn zu gewährleisten, oder zur Gewährleistung einer bestimmten Arbeitstiefe beim Pflügen. Eine Betriebsart, in der nur eine Kraftregelung aktiviert ist, kann bspw. zweckmäßig sein beim Pflügen eines Bodens, wobei die Regelung bei Überschreiten einer ge- wünschten Kraft den Pflug bis zur ausreichenden Kraftverringerung etwas anheben und/ oder anders neigen würde. Eine weitere Betriebsart, bei der gleichzeitig Lage- und Kraftregelung aktiviert ist, kann ebenfalls für bestimmte Anwendungen vorteilhaft sein. Die angesprochene Kraftregelung kann insbesondere auch zur Tilgung von Nickschwingungen beim Fahren mit angehobenem Nutzgerät Vorteile bieten. Wenn bspw. das Nutzfahrzeug einen Oberlenker, der eine Längenregelung und eine Kraftregelung ermöglicht, und Unterlenker, die eine Lageregelung und eine Kraftregelung ermöglichen, aufweist, besteht auch die Möglichkeit, dass für verschiedene Betriebsarten entweder eine oder mehrere (also nicht notwendig alle) oder alle dieser Regelungen kombiniert aktiviert werden. Bspw. könnte beim Pflügen des Bodens eine konstante Arbeitstiefe allein durch die Regelung der Unterlenker oder kombiniert mit einer Regelung des Oberlenkers erfolgen. Bspw. könnte beim An- und Abkuppeln eines Nutzgerätes allein die Längenregelung des Oberlenkers aktiviert sein. Bspw. könnte eine Reduzierung von Schwingungen, die beim Fahren auf welligem Untergrund am Nutzgerät auftreten können, mittels der Kraft- und/ oder Längenre- gelung des Oberlenkers oder kombiniert mit einer Kraft- und/ oder Lageregelung der Unterlenker erfolgen. Ein Anbaugerät kann mittels einer aktiv geregelten Schwin- gungstilgung im Oberlenker gefedert werden. Erschütterungen können minimiert und der Fahrkomfort deutlich verbessert werden. Die Kombination mit einer Schwingungstilgung der Unterlenker ist möglich. Auch besteht bspw. die Möglichkeit, dass die Regelung der längenverstellbaren Einrichtung des Oberlenkers abhän- gig ist bzw. abhängig erfolgt von jeweiligen aktuellen, mittels der Lagesensoren der Unterlenker ermittelten Lage-Istwerten. Bspw. können Mittel vorhanden sein, die dem Regler zur Regelung der Länge der längenverstellbaren Einrichtung des Oberlenkers Lage-Sollwerte zuleiten, die von aktuellen, jedem der Unterlenker zugeordneten Lage-Istwerten abhängig sind. Dies ermöglicht bspw. dass die Länge des Ober- lenkers laufend automatisch nach einer bestimmten Vorgabe abhängig von dem jeweiligen Neigungswinkel der Unterlenker nachgeregelt wird, wodurch zum Beispiel ein Anbaugerät parallel zum Boden ausgehoben werden kann. Die Verbindung der beschriebenen Komponenten kann bspw. mittels standardisiertem CAN-Bus oder auf andere Weise ausgeführt sein.
Die Erfindung betrifft auch ein Nutzfahrzeug, aufweisend einen hydraulischen Oberlenker, der einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Merkmale aufweist, insbesondere aufweisend eine hydraulische Dreipunktaufhängung, die einzelne der mehrere der vorangehend beschriebenen Merkmale aufweist. Wenn die hy- draulische Dreipunktaufhängung an der Front des Nutzfahrzeuges angeordnet ist, besteht auch die Möglichkeit, den hydraulischen Oberlenker in das Vorgewende- mangement des Nutzfahrzeuges (bspw. eines Schleppers) zu integrieren.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ankuppeln eines Nutzgerätes an ein Nutzfahrzeug. Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe schlägt die Erfindung folgende Verfahrensschritte vor: Bereitstellen eines Nutzfahrzeuges, welches eine hydraulische Dreipunktaufhängung aufweist gemäß einzelnen oder mehreren der vorangehend beschriebenen Merkmale, Bereitstellen eines Nutzgerätes, welches an die Ankuppelmittel der hydraulischen Dreipunktaufhängung ankuppelbare Halte- mittel aufweist, Ankuppeln der beiden Unterlenker an ihnen zugeordnete Haltemittel des Nutzgerätes, Auswählen von Lage-Kennungsdaten, die einer bestimmten Länge des hydraulischen Oberlenkers zugeordnet sind, Abrufen des diesen Lage- Kennungsdaten zugeordneten Lage-Sollwertes und mittels der elektronischen Einrichtung geregelte Längeneinstellung der längen verstellbaren Einrichtung des hydraulischen Oberlenkers, und Ankuppeln des hydraulischen Oberlenkers an das ihm zugeordnete Haltemittel an dem Nutzgerät. Zu den möglichen Wirkungen und Vorteilen wird auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung des Verfahrens insbesondere auch unter Nutzung der schon beschriebenen Erfindungsmerkmale. Es besteht die Möglichkeit, dass für verschiedene Nutzgeräte in den Speicher verschiedene, einem jeweiligen Nutzgerät jeweils individuell zugeordnete Lage-Kennungsdaten und den Lage-
Kennungsdaten individuell zugeordnete Lage-Sollwerte des hydraulischen Oberlenkers eingespeichert werden. Dazu kann bspw. so vorgegangen werden, dass ein Nutzgerät zunächst an die beiden Unterlenker des Nutzfahrzeuges angeschlossen wird, dass dann mittels Bedientastern, bspw. an einem Bedienpult in der Fahrerka- bine, mittels somit manueller Ansteuerung der längenverstellbaren Einrichtung, die zum Ankuppeln des Oberlenkers passende Länge eingestellt wird, dass der bei dieser Längeneinstellung mittels des Lage-Sensors des Oberlenkers erzeugte Lage- Istwert als Lage-Sollwert und in Zuordnung zu Lage-Kenndaten in dem Speicher abgespeichert wird. Die Lage-Kenndaten können bspw. Informationen über den ge- wählten Typ des Arbeitsgerätes und über die Bedeutung als Ankuppelstellung enthalten. Vergleichbar kann das angekuppelte Arbeitsgerät mittels manueller Ansteuerung der längen verstellbaren Einrichtung bspw. in eine gewünschte Arbeits Stellung gebracht werden; bspw. könnte ein Düngerstreuer mittels des Oberlenkers geneigt werden. Der bei einer gewünschten Neigung bzw. Länge des Oberlenkers mittels des Lage-Sensors des Oberlenkers erzeugte Lage-Istwert kann als weiterer Lage-Sollwert und in Zuordnung zu individuellen Lage-Kenndaten in dem Speicher abgespeichert wird. Die Lage-Kenndaten können zum Beispiel Informationen über den gewählten Typ des Arbeitsgeräts und über die Bedeutung als Arbeitsstellung enthalten. Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass wäh- rend der Fahrt des Nutzfahrzeuges mit daran angeschlossenem Nutzgerät mittels des Kraftsensors des hydraulischen Oberlenkers und mittels der elektronischen Ein- richtung die auf den hydraulischen Oberlenker wirkende Kraft auf die einem gewählten Kraft-Sollwert zugeordnete Kraft geregelt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen, weiter beschrieben. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 schematisch einen erfindungs gemäßen Oberlenker gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit, jeweils exemplarisch, einer Hydraulikversorgungseinrichtung, einem Hydraulikventil und einer elektronischen Einrich- tung, wie weiteren Komponenten, in einer ersten Stellung des Hydraulikventils;
Fig. la eine Ausschnitts Vergrößerung von Detail la in Fig. 1, jedoch ohne das fahr- zeugseitige Gelenkteil und ohne Gelenkbolzen;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigten Komponenten, jedoch in einer zweiten Stellung des Hydraulikventils; Fig. 3 die in den Figuren 1, 2 gezeigten Komponenten, jedoch in einer dritten Stellung des Hydraulikventils;
Fig. 4 in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Nutzfahrzeug gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches sich abgekuppelt vor einem exemplarisch und schematisch vereinfacht gezeigten Nutzgerät befindet, wobei das Nutzfahrzeug eine erfindungsgemäße hydraulische Dreipunktaufhängung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aufweist, und wobei die hydraulische Dreipunktaufhängung einen erfindungsgemäßen hydraulischen Oberlenker gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aufweist; Fig. 5 das in Fig. 4 gezeigte Nutzfahrzeug und Nutzgerät, jedoch in einem weiteren, bevorzugten Gebrauchszustand;
Fig. 6 das in den Fig. 4, 5 gezeigte Nutzfahrzeug und Nutzgerät, jedoch in einem weiteren hiervon abweichenden, bevorzugten Gebrauchszustand;
Fig. 7 das in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Nutzfahrzeug und Nutzgerät, jedoch in einem weiteren hiervon abweichenden, bevorzugten Gebrauchszustand;
Fig. 8 das in den Fig. 4 bis 7 gezeigte Nutzfahrzeug und Nutzgerät, jedoch in einem weiteren hiervon abweichenden, bevorzugten Gebrauchszustand;
Fig. 9 das in den Fig. 4 bis 8 gezeigte Nutzfahrzeug und Nutzgerät, jedoch in einem weiteren hiervon abweichenden, bevorzugten Gebrauchszustand und
Fig. 10 eine Draufsicht in Blickrichtung X auf den in Fig. 9 gekennzeichneten Ausschnitt, demgegenüber in Vergrößerung;
Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Oberlenkers 1 gemäß der Erfindung beschrieben. Dieser umfasst an seinem einen Längsende einen Anschluss 2 zum gelenkigen Anschließen an ein in den Figuren 1 bis 3 nicht mit dargestelltes Nutzfahrzeug, wie bspw. einen Traktor. In dem Beispiel umfasst der Anschluss 2 ein als Gelenkteil dienendes Endstück 3, durch das sich eine Durchgangsbohrung 4 in eine zu der Längsrichtung L der längenver- stellbaren Einrichtung 9 des Oberlenkers 1 senkrechten Richtung erstreckt. Betreffend das Nutzfahrzeug ist in den Figuren 1 bis 3 exemplarisch und nur schematisch ein Gelenkteil 5 angedeutet, durch das sich ebenfalls eine Durchgangsbohrung 6 erstreckt. Zur Erzielung eines gelenkigen Anschlusses können die Durchgangsbohrungen 4, 6 in Überdeckung gebracht und ein Gelenkbolzen 7 zur gelenkigen Verbin- dung hindurchgesteckt werden. An seinem anderen Längsende umfasst der hydraulische Oberlenker 1 ein Ankuppelmittel 8, bei dem es sich im Beispiel um einen Fanghaken handelt. Das Ankuppelmittel 8 kann zum Ankuppeln an ein Nutzgerät, wie bspw. einen Pflug, dienen. Der hydraulische Oberlenker 1 umfasst eine hydraulisch längen verstellbare Einrichtung 9, deren eines Längsende 10 mit dem Anschluss 2 und deren anderes Längsende 11 mit dem Ankuppelmittel 8 verbunden ist. Besagte längenverstellbare Einrichtung 9 ist mittels eines Hydraulikventils 12 an eine Hydraulikversorgungseinrichtung 13 angeschlossen. Der hydraulische Oberlenker 1 umfasst einen Lagesensor 14, mittels dem von der tatsächlichen Länge, also einer jeweiligen sog. Ist-Länge, der längenverstellbaren Einrichtung abhängige Lage- Istwerte ermittelbar sind. Der Lagesensor 14 und das Hydraulikventil 12 sind an eine elektronische Einrichtung 15 angeschlossen. Diese umfasst einen Speicher 16, der geeignet und insbesondere angepasst ist zur Speicherung und Ausgabe von Lage- Sollwerten, denen je eine bestimmte Länge der längen verstellbaren Einrichtung 9 zugeordnet ist. Die elektronische Einrichtung 15 umfasst des Weiteren einen Regler 17, der geeignet und insbesondere angepasst ist zur Ansteuerung des Hydraulikven- tils 12 abhängig von zumindest einem aus dem Speicher 16 gewählten Lage-Sollwert und Lage-Istwerten, die mittels des Lagesensors 14 erzeugt wurden, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung 15 eine geregelte Längeneinstellung der längen verstellbaren Einrichtung 9 auf die einem gewählten Lage-Sollwert zugeordnete Länge resultiert.
In dem Beispiel umfasst die hydraulisch längen verstellbare Einrichtung 9 ein Gehäuse 18 und ein relativ dazu entlang der Längsrichtung L der längenverstellbaren Einrichtung 9 hydraulisch hin- und her bewegbares Verfahrteil 19. Der Lagesensor 14 umfasst zwei zur Messung der relativen Lage zwischen Verfahrteil 19 und Gehäuse 18 zusammenwirkende Komponenten, von denen die eine Komponente 20 fest mit dem Gehäuse 18 und die andere Komponente 21 fest mit dem Verfahrteil 19 verbunden ist. Im Beispiel handelt es sich bei der Komponente 21 um einen sich entlang der Längsrichtung L erstreckenden Strichcode, der auf dem Verfahrteil 19 angebracht ist. Bei der zweiten Komponente 20 handelt es sich im Beispiel um eine zu dem Strich- code passende Leseeinrichtung, die an dem Gehäuse 20 stirnseitig befestigt ist, so dass der Strichcode bei einer Verfahrbewegung des Verfahrteils 19 abgetastet ("gele- sen") wird, wobei abhängig von der bei einer Verfahrbewegung erfassten Anzahl von Strichen ein Lage-Istwert ermittelbar ist, der einer bestimmten relativen Lage von Gehäuse 18 und Verfahrteil 19 zueinander zugeordnet ist. Derartige Lagesensoren sind an sich bekannt, so dass keine nähere Beschreibung erfolgen muss.
In dem Beispiel umfasst die hydraulische längenverstellbare Einrichtung 9 eine doppeltwirkende (also beidseitig wirkende) Zylinder-Kolben-Einheit 24, deren Zylinder mit 22 und deren Kolben mit 23 bezeichnet ist. Der Zylinder 22 ist fest mit dem Gehäuse 18 verbunden, und der Kolben 23 ist fest mit dem Verfahrteil 19 verbunden bzw. bildet einen Teil des Verfahrteils 19 aus. In dem Beispiel handelt es sich bei dem Hydraulikventil 12 um ein doppeltwirkendes 4/3 Wegeventil, das elektromagnetisch betätigbar ist. Die Figuren 1 bis 3 zeigen je eine der drei möglichen Ventilstellungen. In dem Beispiel umfasst die Hydraulikversorgungseinrichtung 13 einen Behälter 25 zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit (vorzugsweise Hydrauliköl). Mit 26 ist eine Hydraulikpumpe bezeichnet, deren Ansaugseite mit einer Ansaugleitung 27, die in den Behälter 25 führt, verbunden ist. Mittels einer Vorlaufleitung 28 für Hydraulikflüssigkeit ist die Hydraulikpumpe 26 an das Hydraulikventil 12 angeschlossen. Von der Vorlaufleitung 28 zweigt eine Nebenleitung 29 ab, in der ein Druckbegrenzungsventil 30 angeordnet ist und die ebenfalls in den Behälter 25 führt. Weiterhin ist an das Hydraulikventil 12 eine Rücklaufleitung 31 angeschlossen, die in den Behälter 25 mündet und zum Rücktransport von Hydraulikflüssigkeit in den Behälter 25 dient. In der symbolischen Darstellung des Hydraulikventils 12 sind der Druckanschluss zur Pumpe mit 32, der Rücklaufanschluss zum Tank mit 33 und die beiden Verbraucheranschlüsse mit 34, 35 bezeichnet. In dem Beispiel ist das Hydraulikventil 12 mit- tels zwei elektrischen Leitungen 36, 37 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen. Auch der Lagesensor 14 ist mittels einer elektrischen Leitung 38 an die elek-tronische Einrichtung 15 angeschlossen. Mittels einer noch weiteren elektrischen Leitung 39 ist ein noch nachfolgend beschriebener Kraftsensor 40 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen. Eine Bedieneinrichtung 41 (in dem Beispiel han- delt es sich um ein Bedienpult) ist mittels einer elektrischen Leitung 42 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen. Mit 43 sind Steuermittel bezeichnet, die mit- tels einer elektrischen Leitung 44 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen sind. Die Darstellung der Komponenten ist zur Übersicht schematisch. Dies gilt insbesondere auch für Bestandteile der elektronischen Einrichtung 15, der Bedieneinrichtung 41 und der Steuermittel 43. Exemplarisch ist angedeutet, dass der Speicher 16 nicht nur mit dem Regler 17, sondern auch mit weiteren Reglern verbunden sein kann, wie auch bspw. die Regler untereinander in Verbindung stehen können. Es versteht, dass aber auch abweichende Strukturen möglich wären. Die elektronische Einrichtung 15 kann entweder rein hardwaremäßig ausgeführt sein oder bspw. einen Computer und für die beschriebenen Funktionalitäten geeignete und hieran ange- passte Software umfassen. Insofern ist aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten in den Figuren die Verbindung zwischen den Leitungen 36 - 39, 42, 44 und den Bestandteilen der elek-tronischen Einrichtung 15 (insbesondere Speicher und Regler) und der Bedieneinrichtung 41 sowie der Steuermittel 43 nicht näher dargestellt. Ein der hydraulisch längenverstellbaren Einrichtung 9 zugeordneter Sperrblock ist mit 45 bezeichnet. Er umfasst zwei entsperrbare Rückschlagventile 46, 47. Von dem Verbraucheranschluss 34 erstreckt sich eine erste Verbraucherleitung 48 zu einem ersten Druckraum 49 in der hydraulisch längen verstellbaren Einrichtung 9. Zwischen dem Verbraucheranschluss 34 und dem ersten Druckraum 49 verzweigt sich die erste Verbraucherleitung 48 in zwei Zweige, wobei in dem einen Zweig das Rückschlag- ventil 46 und in dem dazu parallelen Zweig ein Drosselventil 50 angeordnet sind. Von dem zweiten Verbraucheranschluss 35 führt eine zweite Verbraucherleitung 51 zu einem zweiten Druckraum 52 in der hydraulisch längenverstellbaren Einrichtung 9. Zwischen dem zweiten Verbraucheranschluss 35 und dem zweiten Druckraum 52 verzweigt sich die Verbraucherleitung 51 in zwei parallele Zweige, wobei in dem einen Zweig das Rückschlagventil 47 und in dem dazu parallelen Zweig ein Drosselventil 53 angeordnet ist.
Figur 1 zeigt einen Betriebszustand, in dem die elektronische Einrichtung 15 das Hydraulikventil 12 so ansteuert, dass Hydraulikflüssigkeit durch das Rückschlag- ventil 46 in den ersten Druckraum 49 gepumpt wird. Dies bewirkt eine Verlagerung des Verfahrteils 19 relativ zu dem Gehäuse 18 in der mit dem Pfeil 54 bezeichneten Verfahrrichtung. Aus dem Druckraum 52 kann Hydraulikflüssigkeit durch das Drosselventil 53 in den Behälter 25 abfließen. Dieser Betriebszustand führt folglich dazu, dass das Verfahrteil 19 in das Gehäuse 18 einfährt, so dass die Länge der hydraulisch längenverstellbaren Einrichtung 9 verringert wird. Figur 2 zeigt einen abweichenden Gebrauchszustand, bei welchem die elektronische Einrichtung 15 das Hydraulikventil 12 so ansteuert, dass es sich in der gezeigten Sperrstellung befindet. In diesem Betriebszustand erfolgt keine Längen Veränderung der längenverstellbaren Einrichtung 9. Schließlich zeigt Figur 3 einen dritten Betriebszustand, wobei von dem Verbrau- cheranschluss 34 Hydraulikflüssigkeit durch das Rückschlagventil 47 in den zweiten Druckraum 52 gepumpt wird und aus dem ersten Druckraum 49 Hydraulikflüssigkeit durch das Drosselventil 50 in den Behälter 25 strömen kann. Dies bewirkt, dass das Verfahrteil 19 aus dem Gehäuse 18 in der zu der Längsrichtung L parallelen Verfahrrichtung 55 ausfährt, so dass sich die Länge der hydraulisch längenverstellbaren Einrichtung 9 vergrößert.
In den Figuren 1 bis 3 sind schematisch Mittel 56 angedeutet, die zur Abspeicherung von im Betrieb mittels des Lagesensors 14 ermittelten Lage-Istwerten in dem Speicher 16 als Lage-Sollwerte geeignet und hieran angepasst sind. Mit 57 sind schematisch Mittel gezeigt, die zur Auswahl eines Lage-Sollwertes aus dem Inhalt des Spei- chers 16 und zu dessen Bereitstellung für die geregelte Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung 9 geeignet und hieran angepasst sind. Der Speicher 16 ist zur Speicherung und zur Ausgabe von verschiedenen Lage-Sollwerten individuell zugeordneten Lage-Kennungsdaten und von ihrer individuellen Zuordnung zu den Lage-Sollwerten geeignet und hieran angepasst. Schematisch gezeigt sind auch Mit- tel 58, die zur Eingabe von Lage-Kennungsdaten und zu deren Zuordnung zu einem jeweiligen Lage-Sollwert geeignet und daran angepasst sind. Die schließlich mit 59 bezeichneten Mittel sind zur Auswahl von Lage-Kennungsdaten aus dem Inhalt des Speichers 16 und zum Abrufen eines Lage-Sollwertes, der ausgewählten Lage- Kennungsdaten zugeordnet ist, für die geregelte Längeneinstellung der längenver- stellbaren Einrichtung 9 geeignet und hieran angepasst. In dem Beispiel, d. h. nicht notwendig, umfassen die Mittel 56 - 59 nicht näher dargestellte Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel und sind in einer an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossenen Bedieneinrichtung 41 (in dem Beispiel ein Bedienpult) zusammengefasst. Das Bedienpult kann sich vorzugsweise in dem Führerstand eines Nutzfahrzeuges befinden. Das Bedienpult kann als Ein-/ Ausgabe-Mittel mehrere Taster umfassen. Bspw. kann ein Taster dazu dienen, um eine aktuelle Lage des Verfahrteils 19 relativ zu dem Gehäuse 18, also den Lage-Istwert zu einer aktuellen Position, zu speichern. Ein weiterer Taster kann bspw. dazu dienen, um aus dem Speicher aus mehreren gespeicherten Positionen eine gewünschte Position als Lage-Sollwert auszuwählen. Das Bedienpult kann außerdem Bedienelemente, wie bspw. Taster, aufweisen, mit denen anstelle einer Regelung eine Steuerung der hydraulisch längen verstellbaren Einrichtung 9 möglich ist. Bspw. kann ein erster Taster dazu dienen, um die Länge des Oberlenkers zu vergrößern, und ein zweiter Taster dazu dienen, um die Länge des Oberlenkers zu verringern (also um den Oberlenker zu kürzen). Die Anzeigemittel können bspw. ein Display, einen Bildschirm oder dergleichen umfassen. Bevorzugt ist eine Menü- Anzeige. Dies kann die Anzeige eines jeweils aktuellen Lage-Istwertes, die Anzeige und Einstellung von Lage-Sollwerten, die Anzeige und Einstellung der Verstellgeschwindigkeit der hydraulisch längen verstellbaren Einrichtung 9 und/ oder das Speichern von maschinenspezifischen Sollwerten in einem Gerätemenü ermöglichen. Zusätzlich zu der Bedieneinrichtung 41 sind in dem Beispiel Steu- ermittel 43 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen. Die Steuermittel 43 können bspw. an der Außenseite des Nutzfahrzeuges in der Nähe des Oberlenkers 1 angeordnete Bedienelemente, wie bspw. Taster, umfassen. Ein erster Taster kann dazu dienen, um die Länge der hydraulisch längenverstellbaren Einrichtung 9 und dadurch die Länge des Oberlenkers 1 zu vergrößern, während ein zweiter Taster zur Verkürzung der Länge dienen kann.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen außerdem, dass in dem Beispiel an den hydraulischen Oberlenker 1 ein Kraftsensor 40 angeschlossen ist. In dem Beispiel handelt es sich um einen sog. Kraftmessbolzen, der als Gelenkbolzen 7 durch die Bohrungen 4, 6 hin- durchgeführt ist. Mittels des Kraftsensors 40 sind abhängig von einer veränderlich auf den hydraulischen Oberlenker 1 einwirkenden Kraft (also Ist-Kraft) Kraft- Istwerte ermittelbar. Der Kraftsensor 40 ist an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen. In dem Beispiel ist deren Speicher 16 zur Speicherung und Ausgabe von Kraft-Sollwerten (denen jeweils eine bestimmte auf den Oberlenker 1 einwirkende Kraft zugeordnet ist) geeignet und daran angepasst. Alternativ bestünde die Mög- 5 lichkeit, dass dazu ein gesonderter Speicher vorhanden ist. In dem Beispiel umfasst die elektronische Einrichtung 15 einen Regler 61, der zur Ansteuerung des Hydraulikventils abhängig von zumindest einem aus dem Speicher 16 gewählten Kraft- Sollwert und Kraft-Istwerten geeignet und daran angepasst ist, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung 15 eine geregelte Einstelle) lung der auf den Kraftsensor 40 wirkenden Kraft auf die einem gewählten Kraft- Sollwert zugeordnete Kraft resultiert. Schematisch sind Mittel 62 angedeutet, die zur Abspeicherung von Kraft-Istwerten in dem Speicher 16 als Kraft-Sollwerte geeignet und daran angepasst sind. Die Mittel 63 sind zur Auswahl eines Kraft-Sollwertes aus dem Inhalt des Speichers 16 und zu dessen Bereitstellung für die geregelte Einstel- 15 lung der auf den Oberlenker 1 einwirkenden Kraft geeignet und daran angepasst.
Der Speicher 16 ist zur Speicherung und zur Ausgabe von verschiedenen Kraft- Sollwerten individuell zugeordneten Kraft-Kennungsdaten und von ihrer individuellen Zuordnung zu einem jeweiligen Kraft-Sollwert geeignet und daran angepasst. Die Mittel 64 sind zur Eingabe von verschiedenen Kraft-Kennungsdaten und zu de- 20 ren Zuordnung zu einem jeweiligen Kraft-Sollwert geeignet und angepasst. Die Mittel 65 sind zur Auswahl von Kraft-Kennungs werten aus dem Inhalt des Speichers 16 zum Abrufen eines Kraft-Sollwertes, der ausgewählten Kraft-Kennungsdaten zugeordnet ist, für die geregelte Einstellung der auf den Oberlenker einwirkenden Kraft geeignet und angepasst. In dem Beispiel sind auch die Mittel 62 - 65 mit ihnen zuge- 25 ordneten Ein-/ Ausgabe-Mitteln und Anzeigemitteln in der Bedieneinrichtung 1 angeordnet. In den Figuren 1 bis 3 sind die elektronische Einrichtung 15, die Bedieneinrichtung 41 und die Steuereinrichtung 43, wie auch die angeschlossenen Leitungen zur Kennzeichnung der schematischen Darstellung gestrichelt.
30 Aus den Figuren 1 bis 3 wird die Funktionsweise deutlich. Um die längenverstellbare Einrichtung 9 bzw. den Oberlenker 1 auf eine bestimmte gewünschte Länge einzu- stellen, kann aus dem Speicher 16 ein dieser gewünschten Länge zugeordneter Lage- Sollwert abgerufen und dem Regler 17 zugeführt werden. Der Regler 17 kann fortlaufend den gewählten Lage-Sollwert (dieser ist einer bestimmten relativen Lage des Verfahrteils 19 zu dem Gehäuse 18 zugeordnet) mit den laufend mittels des Lage- sensors 14 erzeugten Lage-Istwerten vergleichen. Ergibt dieser Vergleich, dass der Lage-Istwert von dem Lage-Sollwert abweicht (also größer oder kleiner ist), bewirkt der Regler 17 eine Ansteuerung des Hydraulikventils 12, so dass der Lage-Istwert in Richtung zu dem Lage-Sollwert hin angepasst wird. Mit anderen Worten erfolgt die Ansteuerung so, dass bei einem zu nie-drigen Lage-Istwert dieser erhöht wird oder bei einem zu hohen Lage-Istwert dieser verringert wird. Auch ein etwaiges Übersteuern kann im Zuge der Regelung kompensiert werden. Auf diese Weise bewirkt die Regelung einen Angleich des Lage-Istwertes an den Lage-Sollwert. Auf entsprechende Weise kann mittels des Reglers 61 in Abhängigkeit von einem gewählten Kraft-Sollwert und von mittels des Kraft-sensors 40 ermittelten Kraft-Istwerten eine kraftabhängige Regelung des hydraulischen Oberlenkers 1 erfolgen. Bei Bedarf können beide Regelungsarten zur Erzielung einer Mischregelung miteinander kombiniert werden.
Mit Bezug auf die Figuren 4 bis 10 wird eine erfindungs gemäße hydraulische Dreipunktaufhängung 66 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeuges 67 beschrieben. Merkmale, die denen der Figuren 1 - 3 entsprechen, sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In dem Beispiel handelt es sich bei dem Nutzfahrzeug 67 um einen Traktor. Zusätzlich ist in den Figuren schematisch vereinfacht ein Nutzgerät 68 gezeigt, bei dem es sich bspw. um einen Pflug, um einen Düngerstreuer oder dergleichen handeln kann. Mittels der hydraulischen Dreipunktaufhängung 66 kann das Nutzfahrzeug 67 wahlweise an das Nutzgerät 68 angeschlossen oder von diesem abgekuppelt werden. Es versteht sich, dass sich die hydraulische Dreipunktaufhängung 66 nicht notwendig an dem Heck des Nutzfahrzeuges 67 befinden muss. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass sich eine erfindungsgemäße hydraulische Dreipunktaufhängung an der Front des Nutzfahrzeu- ges befindet. In den Figuren sind das Nutzfahrzeug 67 und das Nutzgerät 68 auf einem ebenen Untergrund 69 abgestellt, wobei Figur 4 zunächst den abgekuppelten Zustand zeigt. In dem Beispiel umfasst die hydraulische Dreipunktaufhängung 66 einen mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 schon beschriebenen hydraulischen Oberlenker 1 (wobei die Darstellung in den Figuren 4 bis 10 nicht maßstabsgerecht zu den Figuren 1 bis 3 ist). Der hydraulische Oberlenker 1 ist dabei mittels einer gelenkigen Verbindung 70 an einem fest mit dem Nutzfahrzeug 67 verbundenen Rahmen 71 der hydraulischen Dreipunktaufhängung 66 angeschlossen. Die Seitenansichten der Figuren 4 bis 9 zeigen in Verbindung mit der Draufsicht aus Figur 10, dass sich der Oberlenker 1 oberhalb von zwei Unterlenkern 72 befindet und sich dabei in der Draufsicht gemäß Figur 10 projektionsmäßig betrachtet zwischen den beiden Unter lenkern 77 erstreckt. Der hydraulische Oberlenker 1 ist an seinem Ankuppelmittel 8, also mit Abstand von seiner gelenkigen Verbindung 70, an eine Halteinrichtung 73 angeschlossen, die ein Halteseil 74, welches mittels eines Karabinerhakens an dem Fanghaken lösbar angebracht ist, und eine motorisch betätigbare Aufwickeleinrichtung 75 umfasst. Der in den Figuren nicht gezeigte Motor der Aufwickeleinrichtung 75 ist an die Bedieneinrichtung 41 oder ggf. direkt an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen. Die Halteeinrichtung 73 ist daran angepasst, um den hydraulischen Oberlenker 1 in einer gewünschten Schwenklage um die gelenkige Verbindung 70 zu halten oder wahlweise anzuheben oder abzusenken.
Jeder Unterlenker 72 ist an seinem einen Längsende mittels eines Anschlusses 76 ge- lenkig an dem Rahmen 71 angeschlossen. An seinem anderen Längsende umfasst jeder Unterlenker 72 ein Ankuppelmittel 77, in dem Beispiel einen Fanghaken, zum Ankuppeln an ein Nutzgerät 68. Des Weiteren ist jeder Unterlenker 72 in dem Beispiel mit je einer hydraulischen, doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder-Kolben- Einheit 78 kinematisch gekoppelt, so dass eine Betätigung einer jeweiligen hydrauli- sehen Zylinder-Kolben-Einheit 78 eine Schwenkbewegung des jeweiligen Unterlenkers 72 um seinen gelenkigen Anschluss 76 bewirkt. Insofern könnte man auch von hydraulischen Unterlenkern 72 sprechen. In dem Beispiel umfasst die hydraulische Dreipunktaufhängung 66 einen U- oder näherungsweise H-förmigen Rahmen 79, der mittels einer gelenkigen Verbindung 80 an den Rahmen 71 schwenkbar angeschlossen ist. An jedem Schenkel des Rahmens 79 greift unterseitig etwa mittig gelenkig (siehe gelenkige Verbindung 85) je eine Zylinder-Kolben-Einheit 78 an. An ihrem jeweils entgegengesetzten Längsende ist jede Zylinder-Kolben-Einheit 78 mittels einer gelenkigen Verbindung 81 schwenkbar an dem Rahmen 71 angeschlossen. An dem von der gelenkigen Verbindung 80 entgegengesetzten Längsende greift an jedem Schenkel des Rahmens 79 unterseitig eine mechanisch in der Länge voreinstell- bare Strebe 82 mittels einer gelenkigen Verbindung 83 an. An dem entgegengesetzten Längsende ist jede Strebe 82 mittels einer gelenkigen Verbindung 84 an je einen Unterlenker 72 etwa mittig angeschlossen. Es versteht sich aber, dass dieser beschriebene Aufbau nur exemplarisch gewählt ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede mit einem Unterlenker 72 gekoppelte doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Einheit 78 mittels je eines Hydraulikventils 86 an die Hydraulikversorgungseinrichtung 13 angeschlossen. In den Figuren 4 bis 9 ist zur Übersicht nur eines der Hydraulikventile 86 gezeigt. Jeder Unterlenker 72 weist einen Lagesensor 87 auf, bei dem es sich in dem Beispiel um einen Drehwinkelgeber handeln kann. Mittels des Lagesensors 87 sind von der jeweiligen Drehlage eines Unterlenkers 72 abhängige, diesem Unterlenker 72 insofern zugeordnete Lage- Istwerte ermittelbar. Betreffend beide Unterlenker 72 ist dessen jeweiliger Lagesensor 87 und das zugeordnete Hydraulikventil 86 der mit dem Unterlenker 72 gekoppelten Zylinder-Kolben-Einheit 78 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen. Ihr Speicher 16 ist zur Speicherung und zur Ausgabe von Lage-Sollwerten, denen je eine bestimmte Drehlage (sog. Soll-Drehlage) je eines Unterlenkers 72 zugeordnet ist, geeignet und angepasst. Es versteht sich, dass zu diesem Zweck anstelle des Speichers 16 ein gesonderter Speicher vorgesehen sein könnte. Die elektronische Einrichtung 15 umfasst zwei Regler 88, von denen je einer zur Ansteuerung eines der Hydraulikven- tile 86 der mit den Unterlenkern 72 gekoppelten Zylinder-Kolben-Einheiten 78 dient und dazu angepasst ist, und zwar abhängig von zumindest einem aus dem Speicher 16 gewählten Lage-Sollwert und dem jeweiligen Unterlenker 72 zugeordneten Lage- Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung 15 eine geregelte Drehlageneinstellung der Unterlenker 72 auf eine Drehlage, die einem für sie gewählten Lage-Sollwert zugeordnet ist, resultiert. Auch wenn in den Figuren 1 bis 3 die Unterlenker 72 ansonsten nicht dargestellt sind, ist dort in der elektronischen Einrichtung 15 einer der beiden Regler 88 schematisch angedeutet, um darzustellen, dass die Möglichkeit besteht, auch diese Regler mit in die elektronische Einrichtung 15 zu integrieren. In dem Beispiel ist an jeden Unterlenker 72 auch ein Kraftsensor 89 angeschlossen. Dieser befindet sich wie der Lagesensor 87 an dem gelenkigen Anschluss 76. In dem Beispiel handelt es sich um einen Kraftmessbolzen. Mittels eines Kraftsensors 89 sind für den betreffenden Unterlenker 72 abhängig von der auf ihn wirkenden Kraft ihm zugeordnete Kraft-Istwerte ermittelbar. Die beiden Kraftsensoren 89 der Unterlenker 72 sind mittels je einer elektrischen Leitung 90 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen. Jeder Lagesensor 87 ist mittels je einer elektrischen Leitung 91 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen. Zur Übersicht ist nur je eine dieser Leitungen dargestellt. Der Speicher 16 der elektronischen Einrichtung ist zur Speicherung und Ausgabe von Kraft- Sollwerten, denen jeweils eine bestimmte auf den Unterlenker einwirkende Kraft zugeordnet ist, geeignet und daran angepasst. Die elektronische Einrichtung 15 um- f asst zwei Regler 92. Jeder Regler dient zur Ansteuerung von einem der je einem Unterlenker 72 zugeordneten Hydraulikventile 86, abhängig von zumindest einem aus dem Speicher 16 gewählten Kraft-Sollwert und den Unterlenkern 72 zugeordneten Kraft-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung 15 eine geregelte Einstellung der auf die Kraftsensoren 89 wirkenden Kraft auf die einem gewählten Kraft-Sollwert zugeordnete Kraft resultiert. Wie bei dem Oberlenker kann auch bei den Unterlenkern die Möglichkeit bestehen, zwischen verschiedenen Betriebsarten der elektronischen Einrichtung 15 umzuschalten. In einer ersten Betriebsart kann bspw. die Möglichkeit einer Lageregelung bestehen. In einer zweiten Betriebsart kann die Möglichkeit einer Kraftregelung bestehen, und in einer dritten Betriebsart kann die Möglichkeit einer kombinierten Lage- und Kraftregelung bestehen. Die Lage- bzw. Kraftregelung der Unterlenker 72 kann zum Bei- spiel vergleichbar der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen Regelung des Oberlenkers erfolgen. Mit 95, 96 sind hydraulische Verbraucherleitungen bezeichnet, mittels denen das Hydraulikventil 86 an einen Sperrblock 97 der hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit 78 angeschlossen ist. Alternativ besteht zum Beispiel die Mög- lichkeit, dass zur Regelung der Unterlenker 72 ein aus der Offenlegungsschrift DE 43 22 355 AI bekanntes Regelsystem Verwendung findet. In den Figuren 1 bis 3 wurde auch jeweils schematisch einer der Regler 88, 92 eingetragen, um anzudeuten, dass alle Regler Bestandteil einer gemeinsamen elektronischen Einrichtung sein können (dies ist aber nicht notwendig).
In den Figuren 4 bis 9 ist geometrisch angedeutet, dass das Ankuppelmittel 8 des Oberlenkers 1 und die beiden Ankuppelmittel 77 der Unterlenker 72 gemeinsam geometrisch eine Ankuppelebene A aufspannen. Die Ankuppelmittel 8, 77 stellen in dem Beispiel herkömmliche Fanghaken dar, deren Aufbau und Funktionsweise hin- länglich bekannt ist und daher hier nicht näher dargestellt zu werden braucht. Derartige Fanghaken sind zum formschlüssigen Umgreifen von je einem kugelförmigen oder kugelteilförmigen, an einem Nutzgerät angebrachten Haltemittel angepasst. Besagte Ankuppelebene A kann insofern durch die jeweiligen geometrischen Kugelmittelpunkte aufgespannt sein.
Mit Bezug auf die Figuren 4 bis 9 wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ankuppeln eines Nutzgerätes 68 an ein Nutzfahrzeug 67 beschrieben. Figur 4 zeigt einen ersten bevorzugten Verfahrensschritt. Ein erfindungsgemäßes Nutzfahrzeug 67 und ein daran zum Ankuppeln gewähltes Nutzgerät 68 wurden zunächst voneinander beabstandet auf einem Untergrund 69 abgestellt. Davon ausgehend wird das Nutzfahrzeug 68 mit der im Beispiel daran heckseitig angebrachten hydraulischen Dreipunktaufhängung 66 rückwärts gefahren, wobei die beiden Unterlenker 72 bis nahe über dem Untergrund 69 abgesenkt sind. Das Nutzfahrzeug 67 wird zurückgefahren, bis an jedem Ankup- pelmittel 77 eine Stirnfläche in Anschlag gegen je ein an dem Nutzgerät 68 fest angebrachtes, kugelförmiges Haltemittel tritt. Diesen Zustand zeigt Figur 5. Dabei wird der Oberlenker 1 mittels der Halteeinrichtung so hoch gehalten, dass sich sein Ankuppelmittel 8 (d. h. der Fanghaken) oberhalb des ihm zugeordneten, fest an dem Nutzgerät 68 angebrachten Haltemittels 93 befindet. Davon ausgehend werden die beiden Unterlenker 72 mittels der Zylinder-Kolben-Einheit 78 angehoben, bis ihr je- weiliges Ankuppelmittel 77 das ihm jeweils zugeordnete Haltemittel 94 an dem Nutzgerät 68 umgreift. In dem Beispiel wird dazu so vorgegangen, dass mittels der Bedieneinrichtung 41 für die elektronische Einrichtung 15 für die Unterlenker 72 die Betriebsart Lageregelung gewählt wird und dass aus dem Speicher 16 für jeden Unterlenker 72 ein Lage-Sollwert gewählt wird, welcher der zum Ankuppeln gerade benötigten Höhe entspricht. Die Auswahl dieser Lage-Sollwerte erfolgt anhand ihnen zugeordneter Lage-Kennungsdaten, bei denen es sich bspw. um eine Typenbezeichnung des gewählten Nutzgerätes 68 handeln könnte. Ausgehend von dem in Figur 6 gezeigten Betriebszustand wird eine zum Ankuppeln geeignete Länge des Oberlenkers 1 bzw. seiner hydraulisch längenverstellbaren Einrichtung 9 eingestellt. Dazu wird in dem Beispiel mittels der Bedieneinrichtung 41 in der elektronischen Einrichtung 15 für den Oberlenker 1 die Betriebsart Lageregelung vorgewählt. Anschließend wird aus dem Speicher 16 für den Oberlenker 1 ein Lage-Sollwert gewählt, der zu dem Nutzgerät 68 passt. Die Auswahl kann wiederum einfach anhand von Lage- Kennungsdaten, wie bspw. der Typenbezeichnung des Nutzgerätes 68, erfolgen, die dem dazu passenden Lage-Sollwert zugeordnet sind. Die elektronische Einrichtung 15 bewirkt dann mittels ihres Reglers 17 automatisch eine passende Längeneinstellung am Oberlenker 1, so dass das Ankuppelmittel 8 beim Absenken des Oberlenkers 1 lagegerecht auf das Haltemittel 93 trifft, so dass es dieses nahezu spannungsfrei umschließen kann. Der Oberlenker 1 kann zu dem Haltemittel 94 abgesenkt werden, indem an der Halteeinrichtung 73 ein Halteseil 74 von der Aufwickeleinrichtung 75 freigegeben wird. Zum automatisierten Absenken kann die Halteeinrichtung 73 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen sein. Hinsichtlich der Reihenfolge bestehen verschiedene Möglichkeiten. In den Figuren 7 und 8 ist eine Reihenfolge dargestellt, bei der zuerst der Oberlenker abgesenkt und anschließend dessen pas- sende Länge mittels der Lageregelung eingestellt wird. Alternativ wäre aber eine umgekehrte Reihenfolge möglich, bei der zuerst die passende Länge des Oberlenkers eingeregelt und der Oberlenker erst anschließend abgesenkt wird. Figur 8 zeigt einen Betriebszustand, bei welchem auch der Oberlenker an dem Haltemittel 94 angekuppelt ist. In an sich bekannter Weise können die Ankuppelmittel 8, 77 an ihren Haltemitteln verriegelt sein, indem ggf. federbelastete Verriegelungselemente in die Fang- haken-Öffnung ragen. In Figur 8 ist auch gezeigt, dass in dem Beispiel die Ankuppelebene A senkrecht zu dem Untergrund orientiert ist.
Ausgehend von dem in Figur 8 gezeigten Betriebszustand erfolgt ein Anheben des Nutzgerätes 68 bei unverändert zu dem Untergrund 69 rechtwinkliger Orientierung der Ankuppelebene A (sog. paralleles Anheben). Dazu wird die Länge des Oberlenkers 1 mittels der Betriebsart Lageregelung und der Neigungswinkel der Unterlenker 72 mit deren Betriebsart Lageregelung aufeinander abgestimmt geändert. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, dass mittels der Bedieneinrichtung 41 anhand von dem Nutzgerät 68 zugeordneten Lage-Kennungsdaten ein Datensatz aus dem Speicher 16 aufgerufen wird, der jeweils aufeinander abgestimmte Lage-Sollwerte für die Unterlenker und den Oberlenker enthält.
Es versteht sich, dass die zuvor beschriebenen Verfahrens schritte auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden können, insbesondere um das Nutzgerät 68 von dem Nutzfahrzeug 67 abkuppeln zu können.
Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, näm- lieh:
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der hydraulische Oberlenker 1 einen Lagesensor 14 aufweist oder an einen Lagesensor 14 angeschlossen ist, mittels dem von der Länge der längenverstellbaren Einrichtung 9 abhängige Lage-Istwerte ermittelbar sind, dass der Lagesensor 14 und das Hydraulikventil 12 an eine elektronische Einrichtung 15 angeschlossen sind oder anschliessbar sind, dass die elektronische Einrichtung 15 zumindest einen Speicher 16 aufweist, der zur Speicherung und Ausgabe von Lage-Sollwerten, denen je eine bestimmte Länge der längenverstellbaren Einrichtung 9 zugeordnet ist, geeignet ist, und dass die elektronische Einrichtung 15 zumindest einen Regler 17 aufweist zur Ansteuerung des Hy- draulikventils 12 abhängig von zumindest einem aus dem Speicher 16 gewählten Lage-Sollwert und Lage-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung 15 eine Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung 9 auf die einem gewählten Lage-Sollwert zugeordnete Länge resultiert. Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die hydraulisch längenverstellbare Einrichtung 9 ein Gehäuse 18 und ein relativ dazu entlang einer Längsrichtung L der längenverstellbaren Einrichtung 9 hydraulisch hin- und herbewegbares Verfahrteil 19 aufweist, wobei der Lagesensor 14 zwei zur Messung der relativen Lage zwischen Verfahrteil 19 und Gehäuse 18 zusammenwirkende Kom- ponenten 20, 21 aufweist, von denen die eine Komponente 20 mit dem Gehäuse 18 und die andere Komponente 21 mit dem Verfahrteil 19 verbunden ist.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die hydraulisch längenverstellbare Einrichtung 9 eine doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Einheit 24 aufweist.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem Hydraulikventil 12 um ein doppeltwirkendes 4/3 Wegeventil handelt, das insbesondere elektromagnetisch betätigbar ist.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die elektronische Einrichtung 15 Mittel 56 umfasst oder mit Mitteln 56 verbunden ist, die zur Abspeicherung von im Betrieb mittels des Lagesensors 14 ermittelten Lage-Istwerten in dem Speicher 16 als Lage-Sollwerte geeignet sind, und dass die elektronische Einrichtung 15 Mittel 57 umfasst oder mit Mitteln 57 verbunden ist, die zur Auswahl eines Lage- Sollwertes aus dem Inhalt des Speichers 16 und zu dessen Bereitstellung für die geregelte Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung 9 geeignet sind.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Speicher 16 zur Speicherung und zur Ausgabe von verschiedenen Lage-Sollwerten individuell zugeordneten Lage-Kennungsdaten und von ihrer individuellen Zuordnung zu den Lage-Sollwerten geeignet ist, dass die elektronische Einrichtung 15 Mittel 58 umfasst oder mit Mitteln 58 verbunden ist, die zur Eingabe von Lage-Kennungsdaten und zu deren Zuordnung zu einem jeweiligen Lage-Sollwert geeignet sind, und dass die elektronische Einrichtung 15 Mittel 59 umfasst oder mit Mitteln 59 verbunden ist, die zur Auswahl von Lage-Kennungsdaten aus dem Inhalt des Speichers 16 und zum Abrufen eines Lage-Sollwertes, der ausgewählten Lage-Kennungsdaten zugeordnet ist, für die geregelte Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung 9 geeignet sind.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass Mittel gemäß Anspruch 5 und/ oder Mittel gemäß Anspruch 6 Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel umfassen und dass die elektronische Einrichtung 15 eine Bedieneinrichtung, insbesondere ein Bedienpult, umfasst oder an eine Bedieneinrichtung angeschlossen ist, an dem die Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel angeordnet sind.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die elektronische Einrichtung 15 Steuermittel 43 aufweist oder an Steuermittel 43 angeschlossen ist, die zur Steuerung der längenverstellbaren Einrichtung 9 geeignet sind.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass an den hydraulischen Oberlenker 1 ein Kraftsensor 40 angeschlossen ist, mittels dem abhängig von einer veränderlich auf den hydraulischen Oberlenker einwirkenden Kraft Kraft- Istwerte ermittelbar sind, dass der Kraftsensor 40 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen ist, dass die elektronische Einrichtung 15 zumindest einen Speicher 16 aufweist, der zur Speicherung und Ausgabe von Kraft-Sollwerten geeignet ist und dass die elektronische Einrichtung 15 zumindest einen Regler 61 aufweist zur An- steuerung des Hydraulikventils abhängig von zumindest einem aus dem Speicher 16 gewählten Kraft-Sollwert und Kraft-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung 15 eine Einstellung der auf den Kraft- sensor 40 wirkenden Kraft auf die einem gewählten Kraft-Sollwert zugeordnete Kraft resultiert.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kraftsensor 40 zur Messung einer in Längsrichtung L der hydraulisch längenverstellbaren Ein- richtung 9 wirkenden Kraft geeignet ist, wobei es sich bei dem Kraftsensor 40 insbesondere um einen in den Anschluss eingesteckten oder einsteckbaren Kraftmessbolzen 60 handelt.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die elektronische Einrichtung 15 Mittel 62 umfasst oder mit Mitteln 62 verbunden ist, die zur Abspeicherung von Kraft-Istwerten in dem Speicher 16 als Kraft-Sollwerte geeignet sind, und dass die elektronische Einrichtung 15 Mittel 63 umfasst oder mit Mitteln 63 verbunden ist, die zur Auswahl eines Kraft-Sollwertes aus dem Inhalt des Speichers 16 und zu dessen Bereitstellung für die geregelte Einstellung der auf den hydraulischen Oberlenker 1 einwirkenden Kraft geeignet sind.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Speicher 16 zur Speicherung und zur Ausgabe von verschiedenen Kraft-Sollwerten individuell zugeordneten Kraft-Kennungsdaten und von ihrer individuellen Zuordnung zu ei- nem jeweiligen Kraft-Sollwert geeignet ist, dass die elektronische Einrichtung 15 Mittel 64 umfasst oder mit Mitteln 64 verbunden ist, die zur Eingabe von verschiedenen Kraft-Kennungsdaten und zu deren Zuordnung zu einem jeweiligen Kraft-Sollwert geeignet sind, und dass die elektronische Einrichtung 65 Mittel umfasst oder mit Mitteln 65 verbunden ist, die zur Auswahl von Kraft-Kennungsdaten aus dem Inhalt des Speichers 16 und zum Abrufen eines Kraft-Sollwertes, der ausgewählten Kraft- Kennungsdaten zugeordnet ist, für die geregelte Einstellung der auf den Oberlenker einwirkenden Kraft geeignet sind.
Ein hydraulischer Oberlenker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass Mittel gemäß Anspruch 7 und/ oder Mittel gemäß Anspruch 8 Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel umfassen und dass die elektronische Einrichtung 15 eine Bedieneinrichtung 41, insbesondere ein Bedienpult, umfasst, an dem die Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel angeordnet sind. Eine hydraulische Dreipunktaufhängung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem hydraulischen Oberlenker 1 um einen hydraulischen Oberlenker 1 gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 handelt und dass der hydraulische Oberlenker 1 mittels seines Anschlusses 2 gelenkig an einem Rahmen 71 der Dreipunktaufhängung 66 angeschlossen ist.
Eine hydraulische Dreipunktaufhängung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der hydraulische Oberlenker 1 mit Abstand von seinem gelenkigen Anschluss an dem Rahmen 71, insbesondere an seinem Ankuppelmittel 8, an eine Halteeinrichtung 73 angeschlossen ist oder anschließbar ist, mittels der das Ankuppelmittel 8 wahlweise entweder auf einem bestimmten Höhenniveau relativ zu dem Rahmen halterbar ist oder über oder unter dieses Höhenniveau absenkbar ist, wobei die Halteeinrichtung 73 insbesondere fremdenergiebetätigbar und insbesondere zu ihrer Steuerung an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen ist oder anschließbar ist. Eine hydraulische Dreipunktaufhängung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Unterlenker 72 an seinem einen Längsende mittels eines Anschlusses 76 gelenkig an dem Rahmen 71 angeschlossen ist und an seinem anderen Längsende ein Ankuppelmittel 77, insbesondere einen Fanghaken, zum Ankuppeln an ein Nutzgerät 68, wie bspw. einen Pflug, aufweist, dass jeder Unterlenker 72 mit je einer hydrauli- sehen, doppeltwirkenden Zylinder-Kolben-Einheit 78 kinematisch gekoppelt ist, so dass eine Betätigung einer jeweiligen Zylinder-Kolben-Einheit 78 eine Schwenkbewegung des jeweiligen Unterlenkers 72 um seinen gelenkigen Anschluss 76 bewirkt.
Eine hydraulische Dreipunktaufhängung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jede mit einem Unterlenker 72 gekoppelte doppeltwirkende Zylinder-Kolbeneinheit 78 mittels je eines Hydraulikventils 86 an eine Hydraulikversorgungseinrichtung 13 angeschlossen ist oder anschließbar ist, dass jeder Unterlenker 72 je einen Lagesensor 87 aufweist oder an je einen Lagesensor 87 angeschlossen ist, mittels dem von seiner Drehlage um seinen gelenkigen Anschluss abhängige, dem Unterlenker zugeordnete Lage-Istwerte ermittelbar sind, dass betreffend beide Unterlenker 72 der Lagesensor 87 und das Hydraulikventil 86 der mit dem Unterlenker 72 gekoppelten Zylinder- Kolbeneinheit 78 an eine elektronische Einrichtung 15 angeschlossen sind oder anschließbar sind, dass die elektronische Einrichtung 15 zumindest einen Speicher 16 aufweist, der zur Speicherung und zur Ausgabe von Lage-Sollwerten, denen je eine bestimmten Drehlage der Unterlenker 72 oder je eines Unterlenkers 72 zugeordnet ist, geeignet ist, und dass die elektronische Einrichtung 15 zumindest einen Regler 88 oder zwei Regler 88 aufweist zur Ansteuerung der Hydraulikventile 86 der mit den Unterlenkern 72 gekoppelten Zylinder-Kolben-Einheiten 78, abhängig von zumindest einem aus dem Speicher 16 gewählten Lage-Sollwert und den Unterlenkern 72 zugeordneten Lage-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung 15 eine Drehlageneinstellung der Unterlenker 72 auf eine Drehlage, die einem für sie gewählten Lage-Sollwert zugeordnet ist, resultiert.
Eine hydraulische Dreipunktaufhängung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an jeden Unterlenker 72 ein Kraftsensor 89 angeschlossen ist, mittels dem von einer veränderlich auf den Unterlenker 72 einwirkenden Kraft abhängige, dem jeweiligen Unterlenker 72 zugeordnete Kraft-Istwerte ermittelbar sind, dass die Kraftsensoren 89 der Unterlenker 72 an die elektronische Einrichtung 15 angeschlossen sind, dass die elektronische Einrichtung 15 zumindest einen Speicher 16 aufweist, der zur Speiche- rung und Ausgabe von Kraft-Sollwerten geeignet ist und dass die elektronische Einrichtung 15 zumindest einen Regler 92 oder zwei Regler 92 aufweist zur Ansteue- rung der den Unterlenkern 72 zugeordneten Hydraulikventile 86 abhängig von zumindest einem aus dem Speicher 16 gewählten Kraft-Sollwert und den Unterlenkern 72 zugeordneten Kraft-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung 15 eine Einstellung der auf die Kraftsensoren 89 wir- kenden Kräfte auf die einem gewählten Kraft-Sollwert zugeordnete Kraft resultiert.
Eine hydraulische Dreipunktaufhängung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Ankuppelmittel 8 des Oberlenkers 1 und die Ankuppelmittel 77 der Unterlenker 72 gemeinsam geometrisch eine Ankuppelebene A bestimmen, dass in einem ersten in dem Speicher 16 gespeicherten Datensatz ein erster Lage-Sollwert des Oberlenkers 1 einem jeweils ersten Lage-Sollwert der Unterlenker 72 zugeordnet ist und dass in einem zweiten in dem Speicher 16 gespeicherten Datensatz ein zweiter Lage-Sollwert des Oberlenkers 1, der von dem ersten Lage-Sollwert des Oberlenkers 1 abweicht, einem jeweils zweiten Lage-Sollwert der Unterlenker 72, der von dem ersten Lage- Sollwert der Unterlenker 72 abweicht, zugeordnet ist, und dass in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung 15 bei einer Lageregelung mittels des ersten Datensatzes ein zwischen der Ankuppelebene A und einer horizontalen Bezugsebene eingeschlossener Winkel resultiert, der dem bei einer Lageregelung mittels des zweiten Datensatzes zwischen der Ankuppelebene A und der horizontalen Bezugs- ebene resultierenden Winkel entspricht.
Ein Nutzfahrzeug 67, aufweisend einen hydraulischen Oberlenker 1 gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere aufweisend eine hydraulische Dreipunktaufhängung 66, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19.
Ein Verfahren, das gekennzeichnet ist durch folgende Verfahrensschritte:
Bereitstellen eines Nutzfahrzeuges 67, welches eine hydraulische Dreipunktaufhängung 66 aufweist, gemäß dem Anspruch 20,
Bereitstellen eines Nutzgerätes 68, welches an die Ankuppelmittel 8, 77 der hy- draulischen Dreipunktaufhängung 66 ankuppelbare Haltemittel 93, 94 aufweist, Ankuppeln der beiden Unterlenker 72 an ihnen zugeordnete Haltemittel 94 des Nutzgerätes 68,
Auswählen von Lage-Kennungsdaten, die einer bestimmten Länge des hydraulischen Oberlenkers 1 zugeordnet sind, Abrufen des diesen Lage-Kennungsdaten zu- geordneten Lage-Sollwertes und mittels der elektronischen Einrichtung 15 geregelte Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung 9 des hydraulischen Oberlenkers 1, und
Ankuppeln des hydraulischen Oberlenkers 1 an das ihm zugeordnete Haltemittel 93 an dem Nutzgerät 68.
Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass für verschiedene Nutzgeräte 68 in den Speicher 16 verschiedene, einem jeweiligen Nutzgerät 68 jeweils individuell zugeordnete Lage-Kennungsdaten und den Lage-Kennungsdaten individuell zugeordnete Lage-Sollwerte des hydraulischen Oberlenkers 1 eingespeichert werden.
Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass während der Fahrt des Nutzfahrzeuges 67 mit daran angeschlossenem Nutzgerät 68 mittels des Kraftsensors 40 des hydraulischen Oberlenkers 1 und mittels der elektronischen Einrichtung 15 die auf den hydraulischen Oberlenker 1 wirkende Kraft auf die einem gewählten Kraft- Sollwert zugeordnete Kraft geregelt wird.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste:
1 hydraulischer Oberlenker 29 Nebenleitung
2 Anschluss 30 Druckbegrenzungsventil
3 Endstück 31 Rücklaufleitung
4 Durchgangsbohrung 32 Druckanschluss
5 Gelenkteil 33 Rücklauf anschluss
6 Durchgangsbohrung 34 Verbraucheranschluss
7 Gelenkbolzen 35 Verbraucheranschluss
8 Ankuppelmittel 36 elektrische Leitung
9 hydraulisch längen verstellbare Ein37 elektrische Leitung
richtung
10 erstes Längsende 38 elektrische Leitung
11 zweites Längsende 39 elektrische Leitung
12 Hydraulikventil 40 Kraftsensor
13 Hydraulikversorgungseinrichtung 41 Bedieneinrichtung
14 Lagesensor 42 elektrische Leitung
15 elektronische Einrichtung 43 Steuermittel
16 Speicher 44 elektrische Leitung
17 Regler 45 Sperrblock
18 Gehäuse 46 Rückschlagventil
19 Verfahrteil 47 Rückschlagventil
20 erste Komponente 48 erste Verbraucherleitung
21 zweite Komponente 49 erster Druckraum
22 Zylinder 50 Drosselventil
23 Kolben 51 zweite Verbraucherleitung
24 Zylinder-Kolben-Einheit 52 zweiter Druckraum
25 Behälter 53 Drosselventil
26 Hydraulikpumpe 54 Verfahrrichtung
27 Ansaugleitung 55 Verfahrrichtung
28 Vorlaufleitung 56 Mittel Mittel 85 gelenkige Verbindung Mittel 86 Hydraulikventil Mittel 87 Lagesensor
Kraftmaßbolzen 88 Regler
Regler 89 Kraftsensor
Mittel 90 elektrische Leitung Mittel 91 elektrische Leitung Mittel 92 Regler
Mittel 93 Haltemittel hydraulische Dreipunktaufhängung 94 Haltemittel
Nutzfahrzeug 95 Verbraucherleitung Nutzgerät 96 Verbraucherleitung Untergrund 97 Sperrblock
gelenkige Verbindung
Rahmen A Ankuppelebene Unterlenker L Längsrichtung Halteeinrichtung
Halteteil
Aufwickeleinrichtung
Anschluss
Ankuppelmittel
Zylinder-Kolben-Einheit
Rahmen
gelenkige Verbindung
gelenkige Verbindung
Strebe
gelenkige Verbindung
gelenkige Verbindung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Hydraulischer Oberlenker (1) für ein Nutzfahrzeug (67), insbesondere für eine Dreipunktaufhängung eines Nutzfahrzeugs (67), wobei der Oberlenker (1) an seinem einen Längsende einen Anschluss zum Anschließen an ein Nutzfahrzeug (67), wie bspw. einen Traktor, und an seinem anderen Längsende ein Ankuppelmittel, insbesondere einen Fanghaken, zum Ankuppeln an ein Nutzgerät (68), wie bspw. einen Pflug, aufweist, wobei der hydraulische Oberlenker (1) eine hydraulisch längenverstellbare Einrichtung (9), deren eines Längsende (10) mit dem Anschluss (2) und de- ren anderes Längsende (11) mit dem Ankuppelmittel (8) verbunden ist, aufweist, wobei die längenverstellbare Einrichtung (9) mittels eines Hydraulikventils (12) an eine Hydraulik Versorgungseinrichtung (13) angeschlossen ist oder anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Oberlenker (1) einen Lagesensor (14) aufweist oder an einen Lagesensor (14) angeschlossen ist, mittels dem von der Länge der längenverstellbaren Einrichtung (9) abhängige Lage-Istwerte ermittelbar sind, dass der Lagesensor (14) und das Hydraulikventil (12) an eine elektronische Einrichtung (15) angeschlossen sind oder anschließbar sind, dass die elektronische Einrichtung (15) zumindest einen Speicher (16) aufweist, der zur Speicherung und Ausgabe von Lage-Sollwerten, denen je eine bestimmte Länge der längenverstellbaren Ein- richtung (9) zugeordnet ist, geeignet ist, und dass die elektronische Einrichtung (15) zumindest einen Regler (17) aufweist zur Ansteuerung des Hydraulikventils (12) abhängig von zumindest einem aus dem Speicher (16) gewählten Lage-Sollwert und Lage-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung (15) eine Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung (9) auf die einem gewählten Lage-Sollwert zugeordnete Länge resultiert.
2. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch längenverstellbare Einrichtung (9) ein Gehäuse (18) und ein relativ dazu entlang einer Längsrichtung (L) der längenverstellbaren Einrichtung (9) hydraulisch hin- und herbewegbares Verfahrteil (19) aufweist, wobei der Lagesensor (14) zwei zur Messung der relativen Lage zwischen Verfahrteil (19) und Gehäuse (18) zusammenwirkende Komponenten (20, 21) aufweist, von denen die eine Komponente (20) mit dem Gehäuse (18) und die andere Komponente (21) mit dem Verfahrteil (19) verbunden ist.
3. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch längenverstellbare Einrichtung (9) eine doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Einheit (24) aufweist.
4. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hydraulikventil (12) um ein doppeltwirkendes 4/3 Wegeventil handelt, das insbesondere elektromagnetisch betätigbar ist.
5. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung (15)
Mittel (56) umfasst oder mit Mitteln (56) verbunden ist, die zur Abspeicherung von im Betrieb mittels des Lagesensors (14) ermittelten Lage-Istwerten in dem Speicher (16) als Lage-Sollwerte geeignet sind, und dass die elektronische Einrichtung (15) Mittel (57) umfasst oder mit Mitteln (57) verbunden ist, die zur Auswahl eines Lage- Sollwertes aus dem Inhalt des Speichers (16) und zu dessen Bereitstellung für die geregelte Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung (9) geeignet sind.
6. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (16) zur Speicherung und zur Ausgabe von verschiedenen Lage-Sollwerten individuell zugeordneten La- ge-Kennungsdaten und von ihrer individuellen Zuordnung zu den Lage-Sollwerten geeignet ist, dass die elektronische Einrichtung (15) Mittel (58) umfasst oder mit Mitteln (58) verbunden ist, die zur Eingabe von Lage-Kennungsdaten und zu deren Zuordnung zu einem jeweiligen Lage-Sollwert geeignet sind, und dass die elektronische Einrichtung (15) Mittel (59) umfasst oder mit Mitteln (59) verbunden ist, die zur Auswahl von Lage-Kennungsdaten aus dem Inhalt des Speichers (16) und zum Ab- rufen eines Lage-Sollwertes, der ausgewählten Lage-Kennungsdaten zugeordnet ist, für die geregelte Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung (9) geeignet sind.
7. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel gemäß Anspruch 5 und/ oder Mittel gemäß Anspruch 6 Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel umfassen und dass die elektronische Einrichtung (15) eine Bedieneinrichtung, insbesondere ein Bedienpult, umfasst oder an eine Bedieneinrichtung angeschlossen ist, an dem die Ein- / Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel angeordnet sind.
8. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung (15) Steuermittel (43) aufweist oder an Steuermittel (43) angeschlossen ist, die zur Steue- rung der längenverstellbaren Einrichtung (9) geeignet sind.
9. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den hydraulischen Oberlenker (1) ein Kraftsensor (40) angeschlossen ist, mittels dem abhängig von einer veränderlich auf den hydraulischen Oberlenker einwirkenden Kraft Kraft-Istwerte ermittelbar sind, dass der Kraftsensor (40) an die elektronische Einrichtung (15) angeschlossen ist, dass die elektronische Einrichtung (15) zumindest einen Speicher (16) aufweist, der zur Speicherung und Ausgabe von Kraft-Sollwerten geeignet ist und dass die elektronische Einrichtung (15) zumindest einen Regler (61) aufweist zur Ansteue- rung des Hydraulikventils abhängig von zumindest einem aus dem Speicher (16) gewählten Kraft-Sollwert und Kraft-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung (15) eine Einstellung der auf den Kraftsensor (40) wirkenden Kraft auf die einem gewählten Kraft-Sollwert zugeordnete Kraft resultiert.
10. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (40) zur Messung einer in Längsrichtung (L) der hydraulisch längenverstellbaren Einrichtung (9) wirkenden Kraft geeignet ist, wobei es sich bei dem Kraftsensor (40) insbesondere um einen in den Anschluss eingesteckten oder einsteckbaren Kraftmessbolzen (60) handelt.
11. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung (15) Mittel (62) umfasst oder mit Mitteln (62) verbunden ist, die zur Abspeicherung von Kraft-Istwerten in dem Speicher (16) als Kraft-Sollwerte geeignet sind, und dass die elektronische Einrichtung (15) Mittel (63) umfasst oder mit Mitteln (63) verbunden ist, die zur Auswahl eines Kraft-Sollwertes aus dem Inhalt des Speichers (16) und zu dessen Bereitstellung für die geregelte Einstellung der auf den hydraulischen Ober- lenker (1) einwirkenden Kraft geeignet sind.
12. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (16) zur Speicherung und zur Ausgabe von verschiedenen Kraft-Sollwerten individuell zugeordneten Kraft-Kennungsdaten und von ihrer individuellen Zuordnung zu einem jeweiligen Kraft-Sollwert geeignet ist, dass die elektronische Einrichtung (15) Mittel (64) umfasst oder mit Mitteln (64) verbunden ist, die zur Eingabe von verschiedenen Kraft- Kennungsdaten und zu deren Zuordnung zu einem jeweiligen Kraft-Sollwert geeignet sind, und dass die elektronische Einrichtung (65) Mittel umfasst oder mit Mitteln (65) verbunden ist, die zur Auswahl von Kraft-Kennungsdaten aus dem Inhalt des Speichers (16) und zum Abrufen eines Kraft-Sollwertes, der ausgewählten Kraft- Kennungsdaten zugeordnet ist, für die geregelte Einstellung der auf den Oberlenker einwirkenden Kraft geeignet sind.
13. Hydraulischer Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel gemäß Anspruch 7 und/ oder Mittel gemäß Anspruch 8 Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel umfassen und dass die elektronische Einrichtung (15) eine Bedieneinrichtung (41), insbesondere ein Bedienpult, umfasst, an dem die Ein-/ Ausgabe-Mittel und Anzeigemittel angeordnet sind.
14. Hydraulische Dreipunktaufhängung (66) für ein Nutzfahrzeug (67), die zwei Unterlenker (72) und einen hydraulischen Oberlenker (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem hydraulischen Oberlenker (1) um einen hydraulischen Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche handelt und dass der hydraulische Oberlenker (1) mittels seines Anschlusses (2) gelenkig an einem Rahmen (71) der Dreipunktaufhängung (66) angeschlossen ist.
15. Hydraulische Dreipunktaufhängung (66) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Oberlenker (1) mit Abstand von seinem gelenkigen Anschluss an dem Rahmen (71), insbesondere an seinem Ankuppelmittel (8), an eine Halteeinrichtung (73) angeschlossen ist oder anschließbar ist, mittels der das Ankuppelmittel (8) wahlweise entweder auf einem bestimmten Höhenniveau relativ zu dem Rahmen halterbar ist oder über oder unter dieses Höhenniveau absenkbar ist, wobei die Halteeinrichtung (73) insbesondere fremdener- giebetätigbar und insbesondere zu ihrer Steuerung an die elektronische Einrichtung (15) angeschlossen ist oder anschließbar ist.
16. Hydraulische Dreipunktaufhängung (66) gemäß einem oder beiden der Ansprüche 14, 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Unterlenker (72) an seinem einen Längsende mittels eines Anschlusses (76) gelenkig an dem Rahmen (71) angeschlossen ist und an seinem anderen Längsende ein Ankuppelmittel (77), insbesondere einen Fanghaken, zum Ankuppeln an ein Nutzgerät (68), wie bspw. einen Pflug, aufweist, dass jeder Unterlenker (72) mit je einer hydraulischen, doppeltwirkenden Zylinder-Kolben-Einheit (78) kinematisch gekoppelt ist, so dass eine Betätigung einer jeweiligen Zylinder-Kolben-Einheit (78) eine Schwenkbewegung des jeweiligen Unterlenkers (72) um seinen gelenkigen Anschluss (76) bewirkt.
17. Hydraulische Dreipunktaufhängung (66) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede mit einem Unterlenker (72) gekoppelte doppeltwirkende Zylinder-Kolbeneinheit (78) mittels je eines Hydraulik- ventils (86) an eine Hydraulikversorgungseinrichtung (13) angeschlossen ist oder anschließbar ist, dass jeder Unterlenker (72) je einen Lagesensor (87) aufweist oder an je einen Lagesensor (87) angeschlossen ist, mittels dem von seiner Drehlage um seinen gelenkigen Anschluss abhängige, dem Unterlenker zugeordnete Lage-Istwerte ermittelbar sind, dass betreffend beide Unterlenker (72) der Lagesensor (87) und das Hydraulikventil (86) der mit dem Unterlenker (72) gekoppelten Zylinder- Kolbeneinheit (78) an eine elektronische Einrichtung (15) angeschlossen sind oder anschließbar sind, dass die elektronische Einrichtung (15) zumindest einen Speicher (16) aufweist, der zur Speicherung und zur Ausgabe von Lage-Sollwerten, denen je eine bestimmten Drehlage der Unterlenker (72) oder je eines Unterlenkers (72) zuge- ordnet ist, geeignet ist, und dass die elektronische Einrichtung (15) zumindest einen Regler (88) oder zwei Regler (88) aufweist zur Ansteuerung der Hydraulikventile (86) der mit den Unterlenkern (72) gekoppelten Zylinder-Kolben-Einheiten (78), abhängig von zumindest einem aus dem Speicher (16) gewählten Lage-Sollwert und den Unterlenkern (72) zugeordneten Lage-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung (15) eine Drehlageneinstellung der Unterlenker (72) auf eine Drehlage, die einem für sie gewählten Lage-Sollwert zugeordnet ist, resultiert.
18. Hydraulische Dreipunktaufhängung (66) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an jeden Unterlenker (72) ein
Kraftsensor (89) angeschlossen ist, mittels dem von einer veränderlich auf den Unterlenker (72) einwirkenden Kraft abhängige, dem jeweiligen Unterlenker (72) zugeordnete Kraft-Istwerte ermittelbar sind, dass die Kraftsensoren (89) der Unterlenker (72) an die elektronische Einrichtung (15) angeschlossen sind, dass die elektronische Ein- richtung (15) zumindest einen Speicher (16) aufweist, der zur Speicherung und Ausgabe von Kraft-Sollwerten geeignet ist und dass die elektronische Einrichtung (15) zumindest einen Regler (92) oder zwei Regler (92) aufweist zur Ansteuerung der den Unterlenkern (72) zugeordneten Hydraulikventile (86) abhängig von zumindest einem aus dem Speicher (16) gewählten Kraft-Sollwert und den Unterlenkern (72) zugeordneten Kraft-Istwerten, so dass im Betrieb in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung (15) eine Einstellung der auf die Kraftsensoren (89) wirkenden Kräfte auf die einem gewählten Kraft-Sollwert zugeordnete Kraft resultiert.
19. Hydraulische Dreipunktaufhängung (66) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankuppelmittel (8) des Oberlenkers (1) und die Ankuppelmittel (77) der Unterlenker (72) gemeinsam geometrisch eine Ankuppelebene (A) bestimmen, dass in einem ersten in dem Speicher (16) gespeicherten Datensatz ein erster Lage-Sollwert des Oberlenkers (1) einem jeweils ersten Lage-Sollwert der Unterlenker (72) zugeordnet ist und dass in einem zweiten in dem Speicher (16) gespeicherten Datensatz ein zweiter Lage-Sollwert des Oberlenkers (1), der von dem ersten Lage-Sollwert des Oberlenkers (1) abweicht, einem jeweils zweiten Lage-Sollwert der Unterlenker (72), der von dem ersten Lage- Sollwert der Unterlenker (72) abweicht, zugeordnet ist, und dass in zumindest einer Betriebsart der elektronischen Einrichtung (15) bei einer Lageregelung mittels des ersten Datensatzes ein zwischen der Ankuppelebene (A) und einer horizontalen Be- zugsebene eingeschlossener Winkel resultiert, der dem bei einer Lageregelung mittels des zweiten Datensatzes zwischen der Ankuppelebene (A) und der horizontalen Bezugsebene resultierenden Winkel entspricht.
20. Nutzfahrzeug (67), aufweisend einen hydraulischen Oberlenker (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, insbesondere aufweisend eine hydraulische Dreipunktaufhängung (66), gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.
21. Verfahren zum Ankuppeln eines Nutzgerätes (68) an ein Nutzfahrzeug (67), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Bereitstellen eines Nutzfahrzeuges (67), welches eine hydraulische Dreipunktaufhängung (66) aufweist, gemäß dem vorangehenden Anspruch,
Bereitstellen eines Nutzgerätes (68), welches an die Ankuppelmittel (8, 77) der hydraulischen Dreipunktaufhängung (66) ankuppelbare Haltemittel (93, 94) aufweist, Ankuppeln der beiden Unterlenker (72) an ihnen zugeordnete Haltemittel (94) des Nutzgerätes (68),
Auswählen von Lage-Kennungsdaten, die einer bestimmten Länge des hydraulischen Oberlenkers (1) zugeordnet sind, Abrufen des diesen Lage-Kennungsdaten zugeordneten Lage-Sollwertes und mittels der elektronischen Einrichtung (15) gere- gelte Längeneinstellung der längenverstellbaren Einrichtung (9) des hydraulischen Oberlenkers (1), und
Ankuppeln des hydraulischen Oberlenkers (1) an das ihm zugeordnete Haltemittel (93) an dem Nutzgerät (68).
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Nutzgeräte (68) in den Speicher (16) verschiedene, einem jeweiligen Nutzgerät (68) jeweils individuell zugeordnete Lage-Kennungsdaten und den Lage- Kennungsdaten individuell zugeordnete Lage-Sollwerte des hydraulischen Oberlenkers (1) eingespeichert werden.
23. Verfahren gemäß einem oder beiden der Ansprüche 21, 22, dadurch gekennzeichnet, dass während der Fahrt des Nutzfahrzeuges (67) mit daran angeschlossenem Nutzgerät (68) mittels des Kraftsensors (40) des hydraulischen Oberlenkers (1) und mittels der elektronischen Einrichtung (15) die auf den hydraulischen Oberlen- ker (1) wirkende Kraft auf die einem gewählten Kraft-Sollwert zugeordnete Kraft geregelt wird.
24. Hydraulischer Oberlenker, hydraulische Dreipunktaufhängung, Nutzfahrzeug und Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/055692 2015-03-17 2016-03-16 Hydraulischer oberlenker, hydraulische dreipunktaufhängung und verfahren zum ankuppeln eines nutzgerätes an ein nutzfahrzeug WO2016146684A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103925.7 2015-03-17
DE102015103925.7A DE102015103925A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Hydraulischer Oberlenker, hydraulische Dreipunktaufhängung und Verfahren zum Ankuppeln eines Nutzgerätes an ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146684A1 true WO2016146684A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55588246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055692 WO2016146684A1 (de) 2015-03-17 2016-03-16 Hydraulischer oberlenker, hydraulische dreipunktaufhängung und verfahren zum ankuppeln eines nutzgerätes an ein nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015103925A1 (de)
WO (1) WO2016146684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398417A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 AGCO International GmbH Landwirtschaftlicher traktor
FR3088517A1 (fr) * 2018-11-21 2020-05-22 Hydrokit véhicule tracteur, ensemble prêt à monter sur ledit véhicule et procédé d’assistance à l’attelage dudit véhicule

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210054A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Deere & Company Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug mit Mitteln zur optimierten Positionierung einer an einer verstellbaren Schnittstelle angebrachten Last für eine Straßenfahrt
US10934147B2 (en) * 2018-10-15 2021-03-02 John E Gustafson Lifting device
DE102019117081A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Einstellung eines hydraulischen Oberlenkers
DE202020001522U1 (de) * 2020-04-11 2020-04-29 Rudolf Gehrke Haltevorrichtung für einen Oberlenker
IT202100008918A1 (it) * 2021-04-09 2022-10-09 Cnh Ind Italia Spa Sistema di sollevamento per un veicolo agricolo e veicolo agricolo comprendente tale sistema di sollevamento

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322355A1 (de) 1993-07-05 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh SHR/EHR-System für Hubwerke
DE19747949A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Walterscheid Gmbh Gkn Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbauvorrichtung eines Traktors
DE10350651B3 (de) * 2003-10-29 2005-05-25 Gkn Walterscheid Gmbh Verfahren zur Längeneinstellung eines Oberlenkers
EP2016817A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-21 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerks und Hubwerk
US20100300711A1 (en) * 2007-12-08 2010-12-02 Agco Sa Implement Control Systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810095A (en) * 1996-07-25 1998-09-22 Case Corporation System for controlling the position of an implement attached to a work vehicle
DE10342403A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur Kopplung eines Arbeitsgeräts an ein Arbeitsfahrzeug
DE102010049167A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Dreipunkt-Kuppelvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322355A1 (de) 1993-07-05 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh SHR/EHR-System für Hubwerke
DE19747949A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Walterscheid Gmbh Gkn Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbauvorrichtung eines Traktors
DE10350651B3 (de) * 2003-10-29 2005-05-25 Gkn Walterscheid Gmbh Verfahren zur Längeneinstellung eines Oberlenkers
EP2016817A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-21 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerks und Hubwerk
US20100300711A1 (en) * 2007-12-08 2010-12-02 Agco Sa Implement Control Systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398417A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 AGCO International GmbH Landwirtschaftlicher traktor
FR3088517A1 (fr) * 2018-11-21 2020-05-22 Hydrokit véhicule tracteur, ensemble prêt à monter sur ledit véhicule et procédé d’assistance à l’attelage dudit véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103925A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016146684A1 (de) Hydraulischer oberlenker, hydraulische dreipunktaufhängung und verfahren zum ankuppeln eines nutzgerätes an ein nutzfahrzeug
DE19747949C2 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbaueinrichtung eines Traktors
EP0507232B1 (de) Steuersystem für Schlepper mit angehängtem Arbeitsgerät
EP0916244A1 (de) Hub- und Tiefensteuersystem für Anbaugeräte
DE10120732A1 (de) Anbauschnittstelle zwischen Arbeitsfahrzeug und Arbeitsgeräten sowie Steuereinrichtung
EP3784508A1 (de) Hydraulische achshöhenverstellung für eine mobile arbeitsmaschine
WO2006111505A1 (de) Dreipunkt-geräteanbau für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
DE10227966A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
EP1514463A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines Arbeitsgeräts an ein Arbeitsfahrzeug
DE60303482T2 (de) Dreipunktkupplung für Traktoren und zugehörige hydraulische Steuerung
DE19857167A1 (de) Teleskopierbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs
EP0201046A2 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Bodenbearbeitungsgerät
DE102016207200A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Masse eines Anbaugerätes für ein Nutzfahrzeug
EP3372077A1 (de) Regelsystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP2025215B1 (de) Saatgut- und/oder Düngerverteilmaschine
DE10307993B4 (de) Hebesteuerungs-bzw. Regelungssystem für eine Lasthebeeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Lasthebevorrichtung
DE2220929C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines an die Kupplungsvorrichtung eines eine Regelhydraulik aufweisenden Schleppers angeschlossenen Arbeitsgerätes
EP3254546A1 (de) Landmaschine
EP1068780A1 (de) Verschwenkbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs
DE2743087A1 (de) Lenkeinrichtung fuer mindestens ein rueckwaertiges laufrad eines pfluges
DE10224861A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE2220585A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschliessbaren Arbeitsgeraetes,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraet
DE10039600A1 (de) Mehrschariger Drehpflug
DE1455578A1 (de) Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16711219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1