DE19745154A1 - Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19745154A1
DE19745154A1 DE1997145154 DE19745154A DE19745154A1 DE 19745154 A1 DE19745154 A1 DE 19745154A1 DE 1997145154 DE1997145154 DE 1997145154 DE 19745154 A DE19745154 A DE 19745154A DE 19745154 A1 DE19745154 A1 DE 19745154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restraint device
vehicle
backrest
occupant
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997145154
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Deutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997145154 priority Critical patent/DE19745154A1/de
Publication of DE19745154A1 publication Critical patent/DE19745154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • B60R22/14Construction of belts or harnesses incorporating enlarged restraint areas, e.g. vests, nets, crash pads, optionally for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R2022/3424Multi-spool or multi-belt retractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
Bei Kraftfahrzeugen für jedermann sind als Rückhaltemittel Sicherheitsgurt und Airbag bekannt. Mit diesen Vorrichtungen können Autoinsassen aber nur bei geradlinigen Frontal- und Heckkollisionen eine Milderung der Unfallfolgen erwarten, was bei Kraftfahrzeugunfällen nur etwa 30% ausmacht. Bei einem Schrägaufprall eines Fahrzeugs auf ein Hindernis oder einem Seitenaufprall wirken die bekannten Rückhaltemittel hingegen nicht, weshalb die Autoinsassen den hierbei auftretenden Kräften schutzlos ausgeliefert sind. Katastrophale oder tödliche Verletzungen sind die Folge. Erfährt der Körper der Autoinsassen noch einen gewissen Schutz durch neuerdings verwendete Seitenairbags, so ist ihr Kopf den enormen Kräften immer noch weitgehend schutzlos ausgesetzt, was regelmäßig zu schwersten Verletzungen führt. Die in vielen Fällen nicht richtig angepaßten Nackenstützen mindern die erheblichen Unfallfolgen nur in geringem Umfang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückhaltevorrichtung der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß allen Insassen eines Fahrzeugs gleich hoher Sicherheitsstandard bei jeglicher Art einer Kollision zuteil wird, auch bei Seitenaufprall unter beliebigem Winkel.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß bei jeder Art einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis die Insassen erheblich besser als bisher geschützt werden. Auch bei Unfällen, die nicht geradlinige Frontal- und Heckkollisionen, sondern Schrägaufprall oder Seitenunfälle sind, wirkt das Rückhaltesystem für die Autoinsassen in ausreichendem Umfang. Mehr als ein Drittel aller tödlich verlaufenden Unfälle kann vermieden werden, weil auch bei einer Schrägkollision oder einem Seitenunfall auch der Kopf des Autoinsassen davor bewahrt wird, auf harte Innenteile zu knallen oder extreme Nickbewegungen bis auf die Schulter auszuführen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 perspektivisch das erfindungsgemäße Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs, mit einem Sicherheitsschurz, einem feststehenden und einem im Kollisionsfall nach unten schnellen Kopfbügel,
Fig. 2 perspektivisch Verschlußelemente eines Verschlusses für den Sicherheitsschurz, beim Schließvorgang,
Fig. 3 perspektivisch Verschlußelemente des Verschlusses für den Sicherheitsschurz, geschlossen,
Fig. 4 perspektivisch die geschlossenen Verschlußelemente des Verschlusses für den Sicherheitsschurz zusammen mit einer Zugschließe,
Fig. 5 perspektivisch einen Verbindungsbolzen als Teil des Verschlusses für den Sicherheitsschurz, in entriegelter Lage,
Fig. 6 perspektivisch den Verbindungsbolzen gemäß Fig. 5, in verriegelter Lage,
Fig. 7 einen Rückholmechanismus für den Sicherheitsschurz sowie die Lagerung des vertikal beweglichen Kopfbügels,
Fig. 8 teilweise im Schnitt den feststehenden und den im Kollisionsfall nach unten schnellen Kopfbügel mit einem Airbag,
Fig. 9 in gegenüber der Darstellung der Fig. 8 vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den feststehenden und den im Kollisionsfall nach unten schnellen Kopfbügel, mit aufgeblasenem Airbag,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit Kopfbügeln und deren Lagerung sowie einer Dämpfvorrichtung zur Milderung der Vorwärtsbewegung von Rückenlehne und Kopfbügeln im Kollisionsfall.
Das Rückhaltesystem für die Insassen eines Fahrzeugs umfaßt zwei Rückhaltevorrichtungen, nämlich für den Oberkörper einen Sicherheitsschurz 100 (Fig. 1, 7) und für den Kopf des Insassen einen Schutzrahmen 300 (Fig. 1, 7, 8, 9, 10).
Für den auf einem Fahrzeugsitz 1 befindlichen Insassen eines Fahrzeugs ist ein Sicherheitsschurz 100 (Fig. 1) vorgesehen. Dieser ist im wesentlichen zweiteilig. Seine beiden Teile enden mit Endstreifen 111, 112. Soll der Sicherheitsschurz 100 geschlossen werden, so werden die beiden Endstreifen mit der Hand erfaßt, aufeinanderzubewegt und mittels einer Verschlußmechanik 500 (Fig. 2, 3, 4, 5, 6) miteinander verbunden, die weiter unten im einzelnen erklärt werden wird.
An dem einen Endstreifen 111 (Fig. 1) sind Gurte 101, 102, 103, 104, 105 angebracht, die durch Schlitze 113, 114, 115, 116, 117 in der Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 hindurchgeführt und auf der Rückseite der Rückenlehne 2 ab- und aufgerollt bzw. ver- bzw. entriegelt werden. An dem anderen Endstreifen 112 sind Gurte 106, 107, 108, 109, 110 angebracht, die durch Schlitze 118, 119, 120, 121, 122 in der Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 hindurchgeführt und auf der Rückseite der Rückenlehne 2 ab- und aufgerollt bzw. ver- bzw. entriegelt werden.
Am Sicherheitsschurz 100 (Fig. 1) tragen die beiden Endstreifen 111, 112 an ihren Enden jeweils einen (in der Fig. 1 der Zeichnungen nicht dargestellten) Teil einer Verschlußmechanik 500 (Fig. 2, 3, 4), mit deren Hilfe der Sicherheitsschurz 100 von Hand im Brust- und Bauchbereich des Insassen, die der Sicherheitsschurz 100 beide überdeckt, vom Insassen von Hand geschlossen und wieder geöffnet werden kann.
Am freien Ende des einen Endstreifens 111 und des anderen Endstreifens 112 des Sicherheitsschurzes 100 sind jeweils Verschlußelemente 501, 502 (Fig. 2, 3, 4) der Verschlußmechanik 500 für den Sicherheitsschurz 100 vorgesehen, die jeweils paarweise mittels eines den Verschlußelementen 501, 502 zugeordneten, dritten Elements, nämlich einem Schließkörper 503 (Fig. 2,, 3, 4, 5, 6) zusammengehalten bzw. freigegeben werden.
Zum Schließen des Sicherheitsschurzes 100 müssen jeweils die beiden Verschlußelemente 501, 502 in Richtung von Pfeilen 505, 506 (Fig. 4) gegeneinandergedrückt werden, so daß sie so aneinanderliegen, wie dies die Fig. 3, 4 zeigen.
In dem einen Verschlußelement 501 befindet sich ein Schlitz 507 zum Einstecken eines Riegels 508 des Schließkörpers 503. Der Riegel 508 des Schließkörpers 503 befindet sich an einem Stangenteil 509, an dessen anderem Ende ein Teller 510 angebracht ist. Mit dem Teller 510 ist der Schließkörper 503 im anderen Verschlußelement 502 gefangen.
Liegen die beiden Verschlußelemente 501, 502 so aneinander an, wie dies die Fig. 3, 4 zeigen, so wird durch Verdrehung in Richtung eines Pfeils 511 (Fig. 3) des Schließkörpers 503 dessen Riegel 508 im Verschlußelement 501 verriegelt. Der Schließkörper 503 hält damit die beiden Verschlußelemente 501, 502 und damit die beiden Endstreifen 111, 112 des Sicherheitsschurzes 100 zusammen.
Der um seine Längsachse verdrehbare Schließkörper 503 ist mittels einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Feder 512 (Fig. 3, 4), die sich am Verschlußelement 502 abstützt, in seiner Drehbewegung gerastet.
Mittels einer Zugschließe 504 (Fig. 4) werden die Verschlußelemente 501, 502 reißverschlußartig zusammengefügt. Hierzu greifen Gleiter 513, 514 an der Zugschließe 504 in Nuten 515, 516 ein, die sich an den Verschlußelementen 501, 502 befinden. Die Zugschließe 504 weist mittig einen Dorn 519 auf. Das Stangenteil 509 des Schließkörpers 503 ist drehfest mit einem zweiarmigen Winkel 520 versehen, wie dies die Fig. 5, 6 besonders gut zeigen.
Wird die Zugschließe 504 (Fig. 4) in Richtung eines Pfeils 517 (Fig. 4) gezogen, so verdreht sich das Stangenteil 509 des Schließkörpers 503 in die Lage, die aus Fig. 5, aber auch aus den Fig. 2, 3 zu sehen ist. Die Verdrehung erfolgt durch Mitnahme des Winkels 520 am Stangenteil 509 des Schließkörpers 503 durch den Dorn 519 an der Zugschließe 504.
Wird die Zugschließe 504 in entgegen der Richtung des Pfeils 517 gezogen, so verdreht sich das Stangenteil 509 des Schließkörpers 503 in die Lage, die aus Fig. 6 zu sehen ist, was einer Verriegelung der Verschlußelemente 501, 502 gegeneinander gleichkommt.
Die vom einen Endstreifen 111 (Fig. 1) wegführenden, durch die Schlitze 113, 114, 115, 116, 117 in der Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 hindurchgeführten und zur Rückseite der Rückenlehne 2 geführten Gurte 101, 102, 103, 104, 105, wie auch die von dem anderen Endstreifen 112 wegführenden und durch Schlitze 118, 119, 120, 121, 122 in der Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 hindurchgeführten und zur Rückseite der Rückenlehne 2 geführten Gurte 106, 107, 108, 109, 110 werden alle jeweils auf der Rückseite der Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 ab- und aufgerollt bzw. ver- bzw. entriegelt.
Die Verwendung der Gurte 101, 102, 103, 104, 105, die von dem einen Endstreifen 111 (Fig. 1) wegführen, und die Verwendung der Gurte 106, 107, 108, 109, 110, die von dem anderen Endstreifen 112 wegführen, hat den Hintergrund, daß ein Insasse eines Fahrzeugs nach Herstellung der Verbindung der beiden Endstreifen 111, 112 mit Hilfe der Verschlußmechanik 500 aufgrund seiner speziellen Körpermaße die Gurte 101, 102, 103, 104, 105 sowie die Gurte 106, 107, 108, 109, 110 mehr oder weniger weit aus den Schlitzen 113, 114, 115, 116, 117 bzw. 118, 119, 120, 121, 122 herausziehen kann und so einen bequemen Sitz erzielt. Danach werden die Gurte vor Antritt der Fahrt in ihrer Länge verriegelt.
Dem Ab- und Aufrollen sowie dem Ver- und Entriegeln der Gurte 101, 102, 103, 104, 105 sowie der Gurte 106, 107, 108, 109, 110 dient eine Mechanik auf der Rückseite (Fig. 7) der Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1.
An einer Stange 123 sind an ihren Enden jeweils verzahnte, auf der Stange dreh- und verschiebbar gelagerte Rollen 125, 126, 127, 128, 129, die dem Ab- und Aufwickeln sowie Ver- und Entriegeln der Gurte 101, 102, 103, 104, 105 dienen, vorgesehen. An einer Stange 124 sind an ihren Enden jeweils verzahnte, auf der Stange dreh- und verschiebbar gelagerte Rollen 130, 131, 132, 133, 134, die dem Ab- und Aufwickeln sowie Ver- und Entriegeln der Gurte 106, 107, 108, 109, 110 dienen, vorgesehen.
In den Zeichnungen nicht dargestellte Federn versuchen, einerseits die Rollen 125, 126, 127, 128, 129 und andererseits die Rollen 130, 131, 132, 133, 134 voneinander wegzudrücken. Schlingfedern 135, 136, 137, 138, 139 für die Rollen 125, 126, 127, 128, 129 und entsprechende (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Schlingfedern für die Rollen 130, 131, 132, 133, 134 wirken als Federspeicher, die beim Abrollen der Gurte aufgezogen werden und versetzen die Rollen in eine solche Drehbewegung, daß die Gurte 101, 102, 103, 104, 105 und die Gurte 106, 107, 108, 109, 110 jeweils stramm auf die Rollen aufgewickelt werden.
Der Verriegelung der Rollen 125, 126, 127, 128, 129 auf der Stange 123 dient eine mittels einer (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Mechanik auf der Stange 123 zum Fahrzeugboden hin verschiebbare, einseitig verzahnte Rolle 140. Wird letztere in Richtung eines Pfeils 518 verschoben, gelangen alle Rollen 140, 125, 126, 127, 128, 129 über ihre Verzahnungen miteinander in Eingriff. Die unterste Rolle 129 kommt noch in Eingriff mit einer weiteren Rolle 141, die mittels eines Stifts 142, der in eine entsprechende Bohrung in der Rolle 141 eingreift, gegen weitere Drehung verriegelt wird. Die so verriegelte Rolle 141 hindert alle Rollen 125, 126, 127, 128, 129, 140 am weiteren Drehen. Dieser Zustand entspricht der Arretierung des Sicherheitsschurzes 100 auf einer Seite.
Der Verriegelung der Rollen 130, 131, 132, 133, 134 auf der Stange 123 dient eine mittels einer (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Mechanik auf der Stange 124 zum Fahrzeugboden hin verschiebbare, einseitig verzahnte Rolle 143. Wird letztere in Richtung des Pfeils 518 verschoben, gelangen alle Rollen 130, 131, 132, 133, 134 über ihre Verzahnungen miteinander in Eingriff. Die unterste Rolle 134 kommt noch in Eingriff mit einer weiteren Rolle 144, die mittels eines Stifts 145, der in eine entsprechende Bohrung in der Rolle 144 eingreift, gegen weitere Drehung verriegelt wird. Die Rolle 144 hindert dann alle Rollen 130, 131, 132, 133, 134 am weiteren Drehen. Dieser Zustand entspricht der Arretierung des Sicherheitsschurzes 100 auf der anderen Seite und ist in der Fig. 7 für die Gurte 106, 107, 108, 109, 110 dargestellt.
Werden die während der Fahrt verriegelten Rollen 140, 143 mittels der (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Mechanik entgegen der Richtung des Pfeils 518 auf den Stangen 123, 124 verschoben, verschieben sich auch die Rollen 125, 126, 127, 128, 129 und die Rollen 130, 131, 132, 133, 134 voneinander weg, und die Gurte 101, 102, 103, 104, 105 und die Gurte 106, 107, 108, 109, 110 sind entriegelt.
Zum schnellen Entledigen des Sicherheitsschurzes im Fall eines Unfalls braucht der Insasse nur die Gurte aus den Schlitzen 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122 herauszuziehen, weil ihre freien Enden auch aus den Rollen 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134 ohne weiteres herausgleiten können, bei denen sie nur in Schlitze eingesteckt und danach auf die Rollen aufgerollt sind. Dabei müssen die Stifte 142, 145 zurückgezogen sein, so daß die Rollen 141, 144 wieder frei drehbar sind. Diese Entriegelung wird bei einem Unfall automatisch vorgenommen.
Anstatt die Gurte 101, 102, 103, 104, 105 und die Gurte 106, 107, 108, 109, 110 durch Schlitze 113, 114, 115, 116, 117 bzw. 118, 119, 120, 121, 122 in der Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 hindurchzuführen, werden die Gurte bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung um die Rückenlehne 2 herumgeführt, was insbesondere bei Nachrüstung von Fahrzeugen vorteilhaft sein dürfte.
Der Rumpf des Insassen ist durch den Sicherheitsschurz 100 sehr gut gegen jegliche Unfallfolgen geschützt.
Für den Schutz des Kopf- und Halsbereichs des Insassen ist eine separate, nachfolgend beschriebene Vorrichtung vorgesehen.
Ein auf einer vertikal ausgerichteten, mit dem Fahrzeugsitz 1 in Wirkverbindung stehenden Strebe 3 gelagerter Schutzrahmen 300 (Fig. 1, 7) ist über dem Kopf des Insassen gehalten. Der Schutzrahmen 300 umfaßt zwei Teilrahmen 301, 302, von denen der obere Teilrahmen 301 fest an der Halteschiene 304 angebracht ist. Der untere Teilrahmen 302 ist mittels einer Führungsschiene 304 in der Strebe 3 vertikal verschiebbar geführt.
Der obere, feststehende Teilrahmen 301 (Fig. 8,9) ist auf seiner Innenseite mit einer Polsterung 306 versehen. Der untere Teilrahmen 302 trägt auf seiner Innenseite eine Polsterung 307. Die Polsterung kann auch ein Luftkissen sein.
Der untere Teilrahmen 302 wird im Falle einer Frontal-, Heck- bzw. Schrägkollision oder bei einem Seitenunfall zusammen mit seiner Führungsschiene 304 sensorgesteuert mittels einer nahe dem Fahrzeugboden eingespannten Zugfeder 303 (Fig. 7) blitzartig nach unten in den Kopfbereich des Fahrzeuginsassen bewegt. Die Mittel zur Freigabe der Halteschiene 304 im Falle eines Unfalls sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Der obere, feststehende Teilrahmen 301 und der untere, vertikal bewegbare Teilrahmen 302 stehen - vorzugsweise rundum - über einen Airbag 305 miteinander in Verbindung, dessen Wandung ziehharmonikaartig gefaltet ist, befinden sich die beiden Teilrahmen 301, 302 nahe beieinander, wie dies die beiden Fig. 8 und 9 der Zeichnungen zeigen. Bei diesem Betriebszustand wird der untere Teilrahmen 302 bei gespannter Zugfeder 303 durch (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Mittel in seiner Lage gehalten.
Bewegt sich im Falle einer Frontal-, Heck-, Schrägkollision oder bei einem Seitenunfall der untere Teilrahmen 302 in Richtung des Fahrzeugbodens, so vergrößert sich der Airbag 305 unter Vergrößerung seines Innenraums 308 schlagartig, wie dies die Fig. 8 und 9 der Zeichnungen zeigen. Die für den Innenraum 308 des Airbags 305 notwendige Luft strömt durch Ventile 309 in den Innenraum 308 ein. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden als Ventile 309 federbeaufschlagte Kugelventile verwendet, deren Druckfedern so ausgewählt sind, daß die Luft kontrolliert wieder aus dem Innenraum 308 des Airbags 305 entweichen kann.
Ist das rasche Entweichen der Luft aus dem Innenraum 308 aber nicht erwünscht, weil man beispielsweise auch für einen längerdauernden Überrollvorgang des Fahrzeugs vorsorgen und die Luft im Innenraum 308 des Airbags 305 halten will, kann man auch langsamer abblasende Ventile verwenden oder solche Ventile, welche die Luft überhaupt nicht aus dem Innenraum entweichen lassen, wie z. B. gut schließende (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Klappenventile. In diesem Fall wäre der Kopf des Insassen auch dann noch wirksam rundum geschützt, wenn das Fahrzeug einen Abhang hinunterrollen und sich dabei mehrmals überschlagen würde.
Bei Betätigung des unteren Teilrahmens 302 nach unten wird der Innenraum 308 des Airbags 305 nicht ganz prall gefüllt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung setzt man in den Kanälen, durch welche die Luft dem Innenraum 308 des Airbags 305 zuströmt, (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Turbinenrädchen ein, die durch die zuströmende Luft in Rotation versetzt werden. Kommt der untere Teilrahmen nach seiner Auslösung bei einem Unfall zum Stillstand, so laufen die Turbinenrädchen aufgrund ihrer Massenträgheit weiter nach und fördern zusätzlich Luft in den Innenraum 308 des Airbags 305, so daß dieser prall mit Luft befüllt wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung dient ein (in den Zeichnungen nicht dargestellter) Gaserzeuger dazu, im Falle einer Frontal-, Heck-, Schrägkollision oder bei einem Seitenunfall den Innenraum 308 des Airbags 305 schlagartig mit einem Gas zu füllen, wie dies von Airbags in Kraftfahrzeugen her an sich bekannt ist. Diese Maßnahme zur Füllung des Innenraums 308 des Airbags 305 kann auch dazu dienen, den an sich mit Luft schon gefüllten Airbag 305 ganz prall nachzufüllen. Hierfür ist dann nur noch eine geringe Gasmenge erforderlich.
Insbesondere im Falle einer Frontal-, Heck- oder Schrägkollision wird die Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 eine Bewegung in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausführen, wie dies die Fig. 10 der Zeichnungen verdeutlicht. Dieser Bewegung folgt auch die mit dem Fahrzeugsitz funktionell verbundene Strebe 3 mit dem Schutzrahmen 300. Um diese unfallbedingte Vorwärtsbewegung von Rückenlehne 2, Strebe 3 und Schutzrahmen 300 abzudämpfen, ist ein Stoßdämpfer 6 (Fig. 10) vorgesehen, der an der Fahrzeugkarosserie angebracht, und dessen Stößel beispielsweise an der Strebe 3 eingehängt ist.

Claims (20)

1. Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß für den Oberkörper des Fahrzeuginsassen ein im Lehnenbereich des Fahrzeugsitzes (1) gelagerter, zweiteiliger Sicherheitsschurz (100) vorgesehen ist, dessen einer Endstreifen (111) und anderer Endstreifen (112) an ihren freien Enden jeweils eine Verschlußmechanik (500) aufweisen und unter Aufzugs lehnenseitig vorgesehener Schlingfedern im Brustbereich des Insassen von Hand schließ- und wieder entriegelbar ist.
2. Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kopf des Fahrzeuginsassen ein im Lehnenbereich des Fahrzeugsitzes (1) gelagerter, über dem Kopf des Insassen gehaltener Schutzrahmen (300) vorgesehen ist, von dem ein Teilrahmen bei einer Frontal-, Heck-, Schrägkollision oder einem Seitenunfall sensorgesteuert blitzartig in den Kopfbereich des Insassen herunterschnellt.
3. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Endstreifen (111, 112) des Sicherheitsschurzes (100) jeweils Verschlußelemente (501, 502) einer Verschlußmechanik (500) für den Sicherheitsschurz (100) vorgesehen sind, die jeweils paarweise mittels eines den Verschlußelementen (501, 502) zugeordneten, dritten Elements (Schließkörper 503) verriegel- und entriegelbar sind.
4. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugschließe (504) zur Betätigung der dritten Elemente (Schließkörper 503) vorgesehen ist.
5. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem einen Endstreifen (111) sich einzelne Gurte (101, 102, 103, 104, 105) und von dem anderen Endstreifen sich einzelne Gurte (106, 107, 108, 109, 110) wegerstrecken.
6. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, von dem einen Endstreifen (111) wegführenden Gurte (101, 102, 103, 104, 105) durch Schlitze (113, 114, 114, 115, 116, 117) und die einzelnen, von dem anderen Endstreifen (112) wegführenden Gurte (106, 107, 108, 109, 110) durch Schlitze (118, 119, 120, 121, 122, 123) in der Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) zur Rückseite der Rückenlehne (2) geführt sind.
7. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, von dem einen Endstreifen (111) wegführenden Gurte (101, 102, 103, 104, 105) und die einzelnen, von dem anderen Endstreifen (112) wegführenden Gurte (106, 107, 108, 109, 110) jeweils um die Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) herum zur Rückseite der Rückenlehne (2) geführt sind.
8. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dreh- und verschiebbar gelagerte, an ihren Enden verzahnte Rollen (125, 126, 127, 128, 129; 130, 131, 132, 133, 134) zum Ab- und Aufwickeln der Gurte (101, 102, 103, 104, 105; 106, 107, 108, 109, 110) vorgesehen sind.
9. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (125, 126, 127, 128, 129; 130, 131, 132, 133, 134) Schlitze zum Einhängen der Gurte (101, 102, 103, 104, 105; 106, 107, 108, 109, 110) aufweisen.
10. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (125, 126, 127, 128, 129; 130, 131, 132, 133, 134) mit einem Federkraftspeicher in Wirkverbindung steht, der beim Abrollen der Gurte (101, 102, 103, 104, 105; 106, 107, 108, 109, 110) aufgezogen wird.
11. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen mit einer Vorrichtung (Rollen 141, 144, Stift 142, 145) zur Arretierung ihrer Drehbewegung in Wirkverbindung stehen.
12. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, feststehende Teilrahmen (301) auf seiner Innenseite mit einer Polsterung (306) versehen ist.
13. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teilrahmen (302) auf seiner Innenseite eine Polsterung (307) aufweist.
14. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (306, 307) ein Luftkissen ist.
15. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teilrahmen (302) permanent unter dem Zug einer Zugfeder (303) steht, die auf ihn eine in Richtung des Fahrzeugbodens gerichtete Zugkraft ausübt.
16. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, feststehende Teilrahmen (301) und der untere, vertikal bewegbare Teilrahmen (302) - vorzugsweise rundum - über einen Airbag (305) miteinander in Verbindung stehen, dessen Wandung ziehharmonikaartig gefaltet ist.
17. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 12 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (308) des Airbags (305) über Ventile (309) mit der Außenwelt in Verbindung steht, die bei Entfaltung des Airbags (305) Luft in dessen Innenraum (308) einströmen lassen.
18. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder mehrere Wege für die in den Innenraum (308) des Airbags (305) einströmende Luft Turbinenrädchen vorgesehen sind, die bei entfaltetem Airbag (305) in diesen durch Nachlaufen zusätzlich Außenluft nachfüllen.
19. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) und der mit der Rückenlehne (2) in Wirkverbindung stehenden Strebe (3) zum Halten des Schutzrahmens (300) ein an der Karosserie des Fahrzeugs angelenkter Stoßdämpfer (6) zugeordnet ist.
20. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (6) an der Strebe (3) zum Halten des Schutzrahmens (300) eingehängt ist.
DE1997145154 1997-10-14 1997-10-14 Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19745154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145154 DE19745154A1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145154 DE19745154A1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745154A1 true DE19745154A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7845387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145154 Withdrawn DE19745154A1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745154A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022406A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Andum Ab Safety belt system
WO2007000022A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Allan Martin James Safety system and sensors therefor
DE102005018558B4 (de) * 2004-04-22 2008-10-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Variabler Sicherheitsgurt
DE102013224666A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen
DE102016225402A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Corona für einen Fahrzeugsitz
CN111731218A (zh) * 2019-01-29 2020-10-02 本田技研工业株式会社 气囊系统
US11708042B2 (en) 2021-03-17 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt system with inflatable cushions
CN116658631A (zh) * 2023-06-06 2023-08-29 盐城市弘通石油机械有限公司 一种电动控制的封隔器

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022406A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Andum Ab Safety belt system
DE102005018558B4 (de) * 2004-04-22 2008-10-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Variabler Sicherheitsgurt
WO2007000022A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Allan Martin James Safety system and sensors therefor
DE102013224666A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen
DE102016225402A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Corona für einen Fahrzeugsitz
CN111731218A (zh) * 2019-01-29 2020-10-02 本田技研工业株式会社 气囊系统
CN111731218B (zh) * 2019-01-29 2022-07-19 本田技研工业株式会社 气囊系统
US11708042B2 (en) 2021-03-17 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt system with inflatable cushions
CN116658631A (zh) * 2023-06-06 2023-08-29 盐城市弘通石油机械有限公司 一种电动控制的封隔器
CN116658631B (zh) * 2023-06-06 2023-10-20 盐城市弘通石油机械有限公司 一种电动控制的封隔器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008048C3 (de) Sicherheitsgurt
DE60116382T2 (de) Trägheitsaufroller mit Druckkammer für einen aufblasbaren Sicherheitsgurt
EP1060956B1 (de) Trenneinrichtung mit variabler Rückzugskraft
DE2640317C2 (de) Fahrzeugtür
WO1993009977A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP2144788B1 (de) Rückhaltesystem
DE102006032558A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Fahrerkabine eines Lastkraftwagens und Fahrerkabine eines Lastkraftwagens
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE4211209C2 (de) Gurtairbag
DE19754311A1 (de) Rückenlehne mit Kopfstütze an Fahrzeugsitzen
DE102018110416A1 (de) Sicherheitsgurtretraktor mit lastbeschränkung
DE19745154A1 (de) Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE19806766B4 (de) Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19849927C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Laderaum-Trennvorrichtung für Kraftwagen, wie zum Beispiel für Kombinations-Personenkraftwagen o. dgl.
DE2100676A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit Kopfstütze und abgestufter Verformung durch ein System von energieumwandelnden Elementen zur Vermeidung von Unfallschäden für Insassen beim Stoß von hinten bei Verkehrsmitteln insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2437484A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
DE102011116146A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4313855C2 (de) Als Rollobahn ausgebildete Abdeckvorrichtung für ein Ladeabteil in einem Kraftwagen
DE19650768C2 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit vereinfachter Bedienung
DE3129336A1 (de) "vorrichtung zur befestigung von sicherheitsgurten"
DE2442630A1 (de) Passives rueckhaltesystem
DE10246475A1 (de) Kopfstützanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102018110411A1 (de) Sicherheitsgurtretraktor mit lastbeschränkung
DE4201824A1 (de) Schwenkbares insassen-rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge
DE2656249A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere von personenkraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee