DE19744901A1 - Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter - Google Patents

Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter

Info

Publication number
DE19744901A1
DE19744901A1 DE19744901A DE19744901A DE19744901A1 DE 19744901 A1 DE19744901 A1 DE 19744901A1 DE 19744901 A DE19744901 A DE 19744901A DE 19744901 A DE19744901 A DE 19744901A DE 19744901 A1 DE19744901 A1 DE 19744901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
arm
toothing
teeth
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19744901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744901B4 (de
Inventor
Arthur Hirtsiefer
Johannes Plettenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flap Competence Center Kft
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19717189A external-priority patent/DE19717189C2/de
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE19744901A priority Critical patent/DE19744901B4/de
Priority to PL98325266A priority patent/PL325266A1/xx
Priority to IT98MI000516A priority patent/IT1298737B1/it
Priority to ES009800644A priority patent/ES2147120B1/es
Priority to KR1019980014483A priority patent/KR100296562B1/ko
Publication of DE19744901A1 publication Critical patent/DE19744901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744901B4 publication Critical patent/DE19744901B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position
    • E05C17/345Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position using friction, e.g. friction hinge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Halteelement zur Verwendung als Stel­ ler für einen um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Korpus eines Möbels angebrachten Deckel oder als Halter für eine um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Korpus eines Möbels ange­ brachte Klappe, mit einem ersten Arm und einem zweiten Arm, die jeweils ein freies Ende mit Befestigungsmitteln aufweisen und die an ihren anderen Enden durch ein Gelenk um eine Gelenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Gelenk ein dem ersten Arm zugeordnetes erstes Gelenkteil, ein dem zweiten Arm zugeordnetes zweites Gelenkteil sowie Reibmittel und Spannmittel zur Veränderung der Reibkraft umfaßt, wobei ferner an dem ersten Gelenkteil ein auf seinem Außenumfang mit einer ersten Verzah­ nung versehener Zahnkranz um die Gelenkachse frei drehbar ange­ ordnet ist, dessen Zähne sich parallel zur Gelenkachse erstrec­ ken, die reibende Abstützung zwischen dem ersten Gelenkteil und dem Zahnkranz erfolgt, und das eine Bohrung aufweist, die einen ersten Umfangsabschnitt besitzt, der Teil eines Zylindermantels darstellt, und die einen zweiten Umfangsabschnitt mit einer zweiten Verzahnung besitzt, deren Zähne zu denen der ersten Ver­ zahnung des Zahnkranzes passend ausgebildet sind, und wobei der Mittelpunkt des Zahnkopfkreisradius der Zahnköpfe der zweiten Verzahnung und die Achse des ersten Umfangsabschnittes mit einem Versatz zueinander angeordnet sind, welcher gleich/größer als die Zahnhöhe der Zähne der Verzahnungen ist, nach Patent . . . (Patentanmeldung 197 17 189.3).
In der Hauptanmeldung wird ein Deckelsteller beschrieben, bei dem die Abwinklung der beiden Arme zueinander im Gelenk durch Anschläge derart begrenzt ist, daß eine gestreckte Lage nicht erreicht wird, also nur ein Winkel kleiner als 180° bei weitest geöffnetem Deckel erreicht werden kann. Die im Gelenk einzustel­ lende Bremskraft muß dann so bemessen sein, daß der Deckel stets in dieser geöffneten Position gehalten wird. Ein Schließen unter dem Eigengewicht ist damit ausgehend von dieser weitest geöffne­ ten Stellung nicht möglich, so daß eine Bewegung von Hand in die Schließposition erfolgen muß, um die beiden Arme einander anzu­ nähern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß mit dem Hauptpa­ tent beanspruchte Halteelement derart auszugestalten, daß bei Verwendung als Deckelsteller eine erste Einstellung, bei der die Verstellung in die Schließposition durch kontinuierliche Einwir­ kung von Hand bis zum Erreichen dieser Position erreicht wird, und eine zweite Einstellung vorgesehen ist, in der die Verstel­ lung unter dem Eigengewicht des abgestützen Deckels erfolgt, nachdem die Bewegung aus der geöffneten Ruhestellung von Hand eingeleitet wurde. Ferner soll für alle Ausführungsformen eine Verbesserung hinsichtlich der Einstellmöglichkeit der Reibkraft erzielt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß das erste Gelenkteil eine Kreisbogennut, deren Mitte auf der Gelenkachse zentriert ist, und das zweite Gelenkteil auf einer Stirnfläche einen Vorsprung aufweist, der in die Kreisbo­ gennut eingreift, und daß der Kreisbogennut ein verstellbarer Anschlag zugeordnet ist, der stellungsabhängig unterschiedliche Schwenkwege der beiden Arme zueinander zuläßt.
Durch Umstellung des Anschlages ist es möglich, daß bei der er­ sten Einstellung die Arme lediglich eine Maximalposition zuein­ ander einnehmen können, bei der sie einen Winkel einschließen, der kleiner als 180° ist, so daß die Reibkraft auch in der wei­ test geöffneten Stellung das Gewicht des Deckels voll abstützen muß. Dies bedeutet, daß für die Bewegung des Deckels in die Schließstellung kontinuierlich eine Kraft von Hand ausgeübt wer­ den muß, bis die Endposition eingenommen ist.
In der zweiten Einstellung ist der Anschlag so angeordnet, daß die beiden Arme zueinander eine Position einnehmen können, bei der zwischen diesen ein Winkel von weniger als 180° erreicht wird. Die Reibkraft kann für die Reibhaltestellung entsprechend geringer ausgelegt werden. Durch kurzes Antippen des Deckels, so daß die Totpunktstellung verlassen wird, wird eine automatische Schließbewegung unter dem Eigengewicht des Deckels erzielt.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Anschlag drehbar ausgebildet ist und in einer Bohrung eines Basisteils des ersten Gelenktei­ les, die zwischen dem Boden der Kreisbogennut, die von der An­ lauffläche des Basisteils ausgeht, gegen welche sich der Zahn­ kranz abstützt und der dieser abgewandten Außenfläche verläuft, einsitzt, und einen Ansatz aufweist, der in die Kreisbogennut ragt und welcher mit mindestens zwei mit unterschiedlichem ra­ dialen Versatz zur Achse der Bohrung angebrachten Anschlagflä­ chen versehen ist. Dabei ist vorgesehen, daß der Anschlag einen Schlitz zum Eingriff eines Werkzeuges aufweist. Dieser ist von der Außenfläche des Gelenkes aus zugänglich, so daß auch noch nachträglich eine entsprechende Einstellung erfolgen kann.
Um eine günstigere Einstellung der Reibkräfte zu erreichen, ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Zahnkranz mit seinen Stirnflächen zwischen einer Anlauffläche des Basisteils und einer Anlagefläche des Deckels zur reibenden Abstützung einge­ spannt gehalten ist. Damit nimmt der Zahnkranz mit seinen Stirn­ flächen aktiv an der Reibwirkung teil. Besonders günstig ist dabei eine Ausbildung des Zahnkranzes aus einem Kunststoffmate­ rial, beispielsweise POM. Zusätzlich ist es möglich, mindestens eine der an der Reibung beteiligten Flächen aufzurauhen. Dies sollten bevorzugt die Flächen sein, die Bestandteil von Bau­ teilen sind, die aus einem Metall hergestellt sind. Dies sind die beiden das erste Gelenkteil bildenden Bauteile des ersten Armes.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Hal­ teelement,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den ersten Arm,
Fig. 3 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines verstellbaren Anschlagstopfens mit zwei Anschlagflächen,
Fig. 6 eine Unteransicht auf den Deckel, der zum Basisteil des ersten Gelenkarmes gehört,
Fig. 7 einen Schnitt VII-VII gemäß Fig. 6,
Fig. 8 und 9 zwei Ansichten eines Löseelementes,
Fig. 10 eine Ansicht des Zahnkranzes,
Fig. 11 zwei Ansichten des zweiten Armes und
Fig. 12 das montierte Halteelement im Schnitt.
Aus Fig. 1 ist das Halteelement mit den beiden Armen 101, 102 ersichtlich, welche durch ein Gelenk 103 um die Gelenkachse 104 schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Dabei ist eine Stellung der beiden Arme 101, 102 zueinander dargestellt, die sie für eine erste Einstellung des Halteelementes bei weitester Öffnung eines Deckels zu dem entsprechenden Korpus eines Möbels einnehmen können. An ihren beiden freien Enden sind der erste und der zweite Arm 101, 102 jeweils mit Anschlußbohrungen 109, 110 versehen, die zur Festlegung am Korpus bzw. dem Deckel des Möbels dienen.
So kann beispielsweise der erste Arm 101 am Deckel oder einer Klappe und der zweite Arm 102 an der Seitenwand des Korpus des Möbels schwenkbar festgelegt sein.
Für die weitere Einstellungsvariante wird bei weitest geöffnetem Deckel eine Lage der beiden Arme 101, 102 erreicht, bei der die­ se einen Winkel von weniger als 180° zwischen sich einschließen. Dabei kann auch eine Einstellung vorgenommen werden, bei der eine Kraftausübung bis zur Erreichung der Schließposition auf­ rechterhalten bleiben muß.
Während bei der ersten Einstellungsvariante der Deckel durch die im Gelenk 103 wirksamen Reibkräfte gehalten wird, wozu die Reib­ kraft entsprechend einzustellen ist, erfolgt bei der zweiten Einstellungsvariante die Abstützung des Deckels in der weitest geöffneten Stellung zwar auch durch Reibkraft, jedoch erfolgt die Begrenzung auf einen geringeren Öffnungswinkel als bei der ersten Einstellung und darüber hinaus so, daß dann, wenn kurz­ zeitig eine Kraft auf den Deckel ausgeübt wird, die Schließbewe­ gung selbsttätig gebremst erfolgt. Die Einstellung der Reibkraft erfolgt über die Schraube 111.
Aus den Fig. 2 bis 4 ist der erste Arm 101 in einer Drauf­ sicht und im Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III von Fig. 2 dargestellt. Der erste Arm 101 weist ein Basisteil 105 mit im wesentlichen kreisrunden Umfang auf, welches eine um die Gelenk­ achse 104 herum in einer Anlauffläche 113 angeordnete Kreisbo­ gennut 114 aufweist. Die Kreisbogennut 114 erstreckt sich über einen Winkel in der Größenordnung von kleiner 180°, wobei das eine Ende der Kreisbogennut 114 an der Vertikalen zur Längsachse X in der Gelenkachse 104 endet. Ferner weist das Basisteil 105 im Bereich der Kreisbogennut 114 eine Bohrung 145 auf, die vom Grund der Kreisbogennut 114 ausgeht und durch das Basisteil 105 hindurch verläuft. Im Bereich der Kreisbogennut 114 ist eine Vergrößerung 146 vorgesehen. Die dadurch entstehenden Kreisbogen sind auf der Achse 147 der Bohrung 145 zentriert. Die Achse 147 ist zur Verlängerung der Vertikalen durch die Gelenkachse 104 auf der Längsachse X in Richtung auf die Bohrung 110 versetzt. Der Versatz ist mit Y bezeichnet. Aus dem Detail D zu Fig. 2 ist im vergrößerten Maßstab diese Ausbildung erkenntlich. Ins­ besondere ist ersichtlich, daß die Bohrung 145 zwei zylindrische Abschnitte und zwei Ausformungen umfaßt. Die Bohrung 145 und die Vergrößerung 146 dienen zur Aufnahme eines darin drehverstell­ baren Anschlagstopfens, der nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Aus Fig. 4, welche einen Schnitt IV-IV von Fig. 2 darstellt, ist ersichtlich, daß die Bohrung 145 an der Außenfläche 148 en­ det. Die Vergrößerung 146 geht von der Anlauffläche 113 aus.
Ferner weist das Basisteil 105 eine auf der Gelenkachse 104 zen­ trierte Gewindebohrung 119 und des weiteren einen Zentrieransatz 115 mit der Außenfläche 116 auf. Der Zentrieransatz 115 mit der Außenfläche 116 dient zur zentrierten Aufnahme eines Deckels 106, der noch nachfolgend näher beschrieben ist und welcher zu­ sammen mit dem Basisteil 105 das erste Gelenkteil bildet. Des weiteren sind im Basisteil 105 um den Zentrieransatz 115 und die Gelenkachse 104 herum sechs Halteausnehmungen 124 verteilt an­ geordnet.
Aus Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlags in Form eines Anschlagstopfens 149 ersichtlich, der einen ersten Zapfen 150 besitzt, welcher passend zur Bohrung 145 ausgebildet ist, und der ferner einen zylindrischen Abschnitt 151 mit zwei Ausformungen 152 besitzt. Ferner ist in diesem Zapfen ein Schlitz 153 zum Eingriff eines Schraubendrehers vorhanden. Dar­ über hinaus weist der Anschlagstopfen 149 einen dem Zapfen 150 angeformten Ansatz 154 auf, der zu der Vergrößerung 146 der Boh­ rung 145 im Basisteil 105 gemäß Fig. 2 bis 4 passend ausge­ bildet ist und in die Kreisbogennut 114 eingreift. Seine zylin­ drische Außenfläche 155 und die Umfangsenden 156 dienen jeweils, je nach Stellung in der Kreisbogennut, als Anschlagfläche. Es ist erkennbar, daß die Umfangsenden 156 bei montiertem Anschlag­ zapfen 149 einen kleineren Abstand zur Achse 147 aufweist, als die zylindrische Außenfläche 155, so daß die Umfangsenden 156 zu dem anderen Ende der Kreisbogennut um die Gelenkachse 104 mit einem Winkel angeordnet sind, der kleiner als 180° ist, so daß der wirksame Weg der Kreisbogennut 114 bei einer entsprechenden Stellung des Anschlagstopfens 149 auf kleiner 180° beschränkt ist, während er bei einem verdrehten Einsatz des Anschlagstop­ fens um eine halbe Drehung nochmals kleiner als 180° ist, weil die Außenfläche 155 als Begrenzungsfläche wirkt. Um die jeweili­ ge Einstellung besser erkennen zu können, ist am Anschlagstopfen 149 eine Markierung in Form eines Schlitzes 157 angebracht.
Aus den Fig. 6 und 7 sind zwei Ansichten eines zum Basisteil 105 passenden Deckels 106 dargestellt. Der Deckel 106 besitzt einen von seiner Anlagefläche 139 vorspringenden Ansatz mit der Zentrierfläche 138 in Form einer zylindrischen Außenfläche. Er besitzt ferner eine Ringnut 133 im Abstand zur Zentrierfläche 138 um die Gelenkachse 104 und des weiteren eine Aufnahmebohrung 136, an die sich im Boden eine Durchgangsbohrung 140 anschließt, wobei die Durchgangsbohrung 140 zur Außenfläche 116 des Zen­ trieransatzes 115 des Basisteils 105 passend ausgebildet ist, so daß der Deckel auf diesen aufgesetzt werden kann und davon zen­ triert wird. Des weiteren besitzt der Deckel Haltestifte 137, die mit jeweils dreien der sechs Halteausnehmungen 124 im Basis­ teil 105 in Eingriff gebracht werden können, so daß der Deckel 106 auch in Umfangsrichtung um die Gelenkachse 104 im wesentli­ chen fest, wenn auch geringfügig verstellbar mit dem Basisteil 105 verbunden ist, wenn er auf dem Zentrieransatz 115 aufsitzt. Die Anlagefläche 139 kann aufgerauht sein.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein Löseelement 141, das im wesentli­ chen eine Kreisringsegmentform aufweist und zwei Schenkel 142 sowie einen zu den Schenkeln 142 abgeköpften Abschnitt 143 be­ sitzt. Dem abgeköpften Abschnitt 143 ist eine Nase 144 zugeord­ net. Das Löseelement 141 wird mit seinen Schenkeln 142 in der Ringnut 133 des Deckels 106 gemäß Fig. 6 und 7 aufgenommen. Die Nase 144 dient zum Eingriff, je nach Zuordnung des zweiten Armes 102 zum ersten Arm 101, in die Vertiefung 135 des zweiten Gelenkteiles 107, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
In diesem Zusammenhang wird auch auf die nachfolgende Beschrei­ bung zu den Fig. 11 und 12 verwiesen.
Aus Fig. 10 ist ein Zahnkranz 120 im vergrößerten Maßstab er­ sichtlich, der eine Lagerbohrung 122 aufweist. Diese ist dazu bestimmt, den Zahnkranz 120 auf der Zentrierfläche 138 des Dec­ kels 106 drehbar zu lagern. Der Zahnkranz 120 besitzt des weite­ ren auf seiner Außenfläche eine erste Verzahnung 121 mit dem Zahnkopfradius RZ, deren Zähne Sägezahnform aufweisen. Die bei­ den Stirnflächen des Zahnkranzes 120 sind mit 123 bzw. 158 be­ zeichnet.
Fig. 11 beinhaltet zwei Ansichten und eine perspektivische Dar­ stellung des zweiten Armes. Der zweite Arm 102 weist das zuge­ hörige zweite Gelenkteil 107 in Ringform auf. Dieses zweite Ge­ lenkteil 107 besitzt eine dem Außendurchmesser des Basisteils 105 angepaßte Außenfläche sowie eine längliche Bohrung 125, de­ ren zwei Umfangsabschnitte 126 und 127 unterschiedlich gestaltet sind. Der erste Umfangsabschnitt 126 ist als Teilfläche eines Mantels eines Kreiszylinders gestaltet, dessen Radius mit RB be­ zeichnet ist. Dieser Radius RB entspricht im wesentlichen dem Kopfkreisradius RZ des Zahnkranzes 120. Der Umfangsabschnitt 126 erstreckt sich im wesentlichen auf einen Winkel von mehr als 180° und ist der zweiten Anschlußbohrung 109 zugerichtet. Der zweite Umfangsabschnitt 127 der Bohrung 125 ist mit einer zwei­ ten Verzahnung 128 versehen. Der Mittelpunkt O des Zahnkopf­ kreisradius RK dieser zweiten Verzahnung 128 ist zum Zentrum des Bohrungsradius RB versetzt. Zentrum und Mittelpunkt O liegen auf einer Achse, die auch durch die Bohrungsachse der zweiten An­ schlußbohrung 109 verläuft. Der Versatz V zwischen beiden ist gleich/größer bemessen, als die Zahnhöhe der beiden Verzahnun­ gen, um beide sicher außer Eingriff bringen zu können. Die Zähne der ersten Verzahnung 121 des Zahnkranzes 120 und die der Ver­ zahnung 128 des zweiten Gelenkteiles 107 weisen jeweils die Form eines Sägezahnes auf, d. h. sie besitzen steile und flache Flan­ ken, wobei die Zahnköpfe parallel zur Gelenkachse 104 verlaufen. Des weiteren besitzt das zweite Gelenkteil 107 einen von der Stirnfläche 129 vorstehenden Vorsprung 131 und eine zu diesem entsprechend angeordnete Vertiefung 135 in der Stirnfläche 130.
Der Vorsprung 131 dient zum Eingriff in die Kreisbogennut 114 des zum ersten Gelenkteiles gehörenden Basisteils 105, welches je nach Stellung der beiden Arme 101, 102 zueinander, entweder zur Anlage gegen das zum Anschlag entfernte Ende der Kreisbogen­ nut 114 oder gegen eine der Anschlagflächen, die entweder durch die Umfangsenden 156 oder die zylindrische Außenfläche 155 des Anschlagstopfens 149 gebildet wird, kommt. Die Nase 144 des aus den Fig. 8 und 9 ersichtlichen Löseelementes 141 greift in die Vertiefung 135 ein.
Aus Fig. 12 ist ein Schnitt durch die montierte Baueinheit, nämlich die beiden Arme 101, 102 mit den jeweils zugehörigen Ge­ lenkteilen 106 bzw. 107 ersichtlich. Es ist erkennbar, daß der Deckel 106 den Zahnkranz 120 lagert. Ferner ist das Halteelement im ausgerasteten Zustand dargestellt, d. h. die Verzahnungen 121 und 128 sind nicht in Eingriff, so daß die beiden Arme 101, 102 um die Gelenkachse 104 frei verstellt werden können. Ferner ist erkennbar, daß der Deckel 106 mit dem Basisteil 105 durch eine Schraube 111 verschraubt ist, welche in die Gewindebohrung 119 eingreift. Zwischen dem Kopf der Schraube 111 und dem Boden der Aufnahmebohrung 136 ist ein Federpaket 112 angeordnet, welches den Deckel 106 mit seiner Anlagefläche 139, gegen die Stirnflä­ che 123 des Zahnkranzes 120 anpreßt. Der Zahnkranz 120 stützt sich mit seiner anderen Stirnfläche 158 gegen die Anlauffläche 113 ab. Der Zahnkranz 120 ist also zwischen Deckel 106 und Ba­ sisteil 105 eingespannt. Die wirksame Reibkraft kann mittels der Schraube 111 über das Federpaket 112 eingestellt werden. Je nach Verwendung im Zusammenhang mit der Einstellung des Anschlagstop­ fens 149 wird die Vorspannung des Federpaketes 112 so gewählt, daß eine Stellung zwischen den beiden Armen 101, 102 erreichbar ist, die kleiner 180° entspricht, so daß das Gewicht des von dem Halteelement abzustützenden Deckels nach Überwinden der Reibhal­ testellung durch kurzes Einwirken von Hand, die Bewegung des Deckels in die Schließstellung gebremst zuläßt, während bei einer Einstellung, bei der die zylindrische Außenfläche 155 des Anschlagstopfens 149 den Weg des zweiten Armes 102 durch Anlau­ fen des Vorsprunges 131 begrenzt, die Vorspannung des Federpake­ tes 112 durch Verspannung der Schraube 111 so eingestellt wird, daß in jeder Stellung der beiden Arme 101, 102 zueinander das Gewicht des durch das Halteelement abzustützenden Deckels getra­ gen wird.
Wirkt bei beiden Einstellungen auf den Arm 102 eine Kraft in Pfeilrichtung K ein, rasten die beiden Verzahnungen 121, 128 ein und beide sind im Rahmen der Wirkung der Reibkraft gegeneinander unverstellbar gehalten. Bei einer Bewegung, bei der auf die bei­ den Arme 101, 102 ziehend eingewirkt wird, gelangen die Verzah­ nungen 121, 128 außer Eingriff, so daß eine freie Verstellung der beiden Arme 101, 102 um die Gelenkachse 104 im Sinne der Vergrößerung des Winkels möglich ist, was einer Öffnungsbewegung eines Deckels entspricht.
Bezugszeichenliste
101
erster Arm
102
zweiter Arm
103
Gelenk
104
Gelenkachse
105
Basisteil (erstes Gelenkteil)
106
Deckel (erstes Gelenkteil)
107
zweites Gelenkteil
108
109
zweite Anschlußbohrung
110
erste Anschlußbohrung
111
Schraube
112
Federpaket
113
Anlauffläche
114
Kreisbogennut
115
Zentrieransatz
116
Außenfläche
119
Gewindebohrung
120
Zahnkranz
121
erste Verzahnung
122
Lagerbohrung
123
Stirnfläche
124
Halteausnehmung
125
Bohrung
126
erster Umfangsabschnitt
127
zweiter Umfangsabschnitt
128
zweite Verzahnung
129
,
130
Stirnflächen
131
Vorsprung
132
133
Ringnut
134
135
Vertiefung
136
Aufnahmebohrung
137
Haltestift
138
Zentrierfläche
139
Anlagefläche
140
Durchgangsbohrung
141
Löseelement
142
Schenkel
143
abgeköpfter Abschnitt
144
Nase
145
Bohrung
146
Vergrößerung
147
Achse
148
Außenfläche
149
Anschlag/Anschlagstopfen
150
Zapfen
151
zylindrischer Abschnitt
152
Ausformung
153
Schlitz
154
Ansatz
155
zylindrische Außenfläche
156
Umfangsenden
157
Schlitz
158
Stirnfläche
O Mittelpunkt
RB Bohrungsradius des ersten Umfangsabschnittes
RK Zahnkopfkreisradius der zweiten Verzahnung
RZ Kopfkreisradius des Zahnkranzes
X Längsachse
Y Versatz
V Versatz

Claims (5)

1. Halteelement zur Verwendung als Steller für einen um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Korpus eines Möbels an­ gebrachten Deckel oder als Halter für eine um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Korpus eines Möbels an­ gebrachte Klappe, mit einem ersten Arm (101) und einem zweiten Arm (102), die jeweils ein freies Ende mit Befesti­ gungsmitteln (109, 110) aufweisen und die an ihren anderen Enden durch ein Gelenk (103) um eine Gelenkachse (104) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Gelenk ein dem ersten Arm (101) zugeordnetes erstes Gelenkteil (105, 106), ein dem zweiten Arm (102) zugeordnetes zweites Ge­ lenkteil (107) sowie Reibmittel und Spannmittel (111, 112) zur Veränderung der Reibkraft umfaßt, wobei ferner an dem ersten Gelenkteil (101) ein auf seinem Außenumfang mit der ersten Verzahnung (121) versehener Zahnkranz (120) um die Gelenkachse (104) frei drehbar angeordnet ist, dessen Zähne sich parallel zur Gelenkachse (104) erstrecken, die reiben­ de Abstützung zwischen dem ersten Gelenkteil (101) und dem Zahnkranz (120) erfolgt, und das eine Bohrung (125) auf­ weist, die einen ersten Umfangsabschnitt (126) besitzt, der Teil eines Zylindermantels darstellt, und die einen zweiten Umfangsabschnitt (127) mit einer zweiten Verzahnung (128) besitzt, deren Zähne zu denen der ersten Verzahnung (121) des Zahnkranzes (120) passend ausgebildet sind und wobei der Mittelpunkt des Zahnkopfkreisradius (RK) der Zahnköpfe der zweiten Verzahnung (128) und die Achse des ersten Um­ fangsabschnittes (126) mit einem Versatz (V) zueinander an­ geordnet sind, welcher gleich/größer als die Zahnhöhe der Zähne der Verzahnungen (121, 128) ist, nach Patent . . . (Patentanmeldung 197 17 189.3), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkteil (105) eine Kreisbogennut (114), deren Mitte auf der Gelenkachse (104) zentriert ist, und das zweite Gelenkteil (107) auf einer Stirnfläche (129) einen Vorsprung (131) aufweist, der in die Kreisbogennut (114) eingreift, und das der Kreisbogennut (114) ein ver­ stellbarer Anschlag (149) zugeordnet ist, der stellungsab­ hängig unterschiedliche Schwenkwege der beiden Arme (101, 102) zueinander zuläßt.
2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (149) drehbar ausgebildet ist und in einer Bohrung (145) eines Basisteils (105) des ersten Gelenktei­ les (105, 106), die zwischen dem Boden der Kreisbogennut (114), die von der Anlauffläche (113) des Basisteils (105) ausgeht, gegen welche sich der Zahnkranz (120) abstützt und der dieser abgewandten Außenfläche (148) verläuft, ein­ sitzt, und einen Ansatz (154) aufweist, der in die Kreisbo­ gennut (114) ragt und welcher mit mindestens zwei mit un­ terschiedlichem radialen Versatz zur Achse (147) der Boh­ rung (145) angebrachten Anschlagflächen (155, 156) versehen ist.
3. Halteelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (149) einen Schlitz (153) zum Eingriff eines Werkzeuges aufweist, welcher von der Außenfläche (148) aus zugänglich ist.
4. Halteelement zur Verwendung als Steller für einen um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Korpus eines Möbels an­ gebrachten Deckel oder als Halter für eine um eine Schwenk­ achse schwenkbar an einem Korpus eines Möbels angebrachte Klappe, mit einem ersten Arm (101) und einem zweiten Arm (102), die jeweils ein freies Ende mit Befestigungsmitteln (109, 110) aufweisen und die an ihren anderen Enden durch ein Gelenk (103) um eine Gelenkachse (104) schwenkbar mit­ einander verbunden sind, wobei das Gelenk ein dem ersten Arm (101) zugeordnetes erstes Gelenkteil (105, 106), ein dem zweiten Arm (102) zugeordnetes zweites Gelenkteil (107) sowie Reibmittel und Spannmittel (111, 112) zur Veränderung der Reibkraft umfaßt, wobei ferner an dem ersten Gelenkteil (105, 106) ein auf seinem Außenumfang mit der ersten Ver­ zahnung (121) versehener Zahnkranz (120) um die Gelenkachse (104) frei drehbar angeordnet ist, dessen Zähne sich par­ allel zur Gelenkachse (104) erstrecken, die reibende Ab­ stützung zwischen dem ersten Gelenkteil (105, 106) und dem Zahnkranz (120) erfolgt, und das eine Bohrung (125) auf­ weist, die einen ersten Umfangsabschnitt (126) besitzt, der Teil eines Zylindermantels darstellt, und die einen zweiten Umfangsabschnitt (127) mit einer zweiten Verzahnung (128) besitzt, deren Zähne zu denen der ersten Verzahnung (121) des Zahnkranzes (120) passend ausgebildet sind, und wobei der Mittelpunkt des Zahnkopfkreisradius (RK) der Zahnköpfe der zweiten Verzahnung (128) und die Achse des ersten Um­ fangsabschnittes (126) mit einem Versatz (V) zueinander an­ geordnet sind, welcher gleich/größer als die Zahnhöhe der Zähne der Verzahnungen (121, 128) ist, nach Patent . . . (Patentanmeldung 197 17 189.3), dadurch gekennzeichnet, daß zur reibenden Abstützung der Zahnkranz (120) mit seinen Stirnflächen (123, 158) zwischen einer Anlauffläche (113) des Basisteils (105) und einer Anlagefläche (139) des Dec­ kels (106) eingespannt gehalten ist.
5. Halteelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der an der Reibung beteiligten Flächen (113, 139) aufgerauht ist.
DE19744901A 1997-04-24 1997-10-10 Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter Expired - Fee Related DE19744901B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744901A DE19744901B4 (de) 1997-04-24 1997-10-10 Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter
PL98325266A PL325266A1 (en) 1997-04-24 1998-03-11 Locating element in particular that for retaining a lid in position or holding a flap in position
IT98MI000516A IT1298737B1 (it) 1997-04-24 1998-03-13 Elemento di sostegno,specialmente regolatore di coperchio o sostegno di battente
ES009800644A ES2147120B1 (es) 1997-04-24 1998-03-26 Elemento de soporte, particularmente posicionador de tapas o soporte de chapaletas.
KR1019980014483A KR100296562B1 (ko) 1997-04-24 1998-04-23 지지 부재, 특히 커버 조정기 또는 플랩 유지기

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717189A DE19717189C2 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter
DE19744901A DE19744901B4 (de) 1997-04-24 1997-10-10 Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744901A1 true DE19744901A1 (de) 1999-04-15
DE19744901B4 DE19744901B4 (de) 2008-11-20

Family

ID=26036042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744901A Expired - Fee Related DE19744901B4 (de) 1997-04-24 1997-10-10 Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR100296562B1 (de)
DE (1) DE19744901B4 (de)
ES (1) ES2147120B1 (de)
IT (1) IT1298737B1 (de)
PL (1) PL325266A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223028A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Huwil Werke Gmbh Halteelement
EP1876318A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-09 Miguel Angel D. Rioja Calvo Feststellvorrichtung für Möbel
CN100543260C (zh) * 2006-06-16 2009-09-23 阿古斯蒂诺菲拉利股份公司 用于家具门的具有制动臂的设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234930C (de) * 1900-01-01
DE1072489B (de) * 1959-12-31
GB516356A (en) * 1938-06-21 1940-01-01 Ernest John Leslie Brook Improvements in hinge-struts for supporting hinged lids of cabinets and the like
US2421889A (en) * 1944-11-18 1947-06-10 Keeler Brass Co Friction support for lids
GB699980A (en) * 1951-06-20 1953-11-18 Ernest John Leslie Brook An improved hinging stay for hinged lids, flaps and the like
GB808365A (en) * 1956-03-12 1959-02-04 Wilkes Berger Engineering Comp Improvements in or relating to folding stays particularly for lids of cabinets
DE1842246U (de) * 1961-09-28 1961-11-23 Christoph Mundorf Fa Klappenhalter.
DE6908593U (de) * 1969-03-04 1969-07-31 Artur Stadtfeld Klappen-bremsgelenk
DE2345452A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur abstuetzung geoeffneter hauben, deckel oder dergleichen insbesondere motorhauben fuer kraftfahrzeuge
DE2401558A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-24 Klaus Dr Ing Durm Feststeller fuer schwenkfluegelfenster
IT206633Z2 (it) * 1985-06-25 1987-10-01 I M P Spa Braccio con arresto per dispositivo chiudiporta
DE9314977U1 (de) * 1993-10-02 1993-11-25 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Stütze zum Halten eines Verschlußelementes
DE29600038U1 (de) * 1996-01-03 1996-03-07 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 42855 Remscheid Kraftwagentürfeststeller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223028A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Huwil Werke Gmbh Halteelement
DE10223028B4 (de) * 2002-05-22 2004-06-24 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
CN100543260C (zh) * 2006-06-16 2009-09-23 阿古斯蒂诺菲拉利股份公司 用于家具门的具有制动臂的设备
EP1876318A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-09 Miguel Angel D. Rioja Calvo Feststellvorrichtung für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2147120B1 (es) 2001-03-16
PL325266A1 (en) 1998-10-26
KR19980081658A (ko) 1998-11-25
ITMI980516A1 (it) 1999-09-13
KR100296562B1 (ko) 2001-09-06
DE19744901B4 (de) 2008-11-20
IT1298737B1 (it) 2000-02-02
ES2147120A1 (es) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528252B1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE4011559C2 (de) Möbelscharnier
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE202005014145U1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP1319472A1 (de) Hebelzwinge
CH693554A5 (de) Verschlussvorrichtung für ein metallisches Uhrarmband.
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
DE102006039759A1 (de) Zange
EP0837206B1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE19744901A1 (de) Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter
EP2172610B1 (de) Bandbefestigungsteil
CH625153A5 (en) Releasable handle fastening for cleaning appliances, such as brooms, scrubbing brushes or window wipers
DE19717189C2 (de) Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter
WO2009125357A1 (de) Gelenkband
EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
DE2734482A1 (de) Brillengestell
DE2730618A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE4338179C2 (de) Hebelspannzwinge
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
CH658098A5 (en) Door hinge
DE102008012508A1 (de) Tragfuß für eine Wanne
DE202007002494U1 (de) Gelenkband für Türen und Fenster
DE918313C (de) Kettenueberleitvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrraedern mit mehreren Kettenraedern
DE3317002A1 (de) Halterung zur befestigung einer sonnenblende

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19717189

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref document number: 19717189

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 19717189

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20110916

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: TOPLIFTER BETEILIGUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH & CO. KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120702

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: TOPLIFTER BETEILIGUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH & CO. KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120702

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120702

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20140416

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20140416

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20140416

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20150511

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20150511

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee