DE19743255A1 - Erkennungssystem für sich bewegende Objekte für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Erkennungssystem für sich bewegende Objekte für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19743255A1
DE19743255A1 DE19743255A DE19743255A DE19743255A1 DE 19743255 A1 DE19743255 A1 DE 19743255A1 DE 19743255 A DE19743255 A DE 19743255A DE 19743255 A DE19743255 A DE 19743255A DE 19743255 A1 DE19743255 A1 DE 19743255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
moving
detection system
moving object
mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19743255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743255B4 (de
Inventor
Tohru Yoshioka
Tomohiko Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE19743255A1 publication Critical patent/DE19743255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743255B4 publication Critical patent/DE19743255B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17558Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for collision avoidance or collision mitigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/411Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
    • G01S7/412Identification of targets based on measurements of radar reflectivity based on a comparison between measured values and known or stored values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4802Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/103Static body considered as a whole, e.g. static pedestrian or occupant recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9318Controlling the steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Description

Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung sich bewegender Objekte für ein Kraftfahrzeug, die in ein Kollisi­ sonsverhinderungssystem eingebaut ist.
In den letzten Jahren wurde ein sogenanntes Sicherheitsfahr­ zeug mit Kollisionsverhinderungssystem vorgeschlagen. Einige Typen von Kollisionsverhinderungssystemen arbeiten mit einer Kombination von vorwärtsschauendem Radarsensor und einer Bremse. Ein solches Kollisionsverhinderungssystem ist bei­ spielsweise aus der ungeprüften japanischen Patentveröffent­ lichung Nr. 5-54297 bekannt.
Im typischen Falle erfassen Kollisionsverhinderungssysteme oder Kollisionsvermeidungssysteme sich bewegende Fahrzeuge und stationäre Objekte wie Straßenbauwerke, die sich vor dem Fahrzeug im Fahrweg befinden, und bewirken eine Warnung oder die automatische Betätigung der Bremsen, wenn festgestellt wird, daß die Gefahr einer Kollision zwischen Fahrzeug und Objekten besteht.
Aus zahlreichen statistischen Analysen von Verkehrsunfällen oder Kollisionen geht hervor, daß Personen, die in tödliche Autounfälle verwickelt waren, zu Fuß gingen und insbesondere in vielen Fällen gerade eine Straße überquerten. Daher trägt die Vermeidung von Kollisionen mit einem die Straße überque­ renden Fußgänger mit Hilfe eines solchen Kollisionsverhinde­ rungssystems zu einer erheblichen Reduzierung der durch ein Fahrzeug verursachten tödlichen Unfälle bei. Das herkömmliche Kollisionsverhinderungssystem kann einen Fußgänger auf der Straße als sich bewegendes Objekt erkennen, bei dem die Ge­ fahr besteht, daß es vom Fahrzeug angefahren wird, und versu­ chen, eine Kollision mit dem Fußgänger zu vermeiden. Da es, vom Fahrzeug aus betrachtet, so ist, daß ein Fußgänger, der vor dem Fahrzeug die Straße betritt, um den Fahrweg zu kreu­ zen, geht man davon aus, daß es viele Fälle gibt, in denen es, selbst wenn das Kollisionsverhinderungssystem den Fußgän­ ger als ein gefährdetes Objekt erkennt, welches möglicherwei­ se vom Fahrzeug angefahren wird, unmittelbar nachdem die betreffende Person schnell die Fahrbahn betritt, für das Kollisionsverhinderungssystem bereits zu spät ist, um eine Kollision zu vermeiden.
Bei einem Fußgänger, der sich zunächst außerhalb des Fahrwegs des Fahrzeugs befindet, der jedoch möglicherweise schon bald die Fahrbahn betreten wird, ist es erforderlich, daß das Fahrzeug den Fußgänger als Objekt erkennt, bei dem die Gefahr besteht, daß es von dem Fahrzeug angefahren wird, sogar bevor der Fußgänger den Fahrweg vor dem Fahrzeug betritt. Die mei­ sten Fußgänger reflektieren Radarstrahlen schwächer als Fahr­ zeuge und Straßenbauwerke. Erhöht man die Reaktionsempfind­ lichkeit des Radars, um einen solchen Fußgänger zu erfassen, ist es für das Radargerät schwierig, nur vom Fußgänger re­ flektierte Strahlen zu erfassen, weil von der Umgebung eine erhöhte Störwirkung ausgeht. Insbesondere Straßenbauwerke wie Schutzgelänger oder Leitplanken zeigen ähnliche Reflexionsmu­ ster wie Fußgänger und sind infolgedessen schwer von diesen Personen zu unterscheiden; in anderen Worten, Schutzgeländer, die mit entsprechenden Trennungen längs der Straße angeordnet sind, werden bei dem Objekterkennungsprozeß, vom Fahrzeug aus betrachtet, genau wie fragmentartige Körper erkannt. Beson­ ders wenn sich die Schutzgeländer in geringer Entfernung zum Fahrzeug befinden, ist es sehr wahrscheinlich, daß die Schutzgeländer wie sich bewegende Objekte erfaßt werden, die infolge der Meßgenauigkeit des Laser-Radars scheinbare Sei­ tengeschwindigkeiten einschließlich eines unteren Erkennungs­ sollschwellenwerts von 0,6 m/sec für Fußgänger aufweisen.
Wenn das Kollisionsverhinderungssystem immer auf jeden Fuß­ gänger reagiert, der sich außerhalb der Fahrbahn befindet, spricht es zu häufig an. Aus diesem Grund darf das Kollisi­ onsverhinderungssystem nur bei Fußgängern reagieren, die die Fahrbahn vor dem Fahrzeug überqueren und möglicherweise in eine Kollision verwickelt werden. Infolgedessen besteht gro­ ßer Bedarf für einen Algorithmus zur präzisen Erfassung von Fußgängern, die die Fahrbahn überqueren und sich der Gefahr aussetzen, möglicherweise von dem Fahrzeug angefahren zu werden.
Die Erfindung hat den Zweck, ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte zu schaffen, welches zwischen sich bewegen­ den Objekten und stationären Objekten längs einer Fahrbahn, zum Beispiel Schutzgeländern, unterscheidet und ein sich bewegendes Objekt zuverlässig erkennt, bei dem die hohe Wahr­ scheinlichkeit besteht, daß es vor dem mit dem Erkennungssy­ stem ausgestatteten Fahrzeug die Fahrbahn betritt.
Der oben genannte Zweck der Erfindung wird erfüllt durch ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte zur Erkennung eines sich auf dem Fahrweg eines mit einem Erkennungssystem ausgestatteten Fahrzeugs bewegenden Objekts, um die Gefahr einer möglichen Kollision mit einem sich bewegenden Objekt zu vermeiden. Das Erkennungssystem enthält ein Erfassungsmittel, zum Beispiel ein Lader-Radargerät, zur Erfassung eines im Fahrweg des Fahrzeugs gelegenen Bereichs zwecks Erfassung von Zuordnungsdaten sich vor dem Fahrzeug bewegender Objekte, ausgehend von Erfassungsechos, sowie ein Erkennungsmittel zur Erfassung einer Quergeschwindigkeit eines Objekts, welches sich in einer Richtung quer zum Fahrweg des Fahrzeugs bewegt, und einer Längsentfernung des sich in Richtung des Fahrwegs bewegenden Objekts, ausgehend von den Echodaten, die mit einem ersten bzw. zweiten Schwellenwert verglichen werden, und zur Erkennung der Gefahr, daß das sich bewegende Objekt in den Fahrweg eintritt, wenn die Quergeschwindigkeit größer ist als der erste Schwellenwert, und die Abweichung der ge­ nannten Längsentfernung kleiner ist als der zweite Schwellen­ wert.
Das erfindungsgemäße Erkennungssystem zur Erkennung stationä­ rer Objekte, ausgehend von einer Abweichung der Längsentfer­ nung des Objekts, erlaubt keine Fehlidentifizierung von sta­ tionären Objekten wie Schutzgeländern längs einer Straße, die scheinbar Seitengeschwindigkeiten aufweisen und möglicherwei­ se als Fußgänger erkannt werden, die sich in einer Richtung quer zum Fahrweg bewegen, wie es bei sich bewegenden Fußgän­ gern der Fall ist.
Da alle in der Nähe des Fahrzeugs befindlichen Objekte scheinbare Seitengeschwindigkeiten aufweisen, kann die Erken­ nung von Gefahrenobjekten bei Objekten in der Nähe des Fahr­ zeugs eingeschränkt durchgeführt werden, und der erste Schwellenwert für Objekte in geringerer Entfernung kann er­ höht werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Fehlidentifizie­ rung, zum Beispiel eines stationären Objekts in geringer Entfernung, als sich bewegendes Objekt zu verringern.
Wenn bei einem sich bewegenden Objekt weiterhin erkannt wird, daß die Gefahr besteht, daß es für länger als einen festge­ legten Zeitraum in den Fahrweg eintritt, erkennt das System auch weiterhin das sich bewegende Objekt als ein solches, bei dem weiterhin die Gefahr besteht, daß es in den Fahrweg ein­ tritt, selbst nachdem die Quergeschwindigkeit des sich bewe­ genden Objekts kleiner wird als der erste Schwellenwert. Dementsprechend wird ein solches sich bewegendes Objekt stän­ dig als gefährliches Objekt überwacht.
Die Messung einer Quergeschwindigkeit eines sich bewegenden Objekts in einer Richtung lotrecht zum Fahrweg macht die Erkennung eines gefährlichen Objekts einfach.
Ein Erkennungssystem kann ein sich bewegendes Objekt erfas­ sen, bei dem möglicherweise die Gefahr besteht, daß es vom Fahrzeug angefahren wird, wenn es sich weiterhin in Richtung auf den Fahrweg bewegt, wobei von der Quergeschwindigkeit ausgegangen wird. Weiterhin kann es eine Entfernung zwischen einem sich bewegenden Objekt und dem Fahrzeug erfassen, um ein sich bewegendes Objekt festzustellen, bei dem möglicher­ weise die Gefahr besteht, daß es von dem Fahrzeug angefahren wird, wobei weiterhin von einer Veränderung dieser Entfernung ausgegangen wird. Dies bietet Sicherheit gegen Verkehrsunfäl­ le. Gefährliche Objekte können auf solche in einem Querbe­ reich begrenzt sein, der zwischen dem Fahrweg und einer Sei­ tenlinie der Fahrspuren auf einander gegenüberliegenden Sei­ ten des Fahrzeugs definiert ist, wobei die Entfernung vom Fahrweg größer ist als auf der anderen Seite, mit der Wir­ kung, daß außerhalb der Fahrbahn befindliche Objekte ausge­ schlossen bleiben.
Das Erkennungssystem kann eine Warnung an den Fahrzeugführer aussenden, wenn es eine Entfernung erfaßt, die geringer ist als eine festgelegte Warnentfernung bzw. kann automatisch ein Fahrsystem, zum Beispiel ein Bremssystem, ein Lenksystem oder dergleichen, so steuern, daß eine Kollision mit dem sich bewegenden Objekt bei Erfassung einer kleineren Entfernung als einer festgelegten unmittelbaren Entfernung mit Sicher­ heit vermieden wird.
Obige und weitere Zwecke und Merkmale der vorliegenden Erfin­ dung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer besonde­ ren Ausführungsform derselben hervor, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines mit einem erfindungsgemäßen Erkennungssystem für sich bewegende Objekte ausgestatteten Fahrzeugs.
Fig. 2 ist eine Darstellung, die die Erfassung mittels eines Laser-Radargeräts zeigt, welches in das in Fig. 1 darge­ stellte Erkennungssystem für sich bewegende Objekte eingebaut ist.
Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm, welches die allgemeine Ab­ laufroutine der Erfassung sich bewegender Objekte mit dem Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Ablaufroutine der Erkennung sich bewegender Objekte im Detail zeigt.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Ablaufroutine der Beurteilung eines Gefahrenobjekts zeigt, welches sich zum Fahrweg des Fahrzeugs hin bewegt.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Ablaufroutine der Beurteilung der Gefahr zeigt, daß ein sich bewegendes Objekt möglicherweise durch das Fahrzeug angefahren wird.
Fig. 7 ist eine Grafik, welche einen Schwellenwert zur Beur­ teilung des Gefahrengrads zeigt.
Fig. 8 ist eine Grafik, die einen Schwellenwert für die Erkennung (looking) eines sich bewegenden Gefahrenobjekts zeigt.
Die Fig. 9 und 10 sind Ablaufdiagramme, die die Ablaufrou­ tine bei der Ermittlung eines sich bewegenden Gefahrenobjekts zeigt.
Fig. 11 ist eine Grafik, die eine Erfassungsbereichsbreite zeigt.
Fig. 12 ist eine Darstellung, die die bei der Erfassung sich bewegender Gefahrenobjekte vorgenommene Abdeckung (masking) zeigt.
Fig. 13 ist eine Grafik, die eine statistische Abweichung der Entfernung eines Fußgängers in Längsrichtung zeigt.
Fig. 14 ist eine Grafik, die eine Verteilung der Längsent­ fernungsabweichung eines Fußgängers zeigt.
Fig. 15 ist eine Grafik, die eine statistische Abweichung der Längsentfernung von Schutzgeländern zeigt.
Fig. 16 ist eine Grafik, die eine Verteilung der Längsent­ fernungsabweichung von Schutzgeländern zeigt.
Fig. 17 ist eine Darstellung, die ein Konzept der Längsent­ fernungsabweichung zeigt, und
Fig. 18 ist eine Darstellung, die ein Konzept der Erfas­ sungsbereichsbreite zeigt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen, zeigen insbesondere die Fig. 1 und 2 ein Kraftfahrzeug, welches mit einem Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen, wobei das Erken­ nungssystem für sich bewegende Objekte ein am Vorderteil des Fahrzeugs angebrachtes Laser-Radargerät 2 enthält, eine an der Fahrzeugdecke angebrachte elektronische CCD-Videokamera 3 zur Überwachung der Szene vor dem Fahrzeug und eine elektro­ nische Steuereinheit (ECU) 1, die an das Laser-Radargerät 2 und die CCD-Kamera 3 angeschlossen ist und automatisch ein Bremssystem steuert. Wie in Fig. 2 zu sehen, tastet das Laser-Radargerät 2 in periodischen Abständen einen Bereich eines Fahrwegs vor dem Fahrzeug ab und empfängt das Echo von Objekten, die sich im Erfassungsbereich befinden. Das Echo enthält Daten einer Entfernung L1, eines Reflexionswinkels θl und einer Reflexionsstärke K. Das Laser-Radargerät 2 erfaßt Echodaten von ca. 500 Punkten (i = 1 bis 500) je Abtastung. Die Steuereinheit 1 empfängt Daten von Variablen der Fahrbe­ dingungen des Fahrzeugs (auf die nachstehend als die Fahrzu­ standsvariablen Bezug genommen wird). Die Daten der Fahrzu­ standsvariablen enthalten eine Fahrzeuggeschwindigkeit VO1, einen Gierungswert Ψ und einen Lenkwinkel θH, die durch dem Fachmann wohlbekannte Sensoren erfaßt werden. Die Steuerein­ heit 1 nimmt die Bildverarbeitung eines von der CCD-Videokamera 3 gelieferten Videobilds vor und erzeugt Daten von Variablen der Straßenzustandsbedingungen (nachstehend als die Straßenzustandsvariablen bezeichnet), einschließlich einer Krümmung der Fahrbahn R, der Breite der gegenüberlie­ genden Fahrspur oder die Breite der linken Hälfte der Fahr­ bahn dL sowie die Breite der durchgehenden Fahrspur oder die Breite der rechten Hälfte der Fahrbahn dR, ausgehend von den verarbeiteten Bilddaten. Diese Daten werden grundsätzlich durch Kurvenermittlung für einen mittleren Streifen der durchgehenden Fahrspur des Fahrzeugs erzielt. Das Fahrzeug ist mit einer Warneinheit 11 ausgerüstet, die beispielsweise einen Alarmton liefert, sowie mit einer automatischen Brems­ betätigungsvorrichtung 12 für die automatische Betätigung der Bremsen, die durch die Steuereinheit 1 gesteuert werden.
Dieses Erkennungssystem für sich bewegende Objekte bewirkt die Erkennung eines sich vor dem Fahrzeug bewegenden Objekts.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer allgemeinen Ablaufrou­ tine der Erkennung von sich vor dem Fahrzeug bewegenden Ob­ jekten, wobei die Ablaufdiagrammlogik einmal je Abtastung der vor dem Fahrzeug liegenden Szene durch die CCD-Kamera 3 aus­ geführt wird, wenn die Ablaufdiagrammlogik beginnt, und die Steuerung geht bei Schritt S1 direkt auf einen Funktionsblock über, wo die Steuereinheit 1 verschiedene Daten, einschließ­ lich wenigstens der Echodaten L1, θ1 vom Laser-Radargerät 2, Daten der Fahrzustandsvariablen V0, Ψ, θH des Fahrzeugs so­ wie Daten der Straßenzustandsvariablen R, dL, dR der durchge­ henden Fahrbahn erfaßt. Anschließend erfolgt in Schritt 2 ein Prozeß der Objekterkennung. Die Objekterkennung wird erreicht durch Integration der Echodaten vom Laser-Radargerät 2 durch das Objekt, die Trennung der vom Laser-Radargerät 2 erfaßten Objekte nach Objekttyp, wie zum Beispiel Fahrzeuge, Fußgän­ ger, Schutzgeländer, Verkehrsschilder, Reflektoren usw., und Verarbeitung der Daten, um Informationen zu jedem Objekttyp zu liefern. Ein Endresultat im Objekterkennungsprozeß liefert Informationen über folgende Attribute des erkannten Objekts:
N: Nummer des Objekts
LN: Entfernung zwischen Fahrzeug und Objekt
θN: Winkel des Objekts im Verhältnis zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs
VLÄNG.N: die Längsgeschwindigkeit des Objekts
VSEIT.N: die Seitengeschwindigkeit des Objekts
DLÄNG.N die Abweichung in der Längsentfernung
DSEIT.N die Abweichung in der Seitenentfernung, und
Num.N: die Zahl der erfaßten Objekte oder die vom Beginn der Erfassung an vergangene Zeit,
wobei der untere Index N im Parameter die zugeordnete Ob­ jektnummer N bezeichnet. Es gibt eine weitere Information darüber, ob die Objekterkennung fortgeführt wird.
Der Begriff "Längsgeschwindigkeit VLÄNG", wie er hier verwen­ det wird, bezieht sich auf die Geschwindigkeit eines Objekt in der Richtung parallel zur Fahrspur, die das Fahrzeug be­ fährt, und der Begriff "Seitengeschwindigkeit VSEIT", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Geschwindigkeit eines Objekts in Querrichtung zur Fahrspur, die das Fahrzeug befährt. Weiterhin bezieht sich der Begriff "Längsentfer­ nungsabweichung", wie er hier verwendet wird, auf die Diffe­ renz zwischen der längsten und der kürzesten Längsentfernung eines bestimmten Umfangs, die als Objekt infolge des Objek­ terkennungsprozesses, basierend auf Echodaten, erkannt wird, und der Begriff "seitliche Entfernungsabweichung", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Differenz zwischen der größten und der kleinsten Querbreite des bestimmten Um­ fangs.
Danach laufen in den Schritten S3 und S4 Prozesse zur Erken­ nung eines sich bewegenden Objekts und zur Beurteilung des Gefahrengrads gegenüber dem Fahrzeug ab. Insbesondere wird in Schritt S3 ein Objekt, welches aufgrund der Bilddaten und eines Fahrzustands als wahrscheinlichstes Objekt auf der Fahrspur, die das Fahrzeug befährt, geschätzt wird, als vor­ ausfahrendes Fahrzeug oder ein Hindernis von anderen Objekten unterschieden. Bei der Beurteilung des Grads der Gefährdung des Objekts durch das Fahrzeug, ausgehend von dem relativen Fahrverhältnis zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug oder dem Hindernis, zum Beispiel das dem vorausfah­ renden Fahrzeug folgende Fahrzeug, ob nun das vorausfahrende Fahrzeug eine schnelle Verlangsamung durchführt bzw. ob das vorausfahrende Fahrzeug oder Hindernis anhält, ermittelt die Steuereinheit 1, ob eine Warnung ausgesendet oder die Bremsen betätigt werden sollen, und zwar durch Verwendung eines Algo­ rithmus zur Beurteilung des Gefahrengrads zwischen Objekt und Fahrzeug. Da diese Prozesse für die Erfindung nicht von un­ mittelbarer Bedeutung sind und vom Fachmann ohne weiteres nachvollzogen werden können, wird der Prozeß nicht im einzel­ nen geschildert.
Wenn ein Objekt erkannt ist und der Gefahrengrad zwischen Objekt und Fahrzeug gefunden ist, laufen in den Schritten S5 bis S8 Prozesse zur Beurteilung des Gefahrengrads zwischen Objekt und Fahrzeug ab, wenn sich das Objekt seitlich zur Fahrbahn bewegt. Nachstehend bedeutet der Begriff "sich bewe­ gendes" Objekt oder Objekt ein solches Objekt, insbesondere einen Fußgänger, das wahrscheinlich die Fahrbahn in einer Richtung überqueren wird, die lotrecht zum Fahrweg des Fahr­ zeugs verläuft, der im allgemeinen parallel zur Fahrbahn liegt. Der Prozeß der Beurteilung des Gefahrengrads zwischen einem die Fahrbahn überquerenden Objekt und dem Fahrzeug findet statt, um ein sich bewegendes Objekt, in vielen Fällen beispielsweise einen Fußgänger, zu erkennen, welches die Fahrspur wahrscheinlich überqueren wird, die das Fahrzeug bereits befährt, und um zu vermeiden, daß das Kollisionsver­ hinderungssystem es versäumt, eine Kollision mit dem sich bewegenden Objekt zu vermeiden. Dieser Prozeß wird erreicht durch Beurteilung der Wahrscheinlichkeit, daß das sich bewe­ gende Objekt die Fahrspur des Fahrzeugs betritt, ausgehend von der Seitengeschwindigkeit VSEIT.N des sich bewegenden Objekts, wie sie in Schritt S2 ermittelt wurde, und indem festgestellt wird, daß das sich bewegende Objekt Gefahr läuft, vom Fahrzeug angefahren zu werden, wenn die Möglich­ keit des Betretens der Fahrbahn durch das sich bewegende Objekt signifikant ist. Der Prozeß zur Beurteilung des Gefah­ rengrads enthält insbesondere die Schritte der Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines Betretens der Fahrbahn durch ein sich bewegendes Objekt gemäß Schritt S5, Erfassung eines Objekts, bei dem die Gefahr des Anfahrens durch das Fahrzeug mit hoher Wahrscheinlichkeit besteht, durch das Fahrzeug gemäß Schritt S6, Feststellung, daß das sich bewegende Objekt Gefahr läuft, angefahren zu werden, gemäß Schritt S7, und Aufhebung des Konflikts mit dem Resultat der Bestimmung der Gefahr gegenüber einem voraus fahrenden Fahrzeug gemäß Schritt 8. Schließlich sendet das Kollisionsverhinderungssystem eine Warnung aus oder bewirkt die Betätigung der Bremsen in Schritt S9, wenn dies erforderlich ist.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Ablaufroutine des in Schritt S2 ausgeführten Objekterkennungsprozesses dar­ stellt. Dieses Ablaufdiagramm veranschaulicht die Ablaufdia­ grammlogik, um festzustellen, welches der in Laser-Radar-Echos erfaßten Objekte als Objekt berücksichtigt werden soll und es entfällt die Ablaufdiagrammlogik zur Erfassung von Attributen eines nicht zu berücksichtigenden Objekts. Die Verarbeitung aller Daten von Objekten, die von den Laser-Radar-Echos erfaßt wurden, überfordert die Steuereinheit 1 und deshalb besteht großer Bedarf für die Erfassung von Daten einer begrenzten Anzahl von Objekten, die einem höheren Kol­ lisionsrisiko unterliegen, und der Löschung von Daten für Objekte, die weniger gefährdet sind. Zu diesem Zweck berück­ sichtigt das herkömmliche Kollisionsverhinderungssystem, welches dafür ausgelegt ist, Daten von Objekten zu löschen, die sich näher am Fahrzeug befinden, jedoch außerhalb der Fahrspur des Fahrzeugs sind, Daten gefährdeter Fußgänger nicht, die sich auf der Fahrbahn befinden und bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß sie die Fahrspur des Fahrzeugs betreten, und es ist demnach unmöglich, eine Kolli­ sion mit einem solchen Fußgänger zu vermeiden.
In Anbetracht des oben beschriebenen Nachteils des herkömmli­ chen Kollisionsverhinderungssystems ist das erfindungsgemäße System zur Erkennung sich bewegender Objekte dafür ausgelegt, Daten von Objekten zu löschen, die sich in der größten Ent­ fernung vom Fahrzeug befinden, wobei davon ausgegangen wird, daß Daten von Objekten, die sich näher am Fahrzeug befinden, ernstgenommen werden. Das sich am weitesten entfernt befind­ liche Objekt ist mit dem Laser-Radargerät 2 nur schwer genau zu erfassen, wenn inan die Gierbewegung des Fahrzeugs berück­ sichtigt, und wird als näher befindliches Objekt erkannt und berücksichtigt, während sich das Fahrzeug nähert, und daher ist es bedeutungslos, Daten des sich am weitesten entfernt befindlichen Objekts zu löschen, nachdem es einmal als ge­ fährlich beurteilt wurde, und wird als Ausnahme behandelt und bleibt nicht unberücksichtigt.
Bezugnehmend auf Fig. 4 werden nach Erfassung der Daten der Probestellen, die in den Laser-Radar-Echos in Schritt S101 enthalten sind, alle Daten in Schritt S102 markiert. In Schritt S103 wird beurteilt, welchem Objekt die markierten Daten zugeordnet sind. Diese Schritte S101 bis S103 werden wiederholt, bis die Daten aller während einer Abtastung er­ faßten Punkte (i) nach Objekt gruppiert sind. Anschließend erfolgt in Schritt S101 eine Bestimmung darüber, ob Daten einer Probenahmestelle eines in den letzten Laser-Radar-Echos, die gemäß Schritt S101 erfaßt wurden, enthaltenen Objekts nicht zu den erkannten Objekten gehören. Wenn Daten eines solchen neuen Objekts vorliegen, findet in Schritt S105 tatsächlich eine neuerliche Bestimmung dahingehend statt, ob eine bestimmte zahlenmäßige Grenze erkannter Objekte, die entsprechend der Verarbeitungskapazität des Systems festge­ legt ist, erreicht wird. Wenn die zahlenmäßige Grenze der Objekte nicht erreicht wird, wird in Schritt S107 eine Ob­ jektnummer Nd gesucht, die noch keinem Objekt zugeordnet wurde. Wenn die zahlenmäßige Begrenzung der Objekte anderer­ seits erreicht ist, während ein Warnflag FWN und ein Brems­ flag FBN gesetzt sind, wird in Schritt S106 eine Objektnummer Nd gesucht, die einem am weitesten entfernten Objekt zugeord­ net wurde. In diesem Fall zeigt der Zustand, bei dem sowohl das Flag FWN und das Flag FBN gesetzt sind, an, daß das Ob­ jekt mit der Objektnummer Nd nie als vor dem Fahrzeug befind­ liches Objekt erkannt wurde. Nachdem in Schritt S106 oder S107 die Objektnummer Nd gefunden wurde, werden Zuordnungsda­ ten der Objektnummer Nd initialisiert und dann wird eine Objektnummer Nd dem Objekt zugeordnet, von dem Daten in den letzten Laser-Radar-Echos gemäß Schritt S108 enthalten sind. Schließlich werden frühere Zuordnungsdaten durch die Zuord­ nungsdaten ersetzt, die zu dem Objekt gehören, dem in Schritt S109 die Objektnummer Nd zugeordnet wurde. In diesem Fall zeigt der Zustand, bei dem die Flags FWN und FBN gesetzt sind, an, daß das fragliche Objekt noch nie als Objekt für die Beurteilung des Gefahrengrads erkannt wurde.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches schematisch die Ab­ laufroutine der Gefahrengradbeurteilung für ein sich bewegen­ des Objekt durch die Schritte S5 bis S7 veranschaulicht. Diese Ablaufdiagrammlogik wird, beginnend mit Schritt S201, für alle Objekte wiederholt, denen Objektnummern zugeordnet wurden. Bei der Beurteilung der Wahrscheinlichkeit des Betre­ tens der Fahrbahn durch ein sich bewegendes Objekt gemäß Schritt S202 werden ein Beurteilungsflag FVN und ein Fußgän­ ger-Aufschaltflag FLN aufwärts oder abwärts gesetzt, je nach dem Resultat der Beurteilung. Das bis auf "1" gesetzte Beur­ teilungsflag FVN zeigt an, daß das sich bewegende Objekt der Objektnummer N sehr wahrscheinlich die Fahrspur des Fahrzeugs betreten wird, und das auf "1" gesetzte Fußgänger- Aufschaltflag FLN zeigt an, daß das sich bewegende Objekt der Objektnummer N, welches mit hoher Wahrscheinlichkeit die Fahrspur des Fahrzeugs betreten wird, ständig beobachtet werden sollte, selbst wenn es anhält.
Wenn danach in Schritt S203 festgestellt wird, daß das Beur­ teilungsflag FVN auf "1" gesetzt ist, erfolgt die Erfassung eines Objekts, welches wahrscheinlich vom Fahrzeug angefahren wird, wenn es weiterhin die Fahrbahn überquert, und das Warn­ flag FWN sowie ein Bremsflag FBN werden je nach dem Gefahren­ grad in Schritt S204 aufwärts oder abwärts gesetzt. Falls das Beurteilungsflag FVN nicht auf "1" gesetzt oder wieder ab­ wärts gesetzt wurde, wird die Erfassung eines Objekts, wel­ ches möglicherweise vom Fahrzeug angefahren wird, übergangen. Wenn in Schritt S205 festgestellt wird, daß das Warnflag FWN auf "1" gesetzt ist, während das Bremsflag FBN jedoch wieder auf "0" zurückgesetzt wurde, werden die Bremsen nicht betä­ tigt, während in Schritt S206 eine Warnung ausgesendet wird. Wenn in den Schritten S206 und S207 andererseits sowohl ein Warn- als auch ein Bremsflag FWN bzw. FBN auf "1" gesetzt sind, werden in Schritt S208 die Bremsen betätigt.
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm, welches die Ablaufroutine der in Schritt S5 durchgeführten Gefahrengradbeurteilung in der Ablaufroutine für die Erkennung eines sich bewegenden Objekts, wie in Fig. 3 dargestellt, im einzelnen veranschau­ licht. Wenn die Ablaufdiagrammlogik beginnt und die Steuerung in Schritt S301 unmittelbar auf einen Funktionsblock über­ geht, wird ermittelt, ob eine Seitengeschwindigkeit VSEIT.N des sich bewegenden Objekts der Objektnummer N höher ist als ein Beurteilungsschwellenwert SH(LN). Wenn die Seitenge­ schwindigkeit VSEIT.N höher ist als die Beurteilungsschwellen­ geschwindigkeit SH(LN), zeigt dies an, daß das sich bewegende Objekt sehr wahrscheinlich die Fahrspur des Fahrzeugs betre­ ten wird, und dann wird das Beurteilungsflag FVN in Schritt S302 auf "1" gesetzt. Ist die Seitengeschwindigkeit VSEIT.N andererseits geringer als der Beurteilungsschwellenwert SH(LN), wird das Beurteilungsflag FVN in Schritt S303 wieder auf "0" zurückgesetzt.
Wie in Fig. 7 dargestellt, ergibt sich der Schwellenwert SH(LN) aus einer Funktion des Abstands zwischen Objekt und Fahrzeug. Insbesondere wenn der Abstand LN größer ist als 50 m, wird dem Schwellenwert SH(LN) der höchste Wert zugeord­ net, so daß die Wahrscheinlichkeit der Durchführung einer Beurteilung verringert wird. Ist der Abstand mäßig, das heißt zwischen 20 und 50 im, wird dem Schwellenwert SH(LN) der kleinste Wert zugeordnet, so daß die Wahrscheinlichkeit einer Durchführung der Beurteilung zunimmt. Wenn der Abstand wei­ terhin geringer ist als 20 im, wird dem Schwellenwert SH(LN) ein etwas größerer Wert als bei mittleren Entfernungen zuge­ ordnet. Ein Fußgänger, der sich in großer Entfernung zum Fahrzeug befindet, ist im Vergleich zum Fahrzeug zu langsam, um berücksichtigt zu werden, so daß der Schwellenwert SH(LN) für große Entfernungen hoch eingestellt wird. Bei geringen Entfernungen jedoch könnte das Laser-Radargerät 2 ein statio­ näres Objekt falsch identifizieren, wie zum Beispiel ein Schutzgeländer in geringerer Entfernung zum Fahrzeug, als würde es die Fahrbahn mit einer scheinbaren Seitengeschwin­ digkeit VSEIT.N mit größerer Wahrscheinlichkeit überqueren, was sich aus der geringen Meßgenauigkeit des Laser-Radargeräts 2 ergibt. Bei Einstellung des Schwellenwerts SH(LN) für kurze Entfernungen ist es schwierig, zwischen stationären Objekten und sich bewegenden Objekten mit einer Seitengeschwindigkeit VSEIT.N zu unterscheiden. Aus diesem Grund verhindert ein etwas hoher Schwellenwert SH(LN), daß das Objekterkennungssystem es versäumt, zwischen stationären Objekten und sich bewegenden Objekten zu unterscheiden. Wenn jedoch ein Fußgänger, der als sich bewegendes Objekt erkannt wurden beim Überqueren in einer Entfernung zwischen 20 und 50 m zum Fahrzeug näher an das Fahrzeug gelangt, könnte das Objekterkennungssystem es versäumen, den Fußgänger infolge eines hohen Schwellenwerts SH(LN) bei geringen Entfernungen als sich bewegendes Objekt zu erkennen. Falls vor diesem Hintergrund ein Fußgänger für eine bestimmte Zeitdauer konti­ nuierlich, zum Beispiel während 0,35 sec, als sich bewegendes Objekt erkannt wird, wird anschließend die Fußgänger- Aufschaltverarbeitung ausgeführt, um die Erkenntnis beizube­ halten, daß der Fußgänger die Fahrbahn überquert, selbst bei einer geringeren Geschwindigkeit als dem Schwellenwert VSEIT.N, was bei einem sich bewegenden Fußgänger zutrifft, der eine Zeitlang anhält und dann weiter die Fahrbahn überquert. Die festgelegte Zeit, also die Fußgänger-Aufschaltzeit ist, wie in Fig. 8 dargestellt, als variabler Schwellenwert LT(Vo) berücksichtigt.
Fig. 8 zeigt das Verhältnis zwischen dem Aufschaltschwellen­ wert LT(Vo) und der Fahrzeuggeschwindigkeit Vo, wobei der Aufschaltschwellenwert LT(Vo) als Funktion im umgekehrten Verhältnis der Fahrzeuggeschwindigkeit Vo gegeben ist. Der Aufschaltschwellenwert LT(Vo), der sich umgekehrt proportio­ nal zur Fahrzeuggeschwindigkeit Vo verhält, berücksichtigt Umstände, unter denen des schwieriger wird, ein Anfahren eines sich bewegenden Fußgängers zu vermeiden, der den Fahr­ weg betritt, während die Fahrzeuggeschwindigkeit Vo zunimmt. Weiterhin ermöglicht der Aufschaltschwellenwert LT(Vo) die Gefahrengradbeurteilung für ein sich bewegendes Objekt, um einen sich bewegenden Fußgänger in großer Entfernung zu er­ fassen, solange die Seitengeschwindigkeit VSEIT.N hoch ist, und um die Möglichkeit zur Durchführung einer Aufschaltverar­ beitung für den Fußgänger zu verbessern, wenn die Fahrzeugge­ schwindigkeit Vo hoch ist. Dementsprechend wird ein sich bewegendes Objekt oder ein Fußgänger in großer Entfernung zum Fahrzeug, der möglicherweise durch das mit hoher Geschwindig­ keit fahrende Fahrzeug angefahren werden kann, mit hoher Wahrscheinlichkeit kontinuierlich überwacht.
Unter nochmaliger Bezugnahme auf Fig. 6 erfolgt gemäß Schritt S304, nachdem das Beurteilungsflag FVN gesetzt oder nach unten rückgesetzt wurde, eine Bestimmung dahingehend, ob das Beurteilungsflag FVN oben ist. Anschließend werden sowohl der Aufschaltzähler als auch der Geschwindigkeitsabweichungs­ zähler so betätigt, daß ihre Zählwerte ZÄHLUNGN und ZÄHLUNG VN um ein Einer-Inkrement bei Schritt S306 verändert werden, wenn sich das Beurteilungsflag FVN oben befindet. Der Auf­ schaltzähler ist so ausgestattet, daß er eine Zeit zählt, für die die Aufschaltverarbeitung für ein sich bewegendes Objekt mit einer Objektnummer N, welches als gefährlich erkannt wurde, kontinuierlich durchgeführt wird. Der Geschwindig­ keitsabweichungszähler ist für die Auswertung der Seitenge­ schwindigkeitsabweichung eines sich bewegenden Objekts mit einer Objektnummer N ausgelegt. Der Zählwert ZÄHLUNG VN des Geschwindigkeitsabweichungszählers wird um ein Einer-Inkrement verändert, wenn eine festgelegte Schwellendifferenz um eine Differenz zwischen der letzten Seitengeschwindigkeit VSEIT.N und der vorherigen Geschwindigkeit eines sich bewegen­ den Objekts mit einer Objektnummer N überschritten wird.
Nachdem die Zählwerte ZÄHLUNGN und ZÄHLUNG VN bei Schritt S305 verändert wurden, wenn das Beurteilungsflag FVN oben ist, oder ohne Änderung der Zählwerte ZÄHLUNGN und ZÄHLUNG VN, wenn das Beurteilungsflag FVN unten ist, wird anschlie­ ßend der Aufschaltzählwert ZÄHLUNGN mit einem Aufschalt­ schwellenwert LT(Vo) in Schritt S306 verglichen. Wenn der Aufschaltzählwert ZÄHLUNGN den Aufschaltschwellenwert LT(Vo) überschreitet, wird ein Aufschaltflag FLN bei Schritt S307 auf "1" nach oben gesetzt. Wenn andererseits der Aufschalt­ zählwert ZÄHLUNGN kleiner ist als der Aufschaltschwellenwert LT(Vo), während das Aufschaltflag FLN unten war, wird der Aufschaltzähler, während das Aufschaltflag FLN nach unten gesetzt ist, in Schritt S308 auf Null (0) rückgesetzt. Wenn festgestellt wird, daß das Aufschaltflag FLN in Schritt S308 oben ist, wird das Beurteilungsflag FVN in Schritt S310 nach "1" aufwärts gestellt. Falls ein sich bewegender Fußgänger mit einer Objektnummer N durch Setzen des Beurteilungsflags FVN einmal aufgeschaltet (locked) ist, wird der Fußgänger ständig als gefährliches Objekt überwacht, welches mit großer Wahrscheinlichkeit in den Fahrweg des Fahrzeugs eintritt, selbst wenn der Fußgänger in der anschließenden Ablaufroutine als unbewegt beurteilt wird. Obgleich das Aufschaltflag FLN in diesem Fall hochgestellt ist, wenn das Beurteilungsflag FVN für einen bestimmten Zeitraum hochgestellt bleibt, d. h. wenn der Aufschaltzählwert ZÄHLUNGN den Schwellenwert LT(Vo) überschreitet, kann es vorzugsweise sofort hochgestellt wer­ den, wenn das Beurteilungsflag FVN oben ist.
Wenn anschließend oder ohne Setzen des Beurteilungsflags FVN auf "1" festgestellt wird, daß sich das Aufschaltflag FLN in Schritt S309 unten befindet, erfolgt eine weitere Bestimmung betreffend sowohl die Längsentfernungsabweichung DLÄNG.N als auch die Seitenentfernungsabweichung DSEIT.N in Schritt S311, um herauszufinden, ob es sich bei dem Objekt um Schutzgelän­ der, eine Gruppe von Fußgängern, einen Fußgänger mit schwan­ kendem Gang oder um andere Objekte handelt. Diese Bestimmung erfolgt aufgrund eines Schwellenwerts a für eine Längsentfer­ nungsabweichung zur Beurteilung von Schutzgeländern und einem Schwellenwert b für Seitenentfernungsabweichung zur Beurtei­ lung einer Fußgängergruppe. In einem Objekterkennungsprozeß sehen Schutzgeländer, die längs der Fahrbahn mit Trennungen aufgestellt sind, vom fahrenden Fahrzeug wie Fragmente aus. Insbesondere besteht infolge der Meßgenauigkeit des Laser-Radargeräts 2 bei kürzeren Entfernungen eine große Wahr­ scheinlichkeit, daß Schutzgeländer wahrscheinlich als ein Objekt beobachtet und erkannt werden, welches sich mit einer Seitengeschwindigkeit von 0,6 m/sec oder ähnlich bewegt, was eine Geschwindigkeitsuntergrenze für die Erkennung eines Fußgängers ist. Dementsprechend sind Schutzgeländer eine der Störungen bei der Objekterkennung von Fußgängern und sind von Fußgängern mit normalen Mitteln unter Anwendung der Seitenge­ schwindigkeit kaum unterscheidbar und es ist infolgedessen erforderlich, mittels anderen Parametern als der Seitenge­ schwindigkeit zwischen Schutzgeländern und Fußgängern zu unterscheiden. Bei dem erfindungsgemäßen Objekterkennungssy­ stem dient die Längsentfernungsabweichung eines Objekts als Parameter zur Erkennung von Schutzgeländern, ausgehend von dem konstruktiven Merkmal, das ein Schutzgeländer als statio­ näres Objekt in Richtung längs der Fahrbahn lang, jedoch in Querrichtung zur Fahrbahn kurz ist.
Wie in den Fig. 13 und 14 besonders gezeigt, die Längsent­ fernungsabweichungen von Fußgängern bezogen auf die Zeit und die Verteilung der Längsentfernungsabweichungen darstellen, wird festgestellt, daß ein Fußgänger eine Längsentfernungsab­ weichung von ca. 1 m aufweist. In ähnlicher Weise sind in den Fig. 15 bzw. 16 Längsentfernungsabweichungen von Schutzge­ ländern bezogen auf die Zeit und die Verteilung der Längsent­ fernungsabweichungen dargestellt. In Fig. 16 wurde die Ver­ teilung von Längsentfernungsabweichungen unter 2 m bei Fuß­ gängern zu Vergleichszwecken einbezogen. Aus diesen Zahlen geht hervor, daß Schutzgeländer Längsentfernungsabweichungen aufweisen, die etwa zehnmal größer sind als bei Fußgängern, und ein Schwellenwert für die Längsentfernungsabweichung von ca. 2 m ermöglicht es, zwischen Schutzgeländern und Fußgän­ gern zu unterscheiden. Die Anwendung eines Schwellenwerts zur Erkennung von Schutzgeländern gewährleistet, daß Fußgänger von Störungen einschließlich Schutzgeländern in Nähe der Fußgänger bei der Objekterkennung getrennt sind.
Bei der Bestimmung entsprechend Schritt S311 wird das Objekt als Schutzgeländer ermittelt, wenn die Längsentfernungsabwei­ chung die DLÄNG.N größer ist als der Schwellenwert a für die Schutzgeländerbeurteilung und wenn die Seitenentfernungsab­ weichung DSEIT.N kleiner ist als der Schwellenwert b zur Beur­ teilung einer Gruppe von Schutzgeländern. Um die Genauigkeit der Unterscheidung zwischen Schutzgeländern und Fußgängern bei kürzeren Entfernungen zu erhöhen, wobei es leicht zu Erkennungsfehlern kommen kann, kann diese Bestimmung auf Objekte in einem festgelegten, näher am Fahrzeug befindlichen Bereich angewandt werden.
Wenn das Objekt ein Schutzgeländer ist, wie es die Bestimmung nach Schritt S311 zeigt, nachdem das Beurteilungsflag FVN und das Aufschaltflag FLN heruntergesetzt wurden und der Auf­ schaltzähler in Schritt S312 auf 0 (Null) rückgesetzt wurde, führt die Ablaufdiagrammlogik ab Schritt S301 eine weitere Ablaufroutine aus. Wenn das Objekt andererseits kein Schutz­ geländern ist, erfolgt eine weitere Bestimmung in Schritt S313 im Hinblick darauf, ob es sich bei dem Objekt um eine Fußgängergruppe oder einen Fußgänger mit schwankendem Gang handelt. Um auch die Situation zu bewältigen, in der ein Fußgänger aus einer Gruppe heraus auf den Fahrweg des Fahr­ zeugs läuft, ist es im Hinblick auf eine solche Fußgänger­ gruppe sicherer, die Wahrscheinlichkeit der Durchführung der Gefahrenbeurteilung durch Verwendung eines niedrigeren Schwellenwerts SH(LN) zu erhöhen. Da ein Fußgänger mit schwankendem Gang mit größerer Wahrscheinlichkeit in den Fahrweg des Fahrzeugs tritt als ein gleichmäßig gehender Fußgänger, ist es in ähnlicher Weise bei einem solch schwan­ kenden Fußgänger auch sicher, die Wahrscheinlichkeit der Durchführung der Gefahrenbeurteilung durch Verwendung eines niedrigeren Schwellenwerts SH(LN) zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund wird, um zwischen einer Fußgängergruppe und einem schwankend gehenden Fußgänger zu unterscheiden, der Schwel­ lenwert a für die Beurteilung von Schutzgeländern und der Schwellenwert b für die Beurteilung einer Gruppe von Schutz­ geländern verwendet. Wenn ein Objekt eine Längsentfernungsab­ weichung DLÄNG.N für die Beurteilung von Schutzgeländern und eine Seitenentfernungsabweichung DSEIT.N aufweisen, die klei­ ner ist als die Schwellenwerte a für die Schutzgeländerbeur­ teilung und der Schwellenwert b für die Beurteilung einer Gruppe von Schutzgeländern, wird in Schritt S313 das Objekt als eine Gruppe von Fußgängern ermittelt. Wenn das Objekt eine Fußgängergruppe ist, wird die Seitengeschwindigkeit VSEIT.N der Gruppe mit einem halben Schwellenwert SH(LN) S314 verglichen. Beträgt sie weniger als die Hälfte, wird das Beurteilungsflag FVN gesetzt, um anzuzeigen, daß jemand aus der Fußgängergruppe sehr wahrscheinlich in den Fahrweg des Fahrzeugs in Schritt S315 hineinläuft. Falls die Zahl der Fußgänger in der Gruppe erkennbar ist, kann der Schwellenwert b für eine große Gruppe von Schutzgeländern kleiner gehalten werden als für eine kleine Gruppe von Fußgängern, mit der Auswirkung, daß bei einer großen Fußgängergruppe höhere Si­ cherheit gegeben ist.
Um in Schritt S315 einen schwankenden Fußgänger zu erkennen, wird der Durchschnitt der Geschwindigkeitsabweichungen be­ nutzt, den man durch Division eines Zählwerts ZÄHLUNG VN des Geschwindigkeitsabweichungszählers durch die Zahl der Stich­ proben Num.N erhält. Hat ein Objekt eine größere durch­ schnittliche Geschwindigkeitsabweichung als ein Schwellenwert c in Schritt S316, wird das Objekt als schwankend erkannt. Wenn das Objekt schwankend geht, wird weiterhin die Seitenge­ schwindigkeit VSEIT.N des schwankenden Fußgängers mit einer Hälfte des Schwellenwerts SH(LN) S317 verglichen. Ist sie kleiner als die Hälfte, wird das Beurteilungsflag FVN ge­ setzt, um anzuzeigen, daß der schwankende Fußgänger sehr wahrscheinlich in den Fahrweg des Fahrzeugs bei Schritt S318 hineinlaufen wird. Die Seitengeschwindigkeit VSEIT.N eines Objekts mit einer Geschwindigkeitsabweichung, die viel größer ist als der Schwellenwert c, kann mit dem auf weniger als die Hälfte reduzierten Schwellenwert SH(LN) verglichen werden, mit der Auswirkung, daß die Sicherheit für das Objekt, zum Beispiel einen Fußgänger, der nicht sicher auf den Beinen steht, vergrößert wird.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein Ablaufdiagramm der Ablaufrou­ tine zur Erfassung eines gefährlichen Objekts, welches mögli­ cherweise von dem Fahrzeug in Schritt S6 der allgemeinen Ablaufroutine gemäß Fig. 3 angefahren wird. Die Ablaufrouti­ ne wird ausgeführt, um zu beurteilen, ob bei einem Objekt mit einer Objektnummer N eine große Wahrscheinlichkeit angenommen wird, daß es in den Fahrweg des Fahrzeugs in der Ablaufrouti­ ne der Gefahrengradbeurteilung in Schritt S5 hineinläuft. In Fig. 3 wird weiterhin die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit dem Fahrzeug beurteilt und es erfolgt eine Warnung oder die Bremsen werden betätigt entsprechend der Wahrscheinlich­ keit, daß das Objekt vom Fahrzeug angefahren wird.
Wenn die Ablaufdiagrammlogik beginnt und die Steuerung in Schritt S401 direkt auf einen Funktionsblock übergeht, wird die Breite WN eines Zielbereichs für die Erfassung eines gefährlichen Objekts festgelegt, für welches das Beurtei­ lungsflag FVN gesetzt wurde. Grundsätzlich hängt diese Erfassungsbereichsbreite WN vorzugsweise von der Seitengeschwin­ digkeit VSEIT.N eines Objekts ab, welches sich quer zum Fahr­ weg des Fahrzeugs bewegt. Es wird davon ausgegangen, daß, wenn sich das sich bewegende Objekt innerhalb der Erfassungs­ bereichsbreite WN befindet, es sehr wahrscheinlich vom Fahr­ zeug erfaßt wird. Geht man beispielsweise, wie in Fig. 18 dargestellt, von einem Objekt No. 1 und einem Objekt No. 2 auf der Fahrbahn aus, so ist, wenn das Objekt No. 1 eine Seitengeschwindigkeit VSEIT.1 aufweist, die ausreichend klei­ ner ist als eine Seitengeschwindigkeit VSEIT.2 des Objekts No. 2, die Erfassungsbereichsbreite W1 für das Objekt No. 1 aus­ reichend geringer als die Erfassungsbereichsbreite W2 für das Objekt No. 2.
Die Erfassungsbereichsbreite WN kann wie folgt auf unter­ schiedliche Weise ermittelt werden:
  • 1. WN = (LN/Vo) × VSEIT.N + (Querbreite des Fahrzeugs /2).
    Die Erfassungsbereichsbreite WN wird in Anbetracht der Tatsa­ che festgelegt, daß, wenn das Fahrzeug nicht gebremst wird, es auf das Objekt nach einer Zeit von (LN/Vo) Sekunden auffahren wird.
  • 2. Die Erfassung eines gefährlichen Objekts betrifft nur Objekte auf der Fahrbahn, die vom Fahrzeug befahren wird.
    WN = dR (Querentfernung von einem Fahrwegmitte des Fahrzeugs zur rechten Kante der Fahrbahn, wenn sich ein Objekt auf der rechten Seite des Fahrzeugs befindet); oder
    WN = dL (Querentfernung von einem Fahrwegmitte des Fahrzeugs zur rechten Kante der Fahrbahn, wenn sich ein Objekt auf der linken Seite des Fahrzeugs befindet).
  • 3. Die Erfassungsbereichsbreite WN wird nach einem festgeleg­ ten Verhältnis zur Seitengeschwindigkeit VSEIT.N bestimmt, zum Beispiel wie in Fig. 11 dargestellt. Dies bedeutet, daß die Erfassungsbereichsbreite WN für kleinere Seitengeschwindig­ keiten VSEIT.N klein und konstant ist und mit einer Zunahme der Seitengeschwindigkeit VSEIT.N linear ansteigt. Bei höheren Seitengeschwindigkeiten VSEIT.N beschränkt sich die Erfas­ sungsbereichsbreite WN auf eine Querentfernung von einer Mitte des Fahrwegs des Fahrzeugs zur rechten Kante der Fahr­ bahn, wenn sich ein Objekt auf der rechten Seite des Fahr­ zeugs befindet, oder eine Querentfernung von einer Mitte des Fahrwegs des Fahrzeugs zur rechten Kante der Fahrbahn, wenn sich ein Objekt auf der rechten Seite des Fahrzeugs befindet.
  • 4. Jede Entfernung zu den Seiten der Fahrspuren auf gegen­ überliegenden Seiten des Fahrzeugs, die vom Fahrweg mehr als die andere entfernt ist, kann als Extrem der Erfassungsbe­ reichsbreite WN verwendet werden.
Anschließend erfolgt in Schritt S402 eine Bestimmung aufgrund der Erfassungsbereichsbreite WN, um festzustellen, ob die Gefahr besteht, daß das Objekt auf der Fahrbahn angefahren wird, selbst wenn sich das Fahrzeug längs einer krummlinigen Strecke bewegt. Wie in Fig. 12 als Beispiel dargestellt, wird der Sichtwinkel α der Erfassungsbereichsbreite WN im Verhältnis zu einer Geraden, längs derer sich das Fahrzeug derzeit bewegt, wenn ein Objekt N in einem Abstand LN vor dem Fahrzeug und in einem Winkel θN zum Fahrzeug zu sehen ist, welches sich längs einer krummlinigen Strecke mit einem Krüm­ mungsradius R bewegt, wie folgt angegeben:
α = LN/2R.
Folgende Zustandsbeziehung kann dargestellt werden, die ein Objekt innerhalb der Erfassungsbereichsbreite WN beiderseits des Fahrzeugs erfüllen muß:
α-(WN/LN) < θN < α + (WN/LN)
worin θN der Winkel eines Objekts im Verhältnis zu einer Geraden ist, längs derer das Fahrzeug zur Zeit gelenkt wird.
Die Zustandsbeziehung wird durch ein Objekt eingehalten, welches sich in dem Erfassungsbereich befindet und möglicher­ weise durch das Fahrzeug gefährdet wird.
Wenn die Zustandsbeziehung in Schritt S402 erfüllt ist, wird in Schritt S403 ein Gefahrenflag FIN auf "1" gesetzt. Wenn die Zustandsbeziehung andererseits durch ein Objekt nicht erfüllt wird, deutet dies daraufhin, daß sich das Objekt außerhalb des Erfassungsbereichs befindet; dann wird in Schritt S404 das Gefahrenflag FIN rückgesetzt. Wenn in Schritt S405 festgestellt wird, daß sich das Gefahrenflag FIN unten befindet, wird die Erfassung des gefährlichen Objekts beendet. Wenn in Schritt S405 jedoch festgestellt wird, daß sich das Gefahrenflag FIN oben befindet, deutet dies darauf hin, daß die Gefahr einer Kollision zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug besteht, eine Warnung ausgesendet wird oder ansonsten wird das Fahrzeug in Schritt S406 automatisch ge­ bremst, wenn die Gefahr unmittelbar vorhanden ist.
Zu diesem Zweck werden in Schritt S406 Berechnungen ange­ stellt, um eine Warnentfernung LW zu ermitteln, bei der eine Warnung ausgesendet wird, und eine Bremsentfernung LB, bei der das Fahrzeug automatisch abgebremst wird. Diese Entfer­ nungen LW und LB ergeben sich aus folgenden Gleichungen:
LW= [Vo2/(2 × 9,8 × µ)) + t0 × Vo + d
LB = (Vo2/(2 × 9,8 × µ)] + t1 × Vo + d
worin t0 oder t1 eine Zeit ist, die vor der Warnung oder dem Bremsvorgang vergeht, und wobei d eine Entfernung ist, die zurückgelegt werden muß, bevor die Warnung oder der Bremsvor­ gang erfolgt, und worin µ der Reibungskoeffizient der Stra­ ßendecke ist.
Wenn in Schritt S407 festgestellt wird, daß der Abstand LN zum Objekt N innerhalb der Warnentfernung LWN liegt, wird in Schritt S408 ein Warnflag FWN auf "1" gesetzt und wenn wei­ terhin in Schritt S409 festgestellt wird, daß der Abstand LN zum Objekt N innerhalb der Bremsentfernung LB liegt, wird in Schritt S410 ein Bremsflag FBN gesetzt. Das Warnflag FWN bleibt unten, wenn der Abstand LN größer ist als die Warnentfernung LW. In ähnlicher Weise bleibt das Bremsflag FBN un­ ten, wenn der Abstand größer ist als die Bremsentfernung LB.
Anschließend wird in Schritt S411 festgestellt, ob eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird:
Bedingung A: Die Warnentfernung LW wird um einen Abstand LN überschritten.
Bedingung B: Das Bremspedal wird betätigt, um einen Schalter eines automatischen Bremssystems einzuschalten.
Bedingung C: Die Fahrzeuggeschwindigkeit Vo ist etwa 0 (Null).
Wenn bei Schritt S411 eine der Bedingungen A, B und C erfüllt ist, weist dies daraufhin, daß die Kollisionsgefahr vorüber ist, das Warnflag FWN wird in Schritt S412 wieder abwärts gesetzt. Wenn in Schritt S413 weiterhin die Bedingung c er­ füllt ist, weist dies daraufhin, daß es nicht nötig ist, Bremsen zu betätigen, und dann wird das Bremsflag FWN in Schritt S414 nach unten gesetzt.
Die abschließenden Stoppbefehle kehren zum ersten Schritt zurück, um einen weiteren Zyklus der Erfassung gefährlicher Objekte einzuleiten.
Obgleich bei der vorgenannten Ausführungsform Warnung und Bremsvorgang benutzt werden, um eine Kollision zu verhindern, können, einzeln oder in Kombination miteinander, verschiedene Varianten wie automatische Lenkung, automatische Motor- Drosselklappenabschaltung, automatisches Herunterschalten oder dergleichen angewandt werden.
Es ist davon auszugehen, daß die vorliegende Erfindung mit verschiedenen Änderungen, Modifikationen und Verbesserungen ausgeführt werden kann, die dem Fachmann jeweils in den Sinn kommen können, ohne dadurch den Geist und Umfang der in fol­ genden Ansprüchen definierten Erfindung zu verlassen.

Claims (21)

1. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte zur Erken­ nung eines Objekts, welches sich in Richtung auf die Vor­ wärtsbewegung eines Fahrzeugs bewegt, welches mit dem Erken­ nungssystem für sich bewegende Objekte ausgestattet ist, um eine Kollision zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Fahrzeug zu verhindern, wobei das genannte Erfassungssystem für sich bewegende Objekte folgendes enthält:
Erfassungsmittel zur Erfassung eines festgelegten Sichtfelds nach vorn einschließlich einer Strecke, auf der sich das Fahrzeug bewegt, um Daten über sich bewegende Objekte in dem genannten Bereich vor dem Fahrzeug aufgrund von Erfassungs­ echos zu sammeln, und
Erkennungsmittel zur Feststellung einer Quergeschwindigkeit eines sich bewegenden Objekts, welches sich in Querrichtung zum Fahrweg des Fahrzeugs bewegt, und einer Längsentfernung des genannten, sich bewegenden Objekts in der genannten Fahr­ richtung, ausgehend von den genannten Daten, durch Vergleich der genannten Quergeschwindigkeit und einer Abweichung der genannten Längsentfernung mit einem ersten bzw. zweiten Schwellenwert und Erkennung der Tatsache, daß die Gefahr besteht, daß sich das genannte sich bewegende Objekt in den Fahrweg begibt, wenn die genannte Quergeschwindigkeit größer ist als der genannte erste Schwellenwert und wenn die genann­ te Abweichung der genannten Längsentfernung geringer ist als der genannte zweite Schwellenwert.
2. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte nach An­ spruch 1, bei dem das genannte Erkennungsmittel einen Ver­ gleich zwischen der genannten Abweichung der genannten Längs­ entfernung und dem genannten zweiten Schwellenwert restriktiv für ein sich bewegendes Objekt in einem bestimmten Bereich einer Fahrbahn, auf der sich das Fahrzeug bewegt, ausführt.
3. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 und 2, bei dem das genannte Erkennungsmittel den genannten ersten Schwellenwert verän­ dert, der für ein sich bewegendes Objekt in Nähe des Fahr­ zeugs größer ist als für ein vom Fahrzeug entferntes sich bewegendes Objekt.
4. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, bei dem, wenn erkannt wur­ de, daß ein sich bewegendes Objekt weiterhin in Gefahr steht, in den genannten Fahrweg für mehr als eine festgelegte Zeit­ dauer einzutreten, das genannte Erkennungsmittel weiterhin das genannte sich bewegende Objekt als ein solches erkennt, bei dem die Gefahr besteht, daß es sich in den genannten Fahrweg begibt, selbst wenn die genannte Quergeschwindigkeit des genannten, sich bewegenden Objekts kleiner wird als der genannte erste Schwellenwert.
5. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte nach An­ spruch 4, bei dem die genannte Zeitdauer bei rückgehender Fahrzeuggeschwindigkeit verkürzt wird.
6. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, bei dem die genannte Quer­ geschwindigkeit in einer Richtung lotrecht zum genannten Fahrweg gemessen wird.
7. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, bei dem das genannte Meß­ mittel ein Laser-Radargerät zur Übermittlung eines Laserstrahls enthält, um einen vor dem Fahrzeug liegenden Bereich abzutasten und Echos zur Ermittlung der genannten Querge­ schwindigkeit und der genannten Längsentfernung zu analysie­ ren.
8. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, bei dem das genannte Erken­ nungsmittel ein sich bewegendes Objekt erfaßt, bei dem die Gefahr besteht, daß es von dem Fahrzeug angefahren wird, wenn es sich aufgrund der genannten Quergeschwindigkeit weiter in Richtung auf den genannten Fahrweg bewegt.
9. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte nach An­ spruch 8, bei dem das genannte Erkennungsmittel weiterhin einen Abstand zwischen einem sich bewegenden Objekt und dem Fahrzeug feststellt und ein sich bewegendes Objekt erfaßt, bei dem die Gefahr besteht, daß es aufgrund einer Änderung des genannten Abstands vom Fahrzeug angefahren wird.
10. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach einem der vorherigen Ansprüche 8 und 9, bei dem das genannte Erkennungsmittel ein sich bewegendes Objekt innerhalb eines Querbereichs erkennt, der zwischen dem ge­ nannten Fahrweg und einer der Seitenlinien der Spuren auf gegenüberliegenden Seiten vom Fahrzeug definiert ist, die weiter vom Fahrweg entfernt ist als die andere.
11. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 10, weiterhin enthaltend Warnmittel zum Aussenden einer Warnung an einen Fahrer des Fahrzeugs, bei dem das genannte Erken­ nungsmittel das genannte Warnmittel betätigt, wenn festge­ stellt wird, daß der Abstand kleiner ist als ein vorher fest­ gelegter Abstand.
12. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 11, weiterhin enthaltend Antriebssteuerungsmittel zur automati­ schen Steuerung von Antriebssystemen des Fahrzeugs, um eine Kollision mit dem genannten, sich bewegenden Objekt zu ver­ meiden, wobei das genannte Erkennungsmittel das genannte Antriebssteuerungsmittel betätigt, wenn festgestellt wird, daß der Abstand geringer ist als ein vorher festgelegter Abstand.
13. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach Anspruch 12, bei dem das genannte Antriebs­ steuerungsmittel ein Bremssystem des Fahrzeugs steuert.
14. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach Anspruch 1, bei dem, wenn das genannte Erken­ nungsmittel die genannte Quergeschwindigkeit und die genannte Längsentfernung für eine begrenzte Anzahl sich bewegender Objekte erfaßt, das genannte Erkennungsmittel die genannten Daten eines aus einer begrenzten Anzahl sich bewegender Ob­ jekte unberücksichtigt läßt, welches weiter entfernt ist als die anderen.
15. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach Anspruch 14, bei dem das genannte Erkennungs­ mittel die genannten Daten eines sich bewegenden Objekts weiterhin beibehält, welches einmal als in der Gefahr eines Zusammenstoßes mit dem Fahrzeug erkannt wurde.
16. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach Anspruch 1, bei dem das genannte Erkennungs­ mittel eine Längsentfernungsabweichung und eine Querentfer­ nungsabweichung eines sich bewegenden Objekts erfaßt und die genannte Längsentfernungsabweichung sowie die genannte Quer­ entfernungsabweichung mit einem dritten Schwellenwert ver­ gleicht, der für stationäre Objekte am Straßenrand einge­ stellt ist, und mit einem vierten Schwellenwert, der für eine Gruppe von Fußgängern eingestellt ist, um ein sich bewegendes Objekt als Fußgängergruppe zu erkennen, wenn die genannte Längsentfernungsabweichung und die genannte Querentfernungs­ abweichung kleiner sind als der genannte dritte Schwellenwert bzw. der genannte vierte Schwellenwert.
17. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach Anspruch 16, bei dem das genannte Erkennungs­ mittel den genannten ersten Schwellenwert auf einen kleineren Wert verändert, wenn ein sich bewegendes Objekt als eine Fußgängergruppe erkannt wird.
18. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach einem der vorherigen Ansprüche 16 und 17, bei dem das genannte Erkennungsmittel den genannten ersten Schwellenwert verkleinert, wenn die genannte Gruppe eine große Anzahl Fußgänger statt einer kleinen Anzahl Fußgänger enthält.
19. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach Anspruch 1, bei dem das genannte Erkennungs­ mittel ein sich bewegendes Objekt, wie zum Beispiel einen schwankenden Fußgänger, erkennt, wenn eine Abweichung der genannten Quergeschwindigkeit des genannten sich bewegenden Objekts erfaßt wird, die größer ist als ein fünfter Schwel­ lenwert.
20. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach Anspruch 19, bei dem das genannte Erkennungs­ mittel den genannten ersten Schwellenwert verkleinert, wenn ein sich bewegendes Objekt als schwankender Fußgänger erkannt wird.
21. Ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte gemäß der Definition nach Anspruch 20, bei dem das genannte Erkennungs­ mittel weiterhin den genannten ersten Schwellenwert verän­ dert, wenn eine Abweichung der genannten Quergeschwindigkeit des genannten sich bewegenden Objekts erfaßt wird, die größer ist als eine vorher festgelegte Abweichung.
DE19743255A 1996-09-30 1997-09-30 Erkennungssystem für sich bewegende Objekte für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19743255B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-258544 1996-09-30
JP25854496A JP3843502B2 (ja) 1996-09-30 1996-09-30 車両用動体認識装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743255A1 true DE19743255A1 (de) 1999-04-01
DE19743255B4 DE19743255B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=17321710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743255A Expired - Fee Related DE19743255B4 (de) 1996-09-30 1997-09-30 Erkennungssystem für sich bewegende Objekte für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6035053A (de)
JP (1) JP3843502B2 (de)
DE (1) DE19743255B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103767A1 (de) * 2001-01-27 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
DE10347980A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Volkswagen Ag Steuerung für ein Kraftfahrzeug
WO2005037619A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Daimlerchrysler Ag Notbremssystem
EP1557692A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 IBEO Automobile Sensor GmbH Verfahren zur Erkennung von gekennzeichneten Gefahr- und/oder Baustellen im Bereich von Fahrbahnen
WO2007019980A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum deaktivieren einer automatischen losfahrfunktion eines abstandsbezogenen fahrgeschwindigkeitsregelsystems
DE102008062916A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Continental Safety Engineering International Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Kollisionswahrscheinlichkeit eines Fahrzeuges mit einem Lebewesen
CN102737477A (zh) * 2012-06-13 2012-10-17 绍兴电力局 一种变电站高层带电体防接近激光安全扫描报警器控制系统
WO2013185616A1 (zh) * 2012-06-13 2013-12-19 国家电网公司 一种变电站高层带电体防接近激光安全扫描报警装置
DE202013010405U1 (de) * 2013-11-18 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016220450A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Abschätzung einer Kollisionswahrscheinlichkeit zwischen einem Fortbewegungsmittel und einem Umgebungsobjekt

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3642547B2 (ja) * 1997-08-22 2005-04-27 株式会社小松製作所 自走車両の車速制御装置
GB2330679B (en) * 1997-10-21 2002-04-24 911 Emergency Products Inc Warning signal light
JPH11337643A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Mitsubishi Motors Corp 車両用後方モニタシステム
JP3356058B2 (ja) * 1998-05-27 2002-12-09 三菱自動車工業株式会社 車両用後方モニタシステム
JP3450189B2 (ja) * 1998-06-16 2003-09-22 ダイハツ工業株式会社 歩行者検知システム及びその制御方法
JP3716623B2 (ja) * 1998-07-09 2005-11-16 日産自動車株式会社 温体検出装置
US7036094B1 (en) 1998-08-10 2006-04-25 Cybernet Systems Corporation Behavior recognition system
US7121946B2 (en) * 1998-08-10 2006-10-17 Cybernet Systems Corporation Real-time head tracking system for computer games and other applications
US6681031B2 (en) * 1998-08-10 2004-01-20 Cybernet Systems Corporation Gesture-controlled interfaces for self-service machines and other applications
US20010008561A1 (en) * 1999-08-10 2001-07-19 Paul George V. Real-time object tracking system
US6950534B2 (en) * 1998-08-10 2005-09-27 Cybernet Systems Corporation Gesture-controlled interfaces for self-service machines and other applications
US6223125B1 (en) * 1999-02-05 2001-04-24 Brett O. Hall Collision avoidance system
JP4140118B2 (ja) * 1999-03-02 2008-08-27 マツダ株式会社 車両の障害物検出装置
JP4267171B2 (ja) * 1999-05-10 2009-05-27 本田技研工業株式会社 歩行者検知装置
JP4118452B2 (ja) * 1999-06-16 2008-07-16 本田技研工業株式会社 物体認識装置
US6547410B1 (en) * 2000-07-28 2003-04-15 911 Emergency Products, Inc. LED alley/take-down light
US7468677B2 (en) * 1999-08-04 2008-12-23 911Ep, Inc. End cap warning signal assembly
EP1206710A1 (de) * 1999-08-06 2002-05-22 Roadrisk Technologies, Llc Vorrichtung und verfahren zur erkennung von stationären objekten
JP3174832B2 (ja) * 1999-10-27 2001-06-11 建設省土木研究所長 横断歩行者衝突防止システム
JP3562408B2 (ja) * 1999-11-10 2004-09-08 株式会社デンソー レーダ装置特性検出装置及び記録媒体
US6133826A (en) * 1999-12-07 2000-10-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for detecting objects
DE10025678B4 (de) * 2000-05-24 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Kamerabasiertes Precrash-Erkennungssystem
JP3750512B2 (ja) * 2000-10-12 2006-03-01 日産自動車株式会社 車両用周辺障害物検出装置
US8188878B2 (en) 2000-11-15 2012-05-29 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED light communication system
US7439847B2 (en) * 2002-08-23 2008-10-21 John C. Pederson Intelligent observation and identification database system
US6795765B2 (en) 2001-03-22 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Tracking of a target vehicle using adaptive cruise control
US7027615B2 (en) * 2001-06-20 2006-04-11 Hrl Laboratories, Llc Vision-based highway overhead structure detection system
JP3660301B2 (ja) * 2001-12-07 2005-06-15 本田技研工業株式会社 車両の走行制御装置
TW515766B (en) * 2002-03-08 2003-01-01 Shr-Shiung Li Method and device for detecting distance by car reversing radar
DE10257842A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung einer Unfallgefahr eines ersten Objekts mit wenigstens einem zweiten Objekt
US6826479B2 (en) * 2002-06-03 2004-11-30 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for target vehicle identification in automatic cruise control and collision avoidance systems
JP4107882B2 (ja) * 2002-06-04 2008-06-25 富士通テン株式会社 レーダ装置のデータ保存方法、レーダ装置およびそのためのプログラム
JP4196594B2 (ja) * 2002-06-05 2008-12-17 日産自動車株式会社 車両用制動制御装置
JP2004069328A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Nissan Motor Co Ltd 前方環境認識装置及び前方環境認識方法
DE10242808B4 (de) 2002-09-14 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Hindernissen und/oder Verkehrsteilnehmern
JP4080843B2 (ja) * 2002-10-30 2008-04-23 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
JP3849650B2 (ja) * 2003-01-28 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両
US7016783B2 (en) * 2003-03-28 2006-03-21 Delphi Technologies, Inc. Collision avoidance with active steering and braking
JP4100284B2 (ja) * 2003-07-15 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 衝突対応車両制御システム
DE10335927B4 (de) * 2003-08-06 2005-09-22 Siemens Ag Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route
DE10353347A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Erkennung von Fußgängern
JP4277658B2 (ja) * 2003-11-21 2009-06-10 日産自動車株式会社 走行支援用車載情報提供装置
US6946955B2 (en) * 2004-01-21 2005-09-20 Golder Thomas J Initial movement indicator system and method for a wheeled ground vehicle
DE102004008894A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für ein Fortbewegungsmittel sowie hierauf bezogenes Verfahren
US20050232512A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Max-Viz, Inc. Neural net based processor for synthetic vision fusion
FR2872920B1 (fr) * 2004-07-06 2006-09-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif optique de mesure de la vitesse de deplacement d'un premier element mobile par rapport a un second element
JP2006023239A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Optex Co Ltd マイクロウエーブセンサ
WO2006014974A2 (en) 2004-07-26 2006-02-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vulnerable road user protection system
DE102004048013A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
US7639841B2 (en) * 2004-12-20 2009-12-29 Siemens Corporation System and method for on-road detection of a vehicle using knowledge fusion
JP2007147532A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Hitachi Ltd レーダ装置
JP5070713B2 (ja) * 2006-02-27 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 物体検出装置
JP5130638B2 (ja) 2006-03-22 2013-01-30 日産自動車株式会社 回避操作算出装置、回避制御装置、各装置を備える車両、回避操作算出方法および回避制御方法
JP4263737B2 (ja) * 2006-11-09 2009-05-13 トヨタ自動車株式会社 歩行者検知装置
KR100819047B1 (ko) * 2006-11-27 2008-04-02 한국전자통신연구원 교차로 중심선 예측 장치 및 방법
US8295542B2 (en) 2007-01-12 2012-10-23 International Business Machines Corporation Adjusting a consumer experience based on a 3D captured image stream of a consumer response
US8269834B2 (en) * 2007-01-12 2012-09-18 International Business Machines Corporation Warning a user about adverse behaviors of others within an environment based on a 3D captured image stream
US8588464B2 (en) * 2007-01-12 2013-11-19 International Business Machines Corporation Assisting a vision-impaired user with navigation based on a 3D captured image stream
US8306747B1 (en) * 2007-01-19 2012-11-06 Starodub, Inc. Travel way measurement system
US9258864B2 (en) 2007-05-24 2016-02-09 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED light control and management system
US20090003832A1 (en) 2007-05-24 2009-01-01 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Led light broad band over power line communication system
US9100124B2 (en) 2007-05-24 2015-08-04 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED Light Fixture
US11265082B2 (en) 2007-05-24 2022-03-01 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED light control assembly and system
US9455783B2 (en) 2013-05-06 2016-09-27 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Network security and variable pulse wave form with continuous communication
US9294198B2 (en) 2007-05-24 2016-03-22 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Pulsed light communication key
US9414458B2 (en) 2007-05-24 2016-08-09 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED light control assembly and system
JP4637890B2 (ja) * 2007-10-19 2011-02-23 三菱電機株式会社 車両用衝突被害軽減装置
US8027029B2 (en) 2007-11-07 2011-09-27 Magna Electronics Inc. Object detection and tracking system
JP4892518B2 (ja) * 2008-05-20 2012-03-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用外界認識装置、および、車両システム
JP4977097B2 (ja) * 2008-07-18 2012-07-18 本田技研工業株式会社 車両の走行安全装置
DE112009001524A5 (de) * 2008-09-10 2011-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lenkunterstützung bei Notmanöver
US8055445B2 (en) * 2008-09-24 2011-11-08 Delphi Technologies, Inc. Probabilistic lane assignment method
JP4814928B2 (ja) * 2008-10-27 2011-11-16 三菱電機株式会社 車両用衝突回避装置
US8890773B1 (en) 2009-04-01 2014-11-18 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Visible light transceiver glasses
EP2316705B1 (de) 2009-10-28 2012-06-20 Honda Research Institute Europe GmbH Verhaltensbasiertes Lernen visuellen Verhaltens aus realen Verkehrssituationen für Fahrerunterstützungssystem
EP2525336B1 (de) 2010-01-12 2021-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur vorhersage von kollisionspositionen
EP2663969B1 (de) 2011-01-14 2020-04-15 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Verfahren zur bereitstellung von lumen und zur verfolgung eines lumenverbrauchs
JP2012153256A (ja) * 2011-01-26 2012-08-16 Toyota Motor Corp 画像処理装置
JP5276140B2 (ja) * 2011-05-19 2013-08-28 富士重工業株式会社 環境認識装置および環境認識方法
JP5666987B2 (ja) * 2011-05-25 2015-02-12 株式会社デンソー 移動物体検出装置
US8565481B1 (en) 2011-05-26 2013-10-22 Google Inc. System and method for tracking objects
DE102011085140A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs sowie Regelsystem zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs unter Verwendung von Umfeldsensorikdaten
JP5605395B2 (ja) * 2012-06-08 2014-10-15 株式会社デンソー 車両判定装置、及び、プログラム
CN102708656B (zh) * 2012-06-13 2014-06-25 绍兴电力局 一种变电站高层带电体防接近激光安全扫描报警装置
JP2014006700A (ja) * 2012-06-25 2014-01-16 Mitsubishi Motors Corp 歩行者検出装置
EP2787497A4 (de) * 2012-07-10 2015-09-16 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur beurteilung von defekten
JP5884912B2 (ja) 2012-09-03 2016-03-15 トヨタ自動車株式会社 衝突判定装置及び衝突判定方法
KR101405193B1 (ko) * 2012-10-26 2014-06-27 현대자동차 주식회사 차로 인식 방법 및 시스템
EP2916307B1 (de) * 2012-10-30 2021-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
US9265112B2 (en) 2013-03-13 2016-02-16 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED light control and management system
JP5905846B2 (ja) * 2013-03-29 2016-04-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 横断判定装置およびプログラム
WO2014189415A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Autoliv Development Ab Collision mitigation systems with adjustable trigger width
US20150198941A1 (en) 2014-01-15 2015-07-16 John C. Pederson Cyber Life Electronic Networking and Commerce Operating Exchange
JP5991332B2 (ja) * 2014-02-05 2016-09-14 トヨタ自動車株式会社 衝突回避制御装置
CN106537180B (zh) * 2014-07-25 2020-01-21 罗伯特·博世有限公司 用于用针对行人的主动制动的摄影机输入缓解雷达传感器限制的方法
US9718405B1 (en) * 2015-03-23 2017-08-01 Rosco, Inc. Collision avoidance and/or pedestrian detection system
SE539221C2 (en) * 2015-06-04 2017-05-23 Scania Cv Ab Method and control unit for avoiding an accident at a crosswalk
US20170048953A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Programmable switch and system
JP6726075B2 (ja) * 2016-03-11 2020-07-22 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 画像処理方法、画像処理装置およびプログラム
US10282634B2 (en) * 2016-03-11 2019-05-07 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Image processing method, image processing apparatus, and recording medium for reducing variation in quality of training data items
JP6520780B2 (ja) * 2016-03-18 2019-05-29 株式会社デンソー 車両用装置
JP6340738B2 (ja) * 2016-09-13 2018-06-13 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、および車両制御プログラム
KR101967305B1 (ko) * 2016-10-14 2019-05-15 주식회사 만도 차량의 보행자 인식 방법 및 차량의 보행자 인식 시스템
JP6815840B2 (ja) * 2016-11-16 2021-01-20 株式会社デンソーテン レーダ装置および物標検知方法
KR101996418B1 (ko) * 2016-12-30 2019-07-04 현대자동차주식회사 센서 융합 기반 보행자 탐지 및 보행자 충돌 방지 장치 및 방법
JP7050449B2 (ja) * 2017-10-04 2022-04-08 パナソニック株式会社 路側装置、通信システムおよび危険検知方法
US10598764B2 (en) * 2017-10-30 2020-03-24 Yekutiel Josefsberg Radar target detection and imaging system for autonomous vehicles with ultra-low phase noise frequency synthesizer
KR102463720B1 (ko) * 2017-12-18 2022-11-07 현대자동차주식회사 차량의 경로 생성 시스템 및 방법
US10482768B1 (en) 2018-05-08 2019-11-19 Denso International America, Inc. Vehicle function impairment detection
CN108557096A (zh) * 2018-05-15 2018-09-21 陈永兵 一种采用有机电致发光器件的无人机雷达
JP7127489B2 (ja) * 2018-10-31 2022-08-30 株式会社デンソー 車両制御装置
US11587366B1 (en) 2018-11-20 2023-02-21 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Systems and methods for selecting locations to validate automated vehicle data transmission
US20220009499A1 (en) * 2018-12-07 2022-01-13 Hitachi Astemo, Ltd. Vehicle control system
CN109878513A (zh) * 2019-03-13 2019-06-14 百度在线网络技术(北京)有限公司 防御性驾驶策略生成方法、装置、设备及存储介质
CN110606019A (zh) * 2019-08-27 2019-12-24 中国第一汽车股份有限公司 一种用于车辆自动驾驶的行人礼让方法、装置、车辆和存储介质
CN113030890B (zh) * 2019-12-24 2023-11-21 大富科技(安徽)股份有限公司 基于车载雷达的目标识别方法及设备
KR20210085896A (ko) * 2019-12-31 2021-07-08 현대모비스 주식회사 차량용 램프 제어 장치
JP7290120B2 (ja) * 2020-02-03 2023-06-13 トヨタ自動車株式会社 衝突回避支援装置
CN111399503A (zh) * 2020-03-09 2020-07-10 西南科技大学 一种小型无人船艇自动停泊方法
CN113135193B (zh) * 2021-04-16 2024-02-13 阿波罗智联(北京)科技有限公司 输出预警信息的方法、设备、存储介质及程序产品
US20230013221A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Aptiv Technologies Limited Motion Classification Using Low-Level Detections

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257703A (en) * 1979-03-15 1981-03-24 The Bendix Corporation Collision avoidance using optical pattern growth rate
JP3071250B2 (ja) * 1991-08-22 2000-07-31 マツダ株式会社 車両の自動制動装置
JP3016047B2 (ja) * 1991-12-27 2000-03-06 本田技研工業株式会社 車両における対照障害物の位置推定方法
US5396426A (en) * 1992-08-26 1995-03-07 Nippondenso Co., Ltd. Constant speed traveling apparatus for vehicle with inter-vehicle distance adjustment function
JPH0696397A (ja) * 1992-09-16 1994-04-08 Mitsubishi Electric Corp 画像追尾装置および画像追尾方法
US5754099A (en) * 1994-03-25 1998-05-19 Nippondenso Co., Ltd. Obstacle warning system for a vehicle
JPH08314540A (ja) * 1995-03-14 1996-11-29 Toyota Motor Corp 車両走行誘導システム
JPH08313632A (ja) * 1995-05-19 1996-11-29 Omron Corp 警報発生装置および方法,ならびにこの警報発生装置を搭載した車両
JP3487054B2 (ja) * 1995-12-26 2004-01-13 株式会社デンソー 車両用障害物警報装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103767B4 (de) * 2001-01-27 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
DE10103767A1 (de) * 2001-01-27 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
DE10347980B4 (de) * 2003-08-19 2021-06-10 Volkswagen Ag Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE10347980A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Volkswagen Ag Steuerung für ein Kraftfahrzeug
WO2005037619A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Daimlerchrysler Ag Notbremssystem
EP1557692A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 IBEO Automobile Sensor GmbH Verfahren zur Erkennung von gekennzeichneten Gefahr- und/oder Baustellen im Bereich von Fahrbahnen
WO2007019980A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum deaktivieren einer automatischen losfahrfunktion eines abstandsbezogenen fahrgeschwindigkeitsregelsystems
DE102008062916A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Continental Safety Engineering International Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Kollisionswahrscheinlichkeit eines Fahrzeuges mit einem Lebewesen
CN102737477B (zh) * 2012-06-13 2013-11-06 绍兴电力局 一种变电站高层带电体防接近激光安全扫描报警器控制方法
WO2013185616A1 (zh) * 2012-06-13 2013-12-19 国家电网公司 一种变电站高层带电体防接近激光安全扫描报警装置
CN102737477A (zh) * 2012-06-13 2012-10-17 绍兴电力局 一种变电站高层带电体防接近激光安全扫描报警器控制系统
DE202013010405U1 (de) * 2013-11-18 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016220450A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Abschätzung einer Kollisionswahrscheinlichkeit zwischen einem Fortbewegungsmittel und einem Umgebungsobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
US6035053A (en) 2000-03-07
DE19743255B4 (de) 2009-12-31
JPH10100820A (ja) 1998-04-21
JP3843502B2 (ja) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743255B4 (de) Erkennungssystem für sich bewegende Objekte für Kraftfahrzeuge
EP3095102B1 (de) Verfahren und system zur erkennung einer rettungsgassensituation
DE102013214233B4 (de) Intelligentes Vorwärtskollisionswarnsystem
EP2242674B1 (de) Verfahren und assistenzsystem zum erfassen von objekten im umfeld eines fahrzeugs
EP1554604B2 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
DE19729613B4 (de) Fahrtunterstützungssystem für Fahrzeuge
EP1557692B1 (de) Verfahren zur Erkennung von gekennzeichneten Gefahr- und/oder Baustellen im Bereich von Fahrbahnen
EP3058391B1 (de) Verwendung eines verfahrens und einer vorrichtung zum klassifizieren von hindernissen
EP1852325B1 (de) Verfahren zur Folgeregelung für ein Kraftfahrzeug
DE19514654A1 (de) Kollisionsalarmsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4423966A1 (de) Hinderniserfassungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102012004791A1 (de) Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer sich anbahnenden Gefahrensituation infolge eines unbeabsichtigten Driftens auf eine Gegenverkehrsfahrspur
DE102007015032A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Kritikalität einer Verkehrssituation und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102019206875B3 (de) Erkennen einer Bankettfahrt eines Kraftfahrzeugs
EP3373268A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug auf einer strasse und fahrerassistenzsystem
DE102018203376A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Berücksichtigen eines irregulären Fahrverhaltens eines Zielfahrzeugs
DE4342257A1 (de) Fahrsicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3818466B1 (de) Schnelle erkennung gefährlicher oder gefährdeter objekte im umfeld eines fahrzeugs
EP2460152B1 (de) Verfahren zur erhöhung der sicherheit eines fahrzeugs und zentrale verarbeitungseinheit für ein fahrerassistenzsystem
EP1327969B1 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Erkennen eines Verkehrzeichens
DE102016120876A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erkennung eines möglichen Spurwechsels eines Fremdfahrzeugs, sowie Fahrzeug
DE102016007630A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006048148A1 (de) Verfahren zur erkennung von auffahrunfallkritischen situationen im kolonnenverkehr
DE102010003375B4 (de) Umfeldbewertungssystem in einem Fahrzeug mit Sensormitteln zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Fahrzeuges
DE19647430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403