DE19647430A1 - Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19647430A1
DE19647430A1 DE19647430A DE19647430A DE19647430A1 DE 19647430 A1 DE19647430 A1 DE 19647430A1 DE 19647430 A DE19647430 A DE 19647430A DE 19647430 A DE19647430 A DE 19647430A DE 19647430 A1 DE19647430 A1 DE 19647430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance
braking
sensor unit
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19647430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647430C2 (de
Inventor
Annett Runnwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19647430A priority Critical patent/DE19647430C2/de
Publication of DE19647430A1 publication Critical patent/DE19647430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647430C2 publication Critical patent/DE19647430C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeugs, wie z. B. eines Personen­ kraftwagens oder eines Lastkraftwagen.
Bisher werden derartige Verfahren nicht eingesetzt. Verwendet werden Stoßstangen an der Frontseite und der Rückseite des Fahr­ zeugs, welche den Schaden durch Auffahrunfälle bei sehr geringen Fahrgeschwindigkeiten begrenzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zum selbst­ tätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeugs anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß ein selbsttätiges Bremsen ein erheblicher Eingriff in die Fahrbewegung des Fahrzeugs ist. Derartige Eingriffe sind nur dann vertretbar, wenn der Fahrer nicht bereits Maßnahmen ergrif­ fen hat, wie z. B. manuelles Abbremsen oder Ausweichen durch Lenkbewegungen. Insbesondere ist das Abbremsen aber vertretbar, wenn offensichtlich ein Nichtreagieren des Fahrers zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führt, wie es häufig bei Auffahrunfäl­ len während der Kolonnenfahrt mit niedrigen und mittleren Ge­ schwindigkeiten zu beobachten ist. Ein anderes Beispiel für ein offensichtliches Nichtreagieren des Fahrers sind Auffahrunfälle auf ein unmittelbar vor dem betrachteten Fahrzeug stehendes Fahrzeug im Kreuzungsbereich, beim Abbiegen oder Anfahren. Auch ein Abrutschen des Fahrers von Bremse oder Kupplung kann letztlich zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führen.
Weiterhin liegt der Erfindung die Überlegung zugrunde, daß ein Eingriff in Form eines selbsttätigen Bremsens insbesondere nicht abhängig vom Abstand zu dem voraus fahrenden Fahrzeug erfolgen darf, da bei konstanter Relativgeschwindigkeit der Fahrzeuge zueinander eine unmittelbare Auffahrgefahr auch bei sehr kleinem Abstand nicht besteht. Dies trifft um so mehr zu, da beide Fahr­ zeuge etwa den gleichen Bremsweg haben. Der genannte Abstand kann dabei wesentlich geringer als der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand sein.
Deshalb wird beim Verfahren nach der Erfindung die Relativge­ schwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und einem sich etwa in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug befindenden Hindernisses ermittelt, wie z. B. ein vorausfahrendes Fahrzeug bzw. ein Fahrt­ richtung stehendes Fahrzeug. Bei der Erfindung kommt es somit auf die Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Hindernis an. Zur Ermittlung der Relativgeschwindigkeit kann diese mit den dem Fachmann bekannten Meßverfahren direkt gemessen oder aus anderen Meßgrößen berechnet werden. Angewendet wird z. B. eine mehrmalige zeitlich aufeinanderfolgende Bestimmung des Abstands zum Hinder­ nis.
Außerdem wird beim Verfahren nach der Erfindung der Abstand zum Hindernis ermittelt. Der Abstand wird vorzugsweise relativ genau innerhalb eines vorbestimmten Abstandsbereichs gemessen. Angewendet werden aber auch Abstandsmessungen, die nach Art einer Ja/Nein-Entscheidung nur das Unterschreiten eines vorbestimmten Abstands anzeigen.
Bei der Erfindung wird der ermittelte Abstand mit einem Bremsweg des Fahrzeugs bei einer Geschwindigkeit verglichen, die etwa der Relativgeschwindigkeit entspricht. Als Bremsweg wird vorzugsweise der physikalische Bremsweg und nicht die Summe aus diesem und der Verlängerung des Bremswegs aufgrund der Reaktionszeit des Fahrers verwendet, um in den Bereich des Fahrers nicht mehr als unbedingt notwendig einzugreifen. Beim Verfahren nach der Erfindung wird unabhängig davon, ob das Hindernis steht oder sich bewegt, beim Vergleich im wesentlichen der Bremsweg bei stehendem Hindernis zugrunde gelegt. Diese Annahme ist insbesondere zulässig, wenn das Hindernis seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. Ent­ scheidend ist somit vorrangig nur die Relativgeschwindigkeit. Innerhalb des Abstands zwischen betrachtetem Fahrzeug und Hindernis, wie ein vorausfahrendes Fahrzeug, ist nur ein Abbrem­ sen des betrachteten Fahrzeugs auf die Geschwindigkeit des voraus fahrenden Fahrzeugs notwendig, um Schäden am betrachteten Fahrzeug bzw. an den Fahrzeugen zu vermeiden. Ein Abbremsen bis zum Stillstand ist nicht notwendig. Das bedeutet aber, daß sich zwei Vorgänge additiv überlagern. Zum einen bewegen sich beide Fahrzeuge mit der Geschwindigkeit des voraus fahrenden Fahrzeugs, und zum anderen bremst das betrachtete Fahrzeug ab. Subtrahiert man die Geschwindigkeit des voraus fahrenden Fahrzeugs von der momentanen Geschwindigkeit des voraus fahrenden Fahrzeugs zu Beginn des Bremsvorgangs, so steht das "vorausfahrende" Fahrzeug. Wird die Geschwindigkeit des voraus fahrenden Fahrzeugs von der Geschwindigkeit des betrachteten Fahrzeugs während des Bremsvorgangs subtrahiert, so ergibt sich gerade die Relativgeschwindigkeit als Fahrgeschwindigkeit des betrachteten Fahrzeugs, das nunmehr aber bis zum Stillstand abzubremsen ist. Der Bremsweg darf jedoch den durch die Subtraktion der Geschwin­ digkeit des voraus fahrenden Fahrzeugs unverändert gebliebenen Abstand zwischen den Fahrzeugen zu Beginn des Bremsvorgangs nicht überschreiten, um eine Kollision auszuschließen. Der bei der Erfindung durchgeführte Vergleich von Abstand und Bremsweg führt also auch bei sich bewegendem Hindernis zu dem Ergebnis, daß eine Kollision von betrachtetem Fahrzeug und Hindernis vermieden wird.
Abhängig vom Vergleichsergebnis wird beim Verfahren nach der Erfindung ein Bremsvorgang zumindest teilweise selbsttätig durchgeführt, d. h. auch ohne Eingriff des Fahrers, wenn der Ab­ stand kleiner als der genannte Bremsweg ist. Zum vollständigen Durchführen des Bremsvorgangs bis zum Stillstand des Fahrzeugs oder zum Erreichen des Hindernisses kommt es, wenn der Fahrer aufgrund seiner begrenzten Reaktionszeit, die durch Unaufmerksamkeit, die sogenannte Schrecksekunde oder sonstige Fahrfehler noch verlängert wird, nicht mehr zum Eingreifen kommt.
Durch die Erfindung wird auch erreicht, daß der Bremsvorgang ohne zeitliche Verzögerung begonnen wird. Je nach Bremsweg zum Hinder­ nis wird gegenüber einem mit Verzögerung beginnenden Bremsvorgang eine Kollision mit dem Hindernis vermieden, oder aber der Aufprall auf das Hindernis erfolgt zumindest mit geringerer Geschwindigkeit, wodurch sich die Beschädigung des Fahrzeugs und auch des Hindernisses verringert. Der tatsächliche Bremsweg verkürzt sich durch das Verfahren nach der Erfindung, da keine Bremsverzögerung durch die Reaktionszeit des Fahrers mehr auftritt.
Mit anderen Worten wird beim Verfahren nach der Erfindung die ermittelte Relativgeschwindigkeit zwischen betrachtetem Fahrzeug und Hindernis mit einer vorgegebenen Relativgeschwindigkeit verglichen. Eine zeitweise konstante Vorgabe wird angewendet, wenn z. B. unabhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs nur Abstandsänderungen innerhalb eines definierten Abstandsbereichs zum Fahrzeug berücksichtigt werden. Dieser Abstand kann durch die Erfassungsgrenze eines Sensors oder einer Sensoreinheit bestimmt sein. Die Vorgabe der Relativgeschwindigkeit kann jedoch auch, wie oben ausgeführt, abhängig vom Abstand zum Hindernis verändert werden. Einen zu berücksichtigenden Einfluß hat auch die momenta­ ne Geschwindigkeit des betrachteten Fahrzeugs, da sich bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ein verändertes Bremsverhal­ ten des Fahrzeugs ergibt. Diese Veränderungen des Bremsverhaltens können z. B. durch Korrekturfaktoren berücksichtigt werden, die vor dem Vergleich zur ermittelten Relativgeschwindigkeit multi­ pliziert werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Straßenzu­ stand erfaßt, und anschließend wird abhängig vom Straßenzustand der für den Vergleich relevante Bremsweg festgelegt. Durch diese Maßnahme wird eine der wichtigsten Einflußgrößen auf den Bremsweg berücksichtigt. Bei regennasser Fahrbahn verlängert sich der Bremsweg bereits erheblich und bei Schnee oder Eis kann der Bremsweg sogar ein Mehrfaches des Bremswegs bei trockener Fahr­ bahn betragen. Die Verlängerung des Bremswegs kann durch einen Faktor berücksichtigt werden, der zum Bremsweg bei trockener Fahrbahn multipliziert wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Relativgeschwindigkeit durch mindestens zweimaliges Erfassen des Abstands durch einen ersten Abstandswert zu einem ersten Zeit­ punkt und durch einen zweiten Abstandswert zu einem nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt ermittelt. Dabei wird die Differenz der beiden Abstandswerte gebildet und auf die Zeit zwischen den beiden Zeitpunkten bezogen, so daß sich bei Division der Abstandsdifferenz durch die Zeitdifferenz die momentane Relativgeschwindigkeit ergibt. Zwischen den Zeitpunkten können z. B. einige Millisekunden oder noch kürzere Zeiteinheiten liegen. Werden vor dem Einleiten des Bremsvorgangs noch eine oder weitere Relativgeschwindigkeiten ermittelt und/oder findet gegebenenfalls noch eine Mittelung über eine Anzahl von gemesse­ nen Relativgeschwindigkeiten statt, so kann ein Durchführen des Bremsvorgangs auf vereinzelt auftretende Fehlmessungen hin verhindert werden. Fehlmessungen können z. B. auftreten, durch ungünstige Witterungsverhältnisse wie Schnee, Regen u. a. oder durch Umwelteinflüsse wie herabfallende Blätter, vom Wind bewegtes Papier usw.
Sind die beiden Abstandswerte vorgegeben, so vereinfacht sich das Verfahren, da nur noch die Zeit gemessen wird, die zwischen dem Zeitpunkt vergeht, an dem das Hindernis am ersten Abstandswert erfaßt wird, und dem Zeitpunkt, an dem das Hindernis am zweiten Abstandswert erfaßt wird. Die gemessene Zeit ist ein Maß für die Änderungsgeschwindigkeit des Abstands. Meßtechnisch ist es einfacher, eine Ja/Nein-Entscheidung bezüglich des Erreichens eines Abstands zu treffen, als den Abstand über einen bestimmten Bereich genau zu erfassen.
Ist die Zeit zwischen den beiden Zeitpunkten vorgegeben, so ist ein einfaches Ermitteln der Relativgeschwindigkeit aus den beiden gemessenen Abstandswerten möglich, da eine Zeitmessung entfällt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Bremsvorgang abhängig von der Relativgeschwindigkeit nur bei einer Geschwindigkeit des betrachteten Fahrzeugs durchgeführt, die kleiner als eine vorgegebene obere Grenzgeschwindigkeit ist, z. B. etwa 50 km/h. Die obere Grenzgeschwindigkeit wird z. B. im Stadtverkehr oder beim Kolonnenfahren selten überschritten, so daß in einem großen Risikobereich das automatische Bremsen durch­ geführt wird. Bei höheren Geschwindigkeiten ist ein automatischer Bremsvorgang nicht immer vertretbar, da bei schweren Schäden an Sachen oder Leben von Personen die Klärung der Schuldfrage schwieriger wird. Bei hohen Geschwindigkeiten wird in diesem Ausführungsbeispiel also auf ein selbsttätiges Bremsen verzich­ tet, so daß der Fahrer einen Bremsvorgang nur durch manuelles Betätigen der Bremse durchführen kann. Bei höheren Geschwindig­ keiten ist außerdem das Ermitteln der Relativgeschwindigkeit schwieriger, da sich z. B. die mechanischen Einflüsse auf Meßein­ richtungen durch zunehmende Belastung des Fahrzeugs vergrößern. Die Meßeinrichtungen können einfach konstruiert werden, da sie bei hohen Geschwindigkeiten zwar den Belastungen widerstehen, aber keine genauen Meßergebnisse mehr erzeugen müssen. Zu den Be­ lastungen zählen Vibrationen des Fahrzeugs, unruhige Straßenlage, Fahrtwindeinflüsse u. a.
Unterhalb der oberen Grenzgeschwindigkeit sind auch die Bremswege relativ kurz, so daß der zu bestimmende Abstand klein ist. Auch die Relativgeschwindigkeit muß nur innerhalb eines durch den Bremsweg bis zum Stillstand bestimmten Abstands erfaßt werden, der unterhalb der oberen Grenzgeschwindigkeit ebenfalls relativ klein ist. Insgesamt ergeben sich geringere Anforderungen an die Messungen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Relativgeschwindigkeit in einem Nahbereich des Fahrzeugs be­ stimmt, dessen Grenze vorzugsweise nicht mehr als 10 Meter von der vorderen Fahrzeugkante entfernt ist. Wird die Relativgeschwindigkeit nur im Nahbereich ermittelt, so sind die notwendigen Messungen einfach auszuführen, da das Hindernis mit geringerem Abstand zum Fahrzeug aufgrund der größeren Wirkung auf Sensoren leichter zu erfassen ist und sich auch vom Hintergrund deutlicher abhebt. Durch diese Maßnahme können Sensoren eingesetzt werden, die einfach aufgebaut sind und an deren Ansprechschwelle übliche Bedingungen gestellt werden. Außerdem haben die Meßergebnisse einen geringen Fehler.
Wird der automatische Bremsvorgang unterbrochen, wenn der Fahrer manuell eine Bremse des Fahrzeugs betätigt, so hat zu diesem Zeitpunkt ausschließlich der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug. Durch eine Wartezeit bis zum erneuten Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung wird gewährleistet, daß beim Eingreifen des Fahrers nur dieser für die Wartezeit einen Einfluß auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs hat. Gegenläufige Steuereinflüsse auf das Fahrzeug durch Fahrer und automatisches Bremsen werden so vermieden. Nach dem Eingreifen des Fahrers hat dieser ausschließlich die Gewalt über das Fahrzeug bis keine Gefahr mehr besteht. Ein selbsttätiges Bremsen kann auch unter­ bleiben, wenn der Fahrer momentan die Stellung der Räder durch Betätigen der Lenkvorrichtung des Fahrzeugs verändert, da in diesem Fall davon ausgegangen wird, daß dem Hindernis ausgewichen werden soll. Gegenüber einer Auswertung des Fahrtrichtungsanzei­ gers, d. h. der Blinkeinrichtung, des Fahrzeugs ergibt sich der Vorteil, daß die Blinkeinrichtung nicht unbedingt bei jedem Lenkvorgang betätigt wird und daß weiterhin auch im Kreuzungsbereich ein selbsttätiges Bremsen ermöglicht wird.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt eine Bremsvor­ richtung zum Durchführen des Verfahrens oder eines Ausführungs­ beispiels des Verfahrens nach dem ersten Aspekt der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10, so daß die oben genannten technischen Wirkungen auch für die Bremsvorrichtung gelten. Eine Auswerteeinheit wird bei der Erfindung rein schaltungstechnisch oder softwaretechnisch gesteuert. In einer Sensoreinheit der Bremsvorrichtung werden Sensoren einer einzigen physikalischen Wirkungsweise oder aber eine Kombination von Sensoren verschiede­ ner physikalischer Wirkungsweisen verwendet, wodurch sich Nach­ teile einer Sensorart durch die Vorteile der anderen Sensorart kompensieren lassen. Angewandt werden Sensoren auf der Grundlage elektromagnetischer Strahlung, wie z. B. sichtbares Licht, Infra­ rot-Licht, Ultraviolet-Licht, Laserlicht oder Radar. Verwendet werden neben Ultraschallsensoren auch druckempfindliche Sensoren, die nach Art von über den Fahrzeugrand hinaus ragenden Tastelemen­ ten einen Abstand erfassen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung nach der Erfindung erfaßt die Sensoreinheit den Einfluß des Hindernisses auf ein elektrostatisches und/oder ein magnetostatisches Feld, welches z. B. durch eine geeignete Einrichtung am betrachteten Fahrzeug erzeugt wird. Wird z. B. eine Sensoreinheit verwendet, die nach Art eines Metalldetektors auf die metallische Karosserie des voraus fahrenden Fahrzeugs reagiert, so entsteht ein robuster, relativ wetterunabhängiger Abstandsmesser. Abhängig von der Entfernung wird das Metall stärker oder schwächer detektiert. Die Karosseriefläche in Richtung eines folgenden Fahrzeugs, z. B. zum betrachteten Fahrzeug hin, ist relativ unabhängig vom Fahrzeugtyp, so daß der Abstand abhängig von der Signalstärke eines durch die Sensoreinheit erzeugten Signals hinreichend gut bestimmt wird.
Das Erfassen der Relativgeschwindigkeit erfolgt aktiv, wenn vom Fahrzeug ein Meßsignal auf das Hindernis gesendet und zumindest ein Teil des reflektierten Signals wieder durch die Sensoreinheit erfaßt wird. Ein passives Erfassen erfolgt, wenn Meßsignale ausgewertet werden, die nicht vom betrachteten Fahrzeug sondern im wesentlichen durch das Hindernis selbst erzeugt werden. Ein vorausfahrendes Fahrzeug wird z. B. mit einem Sendeelement ausge­ stattet, dessen Signale dann vom betrachteten Fahrzeug beim Bestimmen der Relativgeschwindigkeit ausgewertet werden.
Wird die Sensoreinheit an einer der vorderen Ecken des Fahrzeugs angeordnet, und wird eine zweite Sensoreinheit an der anderen vorderen Ecke angeordnet, so werden auch Hindernisse erfaßt, die mit Versatz zur Fahrtrichtung an-geordnet sind, wie z. B. andere abbiegende Fahrzeuge. Sensoreinheiten können auch an der Fahr­ zeugrückseite angeordnet sein, so daß beim Rückwärtsfahren auch ein automatisches Bremsen möglich ist.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Erfassungsbe­ reich der Sensoreinheit in der zur Fahrtrichtung quer liegenden Richtung entlang der Richtung der Fahrzeuglängsachse etwa durch den halben Wert der größten räumlichen Ausdehnung des Fahrzeugs quer zur Fahrtrichtung begrenzt. Mit anderen Worten erfaßt die Sensoreinheit nur die Hindernisse, mit denen eine Kollision bei unveränderter Fahrtrichtung unausweichlich ist. Hindernisse am Straßenrand oder mit ausreichendem Versatz zur Fahrtrichtung haben keinen Einfluß auf den automatischen Bremsvorgang. Der Erfassungsbereich ist demnach ein Streifen vor dem Fahrzeug, dessen Seiten in Fahrtrichtung etwa eine Verlängerung der Längsseiten des Fahrzeugs sind. Ist der Streifen etwas breiter als das Fahrzeug, so entsteht ein zusätzlicher Sicherheitsab­ stand, von z. B. 15 Zentimetern.
Mit handelsüblichen einfachen Sensoren kann im Geschwindigkeits­ bereich von 0 km/h bis etwa 55 km/h ein selbsttätiges Bremsen sicher durchgeführt werden, so daß durch Einsatz der Erfindung insbesondere Karosserieschäden an beiden Kraftfahrzeugen vermie­ den bzw. in ihrem Ausmaß erheblich reduziert werden. Bei Auffahr­ unfällen mit nur 30 km/h entstehen ohne die Erfindung an einem Fahrzeug Schäden mit einer Schadenshöhe von mehreren tausend Mark. Bei guten Bremsen, z. B. Bremskraftverstärker oder Antiblockiersystem, und trockener Fahrbahn beträgt der physikalische Bremsweg jedoch nur wenige Meter. Gerade im Meterbereich ist die Zuverlässigkeit der Erfindung aber sehr groß, so daß sich durch Einsatz der Erfindung der Schaden erheblich verringert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm für ein Verfahren zum automati­ schen Bremsen eines personengeführten Fahrzeugs,
Fig. 2 eine Bremsvorrichtung mit einem Metalldetektor, und
Fig. 3 Bremssituationen eines Fahrzeugs mit einer Brems­ vorrichtung zum automatischen Bremsen.
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm für ein Verfahren zum automati­ schen Bremsen eines Fahrzeugs. Das Verfahren beginnt in einem Schritt 100 mit dem Anfahren des Fahrzeugs.
Im folgenden Schritt 102 wird ein Abstand A zu einem sich in Fahrtrichtung vor dem betrachteten Fahrzeug befindenden Hindernis bestimmt, welches z. B. ein vorausfahrendes Fahrzeug ist. Ist im Erfassungsbereich der verwendeten Sensoren kein Hindernis, so wird der Abstand A auf einen sehr großen Wert gesetzt. Nur wenn ein Hindernis erfaßt wird, wird auch die Relativgeschwindigkeit vR zwischen betrachtetem Fahrzeug und Hindernis bestimmt. Nach dem Schritt 102 wird das Verfahren im Schritt 104 fortgesetzt.
Im Schritt 104 wird die momentane Fahrgeschwindigkeit v des be­ trachteten Fahrzeugs ermittelt und mit einer Grenzgeschwindigkeit vg von 55 km/h verglichen. Ist die momentane Fahrgeschwindigkeit v größer als die Grenzgeschwindigkeit vg, so wird das Verfahren im Schritt 102 fortgesetzt. Ein automatisches Bremsen ist also nicht möglich. Ist dagegen die momentane Fahrgeschwindigkeit v kleiner oder gleich der Grenzgeschwindigkeit vg, so folgt unmit­ telbar nach dem Schritt 104 der Schritt 106.
Im Schritt 106 wird für die momentane Relativgeschwindigkeit vR ein Bremsweg sB ermittelt, den das betrachtete Fahrzeug hat, wenn es mit der Relativgeschwindigkeit vR fährt und bis zum Stillstand gebremst wird. Anschließend wir ein Schritt 108 ausgeführt.
Im Schritt 108 wird der ermittelte Bremsweg sB mit dem Abstand A verglichen. Ist der Bremsweg sB kleiner als der Abstand A, so wird das Verfahren im Schritt 102 fortgesetzt. Ist dagegen der Bremsweg sB größer oder gleich dem Abstand A, so folgt unmittelbar nach dem Schritt 108 der Schritt 110.
Im Schritt 110 wird geprüft, ob die Bremsen des Fahrzeugs bereits manuell betätigt werden. Ist dies der Fall, folgt unmittelbar nach dem Schritt 110 ein Schritt 112. Bei Fahrzeugen mit Anti­ blockiersystem (ABS) gehört auch das Lösen der Bremsen beim Blockieren der Reifen zum Bremsvorgang. In diesem Fall ist das Betätigen des Bremspedals maßgebend.
Im Schritt 112 wird geprüft, ob die automatische Bremsvorrichtung wirksam ist, d. h. ob ein automatischer Bremsvorgang momentan durchgeführt wird. Ist dies nicht der Fall, so wird daß Verfahren im Schritt 102 fortgesetzt. Wird dagegen im Schritt 112 festge­ stellt, daß eine automatische Bremsvorrichtung des Fahrzeugs wirksam ist, so wird diese in einem Schritt 114 freigeschaltet. Anschließend folgt dann der Schritt 102.
Wird im Schritt 110 jedoch festgestellt, daß die Bremsen noch nicht manuell betätigt sind, so erfolgt in einem Schritt 116 das selbsttätige Betätigen der Bremsen durch die automatische Bremsvorrichtung.
Anschließend wird in einem Schritt 118 geprüft, ob das Fahrzeug bereits steht. Ist dies nicht der Fall, so wird das Verfahren im Schritt 110 fortgesetzt. Wird dagegen im Schritt 118 festge­ stellt, daß das Fahrzeug bereits steht, so wird in einem Schritt 120 die automatische Bremsvorrichtung freigeschaltet.
Nach dem Schritt 120 wird das Verfahren in einem Schritt 122 be­ endet.
In einem anderen Ausführungsbeispiel folgt nach dem Schritt 114 anstelle des Schritts 102 der Schritt 124, in welchem eine Warte­ schleife von mehreren Sekunden durchlaufen wird, bis das Verfah­ ren im Schritt 102 wieder fortgesetzt wird. Durch das Warten im Schritt 124 wird erreicht, daß beim manuellen Betätigen der Bremsen ein erneutes selbsttätiges Bremsen verhindert wird.
Fig. 2 zeigt eine Bremsvorrichtung mit einem Metalldetektor 174. Im Teil a der Fig. 2 ist eine Kennlinie 150 des Metalldetektors 174 dargestellt. Dabei zeigt die Ordinatenachse 152 einen Meß- Strom I am Ausgang des Metalldetektors 174 und die Abszissenachse 154 den Abstand A eines sich vor dem betrachteten Fahrzeug 170 (vgl. Teil b der Fig. 2) befindenden Fahrzeugs 172 (vgl. Teil b der Fig. 2).
Mit Hilfe der Kennlinie 150 läßt sich der Abstand A aus dem Strom I ermitteln. Wird zu einem Zeitpunkt t1 ein Strom I1 und zu einem nach dem Zeitpunkt t1 liegenden Zeitpunkt t2 ein Strom I2 gemessen, so ist ausgehend vom Strom I1 bzw. I2 eine horizontale Strich-Linie 156 bzw. 158 bis zur Kennlinie 150 zu ziehen, welche für den Strom 11 durch die Linie 156 in einem Punkt P1 und für den Strom I2 durch die Linie 158 in einem Punkt P2 geschnitten wird. Durch eine vertikale Linie 160, welche durch den Punkt P1 verläuft, ergibt sich am Schnittpunkt mit der Abszissenachse 154 ein zum Strom I1 gehörender Abstand A1 von vier Metern. Analog ergibt sich mit einer vertikalen Linie 162 durch den Punkt P2 ein Abstand A2 von drei Metern für den Strom I2. Die Relativgeschwin­ digkeit vR bestimmt sich nach folgender Formel:
vR = (A1 - A2)/(t1 - t2) (1).
Beim Ermitteln des Bremswegs im Schritt 108 der Fig. 1 wird der Betrag der Relativgeschwindigkeit vR verwendet.
Teil b der Fig. 2 zeigt die Anordnung des Metalldetektors 174 im Fahrzeug 170. Der Erfassungsbereich des Metalldetektors 174 ist durch eine Strichlinien 176 dargestellt. Innerhalb des Erfassungsbereichs befindet sich das vorausfahrende Fahrzeug 172, durch das im Metalldetektor 174 der Meß-Strom I hervorgerufen wird, der sich mit geringer werdendem Abstand A, vgl. Pfeil 178, zwischen den Fahrzeugen 170 und 172 vergrößert.
Der Meß-Strom I wird über eine Leitung zu einer Auswerteeinheit 182 übertragen, welche die Ausführung der oben anhand der Fig. 1 erläuterten Schritte steuert. Die Auswerteeinheit 182 enthält dafür einen Mikroprozessor MP und einen Speicher ROM, in welchem ein Steuerprogramm abgelegt ist, das durch den Mikroprozessor MP ausgeführt wird. Das Steuerprogramm ist in einem anderen Ausführungsbeispiel in einer digitalen Schaltung hinterlegt.
Die Auswerteeinheit 182 ist ausgangsseitig über eine Leitung 184 mit einer Bremsbetätigungsvorrichtung 186 verbunden, die ein Wirksamschalten der Bremsen des Fahrzeugs 170 ermöglicht. Somit kann die Auswerteeinheit durch Übertragen eines geeigneten Steu­ ersignals zur Bremsbetätigungsvorrichtung 186 einen Bremsvorgang des Fahrzeugs 170 durchführen.
Teil c der Fig. 2 zeigt das Fahrzeug 172 in der Rückansicht. Zwischen einem Fahrzeugdach 190 und Rädern 192 befindet sich eine zwischen zwei in Fahrtrichtung liegenden Seitenflächen 194 und 196 eine quer zur Fahrtrichtung verlaufend etwa vertikal angeord­ nete Fläche 198, die durch eine Schraffur hervorgehoben ist. An der Fläche 198 ist auch ein Nummernschild 200 angeordnet. Die gesamte Karosserie des Fahrzeugs 172 ist aus Metall, so daß der Metalldetektor 174 bei der im Teil c der Fig. 2 dargestellten Position des Fahrzeugs 172 im wesentlichen die Fläche 198 erfaßt.
Fig. 3 zeigt in einem Teil a eine Darstellung eines Fahrzeug 210 mit selbsttätiger Bremsvorrichtung, welches in Richtung eines Fahrtrichtungspfeils 211 fährt, und ein dem Fahrzeug 210 voraus­ fahrendes Fahrzeug 212. Im Fahrzeug 210 sind an der Frontseite zwei Sensoreinheiten SE1 und SE2 angeordnet. Die Sensoreinheit SE1 hat einen durch eine Strichlinie 214 dargestellten Erfassungsbereich, der jedoch durch eine Schwellwertschaltung begrenzt nur bis zu einem Abstand S1 genutzt wird. Die Sensoreinheit SE2 hat einen Erfassungsbereich, der durch eine weitere Schwellwertschaltung auf einen Abstand 52 beschränkt ist, der größer als der Abstand S1 ist. Somit erzeugt die Sensoreinheit SE1 ein Ausgangssignal, sobald der Abstand A zwischen der vorderen Stoßstange des Fahrzeugs 210 und der hinteren Stoßstange des Fahrzeugs 212 den Abstand S1 unterschreitet. Die Sensoreinheit SE2 erzeugt ein Ausgangssignal, sobald der Abstand A den Abstand 52 unterschreitet. Das Ausgangssignal der Sensoreinheit SE1 bzw. der Sensoreinheit SE2 wird über eine Leitung 216 bzw. 218 einer Auswerteeinheit 220 zugeführt, welche wie die Auswerteeinheit 182 (vgl. Teil b der Fig. 2) aufgebaut ist.
Die Auswerteeinheit 220 ermittelt eine Zeit Δt zwischen den Signalen auf den Leitungen 216, 218. Aufgrund der feststehenden Abstände 51 und 52 ist die Zeit Δt ein direktes Maß für die Re­ lativgeschwindigkeit vR zwischen den Fahrzeugen 210 und 212. Da der Abstand A des Fahrzeugs mindestens den Wert des Abstands 51 hat, nachdem die Zeit Δt ermittelt wurde, kann die Auswerteein­ heit 220 entscheiden, ob der oben genannte Bremsweg sB größer oder gleich dem Abstand 51 ist (vgl. Fig. 2, Schritt 108). In diesem Fall erzeugt die Auswerteeinheit 220 ein Bremssignal, das über eine Leitung 222 zu einer automatischen Bremsvorrichtung 224 im Fahrzeug 210 übertragen wird. Die Bremsvorrichtung 224 bremst das Fahrzeug 210 dann ab.
Über die Leitungen 216 und 218 kann die Auswerteschaltung in einem Einstellvorgang die Schwellwerte verändern, so daß sich auch die Abstände S1 und S2 verändern.
Teil b der Fig. 3 zeigt ein Fahrzeug 210', das im wesentlichen wie das Fahrzeug 210 aufgebaut ist, so daß bereits erläuterte Elemente nicht mehr erläutert werden, jedoch durch einen hochge­ stellten Strich gekennzeichnet sind. Ein Fahrzeug 230 biegt vor dem Fahrzeug 210' links ab. Im Gegensatz zum Fahrzeug 210 hat das Fahrzeug 210' aber vier Sensoreinheiten SE1A, SE2A, SE1B und SE2B. Die Sensoreinheiten SE1A, SE2A sind in Fahrtrichtung 211' nach rechts versetzt zur Fahrzeuglängsachse 234 im rechten vorderen Eckbereich angeordnet und reagieren auf Abstände S1 bzw. S2. Die Sensoreinheiten SE1B, SE2B sind in Fahrtrichtung 211' nach links versetzt zur Fahrzeuglängsachse im anderen vorderen Eckbereich angeordnet und reagieren ebenfalls auf Abstände S1 bzw. S2.
Der Erfassungsbereich der Sensoreinheiten SE1A, SE2A, SE1B und SE2B ist so ausgerichtet, daß nur Hindernisse in einem durch eine Strichlinie 232 begrenzten Streifen vor dem Fahrzeug 210' erfaßt werden. Der Streifen hat in Richtung der Fahrzeuglängsachse 234 des Fahrzeugs 210' eine Breite B, welche der Breite des Fahrzeugs 210' entspricht bzw. diese um wenige Zentimeter überschreitet. Unter der Breite B des Fahrzeugs wird dessen Ausdehnung quer, d. h. in einem Winkel von 90 Grad zur Fahrzeuglängsachse 234 verstanden.
Nur die Sensoreinheiten SE1B und SE2B können ein linksabbiegende Fahrzeug 230 erfassen. Da die Auswerteeinheit 220' aber die Sensoreinheiten SE1A, SE1B und die Sensoreinheiten SE1B, SE2B nach einer ODER-Verknüpfung auswertet, führt sie das selbsttätige Bremsen mit Hilfe der Bremsvorrichtung 224' durch, wenn die oben anhand der Fig. 2 erläuterten Bedingungen erfüllt sind.
Bezugszeichenliste
100
Start
102
Ermittle Abstand A und Relativgeschwindigkeit
104
v < = vg ?
106
Ermittle Bremsweg sB bei vR
108
sB < A ?
110
Bremse manuell betätigt?
112
Automatische Bremsvorrichtung wirksam ?
114
Automatische Bremsvorrichtung freischalten
116
Automatisches Bremsen
118
Fahrzeugstillstand?
120
Automatische Bremsvorrichtung frei schalten
122
Ende
124
Warten
A, A1, A2 Abstand
S1, S2 Abstand
vR Relativgeschwindigkeit
vg Grenzgeschwindigkeit
sB Bremsweg
I, I1, I2 Strom
t1, t2 Zeitpunkt
Δt Zeitspanne
150
Kennlinie
152
Abszissenachse (Strom I)
154
Ordinatenachse (Abstand A)
156,
158
horizontale Hilfslinie
160,
162
vertikale Hilfslinie
170
vorausfahrendes Fahrzeug
172
betrachtetes Fahrzeug
174
Metalldetektor
176
Strichlinie (Erfassungsbereich)
178
Abstandspfeil
180
Leitung
182
Auswerteeinheit
MP Mikroprozessor
RAM/ROM Speicher
184
Leitung
186
Bremsbetätigungsvorrichtung
190
Fahrzeugdach
192
Räder
194,
196
Seitenfläche
198
Rückfläche
200
Nummernschild
210,
212
Fahrzeug
211
Fahrtrichtungspfeil
214
Strichlinie (Erfassungsbereich)
SE1, SE2 Sensoreinheit
216,
218
Leitung
220
Auswerteeinheit
222
Leitung
224
Bremsvorrichtung
210',
230
Fahrzeug
211'
Fahrtrichtungspfeil
SE1A, SE2A Sensoreinheit
SE1B, SE2B Sensoreinheit
216',
218
' Leitung
220'
Auswerteeinheit
222'
Leitung
224'
Bremsvorrichtung
232
Strichlinie - Grenze des Erfassungsbereichs
234
Fahrzeuglängsachse
B Fahrzeugbreite

Claims (17)

1. Verfahren zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraft-Fahrzeugs (170, 210, 210'),
bei dem die Relativgeschwindigkeit (vR) zu einem sich etwa in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug (170, 210, 210') befindenden Hindernis ermittelt wird (Schritt 102),
der Abstand (A) zwischen Fahrzeug (170, 210, 210') und Hinder­ nis (172, 212, 230) ermittelt wird (Schritt 102),
der ermittelte Abstand mit einem Bremsweg (sB) des Fahrzeugs bei einer Geschwindigkeit verglichen wird, die etwa der Rela­ tivgeschwindigkeit (vR) entspricht (Schritt 108),
und bei dem abhängig vom Vergleichsergebnis ein selbsttätiger Bremsvorgang zumindest teilweise durchgeführt wird, wenn der ermittelte Abstand (A) kleiner als der genannte Bremsweg (sB) ist (Schritt 116).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Straßenzustand erfaßt wird und daß abhängig vom Straßenzustand der Bremsweg (sB) festgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeit (vR) durch mindestens zweimaliges Erfassen des Abstands (A) durch einen ersten Abstandswert (A1, S1) zu einem ersten Zeitpunkt (t1) und durch einen zweiten Ab­ standswert (A2, S2) zu einem nach dem ersten Zeitpunkt (t1) liegenden zweiten Zeitpunkt (t2) ermittelt wird, wobei die Differenz der beiden Abstandswerte (A1, S1; A2, S2) auf die Zeit zwischen den beiden Zeitpunkten (t1, t2) bezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandswerte (A1, S1; A2, S2) vorgegeben sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit zwischen den beiden Zeitpunkten (t1, t2) vorgegeben sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsvorgang nur bei einer Geschwin­ digkeit (v) des Fahrzeugs (170, 210, 210') durchgeführt wird, die kleiner als eine vorgegebene obere Grenzgeschwindigkeit (vg) ist (Schritt 104), von vorzugsweise kleiner als 50 km/h.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeit (vR) in einem Nahbereich des Fahrzeugs (170, 210, 210') bestimmt wird, des­ sen Grenze vorzugsweise nicht mehr als 10 Meter vom Fahrzeug (170, 210, 210') entfernt ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätige Bremsvorgang unterbrochen wird, wenn das Fahrzeug (170, 210, 210') manuell gebremst wird (Schritt 110).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem selbsttätigen Bremsvorgang ein weiterer selbsttätiger Bremsvorgang erst nach Ablauf einer vorbestimmten Wartezeit durchgeführt wird (Schritt 124).
10. Bremsvorrichtung, zum selbsttätigen Bremsen eines personenge­ führten Kraft-Fahrzeugs (170, 210, 210'), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden An­ sprüche,
mit mindestens einer Sensoreinheit (SE1, SE2) zum Erfassen einer Relativgeschwindigkeit (vR) und eines Abstands (A) zwi­ schen dem Fahrzeug (170, 210, 210') und einem sich etwa in Fahrtrichtung (211, 211') vor dem Fahrzeug (170, 210, 210') befindenden Hindernisses (172, 212, 230),
einer Auswerteeinheit (182, 220, 220') zum Erzeugen eines Bremssignals, falls der Bremsweg (sB) des Fahrzeugs (170, 210, 210') den ermittelten Abstand (A) bei einer Geschwindigkeit überschreitet, die etwa der Relativgeschwindigkeit (vR) ent­ spricht,
und mit einer Bremseinheit (186, 224, 224') zum Abbremsen des Fahrzeugs (170, 210, 210') beim Auftreten des Bremssignals.
11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoreinheit (SE1, SE2) einen ersten Schwellwertschalter (SE2) enthält, der beim Unterschreiten ei­ nes ersten Abstands (S2) ein erstes Schwellwertsignal erzeugt,
daß die Sensoreinheit (SE1, SE2) einen zweiten Schwellwert­ schalter (SEI) enthält, der beim Unterschreiten eines im Ver­ gleich zum ersten Abstand (S2) kleineren zweiten Abstands (S1) ein zweites Schwellwertsignal erzeugt,
und daß die Auswerteeinheit (182, 220, 220') die Zeit zwischen dem ersten Schwellwertsignal und dem zweiten Schwellwertsignal als Maß für die Relativgeschwindigkeit (vR) verwendet.
12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoreinheit (SE1, SE2) ein für elektroma­ gnetische Strahlung empfindliches Element enthält, das vor­ zugsweise laserlichtempfindlich ist.
13. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit den Einfluß des Hinder­ nisses (172, 212, 230) auf ein elektrostatisches und/oder ein magnetostatisches Feld erfaßt.
14. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit ein druckempfindliches Element enthält.
15. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (SE1, SE2) in einem in Fahrtrichtung (211, 211') gesehenen vorderen Bereich des Fahr­ zeugs (170, 210, 210') angeordnet ist.
16. Bremsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (SE1A, SE2A) nahe einer längs zur Fahrtrichtung (211') liegenden Fahrzeugseite angeordnet ist und daß nahe der dieser Fahrzeugseite gegenüberliegenden Fahrzeugseite eine weitere Sensoreinheit (SE1B, SE2B) angeordnet ist.
17. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich (232) der Sensorein­ heit (SE1, SE2) in der zur Fahrtrichtung (211, 211') quer lie­ genden Richtung entlang der Richtung der Fahrzeuglängsachse (234) etwa durch den halben Wert der größten räumlichen Aus­ dehnung (B) des Fahrzeugs (210') quer zur Fahrtrichtung (211, 211') begrenzt ist.
DE19647430A 1996-11-15 1996-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE19647430C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647430A DE19647430C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647430A DE19647430C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647430A1 true DE19647430A1 (de) 1998-05-20
DE19647430C2 DE19647430C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7811855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647430A Expired - Lifetime DE19647430C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647430C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900314A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
WO2001056825A1 (de) 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines kraftfahrzeuges
EP1238876A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 Renault s.a.s. Servo- Bremsverfahren eines Kraftfahrzeuges
DE19856823B4 (de) * 1997-12-12 2006-07-06 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeugsteuersystem mit Hindernisdetektor
EP1942026A3 (de) * 2005-08-04 2009-08-12 Ford Global Technologies, LLC Automatisches Kollisionsmanagementsystem
WO2012006987A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-19 Wabco Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung zumindest eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeuges und damit ausgestattetes fahrzeug
EP3205540A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-16 Continental Automotive GmbH Fahrerassistenzvorrichtung sowie ein verfahren zur unterstützung eines fahrzeugführers beim führen eines fahrzeugs
GB2554760A (en) * 2016-10-10 2018-04-11 Jaguar Land Rover Ltd Control of a vehicle driver assistance system
DE10231584B4 (de) * 2001-07-11 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen einer Verzögerung eines Fahrzeugs
US11565668B2 (en) 2016-10-10 2023-01-31 Jaguar Land Rover Limited Control of a vehicle driver assistance system
DE102022002969A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Sicherheitsbewertung eines Spurwechselmanövers im automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges
DE102022004543A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Sicherheitsbewertung eines Spurwechselmanövers im automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220566A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung von Unfallfolgen bei Kraftfahrzeugen
DE10220567A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Volkswagen Ag Automatisches Notmanöver eines Kraftfahrzeugs
DE102012014624A1 (de) 2012-07-24 2013-01-31 Daimler Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101759A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-22 Nissan Motor Automatisches bremssystem fuer ein fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101759A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-22 Nissan Motor Automatisches bremssystem fuer ein fahrzeug

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856823B4 (de) * 1997-12-12 2006-07-06 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeugsteuersystem mit Hindernisdetektor
DE19900314A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
DE19900314C2 (de) * 1999-01-07 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
US6226593B1 (en) 1999-01-07 2001-05-01 Daimlerchrysler Ag Method and appliance for braking a motor vehicle in the immediate vicinity of an obstacle
EP1018458A3 (de) * 1999-01-07 2002-09-04 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
WO2001056825A1 (de) 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines kraftfahrzeuges
US6807475B2 (en) 2000-02-02 2004-10-19 Volkswagen Ag Method for controlling the speed and distance of a motor vehicle
EP1238876A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 Renault s.a.s. Servo- Bremsverfahren eines Kraftfahrzeuges
FR2821799A1 (fr) * 2001-03-06 2002-09-13 Renault Procede de freinage assiste d'un vehicule automobile
DE10231584B4 (de) * 2001-07-11 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen einer Verzögerung eines Fahrzeugs
EP1944189A3 (de) * 2005-08-04 2009-09-09 Ford Global Technologies, LLC Automatisches Kollisionsmanagementsystem
EP1944188A3 (de) * 2005-08-04 2009-09-09 Ford Global Technologies, LLC Automatisches Kollisionsmanagementsystem
EP1944187A3 (de) * 2005-08-04 2009-09-09 Ford Global Technologies, LLC Automatisches Kollisionsmanagementsystem
EP1942026A3 (de) * 2005-08-04 2009-08-12 Ford Global Technologies, LLC Automatisches Kollisionsmanagementsystem
WO2012006987A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-19 Wabco Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung zumindest eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeuges und damit ausgestattetes fahrzeug
US9135219B2 (en) 2010-06-30 2015-09-15 Wabco Gmbh Method and device for controlling at least one driver assistance system of a vehicle
EP3205540A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-16 Continental Automotive GmbH Fahrerassistenzvorrichtung sowie ein verfahren zur unterstützung eines fahrzeugführers beim führen eines fahrzeugs
GB2554760A (en) * 2016-10-10 2018-04-11 Jaguar Land Rover Ltd Control of a vehicle driver assistance system
WO2018069038A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-19 Jaguar Land Rover Limited Control of a vehicle emergency braking system
US11565668B2 (en) 2016-10-10 2023-01-31 Jaguar Land Rover Limited Control of a vehicle driver assistance system
DE102022002969A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Sicherheitsbewertung eines Spurwechselmanövers im automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges
DE102022004543A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Sicherheitsbewertung eines Spurwechselmanövers im automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647430C2 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057159B1 (de) Verfahren zur verhinderung einer kollision eines fahrzeugs mit einem vor dem fahrzeug angeordneten hindernis und bremsvorrichtung
DE69914815T2 (de) Selbsttätige Bremssteueranlage
DE19901953B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes
DE19647430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges
EP1530527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen einleitung eines notbremsvorgangs bei kraftfahrzeugen
EP2475568B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs beim einparken oder ausparken
EP2689990B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Bordsteinüberfahrt
DE602005004575T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Kraftwagenanhängers für adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelungen im stop and go Verkehr
DE102017111170A1 (de) Automatisches fahrsystem zum auswerten von fahrspurausscherungen und verfahren zur verwendung desselben
DE19944556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP0891903A2 (de) Automatische Notbremsfunktion
DE102007015032A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Kritikalität einer Verkehrssituation und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE19514654A1 (de) Kollisionsalarmsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006036921A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs und Fahrdynamikregelsystem
WO2006048148A1 (de) Verfahren zur erkennung von auffahrunfallkritischen situationen im kolonnenverkehr
WO2009109419A1 (de) Längsführungsassistent mit seitenassistenzfunktion für kraftfahrzeuge
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
EP1609689A1 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
DE19738611A1 (de) Automatische Notbremsfunktion
DE102016007630A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10202908A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Detektionsbereiches eines Pre-Crash-Sensorsystems
DE102013021270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102016223070A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen von kritischen Fahrsituationen eines Kraftzweirads
EP1167143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung
DE102011083610A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RUNNWERTH, ANNETT, 81245 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right