DE69914815T2 - Selbsttätige Bremssteueranlage - Google Patents

Selbsttätige Bremssteueranlage Download PDF

Info

Publication number
DE69914815T2
DE69914815T2 DE1999614815 DE69914815T DE69914815T2 DE 69914815 T2 DE69914815 T2 DE 69914815T2 DE 1999614815 DE1999614815 DE 1999614815 DE 69914815 T DE69914815 T DE 69914815T DE 69914815 T2 DE69914815 T2 DE 69914815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance
obstacle
speed
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999614815
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914815D1 (de
Inventor
Yutaka Hiwatashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69914815D1 publication Critical patent/DE69914815D1/de
Publication of DE69914815T2 publication Critical patent/DE69914815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Bremsensteuerungssystem für ein Fahrzeug, wobei die Bremsen automatisch betätigt werden, wenn sich das Fahrzeug einem Hindernis oder einem vorausfahrenden Fahrzeug nähert.
  • 2. Stand der Technik
  • In den letzten Jahren sind Systeme zur Vermeidung einer Kollision mit einem vor einem Fahrzeug befindlichen Hindernis oder einem vorausfahrenden Fahrzeug entwickelt worden. Ein solches System, z. B. ein automatisches Bremsensteuerungssystem, weist folgendes auf: eine Fahrzeugabstands-Detektiereinrichtung zum Detektieren eines Abstands zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug auf der Basis von Bildern, die von Kameras aufgenommen werden, von Signalen von einem Laserstrahlradar oder dergleichen, und eine automatische Bremsvorrichtung zum Betätigen der Fahrzeugbremsen, wenn der Fahrzeugabstand zwischen den Fahrzeugen einen Grenzabstand unterschreitet.
  • In den meisten Fällen wird ein solcher Grenzabstand auf der Grundlage von Parametern wie einer Fahrzeuggeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs bzw. einer Eigenfahrzeuggeschwindigkeit, einer Fahrzeuggeschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs, einer angenommenen Verzögerung des eigenen Fahrzeugs, einer angenommenen Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs und dergleichen berechnet. Beispielsweise zeigt die JP-OS Toku-Kai-Hei 6-1441 69 eine Technik, wobei der Grenzabstand aus einem Straßenreibwertkoeffizienten, einem gemessenen Abstand zwischen Fahrzeugen, Fahrzeuggeschwindigkeiten, einer maximalen Verzögerung, die mit dem Sstraßenreibwertkoeffizienten zu erzeugen ist, und einem Zeit/Differenz-Wert des Fahrzeugabstands berechnet wird.
  • In den meisten Fällen wird eine solche Zielverzögerung auf der Basis von Parametern wie etwa einer Eigenfahrzeuggeschwindigkeit, einer Fahrzeuggeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs und einem tatsächlich detektierten Abstand zwischen den Fahrzeugen berechnet.
  • Im allgemeinen hat jedoch ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zum Detektieren der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs, insbesondere ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, bei dem eine Fahrzeuggeschwindigkeit aus einer Radgeschwindigkeit berechnet wird, den Fehler, daß es schwierig ist, eine extrem niedrige Geschwindigkeit, d. h. 2 bis 3 km/h, präzise zu erfassen. Infolgedessen kann eine Bewegungsgeschwindigkeit eines Hindernisses (in diesem Fall eines vorausfahrenden Fahrzeugs) nicht exakt berechnet werden, weil sie auf der Basis der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und des Abstands zwischen den Fahrzeugen berechnet wird.
  • Wenn also das Fahrzeug extrem langsam fährt, besteht dann, wenn der Grenzabstand und die Ziel-Verzögerung auf der Basis der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs berechnet werden, die Gefahr, daß dieser Grenzabstand und diese Zielverzögerung nicht exakt etabliert werden und infolgedessen das automatische Bremsensteuerungssystem nicht richtig wirkt.
  • Unter der Bedingung, daß sich das Fahrzeug sehr nah an dem vorausfahrenden Fahrzeug befindet, kann außerdem ein Fehler in dem von dem Abstandssensor detektierten Fahrzeugabstand nicht vernachlässigt werden. Insbesondere dann, wenn sich das Fahrzeug in einem Zustand befindet, in dem es nahezu anhält, erzeugt die Zielverzögerung einen großen Fehler, und wenn sie beispielsweise auf einem zu niedrigen Wert etabliert ist, können Fehler wie der auftreten, daß die Bremskraft unmittelbar vor dem Anhalten aufgehoben wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung des vorstehenden Problems beim Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zuverlässiges automatisches Bremsensteuerungssystem anzugeben, das imstande ist, das Fahrzeug mit Sicherheit auch dann vor einem Hindernis anzuhalten, wenn das eigene Fahrzeug sehr langsam fährt. Zur Lösung der Aufgabe weist gemäß der vorliegenden Erfindung das automatische Bremsensteuerungssystem folgendes auf: eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs, eine Abstandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Abstands zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis, eine Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer Geschwindigkeit des Hindernisses auf der Basis der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und des Abstands zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis, eine Stoppsteuerungs-Auswertungseinrichtung zum Durchführen eines Vergleichs des Abstands zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis mit einem Grenzabstand, eine Zielverzögerungs-Etabliexungseinrichtung zum Etablieren auf der Basis des Vergleichs einer Zielverzögerung bei einer ersten Verzögerung, wenn der Abstand kleiner als der Grenzabstand ist, und bei einer zweiten Verzögerung, wenn der Abstand größer als der Grenzabstand ist, und eine Bremsenantriebs-Steuerungseinrichtung zum Durchführen einer Verzögerungssteuerung, um einen Bremsflüssigkeitsdruck entsprechend der Zielverzögerung in der Bremsenantriebsvorrichtung zu erzeugen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Funktionsblockbild eines automatischen Bremsensteuerungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Umrißschema eines automatischen Bremsensteuerungssystems, das an einem Fahrzeug montiert ist, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Flußdiagramm einer Bremsensteuerung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist ein Funktionsblockbild eines automatischen Bremsensteuerungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Umrißschema eines automatischen Bremsensteuerungssystems, das an einem Fahrzeug montiert ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 ist ein Flußdiagramm einer Bremsensteuerung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 2 bezeichnet 1 einen Bremsenantriebsabschnitt, mit dem ein Hauptzylinder 3 verbunden ist. Der Hauptzylinder 3 ist mit einem Bremspedal 2 verbunden, das vom Fahrer eines Fahrzeugs betätigbar ist. Wenn der Fahrer das Bremspedal 2 betätigt, wird Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder 3 jedem von Radzylindern 5fl für ein linkes Vorderrad 4fl , 5fr für ein rechtes Vorderrad 4fr , 5rl für ein linkes Hinterrad 4rl und 5rr für ein rechtes Hinterrad 4rr durch die Bremsenantriebseinrichtung 1 zugeführt, um die Bremsen der vier Räder zu betätigen.
  • Die Bremsenantriebseinrichtung 1 ist Teil einer Hydraulikeinheit mit einer Druckquelle, Druckminderventilen und Druckerhöhungsventilen zum unabhängigen Zuführen von Bremsdruck zu den jeweiligen Radzylindern 5fl , 5fr , 5rl und 5rr , in Abhängigkeit von Eingangssignalen.
  • Im Bereich des Bremspedals 2 ist ein Bremsschalter 6 vorgesehen, der bei einem bestimmten Betätigungsgrad des Bremspedals 2 ein- oder ausgeschaltet wird. Ferner weist der Hauptzylinder 3 einen Drucksensor 7 auf, der einen Bremsdruck des Hauptzylinders 3 erfaßt.
  • Die vier Räder 4fl , 4fr , 4rl , 4rr haben einen linken Vorderradgeschwindigkeitssensor 8fl , einen rechten Vorderradgeschwindigkeitssensor 8fr , einen linken Hinterradgeschwindigkeitssensor 8rl und einen rechten Hinterradgeschwindigkeitssensor 8rr . Ferner ist an einer Lenksäule ein Lenkraddrehwinkelsensor 9 angeordnet, um einen Lenkraddrehivinkel zu erfassen, und ein Drosselklappengehäuse eines Motors hat einen Drosselklappenöffnungswinkelsensor 10 zum Erfassen des Öffnungswinkels einer Drosselklappe.
  • Ferner hat das Fahrzeug einen Längsbeschleunigungssensor 11 zum Erfassen einer Längsbeschleunigung Gx des eigenen Fahrzeugs. Der Bremsschalter 6, der Drucksensor 7, die Radgeschwindigkeitssensoren 8 (8fl bis 8rr ), der Lenkraddrehwinkelsensor 9, der Drosselklappenöffnungswinkelsensor 10 und der Längsbeschleunigungssensor 11 sind ferner jeweils mit einer Steuerungsvorrichtung 12 verbunden.
  • Ein Paar von CCD-Kameras ist an einem vorderen Dachhimmel des Fahrgastraums des Fahrzeugs in einer horizontal ausgefluchteten Beziehung in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet. Die CCD-Kameras sind ebenfalls mit der Steuerungsvorrichtung 12 verbunden.
  • Wenn dem Bremsensteuerungszustand durch die verschiedenen der Steuerungsvorrichtung 12 zugeführten Signale genügt ist, etabliert die Steuerungsvorrichtung 12 eine erste Verzögerung als eine Zielverzögerung in einem Fall, in dem der Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem voraus befindlichen Hindernis kleiner als ein Grenzabstand ist, und eine zweite Verzögerung wird als die Zielverzögerung etabliert in einem Fall, in dem der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis größer als der Grenzabstand ist. Die so etablierte Zielverzögerung wird in die Bremsenantriebseinrichtung 1 eingeführt.
  • Die Abstandsbilderzeugungseinrichtung 15 verarbeitet ein Paar von mit den CCD-Kameras aufgenommenen Bildern, um eine Gesamtabstandsinformation unter Anwendung des Triangulationsprinzips zu erhalten, und erzeugt auf der Basis der Abstandsinformation ein Abstandsbild, das eine dreidimensionale Abstandsverteilung zeigt. Das so erzeugte Bild wird an die Hindernisextraktionseinrichtung 16 ausgegeben.
  • Die Hindernisextraktionseinrichtung 16 extrahiert aus dem Abstandsbild eine kastenähnliche Konfiguration und erkennt diese als ein vor dem eigenen Fahrzeug befindliches Hindernis und gibt den Abstand Lr zu dem Hindernis an die Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 18, die Abstands-Auswertungseinrichtung 20, die Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 und die zweite Verzögerungs-Etabliereinrichtung 25 aus.
  • Somit bilden die CCD-Kameras 13, die Abstandsbilderzeugungseinrichtung 15 und die Hindernisextraktionseinrichtung 16 eine Abstandserfassungseinrichtung zum Erfassen des Abstands Lr zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vor diesem befindlichen Hindernis.
  • Die Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17 berechnet Radgeschwindigkeiten der jeweiligen Räder auf der Basis von Signalen von den Radgeschwindigkeitssensoren 8 und bildet eine Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown auf der Basis der Radgeschwindigkeiten (beispielsweise auf der Basis eines Mittelwerts der jeweiligen Radgeschwindigkeiten). Die gebildete Fahrzeuggeschwindigkeit wird an die Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 18, die Straßenneigungs-Berechnungseinrichtung 19, die erste Verzögerungs-Etabliereinrichtung 23, die Sicherheitsabstands-Berechnungseinrichtung 24 und die zweite Verzögerungs-Etabliereinrichtung 25 ausgegeben.
  • Somit bilden die Radgeschwindigkeitssensoren 8 und die Fahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17 eine Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung.
  • Wenn der Abstand Lr zu dem voraus befindlichen Hindernis und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vown von der Hindernisextraktionseinrichtung 16 und der Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17 eingegeben werden, berechnet die Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 18 eine Hindernisgeschwindig-keit Vfwd aus der Summierung der Zeit gegenüber dem Differential des Abstands Lr und der Geschwindigkeit Vown des eigenen Fahrzeugs. Die so erhaltene Hindernisgeschwindigkeit Vfwd wird an die Sicherheitsabstands-Berechnungseinrichtung 24 und die zweite Verzögerungs-Etabliereinrichtung 25 ausgegeben.
  • Die Straßenneigungs-Berechnungseinrichtung 19 berechnet eine Straßenneigung θSL auf der Basis der Längsbeschleunigung Gx und der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown, die von dem Längsbeschleunigungssensor 11 bzw. der Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17 eingegeben werden, und gibt die Straßenneigung θSL an die erste Verzögerungs-Etabliereinrichtung 23 aus.
  • Insbesondere wird die Straßenneigung gemäß der folgenden Gleichung (1) berechnet: θSL = (Gx – δ/g)/100 (1)wobei θSL eine Straßenneigung in % ist, Gx eine Längsbeschleunigung in m/s2 ist, δ eine Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs in m/s2 ist und g die Schwerkraftbeschleunigung in m/s2 ist.
  • Ferner kann die Straßenneigung θSL unter Anwendung der folgenden Gleichung (1)' berechnet werden: θSL = tan(sin–1((((Tc'·rt·i·rf/Rt) – F)/m – δ)/g))·100 ≅(((Tc'·rt·i·rf/Tt) – F)/m – δ)/g)·100 (1)' wobei Tc ein Motordrehmoment in Newton-meter ist, rt ein Drehmomentverhältnis für den Fall ist, daß das Fahrzeug ein Automatikgetriebe hat, i ein Ubersetzungsverhältnis ist, rf ein Gesamtuntersetzungsverhältnis ist, Rc ein Raddurchmesser in m ist, F ein Fahrwiderstand in Newton ist, m eine Fahrzeugmasse in kg ist, δ eine Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs in m/s2 ist und g die Schwerkraftbeschleunigung in m/s2 ist.
  • Ferner kann die Straßenneigung θSL auf andere Weise erhalten werden, indem etwa Höhendaten von einem im Fahrzeug eingebauten Navigationssystem gewonnen oder Daten der Straßenkonfiguration in einer Abbildung, die von CCD-Kameras aufgenommen wird, genutzt werden.
  • Die Abstands-Auswertungseinrichtung 20 bildet eine Stoppsteuerungs-Auswertungseinrichtung, die auswertet, ob das Fahrzeug stoppen sollte, indem ein von der Grenzabstands-Etabliereinrichtung 21 eingegebener Grenzabstand Llmt mit dem von der Hindernisextraktionseinrichtung 16 eingegebenen Abstand Lr verglichen wird. Das Ergebnis der Auswertung in der Abstands-Auswertungseinrichtung 20, d. h. das Vergleichsergebnis, wird an die Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 ausgegeben.
  • Der Grenzabstand Llmt ist ein Wert, der experimentell, durch Berechnungen und dergleichen erhalten und vorher in der Grenzabstands-Etabliereinrichtung 21 gespeichert wird und immer dann ausgelesen werden kann, wenn es notwendig ist.
  • Wenn die Abstands-Auswertungseinrichtung 20 beurteilt, daß der Abstand Lr zu dem Hindernis kleiner als der Grenzabstand Llmt ist (wenn das eigene Fahrzeug sehr nahe an dem voraus befindlichen Hindernis ist), berechnet die erste Verzögerungs-Etabliereinrichtung 23 eine erste Verzögerung α1, und die Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 etabliert die Zielverzögerung α mit der ersten Verzögerung α1. Wenn andererseits die Abstands-Auswertungseinrichtung 20 beurteilt, daß der Abstand Lr größer als der Grenzabstand Llmt ist (wenn das eigene Fahrzeug von dem voraus befindlichen Hindernis entfernt ist), berechnet die Sicherheitsabstands-Berechnungseinrichtung 24 einen Sicherheitsabstand Lp auf der Basis des Abstands Lr zu dem Hindernis. Wenn der Abstand Lr kleiner als der Sicherheitsabstand Lp ist (das eigene Fahrzeug nähert sich dem voraus befindlichen Hindernis), berechnet die zweite Verzögerungs-Etabliereinrichtung 25 eine zweite Verzögerung α2, und die Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 etabliert die Zielverzögerung α mit der zweiten Verzögerung α2. Wenn der Abstand Lp größer als der Sicherheitsabstand Lp ist, wird die Zielverzögerung α mit Null etabliert (α = 0).
  • Die so etablierte Zielverzögerung α wird an die Zielbremsflüssigkeitsdruck-Berechnungseinrichtung 26 ausgegeben.
  • Die erste Verzögerungs-Etabliereinrichtung 23 empfängt die Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown und die Straßenneigung θSL von der Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17 bzw. der Straßenneigungs-Berechnungseinrichtung 19 und etabliert die erste Verzögerung α1 auf der Basis dieser Fahrzeuggeschwindigkeit Vown und der Straßenneigung θSL. Diese erste Verzögerung α1 wird nach Bedarf von der Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 ausgelesen.
  • Dabei wird die erste Verzögerung α1 mit einem größeren Wert etabliert, wenn die Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown hoch ist. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß zum Stoppen des Fahrzeugs mit derselben Stoppstrecke eine größere Verzögerung notwendig ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs hoch wird. Ferner wird die erste Verzögerung α1 im Fall einer Steigung auf einem relativ großen Wert etabliert und wird mit einem relativ kleinen Wert im Fall eines Gefälles etabliert. Bei dieser Ausführungsform wird also die erste Verzögerung α1 nach Maßgabe der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit Vown und der Straßenneigung θSL etabliert. Alternativ kann die erste Verzögerung α1 nur in Abhängigkeit entweder von der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown oder der Straßenneigung θSL etabliert werden.
  • Die Sicherheitsabstands-Berechnungseinrichtung 24 empfängt die eigene Fahrzeuggeschwindigkeit Vown und die Hindernisgeschwindigkeit Vfwd von der Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17 bzw. der Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 18 und berechnet den Sicherheitsabstand Lp beispielsweise gemäß der folgenden Gleichung (2): Lp = 0,5·(Vfwd 2/12,96)/(gfwd·g) – 0,5·(Vown 2/12,96)/(gown·g) + (Vown/3,6)·tb + dL. (2)wobei Lp ein Sicherheitsabstand in Metern ist, und zwar ein Abstand, innerhalb dessen die Gefahr einer Kollision rasch zunimmt; Vfwd ist eine Bewegungsgeschwindigkeit eines Hindernisses in km/h; Vown ist eine Bewegungsgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs in km/h; gown ist eine maximale Verzögerung des eigenen Fahrzeugs als Schwerkraftbeschleunigung; gfwd ist eine geschätzte Verzögerung des Hindernisses als Schwerkraftbeschleunigung; tb ist eine Totzeit in Sekunden; und dL ist ein Spielraum vor dem Hindernis in Metern.
  • Der Sicherheitsabstand LP wird im Bedarfsfall von der Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 ausgelesen.
  • Die zweite Verzögerungs-Etabliereinrichtung 25 empfängt den Abstand Lr zu dem voraus befindlichen Hindernis von der Hindernisextraktionseinrichtung 16, die Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown von der Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17 und die Hindernisgeschwindigkeit Vfwd von der Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 18 und berechnet die zweite Verzögerung α2 beispielsweise gemäß der folgenden Gleichung (3): α2 = (–0,5·((Vfwd/3,6)2 – (Vown/3,6)2) /(dL – Lr + (Vown/3,6)·tb))/g (3)
  • Die berechnete zweite Verzögerung α2 wird bei Bedarf von der Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 ausgelesen.
  • Somit bilden die Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22, die erste Verzögerungs-Etabliereinrichtung 23, die Sicherheitsabstands-Berechnungseinrichtung 24 und die zweite Verzögerungs-Etabliereinrichtung 25 eine Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung.
  • Der Stand der Technik, bei dem eine Zielverzögerung zumindest nach Maßgabe der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit etabliert wird, wenn beurteilt wird, daß die Nähe des eigenen Fahrzeugs zu einem voraus befindlichen Hindernis größer als ein Grenzwert ist, hat den Nachteil, daß die Steuerung durch einen Fehler bei der Erfassung der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Fehler bei der Messung des Abstands zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Hindernis beeinflußt wird. Bei dem automatischen Bremsensteuerungssystem der ersten Ausführungsform ist dieser Nachteil des Stands der Technik dadurch eliminiert, daß die Zielverzögerung über zwei Stufen etabliert wird, und zwar die erste Verzögerung α1 und die zweite Verzögerung α2. Die erste Verzögerung α1 wird etabliert, wenn das eigene Fahrzeug dem Hindernis näher als der Grenzabstand Llmt kommt. Die zweite Verzögerung α2 wird etabliert, wenn das eigene Fahrzeug von dem Hindernis um mehr als den Grenzabstand Llmt entfernt ist und in den Sicherheitsabstand LP kommt. Dadurch, daß die Verzögerungen in zwei Stufen etabliert werden, ist auch dann, wenn das eigene Fahrzeug sehr langsam fährt, gewährleistet, daß die automatische Bremsensteuerung das Fahrzeug stoppt.
  • Die Zielbremsflüssigkeitsdruck-Berechnungseinrichtung 26 berechnet einen Zielbremsflüssigkeitsdruck BP (bar) zur Implementierung der von der Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 eingegebenen Zielverzögerung α und gibt ihn an die Bremsflüssigkeitsdruck-Ausgabeeinrichtung 27 aus.
  • Line Bremskraft B wird in der nachstehenden Gleichung (4) wie folgt ausgedrückt: B = m·α (4)wobei B eine Bremskraft in N (Newton) ist, die auf die vier Räder aufgebracht wird; in ist eine Fahrzeugmasse in kg, und α ist eine Verzögerung in m/s2.
  • Bremsdrehmomente sind ferner die folgenden Tf = Kf·BP (5) Tr = Kr·BP (6)
  • Ein Gesamtbremsdrehmoment ist: T = 2·Tf + 2·Tr (7)
  • Eine Gesamtbremskraft ist: B = T/RT (8)wobei Tf ein Bremsdrehmoment für ein Vorderrad ist; Tr ist ein Bremsdrehmoment für ein Hinterrad in N·m; Kf ist ein Bremscharakteristik-Koeffizient für Vorderräder in N·m/bar; Kr ist ein Bremscharakteristik-Koeffizient für Hinterräder in N·m/bar; BP ist ein Bremsflüssigkeitsdruck in bar; T ist ein Gesamtbremsdrehmoment in N·m; B ist eine Gesamtbremskraft in N (Newton); und RT ist ein Reifenradius in m (Meter).
  • Unter Anwendung der Gleichungen (4), (5), (6), (7) und (8) wird dann ein Bremsdruck BP zur Erzielung der Gesamtbremskraft B gemäß der folgenden Gleichung berechnet: BP = 0,5·(B·RT)/(Kf + Kr) = 0,5·(m·α·RT)/(Kf + Kr) (9)
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Ausgabeeinrichtung 27 empfängt ein Signal zum Aufheben der automatischen Bremsensteuerung von der Verzögerungssteuerungs-Auswertungseinrichtung und den Zielbremsflüssigkeitsdruck BP von der Zielbremsflüssigkeitsdruck-Berechnungseinrichtung 26. Wenn das Signal zum Aufheben der automatischen Bremsensteuerung von der Verzögerungssteuerungs-Auswertungseinrichtung 28 eingegeben wird, wird an der Bremsenantriebsvorrichtung keine automatische Bremsensteuerung 1 ausgeführt. Wenn dagegen der Zielbremsflüssigkeitsdruck BP von der Zielbremsflüssigkeitsdruck-Berechnungseinrichtung 26 eingegeben wird, steuert die Bremsflüssigkeitsdruck-Ausgabeeinrichtung 27 die Bremsenantriebsvorrichtung 1 so, daß sie mit dem Zielbremsflüssigkeitsdruck BP übereinstimmt.
  • Die Verzögerungssteuerungs-Auswertungseinrichtung 28 empfängt EIN/AUS-Signale des Bremsbetriebs des Bremspedals 2 von dem Bremsenschalter 6, ein den Hauptzylinderdruck bezeichnendes Signal von dem Hauptzylinderdrucksensor 7, ein den Lenkraddrehivinkel bezeichnendes Signal von dem Lenkraddrehwinkelsensor 9 und ein den Drosselklappenöffnungswinkel bezeichnendes Signal von dem Drosselklappenöffnungswinkelsensor 10, und auf der Basis dieser Signale gibt sie ein Signal zur Ausführung oder Aufhebung der automatischen Bremsensteuerung an die Bremsflüssigkeitsdruck-Ausgabeeinrichtung 27 aus.
  • Wenn dabei der Bremsenschalter 6 eingeschaltet wird, ist dies ein Fall, in dem der Fahrer die erkennbare Absicht hat, die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern oder das Fahrzeug zu stoppen, und somit erfolgt in der Verzögerungssteuerungs-Auswertungseinrichtung 28 die Beurteilung, daß die automatische Bremsensteuerung aufgehoben wird, um eine Störung zu vermeiden.
  • Da ferner, wenn der von dem Hauptzylinderdrucksensor 7 ausgegebene Hauptzylinderdruck einen bestimmten Wert überschreitet, der Fahrer ebenso wie im Fall des aktivierten Bremsenschalters 6 beabsichtigt, die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern oder das Fahrzeug zu stoppen, muß die automatische Bremsensteuerung aufgehoben werden, um eine Störung zu vermeiden. Die automatische Bremsensteuerung darf nur aufgehoben werden, wenn durch die Betätigung des Bremspedals 2 eine Verzögerung erzeugt wird, die einen bestimmten Wert, beispielsweise die Zielverzögerung α, überschreitet, wodurch ein plötzlicher Abfall der Bremskraft, wenn die automatische Bremsensteuerung durch den Bremsenschalter 6 aufgehoben wird, verhindert werden kann.
  • Wenn ferner der von dem Lenkraddrehwinkelsensor 9 erfaßte Lenkraddrehwinkel einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird manchmal ein Objekt, das sich entlang einer Kurve befindet, als Hindernis detektiert. Da es nicht erwünscht ist, in diesem Fall die automatische Bremsensteuerung zu betätigen, erfolgt in der Verzögerungssteuerungs-Auswertungseinrichtung 28 die Beurteilung, daß die automatische Bremsensteuerung aufgehoben wird.
  • Wenn der von dem Drosselklappenöffnungswinkelsensor 10 detektierte Drosselklappenöffnungswinkel einen vorbestimmten Wert überschreitet, zeigt dies an, daß der Fahrer das Fahrzeug gewollt in Richtung zu einem voraus befindlichen Hindernis beschleunigt, indem er beispielsweise ein vor dem eigenen Fahrzeug fahrendes Fahrzeug überholt. In diesem Fall beurteilt die Verzögerungssteuerungs-Auswertungseinrichtung 28, daß die automatische Bremsensteuerung aufgehoben wird, um einen Bremsvorgang der automatischen Bremsensteuerung zu verhindern. Bei Alternativen zur Beurteilung der gewollten Beschleunigung des Fahrzeugs durch den Fahrer kann die Erfassung des EIN-AUS-Betriebs des Fahrpedals oder die direkte Erfassung der Fahrzeugbeschleunigung eingeführt werden.
  • Der Bremsenschalter 6, der Hauptzylinderdrucksensor 7, der Lenkraddrehwinkelsensor 9 und der Drosselklappenöffnungswinkelsensor 10 bilden also eine Fahrbetriebs-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Fahrbetriebs, wobei sich ein relati ver Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem voraus befindlichen Hindernis ändert.
  • Außerdem bilden die Zielbremsflüssigkeitsdruck-Berechnungseinrichtung 26, die Bremsflüssigkeitsdruck-Ausgabeeinrichtung 27 und die VerzögerungssteuerungsAuswertungseinrichtung 28 eine Bremsenantriebs-Steuerungseinrichtung.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 3 eine Operation der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn das Programm der automatischen Bremsensteuerung startet, werden in einem Schritt (nachstehend S) 101 Werte von verschiedenen Sensoren (Hauptzylinderdruck des Hauptzylinderdrucksensors 7, die jeweiligen Radgeschwindigkeiten der Radgeschwindigkeitssensoren 8, der Lenkraddrehwinkel des Lenkraddrehwinkelsensors 9, der Drosselklappenöffnungswinkel des Drosselklappenöffnungswinkelsensors 10 und die Längsbeschleunigung Gx des Längsbeschleunigungssensors 11), EIN-AUS-Signale des Bremsenschalters 6 und Daten von Bildsignalen von einem Paar von CCD-Kameras gelesen.
  • Dann geht das Programm zu S102, in dem beurteilt wird, ob der Lenkraddrehwinkel größer als ein bestimmter Wert ist. Wenn er größer als der bestimmte Wert ist, durchfährt das eigene Fahrzeug eine Kurve, und infolgedessen wird voraus ein Hindernis detektiert. Da die automatische Bremsensteuerung irrtümlich betätigt wird, verläßt das Programm in diesem Augenblick die Routine, um die automatische Bremsensteuerung aufzuheben.
  • Wenn dagegen der Lenkraddrehwinkel kleiner als der bestimmte Wert ist, wird davon ausgegangen, daß das eigene Fahrzeug im wesentlichen geradeaus fährt. Dann geht das Programm zu S103, in dem beurteilt wird, ob der Drosselklappenöffnungswinkel größer als ein bestimmter Wert ist. Wenn er größer als der bestimmte Wert ist, beschleunigt das eigene Fahrzeug, und es ist daher notwendig, eine Störung durch die automatische Bremsensteuerung zu vermeiden. Somit erfolgt Aussprung des Programms aus der Routine, um die automatische Bremsensteuerung aufzuheben.
  • Wenn in S103 der Drosselklappenöffnungswinkel kleiner als der bestimmte Wert ist, wenn also das eigene Fahrzeug nicht beschleunigt wird, geht das Programm zu S104, in dem beurteilt wird, ob der Bremsenschalter 6 eingeschaltet ist, d. h. ob das eigene Fahrzeug gebremst wird. Wenn der Bremsenschalter 6 EIN ist, ist es dadurch, daß der Bremsvorgang an dem eigenen Fahrzeug durchgeführt wurde, notwendig, eine Störung durch die automatische Bremsensteuerung zu vermeiden, und es erfolgt Aussprung des Programms aus der Routine, um die automatische Bremsensteuerung aufzuheben.
  • Wenn in S104 beurteilt wird, daß der Bremsenschalter 6 AUS ist und daher das eigene Fahrzeug nicht gebremst wird, geht das Programm zu S105, in dem beurteilt wird, ob der Hauptzylinderdruck größer als ein bestimmter Wert ist. Wenn der Hauptzylinderdruck größer als der bestimmte Wert ist, wird auch dann, wenn der Bremsenschalter AUS ist, beurteilt, daß die automatische Bremse betätigt wird, und das Programm springt aus der Routine aus, um die automatische Bremsensteuerung aufzuheben.
  • Das bedeutet, die Schritte S102 bis S105 sind Abläufe, die in der Verzögerungssteuerungs-Auswertungseinrichtung 28 der Steuerungsvorrichtung 12 auszuführen sind. Der Ablauf in S105 dient der Sicherung des Ablaufs in S104, und somit kann, wenn S105 nach S104 kommt, die Reihenfolge anderer Abläufe geändert werden.
  • Wenn in S105 beurteilt wird, daß der Hauptzylinderdruck kleiner als der bestimmte Wert ist, wenn also beurteilt wird, daß das eigene Fahrzeug nicht gebremst wird, geht das Programm zu S106, wo die eigene Fahrzeuggeschwindigkeit Vown, die Hindernisgeschwindigkeit Ffwd, der Abstand Lr zu dem Hindernis und die Straßenneigung θSL berechnet werden in der Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17, der Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 18, der Hindernisextraktionseinrichtung 16 bzw. der Straßenneigungs-Berechnungseinrichtung 19.
  • Als nächstes geht das Programm zu S107, wo der in der Grenzabstands-Etablie reinrichtung 21 gespeicherte Grenzabstand Llmt ausgelesen wird, und dann wird in S108 der Abstand Lr zum Hindernis mit dem Grenzabstand Llmt in der Abstands-Auswertungseinrichtung 20 verglichen.
  • Wenn als Resultat des Vergleichs in S108 der Abstand Lr zum Hindernis kleiner als der Grenzabstand Llmt ist, wenn also das eigene Fahrzeug näher an dem Hindernis ist, als der Grenzabstand Llmt beträgt, geht das Programm zu S109, wo die erste Verzögerung α1 entsprechend der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown und der Straßenneigung θSL berechnet wird, und nachdem die erste Verzögerung α1 als die Zielverzögerung α eingestellt ist, geht das Programm zu S113.
  • Wenn andererseits als Resultat des Vergleichs in S108 der Abstand Lr zum Hindernis größer als der Grenzabstand Llmt ist, wenn also das eigene Fahrzeug um mehr als den Grenzabstand Llmt von dem Hindernis entfernt ist, geht das Programm zu S110, wo der Sicherheitsabstand LP gemäß der Gleichung (2) berechnet wird, und geht dann zu S111.
  • In S111 wird der Abstand Lr zum Hindernis mit dem Sicherheitsabstand LP verglichen. Wenn der Abstand Lr kleiner als der Sicherheitsabstand LP ist, wenn sich also das Fahrzeug dem voraus befindlichen Hindernis um mehr als den Sicherheitsabstand LP nähert, geht das Programm zu S112, wo die zweite Verzögerung α2 gemäß der Gleichung (3) berechnet wird, und nachdem die zweite Verzögerung α2 als die Zielverzögerung α gesetzt ist, geht das Programm zu S113.
  • Wenn in S111 der Abstand Lr größer als der Sicherheitsabstand LP ist, wenn also das eigene Fahrzeug von dem voraus befindlichen Hindernis weiter als der Sicherheitsabstand LP entfernt ist, geht das Programm, da sich kein Hindernis voraus befindet, das einen Bremsvorgang benötigt, zu S115, wo die Zielverzögerung α mit Null etabliert wird, und geht dann zu S113.
  • Nachdem in S109, S112 oder S115 die Zielverzögerung α etabliert ist, geht das Programm zu S113, wo der Zielbremsflüssigkeitsdruck BP gemäß der Gleichung (9) berechnet wird, und geht dann zu S114. In S114 wird die Bremsenantriebseinrichtung 1 so gesteuert, daß ein Hydraulikdruck erzeugt wird, der mit dem Zielbremsflüssigkeitsdruck BP übereinstimmt, und dann erfolgt Aussprung des Programms aus der Routine.
  • Da die erste Verzögerung α1 unter Berücksichtigung der Auswirkung der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit Vown und der Straßenneigung θSL etabliert wird, erlaubt das automatische Bremsensteuerungssystem die Durchführung einer präzisen automatischen Bremsensteuerung in Abhängigkeit von Fahrbedingungen des Fahrzeugs und von Fahrbahnbedingungen.
  • Da ferner die Ausführung oder Nichtausführung der automatischen Bremsensteuerung auf der Basis der Betätigung des Bremspedals, des Lenkrads und des Fahrpedals beurteilt wird, kann verhindert werden, daß das Fahrzeug in einen gefährlichen Zustand gelangt.
  • Es wird nun das automatische Bremsensteuerungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform ist der Grenzabstand Llmt ein gespeicherter vorbestimmter Wert, aber bei der zweiten Ausführungsform wird der Grenzabstand Llmt in Abhängigkeit von der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit Vown, der Fahrbahnneigung θSL und dem Fahrbahnreibungskoeffizienten μ etabliert. Ferner wird bei der ersten Ausführungsform die erste Zielverzögerung α1 in Abhängigkeit von der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit Vown und der Fahrbahnneigung θSL etabliert, aber bei der zweiten Ausführungsform ist die erste Zielverzögerung α1 ein gespeicherter vorbestimmter Wert. Die übrigen Ausbildungen und Funktionen sind gleich wie bei der ersten Aus führungsform. Daher sind die Einrichtungen mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 5 ist ein Umrißschema eines an einem Fahrzeug angebrachten automatischen Bremsensteuerungssystems, wobei zusätzlich zu dem System der ersten Ausführungsform ein Gierwinkelsensor 30 vorgesehen ist. Der Gierwinkelsensor 30 ist mit einer Steuerungseinrichtung 31 verbunden.
  • Die Steuerungseinrichtung 31 ist äquivalent zu der Steuerungseinrichtung 12 der ersten Ausführungsform und ist mit einem Bremsenschalter 6, einem Hauptzylinderdrucksensor 7, Radgeschwindigkeitssensoren 8, einem Lenkraddrehwinkelsensor 9, einem Drosselklappenöffnungswinkelsensor 10, einem Längsbeschleunigungssensor 11, einem Paar von CCD-Kameras 13 und einem Gierwinkelsensor 30 verbunden.
  • Wenn eine Betätigungsbedingung der automatischen Bremsensteuerung auf der Basis der jeweiligen Eingangssignale von diesen Sensoren gegeben ist, wird die Bremsenantriebseinrichtung 1 so gesteuert, daß ein Bremsflüssigkeitsdruck erzeugt wird, welcher der Zielverzögerung α äquivalent ist. Die Zielverzögerung α wird über zwei Stufen etabliert, und zwar ebenso wie bei der ersten Ausführungsform eine erste Verzögerung α1 und eine zweite Verzögerung α2. Die erste Verzögerung α1 wird etabliert, wenn das eigene Fahrzeug dem Hindernis näher als der Grenzabstand Llmt kommt. Die zweite Verzögerung α2 wird etabliert, wenn das eigene Fahrzeug um mehr als den Grenzabstand Llmt von dem Hindernis entfernt ist und in den Sicherheitsabstand LP kommt.
  • Wie 4 zeigt, weist die Steuerungseinrichtung 31 folgendes auf: eine Abstandsbilderzeugungseinrichtung 15, eine Hindernisextraktionseinrichtung 16, eine Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17, eine Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 18, eine Straßenneigungs-Berechnungseinrichtung 19, eine Abstands-Auswertungseinrichtung 20, eine Zielverzögerungs-Etablierein richtung 22, eine Sicherheitsabstands-Berechnungseinrichtung 24, eine zweite Verzögerungs-Etabliereinrichtung 25, eine Zielbremsflüssigkeitsdruck-Berechnungseinrichtung 26, eine Bremsflüssigkeitsdruck-Ausgabeeinrichtung 27, eine Verzögerungssteuerungs-Auswertungseinrichtung 28, eine Straßenreibungskoeffizient-Schätzeinrichtung 32, eine Grenzabstands-Etabliereinrichtung 33 und eine erste Verzögerungs-Etabliereinrichtung 34.
  • Die Straßenreibungskoeffizient-Etabliereinrichtung 32 berechnet einen Straßenreibungskoeffizienten μ nach einer Schätzmethode, die beispielsweise von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung in der JP-OS Toku-Kai-Hei 8-2274 vorgeschlagen wird. Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren wird der Straßenreibungskoeffizient μ auf der Basis eines Lenkraddrehwinkels, der von dem Lenkraddrehwinkelsensor 9 erfaßt wird, eines Gierwinkels, der von dem Gierwinkelsensor 30 erfaßt wird, und einer Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown, die von der Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17 berechnet wird, berechnet.
  • Es wird nun die Berechnung eines Straßenreibungskoeffizienten erläutert; dabei werden jeweilige Seitenkraftbeiwerte der Vorder- und Hinterräder geschätzt, die zu dem nichtlinearen Bereich ausgedehnt sind, und zwar auf der Basis der Bewegungsgleichung unter Nutzung eines Lenkraddrehwinkels, eines Gierwinkels und einer Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown. Der Straßenreibungskoeffizient μ wird geschätzt, indem das Verhältnis des geschätzten Seitenkraftbeiwerts der Vorder- und Hinterräder zu den äquivalenten Seitenkraftbeiwerten der Vorder- und Hinterräder auf einer Fahrbahnoberfläche mit hohem Reibungskoeffizienten (beispielsweise μ = 1) verwendet wird, und wird an die Grenzabstands-Etabliereinrichtung 33 ausgegeben.
  • Die Grenzabstands-Etabliereinrichtung 33, die zu der Grenzabstands-Etabliereinrichtung 21 der ersten Ausführungsform äquivalent ist, empfängt die Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown von der Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17, die Straßenneigung θSL von der Straßenneigungs-Berechnungseinrichtung 19 und den Straßenreibungskoeffizienten μ von der Straßenreibungskoeffizient-Schätzeinrichtung 32 und etabliert den Grenzabstand Llmt auf der Basis dieser eingegebenen Daten. Dieser Grenzabstand Llmt wird von der Abstands-Auswertungseinrichtung 20 bei Bedarf ausgelesen.
  • Der Grenzabstand Llmt wird so etabliert, daß er relativ groß ist, wenn die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs höher ist. Denn wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, muß die Zielverzögerung α groß sein, um den gleichen Stoppabstand zu erzielen, und wenn die Zielverzögerung α größer ist, tendiert der Anstieg des Bremsflüssigkeitsdrucks zu einer Verlangsamung. Bei einem Gefälle wird ferner der Grenzabstand Llmt so etabliert, daß er relativ groß ist, und bei einer Steigung wird der Grenzabstand Llmt so etabliert, daß er relativ klein ist. Im. Fall eines kleineren Straßenreibungskoeffizienten μ wird ferner der Grenzabstand Llmt so etabliert, daß er relativ groß ist, und wenn der Straßenreibungskoeffizient μ groß ist, wird der Grenzabstand Llmt so etabliert, daß er kürzer als ein aus der Berechnung erhaltener Referenzabstand ist. Ferner kann die Etablierung des Grenzabstands Llmt auch erhalten werden durch Multiplikation einer vorgegebenen Konstanten mit einer Variablen, die nach Maßgabe der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown, der Straßenneigung θSL und des Straßenreibungskoeffizienten μ etabliert ist, oder er kann erhalten werden durch Bezugnahme auf eine Speicherabbildung, die als Parameter die eigene Fahrzeuggeschwindigkeit Vown, die Straßenneigung θSL und den Straßenreibungskoeffizienten μ enthält. Ferner wird bei dieser Ausführungsform der Grenzabstand Llmt gemäß der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit Vown, der Straßenneigung θSL und dem Straßenreibungskoeffizienten μ etabliert, aber er kann in Abhängigkeit von Fahrzeugklassen, Fahrzeugspezifikationen oder anderen Bedingungen in Abhängigkeit von mindestens einem dieser Werte, d. h. der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit Vown, der Straßenneigung θSL und dem Straßenreibungskoeffizienten μ, etabliert werden.
  • Die erste Verzögerungs-Etabliereinrichtung 34, die der ersten Verzögerungs-Etabliereinrichtung 23 der ersten Ausführungsform äquivalent ist, speichert vorher eine erste Verzögerung α1. Die erste Verzögerung α1 ist ein Wert, der experimentell vorbestimmt wurde, und wird bei Bedarf von der Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 ausgelesen.
  • Der Stand der Technik, bei dem eine Zielverzögerung mindestens nach Maßgabe der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit etabliert wird, wenn beurteilt wird, daß sich das eigene Fahrzeug einem Hindernis um mehr als einen Grenzwert genähert hat, weist den Nachteil auf, daß die Steuerung durch einen Fehler bei der Erfassung der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Fehler bei der Messung des Abstands zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Hindernis beeinflußt wird. Gemäß dem automatischen Bremsensteuerungssystem der zweiten Ausführungsform wird dieser Fehler des Stands der Technik dadurch beseitigt, daß die Zielverzögerung über zwei Stufen etabliert wird, und zwar die erste Verzögerung α1 und die zweite Verzögerung α2. Die erste Verzögerung α1 wird etabliert, wenn sich das eigene Fahrzeug dem Hindernis um mehr als den Grenzabstand Llmt nähert, der entsprechend der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown, der Straßenneigung θSL und dem Straßenreibungskoeffizienten μ etabliert wird. Die zweite Verzögerung α2 wird etabliert, wenn das eigene Fahrzeug von dem Hindernis um mehr als den Grenzabstand Llmt entfernt ist und in den Sicherheitsabstand LP gerät. Aufgrund der in zwei Stufen etablierten Verzögerungen ist die automatische Bremsensteuerung auch dann, wenn das Fahrzeug sehr langsam fährt, mit Sicherheit wirksam, um das Fahrzeug zu stoppen.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein in 6 gezeigtes Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Wenn das automatische Bremsensteuerungsprogramm startet, werden zuerst in S201 Werte von verschiedenen Sensoren (der Hauptzylinderdruck vom Hauptzylinderdrucksensor 7, jeweilige Radgeschwindigkeiten von Radgeschwindigkeitssensoren 8, der Lenkraddrehwinkel vom Lenkraddrehwinkelsensor 9, der Drosselklappenöffnungswinkel vom Drosselklappenöffnungswinkelsensor 10 und die Längsbeschleunigung Gx vom Längsbeschleunigungssensor 11), ein Gierwinkel vom Gierwinkel- sensor 30, EIN-AUS-Signale des Bremsenschalters 6 und Daten von Bildsignalen eines Paar von CCD-Kameras gelesen.
  • Die Abläufe bei S202, S203, S204 und S205 sind gleich wie bei S102, S103, S104 und S105 der ersten Ausführungsform und werden in der Verzögerungssteuerungs-Auswertungseinrichtung 28 ausgeführt.
  • Dabei wird bei S202 beurteilt, ob der Lenkraddrehwinkel größer als ein vorgegebener Wert ist. Wenn er größer als der vorgegebene Wert ist, durchfährt das eigene Fahrzeug eine Kurve. Um eine Fehloperation der automatischen Bremsensteuerung zu verhindern, verläßt das Programm die Routine, um die automatische Bremsensteuerung aufzuheben.
  • Wenn bei S202 der Lenkraddrehivinkel kleiner als der vorgegebene Wert ist, geht das Programm zu S203, wo beurteilt wird, ob der Drosselklappenöffnungswinkel größer als ein vorgegebener Wert ist. Wenn er größer als der vorgegebene Wert ist, ist die Beschleunigungsoperation aktiviert, und zur Vermeidung einer Störung durch die automatische Bremsensteuerung verläßt das Programm die Routine, um die automatische Bremsensteuerung aufzuheben.
  • Wenn bei S203 der Drosselklappenöffnungswinkel kleiner als der vorgegebene Wert ist, geht das Programm zu S204, wo der Bremsenschalter 6 EIN- oder AUS-geschaltet wird. Wenn der Bremsenschalter EIN ist, ist die Verzögerungsoperation gerade aktiv, und zur Vermeidung einer Störung durch die automatische Bremsensteuerung verläßt daher das Programm die Routine, um die automatische Bremsensteuerung aufzuheben.
  • Wenn bei S204 der Bremsenschalter 6 AUS ist, geht das Programm zu S205, wo beurteilt wird, ob der Hauptzylinderdruck einen bestimmten Wert überschreitet. Wenn der Hauptzylinderdruck größer als ein vorbestimmter Wert ist, ist die Verzögerungsoperation gerade aktiv, und zur Vermeidung einer Störung durch die automati sche Bremsensteuerung verläßt das Programm die Routine, um die automatische Bremsensteuerung aufzuheben.
  • Was die Prozesse S202 bis S205 betrifft, so dient ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der Prozeß bei S205 der Sicherung des Prozesses bei S204, und wenn daher S205 nach S204 kommt, kann die Reihenfolge anderer Abläufe geändert werden.
  • Wenn bei S205 der Hauptzylinderdruck kleiner als der vorbestimmte Wert ist, geht das Programm zu S206, wo die Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown, die Straßenneigung θSL und der Straßenreibungskoeffizient μ in der Eigenfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 17, der Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung 18, der Hindernisextraktionseinrichtung 16, der Straßenneigungs-Berechnungseinrichtung 19 bzw. der Straßenreibungskoeffizient-Schätzeinrichtung 32 berechnet werden.
  • Als nächstes geht das Programm zu S207, wo der Grenzabstand Llmt auf der Basis der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown, der Straßenneigung θSL und des Straßenreibungskoeffizienten μ in der Grenzabstands-Etabliereinrichtung 33 berechnet wird, und dann wird in S208 der Abstand Lr zu dem Hindernis mit dem Grenzabstand Llmt in der Abstands-Auswertungseinrichtung 20 verglichen.
  • Als Ergebnis des Vergleichs in S208 geht dann, wenn der Abstand Lr zu dem Hindernis kleiner als der Grenzabstand Llmt ist, wenn also das eigene Fahrzeug näher an dem Hindernis ist, als der Grenzabstand Llmt beträgt, das Programm zu S209, wo die Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 die erste Verzögerung α1 aus der ersten Verzögerungsetabliereinrichtung 34 liest und diese erste Verzögerung α1 als Zielverzögerung α setzt, und geht dann zu S213.
  • Wenn dagegen als Ergebnis des Vergleichs in S208 der Abstand Lr zu dem Hindernis größer als der Grenzabstand Llmt ist, d. h. wenn das eigene Fahrzeug um mehr als den Grenzabstand Llmt von dem Hindernis entfernt ist, geht das Programm zu S210, wo die Sicherheitsabstands-Berechnungseinrichtung 24 den Sicherheitsabstand LP entsprechend der Gleichung (2) berechnet und die Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 diesen Sicherheitsabstand LP setzt, wonach das Programm zu S211 geht.
  • In S211 wird der Abstand Lr von dem Hindernis mit dem Sicherheitsabstand LP verglichen. Wenn der Abstand Lr kleiner als der Sicherheitsabstand LP ist, wenn also das eigene Fahrzeug näher an dem voraus befindlichen Hindernis ist, als der Sicherheitsabstand LP beträgt, geht das Programm zu S212, wo die zweite Verzögerungs-Etabliereinrichtung 25 die zweite Verzögerung α2 entsprechend der Gleichung (3) berechnet, und die Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 setzt die zweite Verzögerung α2 als Zielverzögerung α und geht zu S213.
  • Wenn in S211 der Abstand Lr größer als der Sicherheitsabstand LP ist, wenn also das eigene Fahrzeug von dem voraus befindlichen Hindernis um mehr als den Sicherheitsabstand LP entfernt ist, geht das Programm, weil sich voraus kein Hindernis befindet, das einen Bremsvorgang benötigt, zu S215, wo die Zielverzögerungs-Etabliereinrichtung 22 die Zielverzögerung α auf Null setzt, und geht dann zu S213.
  • Nachdem die Zielverzögerung α bei S209, S212 oder S215 etabliert worden ist, geht das Programm zu S213, wo die Zielbremsflüssigkeitsdruck-Berechnungseinrichtung 2G den Zielbremsflüssigkeitsdruck BP gemäß der Gleichung (9) berechnet, und geht dann zu S214. In S214 steuert die Bremsflüssigkeitsdruck-Ausgabeeinrichtung 27 die Bremsenantriebseinrichtung 1 so, daß ein Hydraulikdruck erzeugt wird, der mit dem Zielbremsflüssigkeitsdruck BP übereinstimmt, und dann erfolgt Aussprung des Programms aus der Routine.
  • Da der Grenzabstand Llmt unter Berücksichtigung der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown, der Straßenneigung θSL und des Straßenreibungskoeffizienten μ etabliert wird, kann die automatische Bremsensteuerung in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen und dem Straßenzustand besser ausgeführt werden.
  • Wie bereits beschrieben wurde, wird bei der ersten Ausführungsform ein vorher in der Grenzabstands-Etabliereinrichtung 21 gespeicherter Wert als der Grenzabstand Llmt genutzt, und die erste Verzögerung α1 ist ein Wert, der in Abhängigkeit von der Eigenfahrzeuggeschvindigkeit Vown und der Straßenneigung θSL in der ersten Verzögerungs-Etabliereinrichtung 23 etabliert wird. Im Fall der zweiten Ausführungsform besteht der Unterschied zur ersten Ausführungsform darin, daß als der Grenzabstand Llmt ein Wert genutzt wird, der in Abhängigkeit von der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown, der Straßenneigung θSL und dem Straßenreibungskoeffizienten μ in der Grenzabstands-Etabliereinrichtung 33 etabliert wird, und daß die erste Verzögerung α1 ein Wert ist, der vorher in der ersten Verzögerungs-Etabliereinrichtung 34 gespeichert wird. Alternativ können aber sowohl der Grenzabstand Llmt als auch die erste Verzögerung α1 gespeicherte Werte sein. Ebenfalls alternativ kann der Grenzabstand Llmt in Abhängigkeit von mindestens einem von der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown, der Straßenneigung θSL und dem Straßenreibungskoeffizienten μ etabliert werden. Die erste Verzögerung α1 kann ferner in Abhängigkeit von einer von der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown und der Straßenneigung θSL etabliert werden. Außerdem kann der Grenzabstand Llmt und/oder die erste Verzögerung α1 ein bestimmter Wert sein, der von der Eigenfahrzeuggeschwindigkeit Vown, der Straßenneigung θSL und dem Straßenreibungskoeffizienten μ und dergleichen unabhängig ist.
  • Bei den jeweiligen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ferner der Abstand Lr zu einem voraus befindlichen Hindernis aus der stereoskopischen Abbildung gewonnen, die von einem Paar von CCD-Kameras aufgenommen wird, aber anstelle der CCD-Kameras können andere Vorrichtungen wie etwa Laserradar verwendet werden.
  • Es wurden zwar die derzeit bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben, aber es versteht sich, daß diese nur der Verdeutlichung dienen und daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung gemäß den beigefügten Patentansprüchen abzuweichen.

Claims (12)

  1. Automatisches Bremsensteuerungssystem (12, 31) eines Fahrzeugs zum automatischen Bremsen, wenn sich das Fahrzeug einem vor ihm befindlichen Hindernis nähert, wobei das Fahrzeug Räder, Radzylinder der Räder, ein Lenkrad, ein Bremspedal (2), ein Gaspedal und eine Bremsenantriebsvorrichtung zum Erzeugen eines Bremsflüssigkeitsdrucks und Zuführen des Bremsflüssigkeitsdrucks zu den Radzylindern hat, wobei das Bremsensteuerungssystem folgendes aufweist: eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (8, 17) zum Erfassen einer Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs; eine Abstandserfassungseinrichtung (13, 15, 16) zum Erfassen eines Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; eine Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung (16) zum Berechnen einer Geschwindigkeit des Hindernisses auf der Basis der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; eine Stoppsteuerungs-Auswertungseinrichtung (20) zum Durchführen eines Vergleichs der Entfernung zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis mit einem Grenzabstand (Llmt); eine erste Verzögerungsetablierungseinrichtung (23) zum Etablieren einer ersten Verzögerung (α1) auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Straßenneigung (θSL); eine zweite Verzögerungsetablierungseinrichtung (25) zum Etablieren einer zweiten Verzögerung (α2) auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Hindernisgeschwindigkeit und des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; eine Zielverzögerungs-Etablierungseinrichtung (22, 23, 24, 25) zum Etablieren auf der Basis des Vergleichs einer Zielverzögerung bei der ersten Verzögerung (α1), wenn der Abstand kleiner als der Grenzabstand (Llmr) ist, und bei der zweiten Verzögerung (α2), wenn der Abstand größer als der Grenzabstand (Llmt) ist; und eine Bremsenantriebs-Steuerungseinrichtung (26, 27, 28) zum Durchführen einer Verzögerungssteuerung, um den Bremsflüssigkeitsdruck entsprechend der Zielverzögerung in der Bremsenantriebsvorrichtung zu erzeugen.
  2. Automatisches Bremsensteuerungssystem (12, 31) nach Anspruch 1, wobei das System ferner eine Antriebsbetrieb-Erfassungseinrichtung (6, 7, 9, 10) zum Erfassen eines Bremsenschalters (6), eines Hauptzylinderdrucks (7), eines Drosselklappen-Öffnungswinkels (10) und eines Lenkrad-Drehwinkels (9) hat; und wobei die Bremsenantriebs-Steuerungseinrichtung (26, 27, 28) die Verzögerungssteuerung aufhebt, wenn gemäß der Auswertung der Antriebsbetrieb-Erfassungseinrichtung mindestens eines von dem Lenkrad, dem Bremspedal (2) und dem Gaspedal mit mehr als einem bestimmten Wert betätigt wird.
  3. Automatisches Bremsensteuerungssystem (12, 31) nach Anspruch 1, wobei der Grenzabstand (Llmt) ein feststehender Wert ist.
  4. Automatisches Bremsensteuerungssystem (12, 31) nach Anspruch 1, wobei der Grenzabstand (Llmt) ein veränderlicher Wert ist, der in Abhängigkeit von mindestens einer von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Straßenneigung (θSL) und einem Straßenreibungskoeffizienten geändert wird.
  5. Verfahren zum automatischen Bremsen eines Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug einem vor ihm befindlichen Hindernis nähert, wobei das Fahrzeug Räder, Radzylinder der Räder, ein Lenkrad, ein Bremspedal (2), ein Gaspedal und eine Bremsenantriebsvorrichtung zum Erzeugen eines Bremsflüssigkeitsdrucks und Zuführen des Bremsflüssigkeitsdrucks zu den Radzylindern hat, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erfassen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs; Erfassen eines Abstands zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; Berechnen einer Geschwindigkeit des Hindernisses auf der Basis der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; Vergleichen des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis mit einem Grenzabstand (Llmt); Etablieren einer ersten Verzögerung (α1) auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Straßenneigung (θSL); Etablieren einer zweiten Verzögerung (α2) auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Hindernisgeschwindigkeit und des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; Etablieren einer Zielverzögerung bei der ersten Verzögerung (α1), wenn der Abstand kleiner als der Grenzabstand (Llmt) ist, und bei der zweiten Verzögerung (α2), wenn der Abstand größer als der Grenzabstand (Llmt) ist; und Durchführen einer Verzögerungssteuerung, um den Bremsflüssigkeitsdruck entsprechend der Zielverzögerung in der Bremsenantriebsvorrichtung zu erzeugen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren ferner einen Bremsschalter (6), einen Hauptzylinderdruck (7), einen Drosselklappen-Öffnungswinkel (10) und einen Lenkrad-Drehwinkel (9) erfasst; und die Verzögerungssteuerung aufgehoben wird, wenn ausgewertet wird, daß mindestens eines von dem Lenkrad, dem Bremspedal (2) und dem Gaspedal mit mehr als einem bestimmten Wert betätigt wird.
  7. Automatisches Bremsensteuerungssystem nach Anspruch 1, das ferner folgendes aufweist: eine Grenzabstand-Berechnungseinrichtung (33) zum Berechnen eines Grenzabstandes auf der Basis von mindestens einer von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Geschwindigkeit des Hindernisses, dem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis, einer Straßenneigung und einem Straßenreibungskoeffizienten; einer Sicherheitsabstand-Berechnungseinrichtung (24) zum Berechnen eines Sicherheitsabstands auf der Basis von mindestens einer von der Fahrzeug- und der Hindernisgeschwindigkeit; wobei die Zielverzögerungs-Etablierungseinrichtung (22) eine Zielverzögerung (α) etabliert bei einer vorbestimmten ersten Verzögerung (α1), wenn der Abstand kleiner als der Grenzabstand ist, und bei der zweiten Verzögerung (α2), wenn der Abstand größer als der Grenzabstand und kleiner als der Sicherheitsabstand ist.
  8. Automatisches Bremsensteuerungssystem nach Anspruch 7, wobei das System ferner eine Antriebsbetrieb-Erfassungseinrichtung (6, 7, 9, 10) zum Erfassen eines Bremsenschalters (6), eines Hauptzylinderdrucks (7), eines Drosselklappen-Öffnungswinkels (10) und eines Lenkrad-Drehwinkels (9) hat; und die Bremsenantriebs-Steuerungseinrichtung (26, 27, 28) die Verzögerungssteuerung aufhebt, wenn gemäß der Auswertung der Antriebsbetrieb-Erfassungseinrichtung mindestens eines von dem Lenkrad, dem Bremspedal (2) und dem Gaspedal mit mehr als einem bestimmten Wert betätigt wird.
  9. Verfahren zum automatischen Bremsen, wenn sich das Fahrzeug einem vor ihm befindlichen Hindernis nähert, wobei das Fahrzeug Räder (4), Radzylinder (5) der Räder, ein Lenkrad, ein Bremspedal (2), ein Gaspedal und eine Bremsenantriebsvorrichtung (1) zum Erzeugen eines Bremsflüssigkeitsdrucks und Zuführen des Bremsflüssigkeitsdrucks zu den Radzylindern hat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erfassen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs; Erfassen eines Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; Berechnen einer Geschwindigkeit des Hindernisses auf der Basis der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; Berechnen eines Grenzabstandes auf der Basis der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Geschwindigkeit des Hindernisses, dem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis, einer Straßenneigung und einem Straßenreibungskoeffizienten; Berechnen eines Sicherheitsabstands auf der Basis von mindestens einer von der Fahrzeug- und der Hindernisgeschwindigkeit; Etablieren einer zweiten Verzögerung (α2) auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Hindernisgeschwindigkeit und des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; Etablieren einer Zielverzögerung (α) bei einer vorbestimmten ersten Verzögerung (α1), wenn der Abstand kleiner als der Grenzabstand ist, und bei der zweiten Verzögerung (α2), wenn der Abstand größer als der Grenzabstand und kleiner als der Sicherheitsabstand ist; und Durchführen einer Verzögerungssteuerung, um den Bremsflüssigkeitsdruck entsprechend der Zielverzögerung in der Bremsenantriebsvorrichtung zu erzeugen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verfahren ferner einen Bremsenschalter (6), einen Hauptzylinderdruck (7), einen Drosselklappen-Öffnungswinkel (10) und einen Lenkrad-Drehwinkel (9) erfasst; und die Verzögerungssteuerung aufgehoben wird, wenn gemäß der Auswertung der Antriebsbetrieb-Detektiereinrichtung mindestens eines von dem Lenkrad, dem Bremspedal (2) und dem Gaspedal mit mehr als einem bestimmten Wert betätigt wird.
  11. Automatisches Bremsensteuerungssystem (12, 31) eines Fahrzeugs zum automatischen Bremsen, wenn sich das Fahrzeug einem vor ihm befindlichen Hindernis nähert, wobei das Fahrzeug Räder, Radzylinder der Räder, ein Lenkrad, ein Bremspedal (2), ein Gaspedal und eine Bremsenantriebsvorrichtung zum Erzeugen eines Bremsflüssigkeitsdrucks und Zuführen des Bremsflüssigkeitsdrucks zu den Radzylindern hat, wobei das Bremsensteuerungssystem folgendes aufweist: eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (8, 17) zum Erfassen einer Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs; eine Abstandserfassungeinrichtung (13, 15, 16) zum Erfassen einer Entfernung zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; eine Hindernisgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung (16) zum Berechnen einer Geschwindigkeit des Hindernisses auf der Basis der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und der Entfernung zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; eine Stoppsteuerungs-Auswertungseinrichtung (20) zum Durchführen eines Vergleichs des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis mit einem Grenzabstand (Llmt); eine erste Verzögerungsetablierungseinrichtung (23) zum Etablieren einer ersten Verzögerung (α1) auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit; eine zweite Verzögerungsetablierungseinrichtung (25) zum Etablieren einer zweiten Verzögerung (α2) auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Hindernisgeschwindigkeit und des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; eine Zielverzögerungs-Etablierungseinrichtung (22, 23, 24, 25), um auf der Basis des Vergleichs eine Zielverzögerung zu etablieren: bei der ersten Verzögerung (α1), wenn der Abstand kleiner als der Grenzabstand (Llmt) ist, und bei der zweiten Verzögerung (α2), wenn der Abstand größer als der Grenzabstand (Llmt) ist; eine Bremsenantriebs-Steuerungseinrichtung (25, 27, 28) zum Durchführen einer Verzögerungssteuerung, um den Bremsflüssigkeitsdruck entsprechend der Zielverzögerung in der Bremsenantriebsvorrichtung zu erzeugen.
  12. Verfahren zum automatischen Bremsen eines Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug einem vor ihm befindlichen Hindernis nähert, wobei das Fahrzeug Räder, Radzylinder der Räder, ein Lenkrad, ein Bremspedal (2), ein Gaspedal und eine Bremsenantriebsvorrichtung zum Erzeugen eines Bremsflüssigkeitsdrucks und Zuführen des Bremsflüssigkeitsdrucks zu den Radzylindern hat, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erfassen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs; Erfassen eines Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; Berechnen einer Geschwindigkeit des Hindernisses auf der Basis der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; Vergleichen des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis mit einem Grenzabstand (Llmt); Etablieren einer ersten Verzögerung (α1) auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit; Etablieren einer zweiten Verzögerung (α2) auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Hindernisgeschwindigkeit und des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis; Etablieren einer Zielverzögerung bei der ersten Verzögerung (α1), wenn der Abstand kleiner als der Grenzabstand (Llmt) ist, und bei der zweiten Verzögerung (α2), wenn der Abstand größer als der Grenzabstand (Llmt) ist; und Durchführen einer Verzögerungssteuerung, um den Bremsflüssigkeitsdruck entsprechend der Zielverzögerung in der Bremsenantriebsvorrichtung zu erzeugen.
DE1999614815 1998-03-12 1999-03-11 Selbsttätige Bremssteueranlage Expired - Fee Related DE69914815T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10061579A JPH11255089A (ja) 1998-03-12 1998-03-12 車両の自動ブレーキ制御装置
JP6157998 1998-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914815D1 DE69914815D1 (de) 2004-03-25
DE69914815T2 true DE69914815T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=13175191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69942638T Expired - Lifetime DE69942638D1 (de) 1998-03-12 1999-03-11 Selbsttätige Bremssteueranlage
DE1999614815 Expired - Fee Related DE69914815T2 (de) 1998-03-12 1999-03-11 Selbsttätige Bremssteueranlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69942638T Expired - Lifetime DE69942638D1 (de) 1998-03-12 1999-03-11 Selbsttätige Bremssteueranlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6056374A (de)
EP (2) EP0941903B1 (de)
JP (1) JPH11255089A (de)
DE (2) DE69942638D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030686A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftunterstützung für eine Not- oder Zielbremsung
DE102007030803B4 (de) 2006-07-19 2021-09-16 Subaru Corporation Fahrzeugbremssteuerungssystem

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69911503T3 (de) * 1998-06-18 2007-05-24 Nissan Motor Co. Ltd., Yokohama Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Fahrzeuge
JP2000108860A (ja) * 1998-10-06 2000-04-18 Toyota Motor Corp ブレーキ制御装置
EP1792799A3 (de) * 1999-07-01 2008-10-22 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsung und der Antriebskraft eines Fahrzeugs
JP3473563B2 (ja) 2000-08-17 2003-12-08 日産自動車株式会社 制動制御装置
JP3659146B2 (ja) * 2000-08-31 2005-06-15 日産自動車株式会社 制動制御装置
ES2192906B1 (es) * 2000-09-07 2005-02-16 Sallen Proyectos, S.A. Sistema de control de los medios principales y/o auxiliares de retencion y/o frenado de vehiculos.
DE10063062A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Lucas Varity Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsausrüstung eines Kraftfahrzeuges
DE10118707A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kollisionsverhinderung bei Kraftfahrzeugen
WO2003007271A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen auslösen einer verzögerung eines fahrzeugs
US20030111902A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 David Thiede Intelligent braking system and method
JP3617501B2 (ja) * 2002-03-18 2005-02-09 日産自動車株式会社 車両用減速補助装置
FI116488B (fi) * 2003-03-25 2005-11-30 Sandvik Tamrock Oy Järjestely miehittämättömän kaivosajoneuvon yhteydessä
DE10335899A1 (de) 2003-08-06 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs durch Eingriff in das Bremssystem
JP2005067265A (ja) * 2003-08-28 2005-03-17 Honda Motor Co Ltd ブレーキペダル制御装置
JP4668571B2 (ja) * 2004-03-24 2011-04-13 住友ゴム工業株式会社 路面状態判定方法および装置ならびに路面状態判定プログラム
DE102004015114B4 (de) * 2004-03-27 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Brems-Steuersystem für Kraftfahrzeuge
WO2005098781A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-20 Dana Corporation Intelligent transportation system
WO2006057070A1 (ja) * 2004-11-29 2006-06-01 Hitachi, Ltd. 自動車の制御装置
JP2006259895A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Omron Corp 移動体の発進制御装置
JP4720386B2 (ja) * 2005-09-07 2011-07-13 株式会社日立製作所 運転支援装置
JP4723429B2 (ja) * 2005-10-28 2011-07-13 日野自動車株式会社 自動制動制御装置
JP5122097B2 (ja) * 2005-10-28 2013-01-16 日野自動車株式会社 自動制動制御装置
JP4773842B2 (ja) * 2006-02-21 2011-09-14 日野自動車株式会社 自動制動制御装置
JP4970134B2 (ja) * 2007-05-14 2012-07-04 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
US8068135B2 (en) * 2007-07-06 2011-11-29 Chol Kim Device and method for detection and prevention of motor vehicle accidents
JP5054601B2 (ja) * 2008-04-23 2012-10-24 富士重工業株式会社 自動制動制御装置
JP5042128B2 (ja) * 2008-06-10 2012-10-03 Udトラックス株式会社 衝突被害軽減装置
JP4712830B2 (ja) * 2008-06-19 2011-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
US8112212B2 (en) * 2008-08-25 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Vehicle brake control based on learned vehicle mass
JP5677154B2 (ja) * 2011-03-18 2015-02-25 富士重工業株式会社 車両用運転支援装置
US10066353B2 (en) 2011-10-31 2018-09-04 United Parcel Service Of America, Inc. Automated dispensing of travel path applicants
US10072388B2 (en) 2011-10-31 2018-09-11 United Parcel Service Of America, Inc. Automated dispensing of travel path applicants
DE112011105788T5 (de) * 2011-11-02 2014-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssteuervorrichtung
JP5572657B2 (ja) * 2012-03-29 2014-08-13 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
JP6136714B2 (ja) * 2013-07-30 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP6090065B2 (ja) 2013-08-27 2017-03-08 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
JP2015060053A (ja) * 2013-09-18 2015-03-30 株式会社東芝 固体撮像装置、制御装置及び制御プログラム
US9656667B2 (en) 2014-01-29 2017-05-23 Continental Automotive Systems, Inc. Method for minimizing automatic braking intrusion based on collision confidence
JP6468106B2 (ja) * 2015-07-17 2019-02-13 トヨタ自動車株式会社 自動ブレーキ装置
US11273810B2 (en) * 2016-06-15 2022-03-15 Hitachi Astemo, Ltd. Vehicle control device
CN109789873B (zh) * 2016-10-03 2022-04-26 本田技研工业株式会社 车辆控制装置
US10300899B2 (en) * 2017-01-06 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Adjustment of maximum brake pump speed based on rate of change of target deceleration
US10106137B2 (en) 2017-01-06 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Adjustment of maximum brake pump speed based on rate of change of target deceleration
US10286906B2 (en) 2017-01-24 2019-05-14 Denso International America, Inc. Vehicle safety system
US10124777B2 (en) 2017-02-22 2018-11-13 Arnaldo C. Gomes Multiple-stage collision avoidance braking system and method
US10576946B2 (en) 2017-02-22 2020-03-03 Arnaldo C. Gomes Collision avoidance braking system and method
JP6383036B1 (ja) 2017-03-16 2018-08-29 株式会社Subaru 車両の制御装置
KR102025491B1 (ko) * 2018-04-03 2019-09-25 순천향대학교 산학협력단 차량 제동거리 예측을 통한 보강된 전방 추돌 경고 시스템 및 방법
DE102018218844A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Festlegen einer Soll-Verzögerung für ein Egofahrzeug
JP7200786B2 (ja) * 2019-03-22 2023-01-10 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
US11192552B2 (en) 2019-06-13 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle motion control for trailer alignment
FR3100515B1 (fr) * 2019-09-05 2021-09-17 Renault Sas Procédé de commande d’un système de régulation d’une distance inter-véhicules
US11447132B2 (en) 2020-02-20 2022-09-20 Ford Global Technologies, Llc Trailer hitching assistance system with dynamic vehicle control processing
CN113696887A (zh) * 2020-05-20 2021-11-26 比亚迪股份有限公司 车辆的控制方法、装置和车辆
CN112046473A (zh) * 2020-09-22 2020-12-08 北京信息科技大学 用于自动驾驶的装置和方法
CN112660088B (zh) * 2020-12-31 2022-03-25 的卢技术有限公司 车辆制动控制方法、系统、可读取介质及装置
CN113147753B (zh) * 2021-03-24 2022-09-13 江铃汽车股份有限公司 车辆制动控制方法、装置、存储介质及自动制动系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173859A (en) * 1990-11-05 1992-12-22 General Motors Corporation Automatic vehicle deceleration
JPH0558319A (ja) * 1991-08-27 1993-03-09 Mazda Motor Corp 車両の接触防止装置
DE4200694B4 (de) * 1992-01-14 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs
US5332056A (en) * 1992-01-31 1994-07-26 Mazda Motor Corporation Automatic braking system for motor vehicle
JPH05278581A (ja) * 1992-03-30 1993-10-26 Mazda Motor Corp 車両の自動制動装置
JPH06144169A (ja) * 1992-10-29 1994-05-24 Toyota Motor Corp 安全車間距離決定装置
JP3268124B2 (ja) 1994-06-27 2002-03-25 富士重工業株式会社 車両のトルク配分制御装置
FR2732651B1 (fr) * 1995-04-07 1997-05-09 Renault Procede et dispositif de regulation de l'acceleration longitudinale d'un vehicule routier
JP3034453B2 (ja) * 1995-11-20 2000-04-17 トヨタ自動車株式会社 アンチロックブレーキ制御装置
JP3965218B2 (ja) * 1996-03-29 2007-08-29 日産自動車株式会社 車両のブレーキ制御システム
DE19624615C2 (de) * 1996-06-20 2001-09-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
US5931547A (en) * 1997-03-05 1999-08-03 Lerner; Meir Yisochor Anti-collision system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030686A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftunterstützung für eine Not- oder Zielbremsung
DE102006030686B4 (de) * 2006-07-04 2020-08-20 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftunterstützung für eine Not- oder Zielbremsung
DE102007030803B4 (de) 2006-07-19 2021-09-16 Subaru Corporation Fahrzeugbremssteuerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941903A3 (de) 2001-03-14
EP0941903A2 (de) 1999-09-15
EP1405753A2 (de) 2004-04-07
EP1405753A3 (de) 2004-04-14
EP1405753B1 (de) 2010-07-28
DE69914815D1 (de) 2004-03-25
EP0941903B1 (de) 2004-02-18
JPH11255089A (ja) 1999-09-21
US6056374A (en) 2000-05-02
DE69942638D1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914815T2 (de) Selbsttätige Bremssteueranlage
DE69913411T2 (de) Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE19901175B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Fahrzeugabstandes von einem Kraftfahrzeug zu einem anderen, vorausfahrenden Fahrzeug
DE10149190B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE60211617T2 (de) Automatisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012203733B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Bremsen eines Kraftfahrzeugs nach einer Erstkollision
DE102004004312B4 (de) Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung
DE4422982B4 (de) Antriebssteuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE19651760B4 (de) System und Verfahren zur Bremskraftsteuerung
DE19948365B4 (de) Sicherheitsfahrsystem für ein Fahrzeug
DE102004013652B4 (de) Kraftfahrzeug-Spurhalteeinrichtung und Spurhalteverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102004013906A1 (de) Spurhalte-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102015013143A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Umkippverhinderung eines Fahrzeugs
DE10102771A1 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Signalen in einem Kraftfahrzeug
DE102006036921A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs und Fahrdynamikregelsystem
DE60126025T2 (de) Warnungseinrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
EP2066544A1 (de) Verfahren zum erkennen einer fahrtrichtung in einem kraftfahrzeug
DE10338879A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer Querbeschleunigung eines Fahrzeugs
DE69935379T2 (de) Verfahren zur Schätzung der Fahrzeuggiergeschwindigkeit
DE10102772A1 (de) Vorrichtung zur adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE60016091T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeits-und-Abstandsreglung eines Fahrzeugs
WO2009022014A1 (de) System und verfahren zum stabilisieren eines kraftfahrzeugs
DE102010029223B4 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung
DE102005054064A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem sich auf der Fahrspur des Fahrzeugs befindenden Hindernis und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee