DE102004013906A1 - Spurhalte-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Spurhalte-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004013906A1
DE102004013906A1 DE102004013906A DE102004013906A DE102004013906A1 DE 102004013906 A1 DE102004013906 A1 DE 102004013906A1 DE 102004013906 A DE102004013906 A DE 102004013906A DE 102004013906 A DE102004013906 A DE 102004013906A DE 102004013906 A1 DE102004013906 A1 DE 102004013906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lane
curvature
deviation
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004013906A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Fujisawa Tange
Genpei Yokohama Naito
Shinji Kamakura Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE102004013906A1 publication Critical patent/DE102004013906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17557Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for lane departure prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/083Lane monitoring; Lane Keeping Systems using active brake actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/09Complex systems; Conjoint control of two or more vehicle active control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Spurhalte-Steuervorrichtung und einem Spurhalte-Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug wird eine verzögerungsgesteuerte Variable berechnet auf der Grundlage eines Zustands einer Tendenz einer Fahrzeugabweichung von einer Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und eine Bremskraft, welche auf jedes von angetriebenen Rädern des Fahrzeugs wirkt, wird gesteuert auf der Grundlage der berechneten verzögerungsgesteuerten Variablen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung:
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spurhalte-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine Erstveröffentlichung einer japanischen Patentanmeldung Nr. Heisei 11-96497, veröffentlicht am 9. April 1999, zeigt eine erste, früher vorgeschlagene Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Bei der ersten, früher vorgeschlagenen Spurhalte-Steuervorrichtung, offenbart in der oben erwähnten Erstveröffentlichung einer japanischen Patentanmeldung, wird ein Lenkdrehmoment gesteuert zur Entwicklung eines Giermoments in einer Richtung zurück zu einer Mittenposition einer Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, in Übereinstimmung mit einer Abweichungsgröße einer Seitenverschiebung des Fahrzeugs bezüglich einer Mittellinie der Fahrspur, um ein Fahren des Fahrzeugs unter einer Abweichung (Divergenz) von der Fahrspur zu vermeiden (Halten des Fahrzeugs in Fahrt auf der Fahrspur).
  • Außerdem zeigt eine Erstveröffentlichung einer japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-33860, veröffentlicht am 20. März 2003, eine zweite früher vorgeschlagene Spurhalte-Steuervorrichtung, bei welcher, wenn das Fahrzeug in Begriff ist, von der Fahr spur abgelenkt zu werden, auf welcher das Fahrzeug fahren soll, die auf jedes angetriebene Rad wirkende Bremskraft gesteuert wird zur Entwicklung eines Giermoments in der Richtung zurück zur Mittellinie der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, in Übereinstimmung mit der Abweichungsgröße der Seitenverschiebung des Fahrzeugs bezüglich der Mittellinie der Fahrspur, um ein Fahren des Fahrzeugs mit der Abweichung von der Fahrspur zu verhindern (Halten der Fahrzeugfahrt innerhalb derselben Fahrspur).
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Jedoch sind bei den oben beschriebenen früher vorgeschlagenen ersten und zweiten Spurhalte-Steuervorrichtungen gesteuerte Variablen eines Lenkdrehmoments und einer Bremskraft begrenzt. Daher kann, beispielsweise wenn ein spitzer Winkel, gebildet zwischen der Fahrspur (Längsrichtung der Fahrspur), auf welcher das Fahrzeug fährt, und einer Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, groß (weit) ist und die Abweichungsgröße der Seitenverschiebung des Fahrzeugs bezüglich der Mittellinie der Fahrspur die Tendenz einer allmählichen Zunahme aufweist, ein Giermoment in Übereinstimmung mit der Zunahme der Abweichungsgröße der Seitenverschiebung nicht entwickelt werden, so dass das Fahrzeug von der Fahrspur abgewichen ist, auf welcher das Fahrzeug normalerweise fahren soll.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spurhalte-Steuervorrichtung und ein Spurhalte-Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welche ein Vermeidverhalten der Abweichung des Fahrzeugs von der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, verbessern können, ohne dem Fahrer des Fahr zeugs ein Gefühl von Inkompatibilität (eine Art von unangenehmem Empfinden) zu vermitteln.
  • Dies kann erreicht werden durch die Schaffung einer Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen Berechnungsabschnitt zur Berechnung einer verzögerungsgesteuerten Variablen, welcher eine verzögerungsgesteuerte Variable berechnet auf der Grundlage eines Zustands einer Tendenz einer Fahrzeugabweichung von einer Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt; und einen Bremskraft-Steuerabschnitt, welcher eine Bremskraft, die auf jedes von angetriebenen Rädern des Fahrzeugs wirkt, steuert auf der Grundlage der berechneten verzögerungsgesteuerten Variablen.
  • Dies kann ferner erreicht werden durch die Schaffung eines Spurhalte-Steuerverfahrens für ein Kraftfahrzeug, umfassend: Berechnen einer verzögerungsgesteuerten Variablen auf der Grundlage eines Zustands einer Tendenz einer Fahrzeugabweichung von einer Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt; und Steuern einer auf jedes von angetriebenen Rädern des Fahrzeugs wirkenden Bremskraft auf der Grundlage der berechneten verzögerungsgesteuerten Variablen.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle nötigen Merkmale, so dass die Erfindung auch eine Teilkombination aus diesen beschriebenen Merkmalen sein kann.
  • 1 ist eine grobe Aufbauansicht eines Kraftfahrzeugs, auf welches eine Spurhalte-Steuervorrichtung bei einem ersten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel anwendbar ist.
  • 2 ist ein Flussdiagramm einer Berechnungsverarbeitung, welche durch eine in 1 dargestellte Brems/Antriebskraft-Steuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 3 ist ein Steuerkennfeld, welches ein Kennfeld darstellt, das in der in 2 dargestellten Berechnungsverarbeitung verwendet wird.
  • 4 ist eine Abwandlung des in 3 dargestellten Kennfelds.
  • 5 ist ein in der Berechnungsverarbeitung bei der Spurhalte-Steuervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels, dargestellt in 2, verwendetes Kennfeld.
  • 6 ist eine Abwandlung des in 5 dargestellten Kennfelds.
  • 7 ist ein Flussdiagramm einer Berechnungsverarbeitung, ausgeführt in der in 1 dargestellten Antriebs/Bremskraft- Steuervorrichtung bei der Spurhalte-Steuervorrichtung eines zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, ausgeführt innerhalb der in 1 dargestellten Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung bei einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spurhalte-Steuervorrichtung.
  • 9 ist ein Kennfeld, welches in der in 8 dargestellten Berechnungsverarbeitung verwendet wird.
  • 10 ist ein Kennfeld, welches in der in 8 dargestellten Berechnungsverarbeitung verwendet wird.
  • 11 ist eine Abwandlung des Kennfelds von 10, verwendet in der in 8 dargestellten Berechnungsverarbeitung.
  • 12A und 12B sind erläuternde Ansichten zur Erläuterung eines spitzen Winkels Φ, gebildet zwischen einer Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und einer Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, und einer Abweichungsgröße einer Seitenverschiebung X des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Es erfolgt eine Bezugnahme auf die Zeichnung zur Erleichterung eines besseren Verständnisses für die vorliegende Erfindung.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt eine grobe Aufbauansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spurhalte-Steuervorrichtung. Ein in 1 dargestelltes Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Bremspedal, ein Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Bremsverstärker, ein Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Hauptzylinder, und ein Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Tank. Gewöhnlich wird ein mittels eines Hauptzylinders 3 verstärkter Bremsflüssigkeitsdruck zugeführt zu jedem Radzylinder 6FL bis 6RR jedes Straßenrads 5FL bis 5FR (5FL bezeichnet ein vorderes linkes Straßenrad, 5FR bezeichnet ein vorderes rechtes Straßenrad, 5RL bezeichnet ein hinteres linkes Straßenrad, 5RR bezeichnet ein hinteres rechtes Straßenrad) in Übereinstimmung mit einer Niederdrückgröße (Niederdrücktiefe) eines Bremspedals 1 durch den Fahrer des Fahrzeugs. Es wird möglich, den Bremsflüssigkeitsdruck jedes Radzylinders 6FL bis 6RR zu steuern mittels einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung 7, welcher im Hauptzylindern 3 angebracht ist. Diese Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung 7 ermöglicht ferner die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerung für jeweilige Radzylinder 6FL, 6FR, 6RL und 6RR. Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung ist eine Nutzung einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung, verwendet bei einer ACC (Adaptive Cruise Control = dynamische Tempo- und Abstandsregelung), um beispielsweise einen Fahrzeugzwischenabstand des Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug konstant zu halten. Das vorausfahrende Fahrzeug ist ein anderes Fahrzeug, welches vor dem Fahrzeug (sogenanntes Host-Fahrzeug) auf derselben Fahrspur wie das Fahrzeug fährt. Es ist möglich, den Bremsflüssigkeitsdruck jedes Radzylinders 6FL bis 6RR individuell (separat) zu steuern. Jedoch steuert, wenn ein Bremsflüssigkeitsdruck-Befehlswert eingegeben wird von einer Brems/Antriebskraft-Steuereinheit (Steuervorrichtung) 8, eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung 7 den Bremsflüssigkeitsdruck für jeden der Radzylinder 6FL bis 6RR in Übereinstimmung mit dem Bremsflüssigkeitsdruck-Befehlswert. Wie oben beschrieben, können bei dem ersten Ausführungsbeispiel aufgrund der Tatsache, dass eine verhältnismäßig kostengünstige Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung (ein Unterdruckverstärker eines Steuerungstyps), welcher verfügbar ist und in ACC häufig eingesetzt wird, verwendet wird, Herstellkosten der Spurhalte-Steuervorrichtung verringert werden, und die Fahrspurhalte-Steuervorrichtung kann innerhalb des Fahrzeugs kostengünstig ausgebildet werden.
  • Eine Antriebsdrehmoment-Steuervorrichtung 12 ist eingebaut in dem Fahrzeug, welche ein Antriebsdrehmoment zu angetriebenen Rädern, das heißt, zu hinteren Straßenrädern 5RL und 5RR, steuert durch ein einstellbares Steuern eines Antriebszustands eines Motors 9, eines ausgewählten Übersetzungsverhältnisses eines Automatikgetriebes 10 und eines Drosselklappenöffnungswinkels eines Drosselklappenventils 11 in einem Einlassluftsystem eines Motors 9. Der Antriebszustand eines Motors 9 kann gesteuert werden gemäß einer Kraftstoffeinspritzmenge, eines Zündzeitpunkts und gleichzeitig gemäß einer Steuerung über einen Öffnungswinkel eines Drosselklappenventils 11 (ein Bezugszeichen 11A bezeichnet einen Drosselklappen-Aktuator zum Betätigen eines Drosselklappenventils). Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl diese Antriebsdrehmoment-Steuervorrichtung 12 ausschließlich die Antriebsdrehmomente von Straßenrädern 5RL und 5RR steuern kann, die Drehmomente von angetriebenen Straßenrädern gesteuert werden in Übereinstimmung mit einem Antriebsdrehmoment-Befehlswert, wenn der Antriebsdrehmoment- Befehlswert eingegeben wird in eine Antriebsdrehmoment-Steuervorrichtung 12 von einer Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8. Außerdem sind eine CCD-Kamera 13 (CCD: ladungsgekoppelte Schaltung) und eine Kamerasteuervorrichtung 14 angeordnet auf dem Kraftfahrzeug, um eine Position des Kraftfahrzeugs innerhalb einer Fahrspur zu erfassen und somit eine Fahrspurabweichungstendenz-Zustandserfassung zu erfassen. Eine Kamerasteuervorrichtung 14 erfasst aus fotografierten Bildern in einem Vorwärtsfotografierbereich, aufgenommen beispielsweise durch eine CCD-Kamera 13, eine Vorwärtsfahrspur, auf welcher das Fahrzeug fahren soll (bzw. fährt), durch Erfassen von Spurmarkierungen, wie etwa weißen Linien, und berechnet einen spitzen Winkel Φ, welcher zwischen der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und einer Vorwärts- und Rückwärtsachse (Z) des Fahrzeugs (auch bezeichnet als Längsachse des Fahrzeugs, welches durch einen Schwerpunkt des Fahrzeugs (tatsächlich die Kamera 13) führt, wie dargestellt in 12A), eine Seitenverschiebung X des Fahrzeugs bezüglich einer Fahrspurmitte CL, wie dargestellt in 12B, und eine Fahrspurkrümmung β (Krümmung der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt), etc., wie unten beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser spitze Winkel Φ, welcher wie oben beschrieben definiert ist, im weiteren einfach bezeichnet wird als spitzer Winkel Φ, welcher zwischen diesen ausgebildet ist.
  • Außerdem sind ein Beschleunigungssensor 15 zum Erfassen einer Längsbeschleunigung Xg und einer Seitenbeschleunigung Yg, welche am Fahrzeug auftreten, ein Hauptzylinder-Drucksensor 17 zum Erfassen eines Ausgangsdrucks eines Hauptzylinders 3, eines sogenannten Hauptzylinderdrucks Pm, ein Gaspedal-Öffnungswinkelsensor 18 zum Erfassen der Niederdrückgröße des Gaspedals, das heißt, eines Gaspedal-Öffnungswinkels Acc, ein Lenkwinkelsensor 19 zum Erfassen einer Lenkwinkelverschiebung (Lenkwinkel) δ eines Lenkrads 21, Straßenrad-Geschwindigkeitssensoren 22FL bis 22RR zum Erfassen von Raddrehzahlen der jeweiligen Straßenräder 5FL bis 5RR, das heißt, Straßenrad-Geschwindigkeiten Vwi (i = FL bis RR), und ein Richtungsanzeigerschalter 20 zum Erfassen eines Richtungsanzeigebetriebs mittels eines Richtungsanzeigers vorgesehen. Diese Erfassungssignale werden zugeführt und eingegeben in eine Brems/Antriebskraft-Steuervorrichtung 8.
  • Ein spitzer Winkel Φ, gebildet zwischen der Fahrspur und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, erfasst durch eine Kamerasteuervorrichtung 14, eine Seitenverschiebung X von der Mitte der Fahrspur, eine Fahrspurkrümmung β, ein Vorwärts- und Rückwärtsabstand Lx zu einem Hindernis, erfasst durch eine Radarsteuervorrichtung 16, ein Seitenabstand des Hindernisses Ly und eine Breite Hs des Hindernisses sowie das Antriebsdrehmoment Tw, gesteuert durch die Antriebsdrehmoment-Steuervorrichtung 12, werden zugeführt und eingegeben in eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8. Wenn eine Richtwirkung (links und rechts) auf den erfassten Fahrzeug-Fahrzustandsdaten vorliegt, wird eine Linksrichtung bezüglich eines Fahrzeugkörpers angenommen als eine positive Richtung, und eine Rechtsrichtung bezüglich des Fahrzeugkörpers wird angenommen als eine negative Richtung. Das heißt, eine Gierrate Φ', eine Seitenbeschleunigung Yg und ein Gierwinkel Φ werden angenommen als positive Werte für eine Linkskurve des Fahrzeugs, und eine Seitenverschiebung X wird angenommen als positiver Wert, wenn die Vorwärts- und Rückwärtsachse (Z) abweicht (versetzt ist) in der Linksrichtung bezüglich einer Mittellinie CL der Fahrspur (siehe 12B).
  • Als nächstes zeigt 2 eine Berechnungsverarbeitung, ausgeführt durch eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8, dargestellt in 1. Diese Berechnungsverarbeitung wird ausgeführt als eine Zeitgeber-Unterbrechungsroutine für jede vorbestimmte Abtastzeit ΔT für beispielsweise 10 Millisekunden. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Schritt für eine Kommunikation nicht vorgesehen ist, jedoch wird die durch die Berechnungsverarbeitung erhaltene Information vorübergehend aktualisiert und gespeichert in einem Speicher, und die nötige Information wird zu einer beliebigen Zeit aus dem Speicher gelesen.
  • In Schritt S1 liest eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 verschiedene Arten von Daten aus jedem Sensor, der Steuervorrichtung und der Steuerschaltung (Steuereinheit). Genauer werden eine Längsbeschleunigung Xg des Fahrzeugs, eine Seitenbeschleunigung Yg davon, eine Gierrate Φ' davon, jede Straßenradgeschwindigkeit Vwi davon, ein Lenkwinkel δ davon, ein Gaspedal-Öffnungswinkel Acc davon, ein Hauptzylinderdruck Pm davon, ein Richtungsanzeigesignal-Schaltersignal (Kurvensignallampen-Schaltersignal) und ein Antriebsdrehmoment Tw von einer Antriebsdrehmoment-Steuervorrichtung 12, ein zwischen diesen gebildeter spitzer Winkel Φ von einer Kamerasteuervorrichtung 14, eine Seitenverschiebung X des Fahrzeugs von einer Mittellinie CL der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, von einer Kamerasteuervorrichtung 14 und eine Krümmung β der Fahrspur von einer Kamerasteuervorrichtung 14 gelesen.
  • Im nächsten Schritt S2 berechnet eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS. Genauer berechnet eine Antriebs/Bremskraft-Steuer vorrichtung 8 eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (1) auf der Grundlage eines zwischen diesen gebildeten spitzen Winkels Φ, eine Seitenverschiebung X des Fahrzeugs von der Mittellinie CL der Fahrspur, eine Fahrspurkrümmung β und eine Fahrgeschwindigkeit V, welche ein Mittelwert von vorderen linken und rechten Straßenradgeschwindigkeiten VwFL und VwFR ist, welche nichtangetriebene Räder sind. XS = Tt × V × (Φ + Tt × V × β) + X ... (1).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in Gleichung (1) Tt eine Folgezeit zum Berechnen eines Vorwärtsblickabstands bezeichnet. Das heißt, wenn eine Folgezeit Tt multipliziert wird mit einer Fahrgeschwindigkeit V, ergibt dies einen Vorwärtsblickabstand. Genauer zeigt ein Seitenverschiebungs-Schätzwert des Fahrzeugs von der Mittellinie CL der Fahrspur nach Verstreichen einer Folgezeit Tt die zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS an.
  • Im nächsten Schritt S3 bestimmt eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8, ob das Fahrzeug den Zustand einer Tendenz der Fahrzeugabweichung (Divergenz) von der Fahrspur aufweist. Genauer bestimmt eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8, ob die berechnete zukünftige Seitenverschiebung XS in Schritt S2 gleich oder größer ist als ein Seitenverschiebungsgrenzwert Xc. Wenn eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS gleich oder größer ist als ein Seitenverschiebungsgrenzwert Xc, so hat das Fahrzeug den Zustand der Tendenz einer Divergenz (Abweichung) von der Fahrspur (hin zu einer Linksrichtung von der Fahrspur). Es sei darauf hingewiesen, dass, wie dargestellt in 3, ein Divergenz- (Abweichungs-) Bestimmungs schwellenwert, das heißt, ein Seitenverschiebungsgrenzwert Xc, einen verhältnismäßig großen konstanten Wert in einem Bereich anzeigt, in welchem ein Absolutwert von |Φ| eines zwischen diesen gebildeten spitzen Winkels Φ verhältnismäßig klein (schmal) (kleiner als ein vorbestimmter kleiner Wert) ist. In einem Bereich, in welchem ein oben beschriebener |Φ| verhältnismäßig groß ist (gleich oder größer als ein vorbestimmter großer Wert), ist ein Divergenzbestimmungs-Schwellenwert (Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert) Xc ein verhältnismäßig kleiner konstanter Wert. In einem Zwischenbereich zwischen diesen Bereichen erfolgt mit einer Zunahme eines Absolutwerts eines Absolutwerts |Φ| eine Abnahme eines Divergenzbestimmungs-Schwellenwerts Xc in einer linearen (geradlinigen) Weise (linear).
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird, wenn ein Absolutwert |Φ| eines zwischen diesen ausgebildeten spitzen Winkels Φ des Fahrzeugs groß wird, ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert Xc klein festgelegt, ein Abweichungsbestimmungs-Flag FLD wird auf "1" zu einem frühen Zeitpunkt gesetzt. So wird eine Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs klein (langsam) zu dem frühen Zeitpunkt. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Divergenzbestimmungs-Flag FLD auf "1" zu dem frühen Zeitpunkt gesetzt, so dass eine Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs klein (langsam) zu dem frühen Zeitpunkt wird. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Divergenzbestimmungs-Schwellenwert (bzw. Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert) Xc festgelegt auf der Grundlage eines Absolutwerts |Φ| eines zwischen diesen ausgebildeten spitzen Winkels Φ. Jedoch ist ein Divergenzbestimmungs-Schwellenwert (Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert) Xc nicht darauf begrenzt. Beispielsweise kann ein Divergenzbestimmungs-Schwellenwert Xc festgelegt werden auf der Grundlage eines Absolutwerts |β| einer Krümmung β der Fahrspur. In diesem Fall wird ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert Xc festgelegt zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem Bereich, in welchem ein Absolutwert |β| einer Krümmung β einer Fahrspur verhältnismäßig klein ist (kleiner als ein vorbestimmter kleiner Wert eines Absolutwerts |β| einer Krümmung β). In einem Bereich, in welchem ein Absolutwert |β| einer Krümmung β verhältnismäßig groß ist (gleich oder größer als ein vorbestimmter großer Wert), wird ein Seitenverschiebungsgrenzwert Xc festgelegt zum Liefern eines verhältnismäßig kleinen konstanten Werts, wie dargestellt in 4. In einem Zwischenbereich zwischen diesen Bereichen wird ein Divergenzbestimmungs-Schwellenwert Xc linear verringert mit der Zunahme eines Absolutwerts |β| einer Krümmung der Fahrspur. Außerdem bestimmt, wenn eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS kleiner ist als ein Seitenverschiebungsgrenzwert Xc, die Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8, ob die zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS gleich oder kleiner ist als ein umgekehrter Wert (-Xc) eines Vorzeichens einer Seitenverschiebung XS eines Seitenverschiebungsgrenzwerts Xc, ein Abweichungsbestimmungs-Flag FLD wird gesetzt auf "1", das heißt, das Fahrzeug tendiert zu einer Abweichung hin zur Rechtsrichtungstendenz von einer Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt.
  • Ferner wird, wenn die zukünftige Seitenverschiebung XS kleiner ist als ein Seitenverschiebungsgrenzwert Xc und größer ist als ein Wert (-Xc), welcher ein Vorzeichen invertierter Wert zum Vorzeichen eines Seitenverschiebungsgrenzwerts Xc ist, ein Abweichungsbestimmungs-Flag FLD rückgesetzt auf "0", das heißt, zum Anzeigen, dass das Fahrzeug den Zustand einer Nicht-Tendenz der Divergenz (Abweichung) von der Fahrspur aufweist.
  • Als nächstes berechnet in Schritt S4 eine Antriebs/Brems-Steuervorrichtung 8 eine verzögerungsgesteuerte Variable Pg. Genauer bestimmt eine Antriebs/Brems-Steuervorrichtung 8, ob ein Abweichungsbestimmungs-Flag FLD, gesetzt in Schritt S3, auf "1" gesetzt ist. In einem Fall, in welchem das Fahrzeug die Tendenz einer Abweichung von einer Fahrspur aufweist, berechnet eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 eine verzögerungsgesteuerte Variable Pg in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (2). Ist dies nicht der Fall, wird eine verzögerungsgesteuerte Variable Pg gesetzt auf "0". Pg = Kv1 × Ks × Ky × (|XS| – Xc) ... (2)
  • In Gleichung (2) bezeichnet Kv1 einen Proportionalitäts-Koeffizienten, welcher aus Fahrzeugspezifikationen bestimmt ist, Ks bezeichnet einen Proportionalitäts-Koeffizienten, welcher aus einer Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs bestimmt ist, Ky bezeichnet einen Proportionalitäts-Koeffizienten, welcher aus einem zwischen diesen gebildeten spitzen Winkel Φ bestimmt ist. Ein Proportionalitäts-Koeffizient Ky, wie dargestellt in 5, ist festgelegt zum Liefern eines verhältnismäßig kleinen konstanten Werts in einem Bereich, in welchem ein Absolutwert |Φ| eines zwischen diesen gebildeten spitzen Winkels verhältnismäßig klein ist (kleiner als ein vorbestimmter kleiner Wert eines Absolutwerts |Φ|), wird festgelegt zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem Bereich, in welchem ein Absolutwert |Φ| eines zwischen diesen gebildeten spitzen Winkels verhältnismäßig groß ist (gleich oder größer als ein vorbestimmter großer Wert), und wird derart festgelegt, dass er linear zunimmt mit der Zunahme eines Absolutwerts |Φ| eines zwischen diesen gebildeten spitzen Winkels Φ in einem Zwischenbereich zwischen diesen Bereichen. Das heißt, ein Absolutwert von |Φ| eines zwischen der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und einer Vorwärts- und Rückwärtsachse (Z) des Fahrzeugs, ausgebildeten spitzen Winkels Φ wird groß, eine verzögerungsgesteuerte Variable Pg wird groß berechnet und eine Fahrgeschwindigkeit von V des Fahrzeugs wird erheblich verringert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Proportionalitäts-Koeffizient Ky festgelegt wird auf der Grundlage eines Absolutwerts |Φ| eines spitzen Winkels, ausgebildet zwischen der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs. Jedoch kann ein Proportionalitäts-Koeffizient Ky alternativ festgelegt werden auf der Grundlage beispielsweise eines Absolutwerts |β| einer Fahrspurkrümmung β. In diesem Fall wird ein Proportionalitäts-Koeffizient Ky, wie dargestellt in 6, in einer derartigen Weise festgelegt, dass in einem Bereich, in welchem ein Absolutwert |β| einer Krümmung β der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, verhältnismäßig klein ist (kleiner als ein vorbestimmter kleiner Wert) zum Liefern eines verhältnismäßig kleinen konstanten Werts in einem Bereich, in welchem ein Absolutwert |β| einer Krümmung β der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, verhältnismäßig groß ist (gleich oder größer als ein vorbestimmter großer Wert) zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts, und wird derart festgelegt, dass er linear zunimmt mit der Zunahme eines Absolutwerts |β| in einem Zwischenbereich zwischen diesen Bereichen.
  • Als nächstes wird in Schritt S5 ein Ziel-Bremsflüssigkeitsdruck jedes Straßenrads auf der Grundlage einer verzögerungsgesteuerten Variablen Pg, berechnet in Schritt S4, berechnet. Der Bremsflüssigkeitsdruck-Befehlswert für den Zielbremsdruck wird ausgegeben zu einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung 7. Anschließend kehrt die Routine zurück zu einer Hauptroutine.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der erfindungsgemäßen Spurhalte-Steuervorrichtung unter einer spezifischen Situation des fahrende Fahrzeugs beschrieben.
  • Zuerst sei angenommen, dass das Fahrzeug auf einer Straße mit scharfen Kurven fährt und der zwischen diesen ausgebildete spitze Winkel Φ (ausgebildet zwischen einer Fahrspur des Fahrzeugs und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs) groß (weit) wird, so dass die Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur hoch wird. Daher werden bei der arithmetischen Verarbeitung einer Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8, wie dargestellt in 2, verschiedene Daten von jedem Sensor, der Steuervorrichtung und der Steuereinheit gelesen in Schritt S1, und eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS wird groß berechnet in Schritt S2, und ein Divergenzbestimmungs-Schwellenwert (Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert) Xc wird klein festgelegt, wie dargestellt in 3. Dabei sei angenommen, dass ein Seitenverschiebungsgrenzwert Xc derart festgelegt wird, dass er kleiner ist als eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS. Dann wird in Schritt S3 zu dem frühen Zeitpunkt ein Divergenzbestimmungs-Flag FLD auf "1" gesetzt. Das heißt, das Fahrzeug zeigt das Auftreten der Abweichungstendenz von der Fahrspur an. In Schritt S4 wird ein Proportionalitäts-Koeffizient Ky groß berechnet, wie dargestellt in 5. In Schritt S5 wird der Bremsflüssigkeitsdruck-Befehlswert ausgegeben zu einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung 7. Anschließend wird, wenn der Bremsflüssigkeitsdruck-Befehlswert erhalten wird mittels der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung 7, der Ziel-Bremsflüssigkeitsdruck ausgegeben zu jedem Straßenrad, und das Fahrzeug wird stark verzögert. Daher wird eine Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs zu dem frühen Zeitpunkt stark verlangsamt. Eine Abweichungszeit des Fahrzeugs von der Fahrspur, das heißt, eine Zeit für den Fahrer des Fahrzeugs zum Ermöglichen einer Betätigung eines Lenkrads 21, um die Abweichung von der Fahrspur zu vermeiden, wird lang. Außerdem wird ein Kurvenradius des Fahrzeugs klein. Folglich ist ein Fahrspur-Abweichungsverhalten des Fahrzeugs verbessert. Es sei darauf hingewiesen, dass selbst dann, wenn eine geeignete Lenkbetätigung durch den Fahrer des Fahrzeugs nicht ausgeführt wird und der Fahrweg des Fahrzeugs abweicht von der Fahrspur, eine ausreichend kleine Möglichkeit (beinahe keine Möglichkeit) existiert, dass das Fahrzeug gegen das Hindernis stößt, welches sich außerhalb der Fahrspur befindet, auf welcher das Fahrzeug fährt, da die Fahrgeschwindigkeit (Geschwindigkeit) V des Fahrzeugs klein (niedrig) ist.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spurhalte-Steuervorrichtung beschrieben. Ein unterschiedlicher Punkt gegenüber dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist, dass eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS berechnet wird auf der Grundlage einer Fahrspurkrümmung β und einer Fahrzeugkurvenkrümmung βv und auf der Grundlage einer zukünftigen geschätzten Seitenver schiebung XS der Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur erfasst wird.
  • Genauer ist ein Schritt S2 der Berechnungsverarbeitung, dargestellt in 2 und ausgeführt durch eine Antriebs/Bremskraft-Steuereinheit (Steuervorrichtung) 8, modifiziert zu Schritten S6 und S7 einer anderen Berechnungsverarbeitung von 7, ausgeführt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel. Genauer wird in Schritt S6 eine Fahrzeugkurvenkrümmung βv berechnet in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (3) auf der Grundlage eines Lenkwinkels δ, gelesen in Schritt S1, und einer Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs, berechnet in Schritt S2. Das heißt, βv = Kv2 × δ/N ... (3).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass Kv2 einen gemäß den Fahrzeugspezifikationen bestimmten Proportionalitäts-Koeffizienten bezeichnet.
  • Im nächsten Schritt S7 berechnet eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS. Genauer wird eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS berechnet in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (4) auf der Grundlage der Krümmung βv der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und einer Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs, gelesen in Schritt S1, und einer Fahrkurvenkrümmung βv, berechnet in Schritt S6. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit V ein Durchschnittswert von vorderen linken und rechten Straßenrad-Geschwindigkeiten VwFL und VwFR, welche nicht-angetriebene Rä der sind, unter jeweiligen Straßenradgeschwindigkeiten Vwi, gelesen in Schritt S1, ist. XS = Tt × V × (Tt × V × Δβ) + X ... (4)
  • Es sei darauf hingewiesen, dass Δβ eine Differenz (β – βv) zwischen einer Krümmung β der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und einer Fahrzeugkurvenkrümmung βv ist. Genauer kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Grundlage der Differenz zwischen einer Fahrspurkrümmung β und einer Fahrzeugkurvenkrümmung βv, das heißt, um eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS zu berechnen, eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS genau bestimmt werden, und die Abweichungstendenz des Fahrzeugs von der Fahrspur kann genau berechnet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Fahrspurkrümmung β erfasst wird mittels einer CCD-Kamera 13 und einer Kamerasteuervorrichtung 14. Die Erfassung einer Krümmung β der Fahrspur ist nicht darauf begrenzt. Die Erfassung einer Fahrspurkrümmung β kann alternativ erfasst werden durch ein Autonavigationssystem, angebracht im Fahrzeug, oder eine Straßen- und Autokommunikation mit einer Infrastruktur. Ferner kann eine geschätzte Seitenverschiebung XS genau berechnet werden, und die Fahrspur-Abweichungstendenz des Fahrzeugs kann genau berechnet werden.
  • Als nächstes wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Fahrspurhalte-Steuervorrichtung beschrieben auf der Grundlage einer spezifischen Situation des fahrenden Autos. Zuerst sei angenommen, dass während der Fahrzeugfahrt auf einer scharfkurvi gen Straße ein Kurvenradius des Fahrzeugs größer ist als ein Krümmungsradius der Spur, auf welcher das Fahrzeug fährt. Dann sei angenommen, dass die Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur erhöht ist. Zu dieser Zeit wird in der Berechnungsverarbeitung einer Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 in Schritt S6 über einen Schritt S1 eine Fahrzeugkurvenkrümmung β klein berechnet. In Schritt S7 wird eine Fahrspurkurvenkrümmung β groß berechnet. Es sei angenommen, dass eine Fahrspurkrümmung β, auf welcher das Fahrzeug fährt, derart berechnet wird, dass sie größer ist als eine Fahrzeugkurvenkrümmung βv. Zu dieser Zeit wird in Schritt S7 eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS groß berechnet. Wie dargestellt in 3, wird ein Divergenzbestimmungs-Schwellenwert (Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert) Xc festgelegt zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem Bereich, in welchem der Absolutwert eines zwischen diesen gebildeten spitzen Winkels Φ kleiner ist als ein vorbestimmter kleiner Wert, wird festgelegt zum Liefern eines verhältnismäßig kleinen konstanten Werts in einem Bereich, in welchem der Absolutwert eines zwischen diesen gebildeten spitzen Winkels Φ gleich oder größer ist als ein vorbestimmter großer Wert, und wird derart festgelegt, dass er linear abnimmt mit der Zunahme des Absolutwerts des zwischen diesen gebildeten spitzen Winkels Φ. In Schritt S3 wird aufgrund der Tatsache, dass ein Seitenverschiebungsgrenzwert (Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert) Xc derart festgelegt ist, dass er kleiner ist als eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung XS, zu dem frühen Zeitpunkt ein Abweichungsbestimmungs-Flag FLD auf "1" gesetzt. Genauer ist der vorhandene Zustand bestimmt, dass das Fahrzeug zu einer Abweichung von der Fahrspur tendiert, auf welcher das Fahrzeug fährt. In Schritt S4 wird ein Proportionalitäts-Koeffizient Ky groß berechnet, wie dargestellt in 5. Anschließend wird eine verzögerungsgesteuerte Variable Pg groß berechnet, so dass ein Absolutwert |XS| einer zukünftigen geschätzten Seitenverschiebung XS kleiner ist als ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert Xc. In Schritt S5 wird der Bremsflüssigkeitsdruck-Befehlswert ausgegeben zu einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung 7. Zu dieser Zeit wird der Ziel-Bremsflüssigkeitsdruck ausgegeben zu jeweiligen Straßenradzylindern, so dass das Fahrzeug stark verzögert wird. Daher wird eine Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs klein (langsam) zu dem frühen Zeitpunkt. Die Zeitdauer, für welche das Fahrzeug von der Fahrspur abweicht, das heißt, die Zeitdauer, für welche der Fahrer des Fahrzeugs ein Lenkrad 21 betätigen kann, um eine Fahrzpurabweichung des Fahrzeugs zu vermeiden, wird lang. Außerdem wird der Kurvenradius des Fahrzeugs entsprechend klein. Folglich kann das Abweichungsvermeidungsverhalten des Fahrzeugs von der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, verbessert werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spurhalte-Steuervorrichtung beschrieben. Der unterschiedliche Punkt bei dem dritten Ausführungsbeispiel gegenüber dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist, dass ohne Berechnung einer zukünftigen geschätzten Seitenverschiebung XS auf der Grundlage einer Fahrspurkrümmung β und einer Fahrzeugkurvenkrümmung βv der Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur erfasst wird. Genauer sind Schritte S2 bis S4 der in 2 dargestellten Berechnungsverarbeitung, ausgeführt durch eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 beim ersten Ausführungsbeispiel, modifiziert zu Schritten S8 bis S11, dargestellt in 8 und ausgeführt bei dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Genauer berechnet in Schritt S8 in 8 eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 eine Fahrzeugkurvenkrümmung βv in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Gleichung (3) auf der Grundlage eines Lenkwinkels δ, gelesen in Schritt S1 (dargestellt in 8), und einer Fahrgeschwindigkeit (Geschwindigkeit) V, berechnet in Schritt S2 (dargestellt in 2). Im nächsten Schritt S9 bestimmt eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8, ob der Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur auftritt.
  • Genauer ist eine Krümmung β der Fahrspur, erfasst in Schritt S1, gleich oder größer als Null (0), und eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 bestimmt, ob die Differenz (β – βv) einer Fahrspurkrümmung β, erfasst in Schritt S1, und einer Fahrzeugkurvenkrümmung βv, berechnet in Schritt S8, gleich oder größer ist als ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert, das heißt bei diesem Ausführungsbeispiel, eines Differenz-Abweichungsbestimmungs-Schwellenwerts βc. Wenn eine Fahrspurkrümmung β gleich oder größer ist als Null (0) und die Differenz (β – βv) gleich oder größer ist als ein Differenz-Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert βc, wird das Abweichungsbestimmungs-Flag FLD auf "1" gesetzt. Das heißt, eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 bestimmt, dass das Fahrzeug den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur hin zur Linksrichtung aufweist. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Differenz-Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert βc festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem Bereich, in welchem ein Absolutwert |β| einer Fahrspurkrümmung β verhältnismäßig klein ist (gleich oder kleiner als ein vorbestimmter kleiner Wert), wie dargestellt in 9, derart festgelegt wird, dass er ein verhältnismäßig kleiner konstanter Wert in einem Bereich ist, in welchem ein Absolutwert |β| einer Fahrspurkrümmung β verhältnismäßig groß ist (gleich oder größer als ein vorbestimmter großer Wert), und derart festgelegt wird, dass er linear abnimmt in einem Zwischenbereich zwischen diesen Bereichen mit der Zunahme eines Absolutwerts von |β| einer Krümmung β der Fahrspur.
  • Wenn, wie oben beschrieben, bei dem dritten Ausführungsbeispiel ein Absolutwert |β| einer Fahrspurkrümmung, auf welcher das Fahrzeug fährt, groß ist, wird ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert βc derart berechnet, dass er klein ist. Daher wird ein Abweichungsbestimmungs-Flag FLD auf "1" zu dem frühen Zeitpunkt gesetzt. Außerdem wird eine Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs klein (langsam) zu dem frühen Zeitpunkt.
  • Hingegen bestimmt, wenn eine Krümmung β einer Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, weder gleich noch größer ist als "0" (Null) und eine Differenz (β – βv) weder gleich noch größer ist ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert βc, eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8, ob eine Fahrspurkrümmung β, auf welcher das Fahrzeug fährt, kleiner ist als Null (0), und bestimmt, ob eine Differenz (β – βv) gleich oder kleiner ist als der invertierte Wert (-βc) von einem Vorzeichen eines Abweichungsbestimmungs-Schwellenwerts βc. Wenn eine Krümmung β einer Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, gleich oder kleiner ist als Null (0) und gleich oder kleiner ist als der invertierte Wert (-βc) von dem Vorzeichen eines Abweichungsbestimmungs-Schwellenwerts βc, so setzt eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 ein Abweichungsbestim mungs-Flag FLD auf "1", das heißt, sie zeigt einen Zustand an, bei welchem das Fahrzeug in den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung hin zur Rechtsrichtung von der Fahrspur eingetreten ist.
  • Ferner zeigt, wenn eine Krümmung β der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, kleiner ist als Null (0) und eine Differenz (β – βv) nicht gleich oder kleiner ist als ein invertierter Wert von (-βc), dessen Vorzeichen eines Abweichungsbestimmungs-Flag FLD sich im Rücksetzzustand von "0" befindet, eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 den Zustand an, in welchem das Fahrzeug nicht die Tendenz einer Fahrzeugabweichung von der Fahrspur aufweist.
  • Im nächsten Schritt S10 berechnet eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit (Geschwindigkeit) Vt. Genauer berechnet eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit Vt in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (5) auf der Grundlage einer Krümmung β der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und eines Lenkwinkels δ, gelesen in Schritt S1, und eines Abweichungsbestimmungs-Schwellenwerts βc, berechnet in Schritt S9. Vt = Kv2 × δ/(|β| – βc) ... (5)
  • Als nächstes berechnet in Schritt S11 eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8 eine verzögerungsgesteuerte Variable Pg. Genauer bestimmt eine Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8, ob ein Abweichungsbestimmungs-Flag FLD, gesetzt in Schritt S9, sich in dem Setzzustand von "1" befin det (das heißt, ein Zustand, in welchem das Fahrzeug den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur aufweist). Wenn ein Flag FLD sich im Setzzustand befindet, wird eine verzögerungsgesteuerte Variable Pg berechnet in Übereinstimmung mit einer Gleichung (6) auf der Grundlage einer Zielfahrzeuggeschwindigkeit Vt, berechnet in Schritt S10, und einer Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs, berechnet in Schritt S6. Pg = Kt × (V – Vt) ... (6)
  • Es sei darauf hingewiesen, dass Kt einen Proportionalitäts-Koeffizienten bezeichnet. Dieser Proportionalitäts-Koeffizient Kt ist, wie dargestellt in 10, derart festgelegt, dass er einen verhältnismäßig kleinen konstanten Wert in einem Bereich aufweist, in welchem ein Absolutwert |β| einer Krümmung β der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, verhältnismäßig klein ist (gleich oder kleiner als ein vorbestimmter kleiner Wert), und ist festgelegt zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in dem Bereich, in welchem ein Absolutwert |β| einer Krümmung β der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, verhältnismäßig groß ist (gleich oder größer als ein vorbestimmter großer Wert). In einem Zwischenbereich zwischen diesen Bereichen ist ein Proportionalitäts-Koeffizient Kt derart festgelegt, dass er linear zunimmt mit einer Zunahme des Absolutwerts |β| einer Krümmung β der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt. Das heißt, wenn ein Absolutwert |β| einer Krümmung der Fahrspur groß wird, wird eine verzögerungsgesteuerte Variable Pg derart berechnet, dass sie groß ist, und eine Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs wird erheblich verringert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel ein Proportionalitäts-Koeffizient Kt festgelegt wird auf der Grundlage eines Absolutwerts |β| der Krümmung der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt. Jedoch kann es sein, dass ein Proportionalitäts-Koeffizient Kt nicht ausschließlich auf der Grundlage dieses Absolutwerts |β| einer Krümmung der Fahrspur festgelegt wird. Beispielsweise kann ein Proportionalitäts-Koeffizient Kt alternativ festgelegt werden auf der Grundlage einer Differenz (Fahrzeuggeschwindigkeitsabweichung (V – Vt)) zwischen einer Fahrgeschwindigkeit V und einer Zielfahrzeuggeschwindigkeit Vt des Fahrzeugs. In diesem Fall wird ein Proportionalitäts-Koeffizient Kt, wie dargestellt in 11, festgelegt zum Liefern eines verhältnismäßig kleinen konstanten Werts in einem Bereich, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeitsabweichung (V – Vt) verhältnismäßig klein ist (kleiner als ein vorbestimmter kleiner Wert der Fahrzeuggeschwindigkeitsabweichung), und wird festgelegt zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem Bereich, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeitsabweichung (V – Vt) verhältnismäßig groß ist (gleich oder größer als ein vorbestimmter großer Wert der Fahrzeuggeschwindigkeitsabweichung). In einem Zwischenbereich zwischen diesen Bereichen wird ein Proportionalitäts-Koeffizient Kt derart festgelegt, dass er linear zunimmt mit der Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeitsabweichung (V – Vt).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn ein Abweichungsbestimmungs-Flag FLD sich in dem Rücksetzzustand von "0" befindet (ein Zustand, in welchem das Fahrzeug den Zustand einer Nichttendenz der Divergenz (Abweichung) von der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, aufweist, eine verzögerungsgesteuerte Variable Pg auf "0" (Null) gesetzt wird.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Spurhalte-Steuervorrichtung bei dem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel beschrieben auf der Grundlage einer spezifischen Situation des fahrenden Fahrzeugs.
  • Es sei angenommen, dass während der Fahrt des Fahrzeugs auf der scharfkurvigen Straße der Kurvenradius des Fahrzeugs größer wird als der Krümmungsradius der Fahrspur und die Tendenz der Abweichung von der Fahrspur erhöht ist. Zu dieser Zeit wird in der Berechnungsverarbeitung einer Antriebs/Bremskraft-Steuervorrichtung 8, wie dargestellt in 8, in Schritt S8 über Schritt S1 eine Fahrzeugkurvenkrümmung βv derart berechnet, dass sie klein ist. In Schritt S9 wird, wie dargestellt in 9, ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert βv derart berechnet, dass er klein ist, auf der Grundlage der großen Krümmung β der Fahrspur. Es sei ferner angenommen, dass ein Wert einer Fahrzeugkurvenkrümmung βv, subtrahiert von einer Fahrspurkrümmung β der Fahrspur, derart berechnet ist, dass er größer ist als ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert (Divergenzbestimmungs-Schwellenwert) βc. Zu dieser Zeit wird in Schritt S9 ein Abweichungsbestimmungs-Flag FLD zu dem frühen Zeitpunkt auf "1" gesetzt. Das heißt, ein derartiger Zustand, bei welchem das Fahrzeug die Tendenz der Abweichung von der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, aufweist, tritt auf. In Schritt S10 wird eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit (Geschwindigkeit) Vt derart berechnet, dass sie klein ist. In Schritt S11 wird ein Proportionalitäts-Koeffizient Kt derart berechnet, dass er groß ist, wie dargestellt in 10. Eine verzögerungsgesteuerte Variable Pg wird entsprechend derart berechnet, dass sie groß ist, so dass eine Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs kleiner wird als eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit Vt. In Schritt S5 wird der Bremsflüssigkeitsdruck-Befehlswert ausgegeben zu einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung 7.
  • Wenn der Bremsflüssigkeitsdruck-Befehlswert erhalten wird durch eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung 7, wird der Ziel-Bremsflüssigkeitsdruck ausgegeben zu jedem Straßenradzylinder 6FL bis 6RR, und das Fahrzeug wird stark verzögert. Daher ist die Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs erheblich klein (verlangsamt) zu dem frühen Zeitpunkt. Die Zeitabweichung, für welche das Fahrzeug eine Abweichung der Fahrspur erfährt, auf welcher das Fahrzeug fährt, das heißt, die Zeitdauer, für welche der Fahrer des Fahrzeugs ein Lenkrad 21 bedienen kann (die Lenkbetätigung ausführen kann), wird lang, und der Kurvenradius des Fahrzeugs wird klein. Folglich ist das Abweichungsvermeidungsverhalten des Fahrzeugs verbessert.
  • In jedem des ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiels bildet jeder Sensor von 1 und eine Kamerasteuervorrichtung 14, jeder Schritt S1, dargestellt in 2, 7 und 8, einen Fahrinformationen-Erfassungsabschnitt. Ein Hauptzylinder 3, eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerschaltung 7, Schritte S4 und S5, dargestellt in 2 bzw. 7, und Schritte S5 und S11, dargestellt in 8, bilden einen Bremskraft-Steuerabschnitt. Es sei darauf hingewiesen, dass das in der Beschreibung verwendete Fahrzeug ein Kraftfahrzeug ist, in welchem die erfindungsgemäße Spurhalte-Steuervorrichtung eingebaut ist (sogenanntes Host-Fahrzeug).
  • Verschiedene Änderungen und Modifikationen der erfindungsgemäßen Spurhalte-Steuervorrichtung und des Spurhalte-Steuerverfahrens können vorgenommen werden ohne Abweichung von Umfang und Wesen der beiliegenden Ansprüche. Der gesamte Inhalt einer japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-078661 (eingereicht in Japan am 20. März 2003) ist hierin durch Verweis enthalten. Der Umfang der Erfindung ist definiert unter Bezugnahme auf die folgenden Ansprüche.

Claims (21)

  1. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen Berechnungsabschnitt (8, S4, S11) zur Berechnung einer verzögerungsgesteuerten Variablen, welcher eine verzögerungsgesteuerte Variable berechnet auf der Grundlage eines Zustands einer Tendenz einer Fahrzeugabweichung von einer Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt; und einen Bremskraft-Steuerabschnitt (3, 7, S4, S5, S11), welcher eine Bremskraft steuert, die auf jedes von Antriebsrädern des Fahrzeugs wirkt, auf der Grundlage der berechneten verzögerungsgesteuerten Variablen.
  2. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Spurhalte-Steuervorrichtung ferner umfasst: einen Fahrzeugfahrinformations-Erfassungsabschnitt (8, 14 bis 19, 22FL bis 22RR, 20, S1), welcher einen Fahrzeugfahrzustand und/oder eine Fahrzeugfahrumgebung erfasst; und einen Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt (8 S3, S9), welcher den Zustand der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, erfasst, und wobei der Berechnungsabschnitt (8, S4, S11) zur Berechnung einer verzögerungsgesteuerten Variablen die verzögerungsgesteuerte Variable berechnet auf der Grundlage des Zustands der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur des Fahrzeugs, auf welcher das Fahrzeug fährt.
  3. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Fahrinformations- Erfassungsabschnitt (8, 14) einen spitzen Winkel Φ, ausgebildet zwischen der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und einer Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, und/oder einer Krümmung (β) der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, erfasst, und wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt (8, S3, S9) den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur auf der Grundlage des spitzen Winkels, ausgebildet zwischen der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, und/oder der Krümmung der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, erfasst.
  4. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Spurhalte-Steuervorrichtung ferner einen Kurvenzustands-Erfassungsabschnitt (8, S6, S8) umfasst, welcher einen Kurvenzustand des Fahrzeugs erfasst, und wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, erfasst auf der Grundlage des Fahrzeugfahrzustands und/oder der Fahrumgebung, erfasst durch den Fahrinformations-Erfassungsabschnitt, und auf der Grundlage des Fahrzeugkurvenzustands, erfasst durch den Kurvenzustands-Erfassungsabschnitt.
  5. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Fahrinformations-Erfassungsabschnitt (8, 14) die Krümmung der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, erfasst, der Kurvenzustands-Erfassungsabschnitt (8, S8) eine Fahrzeugkurvenkrümmung (βv) erfasst auf der Grundlage einer Fahrgeschwindigkeit (V) des Fahrzeugs, eines Lenkwinkels (δ) davon und/oder einer Gierrate (Φ) davon, und der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt (8, S9) den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur erfasst auf der Grundlage der Krümmung der Fahrspur, erfasst durch den Fahrinformations-Erfassungsabschnitt, und der Fahrzeugkurvenkrümmung, erfasst durch den Kurvenzustands-Erfassungsabschnitt.
  6. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt (8, S7) einen zukünftigen Abweichungsgrößen-Schätzwert (XS) von der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, berechnet auf der Grundlage der Krümmung der Fahrspur, erfasst durch den Fahrinformations-Erfassungsabschnitt (8, 14, S1), und der Fahrzeugkurvenkrümmung, erfasst durch den Fahrzeugkurvenzustands-Erfassungsabschnitt (8, S6).
  7. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Fahrinformations-Erfassungsabschnitt (8, 13, 14) sowohl den spitzen Winkel Φ), ausgebildet zwischen der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, als auch die Krümmung (β) des Fahrspur erfasst, und der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt (8, S3) den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur erfasst sowohl auf der Grundlage des zwischen diesen ausgebildeten spitzen Winkels (Φ) als auch auf der Grundlage der Krümmung (β) der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt.
  8. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Abweichungstendenz-Erfassungs abschnitt (8, S3) umfasst: einen Berechnungsabschnitt (8, S3) zur Berechnung einer zukünftigen geschätzten Seitenverschiebung (XS), welcher eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung (XS) des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur berechnet auf der Grundlage einer Fahrgeschwindigkeit (V) des Fahrzeugs, des spitzen Winkels (Φ), ausgebildet zwischen der Fahrspur und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, und der Krümmung (β) der Fahrspur; und einen ersten Bestimmungsabschnitt (8, S3), welcher bestimmt, ob ein Betrag der zukünftigen geschätzten Seitenverschiebung (XS) des Fahrzeugs gleich oder größer ist als ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert (Xc), und wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt den Zustand der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur erfasst, wenn der erste Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass der Betrag der zukünftigen geschätzten Seitenverschiebung (XS) gleich oder größer ist als der Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert (Xc).
  9. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert (Xc) ein Seitenverschiebungsgrenzwert (3) ist, welcher festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem ersten Bereich, in welchem ein Absolutwert |Φ| des spitzen Winkels, ausgebildet zwischen der Fahrspur und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, kleiner ist als ein vorbestimmter kleiner Wert, festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig kleinen konstanten Werts in einem zweiten Bereich, in welchem ein Absolutwert |Φ| des zwischen diesen ausgebildeten spitzen Winkels gleich oder größer ist als ein vorbestimmter großer Wert, und derart festgelegt wird, dass er linear abnimmt mit einer Zunahme eines Absolutwerts |Φ| des zwischen diesen ausgebildeten spitzen Winkels in einem Zwischenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich.
  10. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert (Xc) ein Seitenverschiebungsgrenzwert (4) ist, welcher festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem ersten Bereich, in welchem ein Absolutwert |β| der Krümmung der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, kleiner ist als ein vorbestimmter kleiner Wert, und festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig kleinen konstanten Werts in einem zweiten Bereich, in welchem der Absolutwert |β| der Krümmung der Fahrspur gleich oder größer ist als ein vorbestimmter großer Wert, und derart festgelegt wird, dass er linear abnimmt mit einer Zunahme des Absolutwerts |β| des zwischen diesen ausgebildeten spitzen Winkels in einem Zwischenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich.
  11. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt (8, S3) ferner einen zweiten Bestimmungsabschnitt umfasst, welcher bestimmt, ob der Betrag der zukünftigen geschätzten Seitenverschiebung (XS) des Fahrzeugs kleiner ist als Null und kleiner ist als ein invertierter Wert (-Xc) von einem Vorzeichen des Abweichungsbestimmungs-Schwellenwerts (Xc), und wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur erfasst, wenn der zweite Bestimmungsabschnitt (8, S3) bestimmt, dass der Betrag der zukünftigen geschätzten Seitenverschiebung (XS) kleiner ist als Null und kleiner ist als der invertierte Wert (-Xc) von dem Vorzeichen des Abweichungsbestimmungs-Schwellenwerts (Xc).
  12. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, wobei der Berechnungsabschnitt (8, S4) zur Berechnung einer verzögerungsgesteuerten Variablen die verzögerungsgesteuerte Variable (Pg) berechnet auf der Grundlage eines ersten Proportionalitäts-Koeffizienten (Kv1), bestimmt anhand von Fahrzeugspezifikationen, eines zweiten Proportionalitäts-Koeffizienten (Ks), bestimmt anhand der Fahrgeschwindigkeit (V) des Fahrzeugs, eines dritten Proportionalitäts-Koeffizienten (Ky), bestimmt anhand des spitzen Winkels, ausgebildet zwischen der Fahrspur und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, eines Absolutwerts (|XS|) der zukünftigen geschätzten Seitenverschiebung und des Abweichungsbestimmungs-Schwellenwerts (Xc).
  13. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, wobei der zweite Proportionalitäts-Koeffizient (Ky) (5) festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem ersten Bereich, in welchem ein Absolutwert (|Φ|) des spitzen Winkels, ausgebildet zwischen der Fahrspur und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, gleich oder größer ist als ein vorbestimmter großer Wert, derart festgelegt wird, dass er kleiner ist als ein vorbestimmter kleiner Wert in einem zweiten Bereich, in welchem der Absolutwert (|Φ|) des spitzen Winkels, ausgebildet zwischen der Fahrspur und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, kleiner ist als ein vorbestimmter kleiner Wert, und derart festgelegt wird, dass er linear zunimmt mit einer Zunahme des Absolutwerts (|Φ|) des spitzen Winkels, ausgebildet zwischen der Fahrspur und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, in einem Zwischenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich.
  14. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, wobei der zweite Proportionalitäts-Koeffizient (Ky) (6) festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem ersten Bereich, in welchem ein Absolutwert (|β|) der Krümmung der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, gleich oder größer ist als ein vorbestimmter großer Wert, derart festgelegt wird, dass er kleiner ist als ein vorbestimmter kleiner Wert in einem zweiten Bereich, in welchem der Absolutwert (β|) der Krümmung der Fahrspur kleiner ist als ein vorbestimmter kleiner Wert, und derart festgelegt wird, dass er linear zunimmt mit einer Zunahme des Absolutwerts (|β|) des spitzen Winkels, ausgebildet zwischen der Fahrspur und der Vorwärts- und Rückwärtsachse des Fahrzeugs, in einem Zwischenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich.
  15. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Kurvenzustands-Erfassungsabschnitt (8, S1, S6) einen Fahrzeugkurvenkrümmungs-Berechnungsabschnitt (8, S6) umfasst, welcher eine Fahrzeugkurvenkrümmung (βv) berechnet auf der Grundlage eines Lenkwinkels (δ) eines Fahrzeuglenkrads und einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V) des Fahrzeugs, und wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt (8, S3) umfasst: einen zukünftigen geschätzten Seitenverschiebungs-Berechnungsabschnitt, welcher eine zukünftige geschätzte Seitenverschiebung (XS) berechnet auf der Grundlage einer Krümmung (β) der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) des Fahrzeugs und der Fahrzeugkurvenkrümmung (βv); und einen ersten Bestimmungsabschnitt, welcher bestimmt, ob die zukünftige geschätzte Seitenverschiebung (XS) gleich oder größer ist als ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert (Xc), und wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt erfasst, dass das Fahrzeug den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur aufweist, wenn der erste Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die zukünftige geschätzte Seitenverschiebung (XS) gleich oder größer ist als der Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert (Xc).
  16. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt einen ersten Fahrspurkrümmungs-Bestimmungsabschnitt umfasst, welcher bestimmt, ob eine Differenz (β – βv) zwischen der Krümmung (β) der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, und der Fahrzeugkurvenkrümmung (βv) gleich oder größer ist als ein Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert (βc), und wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt (8, S9) bestimmt, dass das Fahrzeug den Zustand der Tendenz der Abweichung von der Fahrspur aufweist, wenn die Differenz (ß – βv) gleich oder größer ist als der Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert (βc)
  17. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 16, wobei der Abweichungsbestimmungs-Schwellenwert (βc) (9) festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig kleinen konstanten Werts in einem ersten Bereich, in welchem ein Absolutwert |β| der Krümmung der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, gleich oder größer ist als ein vorbestimmter großer Wert, festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem zweiten Bereich, in welchem der Absolutwert (|β|) der Fahrspurkrümmung (β) kleiner ist als ein vorbestimmter kleiner Wert, und derart festgelegt wird, dass er linear abnimmt mit einer Zunahme des Absolutwerts (|β|) der Fahrspurkrümmung in einem Zwischenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich.
  18. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 16, wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt ferner einen zweiten Fahrspurkrümmungs-Bestimmungsabschnitt umfasst, welcher bestimmt, ob die Krümmung (β) der Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt, kleiner ist als Null und die Differenz (β – βv) gleich oder kleiner ist als ein invertierter Wert (-βc) von einem Vorzeichen des Abweichungsbestimmungs-Schwellenwerts (βc), und wobei der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt (8, S9) den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur erfasst, wenn der zweite Fahrspurkrümmungs-Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Krümmung (β) der Fahrspur kleiner ist als Null und die Differenz (β – βv) gleich oder kleiner ist als der invertierte Wert (-βc) des Vorzeichens des Abweichungsbestimmungs-Schwellenwerts (βc), und wobei die Spurhalte-Steuervorrichtung ferner einen Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungsabschnitt umfasst, welcher eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit (Vt) berechnet auf der Grundlage der Krümmung (β) der Fahrspur, des Lenkwinkels (δ) des Fahrzeugs und des Abweichungsbestimmungs-Schwellenwerts (βc), wenn der Abweichungstendenz-Erfassungsabschnitt den Zustand der Tendenz der Fahrzeugabweichung von der Fahrspur erfasst, und wobei der Be rechnungsabschnitt zur Berechnung einer verzögerungsgesteuerten Variablen die verzögerungsgesteuerte Variable (Pg) berechnet auf der Grundlage eines Proportionalitäts-Koeffizienten (Kt) und einer Differenz (V – Vt) zwischen der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit (V) und der berechneten Zielfahrzeuggeschwindigkeit (Vt).
  19. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 18, wobei der Proportionalitäts-Koeffizient (Kt) (10) zum Berechnen der Zielfahrzeuggeschwindigkeit festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig kleinen konstanten Werts in einem ersten Bereich, in welchem ein Absolutwert (|β|) der Krümmung der Fahrspur kleiner ist als ein vorbestimmter kleiner Wert, festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem zweiten Bereich, in welchem der Absolutwert (|β|) der Krümmung der Fahrspur gleich oder größer ist als ein vorbestimmter großer Wert, und derart festgelegt wird, dass er linear zunimmt mit einer Zunahme des Absolutwerts (|β|) der Krümmung der Fahrspur in einem Zwischenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich.
  20. Spurhalte-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 18, wobei der Proportionalitäts-Koeffizient (Kt) (11) zum Berechnen der Zielfahrzeuggeschwindigkeit (Vt) festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig kleinen konstanten Werts in einem ersten Bereich, in welchem eine Abweichung (V – Vt) zwischen der Fahrgeschwindigkeit (V) des Fahrzeugs und der Zielfahrzeuggeschwindigkeit (Vt) kleiner ist als ein vorbestimmter kleiner Wert, festgelegt wird zum Liefern eines verhältnismäßig großen konstanten Werts in einem zweiten Bereich, in welchem die Abweichung (V – Vt) zwischen der Fahrgeschwin digkeit (V) des Fahrzeugs und der Zielfahrzeuggeschwindigkeit (Vt) gleich oder größer ist als ein vorbestimmter großer Wert, und derart festgelegt wird, dass er linear zunimmt mit einer Zunahme der Abweichung zwischen der Fahrgeschwindigkeit (V) des Fahrzeugs und der Zielfahrzeuggeschwindigkeit (Vt) in einem Zwischenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich.
  21. Spurhalte-Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug, umfassend: Berechnen (8, S4, S11) einer verzögerungsgesteuerten Variablen auf der Grundlage eines Zustands einer Tendenz einer Fahrzeugabweichung von einer Fahrspur, auf welcher das Fahrzeug fährt; und Steuern (3, 7, S4, S5, S11) einer Bremskraft, welche auf jedes von angetriebenen Rädern des Fahrzeugs wirkt, auf der Grundlage der berechneten verzögerungsgesteuerten Variablen.
DE102004013906A 2003-03-20 2004-03-22 Spurhalte-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004013906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/078661 2003-03-20
JP2003078661A JP3873919B2 (ja) 2003-03-20 2003-03-20 車線逸脱防止装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013906A1 true DE102004013906A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32959484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013906A Withdrawn DE102004013906A1 (de) 2003-03-20 2004-03-22 Spurhalte-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7236870B2 (de)
JP (1) JP3873919B2 (de)
CN (2) CN101439713B (de)
DE (1) DE102004013906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017476A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zxjm stabilisieren eines kraftfahrzeugs aufgrund von bilddaten und fahrdynamikregelsystem

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510038B2 (en) * 2003-06-11 2009-03-31 Delphi Technologies, Inc. Steering system with lane keeping integration
JP3982483B2 (ja) * 2003-11-13 2007-09-26 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
JP4291741B2 (ja) * 2004-06-02 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 車線逸脱警報装置
JP2006131055A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Denso Corp 車両走行制御装置
JP4442402B2 (ja) 2004-11-26 2010-03-31 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4581653B2 (ja) 2004-11-29 2010-11-17 日産自動車株式会社 車両用旋回走行制御装置
US7574290B2 (en) * 2004-11-30 2009-08-11 Trimble Navigation Limited Method and system for implementing automatic vehicle control with parameter-driven disengagement
JP4534754B2 (ja) 2004-12-21 2010-09-01 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
JP4867313B2 (ja) * 2004-12-27 2012-02-01 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
JP4918981B2 (ja) * 2005-11-04 2012-04-18 株式会社デンソー 車両用衝突判定装置
JP4638370B2 (ja) * 2006-03-29 2011-02-23 富士重工業株式会社 車線逸脱防止装置
JP4650362B2 (ja) * 2006-07-18 2011-03-16 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
DE102007043911A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
FR2924831B1 (fr) * 2007-12-11 2010-11-19 Airbus France Procede et dispositif de generation d'un ordre de vitesse de lacet pour un aeronef roulant au sol
JP5359516B2 (ja) * 2008-07-29 2013-12-04 日産自動車株式会社 車両運転支援装置及び車両運転支援方法
CN102107661A (zh) * 2009-12-25 2011-06-29 樊涛 汽车安全行驶定位系统
DE102010001068A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Spurhalteunterstützung für ein Kraftfahrzeug
DE112011103834T8 (de) * 2010-11-19 2013-09-12 Magna Electronics, Inc. Spurhalteassistent und Spurzentrierung
DE102010054066A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102011080404A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festlegen eines Funktionszustands eines Druckaufbauventils und Funktionsüberwachungsvorrichtung für ein Druckaufbauventil einer hydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung
WO2013031095A1 (ja) * 2011-08-31 2013-03-07 日産自動車株式会社 車両運転支援装置
ES2402422B1 (es) * 2011-09-07 2014-03-11 Manuel MUÑOZ SÁIZ Sistema de conducción automática y de avisos de zonas de velocidad reducida para vehiculos mejorado
US8818606B2 (en) * 2012-04-16 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for vehicle lateral control
JP6035064B2 (ja) * 2012-07-03 2016-11-30 クラリオン株式会社 車線逸脱判定装置,車線逸脱警報装置及びそれらを使った車両制御システム
JP6035207B2 (ja) * 2013-06-14 2016-11-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御システム
KR102072356B1 (ko) * 2013-09-26 2020-03-02 현대모비스 주식회사 차선 유지 제어 장치 및 방법
CN104898661A (zh) * 2015-03-31 2015-09-09 苏州佳世达电通有限公司 一种车辆纠偏控制方法及系统
CN105631217B (zh) * 2015-12-30 2018-12-21 苏州安智汽车零部件有限公司 基于本车自适应虚拟车道的前方有效目标选择方法
KR102042946B1 (ko) * 2017-03-30 2019-11-08 바이두닷컴 타임즈 테크놀로지(베이징) 컴퍼니 리미티드 자율 주행 차량을 위한 감속 연석 기반 방향 검출 및 차선 유지 시스템
CN108082185B (zh) * 2017-03-30 2021-01-01 长城汽车股份有限公司 一种车辆的行驶控制方法、装置和车辆
JP6809344B2 (ja) * 2017-04-04 2021-01-06 トヨタ自動車株式会社 偏向制御装置
US10227039B1 (en) * 2018-02-19 2019-03-12 Delphi Technologies, Llc Warning system
CN109760677B (zh) * 2019-03-13 2020-09-11 广州小鹏汽车科技有限公司 一种车道保持辅助方法及系统
DE102019205922B4 (de) * 2019-04-25 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kurvenrichtungsermittlung für ein Fahrzeug
CN110949382A (zh) * 2019-12-23 2020-04-03 明见(厦门)技术有限公司 一种车道保持辅助系统和方法
CN111137287B (zh) * 2019-12-26 2021-06-08 联创汽车电子有限公司 车道偏离预警方法和预警系统
CN111862604B (zh) * 2020-07-20 2022-03-04 北京京东乾石科技有限公司 无人车的控制方法及装置、计算机存储介质、电子设备
JP2022175257A (ja) * 2021-05-13 2022-11-25 日立Astemo株式会社 車両制御装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05155291A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Mitsubishi Electric Corp 車両用警報装置
DE19507957C1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich
JP3186662B2 (ja) 1997-09-18 2001-07-11 三菱自動車工業株式会社 車線逸脱防止装置
JP3690123B2 (ja) 1998-07-16 2005-08-31 三菱自動車工業株式会社 車線逸脱防止装置
JP3680249B2 (ja) 1999-03-19 2005-08-10 トヨタ自動車株式会社 横滑りによる車線逸脱量低減自動制御システム
JP2003512971A (ja) 1999-11-03 2003-04-08 ダイムラークライスラー アーゲー 車両において制動動作を自動的に実行する制動システム
JP4231910B2 (ja) * 2000-04-25 2009-03-04 日産自動車株式会社 車線維持装置
JP2001310719A (ja) 2000-04-27 2001-11-06 Nissan Motor Co Ltd 車線逸脱防止装置
JP3498910B2 (ja) * 2000-09-05 2004-02-23 日産自動車株式会社 車線追従制御装置
JP3783562B2 (ja) * 2000-12-28 2006-06-07 日産自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP3760827B2 (ja) * 2001-09-28 2006-03-29 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
JP3736413B2 (ja) * 2001-09-28 2006-01-18 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
JP3642310B2 (ja) * 2001-11-20 2005-04-27 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
JP3617502B2 (ja) * 2002-04-11 2005-02-09 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
JP4005483B2 (ja) * 2002-11-20 2007-11-07 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
JP3606276B2 (ja) * 2002-11-26 2005-01-05 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
EP1547887B1 (de) * 2003-11-26 2010-06-16 Nissan Motor Company, Limited Spurhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4389567B2 (ja) * 2003-12-03 2009-12-24 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
US7778759B2 (en) * 2004-02-06 2010-08-17 Nissan Motor Co., Ltd. Lane deviation avoidance system
JP4161938B2 (ja) * 2004-06-01 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 走行制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017476A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zxjm stabilisieren eines kraftfahrzeugs aufgrund von bilddaten und fahrdynamikregelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US7236870B2 (en) 2007-06-26
JP3873919B2 (ja) 2007-01-31
CN1532101A (zh) 2004-09-29
JP2004284484A (ja) 2004-10-14
CN101439713A (zh) 2009-05-27
CN101439713B (zh) 2013-12-18
US20040186651A1 (en) 2004-09-23
CN100469630C (zh) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013906A1 (de) Spurhalte-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102004013652B4 (de) Kraftfahrzeug-Spurhalteeinrichtung und Spurhalteverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE60208798T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrspursteuerung für ein kraftfahrzeug
DE102004004312B4 (de) Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung
DE69914815T2 (de) Selbsttätige Bremssteueranlage
DE10354423A1 (de) Fahrspurbeibehaltungs-Steuervorrichtung und entsprechendes Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE60207800T2 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug zum Halten der Fahrspur
DE69915917T2 (de) Fahrzeugdynamiksteuerungssystem
DE102004006540B4 (de) Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung
DE602004006692T2 (de) System zur Spurhaltung eines Kraftfahrzeugs
DE10354018B4 (de) Fahrspurabweichungs-Vermeidungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
DE602004006577T2 (de) System zur Spurhaltung eines Kraftfahrzeugs
DE102018111112A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE10327950B4 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen in Bezug auf die Umgebung eines Fahrzeugs
DE102004019896A1 (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Verhindern des Abweichens von einer Fahrspur
DE102004023449A1 (de) Einrichtung zum Verhindern der Abweichung eines Kraftfahrzeugs aus seiner Spur
DE10307947A1 (de) Fahrsteuerungs- bzw. -regelungssystem für ein Fahrzeug
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE19637245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE60126025T2 (de) Warnungseinrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE19901175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Fahrzeugabstandes von einem Kraftfahrzeug zu einem anderen, vorausfahrenden Fahrzeug
DE102006036921A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs und Fahrdynamikregelsystem
DE69935379T2 (de) Verfahren zur Schätzung der Fahrzeuggiergeschwindigkeit
DE10338879A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer Querbeschleunigung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/00 AFI20061207BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee