DE102010029223B4 - Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung - Google Patents

Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102010029223B4
DE102010029223B4 DE102010029223.0A DE102010029223A DE102010029223B4 DE 102010029223 B4 DE102010029223 B4 DE 102010029223B4 DE 102010029223 A DE102010029223 A DE 102010029223A DE 102010029223 B4 DE102010029223 B4 DE 102010029223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
collision
speed
assumption
mathematical model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010029223.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010029223A1 (de
Inventor
Ralf Schaeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010029223.0A priority Critical patent/DE102010029223B4/de
Publication of DE102010029223A1 publication Critical patent/DE102010029223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029223B4 publication Critical patent/DE102010029223B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters

Abstract

Verfahren zum automatischen Bremsen eines Fahrzeugs (1) in kritischen Fahrsituationen, in denen Kollisionsgefahr mit einem vor dem Fahrzeug (1) liegenden Hindernis besteht, gekennzeichnet durch folgende Schritte:- automatisches Bremsen des Fahrzeugs (1), wenn eine kritische Fahrsituation erkannt wurde,- Ermitteln der Fahrzeuggeschwindigkeit (v1) des Fahrzeugs (1) während des Bremsvorgangs,- mittels eines mathematischen Modells (3), Berechnen einer zwischen einem möglicherweise nachfolgenden Fahrzeug (2) und dem ersten Fahrzeug (1) bestehenden Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) im Falle einer zukünftigen Heckkollision, und- Abbrechen des automatischen Bremsvorgangs oder Reduzieren der Bremswirkung am ersten Fahrzeug (1), wenn die ermittelte Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Bremsen eines Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen, in denen Kollisionsgefahr mit einem vor dem Fahrzeug liegenden Hindernis besteht.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise EP 0 976 627 A , sind Bremsassistenz-Systeme bekannt, die den Fahrer in kritischen Fahrsituationen, in denen eine Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis droht, unterstützen. Derartige Bremsassistenten werden auch als AEB (Automatic Emergency Brake) bezeichnet. Die zugehörige Bremsassistenz-Funktion ist üblicherweise als Software in einem Steuergerät hinterlegt.
  • Herkömmliche Bremsassistenz-Systeme umfassen eine Umfeldsensorik, wie zum Beispiel Radar- oder optische Sensoren, mit der das Umfeld des Fahrzeugs in Bezug auf Hindernisse überwacht wird. Die Sensorsignale werden von einem Steuergerät ausgewertet, das im Falle einer kritischen Situation einen Bremsaktuator, wie zum Beispiel eine Hydraulikpumpe, automatisch ansteuert, um das Fahrzeug automatisch zu verzögern.
  • Sowohl die Erfassung von Hindernissen als auch die korrekte Einschätzung der Gefahrensituation sind mit den heutigen Mitteln noch relativ schwierig. Um die Auswirkungen einer Fehlauslösung des Bremsassistenten zu begrenzen, wird der automatische Bremsvorgang üblicherweise nach kurzer Zeit abgebrochen. Bekannte Bremsassistenten sind beispielsweise derart konfiguriert, dass der Bremsvorgang nach einer Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit um beispielsweise 20 km/h, oder nach einer vorgegebenen Zeitdauer, wieder abgebrochen wird, und zwar auch dann, wenn eine Kollision mit einem Hindernis kurz bevorsteht. Dies hat zur Folge, dass das Fahrzeug in einer tatsächlichen Gefahrensituation noch mit relativ viel Energie gegen das Hindernis prallt. Das frühzeitige Abbrechen des Bremsvorgangs verringert zwar die Gefahr eines Heckaufpralls durch ein möglicherweise nachfolgendes Fahrzeug, das Potential des Bremsassistenten wird auf diese Weise aber nicht vollständig ausgeschöpft.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bremsassistenz-System zu schaffen, mit dem das Potential des Bremsassistenten besser ausgeschöpft werden kann, ohne gleichzeitig die Gefahr oder Schwere eines Auffahrunfalls zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemaß der Erfindung wird vorgeschlagen, den Bremsassistenten in kritischen Fahrsituationen in bekannter Weise zu aktivieren, im weiteren Verlauf des Bremsvorgangs die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs zu ermitteln, mit Hilfe eines mathematischen Modells, unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit, abzuschätzen, wie hoch die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Ego-Fahrzeug und einem möglicherweise nachfolgenden Fahrzeug bei einer zukünftigen Heckkollision wäre, und den Bremsvorgang abzubrechen oder die Bremskraft zu reduzieren, wenn die berechnete Differenzgeschwindigkeit einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Auf diese Weise kann die Schwere eines möglichen, zukünftigen Auffahrunfalls begrenzt und gleichzeitig eine ausreichende Bremswirkung des eigenen Fahrzeugs erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße mathematische Modell enthält vorzugsweise Annahmen über das zukünftige Bewegungsverhalten des eigenen als auch des nachfolgenden Fahrzeugs nach Abbruch des automatischen Bremsvorgangs. Mit Kenntnis dieser Daten kann eine Differenzgeschwindigkeit der beiden Fahrzeuge in einem zukünftigen Kollisionszeitpunkt (im Folgenden Kollisions-Differenzgeschwindigkeit) ermittelt werden.
  • Zur Berechnung der Kollisions-Differenzgeschwindigkeit wird vorzugsweise nur die Fahrzeuggeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs gemessen; über das Folgefahrzeug werden vorzugsweise keine Messdaten ermittelt. Die Berechnung der Kollisions-Differenzgeschwindigkeit erfolgt vorzugsweise rein basierend auf Annahmen über das zukünftige Bewegungsverhalten des Folgefahrzeugs, die im mathematischen Modell hinterlegt sind.
  • Das mathematische Modell kann beispielsweise Parameter über die Reaktionszeit, die der Fahrer des Folgefahrzeugs zum Betätigen der Bremse benötigt und/oder über die Verzögerung des nachfolgenden Fahrzeugs nach der Reaktionszeit umfassen.
  • Das mathematische Modell umfasst vorzugsweise auch Annahmen über den Anfangszustand zu Beginn der automatischen Bremsung, wie z. B. über die Anfangsgeschwindigkeit des Folgefahrzeugs. Im einfachsten Fall kann die Anfangsgeschwindigkeit des Folgefahrzeugs beispielsweise gleich der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zu Beginn der automatischen Bremsung gesetzt werden.
  • Das mathematische Modell umfasst vorzugsweise auch eine Annahme über den zeitlichen oder räumlichen Abstand des Folgefahrzeugs zum eigenen Fahrzeug zu Beginn der automatischen Bremsung. Der Abstandswert kann geschwindigkeitsabhängig sein.
  • Ein weiterer Parameter des mathematischen Modells ist vorzugsweise auch die Verzögerung des eigenen Fahrzeugs nach dem Abbruch der automatischen Bremsung.
  • Das mathematische Modell berechnet vorzugsweise, welche zukünftige Kollisions-Differenzgeschwindigkeit die beiden Fahrzeuge haben würden, wenn der automatische Bremsvorgang zu einem bestimmten Zeitpunkt abgebrochen oder die Bremskraft reduziert werden würde. Dieser Zeitpunkt kann beispielsweise jeweils der aktuelle Zeitpunkt sein, an dem die Berechnung der Kollisions-Differenzgeschwindigkeit durchgeführt wird.
  • Die Berechnung der Kollisions-Differenzgeschwindigkeit wird vorzugsweise mit einer vorgegebenen Taktung wiederholt durchgeführt.
  • Der Schwellenwert für die Kollisions-Differenzgeschwindigkeit ist vorzugsweise eine Funktion der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine typische Fahrsituation mit zwei hintereinander fahrenden Fahrzeugen, von denen das erste eine automatische Bremsung durchführt;
    • 2A den zeitlichen Verlauf der Verzögerung der beiden Fahrzeuge;
    • 2B den zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit der beiden Fahrzeuge;
    • 2C den zeitlichen Verlauf des Abstandes der beiden Fahrzeuge; und
    • 3 ein Blockschaltbild der wesentlichen Verfahrensschritte, die von dem mathematischen Modell ausgeführt werden.
  • 1 zeigt eine typische Fahrsituation mit zwei Kraftfahrzeugen 1, 2, die unmittelbar hintereinander in die gleiche Richtung fahren. Die Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs 1 ist dabei mit v1 und die Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeugs mit v2 angegeben. Der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen ist mit s(t) und die Beschleunigung der Fahrzeuge 1, 2 mit a1 (t) beziehungsweise a2 (t) bezeichnet.
  • Das erste Fahrzeug 1 (im Folgenden Ego-Fahrzeug) umfasst ein Bremsassistenz-System, welches das Fahrzeug 1 in kritischen Fahrsituationen, in denen Kollisionsgefahr mit einem vor dem Fahrzeug 1 liegenden Hindernis besteht, automatisch bremst. Um die Schwere eines möglichen Auffahrunfalls durch das zweite Fahrzeug 2 (Folgefahrzeug) zu verringern, ist das Bremsassistenzsystem des Ego-Fahrzeugs 1 derart ausgelegt, dass der automatische Bremsvorgang bei Vorliegen einer bestimmten Bedingung unterbrochen und die Bremskraft gelöst oder zumindest reduziert wird.
  • Der Zeitpunkt des Abbruchs der automatischen Bremsung wird mit Hilfe eines mathematischen Modells bestimmt, wie es beispielhaft in 3 dargestellt ist. Das mathematische Modell 3 ist hier als Software-Algorithmus realisiert, der in einem Steuergerät hinterlegt ist. Der Algorithmus berechnet in Block 13 die bei einem möglichen Heckaufprall vorliegende Kollisions-Differenzgeschwindigkeit vc zwischen den beiden Fahrzeugen 1 und 2, die bestehen würde, wenn der Bremsvorgang zum aktuellen Zeitpunkt abgebrochen werden würde. Der Schwellenwertvergleich erfolgt in Block 14. Wenn die berechnete Kollisions-Differenzgeschwindigkeit vc größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert, wird die automatische Bremsung sofort abgebrochen, wie in Block 15 dargestellt ist. Solange die berechnete Kollisions-Differenzgeschwindigkeit kleiner ist als der Schwellenwert, wird die Notbremsung fortgesetzt, wie in Block 16 dargestellt ist.
  • Der Algorithmus 3 benötigt zu dieser Berechnung lediglich eine einzige Messgröße, nämlich die Fahrzeuggeschwindigkeit v1 des Ego-Fahrzeugs 1, die z. B. aus den Signalen der Rad-Drehzahlsensoren ermittelt werden kann. Zur Berechnung der Kollisions-Differenzgeschwindigkeit vc enthält das mathematische Modell verschiedene Parameter, die den Anfangszustand zu Beginn der automatischen Bremsung und das danach folgende Bewegungsverhalten des zweiten Fahrzeugs 2 beschreiben. Als Anfangszustand wird hier angenommen, dass sich das zweite Fahrzeug 2 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Ego-Fahrzeug 1 bewegt. Es gilt somit v2(t0) = v1(t0). Dabei bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem die automatische Bremsung einsetzt. Alternativ könnte der Anfangzustand natürlich auch anders definiert werden.
  • Das mathematische Modell 3 enthält außerdem eine Annahme über den anfänglichen Abstand s0 zwischen den beiden Fahrzeugen zu Beginn des Bremsvorgangs, im Zeitpunkt t0. Der Abstand s0 kann dabei geschwindigkeitsabhängig sein. Die genannten Parameter werden in Block 10 ausgelesen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden keine Messdaten aufgenommen, die die relative Position der beiden Fahrzeuge 1, 2 oder die Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeugs 2 beschreiben.
  • Das Bewegungsverhalten des zweiten Fahrzeugs 2 nach dem Einleiten der automatischen Bremsung des Ego-Fahrzeugs 1 wird ebenfalls über verschiedene Parameter im mathematischen Modell 3 abgebildet. Das mathematische Modell 3 enthält hier Parameter betreffend die Reaktionszeit tr des Fahrers des zweiten Fahrzeugs 2 und die Verzögerung des zweiten Fahrzeugs 2 nach Ablauf der Reaktionszeit. Aus dem vorgegebenen Verzögerungsverhalten des zweiten Fahrzeugs 2 ergibt sich durch Integration, die in Block 10 durchgeführt wird, die Geschwindigkeit v2 des zweiten Fahrzeugs 2. Durch Differenzbildung an einem Knoten 17 wird aus den beiden Fahrzeuggeschwindigkeiten v1 und v2 eine Differenzgeschwindigkeit berechnet. Aus den beiden Fahrzeuggeschwindigkeiten v1 und v2 wird außerdem durch Integration, die in den Blöcken 11 und 12 dargestellt ist, jeweils der von den beiden Fahrzeugen 1 und 2 zurückgelegte Weg s1 beziehungsweise s2 berechnet. Aus den beiden Wegen s1 und s2 wird an einem Knoten 18 eine Differenz gebildet, die den Abstand der beiden Fahrzeuge beschreibt.
  • In Block 13 wird dann eine Kollisions-Differenzgeschwindigkeit vc berechnet, die zwischen den beiden Fahrzeugen 1 und 2 bestehen würde, wenn der Bremsvorgang des ersten Fahrzeugs 1 zum aktuellen Berechnungszeitpunkt abgebrochen werden würde. Das mathematische Modell 3 umfasst hierzu neben den Parametern über das Bewegungsverhalten des Folgefahrzeugs 2 zusätzlich eine Annahme über das Bewegungsverhalten des ersten Fahrzeugs 1 nach Abbruch der automatischen Bremsung. In Block 14 folgt dann der eingangs genannte Schwellenwertvergleich. Die Berechnung der Kollisions-Differenzgeschwindigkeit wird mit einer bestimmten Taktrate ständig wiederholt.
  • Die 2a bis 2c zeigen den zeitlichen Verlauf der Verzögerung a(t), der Fahrzeuggeschwindigkeit v(t) und der zurückgelegten Strecke s(t) der beiden Fahrzeuge 1 und 2. Dabei bezeichnet der Index 1 eine Größe des ersten Fahrzeugs und der Index 2 eine Größe des zweiten Fahrzeugs.
  • In den Diagrammen beginnt die automatische Notbremsung des ersten Fahrzeugs 1 zum Zeitpunkt t0. Danach verzögert das erste Fahrzeug 1 und wird langsamer, wie in den Diagrammen 2a und 2b zu erkennen ist. Das Folgefahrzeug 2 verzögert dagegen erst nach einer Reaktionszeit tr. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine konstante Verzögerung a20 im mathematischen Modell hinterlegt. Die Geschwindigkeit v2 nimmt daher mit konstantem Gradienten ab. Je nach Anforderung an das Modell kann natürlich auch ein anderes Bewegungsverhalten des Folgefahrzeugs 2 definiert werden.
  • Im weiteren Verlauf berechnet das mathematische Modell 3 ständig die Kollisions-Differenzgeschwindigkeit vc, die vorliegen würde, wenn der Bremsvorgang des ersten Fahrzeugs 1 zum jeweils aktuellen Zeitpunkt tact abgebrochen werden würde. Im dargestellten Zeitpunkt tact ist schließlich die Bedingung erfüllt, dass die berechnete, zukünftige Kollisions-Differenzgeschwindigkeit vc größer ist als der vorgegebene Schwellenwert. Der automatische Bremsvorgang wird somit abgebrochen.
  • Für das nachfolgende Bewegungsverhalten des Fahrzeugs 1 wird angenommen, dass es mit einer Verzögerung a10 verzögert. Für das zweite Fahrzeug 2 wird weiterhin angenommen, dass es mit einer Verzögerung a20, die betragsmäßig größer ist als a10, verzögert. Im Zeitpunkt tc kommt es dann zum Heckaufprall mit der zuvor berechneten Kollisions-Differenzgeschwindigkeit vc.
  • Mit Hilfe dieses mathematischen Modells 3 kann somit die Schwere eines Auffahrunfalls bei einer automatischen Notbremsung begrenzt und gleichzeitig eine möglichst gute Bremswirkung des Bremsassistenten erzielt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum automatischen Bremsen eines Fahrzeugs (1) in kritischen Fahrsituationen, in denen Kollisionsgefahr mit einem vor dem Fahrzeug (1) liegenden Hindernis besteht, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - automatisches Bremsen des Fahrzeugs (1), wenn eine kritische Fahrsituation erkannt wurde, - Ermitteln der Fahrzeuggeschwindigkeit (v1) des Fahrzeugs (1) während des Bremsvorgangs, - mittels eines mathematischen Modells (3), Berechnen einer zwischen einem möglicherweise nachfolgenden Fahrzeug (2) und dem ersten Fahrzeug (1) bestehenden Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) im Falle einer zukünftigen Heckkollision, und - Abbrechen des automatischen Bremsvorgangs oder Reduzieren der Bremswirkung am ersten Fahrzeug (1), wenn die ermittelte Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (3) eine Annahme über das Bewegungsverhalten des nachfolgenden Fahrzeugs (2) enthält und die Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) basierend auf dieser Annahme berechnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (3) eine Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) ermittelt, die vorliegen würde, wenn der automatische Bremsvorgang zu einem bestimmten Zeitpunkt abgebrochen oder die Bremskraft reduziert werden würde.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (3) eine Annahme über die Anfangsgeschwindigkeit (v2) des Folgefahrzeugs (2) zu Beginn der automatischen Bremsung enthält und die Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) basierend auf dieser Annahme ermittelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (3) eine Annahme über den Abstand (s0) des nachfolgenden Fahrzeugs (2) zum ersten Fahrzeug (1) zu Beginn der automatischen Bremsung enthält und die Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) basierend auf dieser Annahme ermittelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (3) eine Annahme über die Reaktionszeit, die der Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs (2) zum Betätigen der Bremse benötigt, enthält, und die Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) basierend auf dieser Annahme ermittelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (3) eine Annahme über die Verzögerung des ersten Fahrzeugs (1) nach Abbruch des automatischen Bremsvorgangs enthält und die Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) basierend auf dieser Annahme ermittelt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert für die Kollisions-Differenzgeschwindigkeit (vc) geschwindigkeitsabhängig ist.
  9. Steuergerät, umfassend Mittel zum Durchführen eines der vorstehend beschriebenen Verfahren.
DE102010029223.0A 2010-05-21 2010-05-21 Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung Active DE102010029223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029223.0A DE102010029223B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029223.0A DE102010029223B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029223A1 DE102010029223A1 (de) 2011-11-24
DE102010029223B4 true DE102010029223B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=44900557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029223.0A Active DE102010029223B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029223B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087781A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Verminderung von Unfallschäden bei einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen
CN104554209B (zh) * 2013-10-25 2018-06-26 比亚迪股份有限公司 汽车刹车控制装置和方法
DE102014220427B3 (de) * 2014-10-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modellbasierter Abbruch einer automatischen Bremsung
DE102015216679A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Notbremsassistent für ein Fahrzeug
FR3070655B1 (fr) 2017-09-06 2019-08-23 Renault S.A.S Procede et dispositif de controle de distance de freinage d'urgence
DE102020214571A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren sowie Steuergerät zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
FR3128175B1 (fr) 2021-10-14 2023-09-01 Renault Sas Procede de commande de freinage
DE102022210995A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung eines Notbremsassistenten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976627A1 (de) 1998-02-18 2000-02-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Bremssteuergerät für fahrzeuge
DE102004062497A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
DE102007019991A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Vermeidung eines Auffahrunfalls bei einem automatischen Bremseingriff eines Fahrzeugsicherheitssystems
DE102008048436A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Daimler Ag Verfahren zur Vermeidung eines Aufpralls und/oder Verringerung der Schwere eines Aufpralls bei einem Auffahrunfall

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976627A1 (de) 1998-02-18 2000-02-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Bremssteuergerät für fahrzeuge
DE102004062497A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
DE102007019991A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Vermeidung eines Auffahrunfalls bei einem automatischen Bremseingriff eines Fahrzeugsicherheitssystems
DE102008048436A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Daimler Ag Verfahren zur Vermeidung eines Aufpralls und/oder Verringerung der Schwere eines Aufpralls bei einem Auffahrunfall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029223A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029223B4 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung
EP1409311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen und durchführen einer verzögerung eines fahrzeugs
EP1559607B1 (de) Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
DE69914815T2 (de) Selbsttätige Bremssteueranlage
EP3274225B1 (de) Verfahren zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs mit variabler warnzeitdauer
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102007019991A1 (de) Vermeidung eines Auffahrunfalls bei einem automatischen Bremseingriff eines Fahrzeugsicherheitssystems
DE102005003274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
EP2077212A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2814704A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer notbremssituation eines fahrzeuges
EP1868852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs nach einer kollision
EP1609689B1 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
DE102008042962A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE102013021270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014220300A1 (de) Rangierassistent und Rangierassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP1932735B1 (de) Verfahren und Bremssystem zum Vermeiden von Multikollisionsunfällen und Abmildern ihrer Auswirkungen
EP2900528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102016215990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer fahrerunabhängigen Bremskrafthaltefunktion bei einem Kraftfahrzeug bei dessen Stillstand an einer in Fahrzeuglängsrichtung geneigten Fahrbahn
DE102011103604A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation durch Erkennen eines starken Beschleunigungswunsches
DE102005060298B4 (de) Fahrer-Bremsassistent mit veränderlicher Auslöseschwelle nach Erstkollision
WO2015149902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zumindest zur verminderung einer kollisionsschwere eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102017103131A1 (de) Verfahren zum Aktivieren mindestens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP2327599B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020213454A1 (de) Verfahren und System zur zeitlichen Kollisionsvermeidung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division