DE1974256U - Mischer zum plastifizieren von thermoplastischen kunststoffen mit vorrichtung zur wiedergewinnung von durch leckstellen austretenden kneter-massen. - Google Patents

Mischer zum plastifizieren von thermoplastischen kunststoffen mit vorrichtung zur wiedergewinnung von durch leckstellen austretenden kneter-massen.

Info

Publication number
DE1974256U
DE1974256U DEB72185U DEB0072185U DE1974256U DE 1974256 U DE1974256 U DE 1974256U DE B72185 U DEB72185 U DE B72185U DE B0072185 U DEB0072185 U DE B0072185U DE 1974256 U DE1974256 U DE 1974256U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
kneader
kneading device
masses
leaks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB72185U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JH Benecke Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
JH Benecke Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JH Benecke Beteiligungs GmbH and Co KG filed Critical JH Benecke Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority to DEB72185U priority Critical patent/DE1974256U/de
Publication of DE1974256U publication Critical patent/DE1974256U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • B29B7/186Rotors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Vorrichtung zur Wiedergewinnung von
durch Leckstellen austretenden Knsfcer-Massen
Zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen, wie z.B. Polyvinylchlorid ohne und mit Zusatz von Weichmachern, Stabilisatoren, Pigmenten usw., werden vielfach sog. Innenmischer verwendet. Sie besitzen zwei kräftige, horizontale Knetschaufeln, die sich in einer dicht verschließbaren Mischkammer gegen einander drehen. Bei einer besonderen Ausführungsform wird das in die Mischkammer eingetragene Füllgut noch durch einen zusätzlichen Stempel gegen die Schaufeln gedrückt.
Die Abdichtung der Schaufelwellen ist ein technisch schwieriges Problem, da vermieden werden muß, daß in der Abdichtung sich festsetzende Masseteilchen, die verhornen oder verkohlen, wieder in das Füllgut ge-
langen. Um dies zu erreichen, hat man u.a. eine labyrinthdichtung vorgesehen, die nach zwei verschiedenen Pritzipien wirksam sein kann, einmal dadurch, daß man mit einer das Füllgut nicht schädlich beeinflussenden Flüssigkeit, z.B. Weichmacher, von außen nach innen einen Druck bzw. eine möglichst geringe Strömung erzeugt, aim anderen dadurch,daß man einem möglichst geringen Teil der Füllmasse gestattet, vom Inneren der Mischkammer durch die Dichtung nach außen zu gelangen. Das letzt genannte Prinzip hat sich technisch betrachtet gut bewährt, weil eine Verunreinigung der zu plastif!zierenden Masse durch verkohlte Teilchen mit Sicherheit vermieden wird. Wirtschaftlich ist dieses System aber kostspielig, da sich die ausgetretene Masse in Krümelform mit dem aus dem eigentlichen Stützlager ausgetretenen Schmieröl vermischt und als Abfall verloren geht.
Aufgabe der Vorrichtung gemäß der Neuerung ist es, diese Kneterkrümel getrennt vom Lageröl aufzufangen, so daß eie wieder verarbeitet werden können. Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung bei einer Misch- und Knetvorrichtung mit Kneterschaufeln, deren Wellen mittels Labyrinthdichtungen gegen das Gehäuse
der Mischkammer abgedichtet sind, dadurch gelöst, daß das freie Ende der Labyrinthdichtung flanschartig mit einer ringförmigen Metallklappe versehen ist. Diese Metallklappe hat eine Öffnung, an deren oberen Ende ein nasenartiger Abstreifer angebracht ist. Dieser bewirkt, daß die Krümel sich nicht an der Welle festsetzen, sondern auf eine Auffangrinne ausgeworfen werden, yon wo sie in einen Auffangbehälter fallen.
Die Neuerung ist anhand einer Ausftihrungs--f orm in den Abbildungen 1 und 2 schematisch näher dargestellt.
Es zeigt:
Abb. 1 einen Längsschnitt durch die Misch- und Knetvorrichtung. Dabei ist links der Mittellinie (Symmetrieachse) die Vorrichtung ohne die Neuerung, rechts mit der neuerungsgemäßen Auffangvorrichtung dargestellt.
Abb. 2 einen Querschnitt der Wellendichtung, oben ohne, unten mit der neuerungsgemäßen Auffangvorrichtung .
In der Mischkammer 1 bewegen sich die Kneterschaufeln 2, deren Wellen 3 von den mit Ölschmierung versehenen Lagern getragen werden. Die Abdichtung der Schaufelwellen
gegen das Gehäuse der Mischkammer 1 erfolgt jeweils durch einen RingtLansch 5 mit Labyrinthdichtung. Während des Misch- und Knetvorganges gelangen nun die Partikel des Füllgutes 12 wie vorgesehen durch die labyrinthdichtung in Krümelform ins Freie und fallen in die Lagerwanne 6, wo sie sich mit dem aus den Lagern 4 ausgetretenen Schmieröl 13 vermischen und dadurch für eine Weiterverarbeitung unbrauchbar werden.
Um diesem Übelatand zu beseitigen, wird neuerungsgemäß eine ringförmige Metallkappe 7 flanschartig mit dem freien Ende der Läyrinthdichtung 5 verbunden, so daß eine Auffangkammer für die ausgetretenen Massekrümel gebildet wird. Die Kappe hat eine Öffnung 8 (s.Abb.2), die etwa in einem Winkel von 90 bis 45 liegt, wenn als dessen einer Schenkel die senkrechte Durchmesserlinie der Schaufelwelle angenommen wird. Am oberen Ende der Öffnung ist ein nasenartiger Abstreifer 9 angebracht, der bewirkt, daß die Krümel sich nicht an der Welle festsetzen, sondern auf die Auffangrinne 10 ausgeworfen werden, von wo sie in den Auffangbehälter 11 fallen.
Diese Krümel sind völlig frei von Öl und enthalten auch keine verbrannten Teile. Sie können daher bei der nächsten Kneterbeschichtung ohne weiteres mit

Claims (4)

  1. verarbeitet werden. Die sich hierdurch ergebende Materialeinsparung ist wirtschaftlich durchaus beachtlich.
    Schutzansprüche
    )) Misch- und Knetvorrichtung mit Kneterschaufeln, deren Wellen mittels Läyrinthdichtungen gegen das Gehäuse der Mischkammer abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Labyrinthdichtung (5) flanschartig mit einer ringförmigen Kappe, insbesondere Metallkappe (7),versehen ist.
  2. 2) Misch- und Knetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkappe (7) eine öffnung (8) aufweist an deren oberen Ende ein nasenartiger Abstreifer (9) angeordnet ist.
  3. 3) Misch- und Knetvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) etwa in einem Winkel von 90° bis 45° liegt, wenn als dessen einer Schenkel die senkrechte Durchmesserlinie der Schaufelwelle (3) angenommen wird.
  4. 4) Misch- und Knetvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ^kennzeichnet, daß sich an das untere Ende der Öffnung (8) eine Auffangrinne (10) anschließt, die zu einem Auffangbehälter (11) führt.
DEB72185U 1967-08-08 1967-08-08 Mischer zum plastifizieren von thermoplastischen kunststoffen mit vorrichtung zur wiedergewinnung von durch leckstellen austretenden kneter-massen. Expired DE1974256U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72185U DE1974256U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Mischer zum plastifizieren von thermoplastischen kunststoffen mit vorrichtung zur wiedergewinnung von durch leckstellen austretenden kneter-massen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72185U DE1974256U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Mischer zum plastifizieren von thermoplastischen kunststoffen mit vorrichtung zur wiedergewinnung von durch leckstellen austretenden kneter-massen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974256U true DE1974256U (de) 1967-12-07

Family

ID=33325468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72185U Expired DE1974256U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Mischer zum plastifizieren von thermoplastischen kunststoffen mit vorrichtung zur wiedergewinnung von durch leckstellen austretenden kneter-massen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974256U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015169458A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von mischbaren materialien
DE915689C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten oder Gasen aus zaehen, plastischen oder koernigen Massen
DE627969C (de) Loese- und Mischvorrichtung fuer Kunstseidespinnloesungen
DE19841478B4 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung
DE102007006024A1 (de) Mischgranulator
DE1974256U (de) Mischer zum plastifizieren von thermoplastischen kunststoffen mit vorrichtung zur wiedergewinnung von durch leckstellen austretenden kneter-massen.
DE807187C (de) Maschine zur Anfertigung von Brennstoffbriketts
CH427623A (de) Verfahren zum Verschliessen eines Behälters und nach diesem Verfahren verschlossener Behälter
DE202017001242U1 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen von Kakaoschoten
DE1227840B (de) Kontinuierlich arbeitender Wirbelbett-Trockner
DE1903834B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Ent gasen und Zufuhren von pulver oder granul atförmigen Kunststoffen für Strang pressen oder ähnliche Kunststoff ver arbeitende Maschinen
DE584333C (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe
DE708744C (de) Entlueftende Strangpresse
DE667415C (de) Vorratsbehaelter fuer pulverfoermiges und koerniges Gut
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE1963885C (de) Mischbehälter mit kontinuierlicher Entnahme von Mischgutproben
DE1451056C (de) Maschine zur Herstellung von Schuppen oder Flockeneis
DE578968C (de) Abstreifer fuer runde Dwight-Lloyd-Apparate
DE961618C (de) Kontinuierlich im Gegenstrom arbeitender Extrakteur mit einer endlosen, mit siebartigen Schaufeln besetzten Foerderkette
DE2166351C3 (de) Dichtung für den Durchtritt rotierender Mischerwellen durch die Wandung eines liegend angeordneten Mischtroges
DE2323637C2 (de) Vorrichtung zum Extrahieren fester Stoffe mit einem Lösungsmittel
DE756059C (de) Vorrichtung zum Mischen und Foerdern plastischer Massen, wie z. B. Moertel o. dgl.
DE1101919B (de) Mechanischer Mischer, insbesondere fuer pulverfoermiges oder koerniges Gut
DE942854C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Fleisch
DE421192C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Zerkleinern von Ton o. dgl.