DE19741605A1 - Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19741605A1
DE19741605A1 DE19741605A DE19741605A DE19741605A1 DE 19741605 A1 DE19741605 A1 DE 19741605A1 DE 19741605 A DE19741605 A DE 19741605A DE 19741605 A DE19741605 A DE 19741605A DE 19741605 A1 DE19741605 A1 DE 19741605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
receptacle
fastening
guide
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19741605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741605B4 (de
Inventor
Oliver Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19741605A priority Critical patent/DE19741605B4/de
Publication of DE19741605A1 publication Critical patent/DE19741605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741605B4 publication Critical patent/DE19741605B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0416Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being mounted on the vehicle body using rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug, der von der Kraftfahrzeugfront aus einschiebbar ist.
Es sind Kraftfahrzeugkonstruktionen und Karosserieformen bekannt, bei denen eine Montage und Demontage eines Scheinwerfers von vorn vorgenommen wird oder vorgenommen werden muß, weil diese eine Montage vom Motorraum aus nicht zulassen, insbesondere wenn der Scheinwerfer in einem Kotflügel des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
Für von vorn zu montierende Scheinwerfer sind Befestigungsvorrichtungen entwickelt worden, die üblicherweise eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende und an einem tragenden Teil des Kraftfahrzeuges gehalterte Führung zum Einschieben des Scheinwerfers und eine Einrichtung zur Fixierung desselben in einer vorbestimmten Endstellung aufweisen, beispielsweise eine Verriegelungseinrichtung oder eine Rasteinrichtung, die von der Kraftfahrzeugaußenseite (DE 41 33 002 A1) oder von der Motorraumseite (DE 30 30 427 A1, DE 41 27 716 C1) betätigbar ist.
Aus der DE 43 11 419 C2 ist eine Befestigungsvorrichtung bekannt, die eine in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Führungseinrichtung mit zwei in Einschubrichtung des Scheinwerfers offenen Führungsbahnen für an diesem angeordnete Zapfen aufweist, wobei die Führungseinrichtung mit dem durch eine frontseitige Karosserieöffnung eingeführten und an der Führungseinrichtung mittels einer Verriegelungskurbel fixierten Scheinwerfer eine Einheit bildet. Dabei ist die Führungseinrichtung an einer fest am Fahrzeugkörper angeordneten Aufnahme zunächst lose gehaltert und wird nach ihrer Verbindung mit dem Scheinwerfer zu der genannten Einheit in Bezug auf die Karosserieöffnung ausgerichtet und an der Aufnahme durch Schraubverbindungen befestigt. Dazu sind an der Aufnahme schlüssellochartige Einführöffnungen für Befestigungsschrauben angeordnet, die ein Einsetzen der Führungseinrichtung zusammen mit den Befestigungsschrauben erleichtern. Diese sind von außen zugänglich und dienen der endgültigen Befestigung der Führungseinrichtungs-Scheinwerfer-Einheit nach der Ausrichtung an der Aufnahme. Die endgültige Festlegung des Scheinwerfers an der Karosserie erfolgt somit nach dem Einführen in zwei Schritten, wobei jedoch die karosserieseitige Ausrichtung nur bei der Erstmontage vorzunehmen ist und bei einer Herausnahme oder bei einem Wechsel des Scheinwerfers erhalten bleibt.
Ferner ist aus der DE 38 03 933 A1 ein Scheinwerfer mit einem äußeren Gehäuse bekannt, dessen Rückwand mit einer Befestigungseinrichtung zum Anbringen an einer Außenwand einer Fahrzeugkarosserie versehen ist. Die Befestigungseinrichtung ist eine Bajonettverschlußeinrichtung, die einen an der Rückwand des Scheinwerfers angeordneten Zapfen und einen mit diesem in Verbindung mit einem elastischen Mittel in Wirkverbindung stehenden drehbaren Befestigungskopf aufweist, der durch eine Öffnung in der Außenwand hindurchführbar und über eine Nockeneinrichtung befestigbar ist, wobei eine Drehung des Befestigungskopfes die Bajonettwirkung hervorruft. Eine derartige Einrichtung, die eine einfache und leichte Montage und Demontage eines Scheinwerfers an einer Fahrzeugkarosserie ermöglicht, ist jedoch nur in Verbindung mit einer zugänglichen Außenwand der Kraftfahrzeugkarosserie verwendbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine Montage des Scheinwerfers durch Einschieben von vorn außen und eine Fixierung mit einfachen Mitteln von der Innenseite der Fahrzeugkarosserie her gestattet.
Diese Aufgabe wird bei einer Befestigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Der Scheinwerfer ist in einer am Kraftfahrzeug befestigten Aufnahme, die in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete und in Einschubrichtung offene Führungsschienen für am Scheinwerfer angeordnete Führungszapfen aufweist, angeordnet und mit einer Einrichtung in einer vorbestimmten Befestigungsstellung in Fahrzeuglängsrichtung fixiert.
Erfindungsgemäß ist dabei die Aufnahme konzentrisch um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse angeordnet, und die Einrichtung ist aus einer konzentrisch um die Achse an der Innenwandung der Aufnahme angeordneten Gleitführung mit einem in dieser konzentrisch zur Achse bewegbaren Gleitring gebildet, der mit wenigstens einem Element zum Hintergreifen eines fest am Scheinwerfer angeordneten Fixierungselementes versehen ist. Dieses Element ist derart ausgebildet, daß es das Fixierungselement des eingeschobenen Scheinwerfers bei einer Bewegung des Gleitringes erfaßt und in Achsrichtung in eine vorbestimmte Befestigungsstellung zieht und in dieser durch eine Fixierung des Gleitringes festhält.
Dabei kann die Aufnahme den Querschnitt eines offenen Ringes haben, wodurch der Aufwand gegenüber einem geschlossenen Ring reduziert ist und der Anordnungsraum in der Karosserie ein geringeres Volumen aufweisen muß.
Um eine optimale Führung und erschütterungsfreie Anordnung des Scheinwerfers in der Aufnahme sicherzustellen, sind die Führungsschienen zweckmäßigerweise um 180° versetzt in horizontaler Ebene gegenüberliegend angeordnet. Der Scheinwerfer kann für jede der Führungsschienen mehrere hintereinander angeordnete Führungszapfen aufweisen.
Vorteilhafterweise kann der Gleitring durch ein fest an diesem angeordnetes Betätigungselement in der Gleitführung bewegt werden. Dieses kann durch jeweils eine in der Gleitführung und der Aufnahme angeordnete schlitzförmige Ausnehmung fahrzeuginnenseitig aus der Aufnahme herausgeführt und somit außerhalb der Aufnahme betätigbar sein, wobei die Ausnehmungen miteinander korrespondieren und konzentrisch zur Achse angeordnet sind.
Der konzentrisch zur Achse drehbare Gleitring kann in Richtung auf die Befestigungsstellung federkraftbeaufschlagt sein, um auf einfache Weise eine Feststellung desselben in genannter Stellung sicherzustellen. Diese Federkraftbeaufschlagung kann wiederum durch eine am Betätigungselement angreifende Feder gegeben sein.
Das Element zum Hintergreifen des am Scheinwerfer angeordneten Fixierungselementes kann eine in Umfangsrichtung des Gleitringes ausgebildete spitz zulaufende Zunge sein, die durch eine im Gleitring angeordnete Nut gebildet ist. Diese Nut fungiert dabei zugleich als Führungs- und Feststellmittel für das Fixierungselement. Dieses kann zapfenartig ausgebildet sein.
Durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung wird eine einfache Montage eines Scheinwerfers an einem Kraftfahrzeug durch Einschieben von vorn und Fixierung desselben durch eine einmalige Betätigung eines Betätigungshebels im Innern des Kraftfahrzeuges erreicht. Eine Demontage geschieht ebenfalls auf einfache Weise dadurch, daß der Betätigungshebel betätigt und der Scheinwerfer dadurch aus seiner Befestigungsstellung ein Stück nach vorn herausgeschoben wird. Dort kann er ergriffen und aus der Aufnahme herausgezogen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Aufnahme für einen Scheinwerfer einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit Führungsschienen,
Fig. 2 eine Gleitführung für die Befestigungsvorrichtung,
Fig. 3 einen Gleitring mit einem Betätigungselement und
Fig. 4 eine komplette erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist die Aufnahme 1 für einen Scheinwerfer einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit zwei Befestigungslaschen 1a für die Karosserie gezeigt. Die Aufnahme 1 ist konzentrisch zu einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Achse A ausgebildet. Ihr Querschnitt hat die Form eines offenen Ringes. Ihre sonstige Gestalt korrespondiert mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges. An der Innenwandung der Aufnahme 1 sind zwei in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Führungsschienen 2 befestigt, die um 180° versetzt und in horizontaler Ebene gegenüberliegend angeordnet sind. Die Führungsschienen 2 sind in der durch einen Pfeil angezeigten Einschubrichtung des Scheinwerfers offen. Ihre Länge ist unterschiedlich und durch die Anpassung der Aufnahme 1 an die Karosserie und die Anordnung einer Gleitführung 3 bestimmt, die in Fig. 2 dargestellt ist. In die Aufnahme 1 ist auf der dem Fahrzeuginnern zugewandten Seite eine konzentrisch zur Achse A verlaufende schlitzförmige Ausnehmung 4 eingebracht.
Die Gleitführung 3 hat, angepaßt an die Aufnahme, die Gestalt eines offenen Ringes und ist an der Innenwandung der Aufnahme 1 fest und somit ebenfalls konzentrisch zur Achse A angeordnet. Sie weist eine konzentrisch zur Achse A verlaufende Nut 5 zur Aufnahme eines Gleitringes 6 (Fig. 3) auf und hat damit ein U-Profil mit kurzen Schenkeln 7. Der auf der Einschubseite des Scheinwerfers befindliche Schenkel 7 weist zwei Ausnehmungen 8 auf, die um 180° versetzt und von der horizontalen Ebene abweichend angeordnet sind. Die Gleitführung 3 weist des weiteren im Bereich der Nut 5 auf der dem Fahrzeuginnern zugewandten Seite eine schlitzförmige Ausnehmung 9 auf, etwa in einem Winkelbereich von 20°, die im eingebauten Zustand (Fig. 4) mit der schlitzförmigen Ausnehmung 4 der Aufnahme 1 korrespondiert. Die Ausnehmungen 4 und 9 verlaufen konzentrisch zur Achse A.
In Fig. 3 ist ein Gleitring 6 zur Anordnung in der Gleitführung 3 dargestellt. Dieser weist einen an einem Bolzen 11 angeordneten Betätigungsknopf 12 sowie zwei in Umfangsrichtung ausgebildete spitz zulaufende Zungen 13 auf, die gleichgerichtet und um etwa 180° versetzt und im Abstand von den Führungsschienen 2 angeordnet sind. Die Zungen 13 sind jeweils durch eine im Gleitring 6 angeordnete Nut 14 gebildet, die in dem sich an die Spitze anschließenden Bereich schräg zur Umfangsrichtung und in dem sich daran anschließenden Bereich in Umfangsrichtung verläuft. Diese Nuten 14 dienen zugleich als Führungs- und Feststellmittel für zwei am Scheinwerfer korrespondierend angeordnete Fixierungszapfen (nicht dargestellt).
In Fig. 4 ist die komplette Befestigungsvorrichtung dargestellt. Die Gleitführung 3 ist konzentrisch zur Achse A fest in der Aufnahme 1 angeordnet, derart, daß deren schlitzförmige Ausnehmung 9 mit der schlitzförmigen Ausnehmung 4 der Aufnahme 1 korrespondiert. In der Gleitführung 3 befindet sich der Gleitring 6. Der an diesem angeordnete Betätigungsbolzen 11 ist durch die Ausnehmungen 4 und 9 geführt und an der auf der dem Fahrzeuginnern zugewandten Außenseite der Aufnahme 1 mit dem Betätigungsknopf 12 versehen. Die auf der Einschubseite des Scheinwerfers im einschubseitigen Schenkel 7 der Gleitführung 3 angeordneten Ausnehmungen 8 korrespondieren in einer Einschubstellung B für das am Scheinwerfer angeordnete Fixierungselementes mit der Eingangsöffnung der jeweiligen Nut 14 des Gleitringes 6. Dieser ist in der Gleitführung 3 in einem durch die korrespondierenden Ausnehmungen 4 und 9 gegebenen Winkelbereich von 20° durch den Betätigungsknopf 12 drehbar angeordnet, wobei der Bolzen 11 mit dem Betätigungsknopf 12 durch eine nicht dargestellte Zugfeder in Richtung auf die Stellung C beaufschlagt ist, die der Befestigungsstellung für den Scheinwerfer entspricht.
Ein zu montierenden Scheinwerfer wird mit seinen Führungszapfen von vorn in die Befestigungsvorrichtung eingeschoben. Durch ein Drücken des Betätigungsknopfes 12 nach unten entgegen der Federkraft wird der Gleitring 6 in die Einschubstellung B gedreht, in der die Eingangsöffnungen der Nuten 14 hinter den Ausnehmungen 8 der Gleitführung 3 zur Anordnung gebracht sind, und die am Scheinwerfer 8 angeordneten Fixierungszapfen werden durch Druck auf den Scheinwerfer von vorn durch diese Ausnehmungen 8 in den Eingangsbereich der Nuten 14 gedrückt. Durch Drehen des Betätigungsknopfes 12 (federkraftunterstützt) und damit des Gleitringes 6 in Richtung auf die Stellung C hintergreifen die Zungen 13 die Fixierungszapfen und ziehen diese mit dem Scheinwerfer in die Stellung C′, die der Befestigungsstellung desselben entspricht. Diese Stellung wird durch die Federkraftbeaufschlagung des Gleitringes 6 fixiert, wodurch der Scheinwerfer in seiner vorbestimmten Befestigungsstellung festgelegt ist. Eine Demontage desselben erfolgt durch Verschieben des Betätigungsknopfes 12 in Richtung auf die Einschubrichtung B, wodurch der Scheinwerfer aus der Befestigungsstellung ein Stück nach vorn geschoben und von dort aus der Aufnahme 1 gezogen werden kann.

Claims (8)

1. Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug mit einer Aufnahme für den Scheinwerfer, in dieser in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten und in Einschubrichtung offenen Führungsschienen für am Scheinwerfer angeordnete Führungszapfen und mit einer Einrichtung zur Fixierung des Scheinwerfers in einer vorbestimmten Befestigungsstellung in Fahrzeuglängsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (1) konzentrisch um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse (A) angeordnet ist, und daß die Einrichtung zur Fixierung des Scheinwerfers aus einer konzentrisch um die Achse (A) an der Innenwandung der Aufnahme (1) angeordneten Gleitführung (3) mit einem in dieser konzentrisch zur Achse (A) bewegbaren Gleitring (6) mit wenigstens einem Element (13) zum Hintergreifen eines fest am Scheinwerfer angeordneten Fixierungselementes gebildet ist, wobei das Element (13) derart ausgebildet ist, daß es das Fixierungselement des eingeschobenen Scheinwerfers bei einer Bewegung des Gleitringes (6) erfaßt und entlang der Achse (A) in die Befestigungsstellung zieht, und daß der Gleitring (6) in der Befestigungsstellung fixiert ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (1) den Querschnitt eines offenen Ringes hat.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (1) zwei um 180° versetzt und in horizontaler Ebene gegenüberliegend angeordnete Führungsschienen (2) aufweist.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (3) und die Aufnahme (1) jeweils auf ihrer dem Fahrzeuginnern zugewandten Seite eine konzentrisch zur Achse (A) angeordnete schlitzförmige Ausnehmung (4; 9) für ein am Gleitring (6) fest angeordnetes Betätigungselement (11, 12) aufweisen, die miteinander korrespondieren.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (6) in Richtung auf die Befestigungsstellung federkraftbeaufschlagt ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraftbeaufschlagung des Gleitringes (6) durch eine am Befestigungselement (11, 12) angreifende Feder gegeben ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (13) eine in Umfangsrichtung des Gleitringes (6) ausgebildete spitz zulaufende Zunge ist, die durch eine im Gleitring (6) angeordnete Nut gebildet ist, die zugleich als Führungs- und Feststellmittel für das Fixierungselement ausgebildet ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungselement zapfenartig ausgebildet ist.
DE19741605A 1996-09-27 1997-09-20 Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19741605B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741605A DE19741605B4 (de) 1996-09-27 1997-09-20 Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639828 1996-09-27
DE19639828.2 1996-09-27
DE19741605A DE19741605B4 (de) 1996-09-27 1997-09-20 Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741605A1 true DE19741605A1 (de) 1998-04-02
DE19741605B4 DE19741605B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7807123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741605A Expired - Fee Related DE19741605B4 (de) 1996-09-27 1997-09-20 Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741605B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818791A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Scheinwerferbefestigung in einem Kraftfahrzeug
DE19850106A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer und Verfahren zur Montage
DE19920703A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE10031369A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für ein Leuchtenmodul an einem Fahrkzeug
EP0965486A3 (de) * 1998-06-19 2002-01-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil
DE10258292A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE102004061484A1 (de) * 2004-12-21 2006-11-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Haltevorrichtung für ein Lichtmodul und Montageverfahren
DE102007062435A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Hella Autotechnik Spol. S.R.O. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchteinheit
DE102007062434A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Hella Autotechnik Spol. S.R.O. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchteinheit und Verfahren zum Leuchtmittelwechsel
DE102008029713A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Volkswagen Ag Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug
DE102011056749A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für ein Lichtmodul eines Fahrzeugs
DE102012106407A1 (de) * 2012-07-17 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für ein Lichtmodul eines Fahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017166A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Montage eines Scheinwerfers und Befestigungsvorrichtung
DE102006027460A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Hbpo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Ausrichten einer Leuchteinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110576A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur befestigung der scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE19632688A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE19649582A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für einen Scheinwerfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030427A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-25 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3803933A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Carello Spa Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4127716C1 (en) * 1991-08-22 1992-06-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Motor vehicle headlamp mounted above bumper - has hinged lever allowing pivoting outwards from bodywork recess for changing bulb
DE4133002C3 (de) * 1991-10-04 1996-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit
DE4311419C2 (de) * 1993-04-07 1995-09-07 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110576A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur befestigung der scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE19632688A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE19649582A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für einen Scheinwerfer

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818791A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Scheinwerferbefestigung in einem Kraftfahrzeug
EP0965486A3 (de) * 1998-06-19 2002-01-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil
DE19850106A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer und Verfahren zur Montage
DE19920703A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE19920703C2 (de) * 1999-05-05 2001-03-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE10031369A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für ein Leuchtenmodul an einem Fahrkzeug
DE10258292A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE102004061484B4 (de) * 2004-12-21 2010-04-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Haltevorrichtung für ein Lichtmodul und Montageverfahren
DE102004061484A1 (de) * 2004-12-21 2006-11-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Haltevorrichtung für ein Lichtmodul und Montageverfahren
DE102007062435A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Hella Autotechnik Spol. S.R.O. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchteinheit
DE102007062434A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Hella Autotechnik Spol. S.R.O. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchteinheit und Verfahren zum Leuchtmittelwechsel
DE102007062435B4 (de) * 2007-12-20 2018-05-03 Hella Autotechnik Nova, S.R.O. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchteinheit
DE102008029713A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Volkswagen Ag Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug
DE102008029713B4 (de) 2008-06-23 2023-08-31 Volkswagen Ag Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug
DE102011056749A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für ein Lichtmodul eines Fahrzeugs
DE102012106407A1 (de) * 2012-07-17 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für ein Lichtmodul eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741605B4 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741605A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug
DE102005063015A1 (de) Hubsäge mit Befestigungseinrichtung für ein Sägeblatt
DE1936734C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19614832C1 (de) Säge für chirurgische Zwecke
DE102016116178A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Frontblende an einem Schubkasten und Verfahren zur Montage oder Demontage einer Frontblende an einem Schubkasten
DE102009039822A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einer Spannmutteranordnung
EP0411399B1 (de) Verbindungseinrichtung für Klappen, insbesondere für Klappen einer Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10323338B4 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE19920703C2 (de) Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
EP0881118B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer
DE19833671C2 (de) Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE69721932T2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen auf einer Struktur
DE10341145A1 (de) Betriebsmittel zur Sicherung einer Fahrzeugtür
DE10127425B4 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente
DE102013217712A1 (de) Auszugführung
DE10251358A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tankmuldenabdeckung und Verfahren zur Montage der Verriegelungsvorrichtung
DE2613690A1 (de) Tuerschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19735182C1 (de) Wippvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage einer solchen Vorrichtung
DE10309087A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE10104757B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Fahrzeugteils
EP2168809B1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Gepäckstangen
DE2857859C1 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE102011002860A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10317448A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403