DE10258292A1 - Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10258292A1
DE10258292A1 DE2002158292 DE10258292A DE10258292A1 DE 10258292 A1 DE10258292 A1 DE 10258292A1 DE 2002158292 DE2002158292 DE 2002158292 DE 10258292 A DE10258292 A DE 10258292A DE 10258292 A1 DE10258292 A1 DE 10258292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light unit
adjustment
axis
elements
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002158292
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dikau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2002158292 priority Critical patent/DE10258292A1/de
Publication of DE10258292A1 publication Critical patent/DE10258292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge, insbesondere für einen Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion, wobei eine Lichteinheit mittels einer Stelleinrichtung um eine horizontale und/oder vertikale Verschwenkachse relativ zu einer Halteeinrichtung schwenkbar gelagert ist, wobei eine Justiereinrichtung Führungselemente aufweist, derart, dass die Lichteinheit schwenkbar um eine in Lichtaustrittsrichtung verlaufende Justierachse gelagert ist, und Justierstellelemente aufweist, derart, dass die Lichteinheit kontinuierlich in einem vorgegebenen Winkelbereich um die Justierachse verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge, insbesondere für einen Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion, wobei eine Lichteinheit mittels einer Stelleinrichtung um eine horizontale und/oder vertikale Verschwenkachse relativ zu einer Halteeinrichtung schwenkbar gelagert ist.
  • Aus der DE 198 02 023 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, bei dem eine Lichteinheit zur Abstrahlung eines verstellbaren Kurvenlichtbündels mittels einer Stelleinrichtung um eine horizontale und eine vertikale Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist. Zur Verschwenkung der Lichteinheit um die vertikale Verschwenkachse weist die Stelleinrichtung ein lineares Stellglied auf, dessen Ausgangswelle mit einem Kugelgelenk eines Reflektors der Lichteinheit wirkverbunden ist. Die Bewegungsrichtung des Stellglieds verläuft im wesentlichen in Lichtaustrittsrichtung. Die bekannte Stelleinrichtung dient zur Einstellung der Lichteinheit während des Betriebes derselben. Es sind keine Maßnahmen zur manuellen Grundeinstellung der Lichteinheit angegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung um Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge derart anzugeben, dass platzsparend und auf einfache Weise stets die Justierung eines Schwenkachse der Lichteinheit ermöglicht wird.
  • Zu Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass eine Justiereinrichtung Führungselemente aufweist, derart, dass die Lichteinheit schwenkbar um eine in Lichtaustrittsrichtung verlaufende Justierachse gelagert ist, und Justierstellelemente aufweist, derart, dass die Lichtein heit kontinuierlich in einem vorgegebenen Winkelbereich um die Justierachse verstellbar ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Zusammenwirken von Führungselementen und Justierstellelementen eine Justage im verbauten Scheinwerfer einerseits und ein kompakter Aufbau mit geringer Bauhöhe der Lichteinheit andererseits ermöglicht wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungselemente durch ein teilkreisförmiges Aufnahmeelement eines Gehäuses sowie eines korrespondierenden und auf dem Aufnahmeelement anliegenden Bogenelement der Halteeinrichtung gebildet, so dass eine sichere Führung der Lichteinheit um die Justierachse gewährleistet ist. Vorzugsweise bildet die Justierachse mit der optischen Achse der Lichteinheit eine gemeinsame Gerade, so dass die Radien des Aufnahmeelementes bzw. des Bogenelementes in der optischen Achse zusammenlaufen. Durch Betätigung der Justierstellelemente kann somit die Orientierung der Lichteinheit innerhalb des Gehäuses durch Einstellung einer vertikalen Schwenkachse in einem vorgegebenen kleinen Winkelbereich vorgenommen werden. Durch das Verschwenken bzw. kontinuierliche Verstellen der Lichteinheit um die horizontale Achse bzw. optische Achse kann somit auf einfache Weise die vertikale Schwenkachse der Lichteinheit justiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Justierstellelemente zum einen durch ein horizontal drehbar in dem Gehäuse befestigtes Kurvenelement und zum anderen eine Ausnehmung mit vertikalen Anlageflächen gebildet, wobei das Kurvenelement bereichsweise und abhängig von der Drehstellung derselben an der vertikalen Anlageflächen anliegt. Das Kurvenelement ist als Exzenterelement ausgebildet und verfügt über eine Wulst, die in einer rechtwinkligen Einbuchtung der Ausnehmung gelagert ist. Durch die Wulst wird die Drehbe wegung des das Kurvenelement betätigenden Werkzeugs um eine vertikale Achse in eine lineare Bewegung der Halteeinrichtung umgewandelt. Die lineare Seitwärtsbewegung der Halterichtung wird durch die Zwangsführung der Führungselemente als kreisbogenförmige Bewegung mit einem Radius um die Justierachse ausgeführt, so dass ein gewünschtes Verschwenken der vertikalen Schwenkachse resultiert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kurvenscheibe eine Einschnürung auf, die am Ende des vorgegebenen Schwenkwinkelbereichs gegen eine Anschlagfläche der Ausnehmung anliegt. Hierdurch kann eine definierte Endstellung des wenige Grad umfassenden Winkelbereichs festgelegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen vertikalen Querschnitt durch einen Scheinwerfer,
  • 2 einen vertikalen Längsschnitt durch den Scheinwerfer gemäß 1 und
  • 3 eine Draufsicht auf eine Halteeinrichtung des Scheinwerfers.
  • Ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer 1 besteht im wesentlichen aus einer Halteeinrichtung 2 für eine Lichteinheit 3, wobei die Lichteinheit 3 an einem Verstellrahmen 4 gehaltert ist, aus einem Gehäuse 5, mit der die Halteeinrichtung 2 relativbeweglich verbunden ist, sowie aus einer Justiereinrichtung 6 zur Ermöglichung einer manuellen Grundeinstellung der Lichteinheit 3.
  • Die Lichteinheit 3 funktioniert nach dem Projektionsprinzip und weist eine Lichtquelle 7, einen Reflektor 30, eine Blendeneinrichtung 8 sowie eine in Lichtaustrittsrichtung 9 vorne liegende Linse 10 auf. Die Lichteinheit 3 ist mittels einer Stelleinrichtung schwenkbar über eine nicht dargestellte kardanische Aufhängung in horizontaler und vertikaler Richtung mit der Halteeinrichtung 2 verbunden. Hierdurch ist eine Leuchtweitenregelung und eine Kurvenlichtfunktion mit einem maximalen Verschwenkwinkel +/– 20° gewährleistet.
  • Zur manuellen Grundeinstellung der Lichteinheit 3 um eine vertikale Schwenkachse 11 weist die Justiereinrichtung 6 zum einen Führungselemente 12 und zum anderen Justierstellelemente 13 auf.
  • Die Führungselemente 12 sind derart ausgebildet, dass die Lichteinheit 3 um eine horizontal verlaufende Justierachse 14 schwenkbar ist. Durch das Verschwenken der Lichteinheit 3 um die Justierachse 14 erfolgt eine Verstellung der vertikalen Schwenkachse 11.
  • Zur Verstellung und Einstellung der vertikalen Schwenkachse 11 nach dem Einbau des Scheinwerfers 1 in ein Fahrzeug relativ zu dem ortsfesten Gehäuse 5 bzw. der Karosserie des Fahrzeuges wirken die Justierstellelemente 13 auf die Halteeinrichtung 2.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist, sind die Führungselemente 12 zum einen gebildet durch ein teilkreisförmiges Aufnahmeelement 15 des Gehäuses 5 und zum anderen durch ein zu dem Aufnahmeelement 15 korrespondierend verlaufendes Bogenelement 16 der Halteeinrichtung 2. Das Aufnahmeelement 15 und das Bogenelement 16 sind als schalenförmige Aufnahmeflächen bzw. stempelförmige Bogenflächen ausgebildet. Sie erstrecken sich jeweils kufenförmig quer zur Lichtaustrittsrichtung 9 bzw. quer zur Justierachse 14. Vorzugsweise sind zwei Paare von Aufnahmeelemente 15 und Bogenelementen 16 beabstandet in Richtung der Justierachse 14 angeordnet.
  • Die Aufnahmeelemente 15 und die Bogenelemente 16 weisen jeweils einen Radius auf, der in der Justierachse 14 zusammenläuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die Justierachse 14 die optische Achse der Lichteinheit 3.
  • Die Justierstellelemente 13 sind zum einen durch ein horizontal drehbar in dem Gehäuse 5 befestigtes Kurvenelement 17 und zum anderen durch eine Ausnehmung 18 der Halteeinrichtung 2 gebildet. Die Ausnehmung 18 kann beispielsweise als Öffnung ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass die Ausnehmung 18 vertikale Anlageflächen 19 zur Anlage von Schmalseiten des Kurvenelementes 17 aufweist. Das Kurvenelement 17 ist im vorliegenden mentes 17 aufweist. Das Kurvenelement 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als exzentrisch drehbare Kurvenscheibe ausgebildet, die zum einen über ein Wulst 20 verfügt, die in einer Einbuchtung 21 der Ausnehmung 18 angeordnet ist, und zum anderen über eine Einschnürung 22 verfügt, die in einer Endstellung der Kurvenscheibe 17 an einer Anschlagfläche 23 der Ausnehmung 18 anliegt.
  • Nach dem Einbau des Scheinwerfers 1 in einer Karosserieöffnung des Kraftfahrzeuges erfolgt die Justierung der Lichteinheit 3 nach folgendem Verfahren. Die in einem vertikal unten angeordneten Abschnitt des Gehäuses 5 befestigte Kurvenscheibe 17 wird mittels eines nicht dargestellten Sechskant-Werkzeugs um eine vertikale Verstellachse 24 verdreht, so dass die Schmalseiten der Wulst 20 Bereich der vertikalen Anlageflächen 19 der Ausnehmung 18 quer zur Verstellachse 24 bewegen. Diese an sich translatorische Bewegung wird mittels der Führungselemente 12 in eine Schwenkbewegung um die Justierachse 14 zwangsgeführt, so dass die vertikale Schwenkachse 11 um einen vorgegebenen Winkel verstellt werden kann. Ist die vorgesehene Ausrichtung der vertikalen Schwenkachse 11 abgeschlossen, kann durch zusätzliche Befestigungsmittel eine Arretierung der Halteeinrichtung 2 an dem Gehäuse 5 bewirkt werden. Als Befestigungsmittel können beispielsweise Schrauben 25 dienen, die mit ihrem Schaft 26 durch eine Wandung des Gehäuses 5, des Aufnahmeelementes 15 und des Bogenelementes 16 greift.
  • Ein freies Ende des Schaftes 26 ist mit einem Gewindestück 27 versehen, das durch Drehen der Schraube 25 auf das Bogenelement 16 drückt.
  • Alternativ kann der Scheinwerfer 1 auch als ein Reflexionsscheinwerter ausgebildet sein mit lediglich einer Lichtquelle und einem frei geformten Reflektor.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge, insbesondere für einen Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion, wobei eine Lichteinheit mittels einer Stelleinrichtung um eine horizontale und/oder vertikale Verschwenkachse relativ zu einer Halteeinrichtung schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Justiereinrichtung (6) – Führungselemente (12) aufweist, derart, dass die Lichteinheit (3) schwenkbar um eine in Lichtaustrittsrichtung (9) verlaufende Justierachse (14) gelagert ist, und – Justierstellelemente (13) aufweist, derart, dass die Lichteinheit (3) kontinuierlich in einem vorgegebenen Winkelbereich um die Justierachse (14) verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12) durch ein teilkreisförmiges Aufnahmeelement (15) eines Gehäuses (5) des Scheinwerfers (1) und durch ein korrespondierendes Bogenelement (16) der Halteeinrichtung (2) gebildet sind, wobei die Radien der Aufnahmeelemente (15) und des Bogenelementes (16) in der Justierachse (14) zusammenlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15) als eine schalenförmige Aufnahmefläche und das Bogenelement (16) als eine auf die Aufnahmefläche (15) aufliegende Bogenfläche ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Aufnahmeelemente (15) und Bogenelemente (16) paarweise und beabstandet in Richtung der Justierachse (14) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierstellelemente (13) durch ein horizontal drehbar in dem Gehäuse (5) befestigtes Kurvenelement (17) einerseits und eine Ausnehmung (18) der Halteeinrichtung (2) andererseits gebildet sind, wobei die Ausnehmung (18) vertikale Anlageflächen (19) zur Führung des Kurvenelementes (17) aufweist, derart, dass die Drehung des Kurvenelementes (17) um eine vertikale Verstellachse (17) in eine Bewegung senkrecht zu der vertikalen Anlagefläche (19) umgewandelt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenelement (17) als eine symmetrisch zu einer Vertikalebene verlaufende Kurvenscheibe ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenelement (17) eine Wulst (20) aufweist, die mit einer im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Einbuchtung (21) ausgebildeten Aufnahmefläche (15) zusammenwirkt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (17) auf einer der Wulst (20) abgewandten Seite eine Einschnürung (22) aufweist, die an dem Ende des Winkelbereichs gegen eine Anschlagfläche (23) der Ausnehmung (18) anliegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierachse (14) mit der optischen Achse der Lichteinheit (3) zusammenläuft.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit (3) eine Lichtquelle (7), eine Blende (8) und eine vorgelagerte Linse (10) aufweist und in einem Verstellrahmen (4) an der Halteeinrichtung (2) befestigt ist.
DE2002158292 2002-12-13 2002-12-13 Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge Withdrawn DE10258292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158292 DE10258292A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158292 DE10258292A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258292A1 true DE10258292A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158292 Withdrawn DE10258292A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258292A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7018456U (de) * 1970-05-16 1974-02-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer oder leuchte, insbesondere zum anbau an kraftfahrzeuge.
DE2936993A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Ferre, Annie, Creutzwald Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4126112C1 (de) * 1991-08-07 1992-12-17 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19741605A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug
DE10122800A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7018456U (de) * 1970-05-16 1974-02-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer oder leuchte, insbesondere zum anbau an kraftfahrzeuge.
DE2936993A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Ferre, Annie, Creutzwald Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4126112C1 (de) * 1991-08-07 1992-12-17 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19741605A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug
DE10122800A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053081B4 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge
DE102007057633A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10102292C1 (de) Scheinwerfereinheit für einspurige Zweiradfahrzeuge
DE3533676C2 (de)
DE10211816A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19815107C2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Fahrzeugleuchten
DE10021040A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005031809A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3437198C2 (de)
DE10258292A1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE3215051C2 (de) Einfahrbare Scheinwerferanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE4438328A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10122800A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1710122B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1666304A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006018305B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005031773A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006056677B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007009852A1 (de) Stellvorrichtung mit Linearantrieb zum Verschwenken einer Scheinwerferkomponente
EP1452389A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4421354C1 (de) Halterungs- und Reflektoraufbau für einen verschwenkbaren Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0640510B1 (de) Einstellanordnung für einen Reflektor in Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE4323854C1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE2406381A1 (de) Abblendbarer innenrueckblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee