DE102008029713A1 - Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008029713A1
DE102008029713A1 DE102008029713A DE102008029713A DE102008029713A1 DE 102008029713 A1 DE102008029713 A1 DE 102008029713A1 DE 102008029713 A DE102008029713 A DE 102008029713A DE 102008029713 A DE102008029713 A DE 102008029713A DE 102008029713 A1 DE102008029713 A1 DE 102008029713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
carrier
end module
mounting part
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008029713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029713B4 (de
Inventor
Mario Ippoliti
Norman Bredlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008029713.5A priority Critical patent/DE102008029713B4/de
Publication of DE102008029713A1 publication Critical patent/DE102008029713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029713B4 publication Critical patent/DE102008029713B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • B60Q1/0495Frangible brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem seitlichen Scheinwerferträger (11), an dem ein Scheinwerfer (15) an einem Anbindungspunkt (25) befestigt ist. Erfindungsgemäß ist dem Scheinwerferträger (11) ein separates Montageteil (24) zugeordnet, an dem der Anbindungspunkt (25) für den Scheinwerfer (15) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Fahrzeugscheinwerfer werden frontseitig in einem Frontendträger eingebaut. Dieser weist obere und untere seitliche Scheinwerferträger auf, an denen der Scheinwerfer befestigt wird.
  • Aus der DE 10 2004 056 491 A1 ist ein gattungsgemäßes Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, das zur Befestigung des jeweiligen vorderen Fahrzeugscheinwerfers einen unteren seitlichen Scheinwerferträger aufweist, an dem der Scheinwerfer an einem Anbindungspunkt befestigt ist. Der obere Scheinwerferträger ist hier weggelassen, so dass ein Herausnehmen des Scheinwerfers nach oben nicht behindert ist. Auf diese Weise wird ein kostengünstiger und schneller Austausch des Scheinwerfers ermöglicht, da keine vorderen oder hinteren Verkleidungsteile demontiert werden müssen, wie es bei einem Scheinwerferein- oder -ausbau in horizontaler Richtung der Fall ist.
  • Die Anbindungspunkte am unteren Scheinwerferträger sind jedoch meist nur schwer zugänglich und daher nur aufwändig zu lösen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das einen einfachen Ausbau des Scheinwerfers aus dem Endmodul ermöglicht, und zwar bei montierten Verkleidungsteilen bzw. montiertem Stoßfänger.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist dem Scheinwerferträger ein separates Montageteil zugeordnet, an dem der Anbindungspunkt für den Scheinwerfer ausgebildet ist. Für einen Scheinwerferausbau kann somit der Scheinwerfer zusammen mit dem Montageteil vom Scheinwerferträger gelöst werden. Die Erfindung ist sowohl bei einem Frontendmodul als auch bei einem Heckendmodul eines Kraftfahrzeuges anwendbar.
  • Der im Einbauzustand unzugängliche Anbindungspunkt des Scheinwerferträgers am Montageteil muss dagegen nicht gelöst werden.
  • Bevorzugt kann das Montageteil über ein Befestigungsmittel lösbar mit dem Scheinwerferträger verbunden sein. Für einen einfachen Ausbau ist es bevorzugt, wenn das Befestigungsmittel werkzeugfrei betätigbar ist.
  • Das Befestigungsmittel kann bevorzugt ein Riegelelement sein, das in einer Verriegelungsposition das Montageteil ortsfest am Scheinwerferträger hält. In seiner Entriegelungsposition kann es das Montageteil vom Scheinwerferträger freigeben, wodurch der Scheinwerfer zusammen mit dem Montageteil vom Endmodul gelöst werden kann.
  • Für eine einfache Vormontage des Montageteils im Scheinwerferträger kann dieser einen Einschubkanal aufweisen, in den das Montageteil formschlüssig einschiebbar ist. Im eingeschobenen Zustand kann eine Verlagerung des Montageteils durch das Befestigungsmittel, etwa eine entsprechend positionierte Sperrstange, blockiert werden. Die Sperrstange kann im Verriegelungszustand durch Führungsöffnungen des Montageteils und gegenüberliegender Kanalwände durchsetzen, die zueinander fluchtend angeordnet sind.
  • Durch ein Verschieben der Sperrstange in Längsrichtung kann diese zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition verstellt werden.
  • Das Befestigungsmittel weist bevorzugt einen vom Montageteil beabstandeten Betätigungsabschnitt auf. Dieser kann an einer einfach zugänglichen Zugriffsstelle vorgesehen werden, um eine manuelle Betätigung zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die weitere Problematik zugrunde, dass der Endmodulträger oftmals schon bei Auffahrunfällen mit geringer Geschwindigkeit stark beschädigt wird, wodurch entsprechend hohe Reparaturkosten anfallen können. Eine derartige Unfallkonstellation ist im so genannten AZT-Crashtest nachgebildet, bei der unter Standard-Bedingungen ein Fahrzeugaufprall auf eine feste Barriere simuliert wird. Die Barriere und der Frontendbereich des Testfahrzeuges überdecken sich hierbei seitlich um ca. 40%.
  • Um bei solchen Auffahrunfällen das Endmodul schadensfrei zu halten, ist der seitliche Scheinwerferträger als separates Bauteil am Endmodulträger angebunden, insbesondere über eine Schraubverbindung. Der Anbindungsbereich des Scheinwerferträgers kann hierbei über eine Sollbruchstelle mit dem verbleibenden Scheinwerferträger verbunden sein. Der verbleibende Scheinwerferträger wirkt daher im Crashfall als ein „Opferteil”, das an der Sollbruchstelle abbricht, ohne dass der Endmodulträger selbst beschädigt werden würde. Durch den schadensfrei gehaltenen Endmodulträger wird eine entsprechende niedrigere Versicherungseinstufung erreicht.
  • Trotz der im Scheinwerferträger vorgesehenen Sollbruchstelle darf dessen Formstabilität bzw. Steifigkeit insgesamt nicht beeinträchtigt sein. Die Lage der Sollbruchstelle ist daher von großer Bedeutung. Als bevorzugt hat es sich erwiesen, die Sollbruchstelle ringförmig um ein zur Schraubverbindung mit dem Endmodulträger vorgesehenes Schraubloch des Scheinwerferträgers zu legen. Auf diese Weise verbleibt die Sollbruchstelle ohne Einfluss auf die Gesamtstabilität des Scheinwerferträgers.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren gezeigt. Es zeigen:
  • 1 in einer Teilansicht von vorne ein an einer Fahrzeugkarosserie montierbares Frontendmodul;
  • 2 in einer vergrößerten Detailansicht einen am Frontendträger montierten Scheinwerferträger;
  • 3 den am Frontendmodulträger befestigten Scheinwerferträger in einer Ansicht von hinten; und
  • 4 den Scheinwerferträger in Alleinstellung.
  • In der 1 ist in einer perspektivischen Teilansicht ein Frontendmodul 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Das Frontendmodul 1 weist einen in Fahrzeugquerrichtung y mittig angeordneten Montagerahmen 3 zur Aufnahme eines nicht gezeigten Kühlers auf. Der Montagerahmen 3 ist als ein Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet, dessen oberer Querträger 5 seitlich als ein so genannter Scheinwerfer-Obergurt verlängert ist. Am vertikalen Rahmenteil 7 des Frontendmoduls 1 ist eine Haltekonsole 9 angeformt, an der ein Scheinwerferträger 11 mittels angedeuteter Schraubverbindung 13 befestigt ist. Zwischen dem unteren Scheinwerferträger 11 und dem oberen Scheinwerferträger 6 ist ein gestrichelt angedeuteter Fahrzeugscheinwerfer 15 befestigt.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, ist die Haltekonsole 9 im Profil T-förmig ausgebildet. Der Scheinwerferträger 11 ist seitlich mit einem entsprechenden Führungsprofil 17 ausgebildet, das mit der Haltekonsole 9 des Frontendmoduls 1 zusammenwirkt. Hierzu ist das Führungsprofil 17 mit seiner T-Führungsnut 19 auf die Haltekonsole 9 geschoben, bis die beiden Schraubplatten 21, 23 der Haltekonsole 9 sowie des Führungsprofils 17 des Scheinwerferträgers 11 gemäß der 3 in Anlage sind, um miteinander verschraubt zu werden. Die Schraubplatten 21, 23 sind jeweils rückseitig am Hohlprofil der Haltekonsole 9 und an der T-Führungsnut 19 angeformt.
  • Die Schraubverbindung 13 zwischen der Haltekonsole 9 und dem Scheinwerferträger 11 sowie die später beschriebene Schraubverbindung 29 werden üblicherweise mittels Hohlschrauben realisiert, mit deren Hilfe ein zusätzlicher Toleranzausgleich in den x-, y- und z-Richtungen ermöglicht ist. Auf diese Weise kann über die Hohlschrauben ein Fugenverlauf um den Fahrzeugscheinwerfer 15 herum vergleichmäßigt werden.
  • Am dem Führungsprofil 17 gegenüberliegenden Ende ist dem Scheinwerferträger 11 ein separates Montageteil 24 zugeordnet, an dem ein Anbindungspunkt 25 für den Scheinwerfer 15 ausgebildet ist. Der Scheinwerfer 15 kann mittels einer nicht gezeigten Befestigungslasche über die Schraubverbindung 29 am Anbindungspunkt 25 des Montageteils 24 befestigt werden.
  • In der 4 ist der Scheinwerferträger 11 in Alleinstellung gezeigt. Dessen Führungsprofil 17 ist daher mit seiner T-Führungsnut 19 losgelöst von der Haltekonsole 9 des Frontendträgers 1 gezeigt. Ebenfalls ersichtlich ist die rückseitige Schraubplatte 23 des Führungsprofils 17 mit dem mittig angeordneten Schraubloch 22. Um das Schraubloch 22 herum sind drei Langlochaussparungen 26 angeordnet, die eine Sollbruchstelle bilden, an der im Crashfall der Scheinwerferträger 11 vom Frontendträger 1 abbricht.
  • Das separate Montageteil 24 ist im Profil in etwa T-förmig ausgebildet und in einen konturangepassten, frontseitigen Einschubkanal 31 des Scheinwerferträgers 11 bis zu dessen geschlossener Rückwand 33 eingeschoben. Zur festen Halterung des Montageteils 24 in seiner Einschubposition weist der Scheinwerferträger 11 als Befestigungsmittel eine Sperrstange 35 auf. Diese erstreckt sich längs des Scheinwerferträgers 11, wie es in der 3 gezeigt ist. Demzufolge weist der Scheinwerferträger 11 ein nach hinten offenen U-Profil auf, in dem fachwerkartige Versteifungswände 37 eingeformt sind. Innerhalb der beiden U-Schenkel des Scheinwerferträgers erstreckt sich in Querrichtung die Sperrstange 35. Wie in dem Teilschnitt der 3 angedeutet ist, ragt die Sperrstange 35 durch die Durchführungsöffnungen 39 des Montageteils 24 und der Kanalwände 40 des Einschubkanals 31, die gemäß der 3 einander fluchtend überdecken.
  • In der 3 ist die Verriegelungsposition der Sperrstange 35 gezeigt. Diese ist an ihrem, dem Montageteil 24 gegenüberliegenden Ende mit einem Handgriff 41 versehen, mit dessen Hilfe die Sperrstange 35 längsverschiebbar ist. Bei einer Betätigung der Sperrstange 35 gemäß der 3 nach rechts wird diese aus den Durchführungsöffnungen 39 des Montageteils 24 und des Einschubkanals 31 in seine Entriegelungsposition geschoben. In der Entriegelungsposition ist das Montageteil 24 von der Sperrstange 35 freigegeben. Das Montageteil kann daher montagetechnisch günstig in der Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne aus dem Einschubkanal 31 geschoben werden, ohne dass ein vorgelagerter Stoßfänger demontiert werden muss. Somit ist insgesamt ein reparaturfreundlicher Ausbau des Fahrzeugscheinwerfers 15 gewährleistet, ohne dass die unzugänglich angeordnete Schraubverbindung 29 zwischen dem Fahrzeugscheinwerfer 15 und dem Montageteil 24 zu lösen ist.
  • Die Durchführungsöffnungen 39 der Kanalwände 40 sowie des Montageteils 24 sind dabei derart zueinander ausgerichtet, dass die Sperrstange 35 nur unter Aufbau einer quergerichteten Vorspannung in die Verriegelungsposition schiebbar ist. Damit wird eine Sperrstangen-Betätigung mit entsprechend günstiger Haptik ermöglicht.
  • Bei einem Seitencrash werden im Bereich des Frontendträgers 1 sowie in den Scheinwerferträger 11 Aufprallkräfte eingeleitet. Sobald das durch die Aufprallkräfte auf den Scheinwerferträger 11 ausgeübte Drehmoment zu groß wird, bricht der Scheinwerferträger 11 an der Sollbruchstelle 26 seines Führungsprofites 17 aus, während der Frontendträger 1 schadensfrei bleibt.
  • 1
    Frontendträger
    3
    Montagerahmen
    5
    oberer Querträger
    7
    vertikales Rahmenteil
    9
    Haltekonsole
    11
    Scheinwerferträger
    13
    Schraubverbindung
    15
    Fahrzeugscheinwerfer
    17
    Führungsprofil
    19
    T-Führungsnut
    21
    Schraubplatte der Haltekonsole
    23
    Schraubplatte des Führungsprofites
    22
    Schraubloch
    24
    Montageteil
    25
    Anbindungspunkt
    26
    Sollbruchstelle
    29
    Schraubverbindung
    31
    Einschubkanal
    33
    Rückwand
    35
    Sperrstange
    37
    Versteifungswände
    39
    Durchführungsöffnungen
    40
    Kanalwände
    41
    Betätigungsgriff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004056491 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem seitlichen Scheinwerferträger (11), an dem ein Scheinwerfer (15) an einem Anbindungspunkt (25) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Scheinwerferträger (11) ein separates Montageteil (24) zugeordnet ist, an dem der Anbindungspunkt (25) für den Scheinwerfer (15) ausgebildet ist.
  2. Endmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (24) über ein Befestigungsmittel (35) lösbar mit dem Scheinwerferträger (15) verbunden ist, das insbesondere werkzeugfrei betätigbar ist.
  3. Endmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (35) ein Riegelelement ist, das in einer Verriegelungsposition das Montageteil am Scheinwerferträger (11) hält, und in einer Entriegelungsposition freigibt.
  4. Endmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (24) in einen Einschubkanal (31) des Scheinwerferträgers (11) einschiebbar ist.
  5. Endmodul nach eine der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (35) eine vorzugsweise längsverschiebbare Sperrstange ist.
  6. Endmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in eingeschobener Position Durchführungsöffnungen (39) des Montageteils (24) und von Kanalwänden (40) des Einschubkanals (31) einander fluchtend überdecken, und durch die Durchführungsöffnungen (39) die Sperrstange (35) schiebbar ist.
  7. Endmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (35) einen vom Montageteil (24) beabstandeten Betätigungsabschnitt (41) aufweist, der bevorzugt an eine einfach zugängliche Zugriffsstelle geführt ist.
  8. Endmodul, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Scheinwerferträger (11) als separates Bauteil einen Anbindungsbereich (17) aufweist, über den der Scheinwerferträger (11) an einem Endmodulträger (1) befestigt ist, insbesondere damit in Schraubverbindung (13) ist.
  9. Endmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich (17) des Scheinwerferträgers (11) eine Sollbruchstelle (26) aufweist, an der der Scheinwerferträger (11) im Crashfall bricht.
  10. Endmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (26) Aussparungen und/oder Materialschwächungen aufweist, die sich ringförmig um ein zur Schraubverbindung (13) mit dem Endmodulträger (1) vorgesehenes Schraubloch des Scheinwerferträgers (11) erstrecken.
DE102008029713.5A 2008-06-23 2008-06-23 Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug Active DE102008029713B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029713.5A DE102008029713B4 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029713.5A DE102008029713B4 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029713A1 true DE102008029713A1 (de) 2009-12-24
DE102008029713B4 DE102008029713B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=41335011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029713.5A Active DE102008029713B4 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029713B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007217A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Montagemodul für einen Fahrzeug-Frontscheinwerfer
FR3016577A1 (fr) * 2014-01-22 2015-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Facade avant de vehicule automobile avec fixation a rupture pour projecteur
DE102015106907A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN108674300A (zh) * 2018-05-21 2018-10-19 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种汽车的前大灯安装支架及前大灯组件

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741605A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug
US20050088015A1 (en) * 2002-03-01 2005-04-28 Shouichi Kishikawa Automobile car body front construction and method of assembling car body front
US20060007694A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fixing structure for a head lamp module of an automobile
DE102004056491A1 (de) 2004-11-23 2006-06-08 Volkswagen Ag Halterung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
US20060152042A1 (en) * 2003-06-06 2006-07-13 Compagnie Plastic Omnium Housing structure for light unit, chassis part for housing a light unit and external module comprising a chassis part and light unit
DE102004063458A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinheit und eine Stoßfängereinheit
EP1772352A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Compagnie Plastic Omnium Träger zum Positionieren eines Karosseriebauteils und zumindest einer optischen Einheit auf einem Kraftfahrzeug
DE602004000623T2 (de) * 2003-06-02 2007-05-10 Faurecia Bloc Avant Frontmodul für ein Fahrzeug mit Mitteln zur Selbstjustierung der Position der Beleuchtungseinheiten und zu diesem Zwecke vorgesehener abnehmbarer Einstellplatine, und Montageverfahren für ein solches Frontmodul
DE102006008240A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
DE102007006218A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023803A1 (de) 2006-05-20 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stoßfängeranordnung in einem oder für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741605A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug
US20050088015A1 (en) * 2002-03-01 2005-04-28 Shouichi Kishikawa Automobile car body front construction and method of assembling car body front
DE602004000623T2 (de) * 2003-06-02 2007-05-10 Faurecia Bloc Avant Frontmodul für ein Fahrzeug mit Mitteln zur Selbstjustierung der Position der Beleuchtungseinheiten und zu diesem Zwecke vorgesehener abnehmbarer Einstellplatine, und Montageverfahren für ein solches Frontmodul
US20060152042A1 (en) * 2003-06-06 2006-07-13 Compagnie Plastic Omnium Housing structure for light unit, chassis part for housing a light unit and external module comprising a chassis part and light unit
US20060007694A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fixing structure for a head lamp module of an automobile
DE102004056491A1 (de) 2004-11-23 2006-06-08 Volkswagen Ag Halterung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102004063458A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinheit und eine Stoßfängereinheit
EP1772352A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Compagnie Plastic Omnium Träger zum Positionieren eines Karosseriebauteils und zumindest einer optischen Einheit auf einem Kraftfahrzeug
DE102006008240A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
DE102007006218A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007217A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Montagemodul für einen Fahrzeug-Frontscheinwerfer
FR3016577A1 (fr) * 2014-01-22 2015-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Facade avant de vehicule automobile avec fixation a rupture pour projecteur
DE102015106907A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN108674300A (zh) * 2018-05-21 2018-10-19 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种汽车的前大灯安装支架及前大灯组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029713B4 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019481A1 (de) Frontendmodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Montage eines Fußgängerschutz-Querträgers an ein solches Frontendmodul
DE10114018B4 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs
DE102010041048A1 (de) Befestigungssystem
EP1093429A1 (de) Anordnung eines instrumententafelträgers in einer fahrzeugkarosserie und instrumententafelträger
EP1312513A2 (de) Kraftfahrzeug-Stossfänger
EP2156992A1 (de) Crashoptimiertes Frontendmodul für ein Fahrzeug
DE102015206751A1 (de) Lösbare Befestigungsanordnung eines Stoßfängers mit einer Seitenwand bzw. einem Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE102008029713A1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug
DE102006030504B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102012021746A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Montageträgers für ein Frontendmodul
DE102006028047B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10147621B4 (de) Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs
EP2945828B1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
EP3318436A1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
DE102011108322B4 (de) Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen
DE102017000752A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbindung einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zum Anbinden einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie, und Stoßfängerverkleidung
DE102013006327A1 (de) Verbindungsanordnung eines Stoßfängers an einem Kotflügel eines Personenkraftwagens
DE102017001125B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Querträger und mit einem Belüftungselement
DE102009040335A1 (de) Halteanordnung
DE102006030505B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie
DE102019113222A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018213134A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009024783A1 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150310

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division