DE1974119U - Kerze mit am boden feststehendem docht, insbesondere blocklicht. - Google Patents

Kerze mit am boden feststehendem docht, insbesondere blocklicht.

Info

Publication number
DE1974119U
DE1974119U DEE20730U DEE0020730U DE1974119U DE 1974119 U DE1974119 U DE 1974119U DE E20730 U DEE20730 U DE E20730U DE E0020730 U DEE0020730 U DE E0020730U DE 1974119 U DE1974119 U DE 1974119U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
block light
candle
ground
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE20730U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIKA WACHSWERKE FULDA GmbH
Original Assignee
EIKA WACHSWERKE FULDA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIKA WACHSWERKE FULDA GmbH filed Critical EIKA WACHSWERKE FULDA GmbH
Priority to DEE20730U priority Critical patent/DE1974119U/de
Publication of DE1974119U publication Critical patent/DE1974119U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Description

RA.770 238-2.11.64
Eika Waohswerke Fulda GmbH., 6400 Fulda
"Kerze mit am Boden feststehendem Docht, insbesondere Blocklicht"
Bl. 1
Blocklichte sind bekanntlich kurze gedrungene Kerzen in einer Hülle, deren gewachster Docht von einem Dochthalter gehalten wird und die in sehr großen Mengen benötigt werden* Hierbei ist es bisher üblich, diese Blocklichte aus Kerzenrohstoff entweder zu stanzen oder zu pressen mit einem zentralen Loch für die Einführung des
Doclites mit Docht halter, oder diese mit eingestelltem Docht zu gießen. Beide Verfahren haben erhebliche Nachteile in der Fertigung,■und zwar bei derive stanzt en oder gepreßten Blocklichten bereitet es sehr große Schwierigkeiten, den Docht in das Blocklicht einzuführen. Bei den gegossenen Blocklichten fällt der durch den bekannten Dochthalter aufrecht getragene Docht sehr leicht um. In beiden lallen gibt es in der Praxis ca. 30$ Ausschuß, vor allem bei den gestanzten oder gepreßten Blocklichten, weil der zwar gewachste Docht etwas steif ist, aber die mechanische Einführung in das Blocklicht macht trotzdem sehr große Schwierigkeiten, da die Dochtspitze vielfach nicht genau das vorgesehene Loch trifft und dann der ganze Docht umknickt. Als Hüllen für diese Blocklichte werden solche aus Pappe, Blech und auch aus Kunststoff verwendet j in jedem Fall aber solche mit glattem Boden, auf welchen der Dochthalter mit. Docht gestellt wird.
Die Erfindung zeigt nun ein Blocklicht mit einer Hülle aus Kunststoff, in deren Bodenfläche nach innen zeigend ein Haltezapfen angespitzt oder angeblasen ist, an welchem ein mit einem Draht umwickelter Docht angeschweißt oder sonstwie befestigt wird.
Eine solche Lösung hat einmal den Vorteil, daß der Docht im Blocklicht festsitzt und beim Eingießen des Kerzenrohstoffes nicht umfallen kann, andererseits aber auch während dem Abbrand des Blocklichtes seine aufrechte Stellung in jedem Fall beibehält, ja sogar dann, wenn das Blocklicht mehrmals in Abständen zueinander angezündet wird.
,.Jis liii: i-J:,:.,
Wie der Erfindungsgegenstand im einzelnen ausgeführt sein kann, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel zum Teil schematisch dargestellt ist, und zwar zeigen
Fig. 1 den Erfindungsgegenstand im Mittel- und Vertikalschnitt,
Fig. 2 beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten ■ des Querschnittes des nachfolgend beschriebenen Haltezapfens.
In der Hülle 1 mit einem beliebigen Querschnitt und einem vorzugsweisen glatten Boden 2, die aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise aber auch aus Kunststoff, gefertigt ist, ist etwa zentral auf den Boden 2 ein nach innen zeigender Haltezapfen angeordnet, der mit der Hülle aus einem Stück ist und auch mit der Hülle 1, 2 in einem Arbeitsgang hergestellt wird. Sofern die Hülle 1, 2 aus Metall gefertigt ist, wird aus dem Boden nach innen zeigend, eine Tülle (nicht gezeichnet) herausgezogen, wobei der Boden 2 mit der Tülle selbstverständlich flüssigkeit sdicht sein muß.
Der Docht 4 ist nicht mehr in dem bekannten Docht-, halter angeordnet, sondern der bisher üblich gewachste Docht 4 ist mit einer Drahtspirale 5, Drahtwendel od. dgl. aus Metall oder Kunststoff umwickelt. Diese Dochtdrahtspirale 4? 5 ist An dem Haltezapfen"3 ohne Anwendung eines besonderen Dochthalters angeschweißt oder sonstwie am Haltezapfen befestigt, wobei ein lotrecht aufstehender Docht 4, 5 gewährleistet ist und wobei das untere Stirnende des Dochtes 4'auf dem Boden 2 aufsteht.
Der Haltezapfen 3.kann hierbei beliebigen Querschnitt haben, wie dies in Fig. 2 beispielsweise mehrfach gezeigt ist. ,
Beim Ausgießen dieser erfindungsgemässen Blocklichte ist es nicht mehr möglich, daß der' Docht während dem Eingießen der Kerzenrohstoffmasse auf einer Maschine umfällt. Der eingangs erwähnte hohe Ausschuß wird demzufolge vollkommen vermieden,. Es ist dies für die Fertigung ein sehr-großer Torteil, aber auch ein Vorteil beim Abbrand des erfindungsgemässen Blocklichtes, da auch während dem Abbrand im flüssigen Wachs der Docht nicht mehr umfallen kann, selbst dann nicht, wenn das Block- ' licht mehrmals in Abständen voneinander neu angezündet wird. ;
Es besteht aber auch die Möglichkeit, das untere Ende des mit Draht umwickelten Dochtes 4- etwa rechtwinklig abzubiegen und dieses abgebogene Ende auf dem Boden 2 der Hülle 1 anzuschweißen, anzukleben ' oder sonstwie zu befestigen, wobei diese Befestigung maschinell erfolgt. . . ·
Die Neuerung ist -nicht auf die dargestellten Einzelheiten beschränkt,, vielmehr auch abgeändert ausführbar, sofern nur die Erfindungsmerkmale zum Ausdruck kommen. - : .

Claims (3)

4.770 ^^^ nsprüche
1. Blocklicht mit feststehendem Docht, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Boden (2) der Hülle (1) in Richtung auf die !Flamme zeigend, ein Haltezapfen (5) od. dgl. vorgesehen ist, an welchem seitlich ein "bis auf den Boden (2) reichender an sich bekannter Docht (4) befestigt ist, der mit einem Draht (5), Drahtnetz od. dgl. spiral- oder wendelförmig auf die ganze oder teilweise Lange umwickelt ist.
2. Blocklicht nach Anspruch 1, dadurch geke nnzeichnet , daß aus dem Boden (2) der Hülle (1) in Richtung, auf die Flamme eine flüssigkeitsdichte Tülle od. dgl. herausgezogen ist.
3. Blocklicht nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Dochtes (4) etwa rechtwinklig abgebogen und auf denj Boden (2) der Hülle (1) angeschweißt, angeklebt oder sonstwie befestigt ist.
DEE20730U 1964-11-02 1964-11-02 Kerze mit am boden feststehendem docht, insbesondere blocklicht. Expired DE1974119U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20730U DE1974119U (de) 1964-11-02 1964-11-02 Kerze mit am boden feststehendem docht, insbesondere blocklicht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20730U DE1974119U (de) 1964-11-02 1964-11-02 Kerze mit am boden feststehendem docht, insbesondere blocklicht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974119U true DE1974119U (de) 1967-12-07

Family

ID=33330523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20730U Expired DE1974119U (de) 1964-11-02 1964-11-02 Kerze mit am boden feststehendem docht, insbesondere blocklicht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974119U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702945U1 (de) * 1997-02-21 1997-04-30 Wagner Volker Leuchtgerät, insbesondere Teelicht
DE102020215126A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 NatürLicht GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Karsten Jahn, 14193 Berlin) Kerzenbehältnis mit verbesserter Dochthalterung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702945U1 (de) * 1997-02-21 1997-04-30 Wagner Volker Leuchtgerät, insbesondere Teelicht
DE102020215126A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 NatürLicht GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Karsten Jahn, 14193 Berlin) Kerzenbehältnis mit verbesserter Dochthalterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1974119U (de) Kerze mit am boden feststehendem docht, insbesondere blocklicht.
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE871231C (de) Spannhuelse
DE314258C (de)
DE338760C (de) Falle zum Fangen von Ratten und Maeusen mit zwei ineinandersteckenden, aus Laengsdraehten gebildeten, gleichachsig kegeligen Einlaeufen
DE538393C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE596445C (de) Einsaetze fuer Strahlregler an Wasserleitungshaehnen
AT53709B (de) Befestigungsvorrichtung für Damenhüte.
DE444162C (de) Einrichtung zur Befestigung des unteren Endes eines Filterschlauchs am Schlauchboden
DE400980C (de) Brennergestell
AT37982B (de) Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.
DE651927C (de) Hakennadel fuer Wirkmaschinen und Verfahren zum Herstellen einer Riegelmasche mittels einer solchen Nadel
AT120081B (de) Notenblattwender.
DE614871C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Flaschen, Kannen o. dgl. Gefaesse fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE625736C (de) Rohrdraht
AT113065B (de) Schornsteinaufsatz.
AT121221B (de) Mit der Türe sich bewegende Vorhangstange.
DE831384C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE505749C (de) Loeschschaumzufuehrungsrohr fuer Behaelter mit brennbaren Fluessigkeiten, insbesondere fuer solche an Arbeitsmaschinen
AT137496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaum auf mechanischem Wege.
DE704865C (de) Rohrsystem fuer Dampferzeuger
DE595107C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Noppen mit einer Hohlnadel
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.
DE460182C (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE414663C (de) Steilrohrkessel