DE1974085U - Mehrpolige steckvorrichtung. - Google Patents

Mehrpolige steckvorrichtung.

Info

Publication number
DE1974085U
DE1974085U DEC16220U DEC0016220U DE1974085U DE 1974085 U DE1974085 U DE 1974085U DE C16220 U DEC16220 U DE C16220U DE C0016220 U DEC0016220 U DE C0016220U DE 1974085 U DE1974085 U DE 1974085U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pieces
cables
connector
pressure
pole connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC16220U
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Conrads
Hermann Lipprandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC16220U priority Critical patent/DE1974085U/de
Publication of DE1974085U publication Critical patent/DE1974085U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Mehrpolige Steckvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine mehrpolige Steckvorrichtung, die beispielsweise als Batteriestecker, Hängekupplung für elektrisch betriebene Batteriefahrzeuge oder dergl. verwendbar ist.
Die bekannten Steckvorrichtungen dieser Art weisen den Nachteil auf? daß die Stromkabel lediglich in die Kontaktbuchsen eingelötet sind. Hierdurch besteht die Gefahr, daß die Kabel durch übergroße Stromwärme oder auch durch mechanische Zugbelastungen aus den Kontaktbuchsen herausgezogen werden können. Die Folge hiervon sind Kurzschlüsse,
Außerdem ist das Risiko von Seilbrüchen vorhanden, die dadruch verursacht werden können, daß durch die Kapillarwirkung beim Einlötvorgang sich die Kabelenden versteifen und durch Vibration oder Bewegung zu Seilbrüchen führen.
Diesen Mängeln wird gemäß der Neuerung bei einer^ wie eingangs erläuterten mehrpoligen Steckvorrichtung^ dadurch abgeholfen, daß die Kabel kurz hinter der Einlötstelle mit der Isolation durch zwei klemmbackenartige und zusammenwirkende Druckstücke fixierbar sind. Dadurch werden die elektrischen Verbindungen der Kabel, z.B. deren Lötstelle, mit den Kontaktbuchsen zugentlastety-und es besteht nicht mehr die Gefahr, daß die Kabel aus den Kontaktbuchsen herausgezogen werden. Außerdem sind Seilbrüche ausgeschlossen» Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die erwähnten Druckstücke gleichförmig gestaltet. Dies ist aus fertigungsmäßigen Gründen zweckmäßig»
In jedem Fall sind die Druckstücke unverlierbar in der Steckvorrichtung verankert, gewährleisten aber trotzdem die erforderliche Beweglichkeit der Kontaktbuchsen, die zum Toleranzausgleich gegenüber dem Gegenstück, z.B. einer Steckdose, dienen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung,^ die eine Ausführungsform beispielsweise und schematisch wiede:
« 2
Figur 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch eine Steckvorrichtung, während Figur 2 das Druckstück veranschaulicht, In Figur 1 ist mit 1 global die Steckvorrichtung bezeichnetj deren Körper das Bezugszeichen 2 trägt, in dem die elektrischen Kontaktelemente eingebracht sind. 3 "bedeutet einen Kontaktstift oder eine Kontaktbuchse, während mit 4 das eingelötete Kahel angedeutet ist. Mit 5 ist schließlich noch die Isolation des elektrischen Leiters "bezeichnet.
Gemäß der Neuerung sind nun die Kabel 4 in der Nähe der Isolation 5 durch die Druckstücke 6 und 7 arretiert, so daß die oben geschildert ten vorteilhaften Wirkungen erzielt werden. Der Druck der Druckstücke auf das Kabel wird durch die Klemmschraube 8 erzeugt, Mi 9 ist schließlich noch ein abgewinkelter Griff bezeichnet.
Die Unverlierbarkeit der Druckstücke 6 und 7 wird durch Scheiben 1 ο und 11 gewährleistet, mit denen die Druckstücke versehen sind» Anstelle dieser Scheiben 1o und 11 können auch die gestrichelt dargestellten Nocken 12 und 13 treten, die die gleiche Wirkung haben.
Figur 2 läßt nun im Detail die Gestaltung der· Druckstücke 6 und 7 gemäß Figur 1 erkennen, wobei diese to vorliegenden Beispiel gleichartig gestaltet sind. Die Druckstücke haben die Durchtrittsöffnungen 14 und 15, durch die Kabel aller Art, die bei der neuerungsgemäßen Steckvorrichtung in Betracht kommen, geführt werden. Mit 8 ist wieder» um die Anzugsschraube bezeichne, die in das ϊ/iderlager 16 einschraubbar ist.

Claims (6)

Schutzansprüche
1..Mehrpolige Steckvorrichtung, die beispielsweise als Batteriestecker, Hängekupplung für elektrisch betriebene Batteriefahrzeuge o.dgl. verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (4) kurz hinter der Einlötstelle mit der Isolation (5) durch zwei klemmbackenartige-und zusammenwirkende Druckstücke (6, 7) fixierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (6, 7) gleichförmig gestaltet sind.
3= Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (6, 7) Durchtrittsöffnungen (14, I5) für die Kabel haben.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1- ;?, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (6, 7) Scheiben (10, 11) aufweisen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch--gekennzeichnet, daß die Druckstücke (6, 7) Nocken (12, I3) haben.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (6, 7) durch eine Klemmschraube (8) gegeneinander pressbar sind.
DEC16220U 1967-06-20 1967-06-20 Mehrpolige steckvorrichtung. Expired DE1974085U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC16220U DE1974085U (de) 1967-06-20 1967-06-20 Mehrpolige steckvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC16220U DE1974085U (de) 1967-06-20 1967-06-20 Mehrpolige steckvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974085U true DE1974085U (de) 1967-12-07

Family

ID=33327638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16220U Expired DE1974085U (de) 1967-06-20 1967-06-20 Mehrpolige steckvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974085U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031990B3 (de) Stecker eines Steckverbinders
DE2613907C3 (de) Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung
CH662906A5 (en) Electrical connecting device
DE1974085U (de) Mehrpolige steckvorrichtung.
DE833215C (de) Dreifachsteckvorrichtung zur gleichzeitigen Strom- und Spannungsmessung
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE363716C (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE844607C (de) Anordnung zum Auswechseln von elektrische Geraete tragenden Schalttafelelementen in Schalttafeln
DE950384C (de) Stecker fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt und quergeteiltem Gehaeuse
DE633858C (de) Netznachbildung zur experimentellen Ermittlung der Strom- und Spannungsverteilung in einem beliebig gestalteten elektrischen Energieverteilungsnetz
DE1854476U (de) Vorrichtung zur zugentlastung von beweglichen zuleitungen bei steckern, kupplungen, geraetesteckdosen, schnurschaltern od. dgl.
DE950134C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1796756U (de) Verbindung der erdungsseile in erdungs- und kurzschluss-vorrichtungen.
DE935377C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE437546C (de) Kontaktleiste mit einem oder mehreren je eine Anzahl von Steckkontakten enthaltenden Kontaktstreifen
DE7028807U (de) Koaxiales kupplungsstueck fuer mehrpolige leitungen und kupplungsanordnungen unter verwendung eines solchen kupplungsstueckes.
DE820756C (de) Vierfachsteckdose
DE2438793A1 (de) Mehrpolige steckvorrichtung fuer elektrische leitungsverbindungen
DE1487423C3 (de) Einrichtung zur Prüfung der Leitungen von Fernmeldekabeln
DE1767079U (de) Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik.
DE1144839B (de) Vorrichtung zum Pruefen des richtigen Anschlusses einer Schutz-kontaktsteckdose und des darin muendenden Stromkreises auf Belastungssicherheit
DE1867958U (de) Gehaeuse fuer elektrische geraete, vorzugsweise fuer mehrpolige klemmverbindungen.
CH243461A (de) Elektrischer Schalter.
DE1008380B (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE7809067U1 (de) Stecker-Steckdose