DE19739445A1 - Anordnung zur Erzeugung eines Schiffsvortriebs - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung eines Schiffsvortriebs

Info

Publication number
DE19739445A1
DE19739445A1 DE19739445A DE19739445A DE19739445A1 DE 19739445 A1 DE19739445 A1 DE 19739445A1 DE 19739445 A DE19739445 A DE 19739445A DE 19739445 A DE19739445 A DE 19739445A DE 19739445 A1 DE19739445 A1 DE 19739445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
arrangement according
hull
bulges
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19739445A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Ing Heinig
Peter Nenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINIG, JUERGEN, DR.-ING., 03046 COTTBUS, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19739445A priority Critical patent/DE19739445A1/de
Publication of DE19739445A1 publication Critical patent/DE19739445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/042Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull the underpart of which being partly provided with channels or the like, e.g. catamaran shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/34Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction
    • B63B1/38Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction using air bubbles or air layers gas filled volumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/04Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability
    • B63B43/06Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability using ballast tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/081Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with axial flow, i.e. the axis of rotation being parallel to the flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/084Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with two or more pump stages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die veränderte Gestaltung eines Schiffskörpers und sei­ nes Antriebs, wie er für motorisierte Boote, Fluß- und Seeschiffe Verwendung finden kann.
Im Normalfall haben Schiffskörper im Schnitt quer zur Längsrichtung eine keil­ förmige Form und verfügen über eine wie auch immer angetriebene Schiffs­ schraube. Das hat regelmäßig zur Folge, daß ein derartig angetriebener Körper durch das Wasser geschoben wird und eine bestimmte Wassermenge vor sich herschiebt. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, erfordert das eine Steigerung der Antriebsleistung, die sich zwar in höhere Geschwindigkeit umsetzen soll, bei der aber dafür gesorgt ist, daß mit zunehmender Geschwindigkeit auch die Wassermenge steigt und der angestrebte Effekt zu einem nicht unerheblichen Teil durch eben diesen wachsenden Widerstand dieser Wassermenge kompen­ siert wird. Die durch die Schiffsschraube hervorgerufenen Turbulenzen führen zusätzlich zu Energieverlusten.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, die konstruktive Konzeption eines Schiffskörpers zu verändern. So soll der Wulstbug als Detail des Schiffsrum­ pfes für eine Verringerung der Antriebsleistung sorgen, indem der Wasserwi­ derstand verringert wird.
Bei schnellen Schiffen, insbesondere im militärischen Bereich, ist es üblich ge­ worden, den Schiffsrumpf mit Tragflügelelementen auszurüsten ("Schnelle An­ griffsboote", Autor Chant; erschienen im Motorbuch Verlag Stuttgart, 1. Auflage, 1994, Seiten 70, 86, ff.). Die Vorteile einer derartigen Rumpfkonstruktion kom­ men nur dann zum Tragen, wenn ein derartig gestalteter Schiffsrumpf an Boo­ ten mit höherer Geschwindigkeit eingesetzt wird.
Nach der bereits genannten Veröffentlichung wird als Antriebseinheit für derar­ tige Schiffe vorzugsweise der Wasserstrahlantrieb eingesetzt. Hier wird Wasser eingesaugt und wieder ausgestoßen. Dieser Antrieb ist auf Grund notwendiger Mindestgeschwindigkeiten wirtschaftlich nur für höhere Geschwindigkeiten geeignet.
Eine in der DE-OS 19 12 480 vorgesehene Trennschicht sieht den Aufbau einer Gasumhüllung vor, indem über den Schiffsrumpf verteilt Düsen zum Aus­ tritt von Luft vorgesehen sind. Eine weitere Präzisierung sieht den Austritt der Abgase der Antriebsmaschine unter einem flachen Boot über eine querliegende Schlitzdüse vor, um so ein Gaspolster unter dem Schiffskörper aufzubauen. Diese Lösung wird durch eine nach der DE-OS 28 31 357 zweckentsprechende Gestaltung des Unterbodens eines Schiffes unterstützt.
Weitere Lösungen befassen sich mit Veränderungen der Antriebstechnik. Auf den reinen Wasserstrahlantrieb wurde bereits hingewiesen. Des weiteren sieht eine in der DE-OS 23 06 287 vorgesehene Lösung vor, daß ein im Flugzeug­ bau übliches Strahltriebwerk über ein Flügelrad den Vortrieb eines Schiffes er­ zeugt.
Andere relevante Lösungen sind in den DE-EB 833 165 und 889 124 beschrie­ ben. Bei beiden Lösungen befinden sich unter einem Schiffskörper Treibkanäle, in denen durch die Beaufschlagung des darin befindlichen Wassers mit Gas Vortrieb erzeugt wird. Hier hat sich gezeigt, daß die ungenügende Effizienz die­ ser Antriebseinheit, insbesondere durch ihre Dimensionen, einem praktischen wirtschaftlichen Einsatz hinderlich entgegensteht.
Eine Weiterentwicklung dieser konstruktiven Prinzipien wird in der DE-PS 10 23 691 vorgestellt. Hier werden Wassermengen durch Druckbeaufschlagung in Richtung des Hecks des vorwärts zu bewegenden Schiffes verdrängt und Vor­ trieb erzeugt.
Des weiteren ist es allgemein bekannt, Katamarane oder katamaranartige Bootskörper zu verwenden, wie einer beispielhaft in der DE-OS 39 25 387 dar­ gestellt ist. Ein zweckmäßiges Verfahren zur praktischen Umsetzung der Vor­ teile eines Katamaranaufbaus ist in der DE-OS 28 31 357 beschrieben, bei dem auf einen Vortrieb durch Luft oder Wasser, das auch Luft mitreißen kann, hingewiesen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Schiffskörper zu schaffen, der über einen zweckmäßigen Mischantrieb verfügt und eine diese Bedingungen begün­ stigende zweckmäßige Ausbildung des Schiffskörpers im Unterwasserbereich aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem zunächst ein unterhalb des Wasserspiegels entlang seiner Unterwasserlinie flacher Schiffskörper links und rechts in seiner Längsrichtung regelmäßig tiefer als der andere Unterschiffsbereich über seine gesamte Länge bekannte und im wesentlichen parallelverlaufende rippenför­ mige Aufwölbungen aufweist, so daß in Längsrichtung ein entstehender Raum so eingefaßt ist, daß ein darunter befindlicher gasförmiger Körper seitlich nicht entweichen kann. Derartige Lösungen sind bekannt, jedoch können erfindungs­ gemäß in diese Aufwölbungen Trimmkörper integriert sein, so daß die Lage des Schiffskörpers um eine Achse quer zu seiner Längsrichtung beeinflußbar ist.
Zweckmäßigerweise ist die Lage des Schiffskörpers durch einen steuerbaren unterschiedlichen Füllungsgrad dieser Trimmkörper so beeinflußbar, daß der Schiffskörper entgegen der Fahrtrichtung leicht nach hinten neigbar ist.
Des weiteren weist ein derartiger Schiffskörper zur Erzeugung des Vortriebs wenigstens eine Antriebseinheit auf, in der als wesentliches Element eine in Längsrichtung axial zentrierte mehrstufige Hochdruckkreiselpumpe angeordnet ist, die in Längsrichtung eines Leitrohres und vorzugsweise zentrisch in diesem liegt und durch einen mit ihr gekoppelten Elektromotor angetrieben ist. Der An­ triebseinheit wird des weiteren in einer Mischkammer im Bereich des austre­ tenden Druckwassers Druckluft zugeführt, die zunächst vom erzeugten Druck­ wasser mitgerissen wird und im weiteren sich vom Druckwasser trennt. Da Druckwasser und Druckluft seitlich nicht entweichen können, bildet sich durch das Aufschwimmen der Druckluft unter dem Schiffskörper ein den Vortrieb er­ leichterndes Gaspolster und der Schiffsboden trennt sich vom Wasser. Dieser Prozeß kann zusätzlich durch die Veränderung des Füllungsgrades der Trimm­ körper unterstützt werden. Entsprechend der erreichten Geschwindigkeit wird der Füllungsgrad der in die Aufwölbungen integrierten Trimmkörper so verän­ dert, daß der Schiffskörper sich vorn geringfügig anhebt. Dieses geringfügige Anheben äußert sich in einem Abweichen von der Waagerechten im einstelli­ gen Winkelgradbereich und erhöht die Effizienz des Schiffsantriebs erheblich.
Ist nur ein Antriebselement vorhanden und der voranzutreibende Schiffskörper ist relativ kleiner Dimension, so ist dieses regelmäßig mittig am Schiffskörper angeordnet. Eine Lage im Bereich des vorderen Teil des Schiffskörpers ist hier von Vorteil. Sind mehr als eine Antriebseinheit vorhanden, ist eine Lage im Be­ reich der Aufwölbungen und mit den Trimmkörpern fluchtend zweckmäßig. Bei größeren Schiffskörpern ist es ebenso möglich, mehrere Antriebseinheiten in Längsrichtung anzuordnen, die in Abhängigkeit von der Länge des Schiffs­ körpers und ihrer eigenen durch die Leistungsauslegung bestimmten Größe schwenkbar angeordnet sind. Alternativ können bei einem Schiffskörper mittle­ rer Tonnage im Vorschiffsbereich schwenkbare Antriebseinheiten ebenso wie im Heckschiffsbereich angeordnet sein. Durch ein entsprechend einer notwen­ digen zu fahrenden Kurve vorgewähltes erfolgendes Schwenken einer An­ triebseinheit (oder mehrerer Antriebseinheiten bei deren entsprechender zweckmäßiger Anordnung) wird der Schiffskörper durch den Vortrieb steuerbar. Damit können auch übliche Querstrahlruder entfallen. Auch die Ruderanlage kann bei derartigen Einheiten entfallen. Bei einem Schwenken um 180 Winkel­ grad kann die Antriebseinheit die bisherige Fahrt eines derartig ausgerüsteten Schiffskörpers abbremsen. Letzteres kann aber ebenso erfolgen, indem auf ein Verschwenken der Antriebseinheit verzichtet und der die Kreiselpumpe antrei­ bende E-Motor kurzerhand abgebremst und umgepolt weiterbetrieben wird.
Die Antriebselemente können im Bereich der Rückstoßdüse ebenfalls mit be­ kannten Leiteinrichtungen zur Ab- und Umlenkung des Druckwasser-Druckluft- Gemisches versehen sein, die steuerbar ausgebildet sind. Damit könnten eben­ falls die Bereiche Vorderschiff und Hinterschiff strömungsmäßig identisch aus­ geführt werden, wenn die Voraussetzungen zur Bedienung das gestatten, da die Antriebseinheiten bei Bedarf um 180 Winkelgrad geschwenkt werden kön­ nen und eine Rückwärtsfahrt mit technisch gleicher Geschwindigkeit wie die Vorwärtsfahrt erfolgen könnte.
Da Wasser inkompressibles Medium ist, ist der Querschnitt der Rückstoßdüse der Antriebseinheit nicht geringer als deren Ansaugstutzen ausgeführt.
Der Elektromotor wird durch eine mitgeführte Batterie oder durch einen auf dem Schiffskörper befindlichen Generator gespeist.
Diese Gestaltung des Schiffskörpers in Verbindung mit dem erfindungsgemä­ ßen Antriebskonzept verbessert die Effizienz bisher bekannter Prinzipien eines Boots- beziehungsweise Schiffsantriebs. Des weiteren ist das erfindungsge­ mäße Antriebsprinzip insoweit vorteilhaft einsetzbar, weil auch unter sensiblen Umweltbedingungen ein Schiffs- oder Bootsverkehr möglich ist, wenn ein erfin­ dungsgemäß zweckentsprechend ausgestalteter Schiffskörper eingesetzt wird.
Die Erfindung soll im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Ausbildung eines Bootskör­ pers für ein kleineres Flußfahrgastschiff mit einer An­ triebseinheit gemäß Ausführungsbeispiel 1,
Fig. 2 den Querschnitt A-A' der Fig. 1,
Fig. 3 den Querschnitt durch eine erfindungsgemäß aufge­ bautes Antriebseinheit, wie sie in einem Flußfahr­ gastschiff gemäß Fig. 1/2 eingebaut ist.
Fig. 4 die Seitenansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Schiffskörpers relativer Größe gemäß Ausführungsbei­ spiel 2,
Fig. 5 den Schnitt B-B' der Fig. 4.
Ausführungsbeispiel 1
Ein Schiffskörper 1 weist in seinem Unterschiffsbereich über die Längsausdeh­ nung in seiner Längsrichtung parallelverlaufend links und rechts nach unten Aufwölbungen 2 auf, die in Längsrichtung in der Breite des Schiffsbodens zu einander beabstandet sind. Des weiteren sind in diese Aufwölbungen 2 Trimm­ körper 3 integriert, die mit Luft gefüllt sind und deren Füllungsgrad sich vom Schiffskörper 1 aus steuern läßt.
Weiterhin ist unter dem Schiffskörper 1 eine Antriebseinheit 4 angeordnet, die aus einem Leitrohr für die Wasserführung 7 besteht, indem in einer Aggregate­ halterung 8 eine dreistufige Hochdruckkreiselpumpe 5 befestigt ist, die von einem Elektromotor 9 angetrieben ist. Eintretendes Wasser wird mit hohem Druck der Mischkammer 10 zugeführt. Über eine Druckluftzuleitung 13 tritt Druckluft hinzu, deren Druck wesentlich über dem Druck der Atmosphäre liegt. In der Mischkammer 10 entsteht ein Wasser-Luft-Gemisch, das mit Druck über die Rückstoßdüse 11 nach hinten austritt. Der Lufteintritt befindet sich kurz hin­ ter der dreistufig ausgeführten Hochdruckkreiselpumpe 5, da dort der Wasser­ druck am höchsten ist.
Im weiteren trennen sich Wasser und Luft voneinander. Während die Luft auf­ schwimmt und für die Entstehung einer einen Vortrieb begünstigenden Trenn­ schicht zwischen Schiffsboden und Wasseroberfläche sorgt, entsteht durch das mit erheblichem Druck aus der Rückstoßdüse 11 austretende Wasser ein Vor­ trieb für den Schiffskörper 1.
Antriebseinheiten 4 sind regelmäßig so angeordnet, daß die Symmetrie, bezo­ gen auf den Schiffskörper 1, gewahrt bleibt. Also ist eine einzige Antriebsein­ heit mittig unter dem Schiffskörper angeordnet, während beispielhaft 3 Stück zum Zweck der Steuerbarkeit des Schiffskörpers 1 jeweils mittschiffs, ein wei­ teres im Bereich des Vorderschiffes und das 3. im Hinterschiffsbereich ange­ ordnet sind mit gleichen Abständen zu den Aufwölbungen 2.
Ausführungsbeispiel 2
Ein Schiffskörper 1 eines Schiffes mittlerer Tonnage verfügt im Bereich jeder der Aufwölbungen 2 über 2 × 4 Stück in Reihe befindliche Trimmkörper 3, die im Wechsel mit 2 × 5 Stück Antriebseinheiten 4 von je 5400 KW und mit diesen fluchtend angeordnet sind.
Im Bereich des Mittelschiffes sind paarweise nebeneinander angeordnete An­ triebseinheiten 4a starr befestigt. Diese verfügen über starre Ablenkungsein­ richtungen für den Austritt des Druckwasser-Druckluftgemisches, damit die zu­ geleitete Druckluft sich insbesondere unter dem Schiffsboden befindet.
Die Antriebseinheiten 4b, die in der Reihung dem Heck- beziehungsweise Bug­ bereich folgend am nächsten liegend angeordnet sind, weisen verstellbare Ab­ lenkungseinrichtungen für den Austritt des Druckwasser-Druckluftgemisches auf, so daß die Strahlrichtung veränderbar zum Einleiten einer Veränderung der Fahrtrichtung genutzt werden kann.
Die im Bereich der Enden des Schiffskörpers 1 angeordneten Antriebseinheiten 4c sind schwenkbar ausgebildet, so daß einerseits eine eingeleitete Änderung der Fahrtrichtung weitergehend unterstützend bewirkt wird, andererseits das Schiff bei Wendemanövern auf engstem Raum manövrierfähig ist.
Bezugszeichenliste
1
Schiffskörper
2
Aufwölbungen
3
Trimmkörper
4
Antriebseinheit
5
Hochdruckkreiselpumpe, mehrstufig
6
Ansaugstutzen
7
Leitrohr für Wasserführung
8
Aggregatehalterung
9
Elektro-Motor
10
Mischkammer
11
Rückstoßdüse
12
Elektrozuleitung
13
Druckluftzuleitung

Claims (9)

1. Anordnung zur Erzeugung eines Schiffsvortriebs, bei dem ein Schiffs­ körper (1) mit flachem Schiffsboden unterhalb seiner Unterwasserlinie nach unten gerichtete Aufwölbungen (2) aufweist und der Vortrieb über Druckwasser erzeugt wird, bei dem
  • - die Aufwölbungen (2) über die Längsseiten des Schiffsbodens zueinander beabstandet und parallel ausgeführt sind,
  • - in diese Aufwölbungen (2) hinsichtlich ihres Füllungsgrades steuerbar beaufschlagbare Trimmkörper integriert sind,
  • - wenigstens eine Antriebseinheit (4) vorhanden ist, die über eine einem Ansaugstutzen nachgelagerte mehrstufige Hochdruckkrei­ selpumpe (5) mit elektrischem Antrieb verfügt,
  • - dem Austritt der mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpe (5) eine Mischkammer (10) nachgeordnet ist, in die Druckluft eingeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der
  • - mehrere Trimmkörper (3) auf die Längsausdehnung des Schiffs­ körpers (1) bezogen einen unterschiedlichen Füllungsgrad auf­ weisen.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der
  • - die mehrstufige Hochdruckkreiselpumpe (5) umpolbar ausgeführt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der
  • - die Antriebseinheiten (4) um eine Vertikale horizontal schwenkbar ausgeführt sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der
  • - mehrere Trimmkörper (3) sowohl auf den Vorder- und Hinter­ schiffsbereich als auch auf die Breite des Schiffskörpers (1) be­ zogen symmetrisch verteilt sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der
  • - die Antriebseinheiten (4) jeweils paarweise in die Aufwölbungen (2) und mit diesen fluchtend integriert sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der
  • - die Antriebseinheiten (4) bezogen auf die Fahrtrichtung im Vor­ derschiffsbereich angeordnet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der
  • - die Antriebseinheiten (4) bekannte Leiteinrichtungen zur Ablen­ kung des aus der Rückstoßdüse (11) austretenden Druckwasser- Druckluft-Gemisches haben.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der
  • - der Querschnitt der Rückstoßdüse (11) nicht geringer als der Querschnitt des Ansaugstutzens (6) ist.
DE19739445A 1997-09-02 1997-09-02 Anordnung zur Erzeugung eines Schiffsvortriebs Withdrawn DE19739445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739445A DE19739445A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Anordnung zur Erzeugung eines Schiffsvortriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739445A DE19739445A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Anordnung zur Erzeugung eines Schiffsvortriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739445A1 true DE19739445A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739445A Withdrawn DE19739445A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Anordnung zur Erzeugung eines Schiffsvortriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739445A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007137U1 (de) * 2000-04-18 2001-08-23 Schiller Helmut Strahl-Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
DE10232457A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-12 Srb, Uwe-Jan Vorrichtung zur Verstärkung des Antriebs und Auftriebs von Wasserfahrzeugen
EP1269143B1 (de) * 2000-03-27 2007-10-31 P.A.L.M. Microlaser Technologies AG Auffangvorrichtung zum auffangen von insbesondere mittels laserbestrahlung aus einer masse herausgelösten objekten
EP2562077A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 Zuei-Ling Lin Verfahren zur Schuberhöhung eines Hydraulikpropellers
TWI557023B (zh) * 2011-08-05 2016-11-11 林瑞麟 噴水推進裝置增加推力之方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005473A (en) * 1933-03-13 1935-06-18 Arthur G Sanden Air-jet propelled conveyance
DE2306513A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Rolls Royce 1971 Ltd Antriebssystem fuer schiffe
DE3942672A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-04 Merz Josef Pumpe, insbesondere fuer wasserstrahlantriebe von wasserfahrzeugen
DE4105755A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Kusan Kristian Wasserstrahlantriebssystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere schnelle und unkonventionelle schiffe
DE4332358A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Nissen Jens Peter Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur wirkungsvolleren Umsetzung der Antriebsenergien von Wasserfahrzeugen in Geschwindigkeit
US5490768A (en) * 1993-12-09 1996-02-13 Westinghouse Electric Corporation Water jet propulsor powered by an integral canned electric motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005473A (en) * 1933-03-13 1935-06-18 Arthur G Sanden Air-jet propelled conveyance
DE2306513A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Rolls Royce 1971 Ltd Antriebssystem fuer schiffe
DE3942672A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-04 Merz Josef Pumpe, insbesondere fuer wasserstrahlantriebe von wasserfahrzeugen
DE4105755A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Kusan Kristian Wasserstrahlantriebssystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere schnelle und unkonventionelle schiffe
DE4332358A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Nissen Jens Peter Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur wirkungsvolleren Umsetzung der Antriebsenergien von Wasserfahrzeugen in Geschwindigkeit
US5490768A (en) * 1993-12-09 1996-02-13 Westinghouse Electric Corporation Water jet propulsor powered by an integral canned electric motor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANSA, 11/1995, S. 37/40 *
High-Speed Surface Craft, Sept. 82, S. 4-8 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1269143B1 (de) * 2000-03-27 2007-10-31 P.A.L.M. Microlaser Technologies AG Auffangvorrichtung zum auffangen von insbesondere mittels laserbestrahlung aus einer masse herausgelösten objekten
DE20007137U1 (de) * 2000-04-18 2001-08-23 Schiller Helmut Strahl-Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
DE10232457A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-12 Srb, Uwe-Jan Vorrichtung zur Verstärkung des Antriebs und Auftriebs von Wasserfahrzeugen
TWI557023B (zh) * 2011-08-05 2016-11-11 林瑞麟 噴水推進裝置增加推力之方法
EP2562077A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 Zuei-Ling Lin Verfahren zur Schuberhöhung eines Hydraulikpropellers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339305C3 (de) Wasserfahrzeug
DE69916626T2 (de) Rumpf und antriebssystem für gleitboote
DE2430937C3 (de) Gleitboot
DE19739445A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Schiffsvortriebs
DE2234813A1 (de) Schiffsrumpfkonstruktion
DE19624159C2 (de) Bodeneffektfahrzeug
WO2023087038A1 (de) Bodeneffektfahrzeug
DE60029767T2 (de) Antriebsanordnung
DE2135408C3 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Gleitfähigkeit von Wasserfahrzeugen
EP0534169A1 (de) Schiff
DE921434C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Wasserfahrzeugen durch Ausstossen von Presswasser
DE3808710C2 (de) Schiffsantrieb mit Heckpropeller
DE2606593C3 (de) Strahlruder für Wasserfahrzeuge
DE581920C (de) Gleitfahrzeug
DE2337994C2 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
DE3029763C2 (de)
DE102017101055B4 (de) Motorbetriebenes wasserfahrzeug und verfahren zur reduktion der reibung an schiffsrümpfen
DE60123089T2 (de) Halbtauchendes Tragflügelwasserfahrzeug
DE110808C (de)
DE19630032C2 (de) Schiff, insbesondere Fährschiff
DE3208884A1 (de) Bootskoerper
DE2232604C3 (de) Wasserstrahl-Bugsteuerung für Schiffe
DE3006616A1 (de) Bootsrumpf
DE2059087C3 (de) Gleitboot
DE581544C (de) Flugschiff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINIG, JUERGEN, DR.-ING., 03046 COTTBUS, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEINING, JUERGEN, DR.-ING., 03046 COTTBUS, DE NENNINGER, PETER, 03099 KOLKWITZ, DE

8130 Withdrawal