DE19738988B4 - Linearführungseinheit - Google Patents

Linearführungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE19738988B4
DE19738988B4 DE19738988A DE19738988A DE19738988B4 DE 19738988 B4 DE19738988 B4 DE 19738988B4 DE 19738988 A DE19738988 A DE 19738988A DE 19738988 A DE19738988 A DE 19738988A DE 19738988 B4 DE19738988 B4 DE 19738988B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
guide unit
linear guide
deflection
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19738988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738988A1 (de
Inventor
Siegfried Bauer
Josef Dipl.-Ing. Dirschbacher (Fh)
Roland Hoherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Mechatronics GmbH filed Critical Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Priority to DE19738988A priority Critical patent/DE19738988B4/de
Publication of DE19738988A1 publication Critical patent/DE19738988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738988B4 publication Critical patent/DE19738988B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0672Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member characterised by means for tensioning the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0681Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop
    • F16H2019/0686Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop the flexible member being directly driven by a pulley or chain wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2436Intermediate screw supports for reducing unsupported length of screw shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearführungseinheit, umfassend ein Führungsgehäuse (10) mit einer Längsachse (A) und mit einen Innenraum (74) begrenzenden Wänden (12, 14, 16, 72), nämlich einer Bodenwand (12), zwei Seitenwänden (14) und einer der Bodenwand (12) gegenüberliegenden Deckwand bzw. Abdeckplatte (16, 72),
wobei in der Deckwand bzw. Abdeckplatte (16, 72) zwei Längsöffnungen (70) für den Durchtritt je mindestens eines Anschlußteils (64) eines innerhalb des Innenraums (74) geführten Laufwagens (62) vorgesehen sind,
wobei weiter diese Längsöffnungen (70) jeweils durch eine Seitenwand (14) oder einer seitenwandnahen Deckwand (16) einerseits und durch die Abdeckplatte (72) andererseits begrenzt sind und
wobei die Abdeckplatte (72) mit ihren Enden an Traversen (58, 60) befestigt ist, welche an den Enden des Führungsgehäuses (10) angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckplatte (72) Bohrungen (73) aufweist, in welche zur Längsachse (A) parallele Spannbolzen (75) eingreifen, die die jeweilige Traverse (58, 60) durchsetzen, sich an dieser abstützen und die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, umfassend ein längliches Führungsgehäuse mit einer Längsachse und mit einen Führungshohlraum begrenzenden Wänden, welche mindestens eine Längsöffnung des Führungshohlraums begrenzen, ferner umfassend einen innerhalb des Führungshohlraums geführten Laufwagen, wobei dieser Laufwagen einen sich durch die Längsöffnung hindurch erstreckenden Anschlußteil für den Anschluß eines in Richtung der Längsachse zu führenden Objekts aufweist, wobei weiter ein flexibles Strangmittel vorgesehen ist, welches mit dem Laufwagen wenigstens auf einem Teil von dessen Laufweg in Antriebsverbindung steht und welches über Umlenkmittel an den axial voneinander beabstandeten Endbereichen des Führungsgehäuses verläuft und wobei die Umlenkmittel und die jeweils auf den Umlenkmitteln aufliegenden Strangmittelumlenkabschnitte des Strangmittels durch den jeweiligen Umlenkmitteln zugeordnete Kapselungsmittel gekapselt sind.
  • Linearführungseinheiten sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt. Es wird beispielsweise verwiesen auf die EP 0 340 751 A2 und auf einen Prospekt RM/-D/02.95 der Firma NSK-RHP Deutschland GmbH – Lineartechnik.
  • Bei den bekannten Linearführungseinheiten ist das mindestens eine Umlenkmittel in Baueinheit mit einem Endgehäuse hergestellt derart, daß das Umlenkmittel, beispielsweise eine Riemenscheibe, bereits vor dem Anbau des Endgehäuses an diesem vormontiert ist.
  • Bei dieser bekannten Bauart treten verschiedene Schwierigkeiten auf. Zum einen kann sich der Einbau des Umlenkmittels in das Endgehäuse schwierig gestalten, insbesondere dann, wenn das Umlenkmittel durch das Endgehäuse vollständig gekapselt sein soll und deshalb das Umlenkmittel in einer mehrseitig abgeschlossenen Kammer des Endgehäuses montiert werden muß.
  • Weiterhin kann sich die Montage der Linearführungseinheit als ganzes schwierig gestalten. Es ist praktisch nicht möglich, den Riemen an dem Führungsgehäuse auf die Umlenkmittel aufzulegen, nachdem eines oder beide Endgehäuse bereits an dem Führungsgehäuse angebracht sind. Es bereitet aber auch Schwierigkeiten, den Riemen im noch offenen, d.h. nicht zur Schleife geschlossenen Zustand auf die Umlenkmittel innerhalb des jeweiligen Endgehäuses aufzulegen und dann das Endgehäuse an dem Führungsgehäuse anzubauen, um schließlich den Riemen zu einer Schleife zu schließen. Diese Schwierigkeiten werden noch größer, wenn das Endgehäuse, wie häufig der Fall, auch zur Lagerung von Teilen eines Linearantriebs, etwa eines Spindeltriebs, bestimmt ist.
  • Das Dokument US 5,207,115 A zeigt eine Linearführungseinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei der eine Abdeckplatte zwischen zwei Längsöffnungen vor den Durchtritt der Anschlussteile zweier Laufwagen angeordnet ist und lediglich mit ihren Längsenden an den Traversen des Führungsgehäuses befestigt ist, sodass sie zwischen diesen Traversen vollständig frei schwebend angeordnet ist. Aus dem Dokument JP 08-219152 A ist ein Abdeckblech zum Abdecken von Befestigungsbohrungen einer Führungsschiene bekannt, das zum einen auf der Führungsschiene aufliegt und zum anderen seitlich durch an der Führungsschiene vorgesehene Ansätze gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Linearführungseinheit derart weiterzuentwickeln, dass die Gefahr des Durchhängens einer Abdeckplattereduziert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Linearführungseinheit gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein Umlenkmittel von dem zugeordneten Kapselungsmittel getrennt hergestellt ist derart, daß dieses Umlenkmittel ohne das zugeordnete Kapselungsmittel im zugehörigen Endbereich des Führungsgehäuses montierbar ist, daß danach das Strangmittel auf dieses Umlenkmittel auflegbar ist und daß schließlich die Kapselungsmittel anbringbar sind.
  • Bei dieser Ausgestalltung der Linearführungseinheit gestaltet sich die Montage äußerst einfach: Man kann an den Enden des Führungsgehäuses vorab das bzw. die Umlenkmittel anbringen, hierauf das oder die Umlenkmittel an dem bzw. den Enden des Führungsgehäuses anbringen, hierauf das Strangmittel über die Umlenkmittel legen und schließlich das Kapselungsmittel bzw. die Kapselungsmittel unter Abdeckung der Umlenkmittel an dem Führungsgehäuse oder auch an dem dort bereits befestigten Umlenkmittel festmachen.
  • Das Umlenkmittel kann mit einem Umlenkmittelträger ausgeführt sein, welcher Befestigungsmittel zur Befestigung an dem Führungsgehäuse oder/und an einer in dem Führungsgehäuse aufgenommenen Führungsschiene aufweist. Der Anbau der Umlenkmittel kann bei dieser Ausführungsform dadurch weiter vereinfacht werden, daß der Umlenkmittelträger Formschlußflächen zur Führung an einem Endabschnitt des Führungsgehäuses oder/und -vorzugsweise – an einem Endabschnitt der Führungsschiene aufweist. Dabei ergibt sich eine besonders einfache und genaue Anpassung des Umlenkmittels an das Führungsgehäuse, wenn die Formschlußflächen für eine axiale Schiebeführung des Umlenkmittelträgers an dem Führungsgehäuse oder/und an der Führungsschiene ausgebildet sind. Die Formschlußflächen werden bevorzugt als Wandflächen einer Aufsteckkappe zum Aufstecken auf einen ein Ende des Führungsgehäuses überragenden Endabschnitt einer in dem Führungsgehäuse aufgenommenen Führungsschiene ausgebildet.
  • Das Strangmittel, beispielsweise ein Seil, ein Riemen oder eine Kette oder ein Zahnriemen, wird regelmäßig nach dem Auflegen auf die Umlenkmittel durch ein Schloß zu einer geschlossenen Schlinge geschlossen, wobei das Schloß beispielsweise im Bereich des Laufwagens angeordnet sein kann. Alternativ können auch zwei Ankupplungsteile an dem Laufwagen angebracht sein, an denen jeweils eines der offenen Enden des offen eingebauten Strangmittels angekuppelt wird. In jedem Fall wird das Schließen des Strangmittels vereinfacht, wenn zum Zeitpunkt des Schließens sich noch nicht die Spannung einstellt, welche das Strangmittel in Betrieb haben soll. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß Einstellmittel oder Spannmittel zur axialen Einstellung des Umlenkmittels oder des Umlenkmittelträgers gegenüber dem Führungsgehäuse bzw. gegenüber der in dem Führungsgehäuse aufgenommenen Führungsschiene vorgesehen sind.
  • Feststellmittel zur Feststellung des Umlenkmittelträgers können an dem Führungsgehäuse oder an der Führungsschiene einerseits und an dem Umlenkmittelträger andererseits angebracht sein.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Einstellmittel oder/und Feststellmittel an dem Umlenkmittelträger oder/und dem Führungsgehäuse bzw. der Führungsschiene angreifen und eine Einstellung bzw. Feststellung des Umlenkmittelträgers unabhängig von den Kapselungsmitteln gestatten. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß die Einstellmittel oder/und Feststellmittel ohne Abbau, jedenfalls aber ohne vollständigen Abbau, des Kapselungsmittels durch dieses hindurch beeinflußbar sind.
  • Unter dem Gesichtspunkt einfacher Gestaltung und einfachen Zusammenbaus der Umlenkmittel ist es u.U. von Vorteil, wenn diese statt mit Rollflächen mit Gleitflächen ausgeführt sind. Dieser Gedanke ist unabhängig von dem Grundgedanken der Erfindung und soll selbständigem Schutz zugänglich sein. Mit Gleitflächen als Umlenkmittel kann man insbesondere dann zu guten Ergebnissen kommen, wenn das Strangmittel keine großen Kräfte zu übertragen hat, beispielsweise dann, wenn das Strangmittel von einem Abdeckband gebildet ist, das lediglich der Abdeckung der Längsöffnung dient. Die Gleitflächen können in ihrer Gesamtheit eine halbzylindrische Oberfläche besitzen. Auf diese Weise kann gegenüber einer Umlenkrolle oder einer Riemenscheibe das Verhältnis der Nutzlänge der Linearführungseinheit zur Gesamtlänge vergrößert werden. Die Gleiteigenschaften einer von Gleitflächen gebildeten Umlenkung können verbessert werden, wenn das Strangmittel längs seines Umlenkweges nur in Abständen durch die Gleitflächen unterstützt ist.
  • Das Umlenkmittel kann aber auch mit einer oder mehreren Umlenkrollen ausgeführt werden. Es kann eine herkömmliche Umlenkrolle verwendet werden, welche dem innerhalb der Linearführungseinheit sich ergebenden Abstand der beiden Trume des Strangmittels entspricht. Es ist aber auch möglich, ein Umlenkmittel mit einer Mehrzahl von Umlenkrollen auszuführen, die längs des durch den Abstand der beiden Trume vorgegebenen Umlenkwegs verteilt angeordnet sind. Dabei können die Umlenkrollen an dem Umlenkmittelträger entweder in Lagertaschen gleitend gelagert sein oder gewünschtenfalls auch unter Verwendung von Wellen und Wälzlagern. Bei dieser letzteren Ausführungsform bleibt immer noch der wesentliche Vorteil der vereinfachten Montage erhalten, wenn auch bei dem Aufbau des Umlenkmittels ein vergrößerter Aufwand getrieben werden muß als etwa bei der Verwendung von Gleitflächen.
  • Insbesondere dann, wenn man eine gleitende Auflage des Strangmittels auf dem Umlenkmittel vorsieht, mag es vorteilhaft sein, den Umlenkmitteln mindestens einen Schmiermittelspender zuzuordnen, etwa in Form eines porösen schmiermittelgetränkten Körpers, z.B. eines Filzes, welcher im Bereich des Umlenkmittels an der Innenseite oder/und der Außenseite des Strangmittels anliegen kann.
  • An den Umlenkmitteln können auch Lagebegrenzungsmittel für das Strangmittel vorgesehen sein, welche die Lage des Strangmittels in Richtung der Umlenkachse des jeweiligen Umlenkmittels begrenzen.
  • Für eine herstellungsmäßige Vereinfachung des Umlenkmittels kann man auch dadurch sorgen, daß mindestens ein Teil des Umlenkmittels, insbesondere der Umlenkmittelträger, durch Gießen oder Spritzgießen aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  • Insbesondere dann, wenn das Strangmittel als ein Band ausgeführt ist, welches Abdeckfunktionen bezüglich der Längsöffnung zu erfüllen hat, empfiehlt es sich, daß die mit dem Laufwagen zur gemeinsamen Bewegung verbundenen Enden des Strangmittels an einem an dem Laufwagen angeordneten Mitnehmerteil befestigt sind. Auf diese Weise kann durch einfache gestalterische Maß nahmen sichergestellt werden, daß auch im Bereich des Laufwagens eine gute Abdichtung gewährleistet ist.
  • Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, einen Führungswagen unmittelbar an der Innenumfangsfläche eines Führungsgehäuses zu führen, beispielsweise für Anwendungsfälle mit geringerer Präzisionsanforderung, wird man in der Regel doch Ausführungsformen den Vorzug geben, bei denen innerhalb des Führungsgehäuses eine oder mehrere Führungsschienen oder Führungswellen oder Laufdrähte verlegt sind, auf denen der Führungswagen dann läuft. Es ist dann auch möglich, ohne Rücksicht auf Führungs- und Verschleißeigenschaften das Führungsgehäuse als Strangprofil beispielsweise aus Aluminium herzustellen und dort, wo der Eingriff mit dem Führungswagen für Führungszwecke stattfindet, Stahlflächen von gesonderten Einbauteilen bereitzustellen. So ist es insbesondere möglich, daß eine Führungsschiene mit einer Basis auf einer Bodenwand des Führungsgehäuses aufliegt, daß ein Läuferteil des Laufwagens im wesentlichen U-förmig diese Führungsschiene umgreift, indem er mit einem Stegteil einer Kopffläche der Führungsschiene benachbart liegt und mit Schenkelteilen je einer Seitenfläche der Führungsschiene benachbart liegt, daß die Längsöffnung über dem Stegteil des Läuferteils angeordnet ist und daß das Strangmittel mit einem zwischen den beiden Umlenkabschnitten rücklaufenden Trum unterhalb der Basis der Führungsschiene verläuft. Bei dieser Ausführungsform kann dann das rücklaufende Trum des Strangmittels in einem Kanal der Bodenwand unterhalb der Basis der Führungsschiene verlaufen, so daß die Außenseite der Bodenwand ebenso wie die Außenseiten etwaiger Seitenwände für die Befestigung an einer Auflagerkonstruktion verfügbar bleibt.
  • Eine besonders einfache Konstruktion läßt sich aus Normteilen zusammenstellen, wenn eine Strangmittel-Umlaufmittelebene im wesentlichen zusammenfällt mit einer Mittelebene der Führungsschiene und des U-förmigen Läuferteils.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Laufwagen in dem Führungsgehäuse gleitend oder mit Rollen zu führen. Bevorzugt, insbesondere bei Anwendungsfällen höherer Präzisionsforderung, werden allerdings Ausführungsformen verwendet dergestalt, daß der Läuferteil des Laufwagens auf einer Führungsschiene vermittels mindestens einer Wälzkörperschleife geführt ist, welche eine tragende Wälzkörperreihe in gleichzeitigem Eingriff mit je einer Laufbahn der Führungsschiene und des Läuferteils, eine rücklaufende Wälzkörperreihe in einem Rücklaufkanal des Läuferteils und zwei Wälzkörperreihen zwischen der tragenden Wälzkörperreihe und der rücklaufenden Wälzkörperreihe umfaßt. Die Wälzkörper können dabei wahlweise von Kugeln oder bei höheren Belastungen auch von Rollen oder Nadeln gebildet sein.
  • Das Strangmittel kann verschiedene Zwecke erfüllen. So ist es möglich, daß das Strangmittel als Antriebsmittel des Laufwagens ausgebildet ist und mit einem Strangantrieb in Antriebsverbindung steht. Alternativ ist es auch denkbar, daß das Strangmittel für andere als Antriebszwecke verwendet wird und daß für den Antrieb ein gesonderter Linearantrieb vorgesehen ist, welcher beispielsweise mit einem Spindeltrieb, einem Riementrieb, einem Fluidentrieb oder einem elektrischen Linearmotor oder dgl. ausgeführt ist. Auf die in Frage kommenden Einsatzzwecke für das Strangmittel wird im folgenden noch eingegangen werden.
  • Ist neben dem Strangmittel ein gesonderter Linearantrieb vorgesehen, so kann dieser Linearantrieb an mindestens einem Ende des Führungsgehäuses an einem lösbar an dem Führungsgehäuse angebrachten Stützelement abgestützt sein, und dieses Stützelement kann dann wenigstens einen Teil des jeweiligen Kapselungsmittels bilden. Gerade bei einer solchen Ausführungsform, bei der in dem Stützelement auch eine Abstützung für einen gesonderten Linearantrieb untergebracht wird, ist der Erfindungsgedanke von besonderer Bedeutung, der darin liegt, das Umlenkmittel für das Strangmittel gesondert von dem Stützelement auszubauen, um den Zusammenbau der Gesamteinrichtung dadurch zu vereinfachen. Wenn das Stützelement Kräfte zu übertragen hat, etwa Antriebskräfte, so spricht man auch von einer Traverse. Insbesondere gebraucht man den Begriff "Traverse" dann, wenn der Querschnitt des Führungsgehäuses länglich ist, worauf im folgenden noch eingegangen werden wird.
  • Besondere Bedeutung kommt dem eingangs formulierten Erfindungsgedanken dann zu, wenn die Längsöffnung durch ein Abdecktrum des als Abdeckband ausgeführten Strangmittels abgedeckt ist, welches mit dem Laufwagen zur gemeinsamen Bewegung verbunden ist. Diese besondere Bedeutung ist eine Folge der Abdeckfunktion, denn gerade bei Erwartung einer Abdeckfunktion von dem Strangmittel wird der Zusammenbau der Linearführungseinrichtung durch die sukzessive Anbringung des Umlenkmittels und der Kapselung besonders erleichtert.
  • Ist ein Strangmittel als Abdeckband ausgebildet, so kann es gleichzeitig die Funktion eines Antriebsbandes übernehmen, das dann mit einem Bandantrieb in Verbindung steht. Es ist aber auch möglich, das Abdeckband als ein passives Abdeckband zu verwenden, welches im wesentlichen nur der Abdeckung der Längsöffnung dient. Ist das Abdeckband nur für Abdeckzwecke vorgesehen, so ist es, wie weiter oben schon in allgemeinerem Zusammenhang festgestellt, auch möglich, daß dem Laufwagen ein von dem Abdeckband gesonderter Linearantrieb zugeordnet ist, welcher mit einem Spindeltrieb, einem Riementrieb, einem Fluidentrieb oder einem elektrischen Linearmotor oder dgl. ausgeführt ist.
  • Die gegenseitige Zuordnung der einzelnen Komponenten des Linearantriebs innerhalb des Querschnitts hängt vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Beispielsweise ist es möglich, daß mindestens eine Führungsschiene und mindestens ein Linearantrieb in Richtung einer zur Bodenwand im wesentlichen parallelen Querschnittachse des Führungsgehäuses nebeneinander angeordnet sind. Eine Ausführungsform von besonders geringer Bauhöhe bei gleichzeitiger Eignung zur Aufnahme hoher Kräfte und Momente ist in der Weise aufgebaut, daß der Linearantrieb zwischen zwei Führungsschienen angeordnet ist, von denen jede mindestens einen Läuferteil führt. Dabei können die beiden Läuferteile durch ein Verbindungsteil miteinander verbunden sein oder einstückig mit einem solchen hergestellt sein, wobei der Linearantrieb an diesem Verbindungsteil angreift. Ist der Linearantrieb als Spindeltrieb ausgebildet, so kann in dem Verbindungsteil eine Spindelmutter, z.B. eine Kugelgewindemutter, untergebracht werden. Bei einstückiger Ausführung des Verbindungsteils mit den Läuferteilen oder Teilbaugruppen der Läuferteile kann die ganze Untereinheit, bestehend aus Verbindungsteil und Teilbaugruppen, als Abschnitt eines Extrusionsprofils hergestellt werden, wobei dann im Falle einer Wälzkörperführung die Wälzkörper auf Laufbahneinsätzen gelagert sein können.
  • Gerade bei der bevorzugten Ausführungsform mit zwei Führungsschienen beidseits eines Linearantriebs, insbesondere eines Spindeltriebs, kann man von Traversen sprechen, die sich dann im Querschnitt betrachtet über die Enden der Führungschienen und des Linearantriebs hinweg erstrecken und die Reaktionskräfte des Linearantriebs aufnehmen. Diese Traversen können, wie schon weiter oben angedeutet, einerseits Abstützmittel für den jeweiligen Linearantrieb und andererseits Kapselungsmittel für die Umlenkmittel der Abdeckbänder sein.
  • An den Traversen oder einer der Traversen kann auch ein Antriebsmotor für den Drehantrieb der Spindel angebracht sein.
  • Bei Ausführungsformen mit zwei Führungsschienen beidseits eines Linearantriebs kann die vollständige Kapselung im Bereich des Führungsgehäuses dadurch gewonnen werden, daß je eine den beiden Führungsschienen zugeordnete Längsöffnung jeweils einerseits durch eine Seitenwand des Führungsgehäuses und andererseits durch eine Abdeckplatte begrenzt ist, welche einen Teil einer Deckwand des Führungsgehäuses im Bereich zwischen den beiden Führungsschienen und oberhalb des Linear antriebs bildet. Dabei ist es möglich, daß Randteile der Deckwand von Flanschen der Seitenwände gebildet sind, so daß die Längsöffnungen jeweils zwischen der Randkante eines solchen Randflansches und der Abdeckplatte liegen. Die Abdeckplatte kann dabei an Traversen angebracht sein, welche an den Enden des Führungsgehäuses angebracht sind.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die hier betrachteten Linearführungseinheiten u.U. sich über große Längen z.B. von mehreren Metern erstrecken. Bei solch großen Längen wird die Gefahr eines Durchhängens der Abdeckplatte dadurch vermieden, daß die Abdeckplatte zwischen den beiden Traversen unter Zugspannung gesetzt ist.
  • Eine vollständige Kapselung im Bereich des Führungsgehäuses läßt sich dann erreichen, wenn das Mitnehmerteil als Mitnehmerstreifen ausgebildet und wenn der Mitnehmerstreifen im Abstandsbereich zwischen den beiden laufwagennahen Enden des Abdeckbandes eine Breite von annähernd der Breite des Abdeckbandes und eine Dicke von annähernd der Dicke des Abdeckbandes besitzt und wenn die Enden des Abdeckbandes mit abgekröpften Zungen des Mitnehmerstreifens verbunden sind, deren Kröpfung annähernd der Dicke des Abdeckbandes entspricht und deren Breite geringer ist als die Breite des Abdeckbandes. Bei einer solchen Ausführungsform kann man nämlich mindestens eine Randzone des Abdeckbandes und gewünschtenfalls auch des Mitnehmerstreifens innerhalb eines Schlitzes einer zugehörigen Wand des Führungsgehäuses laufen lassen, und man kann diesen Schlitz dann eng dimensionieren, so daß weder Staub eindringen noch etwa innerhalb des Führungsgehäuses enthaltenes Schmiermittel entweichen kann.
  • Der Erfindungsgedanke ist insbesondere auch dann anwendbar, wenn das Strangmittel mit einem Kolben verbunden ist, welcher in einem Zylinder mit parallel zu der Längsachse verlaufender Zylinderachse geführt und durch Fluideneinleitung in diesen Zylinder verschiebbar ist.
  • Weiterhin ist der Erfindungsgedanke verwirklichbar, wenn es gilt, Strangmittel zur Antriebsverbindung von Spindelstützgliedern eines als Spindeltrieb ausgebildeten Linearantriebs oder/und zur gegenseitigen Bewegungsabstimmung mindestens zweier solcher Spindelstützglieder zu verwenden.
  • Der Gedanke des Spannens einer Abdeckplatte zwischen zwei Traversen insbesondere bei langen Führungsgehäusen ist ein selbständiger Aspekt der Anmeldung, unabhängig von der Anordnung der Umlenkmittel und Kapselungsmittel.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Linearführungseinheit, umfassend ein längliches Führungsgehäuse mit einer Längsachse und mit einen Führungshohlraum begrenzenden Wänden, welche mindestens eine Längsöffnung des Führungshohlraums begrenzen, ferner umfassend einen innerhalb des Führungshohlraums geführten Laufwagen, wobei dieser Laufwagen einen sich durch die Längsöffnung hindurch erstreckenden Anschlußteil für den Anschluß eines in Richtung der Längsachse zu führenden Objekts aufweist, wobei weiter ein flexibles Strangmittel vorgesehen ist, welches mit dem Laufwagen wenigstens auf einem Teil von dessen Laufweg in Antriebsverbindung steht und welches über Umlenkmittel an den axial voneinander beabstandeten Endbereichen des Führungsgehäuses verläuft, und wobei die Umlenkmittel an mindestens einem Ende des Führungsgehäuses eine Umlenkvorrichtung für die Umlenkung des Strang mittels umfassen.
  • Um das Strangmittel unter Federvorspannung straffhalten zu können, ist vorgesehen, daß durch eine den Umlenkmitteln zugeordnete Federung dem flexiblen Strangmittel eine Spannung erteilt wird. Diese Ausgestaltung bringt einen zusätzlichen Vorteil: Man könnte daran denken, das Strangmittel durch Eigenelastizität unter Federvorspannung zu halten. Dies bedeutet aber, daß man bei der Bemessung der Federvorspannung von den elastischen Qualitäten des Strangmittels abhängig ist. Man müßte also Kompromisse eingehen, um einerseits der Größe der Federvorspannung gerecht zu werden und andererseits um anderen Anforderungen an das Abdeckband gerecht zu werden, z.B. der Anforderung hinsichtlich der Flexibilität. Dadurch, daß man die Federvorspannung durch eine Feder des Umlenkkörpers erzeugt, wird man frei, das Abdeckband im Hinblick auf andere Anforderungen zu wählen. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Lösung unter Umständen erreicht, daß das Strangmittel oder Abdeckband leichter zur Schleife geschlossen werden kann, wenn dies notwendig ist. Man könnte sich vorstellen, daß man die Federung durch ein Blockierungsmittel in einer Stellung geringster Vorspannungserzeugung vorübergehend blockiert, wenn man das Strangmittel auflegen will, und daß man erst nachträglich die Blockierung löst, so daß dann die Spannung an das Strangmittel angelegt wird. Zur Blockierung können geeignete Blockierelemente (nicht dargestellt) in dem Umlenkkörper und/oder an dessen Umlenkflächen und/oder an dem Führungsgehäuse angebracht sein.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Umlenkvorrichtung einen Umlenkkörper mit mindestens einer an dem Umlenkkörper angebrachten Umlenkfläche umfaßt und daß der Umlenkkörper als Ganzer gegenüber dem Führungsgehäuse durch eine Federung abgestützt ist, welche durch das jeweilige Strangmittel unter Vorspannung gehalten ist. Diese Ausführungsform kann beispielsweise so verwirklicht werden, daß man in einer Aufsteckkappe, mittels welcher der Umlenkkörper an einer Führungsschiene angebracht wird, eine Schraubendruckfeder aufnimmt. Es ist dann möglich, den Umlenkkörper selbst mit einer Gleitfläche oder mit mehreren Gleitflächen auszuführen oder an dem Umlenkkörper Rollflächen zu lagern. Die Gleitflächen bzw. Rollflächen können dann am Umlenkkörper unnachgiebig angebracht sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Umlenkvorrichtung einen Umlenkkörper umfaßt, an dem mindestens ein relativ zu dem Umlenkkörper bewegliches Umlenkflächenelement mit mindestens einer Umlenkfläche angebracht ist und daß dieses Umlenkflächenelement durch eine Federung gegenüber dem Umlenkkörper abgestützt ist, wobei diese Federung durch das Strangmittel unter Vorspannung gehalten ist.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung besteht dabei darin, daß das Umlenkflächenelement durch die Federung mit dem Umlenkkörper nachgiebig verbunden ist. So kann das Umlenkflächenelement von einer Biegefeder gebildet sein, welche gleichzeitig Umlenkfläche und Federung für diese bildet. Weiterhin kann die Biegefeder einstückig mit dem Umlenkkörper hergestellt sein, z.B. im Spritzgußverfahren aus Kunststoff.
  • Die mindestens eine Umlenkfläche kann eine Gleitfläche sein mit dem Umlenkstrang federnd in Gleiteingriff, sie kann aber auch von einer Umlenkrolle gebildet sein, die in einer Tasche der jeweiligen Federzunge gelagert ist.
  • Der Begriff "Strangmittel" ist wiederum allgemein zu verstehen. Das Strangmittel kann ein Abdeckband, ein Antriebsband oder ein Verbindungsband sein, welches dazu bestimmt ist, um irgendwelche Hilfskomponenten innerhalb des Gehäuses zu bewegen, z.B. Unterstützungselemente für eine Antriebsspindel.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
  • 1 einen Schnitt nach Linie I-I der 2 durch eine erfindungsgemäße Linearführungseinheit;
  • 2 eine Ansicht der Linearführungseinheit der 1 in Pfeilrichtung II der 1, teilweise geschnitten;
  • 3a eine vergrößerte Darstellung zu 2 im dortigen Bereich IIIa;
  • 3b einen Schnitt entsprechend 3a bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Draufsicht auf die Linearführungseinheit gemäß 1-3 in Pfeilrichtung IV der 1;
  • 5 eine vergrößerte Teilansicht zu 4 im dortigen Bereich V;
  • 6 eine Seitenansicht zu 5 in Richtung des dortigen Pfeils VI;
  • 7 einen Querschnitt durch einen Läuferteil an der Stelle VII der 1;
  • 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit pneumatischem Linearantrieb;
  • 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX der 8;
  • 10 einen Längsschnitt entsprechend demjenigen der 2 bei einem weiteren Anwendungsfall der Erfindung, bei dem Stützelemente für die Spindel eines Schraubspindel-Linearantriebs durch erfindungsgemäß gestaltete Strangmittel miteinander in Antriebsverbindung stehen;
  • 11 eine erste Ausführungsform einer dem Strangmittel Vorspannung erteilenden Umlenkvorrichtung;
  • 12 eine zweite Ausführungsform einer Vorspannung erteilenden Umlenkvorrichtung in einem ersten Schnitt orthogonal zur Umlenkachse;
  • 13 die Ausführungsform nach 12 in einem zweiten zur Umlenkachse orthogonalen Schnitt;
  • 14 eine dritte Ausführungsform einer Vorspannung erteilenden Umlenkvorrichtung und
  • 15 eine Endansicht in Richtung des Pfeils XV der 11, 12 und 13.
  • In den 1-4 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Man erkennt ein Führungsgehäuse 10 in Form eines Leichtmetall-Strangprofils. Dieses Führungsgehäuse 10 umfaßt eine Bodenwand 12 und zwei Seitenwände 14 mit aufeinander zu gerichteten oberen Randflanschen 16. Auf der Bodenwand 12 des Führungsgehäuses 10 sind Führungsschienen 18 in Längsnuten 20 aufgenommen. Die Längsnuten 20 bilden eine Seitenanlage für eine Basis 22 der jeweiligen Führungsschiene 18. Die linke Führungsschiene 18 ist dabei durch zumindest einseitige Anlage an der vertikalen Begrenzungsfläche der Führungsnut 20 in Parallelstellung zur Achse A des Führungsgehäuses 10 justiert. Die Basis 22 der rechten Führungsschiene 18 ist in der zugehörigen Nut 20 seitlich beweglich aufgenommen, um Doppelpassungen zu vermeiden, wie im einzelnen noch ausgeführt werden wird. Im übrigen sind die Führungsschienen 18 auf der linken und auf der rechten Seite des in 1 dargestellten Querschnitts identisch aufgebaut und angeordnet, so daß es genügt, nur die linke Hälfte der 1 zu beschreiben.
  • Die Führungsschiene 18 ist gemäß 1 auf der Bodenwand 12 durch Bolzen 24 befestigt, deren Bolzenköpfe in Senkbohrungen 26 der Schienenkopffläche 28 versenkt angeordnet sind. Auf der Führungsschiene 18 ist ein Läufer 30 rollend geführt. Der Läufer 30 ist im Detail in 7 dargestellt. Gemäß 7 umfaßt der Läufer 30 einen Stegteil 32 und zwei Schenkelteile 34. Der Stegteil 32 liegt der Kopffläche 28 der Führungsschiene 18 gegenüber, während die beiden Schenkelteile 34 den beiden Seitenflächen 36 der Führungsschiene 18 benachbart sind. Der Läufer 30 ist auf der Führungsschiene 18 durch insgesamt vier Kugelschleifen 38 rollend geführt. Jeweils zwei Kugelschleifen 38 befinden sich auf jeder Seite der Führungsschiene 18. Eine Kugelschleife 38 umfaßt eine tragende Kugelreihe 40 und eine rücklaufende Kugelreihe 42. Die Kugeln der tragenden Kugelreihe 40 rollen einerseits im Eingriff mit einer schienenseitigen Laufbahn 44 und andererseits im rollenden Eingriff mit einer läuferseitigen Laufbahn 46. Die beiden Kugelreihen 40 und 42 sind an ihren Enden durch je eine Bogenkugelreihe (nicht dargestellt) miteinander verbunden. Die 7 entspricht nicht exakt dem Aufbau in 1; sie dient allein dem Zwecke, den Lageraufbau eines Läuferteils 30 darzustellen.
  • In 1 ist der Läuferteil 30 der linken Seite mit dem Läuferteil 30 der rechten Seite durch ein Verbindungsjoch 48 verbunden. Die Hauptkörper der Läuferteile 30 sind einstückig mit dem Verbindungsjoch 48 hergestellt. An den Läuferteilen 30 sind an deren axial voneinander beabstandeten Endflächen Umlenkplatten 50 angeschraubt, in denen Umlenkbahnen für die Bogenkugelreihen ausgebildet sind.
  • Das Verbindungsjoch 48 nimmt in festem Sitz eine Kugelgewindemutter 52 eines Spindeltriebs 54 auf. Der Kugelgewindetrieb 54 umfaßt eine Gewindespindel 56, die sich in Längsrichtung der Achse A zwischen zwei Traversen 58 und 60 erstreckt.
  • Der von den Läufereinheiten 30 und dem Verbindungsjoch 48 gebildete, insgesamt mit 62 gebildete Laufwagen stellt eine in der Schnittebene gemäß 1 im wesentlichen starre Verbin dung zwischen den beiden Führungsschienen 18 her; dies ist der Grund, weshalb die in 1 rechts liegende Führungsschiene ein seitliches Spiel in der sie aufnehmenden Nut 20 der Bodenwand 12 besitzt. Die Ausrichtung der rechten Führungsschiene 18 in der sie aufnehmenden Nut 20 der Bodenwand 12 erfolgt unter Verwendung des Laufwagens 62, nachdem die Führungsschiene 18 der linken Seite eingebaut und durch Anlage an einer seitlichen Begrenzungsfläche der sie aufnehmenden Nut 20 justiert und durch die Bolzen 24 festgelegt worden ist. Nach Einstellung der in 1 rechten Führungsschiene 18 unter Verwendung des Laufwagens 62 werden auch die der Befestigung der rechten Führungsschiene 18 dienenden Schraubenbolzen 24 angezogen.
  • An dem Laufwagen 62 sind im Bereich der beiden Läuferteile 30 Anschlußteile 64 jeweils im Bereich der Stege 32 der Läuferteile 30 angebracht. Diese Anschlußteile sind einstückig mit dem Laufwagen 62 hergestellt und überragen die Deckfläche 66, die von den Randflanschen 16 gebildet ist. In die Anschlußteile 64 sind in der Regel Gewindebohrungen 68 eingearbeitet, so daß auf den Anschlußteilen 64 ein durch die Linearführungseinheit zu bewegendes Objekt befestigt werden kann. Dieses Objekt kann beispielsweise ein Werkstückträger oder Werkzeugträger einer Werkzeugmaschine sein oder ein Objektträger oder Vermessungskopf einer Meßeinrichtung. Weiterhin kann bei Verwendung der Linearführungseinheit im Roboterbau auf dem Führungswagen 62 vermittels der Anschlußteile 64 ein Roboterteil geführt sein.
  • Die Anschlußteile 64 laufen, wie aus 1 ersichtlich, in Längsschlitzen 70, die zwischen einem Randflansch 16 einerseits und einem Deckel 72 andererseits definiert sind. Der Deckel 72 erstreckt sich zwischen den beiden Traversen 58 und 60 gemäß 2. Der Deckel ist als Strangpreßprofil hergestellt, um eine gewisse Eigensteifigkeit zu besitzen. Dennoch besteht die Möglichkeit des Durchhängens des Deckels 72 insbesondere dann, wenn das Führungsgehäuse 10 mit großer Länge von mehreren Metern ausgeführt wird. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß der Deckel 72 zwischen den beiden Traversen 58, 60 unter Zugspannung gehalten wird, um seine Durchbiegetendenz zu verringern. Der Deckel 72 weist, wie aus 1 zu ersehen, Bohrungen 73 auf, in welche durch die Traversen 58, 60 Spannbolzen 75 eingesetzt werden können, um den Deckel 72 unter Zugspannung zu setzen.
  • Um das Eindringen von Schmutz in das Innere des durch das Führungsgehäuse 10 und den Deckel 72 gebildeten Führungshohlraums 74 zu verhindern, sind die zwischen den Randflanschen 16 einerseits und dem Deckel 72 andererseits gebildeten Längsöffnungen abgedeckt.
  • Die Abdeckung eines Längsschlitzes 70 erfolgt durch ein Abdeckband 76, von dem man in der 1 das Obertrum 78 und das Untertrum 80 erkennt. Das Untertrum 80 verläuft in einem Untertrumführungskanal 82 innerhalb der Bodenwand 12 und unterhalb der jeweils zugehörigen Führungsschiene 18. Das Obertrum 78 des Abdeckbandes 76 verläuft in Führungsschlitzen 84 und 86 des Randflansches 16 bzw. des Deckels 72. Das Abdeckband 76 ist beispielsweise von einem gewebeverstärkten Kunststoffmaterial gebildet und wird für den Einbau offen angeliefert. Die beiden Enden des Abdeckbandes 76 werden im Bereich des Obertrums 78 mit dem Anschlußteil 64 des Laufwagens 62 verbunden. Zur Verbindung der einander zu gekehrten Enden des Abdeckbands 76 mit dem Anschlußteil 64 des Laufwagens 62 dient ein Befestigungsstreifen, beispielsweise aus Metallblech oder Kunststoff, der in 5 und 6 dargestellt und mit 88 bezeichnet ist. Der Befestigungsstreifen 88 hat eine Wandstärke annähernd entsprechend dem Material des Abdeckbandes 76 und in seinem mittleren Abschnitt eine Breite, die ebenfalls der Breite des Abdeckbandes 76 entspricht. An seinen Enden weist der Befestigungsstreifen 88 Befestigungszungen 90 auf, welche um das Dickenmaß des Abdeckbandes 76 gekröpft und schmäler sind als der Befestigungsstreifen 88. Die gekröpften Befestigungszungen 90 sind schmäler als der Längsschlitz 70 und greifen nicht in die Führungsschlitze 84 und 86 ein. Im Bereich der Führungsschlitze 84 und 86 bilden die Randzonen des Befestigungsstreifens 88 eine bündige Fortsetzung der entsprechenden Randzonen des Abdeckbandes 76, so daß die Führungsschlitze 84 und 86 nicht wesentlich breiter sein müssen als die Wandstärke des Abdeckbandes 76. Die Befestigung der offenen Enden des Abdeckbandes 76 and dem Befestigungsstreifen 88 erfolgt durch Blechschrauben 92.
  • An den Enden des Führungsgehäuses 10 ist das Abdeckband 76 über ein Umlenkelement 94 umgelenkt, das man in 2 und in vergrößertem Maßstab in 3a erkennen kann. Das Umlenkelement 94 umfaßt einen Umlenkelemententräger 96 mit einer Aufsteckkappe 98. Die Aufsteckkappe 98 ist auf einen Endabschnitt 18-1 der Führungsschiene 18 aufgesteckt und durch formschlüssigen Eingriff der Aufsteckkappe 98 mit dem Profil der Führungsschiene 18 quer zur Längsachse A justiert. Das Umlenkelement 94 ist mit dem Umlenkelemententräger 96 und der Aufsteckkappe 98 einstückig aus Kunststoff oder Metallguß hergestellt, z.B. aus Aluminium. Die Aufsteckkappe 98 kann an dem Führungsgehäuse 10 verschraubt sein. Sie kann auch an dem Führungsschienenendabschnitt 18-1 festgeklemmt sein. Um das Abdeckband 76 spannen zu können, ist es auch denkbar, an dem Umlenkelement 94 Spannmittel anzubringen, beispielsweise in Form eines Gewindebolzens, welcher in dem Umlenkelement 94 durch Drehen längsverstellbar ist und sich mit einem Ende an dem Ende des Führungsgehäuses 10 oder der Führungsschiene 18 abstützt. Der Umlenkabschnitt 100 des Abdeckbandes 76, welcher die beiden Trume 78, 80 des Abdeckbandes 76 miteinander verbindet, läuft über eine Gleitfläche des Umlenkelements 94. Die Gestaltung der Gleitfläche 102 ist in 3a zu erkennen. Die Gleitfläche weist in Richtung des Umlenkweges aufeinander folgend Gleitflächenbereiche 104 und jeweils zwischen diesen Gleitflächenbereichen zurückgesetzte Bereiche auf. Im Scheitel der Gleitfläche 102 ist ein Schmierfilz 106 von einer Kammer 108 aufgenommen, der an der Innenseite des Abdeckbandes 76 anliegt und entweder mit einer Lebensdauerfüllung von Schmier mittel in Verbindung steht oder an eine nicht gezeichnete Schmiermittelzufuhrleitung angeschlossen ist.
  • In 3a erkennt man, daß das Umlenkelement 94 durch ein Kapselungselement 110 vollständig gekapselt ist, so daß von dem Abdeckband 76 lediglich dessen Obertrum 78 freiliegt. Die Traverse 58 bzw. 60, welche das Kapselungselement 110 – ggf. einstückig – mitumfaßt, ist getrennt von dem Umlenkelement 94 hergestellt. Dies hat die folgende Konsequenz: Beim Zusammenbau der Linearführungseinheit kann, bevor die Traverse 58 bzw. 60 angebracht wird, das Umlenkelement 94 am Führungsgehäuse 10 montiert werden, indem es mit der Aufsteckkappe 98 auf das Führungsschienen-Endstück 18-1 aufgesteckt wird. Es kann dann entweder mit dem Führungsgehäuse 10 verschraubt oder mit dem Führungsschienen-Endstück 18-1 durch Klemmschrauben verklemmt werden, sofern man nicht später noch gerade mit diesem Umlenkelement 94 eine Spannung des Abdeckbandes 76 vornehmen will. Nach Montage der Umlenkelemente 94 an beiden Enden des Führungsgehäuses 10 kann das zugehörige Abdeckband 76 durch den Kanal 82 hindurchgefädelt, über die Umlenkelemente 94 gelegt und mit dem Befestigungsstreifen 88 gemäß 5 und 6 verschraubt werden. Die Montage des Abdeckbandes 76 gestaltet sich somit äußerst einfach. Dies ist umso wichtiger, als beim nachfolgenden Anbringen der Traverse 58 und mit ihr des Kapselungselements 110 gleichzeitig auch die Gewindespindel 56 des Linearantriebs 54 eingebaut werden muß. Bei diesem Einbau der Gewindespindel 56 im Zuge der Anbringung der Traversen 58 und 60 braucht auf die Handhabung des Abdeckbandes 76 keine Rücksicht mehr genommen zu werden, da dieses bereits ordnungsgemäß verlegt ist. Damit gestaltet sich die Anbringung der Traverse 58 bzw. 60 und des Linearantriebs 54 ebenfalls einfach, wie auch immer die Gewindespindel 56 in die Traversen 58, 60 eingebaut wird. An der Traverse 58 erkennt man in 2 einen Wellenfortsatz 112 der Gewindespindel.
  • Die Ausführungsform der 3b unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den 1-3a und 4-7 nur durch eine andere Gestaltung des Umlenkelements. Analoge Teile sind in 3b mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform, jeweils mit dem Index a. Bei der Ausführungsform nach 3b ist das Umlenkelement 94a mit einem Umlenkelemententräger 96a ausgeführt, der wiederum eine Aufsteckkappe 98a zum Aufstecken auf den Schienenendabschnitt 18-1a aufweist. Der Umlenkelemententräger 96a ist hier als ein Käfig mit einer Anzahl von Rollentaschen 114a ausgeführt. In diesen Rollentaschen sind Rollen 116a aufgenommen, deren Gesamtheit die Umlenkfläche für das Abdeckband 76a bildet. Mit dieser Ausführungsform kann die Reibung verringert werden, insbesondere dann, wenn günstige Gleitverhältnisse zwischen den Rollen 116a und den sie lagernden Taschen 114a bestehen. Jedenfalls kann aber durch die Verwendung der Umlenkrollen 116a die Reibung an dem Abdeckband 76a herabgesetzt werden, und dies ist häufig der empfindlichste Teil.
  • Es sei hier angemerkt, daß die in den 3a und 3b dargestellten Lösungen für das Umlenkelement auch eine besonders einfache und preiswerte Fertigung der Komponente Umlenkelement gestatten. Es soll aber nicht ausgeschlossen sein, daß das Umlenkelement mit herkömmlich gelagerten Umlenkrollen ausgeführt ist, welche beispielsweise auf Wellen mittels Wälzlagern gelagert sind. Grundsätzlich denkbar ist auch, daß man das Umlenkelement mit einer einzigen in herkömmlicher Weise gelagerten Rolle ausführt. Es bleibt aber auch in diesem Ausführungsfall dabei, daß die Umlenkrolle auf einem Umlenkrollenträger gelagert ist, welcher vorab, d.h. vor dem Anbringen der Traversen am Führungsgehäuse befestigt werden kann, so daß die vorstehend beschriebene Vereinfachung der Endmontage auch bei einer solchen Ausführungsform jedenfalls erhalten bleibt.
  • Zu 3a und 3b ist noch nachzutragen, daß am Übergang von dem Umlenkelement 94 in das obere Bandtrum 78 ebenfalls ein Filz angeordnet sein kann, der wiederum mit Schmiermittel getränkt sein kann. Dieser Filz, der in 3a mit 118 und in 3b mit 118a bezeichnet ist, kann dann neben der Funktion der Abdichtung der Kapselung am Einlauf bzw. Auslauf des Abdeckbandes auch auf der Außenseite des Abdeckbandes 76 bzw. 76a eine Schmierfunktion übernehmen. Auf diese Weise kann insbesondere die Randzone des Abdeckbandes, die in einem Führungsschlitz 84 oder 86 läuft, vor vorzeitigem Abrieb geschützt werden.
  • Die erfindungsgemäße Linearführungseinheit kann aufgrund ihrer geringen Querschnittshöhe als Kompaktmodul bezeichnet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Linearführungseinheit ist in 8 dargestellt. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Ausführungsform nach den 1-3a und 4-7, jeweils unter Hinzufügung des Index b. Der Laufwagen 62b gemäß 8 unterscheidet sich von dem Laufwagen 62 dadurch, daß der wiederum einstückig hergestellte, die Läufereinheiten 30b und das Verbindungsjoch 48b umfassende Laufwagen als Leichtmetall-Strangprofil hergestellt ist. Demgemäß ist es zweckmäßig, die tragenden Laufkugelreihen 40b auf Stahleinlagen 120b innerhalb des Laufwagens rollen zu lassen.
  • Wie man aus 8 und 9 erkennen kann, ist in der Bodenwand 12b des Führungsgehäuses 10b eine Zylinderkammer 122b ausgebildet, die sich über die ganze Länge des Führungsgehäuses 10b erstreckt. In der Zylinderkammer 122b ist, wie aus 9 ersichtlich, ein kolbenstangenloser Kolben 124b aufgenommen. Der Kolben ist an seinen beiden axial voneinander beabstandeten Enden mit je einem Ende 126b eines Antriebsbandes 128b verbunden, welches über Umlenkelemente 130b verläuft. Die Umlenkelemente sind hier mit Umlenkrollen 132b ausgeführt, welche auf Umlenkelemententrägern 134b drehbar gelagert sind. Die Umlenkelemententräger 134b sind mit Stopfen 136b ausgeführt, welche an Durchführungsdichtungen 138b für das Antriebsband 128b angrenzen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können die Umlenkelemente 130b für das Antriebsband 128b vorab an dem Gehäuse montiert werden, bevor eine Traverse oder eine Kapselung 140b für die Umlenkrolle 132b an dem Führungsgehäuse 10b angebracht wird. Es ergibt sich also auch bei dieser Ausführungsform – nunmehr in bezug auf den Antriebsriemen 128b – der Vorteil der erleichterten Endmontage. Die Umlenkrolle 132b ist an dem Umlenkelemententräger 134b in einem Lagerblock 137b verstellbar gelagert. Zur Verstellung ist eine Verstellspindel 139b vorgesehen, die auch nach Anbringung der Kapselung 140b durch ein Werkzeugloch 141b verstellbar ist, so daß der Antriebsriemen 128b gespannt werden kann.
  • In der 10 ist eine weitere Anwendungsart des Erfindungsvorschlags dargestellt. Man erkennt in dieser Ausführungsform ein Führungsgehäuse 10c, in dem eine Gewindespindel 56c untergebracht ist. Die Gewindespindel 56c kann hier mit einer Kugelgewindemutter 52c zusammenarbeiten, wie im Zusammenhang mit der Beschreibung der 1-3a und 4-7 erörtert.
  • Im vorliegenden Fall sei nun angenommen, daß das Führungsgehäuse 10c große Länge besitzt und daß deshalb die Gefahr eines Durchhängens der Gewindespindel 56c besteht und weiterhin die Gefahr, daß die Gewindespindel 56c bei hohen Drehzahlen in Schwingungen gerät. Um solche Schwingungen zu vermeiden, ist es bekannt, in den jeweils freien Gewindespindelabschnitten zwischen der an einem Führungswagen 62c gelagerten Kugelgewindemuttern 52c und dem jeweils zugehörigen Führungsgehäuseende Führungselemente 146c vorzusehen, welche ihrerseits an einem Führungsprofil 148c des Führungsgehäuses geführt sind, wie auch der Laufwagen 62c. Da aber nun der Laufwagen 62c bei Benutzung der Linearantriebseinheit 54c sich in Längsrichtung des Führungsgehäuses 10c bewegt, müssen auch die Führungselemente 146c in Bewegungsrichtung des Führungswagens beweglich sein.
  • In 10 erkennt man den Laufwagen 62c in einer mittleren Stellung. Beidseits von ihm sind die beiden Führungselemente 146c für die Gewindespindel 56c angeordnet. Wenn der Laufwagen 62c nach links fährt, schlägt er gegen das Führungselement 146c auf seiner linken Seite an und nimmt dieses in Längsrichtung des Führungsgehäuses 10c mit. Da sich dann der Abstand des Laufwagens 62c von dem rechten Ende des Führungsgehäuses 10c vergrößert, muß auch das zur Rechten des Laufwagens 62c angeordnete Führungselement 146c nach links verschoben werden. Dies geschieht mittels eines Antriebsseils 144c, dessen oberes Trum 150c mit den Führungselementen 146c in Antriebsverbindung steht. Wenn der Laufwagen 62c nach links fährt und das Führungselement 146c mitnimmt, dann bewegt sich synchron mit dem linken Führungselement 146c auch das rechte Führungselement 146c. In der Folge wird die Spindel 56c durch das Führungselement 146c stets in einem mittleren Bereich abgestützt, wenn auch nicht genau in der Mitte zwischen dem Laufwagen 62c und dem rechten Ende des Führungsgehäuses 10c.
  • Für das Antriebsseil 144c sind Umlenkelemente 152c an den beiden Enden des Führungsgehäuses 10c vorgesehen. Diese Umlenkelemente 152c umfassen Umlenkelemententräger und Umlenkrollen 156c, welche an den Umlenkelemententrägern 154c gelagert sind. Die Umlenkelemententräger 154c sind mit Befestigungsflanschen 158c verbunden, welche an den Stirnenden des Führungsgehäuses 10c lösbar befestigt sind. Die Umlenkelemente 152c sind durch Kapselungselemente 160c gekapselt. Die Kapselungselemente 160c liegen unter Vermittlung der Befestigungsflansche 158c an den Enden des Führungsgehäuses 10c an und sind entweder an den Befestigungsflanschen 158c oder/und an dem Führungsgehäuse 10c befestigt, so daß die Umlenkelemente 152c auch hier gesondert an dem Führungsgehäuse angebaut werden können und danach die Kapselungselemente 160c angebracht werden können. Damit ist auch hier eine Vereinfachung beim Zusammenbau gewährleistet insofern, als das Antriebsseil 144c leicht über die noch unverkapselten Umlenkrollen 156c gelegt und mit den Führungselementen 146c verbunden werden kann. Auch in dieser Ausführungsform ist ein Spannen des Antriebsseils 144c möglich, sei es, daß die Umlenkrolle 156c gegenüber dem Umlenkelemententräger 154c oder der Umlenkelemententräger 154c gegenüber dem Führungsgehäuse 10c verstellt wird.
  • Die in 1 mit 15 bezeichneten Nuten sind zur Befestigung an einer Tragkonstruktion bestimmt etwa in der Weise, daß sie Nutsteine mit Gewindebohrungen aufnehmen, welche Bohrungen der Tragkonstruktion durchsetzen. Die Bodenausnehmung 17 der Bodenwand 12 sorgt für eine stabile Auflage der Bodenwand auf einer Tragkonstruktion.
  • Unter dem Begriff "Fluid" werden sowohl flüssige als auch gasförmige Medien verstanden. Insoweit als Fluidentriebe zur Anwendung kommen, arbeiten diese bevorzugt mit Druckluft. Fluidenversorgungskanäle 19b sind in 9 schematisch angedeutet.
  • In 11 erkennt man eine Umlenkvorrichtung ähnlich der in 3b dargestellten Umlenkvorrichtung, die ebenfalls zum Anbau an einer Führungsschiene mit einer Aufsteckkappe 98d versehen ist. Der Umlenkkörper als ganzer ist mit 96d bezeichnet. In ihm sind Rollentaschen 114d ausgebildet, in denen Umlenkrollen 116d drehbar gelagert sind.
  • In der Aufsteckkappe 98d ist eine Schraubendruckfeder 180d aufgenommen, die sich beim Aufstecken der Aufsteckkappe 98d auf eine Führungsschiene wie in 3a mit 18 bezeichnet, komprimieren läßt und das Abdeckband 76 gemäß 3a unter Spannung hält.
  • In 12 ist der Umlenkkörper mit 96e bezeichnet. Er ist wie auch schon der Umlenkkörper 96d gemäß 11 als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt. Einstückig mit dem Umlenkkörper 96e sind Federzungen 182e hergestellt, die durch Schlitze 184e vom übrigen Material des Umlenkkörpers 96e freigeschnitten sind. An den Federzungen 182e sind, wie aus 13 zu ersehen, Umlenkflächen 186e ausgebildet, die zur Anlage an dem Abdeckband 76 gemäß 3a oder an einem anderen Umlenkstrang be stimmt sind, etwa an einem Umlenkstrang wie in 9 bei 128b dargestellt oder einem Umlenkstrang wie in 10 bei 144c dargestellt. Die Federzungen 182e bilden also gleichzeitig ein Umlenkflächenelement und eine Federung.
  • Die Ausführungsform nach 14 unterscheidet sich von derjenigen nach 13 dadurch, daß an Federzungen 182f Rollenaufnahmetaschen 114f für Umlenkrollen 116f angeformt sind. Die Rollen 116f werden durch die Federzungen 182f bei angelegtem Abdeckband ausgelenkt und halten das Abdeckband unter Federvorspannung.
  • In 15 ist eine Endansicht der Umlenkkörper 96d, 96e und 96f aus den 11-14 dargestellt. Man erkennt dort die Aufsteckkappe 98d wieder.

Claims (59)

  1. Linearführungseinheit, umfassend ein Führungsgehäuse (10) mit einer Längsachse (A) und mit einen Innenraum (74) begrenzenden Wänden (12, 14, 16, 72), nämlich einer Bodenwand (12), zwei Seitenwänden (14) und einer der Bodenwand (12) gegenüberliegenden Deckwand bzw. Abdeckplatte (16, 72), wobei in der Deckwand bzw. Abdeckplatte (16, 72) zwei Längsöffnungen (70) für den Durchtritt je mindestens eines Anschlußteils (64) eines innerhalb des Innenraums (74) geführten Laufwagens (62) vorgesehen sind, wobei weiter diese Längsöffnungen (70) jeweils durch eine Seitenwand (14) oder einer seitenwandnahen Deckwand (16) einerseits und durch die Abdeckplatte (72) andererseits begrenzt sind und wobei die Abdeckplatte (72) mit ihren Enden an Traversen (58, 60) befestigt ist, welche an den Enden des Führungsgehäuses (10) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (72) Bohrungen (73) aufweist, in welche zur Längsachse (A) parallele Spannbolzen (75) eingreifen, die die jeweilige Traverse (58, 60) durchsetzen, sich an dieser abstützen und die Abdeckplatte (72) zwischen den beiden Traversen (58, 60) unter Zugspannung setzen.
  2. Linearführungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein flexibles Strangelement (76) vorgesehen ist, welches mit dem Laufwagen (62) wenigstens auf einem Teil von dessen Laufweg in Mitnahmeverbindung steht und welches über Umlenkungen (94) an den axial voneinander be abstandeten Endbereichen des Führungsgehäuses (10) verläuft.
  3. Linearführungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungen (94) und die jeweils auf den Umlenkungen (94) aufliegenden Strangelementumlenkabschnitte (100) des Strangelements (76) durch den jeweiligen Umlenkungen (94) zugeordnete Kapselungen (110) gekapselt sind.
  4. Linearführungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Umlenkung (94) von der zugeordneten Kapselung (110) getrennt hergestellt ist derart, daß diese Umlenkung (94) ohne die zugeordnete Kapselung (110) im zugehörigen Endbereich des Führungsgehäuses (10) montierbar, danach das Strangelement (76) auf diese Umlenkung (94) auflegbar und danach die Kapselung (110) anbringbar ist.
  5. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (94) einen Umlenkungsträger (96) umfaßt, welcher Befestigungsmittel (98) zur Befestigung an dem Führungsgehäuse (10) oder/und an einer in dem Führungsgehäuse (10) aufgenommenen Führungsschiene (18) aufweist.
  6. Linearführungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkungsträger (96) Formschlußflächen (98) zur Führung an einem Endabschnitt des Führungsgehäuses (10) oder/und -vorzugsweise – an einem Endabschnitt (18-1) der Führungsschiene (18) aufweist.
  7. Linearführungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußflächen (98) für eine axiale Schiebeführung des Umlenkungsträgers (96) an dem Führungsgehäuse (10) oder/und an der Führungsschiene (18) ausgebildet sind.
  8. Linearführungseinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußflächen (98) als Aufsteckkappe (98) zum Aufstecken auf einen ein Ende des Führungsgehäuses (10) überragenden Endabschnitt (18-1) einer in dem Führungsgehäuse (10) aufgenommenen Führungsschiene (18) ausgebildet sind.
  9. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung (139b) oder Spannvorrichtung (139b) zur Spannungseinstellung des Strangelements (76), insbesondere zur axialen Einstellung des Umlenkungsträgers (134b) gegenüber dem Führungsgehäuse (10b) bzw. gegenüber der in dem Führungsgehäuse (10b) aufgenommenen Führungsschiene, vorgesehen ist.
  10. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feststellvorrichtung zur Feststellung des Umlenkungsträgers (96) an dem Führungsgehäuse (10) oder/und der Führungsschiene (18) angebracht ist.
  11. Linearführungseinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (139b) oder/und Feststellvorrichtung an dem Umlenkungsträger (134b) oder/und dem Führungsgehäuse (10b) bzw. der Führungsschiene angreifen und eine Einstellung bzw. Feststellung der Umlenkung (130b) unabhängig von der Kapselung (140b) gestatten.
  12. Linearführungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (139b) oder/und Feststellvor richtung ohne Abbau, jedenfalls aber ohne vollständigen Abbau, der Kapselung (140b) durch dieses hindurch beeinflußbar sind.
  13. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (94) mit mindestens einer Gleitfläche (102) ausgeführt ist.
  14. Linearführungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (102) eine im wesentlichen halbzylindrische Hüllfläche besitzen.
  15. Linearführungseinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangelement (76) längs seines Umlenkweges nur in Abständen durch die Gleitflächen (102) unterstützt ist.
  16. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (94a) mit mindestens einer Umlenkrolle (116a) ausgeführt ist.
  17. Linearführungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Umlenkrollen (116a) wesentlich kleiner ist als der Abstand parallel verlaufender Trume (78a, 80a) des Strangelements (76a) und daß eine Mehrzahl von Umlenkrollen (116a) längs des Umlenkwegs verteilt angeordnet sind.
  18. Linearführungseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (116a) an dem Umlenkungsträger (96a) drehbar gelagert sind.
  19. Linearführungseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (116a) an dem Umlenkungsträger (96a) in Lagertaschen (114a) gelagert sind.
  20. Linearführungseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen auf dem Umlenkungsträger wellengelagert sind, gewünschtenfalls unter Verwendung von Wälzlagern.
  21. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 2-20, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkung (94) mindestens ein Schmiermittelspender (106, 118) zugeordnet ist.
  22. Linearführungseinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Schmiermittelspender (106, 118) von mindestens einem porösen schmiermittelgetränkten Körper gebildet ist, insbesondere einem Filz, welcher im Bereich der Umlenkung (94) an der Innenseite oder/und der Außenseite des Strangelements (76) anliegt.
  23. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 2-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (94) Lagebegrenzungsorgane für das Strangelement (76) aufweist, welche die Lage des Strangelements in Richtung der Umlenkachse der Umlenkung (94) begrenzen.
  24. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 2-23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Umlenkung (94), insbesondere der Umlenkungsträger (96), durch Gießen oder Spritzgießen aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  25. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 2-24, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangelement (76) im Bereich des Laufwagens (62) – gewünschtenfalls unter Vermittlung eines Teils des Laufwagens (62) – zu einer geschlossenen Strangelementschleife geschlossen ist.
  26. Linearführungseinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Laufwagen (62) zur gemeinsamen Bewegung verbundenen Enden des Strangelements (76) an einem an dem Laufwagen (62) angeordneten Mitnehmerteil oder Befestigungsstreifen (88) befestigt sind.
  27. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 2-26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Führungsschiene (18) mit einer Basis (22) auf einer Bodenwand (12) des Führungsgehäuses (10) aufliegt, daß mindestens ein Läuferteil (30) des Laufwagens (62) im wesentlichen U-förmig diese Führungsschiene (18) umgreift, indem er mit einem Stegteil (32) einer Kopffläche (28) der Führungsschiene (18) benachbart liegt und mit Schenkelteilen (34) je einer Seitenfläche (36) der Führungsschiene (18) benachbart liegt, daß die Längsöffnung (70) über dem Stegteil (32) des Läuferteils (30) angeordnet ist und daß das Strangelement (76) mit einem zwischen den beiden Umlenkabschnitten (100) rücklaufenden Trum (80) unterhalb der Basis (22) der Führungsschiene (18) verläuft.
  28. Linearführungseinheit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das rücklaufende Trum (80) des Strangelements (76) in einem Kanal (82) der Bodenwand (12) unterhalb der Basis (22) der Führungsschiene (18) verläuft.
  29. Linearführungseinheit nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strangelement-Umlaufmittelebene im wesentlichen zusammenfällt mit einer Mittelebene der Führungsschiene (18) und des U-förmigen Läuferteils (30).
  30. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Läuferteil (30) des Laufwagens (62) auf einer Führungsschiene (18) vermittels mindestens einer Wälzkörperschleife (38) geführt ist, welche eine tragende Wälzkörperreihe (40) in gleichzeitigem Eingriff mit je einer Laufbahn (44, 46) der Führungsschiene (18) und des Läuferteils (30), eine rücklaufende Wälzkörperreihe (42) in einem Rücklaufkanal des Läuferteils (30) und zwei Wälzkörperbogenreihen zwischen der tragenden Wälzkörperreihe (40) und der rücklaufenden Wälzkörperreihe (42) umfaßt.
  31. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-30, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangelement (128b) als Antriebselement des Laufwagens (62b) ausgebildet ist und mit einem Strangantrieb (122b, 124b) in Antriebsverbindung steht.
  32. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-30, dadurch gekennzeichnet, daß dem Laufwagen (62) ein von dem Strangelement (76) gesonderter Linearantrieb zugeordnet ist, welcher mit einem Spindeltrieb (54), einem Riementrieb, einem Fluidentrieb oder einem elektrischen Linearmotor oder dgl. ausgeführt ist.
  33. Linearführungseinheit nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (54) an mindestens einem Ende des Führungsgehäuses (10) an einem lösbar an dem Führungsgehäuse (10) angebrachten Stützelement (58, 60) abgestützt ist und daß dieses Stützelement (58, 60) wenigstens einen Teil der Kapselung (110) aufweist.
  34. Linearführungseinheit nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (58, 60) als eine Traverse (58, 60) ausgebildet ist.
  35. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-34, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsöffnungen (70) durch je ein Abdecktrum (78) eines als Abdeckband (76) ausgeführten Strangelements abgedeckt sind, welches mit dem Laufwagen (62) zur gemeinsamen Bewegung verbunden ist.
  36. Linearführungseinheit nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (76) als Antriebsband des Laufwagens (62) ausgebildet ist und mit einem Bandantrieb in Antriebsverbindung steht.
  37. Linearführungseinheit nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (76) ein passives Abdeckband ist, welches im wesentlichen nur der Abdeckung der jeweiligen Längsöffnung (70) dient.
  38. Linearführungseinheit nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß dem Laufwagen (62) ein von dem Abdeckband (76) gesonderter Linearantrieb (54) zugeordnet ist, welcher mit einem Spindeltrieb, einem Riementrieb, einem Fluidentrieb oder einem elektrischen Linearmotor oder dgl. ausgeführt ist.
  39. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 27-38, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Führungsschiene (18) und mindestens ein Linearantrieb (54) in Richtung einer zur Bodenwand (12) im wesentlichen parallelen Querschnittachse des Führungsgehäuses (10) nebeneinander angeordnet sind.
  40. Linearführungseinheit nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (54) zwischen zwei Führungsschienen (18) angeordnet ist, von denen jede mindestens einen Läuferteil (30) führt.
  41. Linearführungseinheit nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Läuferteile (30) durch ein Verbindungsteil (48) miteinander verbunden sind, an welchem gewünschtenfalls der Linearantrieb (54) angreift.
  42. Linearführungseinheit nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung des Linearantriebs (54) als Spindeltrieb eine Spindelmutter (52), gewünschtenfalls eine Kugelgewindemutter, in dem Verbindungsteil (48) untergebracht ist.
  43. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (48) einstückig mit jeweils mindestens einer Teilbaugruppe des Läuferteils (30) hergestellt ist.
  44. Linearführungseinheit nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (56) des Spindeltriebs (54) an mindestens einem ihrer Enden in der Traverse (58, 60) gelagert ist, welche an einem Ende des Führungsgehäuses (10) befestigt ist.
  45. Linearführungseinheit nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (58, 60) die Kapselungen (110) für die Kapselung der jeweils an den Enden der Führungsschienen (18) angebrachten Umlenkungen (94) vorgesehen sind.
  46. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Traverse (58, 60) ein Antriebsmotor für den Drehantrieb der Spindel (56) angebracht ist.
  47. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-46, dadurch gekennzeichnet, daß Randteile (16) der Deckwand (72, 16) von Flanschen der Seitenwände (14) gebildet sind, so daß die Längsöffnungen (70) jeweils zwischen der Randkante eines solchen Randflansches und der Abdeckplatte (72) liegen.
  48. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 26-47, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmerteil (88) des Laufwagens als Mitnehmerstreifen ausgebildet ist und daß der Mitnehmerstreifen (88) im Abstandsbereich zwischen den beiden laufwagennahen Enden des als Abdeckband (76) ausgebildeten Strangelements eine Breite von annähernd der Breite des Abdeckbandes (76) und eine Dicke von annähernd der Dicke des Abdeckbandes (76) besitzt und daß die Enden des Abdeckbandes (76) mit abgekröpften Zungen (90) des Mitnehmerstreifens (88) verbunden sind, deren Kröpfung annähernd der Dicke des Abdeckbandes (76) entspricht und deren Breite geringer ist als die Breite des Abdeckbandes (76).
  49. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 35-48, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Randzone des Abdeckbandes (76) und gewünschtenfalls eines Mitnehmerstreifens (88) innerhalb eines Schlitzes (84, 86) einer zugehörigen Deckwand (16, 72) des Führungsgehäuses (10) verläuft.
  50. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-34, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangelement (128b) mit einem Kolben (124b) verbunden ist, welcher in einem Zylinder (122b) mit parallel zu der Längsachse (A) verlaufender Zylinderachse geführt und durch Fluideneinleitung in diesen Zylinder (122b) verschiebbar ist.
  51. Linearführungseinheit noch einem der Ansprüche 2-34, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangelement (144c) zur Antriebsverbindung von Spindelstützgliedern (146c) eines als Spindeltrieb (54c) ausgebildeten Linearantriebs oder/und zur gegenseitigen Bewegungabstimmung mindestens zweier solcher Spindelstützglieder (146c) ausgebildet ist.
  52. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 2-51, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine den Umlenkungen zugeordnete Federung (180d) dem flexiblen Strangelement eine Spannung erteilt ist.
  53. Linearführungseinheit nach Anspruch 52 in Kombination mit einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung einen Umlenkkörper (96d) mit mindestens einer an dem Umlenkkörper angebrachten Umlenkfläche (116d) umfaßt und daß der Umlenkkörper (96d) als Ganzer gegenüber dem Führungsgehäuse durch eine Federung (180d) abgestützt ist, welche das jeweilige Strangelement unter Spannung hält.
  54. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 52 oder 53, jeweils in Kombination mit einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung einen Umlenkkörper (96e) umfaßt, an dem mindestens ein relativ zu dem Umlenkkörper (96e) bewegli ches Umlenkflächenelement (182e) mit mindestens einer Umlenkfläche (186e) angebracht ist und daß dieses Umlenkflächenelement (182e) durch eine Federung gegenüber dem Umlenkkörper (96e) abgestützt ist, wobei diese Federung das Strangelement unter Spannung hält.
  55. Linearführungseinheit nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkflächenelement (182e) durch die Federung mit dem Umlenkkörper (96e) nachgiebig verbunden ist.
  56. Linearführungseinheit nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkflächenelement (182e) von einer Biegefeder gebildet ist.
  57. Linearführungseinheit nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (182e) einstückig mit dem Umlenkkörper (96e) hergestellt ist.
  58. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 53-57, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Umlenkfläche (186e) mit dem Strangmittel in Gleiteingriff steht.
  59. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 53-58, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Umlenkfläche (116f) mit dem Strangmittel in Rolleingriff steht.
DE19738988A 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit Expired - Lifetime DE19738988B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738988A DE19738988B4 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636271 1996-09-06
DE19636271.7 1996-09-06
DE19738988A DE19738988B4 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit
DE1997158916 DE19758916B4 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738988A1 DE19738988A1 (de) 1998-03-12
DE19738988B4 true DE19738988B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=7804863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738988A Expired - Lifetime DE19738988B4 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit
DE1997158916 Expired - Lifetime DE19758916B4 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997158916 Expired - Lifetime DE19758916B4 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19738988B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015448U1 (de) 2010-11-12 2011-02-24 Perneder, Raimund Rotatorische Übertragungseinheit
DE102011106080A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Zuganker
DE102008018078C5 (de) * 2008-04-09 2014-07-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportvorrichtung
DE102013219677A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Thermische Entgratanlage mit beweglicher Tragbaugruppe
CN105351356A (zh) * 2015-12-01 2016-02-24 天津莫德曼机器人有限公司 一种直线平台底座及其匹配的防尘罩
DE202018101443U1 (de) 2018-03-15 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit über Feder vorgespannter Abdeckung
EP3309418A1 (de) 2016-10-13 2018-04-18 Robert Bosch GmbH Linearbewegungsvorrichtung mit abdeckplatte welche dichtlippen aufweist

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945584A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Siat Gmbh Technologiepark Mehrdimensionaler Antrieb für Arbeitsmaschinen
DE10056031A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Ina Schaeffler Kg Linearführung
FR2820068B1 (fr) * 2001-01-31 2003-05-16 Jean Paul Coron Module lineaire de guidage d'un trainard incluant un organe moteur
DE10151725A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Siemens Linear Motor Systems G Elektrischer Linearmotor und Sekundärteil für einen Linearmotor
DE10202737B9 (de) * 2002-01-24 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Linearführungseinheit
DE202006020502U1 (de) 2006-04-13 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Mehrachsenanordnung von Lineareinheiten, insbesondere zur Bildung eines Linearsystems für Materialfluss- und Fertigungseinrichtungen
DE102010019681B4 (de) * 2010-05-07 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Omega-Antrieb
DE202015102806U1 (de) 2015-03-26 2016-06-28 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Schlitzabdichtung
DE102021120472A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearführungsvorrichtung
DE102022125217A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Ewellix AB Linearmodul

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900559A1 (de) * 1968-02-27 1969-09-18 Ina Roulements Kufe mit Rollkoerpern zur Laengsfuehrung von Keilen
US3507161A (en) * 1968-11-29 1970-04-21 Weyerhaeuser Co Driving endless metal bands
EP0340751A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Deutsche Star GmbH Linearführungseinheit
JPH0266359A (ja) * 1988-08-31 1990-03-06 Nippon Seiko Kk 送りねじ支持装置
JPH0272254A (ja) * 1988-09-07 1990-03-12 Nippon Seiko Kk 送りねじ支持装置
DE9011413U1 (de) * 1990-08-04 1990-10-25 Ernst Knoll Feinmechanik, 7801 Umkirch, De
US5207115A (en) * 1991-03-15 1993-05-04 Nippon Thompson Co., Ltd. X-y drive apparatus
DE4342380A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Bosch Gmbh Robert Umlenkvorrichtung für Antriebsketten, insbesondere von Garagentorantrieben
DE9408398U1 (de) * 1994-05-22 1994-07-28 Satzinger Gmbh & Co Vorrichtung zum Schmieren der Kette eines laufenden Kettentriebes
JPH06213295A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Nippondenso Co Ltd アイドルプーリ
DE4334311A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Schaeffler Waelzlager Kg Schutzabdeckung für eine Laufbahn und eine Vortriebseinrichtung einer Linearführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319665A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Gerhard 7990 Friedrichshafen Hestermann Linearbewegungsgeraet, insbesondere fuer spruehorgane
JPH04107352A (ja) * 1990-08-27 1992-04-08 T H K Kk 住復運動装置
DE4342470C2 (de) * 1993-09-09 1996-02-22 Hoermann Kg Verkaufsges Antriebsgerät
DE29504620U1 (de) * 1995-03-17 1996-07-18 Hoermann Kg Verkaufsges Antriebseinrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900559A1 (de) * 1968-02-27 1969-09-18 Ina Roulements Kufe mit Rollkoerpern zur Laengsfuehrung von Keilen
US3507161A (en) * 1968-11-29 1970-04-21 Weyerhaeuser Co Driving endless metal bands
EP0340751A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Deutsche Star GmbH Linearführungseinheit
JPH0266359A (ja) * 1988-08-31 1990-03-06 Nippon Seiko Kk 送りねじ支持装置
JPH0272254A (ja) * 1988-09-07 1990-03-12 Nippon Seiko Kk 送りねじ支持装置
DE9011413U1 (de) * 1990-08-04 1990-10-25 Ernst Knoll Feinmechanik, 7801 Umkirch, De
US5207115A (en) * 1991-03-15 1993-05-04 Nippon Thompson Co., Ltd. X-y drive apparatus
DE4342380A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Bosch Gmbh Robert Umlenkvorrichtung für Antriebsketten, insbesondere von Garagentorantrieben
JPH06213295A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Nippondenso Co Ltd アイドルプーリ
DE4334311A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Schaeffler Waelzlager Kg Schutzabdeckung für eine Laufbahn und eine Vortriebseinrichtung einer Linearführung
DE9408398U1 (de) * 1994-05-22 1994-07-28 Satzinger Gmbh & Co Vorrichtung zum Schmieren der Kette eines laufenden Kettentriebes

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: O+P "Ölhydraulik und Pneumatik" 35 (1991) Nr. 4, S. 338-347 *
JP 08219152 A (Abstract) *
Jp 08219152A (Abstract)
JP 6-213295 (A) Patents Abstracts of Japan, M-1699 November 8, 1994, Vol. 18/No. 583
Patents Abstracts of Japan, M-1699 November 8, 1994, Vol. 18/No. 583 & JP 06213295 A *
Robert Eschmann, Rudolf Möller, Peter Saffe: Gestaltung und meßtechnische Bewertung eines kolbenstangenlosen Pneumatikzylinders *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018078C5 (de) * 2008-04-09 2014-07-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportvorrichtung
DE202010015448U1 (de) 2010-11-12 2011-02-24 Perneder, Raimund Rotatorische Übertragungseinheit
DE102011106080A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Zuganker
DE102013219677A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Thermische Entgratanlage mit beweglicher Tragbaugruppe
CN105351356A (zh) * 2015-12-01 2016-02-24 天津莫德曼机器人有限公司 一种直线平台底座及其匹配的防尘罩
EP3309418A1 (de) 2016-10-13 2018-04-18 Robert Bosch GmbH Linearbewegungsvorrichtung mit abdeckplatte welche dichtlippen aufweist
DE102016219923A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Abdeckplatte welche Dichtlippen aufweist
DE202018101443U1 (de) 2018-03-15 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit über Feder vorgespannter Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738988A1 (de) 1998-03-12
DE19758916B4 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738988B4 (de) Linearführungseinheit
EP0340751B2 (de) Linearführungseinheit
DE19532759B4 (de) Linearführungseinheit
DE3336496C2 (de)
EP0367196B1 (de) Linearführungs- und Antriebseinheit
DE102006056516A1 (de) Lineareinheit
EP1114504B1 (de) Linearführung
DE102010019681A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Omega-Antrieb
EP0620352B1 (de) Kraftübertragungselement an einem Schiebetor
EP0790421B1 (de) Linearführung
WO2002016073A1 (de) Linearführungseinheit
DE4334681C2 (de) Bewegungseinheit zur Erzeugung einer Linearbewegung
DE19605387C2 (de) Führungseinrichtung mit Abdeckband
WO1997040289A1 (de) Kanal für energieführungsketten
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
EP0662566B1 (de) Linearantrieb
DE19636270A1 (de) Linearführungseinheit
EP1034378B1 (de) Linearantrieb
DE102009010169A1 (de) Flexible Abdeckung
EP1010908B1 (de) Linearführungseinrichtung
DE19842567A1 (de) Führungs- und Antriebssystem
DE102007002152B4 (de) Linearantrieb
DE102006016946B4 (de) Linearführungseinrichtung
DE102006021443A1 (de) Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren Schiebetür
EP0103852A1 (de) Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758916

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758916

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19758916

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20120725

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20120725

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20120725

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120725

R071 Expiry of right