DE4342470C2 - Antriebsgerät - Google Patents

Antriebsgerät

Info

Publication number
DE4342470C2
DE4342470C2 DE4342470A DE4342470A DE4342470C2 DE 4342470 C2 DE4342470 C2 DE 4342470C2 DE 4342470 A DE4342470 A DE 4342470A DE 4342470 A DE4342470 A DE 4342470A DE 4342470 C2 DE4342470 C2 DE 4342470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
roller
shaped
gear element
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4342470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342470A1 (de
Inventor
Thomas J Dipl Ing Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Verkaufsgesellschaft filed Critical Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Priority to DE4342470A priority Critical patent/DE4342470C2/de
Publication of DE4342470A1 publication Critical patent/DE4342470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342470C2 publication Critical patent/DE4342470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebsgerät für einen etwa longitudinal geführt oder drehend gelagert bewegbaren Gegenstand, insbesondere entlang einer Führungsschiene hin- und hergehend bewegbaren Mitnehmer oder Betäti­ gungswelle, vorzugsweise zur Ankupplung an ein Torblatt, bevorzugt eines Garagentores, mit einem Antriebs­ motoraggregat und einem von diesem angetriebenen, rota­ torisch bewegbaren Abtriebsglied in Form einer Reibwalze oder dgl., das reibschlüssig abtreibend an einem verzah­ nungsfreien, abweichend von seiner Längserstreckung flexiblen, wenigstens einen zugkraftübertragenden etwa longitudinalen Trum aufweisenden Getriebeelement an­ greift, das an den Gegenstand - ggfs. lösbar - angekup­ pelt ist.
Antriebe der hier in Rede stehenden Art arbeiten in überwiegender Mehrheit mit formschlüssig ineinandergrei­ fenden Elementen, bspw. Antriebskettenrad und Kette, Zahnriemen oder dgl. (z. B. DE 33 28 889 A1). Es wurde auch bereits überlegt, mit Hilfe von Seilen, die um Seilrollen geführt sind, solche Antriebe zu verwirklichen, die dann hinsichtlich ihres Abtriebes von der dem Motorantriebsaggregat zugeordneten Seilrolle reibschlüssig (kraftschlüssig) angetrieben werden. Dabei ergibt sich jedoch das Problem eines mög­ lichen Schlupfes zwischen Seilrolle und Seil aufgrund des fehlenden Formschlusses zwischen diesen. Durch zu­ sätzliche Umlenkrollen hat man versucht, den Umschlin­ gungswinkel zwischen antreibender Seilrolle und Seil zu vergrößern (z. B. DE 41 18 831 A1).
Ketten und Zahnriemen sind im Vergleich zu Seilen bspw. verhältnismäßig teuer, weshalb insbesondere aus diesem Grunde der Wunsch besteht, Antriebe der in Rede stehen­ den Art mit billigeren, reibschlüssig arbeitenden An­ triebselementen betreiben zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der bei Verwendung eines reibschlüssigen Antriebes gleich­ wohl praktisch schlupffrei und darüberhinaus mit den Vorteilen billiger Herstellbarkeit und geräuscharmen Be­ triebes arbeitet.
Ausgehend von einem Antriebsgerät mit den eingangs ge­ nannten Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß dem Abtriebsglied wenigstens eine wei­ tere Reibwalze zugeordnet ist, die getrieblich form­ schlüssig mit dem Abtriebsglied derart in Verbindung steht, daß die Reibmantelflächen synchrone Umlauf­ geschwindigkeiten aufweisen, und daß das zugkraftüber­ tragende Getriebeelement die Reibmantelflächen der we­ nigstens zwei walzenförmigen Glieder über jeweils einen Teilumfangsbereich umschließend geführt ist.
Erfindungsgemäß ist demnach dem vom Motorantriebsaggre­ gat her angetriebenen, walzenförmigen Antriebsglied we­ nigstens eine weitere Reibwalze zugeordnet, die jedoch nicht nur die Aufgabe hat, den Umschlingungswinkel um das walzenförmige Glied herum zu erhöhen, sondern die formschlüssig getrieblich mit dem Abtriebsglied des Mo­ tors verbunden ist, so daß auch die Berührungsfläche zwischen dieser weiteren angetriebenen Reibwalze und dem Getriebeelement antreibend wirkt, und zwar mit über die getrieblich formschlüssige Verbindung zwischen den Reib­ mantelkörpern dieser Walzen - Antriebsglied und ein oder mehrere zusätzliche Reibwalzen - zwangsläufig synchroni­ sierter Reibmantelumlaufgeschwindigkeit, so daß das ins­ besondere gurtförmige Getriebeelement keine Relativbewe­ gung zu den jeweiligen Reibmantelflächen ausführen muß.
Bereits bei Verwendung nur einer zusätzlichen, mit dem walzenförmigen Abtriebsglied getrieblich formschlüssig verbundenen Reibwalze ergibt sich hinsichtlich beider Umlenkwalzen zusammen gesehen ein Umschlingungswinkel von annähernd 360°, wobei bspw. durch eine der zusätzli­ chen Reibwalze nachgeschaltete Umlenkwalze dieser Winkel noch vergrößerbar ist. In bevorzugter Ausführung ist eine zweite zusätzliche Reibwalze vorgesehen, die wie­ derum in getrieblich formschlüssiger Verbindung mit dem Antriebsglied bzw. in bevorzugter Ausführung entspre­ chend nachgeschaltet der ersten weiteren Reibwalze steht, so daß insgesamt drei hinsichtlich der Reib­ mantelumfangsgeschwindigkeit zwangssynchronisierte Reib­ walzen zur Verfügung stehen, um die herum das insbeson­ dere gurtförmige Getriebeelement jeweils über einen mehr oder weniger großen Teilumfangsbereich hinweg angreifend geführt ist. Neben den wenigstens zwei, vorzugsweise drei, angetriebenen Walzen können zusätzlich ein oder mehrere Umlenkwalzen freilaufender Art vorgesehen sein. Um die Kraftschlußwirkung zwischen dem Getriebeelement und den Walzen zu erhöhen, können grundsätzlich auch mehr als drei synchron angetriebene Walzen, bspw. fünf, vorgesehen sein.
Die getrieblich formschlüssige Verbindung zwischen den an der Reibantriebsbewegung des Getriebeelementes trei­ bend beteiligten Reibwalzen kann grundsätzlich durch entsprechend formschlüssige Getriebeglieder jeglicher Art ausgebildet sein, vorzugsweise werden miteinander kämmende Zahnräder verwendet, deren jedes einer Reibwal­ ze koaxial und verdrehfest zugeordnet ist, insbesondere in Anordnung auf einer Stirnseite der Walzen. Um über­ einstimmende Reibmantelflächenumlaufgeschwindigkeiten der Reibwalzen derart zu erreichen, daß das Getriebeele­ ment ohne Relativbewegung zu einer oder mehreren der umschlungenen Reibflächen angetrieben werde kann, können bei unterschiedlichen Reibmanteldurchmessern der Walzen grundsätzlich Zahnräder unterschiedlichen Teilkreis­ durchmessers eingesetzt werden. In bevorzugter Ausfüh­ rung sind die Reibmanteldurchmesser der Walzen gleich und die Teilkreisdurchmesser der jeweils angeschlossenen Zahnräder übereinstimmend.
Das Getriebeelement kann seilförmig ausgebildet sein, in besonders bevorzugter Ausführung wird es jedoch als Gurt (Riemen) ausgebildet, und zwar verzahnungsfrei. Das gurtförmige Getriebeelement ist senkrecht zu seinen Breitflächen flexibel und kann sich somit den Reib­ mantelflächen anpassen.
Die Walzen können einen "Reibbelag", also eine rauhe oder besondere haftfähige Oberfläche aufweisen, um den Reibkontakt zu dem gurtförmigen Getriebeelement zu erhö­ hen. Zusätzlich oder als gesonderte Maßnahme kann das Band zwischen den Reibwalzen pressend aufgenommen sein, wodurch sich wiederum die zu übertragende Reibkraft er­ höht. Desweiteren kann man je nach Anpassung insbesonde­ re an die Strukturierung der Breitflächen des gurtförmi­ gen Getriebeelementes die Reibmantelflächen der Walzen auch vor allem mit quer zur Umlaufrichtung verlaufenden Strukturierungen ausbilden. Diese Strukturierungen müs­ sen nicht übereinstimmen. In weiterer Ausgestaltung las­ sen sich die Reibmantelflächen nach Art von Verzahnungen ausbilden, die so ausgeprägt sein können, daß die zahn­ radartigen Ausbildungen benachbarter Reibmantelflächen unter Zwischenaufnahme des gurtförmigen Getriebeelemen­ tes ineinandergreifen, so daß das Getriebeelement prak­ tisch mäanderförmig zwischen den Zähnen der Verzahnung aufgenommen ist.
Eine weitere Maßnahme, die Haftreibung zwischen gurtför­ migem Getriebeelement und Walzenoberfläche zu erhöhen kann darin bestehen, den Gurt mit einer besonders gut haftenden Oberfläche zu versehen, was durch Tränkung des Gurtes oder aber einer Oberflächenbeschichtung nach Art einer Gummierung bspw. geschehen kann.
Der Gurt ist vorzugsweise gewebt hergestellt, und zwar insbesondere aus Kunststoffasern, insbesondere aus Po­ lyester, wodurch dieser Gurt sehr preisgünstig herstell­ bar ist. Selbstverständlich ist entsprechende Zugfähig­ keit und Widerstandskraft gegen bleibende Dehnung vor­ ausgesetzt.
Zur Seitenführung des gurtförmigen Getriebeelementes an den Reibmantelflächen der Walzen können diese ballig ausgebildet sein, man kann aber auch seitliche Schultern anbringen, zwischen denen der Gurt aufgenommen ist.
Das erfindungsgemäße Antriebsgerät transformiert in einer ersten Ausführung eine rotatorische Antriebsbewe­ gung in eine longitudinale Bewegung des Getriebeelemen­ tes, das sich mit wenigstens einem Trum regelmäßig zu­ mindest mit einer überwiegend geradlinigen Komponente in Richtung eines entsprechend geführten Mitnehmers er­ streckt, vorzugsweise mit insgesamt über die Führungs­ strecke praktisch geradlinigem Verlauf. Das Getriebeele­ ment ist an den Mitnehmer, der bspw. mit einem Torblatt schleppend verbunden ist, über eine ggfs. lösbare Kupp­ lung angeschlossen, wie dies von ähnlichen Antrieben her grundsätzlich bekannt ist.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist an der dem Abtriebsglied abgewandten Umkehrlenkseite des vorzugs­ weise schlaufenförmigen Getriebeelementes eine der an­ triebsseitigen Walzenanordnung vergleichbare abtriebs­ seitige Walzeneinrichtung vorgesehen, die von einer ihrer Walzen aus auf eine Betätigungswelle arbeitet. Es findet somit eine Transmission der Drehbewegung des Ab­ triebsgliedes an eine longitudinal davon entfernte Stel­ le statt, und zwar sowohl hinsichtlich der antreibenden als auch der abgetriebenen Walzeneinrichtung jeweils im Sinne der Erfindung schlupffrei. Die Betätigungswelle kann dabei einem Torblatt zugeordnet sein, das über Sei­ le, die an auf der Betätigungswelle verdrehfest verbun­ denen Seilrollen auf- und abrollend geführt sind, ge­ trieblich schlupffrei mit der Welle in Verbindung steht.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist das Antriebs­ motoraggregat mit einem Ausgangsritzel versehen, in des­ sen Verzahnung diejenige des dem Abtriebsglied zugeord­ neten Zahnrades kämmend eingreift bzw. kämmend einsetz­ bar ist. In besonders vorteilhafter Ausführung sind das Abtriebsglied und die weitere Reibwalze bzw. die weite­ ren Reibwalzen in Hintereinanderanordnung in den An­ fangsbereich der Führungsschiene für den Mitnehmer bzw. einen entsprechend vorgeordneten Profilbereich einge­ setzt, so daß sich diese Walzeneinheit im Zuge der Mon­ tage an das Motorantriebsaggregat anschließen läßt. Die vorstehende besondere räumliche Anordnung ist dadurch möglich, daß bei Verwendung dreier Walzen das mittlere der die getrieblich formschlüssige Verbindung zwischen den Walzen sicherstellenden Zahnräder mit den beiden an­ deren an etwa gegenüberliegenden Eingriffsstellen kämmt.
Im Falle des Antriebes eines in longitudinaler, insbe­ sondere geradliniger Führungsschiene bewegten Mitnehmers ist dieser in bevorzugter Ausführung als Wagen mit Rol­ len ausgebildet, die an aufeinander zu gerichteten Schenkelendbereichen des C-förmigen Profils der Füh­ rungsschiene abgestützt abrollen. Damit wird der Bewe­ gungswiderstand erheblich herabgesetzt. Die Führungs­ schiene ist mit seitlich in den Schenkeln nach außen hin ausgewölbten Wangenausbildungen versehen, die der Auf­ nahme von Befestigungsschrauben für den Anschluß an Be­ festigungswinkel für die ortsfeste Halterung der Füh­ rungsschiene dienen. Der zwischen den aufeinander zu ge­ richteten Endbereichen des C-Profils verbleibende Spalt, durch dessen Öffnung der Mitnehmer bspw. an ein Torblatt angeschlossen ist, wird von dem an den Mitnehmer ange­ schlossenen Trum des gurtförmigen Getriebeelementes vor­ zugsweise abgedeckt, so daß der Profilinnenraum gegen Staubeinfluß und dgl. entsprechend gesichert ist.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist das als Endlos­ schlaufe ausgebildete, insbesondere gurtförmige Getrie­ beelement zur Sicherstellung bzw. Erhöhung eines Anlage­ drucks an den Reibmantelflächen der Walzen in Längsrich­ tung vorgespannt, und zwar entweder durch die Kraft einer gesonderten Feder, die insbesondere in dem dem Ab­ triebsglied abgewandten Umlenkbreich des Getriebeelemen­ tes angreift, oder durch federelastische Dehnspannung des Gurtes selbst, die durch entsprechende Beabstandung der Walzen bzw. Umlenkeinrichtung an beiden Schlaufenen­ den ggfs. einstellbar als Zugbelastung auf den Gurt her­ vorgerufen wird.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren wiederge­ gebenen Ausführungsbeispiele im folgenden näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine Teilschnittdarstellung in Seitenan­ sicht und Draufsicht eines Ausführungs­ beispieles mit longitudinal hin- und hergehend bewegbarem Mitnehmer;
Fig. 3 eine vergrößert dargestellte Detail­ zeichnung des Antriebsgerätes nach den Fig. 1 und 2 in Seitenansicht und schematischem Schnitt in Abtriebsrich­ tung vor dem Abnehmer;
Fig. 4 eine Ansicht in Längsrichtung auf ein Profil einer Führungsschiene;
Fig. 5 das Profil gemäß Fig. 4 in teilweise geschnittener Längsrichtungsansicht bei Anbringung einer Deckenbefestigung;
Fig. 6 das Profil gemäß den Fig. 4 und 5 bei anderer Befestigung und/oder versehen mit einem Verbindungsstück für in Pro­ fillängsrichtung aufeinanderfolgende Längsabschnitte einer Führungsschiene.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbei­ spiel eines Antriebsgerätes für einen etwa longitudinal geführt bewegbaren Gegenstand weist ein rotatorisch be­ wegbares Abtriebsglied 1 in Form einer Reibwalze auf, das reibschlüssig abtreibend an einem verzahnungsfreien, zugkraftübertragenden, abweichend von seiner Längser­ streckung und senkrecht zu seiner Breitfläche flexiblen, zumindest einen etwa longitudinalen Trum aufweisenden Getriebeelementes 8 in Form eines Gurtes angreift. Das Abtriebsglied 1 wird von einem Antriebsmotoraggregat 10 angetrieben, das sein Drehmoment über ein Getriebe auf das Abtriebsglied 1 überträgt.
Das Abtriebsglied 1 besteht aus einem zylindrischen Wal­ zenkörper und einem koaxial dazu verdrehfest angeordne­ ten Zahnrad 5. Dem Antriebsglied 1 sind zwei weitere Reibwalzen 2 und 3 zugeordnet, die getrieblich form­ schlüssig an das Abtriebsglied 1 dadurch angeschlossen sind, daß an jeder der beiden weiteren Reibwalzen eben­ falls Zahnräder 6 und 7 koaxial verdrehfest angeschlos­ sen sind. Die Zahnräder 5 bis 7 bilden untereinander eine getrieblich formschlüssige Verbindung zwischen den Walzen 1 bis 3, so daß diese mit synchroner Reibmantel­ umfangsgeschwindigkeit umlaufend angetrieben werden. Im vorliegenden Falle ist diese Zwangssynchronisierung da­ durch sichergestellt, daß die zylinderförmigen Walzen­ körper aller drei Walzen 1 bis 3 gleichen Durchmesser aufweisen und daß die jeweils an einer Stirnseite zuge­ ordneten Zahnräder 5 bis 7 mit übereinstimmendem Teil­ kreisdurchmesser versehen sind. Das gurtförmige Getrie­ beelement 8 ist wie aus Fig. 3 ersichtlich um alle drei Walzen herumgeführt, und zwar um das Abtriebsglied über einen Umschlingungswinkel von knapp 270°, um die erste weitere Walze 2 über einen Umschlingungswinkel von knapp 180° und um die zweite weitere Walze 3 über einen Um­ schlingungswinkel von knapp 90°. Der Teilkreisdurchmes­ ser der kämmenden Zahnräder 4 bis 5 ist an den Verlauf der Dickenmittelebene des gurtförmigen Getriebeelementes 8 im jeweiligen Umschlingungsbereich gesehen angepaßt. Dabei sind Walzenanordnungen möglich, die eine Pressung des gurtförmigen Getriebeelementes im Bereich des Über­ ganges von einer Walze zur nächsten hervorrufen. Des­ gleichen können elastische Reibmanteloberfächen der Wal­ zen vorgesehen sein. Alle diese Maßnahmen sind hinsicht­ lich der Abmessung der Teilkreisdurchmesser zu berück­ sichtigen.
Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten An­ ordnung des Abtriebsgliedes 1 mit den weiteren Reibwal­ zen 2 und 3 ergibt sich eine räumlich günstige Anpassung der Walzenanordnung an das Profil der Führungsschiene 12. Die Walzenkörper 1 bis 3 sind dabei in Schienen­ längsrichtung hintereinander angeordnet, so daß das mit­ tig angeordnete Zahnrad 6 an etwa diametral gegenüber­ liegenden Stellen kämmend mit den weiteren Zahnrädern 5 und 7 in Eingriff steht. Der Anschluß des Antriebs­ motoraggregates 10 erfolgt über ein Ausgangsritzel 4, das mit entsprechend bemessener Verzahnung in diejenige des koaxial zum Abtriebsglied verdrehfest angeordneten Zahnrades 5 angepaßt ist, so daß der getriebliche An­ schluß der Walzenanordnung 1 bis 3 und damit der Füh­ rungsschiene 12 an das Antriebsaggregat 10 durch ein­ faches Einschieben des Zahnrades 5 in kämmenden Eingriff mit dem Anschlußritzel 4 herstellbar ist.
In der Führungsschiene 12 ist ein Abnehmer 13 längsbe­ wegbar geführt, der mit Rollen 14 versehen ist, so daß er einen reibungsarmen Rollwagen bildet. Das gurtförmige Getriebeelement 8 ist bei 15 an den Mitnehmer 13 ange­ kuppelt, und zwar ggfs. in bekannter Weise lösbar. Der Mitnehmer 13 durchgreift eine Spaltöffnung 22 im unteren Wandungsbereich des C-förmigen Profils der Führungs­ schiene 12. Dieser Durchgriff dient dem Anschluß bspw. eines Torblattes. Die Rollen 14 des Mitnehmers 13 sind im Bereich der aufeinander zu gerichteten C-förmigen Endbereiche des Führungsprofils rollend abgestützt, wie dies die schematisierte Schnittzeichnung rechts in Fig. 3 wiedergibt. In der gezeichneten Anordnung verläuft der bei 15 an den Mitnehmer 13 angekuppelte Längstrum des als Endlosschlaufe ausgebildeten gurtförmigen Getriebe­ elementes 8 an der Unterseite des Profilinnenraumes, so daß die Spaltöffnung 22 eine dauernde Abdeckung erfährt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist das gurt­ förmige Getriebeelement 8 mit Hilfe einer Feder 20 in seiner Längsrichtung vorgespannt, die an der dem An­ triebsglied 1 abgewandten Seite angeordneten Umlenkrolle 9 angreift. Die Umlenkrolle kann gegenüber dem Abtriebs­ glied in fester oder fest einstellbarer Weise auch der­ art angeordnet sein, daß das gurtförmige Getriebeelement unter einer federelastischen Dehnspannung gehalten ist. Durch beide Maßnahmen wird eine Druckbelastung zwischen dem Getriebeelement 8 und den Walzen 1 bis 3 erreicht.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen die Ausführung einer Füh­ rungsschiene 12 mit in den Schenkeln vorgesehenen Wan­ genausbildungen 19. Durch diese nach außen gerichtet ausgewölbten Wangenausbildungen können Köpfe von Schrau­ ben außerhalb der Bewegungsbahn des rollwagenförmigen Mitnehmers 13 angeordnet werden, die dem Anschluß von Befestigungs-Winkelprofilen 17 und/oder der Befestigung von Verbindungsteilen für den Anschluß in Profillängs­ richtung aufeinanderfolgender Führungsteilstücke ermög­ lichen. In Fig. 5 sind Schrauben 18 für den Anschluß von Winkelprofilen 17 und in Fig. 6 Schrauben 18 für den Anschluß von Verbindungsteilen 23 wiedergegeben. Wie insbesondere auch aus der rechten Abbildung in Fig. 3 ersichtlich, sind die Rollen 14 des Mitnehmers 13 im schenkelnahen Bereich der aufeinander zu gerichteten Endbereiche 21 rollend aufgenommen, während die Ränder dieser Endbereiche 21 durch Zurückfalten auf sich selbst einen verstärkten Wulst 24 bilden.
Fig. 2 läßt erkennen, daß im Bereich der Kupplung 15 das gurtförmige Getriebeelement 8 mit beiden Enden fest­ gelegt und dadurch zu einer Endlosschlaufe ausgebildet wird. Für die Kupplung kann der Gurt mit Bohrungen durchgriffen sein, in die in nicht dargestellter Weise Vorsprünge oder dergleichen der Kupplung 15 eingreifen.
Fig. 3 zeigt links in der Seitenansicht den Mitnehmer in einem Entkupplungszustand und rechts im Einkupplungs­ zustand. Dabei kann das gurtförmige Getriebeelement 8 wie gezeigt eine Verlaufsänderung erfahren, dergestalt, daß im Einkupplungszustand der untere Gurttrum nach oben versetzt wird und damit der Gurt gegenüber dem Entkupp­ lungszustand, in dem er parallel zum Profilboden ver­ läuft, eine Spannung erfährt. Damit kann man gegebenen­ falls zusätzlich zur einer Entkupplung zwischen Mitneh­ mer und angeschlossenem Torblatt oder dergleichen eine Drucklosstellung des gurtförmigen Getriebeelementes und den Walzen 1 bis 3 erreichen, so daß der Gurt gegenüber den Walzen "durchrutscht".

Claims (20)

1. Antriebsgerät für einen etwa longitudinal geführt oder drehend gelagert bewegbaren Gegenstand, insbesonde­ re entlang einer Führungsschiene (12) hin- und hergehend bewegbaren Mitnehmer (13) oder Betätigungswelle, vor­ zugsweise zur Ankupplung an ein Torblatt, bevorzugt ei­ nes Garagentores, mit einem Antriebsmotoraggregat (10) und einem von diesem angetriebenen, rotatorisch bewegba­ ren Abtriebsglied (1) in Form einer Reibwalze oder dgl., das reibschlüssig abtreibend an einem verzahnungsfreien, abweichend von seiner Längserstreckung flexiblen, wenig­ stens einen zugkraftübertragenden etwa longitudinalen Trum aufweisenden Getriebeelement (8) angreift, das an den Gegenstand - ggfs. lösbar - angekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abtriebsglied (1) wenigstens eine weitere Reib­ walze (2) zugeordnet ist, die getrieblich formschlüssig mit dem Abtriebsglied (1) derart in Verbindung steht, daß die Reibmantelflächen synchrone Umlaufgeschwindig­ keiten aufweisen, und daß das zugkraftübertragende Ge­ triebeelement (8) die Reibmantelflächen der wenigstens zwei walzenförmigen Glieder (1, 2) über jeweils einen Teilumfangsbereich umschließend geführt ist.
2. Antriebsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei weitere Reibwalzen (2, 3) getrieb­ lich formschlüssig mit dem walzenförmigen Abtriebsglied (1) in Verbindung stehen, um die das zugkraftübertragen­ de Getriebeelement (8) über jeweils einen Teilumfangsbe­ reich herumgeführt ist.
3. Antriebsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die getrieblich formschlüssige Verbindung mittels kämmender Zahnräder (5 bis 7) getroffen ist, die an die jeweiligen Walzenkörper (1 bis 3) verdrehfest ange­ schlossen sind, so daß die Walzenkörper (1 bis 3) zwangsläufig mit übereinstimmenden Reibmantelflächenge­ schwindigkeiten umlaufen.
4. Antriebsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das walzenförmige Abtriebsglied (1) und die beiden weiteren Reibwalzen (2, 3) derart etwa in Abtriebsrich­ tung aufeinanderfolgend angeordnet sind, daß eines der Zahnräder (6) zwischen den beiden anderen Zahnrädern (5 und 7) angeordnet ist und an etwa diametral gegenüber­ liegenden Zonen mit dem vorhergehenden Zahnrad (5) ei­ nerseits und dem nachfolgenden Zahnrad (7) andererseits kämmt.
5. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manteldurchmesser der Reibwalzenkörper (1 bis 3) gleich und die Teilkreisdurchmesser der zugeordneten Zahnräder (5 bis 7) übereinstimmend so bemessen sind, daß sie dem Bogenverlauf der jeweils anliegenden Ab­ schnitte des Getriebeelementes (8) entsprechen.
6. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Getriebeelement (8) über mehr oder weni­ ger große Teilumfangsbereiche umgriffenen Walzenkörper (1 bis 3) innerhalb des Profils der Führungsschiene (12) angeordnet sind.
7. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine in vergleichbarer Weise wie antriebsseitig auf­ gebaute abtriebsseitige Walzeneinrichtung vorgesehen ist, welche jeweils aus mehreren Walzen bestehenden bei­ den Walzeneinrichtungen über das, insbesondere als End­ losgurt ausgebildete Getriebeelement getrieblich verbun­ den sind und von deren innerhalb der abtriebsseitigen Walzeneinrichtung angeordneten Reibwalzen eine abtrei­ bend an die Betätigungswelle angeschlossen ist.
8. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das - insbesondere gurtförmige - Getriebeelement (8) im Umschlingungsbereich der Reibmantelflächen (1 bis 3) etwa senkrecht zu den Mantelflächen druckbelastet bzw. verformt geführt ist, vor allem durch entsprechend eng beabstandete Anordnung benachbarter Mantelflächen selbst.
9. Antriebsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auflagefläche des Getriebeelementes (8) auf­ nehmenden Reibmantelflächen - zumindest eines Teils der Walzenkörper - mit in Treibrichtung gesehen quer verlau­ fenden Strukturierungen versehen sind.
10. Antriebsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Getriebeelementflächen zwischen sich aufneh­ menden Walzenmantelflächen nach Art einer Verzahnung zwischen den Mantelflächen ausgebildet sind.
11. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibmantelflächen der Walzen (1 bis 3) elastisch nachgiebig ausgebildet sind, insbesondere durch elasti­ sche mantelförmige Auflagen.
12. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeelement (8) aus einem zugfesten, gegen dauerhafte Dehnungen resistenten Kunststoffgewebe, z. B. auf Polyesterbasis, besteht.
13. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das gurtförmige Getriebeelement (8) mit einer haftreibungserhöhenden Oberflächenpräparierung, bspw. mit einem Haftmittel getränkt oder einer Gummierung etc., versehen ist.
14. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das gurtförmige Getriebeelement (8) an den Reibman­ telflächen wenigstens eines Teils der Walzenkörper (1 bis 3) durch ballige Ausbildung dieser Mantelflächen und/oder durch seitlich der Gurtangriffsbereiche ring­ förmig die Reibmantelflächen radial überragende Schul­ tern geführt ist.
15. Antriebsgerät nach einem der Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorantriebsaggregat (10) ein Ausgangsritzel (4) aufweist, in dessen Verzahnung diejenige des dem walzenförmigen Abtriebsglied (1) verdrehfest zugeordne­ ten Zahnrades (5) der getrieblichen formschlüssigen Ver­ bindung (5 bis 7) mit der bzw. den weiteren Reibwalzen (2, 3) kämmend eingreift bzw. nach Anbau des Antriebs­ gliedes (1) an die Führungsschiene (12) in kämmenden Eingriff einsetzbar ist.
16. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (12) als C-förmiges - ggfs. aus mehreren Längsabschnitten zusammensetzbares Metallprofil ausgebildet ist, dessen Schenkel nach außen gerichtet ausgewölbte Wangenausbildungen (19) aufweisen, in welche die Schenkel durchgreifende Schrauben (18) für die außenseitige Festlegung von Befestigungs-Winkelbügeln (17) eingelagert sind.
17. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zu gerichteten, bei Blechausführung ggfs. im unmittelbaren Randbereich gefalzten Endbereiche des C-förmig ausgebildeten Metallprofils der Führungs­ schiene (12) Tragschienen für den Mitnehmer (13) bilden, an welchem vorzugsweise über ein Schleppglied ein Tor­ blatt angeschlossen ist.
18. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) als Rollwagen ausgebildete ist, dessen Rollen (14) an aufeinander zu gerichteten End­ schenkelbereichen des C-förmigen Metallprofils der Füh­ rungsschiene (12) abgestützt ablaufen.
19. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das gurtförmige Getriebeelement (8) mit seinem an den Mitnehmer (13) im Bereich einer Kupplung (15) ange­ schlossenen Längstrum die zwischen aufeinander zu ge­ richteten Endbereichen (21) des C-förmigen Metallprofils der Führungsschiene (12) gebildete Spaltöffnung (22) abdeckend geführt ist.
20. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das als Endlosschlaufe ausgebildete, zugkraftüber­ tragende Getriebeelement (8) entweder durch eine - vor­ zugsweise in dem Antriebsglied (1) abgewandten Endbe­ reich angreifende - Feder (20) oder aus dem gurtförmigen Getriebeelement (8) durch federelastische Dehnung gewon­ nene Vorspannung entsprechend druckbelastet an den Reib­ mantelflächen der Walzen (1 bis 3) anliegt.
DE4342470A 1993-09-09 1993-12-13 Antriebsgerät Expired - Fee Related DE4342470C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342470A DE4342470C2 (de) 1993-09-09 1993-12-13 Antriebsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313676 1993-09-09
DE4342470A DE4342470C2 (de) 1993-09-09 1993-12-13 Antriebsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342470A1 DE4342470A1 (de) 1995-03-16
DE4342470C2 true DE4342470C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=6897935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342470A Expired - Fee Related DE4342470C2 (de) 1993-09-09 1993-12-13 Antriebsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342470C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758916B4 (de) * 1996-09-06 2011-12-08 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linearführungseinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438274A (en) * 1966-09-29 1969-04-15 Yamamoto Takeshi Apparatus for driving an automatic door
US3699819A (en) * 1970-08-06 1972-10-24 Tyco Laboratories Inc Precision linear motion converting and position measuring apparatus
DE3328889A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Geraet zur ueberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische bewegung
DE4118631A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Marantec Antrieb Steuerung Antrieb mit einem um trommeln gefuehrten seil, an dem ein laengsverschiebbarer gegenstand angreift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758916B4 (de) * 1996-09-06 2011-12-08 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linearführungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342470A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102409T2 (de) Bandförderer
EP2582600B1 (de) Wendelförderer
DE3905224A1 (de) Rolltor
DE3521720A1 (de) Geraet zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
DE3830789A1 (de) Einrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln einer materialbahn
AT401603B (de) Schubladenführung mit auszugschiene
DE4239962C1 (de) Riementrieb, insbesondere für Torantriebe
EP0750725B1 (de) Formschlüssige antriebseinrichtung
DE4342470C2 (de) Antriebsgerät
EP0599310A1 (de) Riementrieb eines Torantriebs
EP1832531B1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
EP2123937B1 (de) Gelenkkettenantrieb
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
EP0771384B1 (de) Antriebsgerät
DE2303782A1 (de) Rollo mit auf- und abwickelbarem vorhang
CH691916A5 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht.
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
CH623283A5 (en) Arrangement for the transmission of a movement
DE4204624C1 (en) Drive mechanism for roller shutter or sunroof - uses flexible belt trapped between teeth of meshing gearwheels to prevent slip.
DE2460423A1 (de) Gliederhandlauf fuer fahrtreppen oder personenfoerderbaender
DE3222302C2 (de)
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
EP0728269B1 (de) Kraftübertragungselement
DE3822727A1 (de) Streifenvorhang
DE102007020518A1 (de) Spreizbandmechanik mit Rollenführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOERMANN KG ANTRIEBSTECHNIK, 33790 HALLE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee