DE202018101443U1 - Linearbewegungsvorrichtung mit über Feder vorgespannter Abdeckung - Google Patents

Linearbewegungsvorrichtung mit über Feder vorgespannter Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202018101443U1
DE202018101443U1 DE202018101443.9U DE202018101443U DE202018101443U1 DE 202018101443 U1 DE202018101443 U1 DE 202018101443U1 DE 202018101443 U DE202018101443 U DE 202018101443U DE 202018101443 U1 DE202018101443 U1 DE 202018101443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
longitudinal axis
end block
screw assembly
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101443.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202018101443.9U priority Critical patent/DE202018101443U1/de
Publication of DE202018101443U1 publication Critical patent/DE202018101443U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/082Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Linearbewegungsvorrichtung (10) mit einem U-förmigen Grundkörper (20), welcher sich entlang einer Längsachse (11) erstreckt, wobei ein Läufer (30) vorgesehen ist, welcher an dem Grundkörper (20) in Richtung der Längsachse (11) beweglich gelagert ist, wobei ein erster und ein zweiter Endblock (21; 22) vorgesehen sind, welche an bezüglich der Längsachse (11) gegenüberliegenden Enden des Grundkörpers (20) befestigt sind, wobei an einer offenen Seite des U-förmigen Grundkörpers (20) eine Abdeckung (23) angeordnet ist, welche sich entlang der Längsachse (11) erstreckt, wobei sie am ersten Endblock (21) befestigt ist, wobei der zweite Endblock (22) in Richtung der Längsachse (11) von wenigstens einer Schraubbaugruppe (40) durchsetzt ist, welche in die Abdeckung (23) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Schraubbaugruppe (40) wenigstens eine Feder (50) zugeordnet ist, welche auf der von der Abdeckung (23) abgewandten Seite des zweiten Endblocks (22) angeordnet ist, wobei sie in Richtung der Längsachse (11) zwischen dem zweiten Endblock (22) und einem Anschlagabschnitt (43) der genannten Schraubbaugruppe (40) angeordnet ist, wobei sie unter Vorspannung setzbar ist, wobei zwischen der Abdeckung (23) und dem zweiten Endblock (22) ein Spalt (12) vorgesehen ist, wenn die gesamte Linearbewegungsvorrichtung (10) eine einheitliche Temperatur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearbewegungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 197 38 988 B4 ist eine Linearbewegungsvorrichtung mit einem U-förmigen Grundkörper und einer Abdeckung bekannt. Die Abdeckung wird mit Spannbolzen unter Zugspannung gesetzt, um ein Durchhängen der Abdeckung zu vermeiden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Abdeckung auch dann nicht durchhängt, wenn sich die Linearbewegungsvorrichtung, beispielsweise durch starke Wärmeeinstrahlung, ungleichförmig erwärmt. Wegen weiterer Details wird auf die Ausführungen zu 1 und 2 verwiesen.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass wenigstens einer Schraubbaugruppe wenigstens eine Feder zugeordnet ist, welche auf der von der Abdeckung abgewandten Seite des zweiten Endblocks angeordnet ist, wobei sie in Richtung der Längsachse zwischen dem zweiten Endblock und einem Anschlagabschnitt der genannten Schraubbaugruppe angeordnet ist, wobei sie unter Vorspannung setzbar ist, wobei zwischen der Abdeckung und dem zweiten Endblock ein Spalt vorgesehen ist, wenn die gesamte Linearbewegungsvorrichtung eine einheitliche Temperatur aufweist. Die Breite des genannten Spalts ist vorzugsweise so ausgelegt, dass auch dann noch ein Restspalt vorhanden ist, wenn die im Betrieb maximal zu erwartende Temperaturdifferenz zwischen der Abdeckung und dem Grundkörper vorliegt. Der genannte Spalt ist beispielsweise 2,5 mm breit.
  • Der Grundkörper und/oder die Abdeckung haben vorzugsweise entlang der Längsachse eine konstante Querschnittsform. Sie bestehen vorzugsweise aus Aluminium, wobei sie höchst vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellt sind.
  • Es ist denkbar, dass die Schraubbaugruppe einstückig ausgebildet ist, wobei sie an einem Ende ein Außengewinde aufweist, wobei sie im gegenüberliegenden Ende einen Kopf aufweist, welcher den Anschlagabschnitt bildet. Die Schraubbaugruppe kann beispielsweise als Zylinderkopfschraube ausgebildet sein.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der genannten Schraubbaugruppe eine einzige Feder zugeordnet ist. Die entsprechende Linearbewegungsvorrichtung ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Feder als Schraubenfeder ausgebildet ist, welche von der zugeordneten Schraubbaugruppe durchsetzt ist. Die Feder wird damit von der Schraubbaugruppe gehalten, ohne dass weitere Vorkehrungen erforderlich sind. Vorzugsweise ist die Feder in Richtung ihrer Mittelachse von der Schraubbaugruppe durchsetzt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schraubbaugruppe einen gesonderten Schraubbolzen umfasst, der an seinen beiden in Richtung der Längsachse gegenüberliegenden Enden jeweils ein Außengewinde aufweist, wobei der Anschlagabschnitt wenigstens eine gesonderte Mutter umfasst, welche auf ein zugeordnetes Außengewinde des Schraubbolzens aufgeschraubt ist. Der Schraubbolzen kann damit einfach und kostengünstig mit der erforderlichen großen Länge hergestellt werden. Bei der Montage findet keine Relativverdrehung zwischen Feder und Schraubbolzen statt, so dass sich die Montage vereinfacht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Anschlagabschnitt von zwei gesonderten Muttern gebildet wird, welche gegeneinander verspannbar sind. Die gewünschte Vorspannungseinstellung der Feder kann damit auf einfache Weise in der Art von Kontermuttern gesichert werden.
  • Es kann an der Schraubbaugruppe abschnittsweise eine zusammenhängende Lackschicht vorgesehen sein, welche die erste und die zweite Mutter und den Schraubbolzen erfasst. Wenn sich die Verspannung der Schraubbaugruppe durch Relativbewegung der genannten Teile löst, wird die Lackschicht beschädigt. Dies ist für den Benutzer der Linearbewegungsvorrichtung leicht zu erkennen, so dass er die gewünschte Verspannung wieder herstellen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das in die Abdeckung eingeschraubte Außengewinde des Schraubbolzens mit der Abdeckung verklebt ist. Der Schraubbolzen ist damit unverdrehbar gegenüber der Abdeckung, so dass sich insbesondere die Montage der ersten Mutter und die Verspannung der Feder wesentlich vereinfacht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Feder außen am zweiten Endblock angeordnet ist. Der zweite Endblock braucht damit nicht besonders auf die erfindungsgemäße Verspannung abgestimmt werden. Er kann in unveränderter Weise auch in solchen Linearbewegungsvorrichtungen eingesetzt werden, bei welchen die Erfindung nicht verwendet wird. In der Folge kann er in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linearbewegungsvorrichtung; und
    • 2 eine Draufsicht der Linearbewegungsvorrichtung nach 1
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linearbewegungsvorrichtung 10, wobei 2 die zugeordnete Draufsicht zeigt. Die Linearbewegungsvorrichtung ist im Wesentlichen gemäß der DE 197 38 988 B4 ausgeführt, deren gesamter Inhalt in Bezug genommen und zu Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die Linearbewegungsvorrichtung 10 hat einen Grundkörper 20, welcher sich mit einer konstanten, U-förmigen Querschnittsform in Richtung einer Längsachse 11 erstreckt. Der Grundkörper 20 besteht aus Aluminium und wird vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellt. An der Basis der U-Form sind typischerweise zwei Führungsschienen eines Linearwälzlagers befestigt. Der Läufer 30 ist jeweils über mehrere Reihen von endlos umlaufenden Wälzkörpern an den Führungsschienen abgestützt, so dass er in Richtung der Längsachse 11 beweglich ist. Der Läufer 30 kann wahlweise mit einem Zahnriemen oder mit einem Kugelgewindetrieb angetrieben sein, wobei in den 1 und 2 jeweils eine Linearbewegungsvorrichtung 10 mit einem Kugelgewindetrieb dargestellt ist. Dementsprechend ist dort der Antriebszapfen 13 der Gewindespindel sichtbar, der vorzugsweise mit einem Elektromotor in Drehantriebsverbindung gebracht wird.
  • An den beiden in Richtung der Längsachse 11 gegenüberliegenden Enden des Grundkörpers 20 sind ein erster bzw. ein zweiter Endblock 21; 22 befestigt. Diese sind vorzugsweise mit dem Grundkörper 20 verschraubt. An der offenen Seite der U-Form des Grundkörpers 20 ist eine Abdeckung 23 vorgesehen. Diese erstreckt sich mit einer konstanten Querschnittsform im Wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers 20, wobei sie einen Durchbruch im Läufer 30 durchsetzt. Der verbleibende Freiraum zwischen der Abdeckung 23 und dem Grundkörper 20 kann mit einem flexiblen Band 14 verschlossen sein, welches sich mit dem Läufer 30 mitbewegt. Zu weiteren diesbezüglichen Details wird auf die bereits angesprochene DE 197 38 988 B4 verwiesen.
  • Die Abdeckung 23 ist mit dem ersten Endblock 21 fest verbunden, insbesondere verschraubt. Sie liegt dabei mit einer ebenen Stirnfläche unmittelbar, spaltfrei am ersten Endblock 21 an. Demgegenüber ist zum zweiten Endblock 22 hin ein Spalt 12 vorgesehen. Dieser Spalt 12 ermöglicht eine temperaturbedingte Längsdehnung der Abdeckung 23 gegenüber dem Grundkörper 20. Hierbei ist insbesondere an den Fall gedacht, dass die Linearbewegungsvorrichtung 10 intensiver Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Es hat sich gezeigt, dass sich die Abdeckung 23 unter diesen Einsatzbedingungen wesentlich stärker erwärmt als der Grundkörper 20. Der Grundkörper 20 kann die über die Wärmestrahlung aufgenommene Energie typischerweise leicht an eine unmittelbar anliegende Umgebungskonstruktion abgeben, so dass eine vergleichsweise geringe Temperaturerhöhung eintritt. Die Abdeckung 23 hingegen kann die aufgenommene Strahlungswärme im Wesentlichen ausschließlich an die umgebende Luft abgeben. Der entsprechende Wärmeübergangswiderstand ist hoch, so dass eine vergleichsweise starke Erwärmung der Abdeckung 20 stattfindet. In der Folge dehnt sich die Abdeckung 23 relativ zum Grundkörper 20 aus.
  • Wie bereits in der DE 197 38 988 B4 erläutert, ist es insbesondere bei sehr langen Linearbewegungsvorrichtungen 10 vorteilhaft, die Abdeckung 23 unter Zugspannung zu setzen, damit diese unter dem Einfluss der Schwerkraft im Wesentlichen nicht durchhängt. Wenn man aber den Vorspannmechanismus der DE 197 38 988 B4 unter den vorstehend beschriebenen Betriebsbedingungen einsetzt, so stellt man fest, dass die Vorspannung der Abdeckung sehr schnell abnimmt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Abdeckung 23 und Grundkörper 20 größer wird.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, sind vorliegend zwei identische Schraubbaugruppen 40 vorgesehen, welchen jeweils eine Feder 50 zugeordnet ist. Jede Schraubbaugruppe 40 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Schraubbolzen 44, der an seinen beiden in Richtung der Längsachse 11 gegenüberliegenden Enden jeweils mit einem Außengewinde versehen ist. Ein Außengewinde ist in die Abdeckung 23 eingeschraubt und dort fest verklebt. Der verbleibende Rest des Schraubbolzens 44 durchsetzt den zweiten Endblock 22, wobei er über diesen übersteht. Auf diesen überstehenden Abschnitt ist die Feder 50 aufgesteckt, welche als Schraubenfeder ausgebildet ist. Die Feder 50 kann mit der ersten Mutter 41, welche auf das andere Außengewinde des Schraubbolzens aufgeschraubt ist, unter Vorspannung gesetzt werden. Zwischen der ersten Mutter 41 und der Feder 50 ist der besseren Kraftverteilung wegen vorzugsweise eine Unterlegscheibe 45 eingebaut.
  • Die genannte Vorspannkraft ist im Wesentlichen genau so groß eingestellt wie bei der bekannten Linearbewegungsvorrichtung. Hierbei wird die Feder 50 aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Steifigkeit nennenswert zusammengedrückt. Nimmt nun die Länge der Abdeckung 23 relativ zum Grundkörper, so dehnt sich die Feder 50 wieder. Ihre Vorspannung nimmt aber aufgrund der geringen Federsteifigkeit nur wenig ab, so dass ein Durchhängen der Abdeckung 23 nicht zu befürchten ist.
  • Hinzuweisen ist noch auf die zweite Mutter 42, welche unmittelbar benachbart zur ersten Mutter 41 auf den Schraubbolzen 44 aufgeschraubt ist. Die erste und die zweite Mutter 41; 42 sind vorzugsweise in der Art von Kontermuttern gegeneinander verspannt, so dass eine Verstellung der oben erläuterten Vorspannungseinstellung nicht zu befürchten ist.
  • Der anspruchsgemäße Anschlagabschnitt 43 wird vorliegend von der Unterlegscheibe 45 und der ersten und der zweiten Mutter 41; 42 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Linearbewegungsvorrichtung
    11
    Längsachse
    12
    Spalt
    13
    Antriebszapfen
    14
    flexibles Band
    20
    Grundkörper
    21
    erster Endblock
    22
    zweiter Endblock
    23
    Abdeckung
    30
    Läufer
    40
    Schraubbaugruppe
    41
    erste Mutter
    42
    zweite Mutter
    43
    Anschlagabschnitt
    44
    Schraubbolzen
    45
    Unterlegscheibe
    50
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19738988 B4 [0002, 0017, 0019, 0021]

Claims (8)

  1. Linearbewegungsvorrichtung (10) mit einem U-förmigen Grundkörper (20), welcher sich entlang einer Längsachse (11) erstreckt, wobei ein Läufer (30) vorgesehen ist, welcher an dem Grundkörper (20) in Richtung der Längsachse (11) beweglich gelagert ist, wobei ein erster und ein zweiter Endblock (21; 22) vorgesehen sind, welche an bezüglich der Längsachse (11) gegenüberliegenden Enden des Grundkörpers (20) befestigt sind, wobei an einer offenen Seite des U-förmigen Grundkörpers (20) eine Abdeckung (23) angeordnet ist, welche sich entlang der Längsachse (11) erstreckt, wobei sie am ersten Endblock (21) befestigt ist, wobei der zweite Endblock (22) in Richtung der Längsachse (11) von wenigstens einer Schraubbaugruppe (40) durchsetzt ist, welche in die Abdeckung (23) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Schraubbaugruppe (40) wenigstens eine Feder (50) zugeordnet ist, welche auf der von der Abdeckung (23) abgewandten Seite des zweiten Endblocks (22) angeordnet ist, wobei sie in Richtung der Längsachse (11) zwischen dem zweiten Endblock (22) und einem Anschlagabschnitt (43) der genannten Schraubbaugruppe (40) angeordnet ist, wobei sie unter Vorspannung setzbar ist, wobei zwischen der Abdeckung (23) und dem zweiten Endblock (22) ein Spalt (12) vorgesehen ist, wenn die gesamte Linearbewegungsvorrichtung (10) eine einheitliche Temperatur aufweist.
  2. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der genannten Schraubbaugruppe (40) eine einzige Feder (50) zugeordnet ist.
  3. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Feder (50) als Schraubenfeder ausgebildet ist, welche von der zugeordneten Schraubbaugruppe (40) durchsetzt ist.
  4. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schraubbaugruppe (40) einen gesonderten Schraubbolzen (44) umfasst, der an seinen beiden in Richtung der Längsachse (11) gegenüberliegenden Enden jeweils ein Außengewinde aufweist, wobei der Anschlagabschnitt (43) wenigstens eine gesonderte Mutter (41; 42) umfasst, welche auf ein zugeordnetes Außengewinde des Schraubbolzens (44) aufgeschraubt ist.
  5. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Anschlagabschnitt (43) von zwei gesonderten Muttern (41; 42) gebildet wird, welche gegeneinander verspannbar sind.
  6. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei an der Schraubbaugruppe (40) abschnittsweise eine zusammenhängende Lackschicht vorgesehen ist, welche die erste und die zweite Mutter (41; 42) und den Schraubbolzen (44) erfasst.
  7. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 6, wobei das in die Abdeckung (23) eingeschraubte Außengewinde des Schraubbolzens (44) mit der Abdeckung (23) verklebt ist.
  8. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Feder (50) außen am zweiten Endblock (22) angeordnet ist.
DE202018101443.9U 2018-03-15 2018-03-15 Linearbewegungsvorrichtung mit über Feder vorgespannter Abdeckung Active DE202018101443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101443.9U DE202018101443U1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Linearbewegungsvorrichtung mit über Feder vorgespannter Abdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101443.9U DE202018101443U1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Linearbewegungsvorrichtung mit über Feder vorgespannter Abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101443U1 true DE202018101443U1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61912213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101443.9U Active DE202018101443U1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Linearbewegungsvorrichtung mit über Feder vorgespannter Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101443U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738988B4 (de) 1996-09-06 2008-05-29 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linearführungseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738988B4 (de) 1996-09-06 2008-05-29 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linearführungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043391B4 (de) Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
DE19581695B4 (de) Lendenstützen-Einstellvorrichtung
EP0979750A2 (de) Farhzeugsitz mit Verstellvorrichtung, die eine Spindel und eine zugeordnete Spindelmutter hat
DE1755740A1 (de) Sitzverstelleinrichtung mit selbsthemmendem Verstellantrieb
DE102012107102A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1995417A1 (de) Nockenwelle
DE102014012606A1 (de) Kettenspannungseinstellvorrichtung einer Kettensäge
DE112011101499B4 (de) Handschuhfach-Betätigungseinrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Handschuhfachs
DE102014117008A1 (de) Spindelantrieb
DE102017201594B4 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2018138044A1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug und verstellantrieb für eine lenksäule
DE102008024314A1 (de) Förderband
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102018219264A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020203210A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE112016004620T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE102009028536A1 (de) Spindelgetriebe sowie elektromotorischer Spindelantrieb
DE102014101697A1 (de) Antriebsanordnung
DE102016121412A1 (de) Festlager und Lenkgetriebe
DE202018101443U1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit über Feder vorgespannter Abdeckung
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102011102846A1 (de) Anordnung mit einem anzutreibenden Bauteil und einem entsprechenden Spindeltrieb zum Antrieb des Bauteils
DE102020105412A1 (de) Getriebegehäuseeinheit mit gewölbter Wellfederauflage für axialen Spielausgleich
EP1914185A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn
DE102018122714A1 (de) Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years