DE3319665A1 - Linearbewegungsgeraet, insbesondere fuer spruehorgane - Google Patents

Linearbewegungsgeraet, insbesondere fuer spruehorgane

Info

Publication number
DE3319665A1
DE3319665A1 DE19833319665 DE3319665A DE3319665A1 DE 3319665 A1 DE3319665 A1 DE 3319665A1 DE 19833319665 DE19833319665 DE 19833319665 DE 3319665 A DE3319665 A DE 3319665A DE 3319665 A1 DE3319665 A1 DE 3319665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
linear motion
elements
motion device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319665
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7990 Friedrichshafen Hestermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833319665 priority Critical patent/DE3319665A1/de
Publication of DE3319665A1 publication Critical patent/DE3319665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/041Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Ubliche derarige Einrichtungen bestehen aus einer Schlittenführung, ferner dem Schlitten als Träger der Sprühorgane sowie einem über eine obere und eine untere Rolle gelenkten Zugorgan - meistens eine Kette - , wobei eine der beiden Rollen von einem Motor angetrieben wird. Der Motor hebt dabei die Last des Schlittens an, bis ein oberer Umkehrpunkt erreicht ist. Entweder durch Endschalter oder - besonders häufig anzutreffen - durch mechanisches Umkuppeln vom einen auf das andere Trum des Zugorgans wird die Hubrichtung zur Senkrichtung und der Schlitten wird von dem Motor gesteuert bis zum unteren Umkehrpunkt gebremst. Besagte mechanische Umkupplung nimmt man deshalb vor, um nicht fortwährend die Drehrichtung des Motors wechseln zu müssen, was bei den für diese Betriebsart nötigen relativ großen Antriebsmotoren hohe Anlaufströme ergäbe. Wegen der großen Antriebe ist das gesamte Gerät sehr teuer; die große elektrische Leistung verursacht hohe Betriebskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verwendung kleinerer Antriebsmaschinen beide Umkostenanteile wesentlich zu senken. Dies gelingt durch entsprechenden Gewichtsausgleich, indem das rücklaufende Trum des Zugorgans mit einem - zweckmäßigerweise gleichfalls in einer einfachen Führung laufenden -Gegengewicht ausgestattet wird. Bei einer solchen Anordnung muß der Antriebsmotor nicht mehr das Gewicht des Schlittens samt jenem der Sprühorgane heben, sondern müßte im wesentlichen nur noch die Abbremsung und Beschleunigung in den Endpunkten übernehmen. Bei den geforderten Geschwindigkeiten von etwa 0,5 - 1,5 m/sec erfordert die durch das Gegengewicht verdoppelte Schwungmasse jedoch immer noch weit kräftigerer Antriebe, als sie während des Laufes über die übrige Strecke zur Überwinduno der Reibung notwendig wären. Das wird vermieden durch Anordnung entsprechend kräftiger Federelemente, die nicht dämpfend sondern möglichst elastisch wirken sollen, welche nämlich bei Anfahren durch den Schlitten - oder wahlweise durch das Gegengewicht - gespannt werden und anschließend durch die aufgenommene Energie den Schlitten in Gegenrichtung auf etwa die gleiche Geschwindigkeit - mit etwa der gleichen Beschleunigung - bringen. Der Antriebsmotor braucht bei einer derartigen Ausrüstung des Gerätes mit Federelementen nur etwa 1/10 bis 1/20 der Leistung. Es können Antriebsmotoren zum Einsatz kommen, die durch entsprechende Ausführung keine definierte Anlaufrichtung haben und daher den Schlitten nach dem von den Federelementen bewirkten Zurückschleudern in entgegengesetzter Richtung antreiben.
  • Da es beim Start nicht darauf ankommt, in welcher Richtuno sich der Schlitten zuerst bewegt, besteht in der Anwendung solcher Maschinen kein größerer Nachteil, und man spart entsprechende Endschaltelemente ein.
  • Nun sind solche Maschinen - obwohl einfacher - nicht handelsüblich. Da im übrigen während des Umsteuervorganges infolge des verlangsamten Laufes relativ große Ströme fließen, ist die im folgenden beschriebene Lösung besser, obwohl sie etwas komplizierter ist: Es werden in der Nähe der besagten Federelemente Endschalter -vorzugsweise solche in berührungsloser, kontaktfreier Ausführung - angebracht, welche etwa zum gleichen Zeitpunkt aktiviert werden, zu dem das Zusammenpressen der Federelemente beginnt. Wird nun mittels einer einfachen Rel-ais-- oder ebenfalls kontaktfreien - Steuerung beim Aktivieren des Schalters der Antriebsstrom abgeschaltet und beim anschließenden, durch das Federelement bewirkten, Entaktivieren in umgekehrter Antriebsrichtung wieder eingeschaltet, so ist auch das Auftreten erhöhter Ströme vermieden..
  • Im übrigen kann durch Anwendung bekannter Mittel das Verhalten der Umsteuerungseinrichtung noch verfeinert werden; z.B. kann durch Verstellbarmachen des Aktivierungspunktes zum Federberührungspunkt die Einrichtung verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen besser angepaßt werden, insbesondere um das Umsteuerverhalten in seiner Weichheit zu steuern.
  • Ein ähnlicher Effekt ergibt sich durch eine ebenfalls mit bekannten Mitteln erzielte Verstellbarkeit der Federhärte oder ihrer Progression.
  • Ebenso läßt sich durch gleichzeitig mit Verstellung der Geschwindigkeitsregelung vorgenommenes, elektrisches Verstellen des Abbrems- bzw. Anlaufverhaltens des Antriebsmotor das Umsteuerverhalten beeinflussen. Wichtig ist in allen Fällen, daß Federelement und Endschaltelement auf einem gemeinsamen, auf einer zusätzlichen Führung verstellbaren Klemmelement angeordnet sind, damit sie bei dem häufig nötigen Verstellen des Umsteuerpunktes ohne jegliche Justierarbeit sich stets im richtigen Abstand zueinander befinden.
  • Der Erfindungsgedanke besteht somit in der Kombination Gegengewicht plus auf 2 gemeinsamen Klemmvorrichtungen angeordneten Federelementen und Endschaltelementen, welche Klemmvorrichtungen stufenlos über einen größeren Teilbereich des Gesamthubes von oben und unten be.igestellt werden können.
  • Die Lösung selbst schließt eine neue Aufgabenstellung ein: Statt der einen Führung für den Schlitten werden nun 4 Führungen benötigt: eine für den Schlitten selbst, eine zweite für das Gegengewicht, eine für die obere Klemmvorrichtung und eine für die untere. Berücksichtigt man auch die unvermeidliche Spannvorrichtung des Zugorgans, so benötigt man sogar noch eine fünfte. Ferner ist es erforderlich, zum Zwecke des Unfallschutzes die Führungen von Gegengewicht und Schliffen so zu verkleiden, daß niemand eingeklemmt werden kann. Das wird üblicherweise mit einem besonderen Gehäuse gelöst.
  • Um die Einrichtung möglichst preiswert herstellen zu können, mußten verschiedene Forderungen so zusammengefaßt werden, daß wenige Bauteile jeweils mehrere Zwecke erfüllen. Es wurde eine Lösung gefunden, welche mit nur 4, dazu sehr leichten Schienen alle diese Führungs- und Abdeckaufgaben löst und gleichzeitig einen ausreichend stabilen Ständer darstellt.
  • Es ist hervorzuheben, daß dazu ein einziges, im Stahlhandel weit verbreitetes und sehr preiswert angebotenes Kaltwalzprofil verwendet werden konnte.
  • Die 4 Schienen wurden so eng zueinander angeordnet, daß ein Paar die Schlittenführung für den Hauptschlitten, das zweite Paar,zusammen mit je einem eingepunkteten Blechwinkel,im vorderen Bereich die Führung für das Gegengewicht und im hinteren Bereich oben die für die obere und unten die für die untere Klemmvorrichtung bildet, und daß die Verlängerung des ersten Paares nach oben noch als Führung der Spannvorrichtung für das Zugorgan dient. Da die Schienen der beiden Paare voneinander nur einen Abstand von 10 mm haben und dieser Schlitz beidseits des Hauptschlittens vom Zugorgan abgedeckt wird, während sich der Gegengewichtschlitten von dem besagten 10 mm-Schlitz etwa 25 mm tief entfernt bewegt, die beiden Paare untereinander nur einen Abstand von 16 mm haben, ist es nicht möglich, einen Finger so in die Führungen zu bringen, daß er erfaßt werden kann.
  • Daher ist eine Abdeckung über die gesamte Länge der Führung überflüssig und nur für den Bereich der oberen und der unteren Rolle notwendig.
  • Diese Anordnung ergibt eine sehr kompakte und kostengünstige Erstellung des gesamten Gerätes und stellt somit als Einheit eine optimale Lösung der Aufgabe dar.
  • In den beiden Abbildungen ist die erfindungsgemäße Lösung eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt: Figur 1 zeigt einen Längsschnitt, aus dem insbesondere die Anordnung von Schlitten und Gegengewicht, von Antriebsrolle und Spannrolle sowie die in diesem Ausführungabeispiel vom Gegengewicht angefahrene Federumsteuerung zu ersehen ist.
  • Figur 2 zeigt im Querschnitt die Anordnung der 4 querschnittsgleichen Führungsschienen, die in deren Innern angeordneten Bauteile, die nur durch schmale Stege mit den außerhalb angebrachten Zugorganen verbunden sind.
  • Im Einzelnen sei erläutert: Fig. 1: Die Führungsschienen (1.1) des Trägerschlittens (2.1) erstrecken sich zwischen Antriebsrad (9.1) und Spannrolle (8.1). Das Antriebsrad (9.1) wird vom Antriebsmotor (9.2) wechselweise in beiden Richtungen angetrieben. Die Spannrolle (8.1) wird von einer Gabel (8.2) getragen, welche,von einer Feder (8.3) nach aßen gepreßt, sich gegen die Führungsschiene (1.1) mittels einer Traverse (8.4) abstützt. Im Innern der Führungsschiene (1.1) läuft ferner der Trägerschlitten (2.1), abgestützt durch Rollen (3.1). Am Trägerschlitten (2.1) ist über eine Trägerplatte (6.1) und einen Tragstab (6.2) das Sprühorgan (6.3) befestigt. Am einen Ende des Trägerschlittens (2.1) ist das Zugorgan "Band" (5.1) und an seinem anderen Ende das - vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildete - Zugorgan (5.2) angelenkt.
  • Parallel zu den Führungsschienen (1.1) verläuft das zweite Führungsschienenpaar (1.2) für den Gegengewichtsschlitten (2.2) und an diesen Führungsschienen (1.2) befestigt die Schiene (1.3), in welchen die beiden Anschlagträger (4.1) längsverstellbar angeordnet sind. Die Anschlagtråger (4.l) tragen sowohl die das Abbremsen und Beschleunigen bewirkende Druckfeder (4.3) als auch die Endschalter (7.1). Feststellbar sind die Anschlagträger (4.1) durch die Klemmschraube (4.2).
  • Am Gegengewichtschlitten (2.2), abgestützt durch die Rollen (3.3), sind im übrigen die die Endschalter (7.1) betätigenden Steuernocken (7.2) angebracht.
  • Zum Schutze$ des Bedienungspersonals existiert im Bereich des Antriebsrades (9.1) eine Abdeckung (10.2) und im Bereich der Spannrolle (8.1) eine Abdeckung (10.1) Da sämtliche hier genannten Bestandteile aus bekannten Konstruktionselementen gebildet werden können, ist es für jeden Maschinenbauer ohne weiteres möglich, anhand dieser Anleitung erfindungsgemäß aufgebaute Geräte herzustellen. Das gilt auch für die Darstellung Figur 2.
  • Die mi Abständen von ca. 8 bis 20 mm zueinander angeordneten Führungsschienenpaare, gebildet aus handelsüblichen U-Schienen, stellen zugleich das Gehäuse des Gerätes dar, da sie das Bedienungspersonal davor schützen, die Finger zwischen bewegte Teile zu bringen und sich einzuklemmen oder zu verletzen.
  • Das Schienenpaar (1.1) umschließt den Trägerschlitten (2.1) mit den Rollen (3.1) und wird seinerseits umgeben von den Zugorganen (5.1) hzw. (5.2). Der Verbindungssteg (2.3) zwischen Trägerschlitten (2.1) und Zugorgan (5.1) bzw. (5.2) verläuft im Zwischenraum (1.4) des Schienenpaares (1.1).
  • Innerhalb des Schienenpaares (1.2) verläuft gleichzeitig noch das Schienenpaar (1.3). Zwischen (1.2) und (1.3) geführt läuft der Gegengewichtschlitten (2.2), mit den Zugorganen (5.1) bzw. (5.2) verbunden durch den Verbindungssteg (2.4), der ebenfalls durch einen Zwischenraum (1.5), gebildet vom Schienenpaar (1.2), verläuft.
  • Der Anschlagträger (4.1) wird von einer,durch den Zwischenraum (1.6) hindurch verlaufenden Klemmschraube (4.2) verstellbar, festgehalten.
  • Nicht in allen Einzelheiten, weil mit bekannten Mitteln ohne weiteres lösbar, dargestellt sind die Verbindungsglieder (z.B. 1.7), welche die verschiedenen Schienen untereinander in Position halten.

Claims (1)

  1. Linearbewegungsgerät, insbesondere für Sprühorgane Schutzansprüche: Anspruch Linearbewegungsgerät, insbesondere zum gleichmäßigen Auf-und Abbewegen von Spritz- oder Sprühorganen mit einer etwa senkrecht verlaufenden, vorzugsweise geraden Schlittenführung, einem darin oder daran von einem Elektro- bzw. einem Pneumatik- oder Hydraulikmotor hinauf- und hinabbewegten Schlitten als Träger der genannten Sprühorgane, dadurch gekennzeichnet,daß der Schlitten von einem Zugorgan, z.B. Kette oder Zahnriemen, über ein mit dem Antriebsmotor verbundenes Rad, vorzugsweise als Zahnrad ausgebildet, angetrieben wird, welches am unteren oder oberen Ende der Führung angeordnet ist, und daß am anderen Ende der Führung eine Umlenkrolle angeordnet ist, über die ein zweites Zugorgan, z.B. ein Band oder ein Riemen, geführt ist und daß die beiden Zugorgane, welche einerseits mit dem Trägerschlitten verbunden sind, mit ihrem jeweils zweiten Ende durch einen in einer zweiten Führung geführten zweiten Schlitten verbunden sind, welcher etwa das gleiche Gewicht wie der erstgenannte Trägerschlitten samt Sprühorganen besitzt, und daß an je einer oberen und unteren weiteren Führung -an jedem Punkt derselben festklemmbar - Endanschläge vorgesehen sind, welche jeweils sowohl kräfte Druckfederelemente als auch Endschaltelemente tragen, die beide vorzugsweise von einem der beiden Schlitten angefahren werden und welche so eingestellt sind, daß stets zuerst das Federelement zusammengedrückt wird, bevor der Endschalter von dem ihm zugeordneten und am Schlitten befestigten Nocken betätigt und dadurch die Motorsteuerung beeinflußt wird.
    Anspruch 2: Linearbewegungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung bei Erreichen des Endschalters den weiteren Vortrieb abschaltet und erst bei dem durch das Federelement bewirkten Verlassen des Endschalters den entgegengerichteten Vortrieb einschaltet.
    Anspruch 3: Linearbewegungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung bei Erreichen des Endschalters ein Abbremsen des Motors bewirkt und den Vortrieb in entgegengesetzter Richtung bei dem durch das Federelement bewirkte Verlassen des Endschalters einschaltet.
    Anspruch 4: Linearbewegungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung den Vortrieb bei Erreichen des Endschalters ab und sofort oder z. B. durch Zeitglied verzögert in entgegengesetzter Richtung einschaltet.
    Anspruch 5: Linearbewegungsgerät nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß progressiv wirkende Federelemente verwendet werden.
    Anspruch 6: Linearbewegungsgerät nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Härte oder in ihrer Progressivität einstellbare Federelemente verwendet werden.
    Anspruch 7: Linearbewegungsgerät nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Führungen vier querschnittgleiche U - Kaltwalzprofile paarweise so beieinander angeordnet werden, daß ein vorzugsweise kürzeres Paar über den größten Teil seiner Länge die Führung für den lrägerschlitten und am einen Ende gleichzeitig die Führung für die Spannvorrichtung der Zugorgane bildet; das zweite Paar in dem dem ersten Paar zugewandten Teil die Führung für den Gegengewichtschlitten und im abgewandten Teil die Führung für die beiden Endpunktklemmvorrichtungen bildet, und daß die Anordnung der 4 Führungsschienen so eng zueinander erfolgt, daß die Finger der Bedienungsperson von den beiden Schlitten nicht erfaßt werden können.
DE19833319665 1983-05-31 1983-05-31 Linearbewegungsgeraet, insbesondere fuer spruehorgane Withdrawn DE3319665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319665 DE3319665A1 (de) 1983-05-31 1983-05-31 Linearbewegungsgeraet, insbesondere fuer spruehorgane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319665 DE3319665A1 (de) 1983-05-31 1983-05-31 Linearbewegungsgeraet, insbesondere fuer spruehorgane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319665A1 true DE3319665A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6200295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319665 Withdrawn DE3319665A1 (de) 1983-05-31 1983-05-31 Linearbewegungsgeraet, insbesondere fuer spruehorgane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319665A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628329A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Einrichtung zur erzeugung von linearbewegungen
DE3738378A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Gema Ransburg Ag Spruehbeschichtungsvorrichtung zum zerstaeuben von lack
US4838492A (en) * 1987-04-28 1989-06-13 Berry Arnold R Spray gun reciprocating device
DE4009386A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Gema Ransburg Ag Hubgeraet fuer spruehgeraete zur spruehbeschichtung
FR2699432A1 (fr) * 1992-12-18 1994-06-24 Amys Dispositif de distribution de matières fluides ou pulvérulentes, notamment destiné à l'arrosage de cultures sous serres.
DE4414560A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Peter Semmler & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben und flächigen oder partiellen Auftragen von Flüssigkeiten
EP0760336A1 (de) * 1995-07-06 1997-03-05 HEINRICH SCHLICK GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Wandfläche
DE19758916B4 (de) * 1996-09-06 2011-12-08 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linearführungseinheit
CN102500501A (zh) * 2011-11-04 2012-06-20 无锡朗特机械设备有限公司 钢板预处理线伺服控制同步带式喷漆往复机构
CN105251647A (zh) * 2015-10-26 2016-01-20 南京钢铁股份有限公司 一种钢板喷涂的控制系统及其工作方法
CN105834047A (zh) * 2016-04-27 2016-08-10 无锡艾迪尔机械制造有限公司 一种伺服喷漆系统
CN106733308A (zh) * 2017-03-03 2017-05-31 赣州清亦华科科技有限公司 一种工业用小型金属零件快速喷洒脱脂剂设备
CN107684997A (zh) * 2017-05-25 2018-02-13 广州雅松智能设备有限公司 一种新型环保喷漆装置
CN107694806A (zh) * 2017-11-23 2018-02-16 中山市君禾机电设备有限公司 一种往复式喷涂机
CN107899838A (zh) * 2017-12-27 2018-04-13 杨丽君 一种市政道路喷漆装置
CN108339719A (zh) * 2018-04-27 2018-07-31 大族激光科技产业集团股份有限公司 涂色装置
CN108525887A (zh) * 2018-03-15 2018-09-14 汤蒙琪 一种机械零件用的喷油防锈装置
CN109290102A (zh) * 2018-11-07 2019-02-01 赵虎 一种仿花岗岩涂料生产加工设备及涂料生产加工工艺
DE102018114883A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Ponticon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum (Hochgeschwindigkeits-) Laserauftragschweißen
CN112221774A (zh) * 2020-09-28 2021-01-15 芜湖辉林奥远自动化科技有限公司 用于羽毛球拍加工的自动化喷漆设备及喷漆方法

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628329A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Einrichtung zur erzeugung von linearbewegungen
US4838492A (en) * 1987-04-28 1989-06-13 Berry Arnold R Spray gun reciprocating device
DE3738378A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Gema Ransburg Ag Spruehbeschichtungsvorrichtung zum zerstaeuben von lack
US4923123A (en) * 1987-11-12 1990-05-08 Ransburg-Gema Ag Spray coating device for atomization of fluid coating material
DE4009386A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Gema Ransburg Ag Hubgeraet fuer spruehgeraete zur spruehbeschichtung
FR2699432A1 (fr) * 1992-12-18 1994-06-24 Amys Dispositif de distribution de matières fluides ou pulvérulentes, notamment destiné à l'arrosage de cultures sous serres.
DE4414560A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Peter Semmler & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben und flächigen oder partiellen Auftragen von Flüssigkeiten
EP0760336A1 (de) * 1995-07-06 1997-03-05 HEINRICH SCHLICK GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Wandfläche
DE19758916B4 (de) * 1996-09-06 2011-12-08 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linearführungseinheit
CN102500501A (zh) * 2011-11-04 2012-06-20 无锡朗特机械设备有限公司 钢板预处理线伺服控制同步带式喷漆往复机构
CN105251647A (zh) * 2015-10-26 2016-01-20 南京钢铁股份有限公司 一种钢板喷涂的控制系统及其工作方法
CN105834047A (zh) * 2016-04-27 2016-08-10 无锡艾迪尔机械制造有限公司 一种伺服喷漆系统
CN106733308A (zh) * 2017-03-03 2017-05-31 赣州清亦华科科技有限公司 一种工业用小型金属零件快速喷洒脱脂剂设备
CN106733308B (zh) * 2017-03-03 2019-06-25 海门黄海创业园服务有限公司 一种工业用小型金属零件快速喷洒脱脂剂设备
CN107684997B (zh) * 2017-05-25 2019-04-12 江苏景中景工业涂装设备有限公司 一种新型环保喷漆装置
CN107684997A (zh) * 2017-05-25 2018-02-13 广州雅松智能设备有限公司 一种新型环保喷漆装置
CN107694806A (zh) * 2017-11-23 2018-02-16 中山市君禾机电设备有限公司 一种往复式喷涂机
CN107899838A (zh) * 2017-12-27 2018-04-13 杨丽君 一种市政道路喷漆装置
CN108525887A (zh) * 2018-03-15 2018-09-14 汤蒙琪 一种机械零件用的喷油防锈装置
CN108339719A (zh) * 2018-04-27 2018-07-31 大族激光科技产业集团股份有限公司 涂色装置
DE102018114883A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Ponticon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum (Hochgeschwindigkeits-) Laserauftragschweißen
DE102018114883B4 (de) * 2018-06-20 2020-12-10 Ponticon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum (Hochgeschwindigkeits-) Laserauftragschweißen
CN109290102A (zh) * 2018-11-07 2019-02-01 赵虎 一种仿花岗岩涂料生产加工设备及涂料生产加工工艺
CN109290102B (zh) * 2018-11-07 2020-04-17 浙江厦光涂料有限公司 一种仿花岗岩涂料生产加工设备及涂料生产加工工艺
CN112221774A (zh) * 2020-09-28 2021-01-15 芜湖辉林奥远自动化科技有限公司 用于羽毛球拍加工的自动化喷漆设备及喷漆方法
CN112221774B (zh) * 2020-09-28 2021-12-10 合肥正特机械有限公司 用于羽毛球拍加工的自动化喷漆设备及喷漆方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319665A1 (de) Linearbewegungsgeraet, insbesondere fuer spruehorgane
EP1181467B1 (de) Scherenhubtisch
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE19516825A1 (de) Drahtliefervorrichtung
DE4339114C2 (de) Sitzkissen eines Kraftwagensitzes
DE2620403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur linearen fortbewegung eines fahrzeugs
DE2039192A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Stueckguetern
EP0574834B1 (de) Palettiervorrichtung
EP0773074B1 (de) Horizontaler Bandspeicher
DE2604729A1 (de) Verfahren und maschine zur schrumpf- folien-verpackung
EP0289784B1 (de) Folienwickelmaschine
CH669372A5 (de)
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE1955265B2 (de) Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl
DE1295480B (de) Hublader
DE3532717A1 (de) Drahtsaege mit spannvorrichtung
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
CH672667A5 (de)
DE1215466B (de) Querfuehrungsvorrichtung fuer Aufspuleinrichtungen
DE4200923A1 (de) Zweiachsiger linearantrieb
EP1486444B1 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE2354767A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen foerderstrang
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
EP0103852A1 (de) Linearantrieb
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee