DE19738481A1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Calciumcarbonat - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Calciumcarbonat

Info

Publication number
DE19738481A1
DE19738481A1 DE19738481A DE19738481A DE19738481A1 DE 19738481 A1 DE19738481 A1 DE 19738481A1 DE 19738481 A DE19738481 A DE 19738481A DE 19738481 A DE19738481 A DE 19738481A DE 19738481 A1 DE19738481 A1 DE 19738481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium carbonate
surface treatment
calcium
coating agent
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19738481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738481C2 (de
Inventor
Christoph Dr Nover
Helmut Dr Dillenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Soda Deutschland GmbH
Original Assignee
Solvay Alkali GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7841060&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19738481(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Solvay Alkali GmbH filed Critical Solvay Alkali GmbH
Priority to DE19738481A priority Critical patent/DE19738481C2/de
Priority to PCT/EP1998/005337 priority patent/WO1999011721A1/de
Priority to RU2000108442/12A priority patent/RU2200709C2/ru
Priority to DK98946408T priority patent/DK1009779T3/da
Priority to PL98335970A priority patent/PL188668B1/pl
Priority to DE59802974T priority patent/DE59802974D1/de
Priority to US09/486,827 priority patent/US6342100B1/en
Priority to AT98946408T priority patent/ATE212654T1/de
Priority to JP2000508740A priority patent/JP2001514321A/ja
Priority to EP98946408A priority patent/EP1009779B1/de
Priority to ES98946408T priority patent/ES2167941T3/es
Publication of DE19738481A1 publication Critical patent/DE19738481A1/de
Publication of DE19738481C2 publication Critical patent/DE19738481C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/185After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat mit behandelter Oberfläche.
Die Verwendung von feingemahlenem Kalkstein oder gefäll­ tem Calciumcarbonat als Füllstoff für z. B. Kautschuk, Kunst­ stoffe, Papier oder Anstrichmittel ist bekannt. Ebenso ist bekannt, daß die Dispergierbarkeit der Calciumcarbonat-Teil­ chen, bzw. die Affinität der Teilchen gegenüber der Substanz oder der Mischung, der das Calciumcarbonat als Füllstoff zu­ gesetzt werden soll, durch eine Oberflächenbehandlung mit z. B. Fettsäuren bzw. deren Salzen verbessert oder erhöht wer­ den kann.
Die DE PS 9 58 830 beschreibt ein Verfahren zur Verbesse­ rung der Eigenschaften von Calciumcarbonat, in dem das Calci­ umcarbonat in Gegenwart von oberflächenaktiven Stoffen gemah­ len wird. Um eine vollständige Bedeckung der Calciumcarbonat­ teilchen zu erhalten, kann die Menge der zugesetzten oberflä­ chenaktive Stoffe beträchtlich schwanken. Gemäß DE PS 9 58 830 liegen die Grenzen bei 0,1 bis 40 Gew.-% bezogen auf die Calciumcarbonatmenge.
Aus DE 38 01 649 bzw. DE 39 00 054 ist bekannt, daß Un­ terbodenschutzmassen mit verbesserter Fließfähigkeit her­ stellbar sind, wenn die Füllstoffe, insbesondere Calciumcar­ bonat vollständig oder partiell mit oberflächenaktiven Stof­ fen gecoatet sind. Angaben über den Grad der partiellen Ober­ flächenbelegung können diesen Schriften nicht entnommen wer­ den.
Gecoatetes Calciumcarbonat wird für die unterschiedlich­ sten Anwendungen als funktioneller Füllstoff benötigt und eingesetzt. Die unterschiedlichen Anwendungen stellen auch unterschiedliche Anforderungen an das gecoatete Calciumcarbo­ nat. Diese Anforderungen werden z. B. durch die Fließgrenze im Weichmachergemisch (Bingham-Methode) beschrieben, wobei sich für die einzelnen Anwendungen bestimmte Fließgrenzen als be­ sonders geeignet erwiesen haben.
Aufgrund der bisher bekannten Verfahren zur Oberflächen­ behandlung der Calciumcarbonat-Teilchen konnte man davon aus­ gehen, daß ein Zusammenhang zwischen Coatinggrad und Fließ­ grenze besteht. Eine Methode zur Steuerung der anwendungs­ technischen Eigenschaften unter Ausnutzung dieses Zusammen­ hanges ist jedoch bisher nicht bekannt geworden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von gecoatetem Calciumcarbonat mit definier­ tem Coatinggrad und definierten Eigenschaften bereitzustel­ len.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in Abhängigkeit vom mittleren Teilchendurchmesser (dp) des Cal­ ciumcarbonates die notwendige Menge des Coatingmittels be­ stimmt wird. Somit können durch gezielte Variation von Teil­ chendurchmesser und/oder Coatinggrad die anwendungstechni­ schen Eigenschaften des Füllstoffes gesteuert werden.
Insbesondere können solche Eigenschaften wie Fließgren­ ze, Viskosität, Thixotropie, Dispergierbarkeit oder Haftungs­ vermögen von Mischungen durch gecoatetes Calciumcarbonat als funktioneller Füllstoff gesteuert und beeinflußt werden.
Das Calciumcarbonat, das erfindungsgemäß behandelt wird kann entweder trocken oder naß gemahlenes natürliches Calci­ umcarbonat oder Kreide oder synthetisches Calciumcarbonat, wie gefälltes Calciumcarbonat sein.
Üblicherweise wird Calciumcarbonat, das einen durch­ schnittlichen Teilchendurchmesser von maximal 50 µm, vorzugs­ weise weniger als 20 µm, insbesondere weniger als 5 µm, auf­ weist, als Füllstoff verwendet. Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,005 bis 5 µm, insbesondere 0,01 bis 1 µm, werden bevorzugt eingesetzt.
Coatingmittel im Sinne der Erfindung sind Stoffe, die durch Oberflächenwirkung auf den Calciumcarbonat-Teilchen festgehalten werden können.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden gesättigte und/oder ungesättigte Carbonsäuren, z. B. Fettsäuren, substi­ tuierte Fettsäuren, deren Salze oder Fettalkohole - um nur einige der geeigneten Stoffe zu nennen - als Coatingmittel eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden C2-C32- Fettsäuren, vorzugsweise C14-C22-Fettsäuren, z. B. Stea­ rinsäure, oder die Alkali- oder Ammoniumsalze der entspre­ chenden Fettsäuren als Coatingmittel verwendet.
Das Calciumcarbonat wird in an sich bekannter Weise mit dem Coatingmittel in Kontakt gebracht. Üblicherweise wird das Coatingmittel in flüssiger oder fester Form mit dem Calcium­ carbonat z. B. während des Mahlvorganges oder während und/oder nach der Fällung dispergiert oder emulgiert, wobei das Coa­ tingmittel auf der Oberfläche des Calciumcarbonats festgehal­ ten wird.
In einer Ausführungsform erfolgt die Behandlung des Calciumcarbonats mit den oberflächenaktiven Stoffen in emul­ gierter Form im wäßrigen System. Dabei wurde überraschend gefunden, daß das Calciumcarbonat ein bimolekulares Coating, also eine Doppelschicht, aufweist. In bekannter Art und Weise wurde errechnet, wie groß z. B. der Platzbedarf der Stearin­ säure als Coatingmittel ist. Mit anderen Worten, wieviel Calciumcarbonatteilchenoberfläche vorhanden sein muß. Durch ESCA-Messung wurde der Bedeckungsgrad bestimmt und mit dem Platzbedarf in Beziehung gesetzt und somit festgestellt, daß eine Doppelschicht vorliegen muß. Es konnte weiterhin festge­ stellt werden, daß 20 bis 60% der Kristalloberfläche der Calciumcarbonat-Teilchen in Form einer Doppelschicht gecoatet sind.
Es wurde weiterhin gefunden, daß das Verhältnis von ge­ coateter zu ungecoateter Oberfläche die Fließgrenze beein­ flußt.
Als ein typisches Charakteristikum für die anwendungs­ technische Eignung von Calciumcarbonaten als Füllstoff wird üblicherweise die Fließgrenze nach Bingham im Weichmacherge­ misch angegeben.
In Abhängigkeit von der Art und der Menge des Coating­ mittels ändert sich auch der Coatinggrad des Calciumcarbona­ tes. In an sich bekannter Weise wird die Fließgrenze im Weichmachergemisch bestimmt und danach mit dem Coatinggrad in Zusammenhang gebracht.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich den Coatinggrad so exakt zu steuern, daß gecoatetes Calciumcarbonat in den geforderten Qualitäten mit hoher Re­ produzierbarkeit und in effizienter Weise bereitgestellt wer­ den kann.
Um die zur Einstellung der gewünschten Eigenschaften er­ forderliche Menge des einzusetzenden Coatingmittels bestimmen zu können, wird zunächst der mittlere Teilchendurchmesser der Calciumcarbonatkristalle bestimmt. Es sind verschiedene Me­ thoden zur Bestimmung der Teilchengröße bekannt.
In Anlehnung an die Methode Blaine haben wir durch Mes­ sen der Luftdurchlässigkeit einer gepreßten CaCO3-Tablette den mittleren Teilchendurchmesser (dp) bestimmt.
Die zur Ermittlung der notwendigen Menge an Coatingmit­ tel benötigte Teilchenoberfläche ergibt sich durch folgende Beziehung:
Die Dichte (d) beträgt für calcitisches Calciumcarbonat 2,71.106 g/m3 und für aragonitisches Calciumcarbonat 2,93.106 g/m3.
Die mittlere spezifische kugeläquivalente Teilchenober­ fläche beträgt somit für calcitisches CaCO3 2,21/dp (m2/g) und für aragonitisches CaCO3 2,05/dp (m2/g). Die für den je­ weils gewünschten Coatinggrad benötigte Coatingmittelmenge ergibt sich aus folgender Gleichung 1
Coatingmittel (g) = Bedeckungsgrad (g/m2).(5,99/d.dp) (m2/g).CaCO3(g).
Aufgrund dieser Beziehung ist es möglich die Menge des Coatingmittels genau zu dosieren und Calciumcarbonat entspre­ chend den gewünschten Anwendungsgebieten mit gleichbleibenden Eigenschaften herzustellen.
Das erfindungsgemäß gecoatete Calciumcarbonat besitzt eine hohe Funktionalität als Mischungsbestandteil für z. B. Polymere, Polymerzubereitungen, Kunststoffe, Überzugsmassen, Dichtungsmassen, Papier, Farben, insbesondere Druckfarben.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläu­ tern ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1 Herstellung gefälltes Calciumcarbonat (CCP)
In einem Behälter wird Kalkmilch mit einer Konzentration von 150 g/l Calciumhydroxid auf 18°C temperiert. Nach Erreichen dieser Starttemperatur wird CO2 in den Behälter eingeleitet, wobei die CO2-Zufuhr konstant gehalten wird.
Bedingungen
CO2-Luftgemisch: 30 : 70
CO2-Zufuhr: 1 cbm/pro Stunde bezogen auf 10 l Kalkmilch
Fällzeit 100 min.
Beispiel 2 Vorbereitung des Coatingmittels
1035 g Wasser werden auf 75°C erhitzt, 157,5 g Stearinsäure hinzugefügt und die Mischung 15 Minuten gerührt. Unter Rühren werden 60 ml 25%-ige Ammoniaklösung hinzugefügt und die Mi­ schung 30 Minuten homogenisiert. Man erhält eine helle homo­ gene Emulsion mit einem Anteil von 12,6 Gew.-% Stearinsäure.
Beispiel 3 Calciumcarbonat-Coating
In Anlehnung an die Methode Blaine wird der mittlere Teil­ chendurchmesser ermittelt.
Calcitisches Calciumcarbonat dp = 0,067 µm. Die gewünschte Fließgrenze im Weichmachergemisch beträgt 260 Pa.
Der für diese Fließgrenze erforderliche Coatinggrad wird an Hand einer Eichkurve mit 0,00058 g/m2 bestimmt.
Die notwendige Coatingmittelmenge wird mit Gleichung 1 er­ rechnet und beträgt 1,9 g/100 g CaCO3.
In 20 l der gemäß Beispiel 1 hergestellten Suspension werden 602 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Coatingmittels ein­ getragen und 1 Stunde bei 75°C gerührt. Das gecoatete Calci­ umcarbonat wird abgetrennt, getrocknet, gemahlen.
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Beispiele 4 bis 8, wobei das Calciumcarbonat analog Beispiel 1 bis 3 behan­ delt wurde.
Tabelle
Beispiel 9 Herstellung einer Unterbodenschutzmasse
Weichmacher, Dioctylphthalat 55 g
Weichmacher, Diisononylphthalat 60 g
verpastbares PVC, Solvic 374 MIB 70 g
verpastbares PVC, Solvic 266 SF 30 g
CaCO3, fettsäuregecoatet gemäß Bsp. 5 70,0 g
UV-Stabilisator, IRGASTAB 17MOK 2,0 g
Haftvermittler, Euretek 505 4,0 g
Trockenmittel, Calciumoxid 5,0 g
Ergebnis
Fließgrenze nach Bingham 207 Pa
Viskosität bei Schergeschwindigkeit 100/s 6,9 Pas
Haftung sehr gut
Dispergierqualität/Grindometer < 35 µm
Beispiel 10 Herstellung einer Offsetdruckfarbe
Pigment, geflusht, Eurolith Blue 25,0 Gew.-%
CaCO3, fettsäuregecoatet gemäß Bsp. 8 15,0 Gew.-%
Drucköl, Haltermann, PKWF 4/7 12,0 Gew.-%
Bindemittel, Uroset 48,0 Gew.-%
Ergebnis
Fließgrenze 35 Pa
Viskosität bei Schergeschwindigkeit 3/sec 11,3 Pas
Farbtiefe C 53
Glanz 60° 68%
Beispiel 11 Herstellung von Polyurethanmassen, 2-Komponentensystem
Polyol, Desmophen 1150 150 g
CaCO3, fettsäuregecoatet gemäß Bsp. 7 60 g
Titandioxidpigment (Rutil), Tiona Rcl-535 3 g
Trockenpaste, Baylith L-Paste 15 g
Haftvermittler, Acronal 700L 1 g
Weichmacher, Mesamoll II 35 g
Polyurethan-Aktivator 1 g
Isocyanat 3 g
Ergebnis
Fließgrenze nach Bingham 186 Pa
Viskosität bei Schergeschwindigkeit 100/s 5,9 Pas
Pot life time 27 min
Haftung gut
Dispergierqualität/Grindometer < 35 µm
Beispiel 12 Herstellung von Silikonmassen
Für die Prüfung wurde eine nichtaushärtende Silikonmasse her­ gestellt, die einem 2-Komponentensystem entspricht, wobei der zum Aushärten erforderliche Katalysator nicht zugegeben wurde.
Silikon-Polymer 60 g
CaCO3, fettsäuregecoatet gemäß Bsp. 6 38 g
Weichmacher 2 g
Ergebnis
Fließgrenze nach Casson 988 Pa
Viskosität bei Schergeschwindigkeit 5/s 305 Pas
Dispergierqualität/Grindometer < 35 µm

Claims (11)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Calciumcarbo­ nat, in dem die Calciumcarbonat-Teilchen mit oberflächenakti­ ven Stoffen als Coatingmittel in Kontakt gebracht werden, da­ durch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit von dem mitt­ leren Teilchendurchmesser des Calciumcarbonates bestimmte Coatingmittelmenge mit dem Calciumcarbonat in Kontakt ge­ bracht wird.
2. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Calciumcarbo­ nat, in dem die Calciumcarbonat-Teilchen mit oberflächenakti­ ven Stoffen als Coatingmittel in Kontakt gebracht werden, da­ durch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit vom mittleren Teilchendurchmesser des Calciumcarbonates nach der Beziehung
Coatingmittel (g) = Bedeckungsgrad (g/m2).(5,99/d.dp) (m2/g).CaCO3 (g)
bestimmte Coatingmittelmenge mit dem Calciumcarbonat in Kon­ takt gebracht wird.
3. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Calciumcarbo­ nat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Coatingmittel mit dem Calciumcarbonat vermischt wird.
4. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Calciumcarbo­ nat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Coatingmittel in eine Calciumcarbonat-Suspension eingetragen und mit dem Calciumcarbonat dispergiert bzw. emulgiert wird.
5. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Calciumcarbo­ nat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Calci­ umcarbonat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von max. 50 µm, vorzugsweise von weniger als 20 µm verwendet wird.
6. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Calciumcarbo­ nat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Calci­ umcarbonat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,005 bis 5 µm, vorzugsweise 0,01 bis 1 µm verwendet wird.
7. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Calciumcarbo­ nat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Coatingmittel Stoffe verwendet werden, die durch Oberflächen­ wirkung auf den Calciumcarbonat-Teilchen festgehalten werden.
8. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Calciumcarbo­ nat nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Coatingmittel gesättigte und/oder ungesättigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von C2-C32-, vorzugsweise C14-C22-Koh­ lenstoffatomen, z. B. Fettsäuren, substituierte Fettsäuren, deren Salze oder Fettalkohole verwendet werden.
9. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 8 be­ handelten Calciumcarbonats als funktioneller Füllstoff für Polymere, Polymerzubereitungen, Papier oder Farben.
10. Verwendung des oberflächenbehandelten Calciumcarbo­ nats nach Anspruch 9 als funktioneller Füllstoff für Kunst­ stoffe, Überzugsmassen, Dichtungsmassen oder Druckfarben.
11. In wäßrigen Systemen gecoatetes Calciumcarbonat, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 60% der Kristalloberflä­ che bimolekular in Form einer Doppelschicht gecoatet sind.
DE19738481A 1997-09-03 1997-09-03 In Wässrigen Systemen mit oberflächenaktiven Stoffen gecoatetes Calciumcarbonat sowie Verfahren zur gesteuerten bimolekularen Beschichtung von Calciumcarbonat - Teichen Expired - Fee Related DE19738481C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738481A DE19738481C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 In Wässrigen Systemen mit oberflächenaktiven Stoffen gecoatetes Calciumcarbonat sowie Verfahren zur gesteuerten bimolekularen Beschichtung von Calciumcarbonat - Teichen
US09/486,827 US6342100B1 (en) 1997-09-03 1998-08-21 Bimolecular coated calcium carbonate and process of production thereof
JP2000508740A JP2001514321A (ja) 1997-09-03 1998-08-21 二分子被覆炭酸カルシウム並びにその製造法
DK98946408T DK1009779T3 (da) 1997-09-03 1998-08-21 Bimolekylært coatet calciumcarbonat samt fremgangsmåde til fremstilling heraf
PL98335970A PL188668B1 (pl) 1997-09-03 1998-08-21 Dwucząsteczkowo powleczony węglan wapnia oraz sposób jego wytwarzania
DE59802974T DE59802974D1 (de) 1997-09-03 1998-08-21 Bimolekular beschichtetes calciumcarbonat sowie verfahren zur herstellung davon
PCT/EP1998/005337 WO1999011721A1 (de) 1997-09-03 1998-08-21 Bimolekular beschichtetes calciumcarbonat sowie verfahren zur herstellung davon
AT98946408T ATE212654T1 (de) 1997-09-03 1998-08-21 Bimolekular beschichtetes calciumcarbonat sowie verfahren zur herstellung davon
RU2000108442/12A RU2200709C2 (ru) 1997-09-03 1998-08-21 Карбонат кальция, покрытый бимолекулярным слоем, а также способ его получения
EP98946408A EP1009779B1 (de) 1997-09-03 1998-08-21 Bimolekular beschichtetes calciumcarbonat sowie verfahren zur herstellung davon
ES98946408T ES2167941T3 (es) 1997-09-03 1998-08-21 Carbonato de calcio revestido bimolecularmente, asi como procedimiento para su preparacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738481A DE19738481C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 In Wässrigen Systemen mit oberflächenaktiven Stoffen gecoatetes Calciumcarbonat sowie Verfahren zur gesteuerten bimolekularen Beschichtung von Calciumcarbonat - Teichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738481A1 true DE19738481A1 (de) 1999-03-04
DE19738481C2 DE19738481C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=7841060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738481A Expired - Fee Related DE19738481C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 In Wässrigen Systemen mit oberflächenaktiven Stoffen gecoatetes Calciumcarbonat sowie Verfahren zur gesteuerten bimolekularen Beschichtung von Calciumcarbonat - Teichen
DE59802974T Revoked DE59802974D1 (de) 1997-09-03 1998-08-21 Bimolekular beschichtetes calciumcarbonat sowie verfahren zur herstellung davon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802974T Revoked DE59802974D1 (de) 1997-09-03 1998-08-21 Bimolekular beschichtetes calciumcarbonat sowie verfahren zur herstellung davon

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6342100B1 (de)
EP (1) EP1009779B1 (de)
JP (1) JP2001514321A (de)
AT (1) ATE212654T1 (de)
DE (2) DE19738481C2 (de)
DK (1) DK1009779T3 (de)
ES (1) ES2167941T3 (de)
PL (1) PL188668B1 (de)
RU (1) RU2200709C2 (de)
WO (1) WO1999011721A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457459A1 (de) * 2001-11-16 2004-09-15 Maruo Calcium Company Limited Oberflächenbehandeltes calciumcarbonat, verfahren zu seiner herstellung und das calciumcarbonat enthaltende harzzusammensetzung
EP1688400A2 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 Finnsementti Oy Zusatz für Beton, seine Herstellung und Verwendung, und Verfahren zur Hestellung von Beton, sowie Beton, der diesen Zusatz enthält
WO2006134080A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Solvay (Société Anonyme) Use of particles of calcium carbonate in the production of construction materials
EP1907457A2 (de) * 2005-07-18 2008-04-09 E.I. Dupont De Nemours And Company Pulver mit erhöhter loser schüttdichte und polymere damit
EP2626388B1 (de) 2012-02-09 2016-05-04 Omya International AG Zusammensetzung und verfahren zum steuern der befeuchtbarkeit von oberflächen
US9969868B2 (en) 2011-06-20 2018-05-15 Imerys Minerals Limited Methods and compositions related to recycling polymer waste

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9925927D0 (en) * 1999-11-03 1999-12-29 Ecc Int Ltd Treating particulate alkaline earth metal carbonates
AU2003272923A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-23 Maruo Calcium Company Limited Surface-treated calcium carbonate and resin composition comprising the same
EP1557442A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gefälltem Calciumcarbonat
FR2871474B1 (fr) 2004-06-11 2006-09-15 Omya Development Ag Nouveau pigment mineral sec contenant du carbonate de calcium, suspension aqueuse le contenant et ses usages
KR20070099571A (ko) * 2004-12-22 2007-10-09 솔베이(소시에떼아노님) 알칼리 토금속 카르보네이트의 내산성 입자
FR2891546B1 (fr) * 2005-10-04 2010-09-03 Solvay Utilisation de particules de carbonate de calcium dans des compositions polymeriques transparentes, compositions polymeriques transparentes et procede de fabrication de ces compositions
US20100184348A1 (en) * 2006-12-20 2010-07-22 Imerys Pigments, Inc. Spunlaid Fibers Comprising Coated Calcium Carbonate, Processes For Their Production, and Nonwoven Products
PL1974807T3 (pl) * 2007-03-21 2010-08-31 Omya Int Ag Sposób usuwania związków zaburzających procesy hormonalne
EP2150385B8 (de) 2007-06-03 2012-03-21 Imerys Pigments, Inc. Gesponnene fasern mit beschichtetem kalziumkarbonat, verfahren zu ihrer herstellung und vliesprodukte
PT2070991E (pt) 2007-12-12 2010-10-25 Omya Development Ag Processo para produção de carbonato de cálcio precipitado reagido em superfície
US20100035045A1 (en) * 2008-01-21 2010-02-11 Imerys Pigments, Inc. Fibers comprising at least one filler and processes for their production
WO2009094321A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Imerys Pigments, Inc. Monofilament fibers comprising at least one filler, and processes for their production
US20110059287A1 (en) * 2008-01-21 2011-03-10 Imerys Pigments, Inc. Fibers comprising at least one filler, processes for their production, and uses thereof
US8448885B2 (en) * 2008-06-12 2013-05-28 3M Innovative Properties Company Methods of compounding nanoparticles with a resin
EP2349929B1 (de) 2008-09-12 2019-03-27 Imerys Pigments, Inc. Mit stearinsäure behandelte calciumcarbonatzusammensetzungen mit niedrigem bzw. nicht nachweisbarem gehalt an freier stearinsäure und zugehörige verfahren
WO2010080459A1 (en) * 2008-12-19 2010-07-15 3M Innovative Properties Company Nanocalcite composites
BR112012007369A2 (pt) 2009-10-21 2018-03-13 3M Innovative Properties Co processo de funcionalização isenta de solvente, moagem e composição com diluentes reativos
CN102639623B (zh) 2009-12-17 2014-11-05 3M创新有限公司 纳米方解石和乙烯基酯复合物
CN102656221B (zh) 2009-12-17 2015-03-25 3M创新有限公司 高镁表面浓度的纳米方解石复合材料
SI2537806T1 (sl) 2010-02-15 2020-02-28 Shiraishi Kogyo Kaisha, Ltd. Površinsko obdelan kalcijev karbonat in sestavek smole v obliki paste, ki ga vsebuje
US9346964B2 (en) 2010-03-17 2016-05-24 Imerys Kaolin, Inc. Paint comprising hydrophobized minerals and related methods
EP2390280B1 (de) * 2010-05-28 2015-03-04 Omya International AG Behandelte mineralische Füllstoffprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen
KR20130090876A (ko) * 2010-06-17 2013-08-14 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 복합물 압력 용기
US9512264B2 (en) 2010-12-13 2016-12-06 3M Innovative Properties Company Dry, surface-modified nanocalcite
JP5736888B2 (ja) * 2011-03-25 2015-06-17 富士ゼロックス株式会社 ロール部材、帯電装置、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5669152B2 (ja) * 2011-03-30 2015-02-12 国立大学法人 名古屋工業大学 スケルトンナノ粒子及びその製造方法
EP2557129B1 (de) * 2011-08-09 2018-02-28 Omya International AG Oberflächenbehandeltes Calciumcarbonat zum Binden und Biosanieren von kohlenwasserstoffhaltigen Zusammensetzungen
US20140193642A1 (en) * 2013-01-09 2014-07-10 Imery Pigments, Inc. Non-Caking Mine Rock Dust
PL2943651T3 (pl) * 2013-01-09 2021-11-29 Imerys Usa, Inc. Obróbka dla niezbrylającego kopalnianego pyłu kamiennego
US20150037496A1 (en) 2013-01-09 2015-02-05 Imerys Pigments, Inc. Treatments for non-caking mine rock dust
SI3055359T1 (sl) 2013-10-07 2023-07-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Obdelana polnila, sestavki, ki jih vsebujejo, in iz njih pripravljeni izdelki
PL2949813T3 (pl) * 2014-05-26 2017-08-31 Omya International Ag Sposób wytwarzania materiałów modyfikowanych powierzchniowo
WO2016004291A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Imerys Pigments, Inc. Modifield carbonates for improved powder transportation, dry-blend stability, and polymer filing
US20180022614A1 (en) * 2015-01-14 2018-01-25 Imerys Usa, Inc. A controlled process for precipitating calcium carbonate
GB201514458D0 (en) * 2015-08-14 2015-09-30 Imerys Minerals Ltd Coated calcium carbonates and their uses
EP3347329B1 (de) * 2015-09-07 2021-06-16 De Cavis AG Katalytisch aktives schaumbildungspulver
CN105860587B (zh) * 2016-04-01 2018-03-16 安徽新涛新材料科技有限公司 碳酸钙粉末表面改性设备
WO2023107990A1 (en) * 2021-12-08 2023-06-15 Nutramax Laboratories, Inc. Supplemental coating and related method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958830C (de) * 1951-12-21 1957-02-28 Blanc Omya Sa Du Verfahren zur Behandlung natuerlicher Calciumcarbonate
DE3801649A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Solvay Werke Gmbh Unterbodenschutzmasse und verfahren zu deren herstellung
DE3900054A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-12 Solvay Werke Gmbh Unterbodenschutzmasse und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753679A (en) * 1986-06-11 1988-06-28 Pfizer, Inc. Cement products containing surface treated inorganic particulates
US5135967A (en) 1988-01-21 1992-08-04 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Underseal composition, and process for the production thereof
US5380361A (en) * 1993-03-12 1995-01-10 Minerals Technologies, Inc. Modified filler material for alkaline paper and method of use thereof in alkaline paper making

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958830C (de) * 1951-12-21 1957-02-28 Blanc Omya Sa Du Verfahren zur Behandlung natuerlicher Calciumcarbonate
DE3801649A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Solvay Werke Gmbh Unterbodenschutzmasse und verfahren zu deren herstellung
DE3900054A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-12 Solvay Werke Gmbh Unterbodenschutzmasse und verfahren zu deren herstellung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457459A4 (de) * 2001-11-16 2010-08-25 Maruo Calcium Oberflächenbehandeltes calciumcarbonat, verfahren zu seiner herstellung und das calciumcarbonat enthaltende harzzusammensetzung
EP1457459A1 (de) * 2001-11-16 2004-09-15 Maruo Calcium Company Limited Oberflächenbehandeltes calciumcarbonat, verfahren zu seiner herstellung und das calciumcarbonat enthaltende harzzusammensetzung
EP1688400A2 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 Finnsementti Oy Zusatz für Beton, seine Herstellung und Verwendung, und Verfahren zur Hestellung von Beton, sowie Beton, der diesen Zusatz enthält
EP1688400A3 (de) * 2005-02-04 2008-12-24 Finnsementti Oy Zusatz für Beton, seine Herstellung und Verwendung, und Verfahren zur Hestellung von Beton, sowie Beton, der diesen Zusatz enthält
WO2006134080A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Solvay (Société Anonyme) Use of particles of calcium carbonate in the production of construction materials
EP1907457A4 (de) * 2005-07-18 2011-03-16 Du Pont Pulver mit erhöhter loser schüttdichte und polymere damit
EP1907457A2 (de) * 2005-07-18 2008-04-09 E.I. Dupont De Nemours And Company Pulver mit erhöhter loser schüttdichte und polymere damit
US8623507B2 (en) 2005-07-18 2014-01-07 E I Du Pont De Nemours And Company Increased bulk density powders and polymers containing them
US9969868B2 (en) 2011-06-20 2018-05-15 Imerys Minerals Limited Methods and compositions related to recycling polymer waste
US10336891B2 (en) 2011-06-20 2019-07-02 Imertech Sas Methods and compositions related to recycling polymer waste
EP2626388B1 (de) 2012-02-09 2016-05-04 Omya International AG Zusammensetzung und verfahren zum steuern der befeuchtbarkeit von oberflächen
US10047247B2 (en) 2012-02-09 2018-08-14 Omya International Ag Composition and method for controlling the wettability of surfaces
US10377920B2 (en) 2012-02-09 2019-08-13 Omya International Ag Composition and method for controlling the wettability of surfaces
US11162001B2 (en) 2012-02-09 2021-11-02 Omya International Ag Composition and method for controlling the wettability of surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US6342100B1 (en) 2002-01-29
DK1009779T3 (da) 2002-03-25
WO1999011721A1 (de) 1999-03-11
JP2001514321A (ja) 2001-09-11
ATE212654T1 (de) 2002-02-15
DE59802974D1 (de) 2002-03-14
ES2167941T3 (es) 2002-05-16
EP1009779B1 (de) 2002-01-30
DE19738481C2 (de) 1999-08-12
RU2200709C2 (ru) 2003-03-20
EP1009779A1 (de) 2000-06-21
PL335970A1 (en) 2000-06-05
PL188668B1 (pl) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738481C2 (de) In Wässrigen Systemen mit oberflächenaktiven Stoffen gecoatetes Calciumcarbonat sowie Verfahren zur gesteuerten bimolekularen Beschichtung von Calciumcarbonat - Teichen
DE602005005979T2 (de) Oberflächenbehandelte calciumcarbonatteilchen
DE4001222C2 (de) Dispersion von Pigmenten in Harzen und Beschichtungssystemen
DE1925868C3 (de) Verfahren zum Herstellen von feinteiligem Natriumaluminiumsilikat und seine Verwendung als Füllstoff
DE60226065T2 (de) Thixotropiermaterial und pastöse harzzusammensetzung
DE2714265B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß-Kautschuk-Vormischungen
DE2844052A1 (de) Waessrige dispersion einer hydrophoben kieselsaeure
DE19900021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefälltem Calciumcarbonaten
DE19704943A1 (de) Anorganische Pigmentgranulate zum Einfärben von Kunststoffen, Lacken und Baustoffen und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP1483336B1 (de) Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festk rpern und deren verwendung
DE2727845B2 (de) Oberflächenbehandelter mineralischer Füllstoff
DE3801649A1 (de) Unterbodenschutzmasse und verfahren zu deren herstellung
DE19934281A1 (de) Wäßrige Rußdispersionen
DE1289319B (de) UEberziehen von Zusatzstoffen fuer Kunststoffe mit Paraffin
DE1301407B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus feinzerteiltem Calciumcarbonat und amorpher Kieselsaeure
WO1999047609A1 (de) Russgranulate
DE10008877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rußgefüllten Kautschukpulvern auf Basis wässriger Polymer-Latex-Emulsionen
DE3215890A1 (de) Verfahren zum behandeln von mineralischen fuellstoffen und verwendung der behandelten fuellstoffe
DE10124629A1 (de) Dispersion von Aluminiumoxid
DE2615948C2 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von feinteiligem Aluminiumoxid
DE1807891C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Bleichromat-Pigmentprodukte
DE1004800B (de) Fuellstoff fuer Kunstharzpasten
DE10238976B4 (de) Verwendung eines funktionellen Füllstoffs auf Basis von Calciumcarbonat und Verfahren zum Herstellen eines funktionellen Füllstoffs auf Basis von Calciumcarbonat
DE1292374B (de) Pulverfoermiger Kautschukfuellstoff
DE1507514C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Kalzium karbonat Mineral

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLVAY SODA DEUTSCHLAND GMBH, 30173 HANNOVER, DE

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee