DE1004800B - Fuellstoff fuer Kunstharzpasten - Google Patents
Fuellstoff fuer KunstharzpastenInfo
- Publication number
- DE1004800B DE1004800B DED12993A DED0012993A DE1004800B DE 1004800 B DE1004800 B DE 1004800B DE D12993 A DED12993 A DE D12993A DE D0012993 A DED0012993 A DE D0012993A DE 1004800 B DE1004800 B DE 1004800B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filler
- synthetic resin
- chlorinated paraffin
- viscosity
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims description 32
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title description 12
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title description 12
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 claims description 8
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 claims description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 31
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 17
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 14
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 3
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 3
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Füllstoff für Kunstharzpasten Zur Herstellung von Filmen, Überzügen, Preßlingen u. dgl. werden vielfach wasserfreie Kunstharzpasten in Form von Dispersionen bzw. Suspensionen von Polyvinylharzen in einem Weichmacher verwendet, denen gegebenenfalls ein Lösungsmittel für das Harz beigefügt sein kann. (Im letzteren Fall werden die Pasten gelegentlich auch als >Organosolev bezeichnet, während sie ohne Lösungsmittel als » Plastisolev in der Technik Eingang gefunden haben.) Bemerkenswert ist, daß bei den sogenannten @Organosolen der Lösungsmittelzusatz so gewählt wird, daß das Kunstharz nicht in gelöster Form vorliegt, sondern derart, daß sich die Harzteilchen mit dem Lösungsmittel nur unter Erweichung und Quellen ansaugen, was ihre Dispergierung erleichtert.
- In derartige Kunststoffpasten, ob mit oder ohne Lösungsmittel, werden häufig Pigmente oder Füllstoffe, darunter vorzugsweise Calciumcarbonat, eingearbeitet.
- Die Einverleibung der Füllstoffe, insbesondere des Calciumcarbonats, in die Suspensionen führte bisher insofern zu Unzuträglichkeiten, als sich hierdurch sowohl gleich nach dem Mischen, wie insbesondere im Verlauf längerer Zeitabschnitte, die Viskosität der Paste bis zur Unverwendbarkeit, vor allem für Überzüge und Filme, steigerte. Diese Viskositätssteigerung beruht nicht etwa nur auf der Zufügung eines festen Stoffes zur Suspension, wodurch diese verdickt « wird, sondern hat ihren Grund zum großen Teil auch darin, daß die bisherigen Zusätze die Alterung des Harzes mehr oder weniger beschleunigten.
- Die Viskosität stieg also bisher, abgesehen von ihrer Zunahme unmittelbar beim Einbringen des Füllstoffes in die Suspension, auch nachher auf Grund der Alterung des Kunstharzes fortlaufend in stärkerem Grad an als ohne den Zusatz.
- Es gelang nun, einen Füllstoff auf der Basis von Calciumcarbonat zu finden, der einerseits sämtliche verlangte Funktionen eines Füllstoffes besitzt, andererseits jedoch die Viskosität beim Zumischen verhältnismäßig wenig erhöht und vor allem das Altern des Kunstharzes in der Suspension so gut wie gar nicht beschleunigt.
- Dieser Füllstoff besteht, allgemein gesprochen, aus natürlichem oder durch Fällung dargestelltem Calciumcarbonat in feinverteilter Form, bei welchem die Oberflächen der einzelnen Teilchen mit einem organischen Stoff überzogen sind, der durch Adsorption festgehalten wird.
- Der Durchmesser der Calciumcarbonatteilchen beträgt erfindungsgemäß durchschnittlich 1 bis 25 [t.
- Der organische Stoff, mit welchem diese Teilchen überzogen sind, ist ein Gemisch aus Chlorparaffin mit einem Chlorgehalt von 35 bis 70% und entweder Kolophonium oder einer freien Fettsäure oder einem Fettsäureester.
- Als Fettsäure bzw. Fettsäureester kommen erfindungsgemäß nur solche mit einer Verseifungszahl von etwa 150 bis 200 in Betracht, was praktisch bedeutet, daß beispielswese Öle, wie Tallöl, Baumwollsamenöl, Rizinusöl, Sojabohnenöl, oder Fettsäuren, wie Stearinsäure, geeignet sind. Besonders bewährt haben sich Tallöl und Baumwollsamenöl.
- Mengenmäßig betrachtet beträgt der Überzug erfindungsgemäß 0, 5 bis 6 °/0 des Füllstoffgewichtes. Der Anteil an Chlorparaffin mit einem Chlorgehalt von 35 bis 70 0/, im Überzug beträgt vorzugsweise etwa die Hälfte des Überzugsgewichtes, jedoch sind auch andere Anteilverhältnisse für Zwecke der Erfindung geeignet.
- Die Herstellung des Füllstoffes erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß man ein natürliches (z. B. aus Kalkstein, Muschelschalen od. dgl. gewonnenes und fein vermahlenes) oder ein durch Ausfällen dargestelltes Calciumcarbonat von entsprechender Feinheit (Teilchendurchmesser 1 bis 25 t) in der Kugelmühle oder auf andere Art trocken mit dem Chlorparaffin (35 bis 70 0/, Cl-Gehalt) iiberzieht und hierzu das Kolophonium oder die Fettsäure bzw. den Fettsäureester unter weiterem Mischen zufügt, wodurch sich auf der Oberfläche der Calciumcarbonatteilchen eine Schicht aus einem Gemisch von organischen Stoffen bildet, die durch Adsorption festgehalten wird, ohne allzu weit in die Teilchen einzudringen.
- Zur Kontrolle des Fortschreitens des Mischungsprozesses kann der sogenannte » Ölabsorptionswert « gewählt werden, der ein Maß für die Menge eines Pflanzen- öles angibt, die notwendig ist, um aus den überzogenen Füllstoffteilchen durch Kohäsionswirkung Tabletten oder Pillen zu bilden. Zeigen die Olabsorptionswerte für eine Anzahl aufeinanderfolgender Proben ein im wesentlichen konstantes Minimum, so bedeutet dies, daß das Überziehen der Füllstoffteilchen mit der Überzugsmischung zu Ende geführt ist, so daß das Mischen abgebrochen werden kann. So wurde beispielsweise ermittelt, daß ein gefälltes Calciumcarbonat (Teilchengröße 1 bis 25 p) innerhalb 11/2 bis 2 Stunden in der Kugelmühle mit einer Mischung von 1°/o Sojabohnenöl und 1% Chlorparaffin (40% Cl) überzogen werden kann.
- Der so hergestellte Füllstoff nach der Erfindung wird durch einfaches Einrühren in eine Polyvinylharzsuspension oder, falls dies für Spezialzwecke notwendig ist, durch intensiveres Vermischen damit seiner Verwendung zugeführt. Er ist gleichermaßen für Suspensionen verwendbar, bei welchen die Kunstharzteilchen in einem der üblichen Weichmacher dispergiert sind (»Plastisole«), wie für solche, die außerdem ein Lösungsmittel enthalten (»Organosole«).
- Die Wirkung des Überzuges der Füllstoffteilchen besteht in einer weitgehenden Verminderung des von gleichen Mengen nicht überzogenen Füllstoffes hervorgerufenen Viskositätsanstieges, und zwar steigt nicht nur die Viskosität sofort nach Beimischung der Fiillstoffe weit weniger an als bei Verwendung der bekannten Fiillstoffe in gleicher Menge, sondern auch der Verlauf der Viskositätskurve für die Paste wird sehr viel Racher, d. h. die sonst zu beobachtende Alterungsbeschleunigung durch den Füllstoff fällt ganz oder fast ganz weg. Die Vorteile dieser Wirkung bei Pasten, die beispielsweise zur Verwendung als Anstriche oder Überzüge bestimmt sind, liegen auf der Hand.
- Es sei zwecks besserem Verständnis der Wirkung der Füllstoffe nach der Erfindung noch darauf hingewiesen, daß die Uberzugsstoffe in den mit Hilfe der vorbehandelten Füllstoffe hergestellten fertigen Vinylharzdispersionen keinesfalls die Funktion von Weichmachern erfüllen können. Die erfindungsgemäß anzuwendenden Mengen sind viel zu gering, um praktisch eine Wirkung in dieser Hinsicht ausüben zu können. Sie haften im übrigen fest an der Oberfläche des Füllmaterials und werden nicht in der Gesamtmasse gleichmäßig verteilt.
- Die folgenden Beispiele dienen, ohne einen einschränkenden Sinn zu besitzen, zur Erläuterung der Erfindung : Beispiel 1 A Drei Portionen zu je 100 g gefälltes Calciumcarbonat (Teilchengroße 1 bis 15 ) werden in der Kugelmühle mit folgenden Stoffen überzogen : Portion 1 mit 1 g handelsüblichem gemahlenem Kolophonium, Portion 2 mit 1 g Kolophonium wie oben + 1 g Chlorparaffin mit 40°/0 Chlorgehalt, Portion 3 mit 1 g Tallöl + 1 g Chlorparaffin wie oben.
- Die Verarbeitung bis zum konstanten Olabsorptionswert dauert 1 i/2 bis 2 Stunden.
- B Jeweils 180 Teile einer durch Verreiben von 300 Teilen feingepulvertem Polyvinylchlorid mit 240 Teilen Dioctylphthalat hergestellten Kunstharzpaste (»Plastisol«) werden durch inniges Verrühren mit jeweils 100 Teilen der nach A hergestellten Füllstoffe 1 bis 3 vermischt.
- Aus der Tabelle geht der Verlauf der Viskositätskurve für die so erzielten Mischungen 1 bis 3 beim Altern hervor.
- Viskositäten in Centipoisen-10-3
Mischungsnummer 1 2 3 anfangs 60, 0 36, 0 9, 0 nach 24 Stunden....... 58,0 29,0 9, 5 nach 1 Woche ........ 74, 0 42, 0 15, 0 nach 2 Wochen........ 70, 0 43, 0 15, 0 nach 3 Wochen ........ - - 13, 0 nach 6 Wochen ........ - - 13, 0 - 2. 1% Kolophonium + 5% Chlorparaffin (70% Cl).
- 3. 1%Baumwollsamenöl + 1% Chlorparaffin (40 oxo Cl).
- 4. 1% Tallöl + 1% Chlorparaffin (40% Cl).
- 5. 0, 5 °/o Baumwollsamenöl + 0, 5 °/o Chlorparaffin (40°/0 Cl).
- (Die Prozentwerte beziehen sich auf trockenes CaCO3 ohne Überzug gleich 100.) Die Viskositätskurve zeigt folgenden Verlauf : Viskosität in Centipoisen-10-3 # 10-3
Mischungsnummer 1 2 3 4 5 anfangs ............. 24,0 24,0 12,0 7,0 13,0 nach 48 Stunden..... 30, 0 28, 0 15, 0 12, 0 17, 0 nach 3 Wochen ....... 41,0 34,0 19,0 16,0 23,0 nach 6 Wochen ....... 40,0 33,0 19,0 16,0 21,0 - 2. 1% Baumwollsamenöl + 1% Chlorparaffin (40% Cl).
- 3. 1% Tallöl nach 1 Stunde + 1 °/o Chlorparaffin (40% Cl).
- 4. 1% Chlorparaffin (40% Cl), nach 1 Stunde 1% Tallöl.
- (Die Prozentwerte beziehen sich auf trockenes CaCO3 ohne Überzug gleich 100.) Die Viskositätskurve zeigt folgenden Verlauf : Viskosität in Centipoisen-10-3 # 10-3
Mischungsnummer | 1 2 3 4 1 5 anfangs 18, 0 15, 0 25, 0 10, 0 10, 0 nach 48 Stunden..... 24, 0 22, 0 43, 0-- nach 3 Wochen..... 34, 0 29, 0 70, 0 16, 0 17, 0 - Die Pasten zeigten gleich nach dem Zusammenmischen folgende Viskositätswerte in Centipoise-10-3 : Mischung 1 : 15, 4 " 2 : 5, 3 "3 : 5, 9 Der zeitliche Verlauf der Viskositätskurve wurde hier nicht beobachtet, da dieses Beispiel nur zeigen soll, daß auch die Anfangsviskosität bei gleichen Anteilen Füllstoff durch Verwendung von Füllstoffen gemäß der Erfindung stark herabgesetzt wird.
- PATENTANSPRVCHE : 1. Pulverförmiger Calciumcarbonatfüllstoff für wasserfreie, weichmacherhaltige Polyvinylkunstharzpasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffkörner an ihrer Oberfläche ein Gemisch aus chloriertem Paraffinwachs mit 35 bis 70 0/, Chlor einerseits und Kolophonium, Fettsäure oder Fettsäureester mit einer Verseifungszahl von etwa 150 bis 200 andererseits, in einer Menge von 0, 5 bis 6 0/0 des Füllstoffgewichtes adsorbiert enthalten.
Claims (1)
- 2. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffkörner ein Gemisch aus chloriertem Paraffinwachs und Tallöl oder Baumwollsamenöl adsorbiert enthalten.In Betracht gezogene Druckschriften : Osterreichische Patentschrift Nr. 143 303 ; USA.-Patentschriften Nr. 2 009 110, 2 512 459.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1004800XA | 1951-09-12 | 1951-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1004800B true DE1004800B (de) | 1957-03-21 |
Family
ID=22279964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED12993A Pending DE1004800B (de) | 1951-09-12 | 1952-08-23 | Fuellstoff fuer Kunstharzpasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1004800B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1205217B (de) * | 1960-08-05 | 1965-11-18 | Nat Lead Co | Verfahren zur Herstellung ueberzogener Barium-silicat-Teilchen |
DE1206583B (de) * | 1960-07-29 | 1965-12-09 | Shell Int Research | Verbesserung der Spannungsbruchwiderstandsfaehigkeit von Niederdruck-Polyolefinen |
EP0377149A3 (de) * | 1989-01-03 | 1991-07-03 | Deutsche Solvay-Werke Gmbh | Unterbodenschutzmasse und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0325114A3 (de) * | 1988-01-21 | 1991-07-03 | Deutsche Solvay-Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Unterbodenschutzmasse und Verfahren zu deren Herstellung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2009110A (en) * | 1930-02-12 | 1935-07-23 | Du Pont Rayon Co | Artificial silk and method of producing same |
AT143303B (de) * | 1933-06-06 | 1935-11-11 | Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe | Verfahren zur Herstellung matter künstlicher Gebilde aus Viskose. |
US2512459A (en) * | 1949-02-23 | 1950-06-20 | Du Pont | Dispersion of pigments in ethylene polymers |
-
1952
- 1952-08-23 DE DED12993A patent/DE1004800B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2009110A (en) * | 1930-02-12 | 1935-07-23 | Du Pont Rayon Co | Artificial silk and method of producing same |
AT143303B (de) * | 1933-06-06 | 1935-11-11 | Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe | Verfahren zur Herstellung matter künstlicher Gebilde aus Viskose. |
US2512459A (en) * | 1949-02-23 | 1950-06-20 | Du Pont | Dispersion of pigments in ethylene polymers |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206583B (de) * | 1960-07-29 | 1965-12-09 | Shell Int Research | Verbesserung der Spannungsbruchwiderstandsfaehigkeit von Niederdruck-Polyolefinen |
DE1205217B (de) * | 1960-08-05 | 1965-11-18 | Nat Lead Co | Verfahren zur Herstellung ueberzogener Barium-silicat-Teilchen |
EP0325114A3 (de) * | 1988-01-21 | 1991-07-03 | Deutsche Solvay-Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Unterbodenschutzmasse und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0377149A3 (de) * | 1989-01-03 | 1991-07-03 | Deutsche Solvay-Werke Gmbh | Unterbodenschutzmasse und Verfahren zu deren Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905296T2 (de) | Herstellung von Pigmenten | |
DE602005005979T2 (de) | Oberflächenbehandelte calciumcarbonatteilchen | |
EP0325114B1 (de) | Unterbodenschutzmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2641353A1 (de) | Additiv zur beeinflussung der fliesseigenschaften von nichtwaessrigen fluiden systemen | |
DE2727845B2 (de) | Oberflächenbehandelter mineralischer Füllstoff | |
EP0377149B1 (de) | Unterbodenschutzmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1814569C3 (de) | Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1694312A1 (de) | Plastisolmassen auf Basis von Vinylchloridpolymeren | |
DE1004800B (de) | Fuellstoff fuer Kunstharzpasten | |
DE843125C (de) | Wasseremulgierbare, kaseinfreie, Metallpigment enthaltende Paste | |
DE2228200C3 (de) | Korrosionsschutzsekundärpigment | |
DE1240384B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer stabilen niedrigviskosen Aufschlaemmung mit hohem Calciumcarbonatgehalt zum Beschichten von Papier | |
DE598733C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukvulkanisaten | |
DE2604448A1 (de) | Verfahren zum dispergieren von fein zerteilten teilchen in einem waessrigen medium | |
DE2524309B2 (de) | Herstellung einer Dispersion von feinteiligem Siliciumdioxid und deren Verwendung | |
DE69324469T2 (de) | Dispergiermittel für Russ | |
DE3002582A1 (de) | Komposition mit phosphoreszierendem effekt | |
CH424241A (de) | Mittel zur Stabilisierung von Vinylpolymerisaten gegen Licht- und Wärmeeinwirkung | |
DE662763C (de) | Verfahren, um Gegenstaende aus Kautschuk mit einer matten bis grobkoernigen Oberflaeche zu versehen | |
EP4388049A1 (de) | Beschichtungsstoff | |
DD258954A1 (de) | Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen silberpigmenten mit aktiver oberflaeche zur elektronischen anwendung | |
DE1166956B (de) | Mit Netzmitteln ueberzogene Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1507514C (de) | Verfahren zum Zerkleinern von Kalzium karbonat Mineral | |
DE1292374B (de) | Pulverfoermiger Kautschukfuellstoff | |
AT220269B (de) | Anstrichmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |