DE19738326A1 - Interne Anzeigevorrichtung für die Suchereinheit einer Kamera - Google Patents

Interne Anzeigevorrichtung für die Suchereinheit einer Kamera

Info

Publication number
DE19738326A1
DE19738326A1 DE19738326A DE19738326A DE19738326A1 DE 19738326 A1 DE19738326 A1 DE 19738326A1 DE 19738326 A DE19738326 A DE 19738326A DE 19738326 A DE19738326 A DE 19738326A DE 19738326 A1 DE19738326 A1 DE 19738326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
display device
eyepiece
display
image plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19738326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738326C2 (de
Inventor
Sohichiroh Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19738326A1 publication Critical patent/DE19738326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738326C2 publication Critical patent/DE19738326C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit für die Sucherein­ heit einer Kamera, insbesondere einer einäugigen Spiegelre­ flexkamera.
Wie in der Fig. 6 gezeigt, wird bei einer bekannten Sucher­ einheit der einäugigen Spiegelreflexkamera eine interne An­ zeigeeinheit 51′ im Lichtweg einer Okulareinheit angeordnet. Von einem Objekt kommendes Licht tritt durch ein Objektiv 11 hindurch und wird an einem Spiegel 12 so reflektiert, das auf einer Fokussierplatte 13 in einer zur Filmebene optisch kon­ jugierten, ersten Bildebene ein aufrechtstehendes Bild des Objekts entsteht. Das vom Objekt kommende Licht tritt durch die Fokussierplatte 13 hindurch und fällt auf eine Eintritts­ fläche 14a eines Pentaprismas 14. Danach wird das Licht an einer ersten Reflexionsfläche 14b des Pentaprismas 14, an der Eintrittsfläche 14a und an einer zweiten Reflexionsfläche 14c des Pentaprismas 14 reflektiert, bevor es durch eine Aus­ trittsfläche 14d austritt. Das aus der Austrittsfläche 14d des Pentaprismas 14 austretende Licht tritt durch eine vordere Linsengruppe L1 eines Sucherokulars 21 hindurch, um in einer zweiten Bildebene 15 ein aufrechtstehendes, reelles Bild zu erzeugen. Der Fotografierende kann eine Vergrößerung dieses Bildes durch eine hintere Linsengruppe L2 des Sucherokulars 21 betrachten.
Die interne Anzeigeeinheit 51′ der Suchereinheit ist mit ih­ rer Anzeigefläche in der zweiten Bildebene 15 angeordnet und befindet sich bei der in Fig. 6 gezeigten Anordnung im unte­ ren Teil der zweiten Bildebene 15. Der Fotografierende kann den Anzeigezustand der Anzeigeeinheit 51′ gemeinsam mit dem in der zweiten Bildebene 15 abgebildeten Objekt deutlich se­ hen.
Durch einen Positionierungs- oder Einbaufehler während der Herstellung oder während des Einbaus der vorderen Linsen­ gruppe L1 kann die Lage der zweiten Bildebene 15 jedoch von der durch den Entwurf vorgegebenen Sollposition abweichen. Die interne Anzeigeeinheit 51′ ist dann in Richtung der opti­ schen Achse zur zweiten Bildebene 15 versetzt. Unter solchen Umständen kann der Fotografierende den Anzeigezustand der in­ ternen Anzeigeeinheit 51′ und das Bild des Objekts nicht gleichzeitig deutlich sehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung anzuge­ ben, in der die Lage einer internen Anzeigeeinheit einfach justiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anzeigevorrichtung gemäß Erfindung hat eine optische Su­ chereinheit, die eine Okulareinheit enthält und die eine Bildebene festlegt. Außerdem enthält die erfindungsgemäße An­ zeigevorrichtung eine nahe der Bildebene angeordnete Anzeige­ einheit zum Anzeigen fotografischer Daten, die durch die Oku­ lareinheit betrachtet werden können. Eine Positioniereinheit bewegt eine Anzeigefläche der Anzeigeeinheit entlang einer vorgegebenen Richtung in die Bildebene oder an eine optisch gleichwertige Position.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrich­ tung für eine Spiegelreflexkamera mit Einzelobjektiv liegt eine durch das Objektiv festgelegte erste Bildebene zum Ab­ bilden eines Objekts in oder nahe einer Fokussierplatte der Suchereinheit. Die durch die Suchereinheit festgelegte Bild­ ebene liegt bei dieser Weiterbildung in einer zweiten durch das Objektiv festgelegten Bildebene zum Abbilden des Objekts. Die Anzeigeeinheit wird vorzugsweise zwischen der zweiten Bildebene und einer Gruppe von Okularlinsen angeordnet.
Die vorgegebene Richtung liegt in anderen Weiterbildungen entweder quer oder parallel zur optischen Achse der Okular­ einheit.
Die Anzeigeeinheit ist in einer Weiterbildung auf einfache Art mittels einer Schraube oder zweier Schrauben bewegbar. Die Schrauben werden vorzugsweise an einem Tubushalter zum Halten der Okulareinheit befestigt.
Unabhängig von der Lage der vorgegebenen Richtung enthält die Anzeigevorrichtung gemäß einer Weiterbildung eine Reflektor­ einheit, die von der Anzeigeeinheit ausgestrahltes Licht zu der bzw. zu einer in der Okulareinheit enthaltenen Gruppe von Okularlinsen hin reflektiert.
Ist diese Reflektoreinheit an der Okulareinheit befestigt, so bewegt die Positioniereinheit die Anzeigeeinheit von der Re­ flektoreinheit weg oder zur Reflektoreinheit hin. Vorzugs­ weise wird in diesem Fall an jeder Schraube eine Druckfeder angeordnet, die auf den Tubushalter und auf die Anzeigeein­ heit in zueinander entgegengesetzten Richtungen drückt, so daß eine mechanische Vorspannung entsteht.
Ist die Reflektoreinheit nicht starr an der Okulareinheit be­ festigt, so bewegt die Positioniereinheit in einer anderen Weiterbildung die Anzeigeeinheit gemeinsam mit der Reflektor­ einheit.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sucherokulars in teilweise gebrochener Darstellung,
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Sucherokular entlang der optischen Achse,
Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch eine interne Anzeigeeinheit und benachbarte Teile,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen in­ ternen Anzeigevorrichtung in einer Spiegelreflexka­ mera mit Einzelobjektiv, und
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung einer bekannten internen Anzeigevorrichtung.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen eine interne Anzeigeeinheit 51, die in einer in Fig. 5 gezeigten Sucher­ einheit einer Spiegelreflexkamera enthalten ist. Bis auf die interne Anzeigeeinheit 51 haben die in Fig. 5 gezeigten Bau­ teile den gleichen Aufbau wie die bereits anhand der Fig. 6 erläuterten Bauteile. Die interne Anzeigeeinheit 51 zeigt fo­ tografische Daten an, z. B. die Belichtungszeit oder eine scharfe bzw. unscharfe Entfernungseinstellung. Eine Licht­ quelle, z. B. eine nicht dargestellte LED, wird zum Anzeigen eingeschaltet, so daß der Fotografierende die angezeigten Da­ ten und/oder das Objektbild innerhalb bzw. außerhalb des Su­ cherfeldes der Suchereinheit sieht.
In Fig. 1 ist das Sucherokular 21 teilweise gebrochen darge­ stellt. Das Sucherokular 21 enthält einen zylinderförmigen Tubushalter 22, einen die vordere Linsengruppe L1 haltenden Tubus 23, der in die vordere Öffnung des Tubushalters 22 ein­ gepaßt ist, und einen die hintere Linsengruppe L2 haltenden Tubus 24, der in die hintere Öffnung des Tubushalters 22 ein­ gesetzt ist.
Der Tubus 24 kann abhängig vom Drehwinkel eines Dioptrien- Einstellringes 25 zum Tubushalter 22 hin oder von diesem weg bewegt werden.
Die interne Anzeigeeinheit 51 und die sie umgebenden Bauteile werden im folgenden anhand der Fig. 2 bis 4 genauer erläu­ tert. Die vordere Linsengruppe L1 enthält eine erste Linse L11, eine zweite Linse L12, eine dritte Linse L13, eine vier­ te Linse L14 und eine fünfte Linse L15. Die Linsen L11 bis L15 sind so angeordnet, daß das vom Objekt, d. h. von der lin­ ken Seite in Fig. 2 kommende Licht durch die Linsen L11 bis L15 nacheinander hindurchtritt. Die hintere Linsengruppe L2 enthält eine erste Linse L21, eine zweite Linse L22 und eine dritte Linse L23, die nacheinander das vom Objekt kommenden Licht übertragen. Die zweite Bildebene 15 befindet sich zwi­ schen der vorderen Linsengruppe L1 und der hinteren Linsen­ gruppe L2.
Der Tubushalter 22 hat im unteren Teil eine Aufnahmeöffnung 26 für die interne Anzeigeeinheit 51, die zwischen der zwei­ ten Bildebene 15 und der ersten Linse L21 der hinteren Lin­ sengruppe L2 angeordnet ist. Die den Rand der Aufnahmeöffnung 26 festlegende äußere Mantelfläche ist einstückig als ein ab­ stehender Flanschabschnitt 27 zum Halten der Anzeigeeinheit 51 ausgebildet. Die in der Aufnahmeöffnung 26 aufgenommene Anzeigeeinheit 51 ist so gelagert, daß der Abstand zur opti­ schen Achse O mittels einer Lagermechanik eingestellt werden kann, welche zwei Lagerschrauben 29 enthält. Die Lagerschrau­ ben 29 werden von oben, vgl. Fig. 1 oder 4, durch in den Flanschabschnitt 27 gebohrte Durchgangsbohrungen 28 gesteckt, in denen sie lose gehalten werden. Die Aufnahmeöffnung 26 des Tubuses 24 hat einen ausgesparten Abschnitt 24a, in welchem die interne Anzeigeeinheit 51 so aufgenommen ist, daß sich der Tubus 24 frei bewegen kann.
Eine Grundplatte 52 der internen Anzeigeeinheit hat im Be­ reich des Flanschabschnitts 27 zwei Gewindebohrungen 53, die den Durchgangsbohrungen 28 gegenüberliegen. Wie in Fig. 4 gezeigt, haben die Lagerschrauben 29 Schraubenköpfe 29b, die am Flanschabschnitt 27 im Bereich der Durchgangsbohrungen 28 anliegen, sowie durch die Durchgangsbohrungen 28 verlaufende Schraubengewinde 29a, die in die Gewindebohrungen 53 ge­ schraubt sind. Die Lagerschrauben 29 sind zwischen dem Flan­ schabschnitt 27 und der Grundplatte 52 von Druckfedern 30 um­ geben. Die Druckfedern 30 sind so ausgebildet, daß sie stän­ dig eine mechanische Vorspannung erzeugen, welche die Grund­ platte 52 vom Flanschabschnitt 27 und somit auch von der op­ tischen Achse O wegdrückt. Mit der so aufgebauten Lagermecha­ nik wird die interne Anzeigeeinheit 51 senkrecht zur opti­ schen Achse O auf diese zu bewegt, wenn die Lagerschrauben 29 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Werden die Lagerschrauben 29 dagegen entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so entfernt sich die interne Anzeigeeinheit 51 von der optischen Achse O.
In dem Tubushalter 22 befindet sich im Bereich der Aufnahme­ öffnung 26 ein Prismenhalter 31. Ein Sucherrahmen 22a legt ein Sucherfeld 60 der Suchereinheit im Tubushalter 22 fest. Der Prismenhalter 31 hat im Bereich der internen Anzeigeein­ heit 51 eine Aussparung 32. Am Boden der Aussparung 31 befin­ det sich ein Anzeigefenster 33, das einer lichtabstrahlenden Anzeigefläche 51a der internen Anzeigeeinheit 51 gegenüber­ liegt.
Ein entlang der internen Anzeigeeinheit 51 verlaufendes Pris­ ma P mit dreieckförmigem Querschnitt liegt dem Anzeigefenster 33 gegenüber und reflektiert das Anzeigelicht. Das Anzeige­ licht der internen Anzeigeeinheit 51 tritt durch das Anzeige­ fenster 33 hindurch, trifft auf das Prisma P und wird an ei­ ner Reflexionsfläche P1 zur hinteren Linsengruppe L2 reflek­ tiert, so daß es vom Auge des Fotografierenden durch die hin­ tere Linsengruppe L2 hindurch aufgenommen werden kann.
Der Fotografierende sieht die Anzeigefläche 51a so, als wäre sie im unteren Teil 51b des Sucherfelds 60 angeordnet, vgl. Fig. 4. Die Anzeigefläche 51a enthält sehr viele matrixför­ mig oder gemäß den anzuzeigenden Daten angeordnete LED′s (nicht dargestellt).
Der Prismenhalter 31 ist an seiner freiliegenden Seitenfläche in eine Führungsbox 34 eingepaßt, welche die interne Anzeige­ einheit 51 führt, wenn sie sich von der optischen Achse O weg oder zur optischen Achse O hin bewegt. Die Anzeigefläche 51a ist mit einer Schutzabdeckung 54 abgedeckt. Die äußeren Sei­ tenflächen der Schutzabdeckung 54 kommen mit den inneren Sei­ tenflächen der Führungsbox 34 in Gleitkontakt, so daß die in­ terne Anzeigeeinheit 51 in der Führungsbox 34 verschiebbar geführt wird. Eine flexible Leiterplatte (FPC - flexible circuit board) verbindet die interne Anzeigeeinheit 51 mit einem im Kameragehäuse angeordneten Schaltkreis zur Anzeige­ steuerung (nicht dargestellt).
Im folgenden wird erläutert, wie die Lage der internen Anzei­ geeinheit 51 eingestellt wird. Das Sucherokular 21 wird an einer nicht dargestellten Meßeinheit angebracht und auf ein Objekt in einem vorgegebenen Abstand fokussiert. Die Meßein­ heit ist ein Ersatz für das Kameragehäuse, an dem das Sucher­ okular befestigt werden soll. Beim Einstellen wird die Anzei­ gefläche 51a in Richtung der optischen Achse O an eine Posi­ tion gebracht, die zu der durch die Meßeinheit festgelegten zweiten Bildebene konjugiert ist. Zum Einstellen werden die Lagerschrauben 29 gedreht.
Werden die Lagerschrauben 29 beim Festziehen in die eine Richtung gedreht, so bewegt sich die interne Anzeigeeinheit 51 entgegen dem von den Druckfedern 30 ausgeübten Druck nach oben, und der Abstand des Prismas P von der Anzeigeeinheit 51 verkleinert sich. Wenn sich der Abstand des Prismas P von der internen Anzeigeeinheit 51 verkleinert, ergibt sich die glei­ che Wirkung wie beim Zurückschieben der internen Anzeigeein­ heit 51 entlang der optischen Achse O. Der Abstand der inter­ nen Anzeigeeinheit 51 vom Sucherokular 21 verkleinert sich in diesem Fall.
Werden die Lagerschrauben 29 dagegen beim Lösen in die andere Richtung gedreht, so bewegt sich die interne Anzeigeeinheit 51 aufgrund des von den Druckfedern ausgeübten Drucks nach unten, und der Abstand des Prismas P von der Anzeigeeinheit 51 vergrößert sich. Wenn sich der Abstand des Prismas P von der internen Anzeigeeinheit 51 vergrößert, ergibt sich die gleiche Wirkung wie beim Vorschieben der internen Anzeigeein­ heit 51 entlang der optischen Achse O. Der Abstand der inter­ nen Anzeigeeinheit 51 vom Sucherokular 51 wird jedoch vergrö­ ßert.
Die zur zweiten Bildebene konjugierte Lage der Anzeigefläche 51a wird in einem anderen Ausführungsbeispiel eingestellt, nachdem eine einäugige Spiegelreflexkamera mit eingesetztem Objektiv und Sucherokular 21 fokussiert worden ist.
Obwohl ein Ausführungsbeispiel erläutert wurde, bei dem die interne Anzeigeeinheit 51 der Suchereinheit im unteren Teil des Sucherfeldes angeordnet ist, kann die Anzeigeeinheit 51 auch an einer anderen Stelle angeordnet sein, z. B. an der oberen, rechten oder linken Seite des Sucherbildfeldes.
Die Reflexionsfläche P1 ist in einem anderen Ausführungsbei­ spiel durch einen Spiegel ersetzt. Die Lagermechanik zum La­ gern der internen Anzeigeeinheit 51 ist nicht auf die Kombi­ nation der Lagerschrauben 29 und der Druckfedern 30 be­ schränkt. Beispielsweise sind in einer veränderten Lagerme­ chanik die Durchgangsbohrungen an der internen Anzeigeeinheit 51 und die Gewindebohrungen am Tubushalter 22 ausgeführt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel bilden das Prisma P und die interne Anzeigeeinheit 51 eine Einheit (nicht darge­ stellt). Bei diesem Ausführungsbeispiel wird diese Einheit mittels der Lagermechanik aus Lagerschrauben 29 und Druckfe­ dern 30 entlang der optischen Achse O geführt.
Die interne Anzeigeeinheit 51 kann bei einer erfindungsgemä­ ßen Suchereinheit in einem Einstellvorgang in eine optisch konjugierte Position zur zweiten Bildebene 15 gebracht wer­ den, die durch das Objektiv im Lichtweg des Sucherokulars festgelegt ist. Deshalb kann der Fotografierende gleichzeitig sowohl das Objekt als auch die interne Anzeigeeinheit 52 deutlich sehen.

Claims (12)

1. Interne Anzeigevorrichtung für die Suchereinheit einer Kamera,
mit einer optischen Suchereinheit, die eine Okulareinheit (21) enthält und die eine Bildebene festlegt,
und mit einer nahe der Bildebene angeordneten Anzeigeein­ heit (51) zum Anzeigen fotografischer Daten, die durch die Okulareinheit (21) betrachtet werden können,
gekennzeichnet durch eine Positioniereinheit (29, 30), die eine Anzeigefläche (51a) der Anzeigeeinheit (51) ent­ lang einer vorgegebenen Richtung in die Bildebene oder an eine optisch gleichwertige Position bewegt.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kamera eine einäugige Spiegelreflexkamera ist,
daß eine durch das Objektiv (11) festgelegte erste Bild­ ebene zum Abbilden eines Objekts in oder nahe einer Fo­ kussierplatte (13) der Suchereinheit liegt,
und daß die durch die Suchereinheit festgelegte Bildebene in einer zweiten durch das Objektiv (11) festgelegten Bildebene (15) zum Abbilden des Objekts liegt.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzeigeeinheit (51) zwischen der zweiten Bildebene (15) und einer Gruppe (L2) von Okularlinsen (L21 bis L23) angeordnet ist.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigefläche (51a) in einer Fläche liegt, die zur optischen Achse (O) der Okulareinheit (21) etwa parallel liegt.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Richtung quer zur optischen Achse (O) der Okulareinheit (21) liegt.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Richtung etwa parallel zur optischen Achse (O) der Okulareinheit (21) liegt.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (51) mittels mindestens einer Schraube (29) bewegbar ist, die vorzugsweise an einem Tubushalter (22) zum Halten der Okulareinheit (21) angeordnet ist.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine Reflektoreinheit, die von der Anzeigeeinheit (51) ausgestrahltes Licht zu der in der Okulareinheit (21) enthaltenen Gruppe (L2) von Oku­ larlinsen (L21 bis L23) hin reflektiert.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Reflektoreinheit ein entlang der Anzeigeein­ heit (51) verlaufendes Prisma (P) mit dreieckförmigem Querschnitt enthält.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reflektoreinheit (P) an der Okular­ einheit (21) befestigt ist,
und daß die Positioniereinheit (29, 30) die Anzeigeein­ heit (51) von der Reflektoreinheit (P) weg oder zur Re­ flektoreinheit (P) hin bewegt.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7 und 10, gekennzeich­ net durch eine an der Schraube (29) angeordnete Druckfe­ der (30), die auf den Tubushalter (22) und auf die Anzei­ geeinheit (51) in zueinander entgegengesetzten Richtungen drückt.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Positioniereinheit (29, 30) die An­ zeigeeinheit (51) und die Reflektoreinheit (P) gemeinsam bewegt.
DE19738326A 1996-09-02 1997-09-02 Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer Anzeigeeinheit Expired - Fee Related DE19738326C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8231748A JPH1073877A (ja) 1996-09-02 1996-09-02 カメラのファインダー内表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738326A1 true DE19738326A1 (de) 1998-03-05
DE19738326C2 DE19738326C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=16928425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738326A Expired - Fee Related DE19738326C2 (de) 1996-09-02 1997-09-02 Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer Anzeigeeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5839007A (de)
JP (1) JPH1073877A (de)
DE (1) DE19738326C2 (de)
GB (1) GB2317967B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11338038A (ja) * 1998-05-26 1999-12-10 Asahi Optical Co Ltd ファインダー内表示装置
JP3600770B2 (ja) 2000-02-24 2004-12-15 ペンタックス株式会社 ファインダ内表示光学系
JP2006337782A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Pentax Corp 一眼レフカメラのファインダ装置
US10480901B2 (en) 2013-07-30 2019-11-19 Gunwerks, Llc Riflescope with feedback display and related methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5260332U (de) * 1975-10-28 1977-05-02
JPS53106119A (en) * 1977-02-28 1978-09-14 Asahi Optical Co Ltd Finder optical system for singleelens reflex camera
JPS54143633A (en) * 1978-04-28 1979-11-09 Asahi Optical Co Ltd Interchangeable contact lens mirror barrel
DD211191A1 (de) * 1982-11-04 1984-07-04 Pentacon Dresden Veb Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
US4582409A (en) * 1983-08-18 1986-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Albada finder with display within the field of view
JPH02103024A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Minolta Camera Co Ltd ファインダー表示装置
FR2659757B1 (fr) * 1990-02-14 1994-08-26 Asahi Optical Co Ltd Appareil photographique equipe d'un objectif zoom a pluralite de modes de fonctionnement, et d'un afficheur de l'etat de l'objectif.
JP2791205B2 (ja) * 1990-09-29 1998-08-27 キヤノン株式会社 カメラ
US5373644A (en) * 1992-11-24 1994-12-20 Depaoli; Alfred C. Reflex luminous dot sighting instrument with undesired dot light blocking
FR2700623B1 (fr) * 1993-01-18 1996-05-24 Asahi Optical Co Ltd Viseur du type à image réelle.
JPH07181583A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Asahi Optical Co Ltd 一眼レフカメラのファインダ内表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5839007A (en) 1998-11-17
JPH1073877A (ja) 1998-03-17
GB9718601D0 (en) 1997-11-05
GB2317967A (en) 1998-04-08
GB2317967B (en) 2001-04-18
DE19738326C2 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710904C2 (de)
DE2330264C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2715231C3 (de) Umstellbarer Sucherzubehörteil für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3803305C2 (de)
DE4232855C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer in eine fotografische Kamera eingebauten Blitzeinheit
DE8404399U1 (de) Kamera
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
CH618019A5 (de)
DE4113765C2 (de) Kamerasucher mit Strahlenteiler
DE19738326C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer Anzeigeeinheit
DE2443881C3 (de)
DE2643568A1 (de) Kleinbauende, einaeugige spiegelreflexkamera
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE2443881B2 (de) Fuer wahlweises anbringen von wechselobjektiven geeignete filmkamera
DE4023783A1 (de) Sucher fuer eine kamera
DE3111104A1 (de) Fernglas mit selbsttaetiger fokussierung
DE2325957B2 (de) Winkelsucher mit einstellbarem VergröBerungssystem
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE2806857C3 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
DE1295994B (de) Vorrichtung zum Parallaxenausgleich in einer zweiaeugigen Kamera
DE2448625A1 (de) Suchereinrichtung fuer einaeugige spiegelreflexkameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee