DE19736414A1 - Elektromotorfahrzeug - Google Patents

Elektromotorfahrzeug

Info

Publication number
DE19736414A1
DE19736414A1 DE19736414A DE19736414A DE19736414A1 DE 19736414 A1 DE19736414 A1 DE 19736414A1 DE 19736414 A DE19736414 A DE 19736414A DE 19736414 A DE19736414 A DE 19736414A DE 19736414 A1 DE19736414 A1 DE 19736414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charge
battery pack
state
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19736414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736414B4 (de
Inventor
Susumu Ukita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19736414A1 publication Critical patent/DE19736414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736414B4 publication Critical patent/DE19736414B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromotorfahrzeug, wie eine Elektrolokomotive oder ein Elektrofahrzeug (EV) die mit Bat­ terien und einer das Fahrzeug antreibenden Motor-/Generator­ einheit bzw. Maschine ausgestattet sind.
Der Antrieb eines Elektromotorfahrzeugs mit einem das Fahr­ zeug antreibenden Motor erfordert eine elektrische Energie­ quelle, die dem Motor ausreichende Antriebsenergie zuführen kann. Ein reines Elektrofahrzeug verwendet eine Sekundärbat­ terie, manchmal eine Bleibatterie, als elektrische Energie­ quelle. Außerdem kann ein sogenanntes Hybridfahrzeug zusammen mit einer Sekundärbatterie eine zweite elektrische Energie­ quelle wie einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Generator, eine Solarzelle oder eine Brennstoffzelle verwen­ den (Japanische Offenlegungsschrift Nr. Hei 5-199609). In je­ dem Fall ist eine relativ hohe Energieversorgungsspannung von beispielsweise 250 V Gleichspannung allgemein zum Antrieb ei­ nes das Fahrzeug antreibenden Motors mit hoher Ausgangslei­ stung erforderlich. Zum Erreichen einer derartig hohen Span­ nung können in Reihe geschaltete Batterien verwendet werden.
Zur Verwendung dieser in Reihe geschalteten Batterien als die Sekundärbatterie sind Vorgänge wie eine Angleichsaufladung (angleichende Aufladung) und eine Wiederauffrischungsentla­ dung zwischen diesen Batterien notwendig, um einen ungleichen Zustand (d. h., einen ungleichen Elektrodenzustand oder un­ gleiche elektromotorische Kräfte) zu verhindern, die die Le­ bensdauer der Batterie verkürzen. Die vorstehend beschriebene Angleichsaufladung ist als Vorgang bekannt, bei dem in Reihe geschaltete Batterien auf einen leicht übermäßigen Aufladepe­ gel aufgeladen werden. Die Wiederauffrischungsentladung ist ein Vorgang, bei dem fast die gesamte Energie aus den in Rei­ he geschalteten Batterien entladen wird. Beide Vorgänge glei­ chen die Batterieelektrodenzustände durch Einführung eines extrem hohen oder niedrigen Ladezustands (SOC) aus. Im Zusam­ menhang mit einer Angleichsaufladung oder einer Wiederauffri­ schungsentladung haben herkömmliche Elektromotorfahrzeuge das Problem, daß ein manueller Verbindungsvorgang einer Auflade­ einrichtung oder einer Entladeeinrichtung mit der Sekundär­ batterie erforderlich ist.
Dieses Problem ist insbesondere bei Hybridfahrzeugen ernst zu nehmen. Hybridfahrzeuge können in Hybridfahrzeuge in Reihen­ anordnung, Hybridfahrzeuge in Parallelanordnung oder deren Kombinationen oder Variationen eingeteilt werden. Ein Hybrid­ fahrzeug in Reihenanordnung kann dessen Sekundärbatterie durch eine elektrische Ausgangsleistung aus anderen eingebau­ ten elektrischen Energiequellen wie einen durch eine Brenn­ kraftmaschine angetriebenen Generator aufladen. Ein Hybrid­ fahrzeug in Parallelanordnung kann dessen Sekundärbatterie durch eine elektrische Ausgangsleistung aus einem Generator aufladen, der an einer Brennkraftmaschine und den Antriebsrä­ dern gekoppelt ist. Das heißt, daß besondere Vorrichtungen wie eine Aufladeeinrichtung und eine Entladeeinrichtung sowie deren manuelle Betätigungen zum Antrieb dieser Fahrzeuge nicht erforderlich sind, da die verschiedenen Bauarten der Hybridfahrzeuge die Sekundärbatterien mit eingebauten Kompo­ nenten aufladen können. Nichtsdestotrotz müssen, da die An­ gleichsaufladung und die Wiederauffrischungsentladung erfor­ derlich sind, Hybridfahrzeuge mit einer Aufladeeinrichtung und einer Entladeeinrichtung ausgestattet sein, und müssen in einer Umgebung verwendet werden, in der die Infrastruktur wie Auflade- und Entlade-Vorrichtungen entlang Straßen oder in Werkstätten bzw. Tankstellen verfügbar ist. Da die An­ gleichsaufladung und die Wiederauffrischungsentladung nicht häufig ausgeführt werden, sind diese Ausstattung und die In­ frastruktur sehr teuer. Deshalb gibt es zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen umständlichen Bedienungen das Pro­ blem hoher Aufbaukosten, wie Baukosten der Auflade- und Ent­ ladevorrichtungen usw., sowie die Notwendigkeit, Infrastruk­ turen mit einer Anzahl von Werkstätten vorzusehen, die die Auflade- und Entladevorrichtungen usw. aufweisen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Anwender von den manuellen Auflade- und Entladebedienungen für die An­ gleichsaufladung und Wiederauffrischungsentladung durch Be­ seitigung der Notwendigkeit zur Installierung von großen Ein­ richtungen an dem Fahrzeug oder der Vorbereitung von Vorrich­ tungen für die Angleichsaufladung und Wiederauffrischungsent­ ladung auf der Grundlage von neu eingeführten Batterie-Peri­ pherieschaltungen und deren Steuerungsablauf bei dem Elektro­ motorfahrzeug zu befreien. Dabei sollen Beschränkungen bei der Reichweite von Hybridfahrzeugen durch Lösen der vorste­ hend beschriebenen Aufgabe, insbesondere mit Hybridfahrzeu­ gen, genauer dadurch erreicht werden, daß die Einbaukosten verringert werden und das Fahrzeug von den Beschränkungen ei­ ner großen Infrastruktur befreit wird. Dabei soll ermöglicht werden, durch Anwenden verbesserter Batterie-Peripherieschal­ tungen gemäß der Erfindung zum Ausgleich von Batterieladezu­ ständen das Fahrzeug mit den Batterien anzutreiben, deren La­ dezustände im wesentlichen genau zueinander ausgeglichen sind. Darüberhinaus soll verhindert werden, daß das Fahrzeug mit deutlich unterschiedlichen Elektrodenzuständen zwischen den Batterien aufgrund einer unterbrochenen Angleichsaufla­ dung oder Wiederauffrischungsentladung startet, indem die Ab­ sicht eines Anwenders bei der Ausführung einer Angleichsauf­ ladung oder einer Wiederauffrischungsentladung bei der Aufla­ de-/Entladeverwaltungsabfolge berücksichtigt wird. Schließ­ lich soll die für die Angleichsaufladung und die Wiederauf­ frischungsentladung erforderliche Zeitdauer verkürzt werden und ein Ladezustands-Ungleichgewicht zwischen den Batterien unmittelbar nach dem Fahrzeugstart schnell beseitigt werden, indem die Batterie-Ladezustandsverwaltungsabfolge mit der Batterie-Auflade-/Entladesteuerungsabfolge verbunden wird.
Ein Elektromotorfahrzeug, bei dem die Erfindung angewendet wird, weist beispielsweise einen Batterieblocksatz und eine das Fahrzeug antreibende Motor-/Generatoreinheit auf. Der Bat­ terieblocksatz weist Batterieblocks mit jeweils einer elek­ tromotorischen Kraft auf, wobei die das Fahrzeug antreibende Motor-/Generatoreinheit zur Versorgung der Reihenschaltung dieser Batterieblöcke mit elektrischer Energie an die sowie zum Empfang von elektrischer Energie daraus verwendet wird. Anders ausgedrückt sind bei dem Elektromotorfahrzeug Batteri­ en in eine Vielzahl von Gruppen, d. h. Batterieblöcke mit je­ weils einer elektromotorischen Kraft unterteilt. Während der Fahrt sind diese Batterieblöcke in Reihe miteinander ver­ schaltet, damit an die das Fahrzeug antreibende Motor-/Gene­ ratoreinheit eine ausreichende Spannung angelegt wird und ei­ ne elektrische Energie daraus empfangen wird. Gemäß einem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Bestimmung durchge­ führt, ob eine vorbestimmte Ausführungsbedingung für eine An­ gleichsaufladung (oder eine Wiederauffrischungsentladung) in bezug auf den vorstehend beschriebenen Batterieblocksatz zu­ trifft oder nicht. Falls die Ausführungsbedingung zutrifft, wird bei jedem der vorstehend beschriebenen Batterieblöcken ein erzwungener Ladungsaustausch von einem Batterieblock zum nächsten Batterieblock ausgeführt, wenn kein Bedarf zur Über­ tragung (zur Zufuhr und zum Empfang) elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und der das Fahrzeug antreiben­ den Motor-/Generatoreinheit auftritt. Eine Angleichsaufladung (oder eine Wiederauffrischungsentladung) wird für jeden Bat­ terieblock durch Einstellung eines vorbestimmten angegliche­ nen Ladezustands (oder wiederaufgefrischten Ladezustands) als Steuerungssollwert ausgeführt.
Der vorstehend beschriebene "erzwungene Ladungsaustausch zwi­ schen Batterieblöcken" bedeutet beispielsweise einen Vorgang, bei dem die Entladungsenergie eines Batterieblocks angehoben (boosted) und ein anderer Batterieblock mit der angehobenen Entladungsenergie erzwungen aufgeladen wird, nämlich einen Vorgang, um absichtlich ein extremes Ladezustands-Ungleich­ gewicht ohne Zufuhr von Energie zu und Empfang von Energie aus einer externen Schaltung zu verursachen. Außerdem ist die "Ausführungsbedingung" beispielsweise ein Übermaß des Span­ nungsungleichgewichts zwischen Batterien oder zwischen Batte­ rieblöcken über einen vorbestimmten Pegel, oder ein Übermaß von verstrichener Zeitdauer über eine vorbestimmte Zeitdauer nach der letzten Angleichsaufladung oder der letzten Wieder­ auffrischungsentladung hinaus. "Ein angeglichener Ladezu­ stand" und "ein wiederaufgefrischter Ladezustand" haben bei­ spielsweise einen Wert, der etwas größer als 100% bzw. nahe bei 0% liegt.
Wie vorstehend beschrieben, wird die Angleichsaufladung oder die Wiederauffrischungsentladung durch einen erzwungenen La­ dungsaustausch zwischen Batterieblöcken erreicht, ohne daß elektrische Energie zu einer externen Vorrichtung oder Ein­ richtung zugeführt wird oder von dieser empfangen wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel gibt es daher keinen Bedarf, große Fahrzeugeinrichtungen anzupassen oder Vorrichtungen für die Angleichsaufladung und die Wiederauffrischungsentladung au­ ßerhalb des Fahrzeugs zu bauen. Dies befreit die Anwender von der manuellen Bedienung zur Ausführung der Angleichsaufladung und der Wiederauffrischungsentladung, was zu einer verbesser­ ten Verwendbarkeit führt. Außerdem werden, da lediglich rela­ tiv kompakte und kostengünstige Komponenten, wie ein Anhe­ bungseinrichtung (Booster) und ein Schaltschütz (Schalter) anstatt der herkömmlichen Auflade- oder Entladeeinrichtungen oder -vorrichtungen erforderlich sind, keine neuen Anforde­ rungen an die Infrastruktur herbeigeführt, wobei keine deut­ lichen Kostenansteigungen auftreten.
Wie aus der Definition hervorgeht, sind die Angleichsaufla­ dung und die Wiederauffrischungsentladung Vorgänge zum An­ gleichen des Elektrodenzustands durch absichtliches Herbei­ führen von extrem hohen bzw. niedrigen Ladezuständen. Bei der Erfindung führt, da ein Batterieblock zur Ausführung der An­ gleichsaufladung (oder der Wiederauffrischungsentladung) des anderen Batterieblocks verwendet wird, die Angleichsaufladung (oder die Wiederauffrischungsentladung) zu einem Ladezu­ stands-Ungleichgewicht zwischen den Batterieblöcken unterein­ ander. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach Beendigung einer Angleichsaufladung (oder einer Wiederauffrischungsentladung) für jeden Batte­ rieblock das aus der Angleichsaufladung (oder der Wiederauf­ frischungsentladung) folgende Ladezustands-Ungleichgewicht durch aufeinanderfolgendes Durchführen eines erzwungenen La­ dungsaustauschs von einem Batterieblock zu einem anderen Bat­ terieblock für jeden der vorstehend beschriebenen Batterie­ blöcke beseitigt, damit die Verknappung bei einem Batterie­ block durch Verwendung der Ladung aus einem anderen Batte­ rieblock ausgefüllt wird. Außerdem wird gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine deutliche Ladezustandsdifferenz zwischen den Batterieblöcken bei der Fahrt des Fahrzeugs durch aufeinander folgendes Ausführen von erzwungenen Ladungsaustauschen von einem Batterieblock zu ei­ nem anderen Batterieblock für jeden der vorstehend beschrie­ benen Batterieblöcke in derselben Weise wie in dem Fall un­ mittelbar nach der Angleichsaufladung oder der Wiederauffri­ schungsentladung beseitigt, wenn die Notwendigkeit zur Über­ tragung elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und der das Fahrzeug antreibenden Motor-/Generatoreinheit nicht vorhanden ist, oder wenn eine Möglichkeit zum zeitweiligen Stoppen der Übertragung elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und der das Fahrzeug antreibenden Motor- /Generatoreinheit auftritt. Gemäß diesen Ausführungsbeispie­ len wird das Ladezustandsgleichgewicht zwischen den Batte­ rieblöcken mit den Schaltungen und Einrichtungen zum erzwun­ genen Ladungsaustausch erreicht, die für die Angleichsaufla­ dung oder die Wiederauffrischungsentladung wie vorstehend be­ schrieben verwendet werden. Deshalb sind die Probleme, die aus dem Ladezustands-Ungleichgewicht zwischen den Batterie­ blöcken entstehen, ohne die Hinzufügung von speziellen Schal­ tungen oder Einrichtungen oder einer Erhöhung bei den Einbau­ kosten vermeidbar. Beispielsweise kann das Auftreten einer übermäßigen Aufladung (einschließlich der, die durch eine Wiedergewinnung oder bei einem Hybridfahrzeug durch elektri­ sche Energie aus anderen elektrischen Energiequellen verur­ sacht wird) und einer übermäßigen Entladung während der Fahrt und somit Lebensdauerverkürzungen bei den Batterien verhin­ dert werden.
Zusätzlich kann durch Ausführung eines Vorgangs zur Beseiti­ gung des Ladezustands-Ungleichgewichts unmittelbar nach der Angleichsaufladung oder der Wiederauffrischungsentladung in den meisten Fällen das Fahrzeug die Fahrt mit im wesentlichen ausgeglichenen Ladezuständen starten, selbst wenn die An­ gleichsaufladung oder die Wiederauffrischungsentladung durch einen erzwungenen Ladungsaustausch von einem Batterieblock zu einem anderen Batterieblock, d. h. einen Vorgang zur absicht­ lichen Verursachung des Ladezustands-Ungleichgewichts ausge­ führt worden ist. Jedoch besteht, wenn eine Angleichsaufla­ dung oder eine Wiederauffrischungsentladung durch einen er­ zwungenen Ladungsaustausch von einem Batterieblock zu einem anderen Batterieblock oder ein Vorgang zur Beseitigung eines Ladezustands-Ungleichgewichts durch den erzwungenen Ladungs­ austausch von einem Batterieblock zu dem anderen Batterie­ block aus irgendeinem Grund zum Startzeitpunkt unterbrochen wird, immer noch ein Ladezustands-Ungleichgewicht zwischen den Batterieblöcken, der zur Beibehaltung der Lebensdauer der Batterien nicht vernachlässigt werden kann. Um diesem Problem zu begegnen, wird gemäß einem weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel ein Vorgang zur Beseitigung des Ladezustands-Un­ gleichgewichts zwischen den Batterieblöcken ausgeführt, wenn die Notwendigkeit zur Übertragung elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und der das Fahrzeug antreiben­ den Motor-/Generatoreinheit nicht besteht (beispielsweise, wenn der Fahrer den Zündschlüssel ausschaltet), oder wenn die Möglichkeit für einen zeitweiligen Stopp der Zufuhr von elek­ trischer Energie aus den Batterieblöcken zu der das Fahrzeug antreibenden Motor-/Generatoreinheit oder umgekehrt auftritt (beispielsweise, wenn ein Umstellhebel bzw. Wählhebel in eine neutrale oder eine Parkposition eingestellt wird). Falls in einem derartigen Fall ein erzwungener Ladungsaustausch von einem Batterieblock zu einem anderen Batterieblock durchge­ führt wird, wird eine deutliche Ladezustandsdifferenz zwi­ schen den Batterieblöcken zum Startzeitpunkt schnell ohne Be­ hinderung bei der Fahrt beseitigt.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung wird vor der Ausführung einer Angleichsaufladung (oder einer Wiederauffrischungsentladung) die zur Ausführung notwendige Zeitdauer dem Fahrzeugfahrer mitgeteilt, um dafür eine Erlaubnis zu erhalten. Falls von dem Fahrer die Erlaub­ nis erhalten wird, wird die Angleichsaufladung (oder die Wie­ derauffrischungsentladung) ausgeführt. Falls die Erlaubnis nicht erhalten wird, wird die Angleichsaufladung (oder die Wiederauffrischungsentladung) verboten. Deshalb können die Umstände, bei denen eine Angleichsaufladung oder eine Wieder­ auffrischungsentladung trotz eines kurzen Stopps ausgeführt werden und somit zum Zeitpunkt des erneuten Startens ein deutlicher Ladezustandsunterschied zwischen den Batterieblöc­ ken sich erneut einstellt und der ungleiche Elektrodenzustand verbleibt, nicht auftreten, da die Ausführung einer Angleich­ saufladung oder einer Wiederauffrischungsentladung entspre­ chend der Absicht des Fahrers bezüglich der Ausführung einer Angleichsaufladung oder einer Wiederauffrischungsentladung erlaubt oder verboten werden kann. Andererseits würde dies zu einer übermäßigen Aufladung und einer übermäßigen Entladung der Batterien und somit zu einer verkürzten Batterielebens­ dauer führen.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung wird die Ausgangsleistung einer elektrischen Energie­ quelle mit variabler Ausgangsleistung der Reihenschaltung der Batterieblöcke beaufschlagt. Wenn es notwendig ist, elektri­ sche Energie aus den Batterieblöcken zu der das Fahrzeug an­ treibenden Motor-/Generatoreinheit und umgekehrt zuzuführen, wird die Ausgangsleistung der elektrischen Energiequelle mit variabler Ausgangsleistung derart gesteuert, daß der Ladezu­ stand der vorstehend in Reihe geschalteten Batterieblöcke stets innerhalb eines Sollwertbereichs liegt. Wenn die Aus­ gangsleistung der elektrischen Energiequelle mit variabler Ausgangsleistung gesteuert wird und die Ausführungsbedingung der Angleichsaufladung (oder der Wiederauffrischungsentla­ dung) zutrifft, wird der Sollwertbereich des Ladezustands für die in Reihe geschalteten Batterieblöcke nahe an einem ange­ glichenen Ladezustand (oder wiederaufgefrischten Ladezustand) eingestellt. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung wird ein kleiner Bereich einschließlich eines durchschnittlichen Ladezustands dieser Batterieblöcke als Sollwert-Ladezustandsbereich eingestellt, wenn eine deut­ liche Ladezustandsdifferenz zwischen den vorstehend beschrie­ benen Batterieblöcken besteht.
Diese Ausführungsbeispiele sind Beispiele für die Anwendung dieser Erfindung bei einem Hybridfahrzeug, insbesondere bei einer Bauart, bei der Batterien durch die Ausgangsleistung einer eingebauten elektrischen Energiequelle mit variabler Ausgangsleistung aufgeladen werden. Mit einem Hybridfahrzeug, bei dem diese Erfindung wie gemäß diesen Ausführungsbeispie­ len angewendet wird, gibt es keinen Bedarf, Auflade- oder Entladevorrichtungen oder -einrichtungen vorzusehen. Dies verringert die Einbaukosten und Beschränkungen bei dem ver­ fügbaren Platz, wodurch Beschränkungen bei der Reichweite des Hybridfahrzeugs beseitigt werden. Gemäß diesen Ausführungs­ beispielen wird außerdem ein Ladezustand der Gesamtheit der in Reihe geschalteten Batterieblöcke durch Steuerung der Aus­ gangsleistung der elektrischen Energiequelle mit variabler Ausgangsleistung (beispielsweise eines durch eine Brennkraft­ maschine betriebenen Generators) derart verwaltet, daß ein Ladezustand stets innerhalb eines Sollwertbereichs liegt. Ge­ mäß diesen Ausführungsbeispielen ist die Verwaltung des Lade­ zustands mit der Steuerung der Aufladung und der Entladung der Batterien verbunden.
Das erste Verbindungsverfahren ist wie nachstehend beschrie­ ben. Wenn die Ausführungsbedingungen der Angleichsaufladung oder der Wiederauffrischungsentladung zutreffen, wird der La­ dezustand der Gesamtheit der in Reihe geschalteten Batterie­ blöcke derart verwaltet, daß er sich stets innerhalb eines Bereichs befindet, der sich von dem normalen Sollwertbereich unterscheidet. Das heißt, daß ein Sollwertbereich eines Lade­ zustands während der Fahrt auf einen Bereich eingestellt wird, der relativ nahe an dem angeglichenen Ladezustand (nämlich dem Sollwert eines Ladezustands zum Zeitpunkt der Angleichsaufladung) liegt, wenn eine Angleichsaufladung not­ wendig ist, und wird demgegenüber auf einen Bereich einge­ stellt, der relativ nahe an einem wiederaufgefrischten Lade­ zustand (nämlich dem Sollwert eines Ladezustands zum Zeit­ punkt einer Wiederauffrischungsentladung) liegt, wenn eine Wiederauffrischungsentladung erforderlich ist. Durch Verbin­ dung der Verwaltung der Ladezustände der Batterien mit der Steuerung der Aufladung und der Entladung der Batterien wie vorstehend beschrieben wird die für eine Angleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungsentladung erforderliche Zeitdau­ er verkürzt.
Das zweite Verbindungsverfahren ist nachstehend beschrieben. Wenn eine deutliche Ladezustandsdifferenz zwischen den Batte­ rieblöcken besteht, wird ein Sollwertbereich eines Ladezu­ stands auf einen sehr engen Bereich beschränkt, damit eine übermäßige Aufladung eines Batterieblocks auf einen hohen La­ dezustand oder eine übermäßige Entladung eines Batterieblocks auf einen niedrigen Ladezustand nicht auftreten kann. Folg­ lich ist, selbst wenn eine deutliche Ladezustandsdifferenz zwischen den Batterieblöcken zum Startzeitpunkt oder bei ei­ nem Punkt während der Fahrt bestanden hat, eine Beschädigung der Batterien aufgrund einer übermäßigen Aufladung oder einer übermäßigen Entladung jedes Batterieblocks vermeidbar. Zu­ sätzlich kann durch Kombination des zweiten Verfahrens mit dem Ausführungsbeispiel, gemäß dem ein erzwungener Ladungs­ austausch durchgeführt wird, wenn die Notwendigkeit zur Über­ tragung elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und der das Fahrzeug antreibenden Motor-/Generatoreinheit nicht besteht, oder wenn es eine Möglichkeit für einen zeitweiligen Stopp der Übertragung elektrischer Energie zwischen den Bat­ terieblöcken und der das Fahrzeug antreibenden Motor-/Gene­ ratoreinheit auftritt, ein aus einer Unterbrechung einer An­ gleichsaufladung usw. folgendes Ungleichgewicht schnell durch die Ladezustandsverwaltung während der Fahrtzeitdauer oder einem Ladungsaustauschvorgang zum Neutralzeitpunkt beseitigt werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Be­ zugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines gesamten Systemaufbaus eines Elektromotorfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung von Peripherie­ schaltungen einer Hybridfahrzeug-Steuereinheit (HVECU) und einer Batterie-Steuereinheit (Batterie-ECU) gemäß diesem Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 3 ein Schaltbild, das eine interne Verschaltung einer Batterieschaltung gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellt,
Fig. 4 ein Schaltbild, das das Innere eines Zweirichtungs-Auf­ wärtsstellers gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Prinzips der An­ gleichsaufladung gemäß diesem Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Prinzips der Wieder­ auffrischungsentladung gemäß diesem Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Ladezustands-Un­ gleichgewichts zwischen Batterieblöcken,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines beschränkten Soll­ wert-Ladezustandsbereichs zur Beseitigung des Ungleichge­ wichts,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Sollwert-Ladezu­ standsbereichsverschiebung, wenn eine Angleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungsentladung notwendig geworden ist,
Fig. 10 ein Flußdiagramm einer Betriebsabfolge der Hybrid­ fahrzeug-Steuereinheit,
Fig. 11 ein Flußdiagramm einer Steuerungsabfolge der Batte­ rie-Steuereinheit während der Fahrtzeitdauer,
Fig. 12 ein Flußdiagramm einer Steuerungsabfolge der Batte­ rie-Steuereinheit nach Ausschalten eines Zündschalters ist,
Fig. 13 ein Flußdiagramm einer Steuerungsabfolge der Batte­ rie-Steuereinheit bei einer Angleichsaufladung,
Fig. 14 ein Flußdiagramm einer Steuerungsabfolge der Batte­ rie-Steuereinheit bei einer Wiederauffrischungsentladung, und
Fig. 15 ein Flußdiagramm einer Steuerungsabfolge der Batte­ rie-Steuereinheit bei einer ausgleichenden Auf- und Entla­ dung.
Unter Bezug auf die Zeichnung sind nachstehend bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
(1) Systemaufbau
Fig. 1 zeigt das gesamte System eines Elektromotorfahrzeugs, das als Hybridfahrzeug in Reihenanordnung gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel aufgebaut ist. Das Fahrzeug gemäß Fig. 1 weist einen Systemaufbau auf, bei dem ein Motor 14 durch aus einem durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Generator 10 und einer Batterieschaltung 12 erhaltene elektrische Energie an­ getrieben wird, wobei ein ausgegebenes Drehmoment des Motors 14 Antriebsrädern 16 beaufschlagt wird. Der durch eine Brenn­ kraftmaschine angetriebene Generator 10 weist eine Brenn­ kraftmaschine 18 und eine Motor-/Generatoreinheit 20 auf, de­ ren Achsen mechanisch miteinander verbunden sind. Die Motor- /Generatoreinheit 20 kann entweder als durch die Brennkraft­ maschine 18 angetriebenen Generator oder als Motor verwendet werden, der der Maschine 18 ein Drehmoment hinzufügt. Zur Beibehaltung von Effizienz usw. werden Drei-Phasen-Wech­ selstrommaschinen als Motor-/Generatoreinheit 20 und als den das Fahrzeug antreibenden Motor 14 verwendet. Zur Verbin­ dung der Motor-/Generatoreinheit 20 und des Motors 14 mit der Batterieschaltung 12, bei der es sich um eine Gleichstrom­ quelle handelt, und damit deren Ausgangsdrehmomente usw. steuerbar gemacht werden, sind Umrichter 22 und 24 jeweils zwischen der Motor-/Generatoreinheit 20 und der Batterie­ schaltung 12 bzw. zwischen der Batterieschaltung 12 und dem Motor 14 angeordnet.
Bei diesem Systemaufbau kann deshalb die entladene Ausgangs­ leistung der Batterieschaltung 12 durch den Umrichter 24 in einen Drei-Phasen-Wechselstrom zum Antrieb des Motors 14 um­ gewandelt werden, wobei durch den Motor 14 wiedergewonnene Bremsenergie durch den Umrichter 24 in einen Gleichstrom um­ gewandelt werden kann, damit diese der Batterieschaltung 12 wie bei einem reinen Elektrofahrzeug zugeführt wird. Außerdem kann durch Betrieb der Brennkraftmaschine 18 und Verwendung der Motor-/Generatoreinheit 20 als Generator erhaltene elek­ trische Energie durch den Umrichter 22 in Gleichstrom und dann durch den Umrichter 24 in einen Drei-Phasen-Wechselstrom derart zurück umgewandelt werden, daß diese dem Motor 14 zu­ geführt werden kann. Deshalb kann ein Fahrzeug ohne Auf- und Entladung der Batterieschaltung 12 (nämlich ohne Veränderung der Ladezustände der Batterien in der Batterieschaltung 12) angetrieben werden. Die erzeugte Ausgangsleistung der Motor- /Generatoreinheit 20 (genauer gesagt der aus dem Umrichter 22 ausgegebene Gleichstrom) kann ebenfalls zum Aufladen der Bat­ terien bei der Batterieschaltung 12 verwendet werden. Zusätz­ lich wird durch eine Umwandlung der entladenen Ausgangslei­ stung der Batterieschaltung 12 in einen Drei-Phasen-Wech­ selstrom durch den Umrichter 22 und Betrieb der Motor- /Generatoreinheit 20 als Motor durch die erhaltene elektri­ sche Energie die Brennkraftmaschine 18 gestartet.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden zwei Bauarten von als elektronische Steuerungseinheiten (ECU) bezeichnete Steue­ rungseinrichtungen zur Steuerung dieser Komponenten verwen­ det. Eine nachstehend als Hybridfahrzeug-Steuereinheit (HVECU) bezeichnete elektronische Steuereinheit des Hybrid­ fahrzeugs 26 von zwei Steuereinheiten weist, zumindest wäh­ rend der Zündschalter (IG) eingeschaltet ist, eine Funktion zur Steuerung der Ausgangsleistung usw. des Motors 14 und der Brennkraftmaschine 18 auf. Das heißt, daß durch Steuerung des Schaltvorgangs des Umrichters 22 die Hybridfahrzeug-Steuer­ einheit 26 den Motor 14 antreibt und die Erzeugung von zur Beibehaltung der Ladezustände der Batterien bei der Batterie­ schaltung 12 innerhalb eines Sollwertbereichs erforderliche elektrische Energie durch die Motor-/Generatoreinheit 20 so­ wie eine Abgabe eines zum Starten der Brennkraftmaschine 18 erforderlichen Drehmoments durch die Motor-/Generatoreinheit 20 bewirkt. Durch Steuerung eines Schaltvorgangs des Umrichters 24 bewirkt die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 ebenfalls die Abgabe eines Drehmoments entsprechend der Betätigung ei­ nes Beschleunigungspedals, eines Bremspedals, eines Wählhe­ bels, usw. seitens des Motors 14. Zur Steuerung der Umrichter 22 und 24 und zur Beibehaltung einer Drehzahl der Brennkraft­ maschine 18 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eines ho­ hen Wirkungsgrades erfaßt und bezieht sich die Hybridfahr­ zeug-Steuereinheit 26 auf Rotorwinkelpositionen oder die Mo­ tordrehung des Motors 14 und der Motor-/Generatoreinheit 20 jeweils mittels Rotationssensoren 28 und 30. Die Hybridfahr­ zeug-Steuereinheit 26 führt eine derartige Steuerung mittels Signalen durch, die einer Batterie-Steuereinheit 32 zugeführt und aus dieser empfangen werden. Die Batterie-Steuereinheit 32 erfaßt Auflade- und Entladeströme, Spannungen, Temperatu­ ren usw. der Batterien bei der Batterieschaltung 12, über­ prüft deren Ladezustände, führt der Hybridfahrzeug-Steuer­ einheit 26 erforderliche Informationen zu und bewirkt eine Anzeige davon durch eine Anzeigeeinheit, während der Zünd­ schalter eingeschaltet ist, und für eine Zeitdauer, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet ist.
Fig. 2 zeigt einen ausführlicheren Aufbau der Peripherie­ schaltungen der Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 und der Bat­ terie-Steuereinheit 32. Ein gemäß Fig. 2 durch die Bezugszahl 34 bezeichnetes Bauelement ist eine Hilfsbatterie, die elek­ trische Antriebsenergie an eingebaute elektrische Einrichtun­ gen abgibt, die durch eine relativ schwache elektrische Ener­ gie betrieben werden. Die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 und die Batterie-Steuereinheit 32 werden ebenfalls mit dieser An­ triebsenergie aus der Hilfsbatterie 34 versorgt, wobei der durch den Fahrer betätigte Zündschalter IG und eine Diode D3 oder D4 zur Steuerung einer Stromrichtung auf den Zufuhrwegen der elektrischen Energie von der Hilfsbatterie 34 zu der Hy­ bridfahrzeug-Steuereinheit 26 und der Batterie-Steuereinheit 32 vorgesehen sind. Wenn der Zündschalter IG eingeschaltet wird, beginnt die Zufuhr elektrischer Energie zu der Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 und der Batterie-Steuereinheit 32. Wenn der Zündschalter IG ausgeschaltet wird, wird die Zufuhr beendet. Jedoch sind jeweils selbsterregende (selbsthaltende) Schaltschütze S3 und S4 zur Beibehaltung der elektrischen Energiezufuhr mit der Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 und der Batterie-Steuereinheit 32 verbunden, wobei die Erregungsspu­ len bei den Schaltschützen S3 und S4 jeweils durch einen Transistor Q3 bei der Batterie-Steuereinheit 32 bzw. einen Transistor Q4 bei der Hybridfahrzeug-Steuerschaltung 26 be­ trieben werden. Deshalb kann durch ein vorheriges Einschalten von deren internen Transistoren Q3 und Q4 und Leiten eines elektrischen Stroms jeweils zu den entsprechenden Schalt­ schützen S3 und S4 die Batterie-Steuereinheit 32 und die Hy­ bridfahrzeug-Steuereinheit 26 selbst nach Ausschalten des Zündschalters IG weiterhin elektrische Energie erhalten.
Außerdem sind eine Anzeigeeinheit 36 und ein Schalter SW mit der Batterie-Steuereinheit 32 verbunden. Durch die Anzeige­ einheit 36 wird dem Fahrzeugfahrer usw. die Notwendigkeit zur Angleichsaufladung/zur Wiederauffrischungsentladung und deren notwendige Zeitdauer mitgeteilt. Insbesondere wenn die Batte­ rie-Steuereinheit 32 beurteilt, daß eine Angleichsaufladung notwendig ist, bewirkt diese beispielsweise nach Ausschalten des Zündschalters IG ein Aufleuchten eines Angleichsaufla­ dungs-Anzeigeteils 38 an der Anzeigeeinheit 36. Wenn die Bat­ terie-Steuereinheit 32 beurteilt, daß eine Wiederauffri­ schungsentladung erforderlich ist, bewirkt diese beispiels­ weise nach Ausschalten des Zündschalters IG ein Aufleuchten eines Wiederauffrischungsentladungs-Anzeigeteils 40 an der Anzeigeeinheit 36. In beiden Fällen bewirkt sie die Anzeige der notwendigen Zeitdauer durch ein Zeitdauer-Anzeigeteil 42 an der Anzeigeeinheit 36. Der Fahrer usw. vergleicht die an dem Zeitdauer-Anzeigeteil 42 angezeigte erforderliche Zeit­ dauer mit der erwarteten Stoppzeit usw. und weist die Batte­ rie-Steuereinheit 32 durch Betätigung des Schalters SW an, eine Angleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungsentla­ dung zu beginnen, falls er beurteilt, daß "während der Stopp­ zeit (während der Zündschalter ausgeschaltet ist) eine An­ gleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungsentladung been­ det werden kann".
Fig. 3 zeigt eine interne Verschaltung der Batterieschaltung 12. Viele Batterien, wie eine Bleibatterie und eine nickelme­ tallisierte Wasserstoffbatterie, sind bei der Batterieschal­ tung 12 vorgesehen, wobei alle diese Batterien zu einem der zwei Batterieblöcke A und B gehören, und bei jedem der Batte­ rieblöcke A und B die Batterien in Reihe geschaltet sind. Zwischen den Batterieblöcken A und B (zwischen dem negativen Anschluß des Batterieblocks A und dem positiven Anschluß des Batterieblocks B gemäß Fig. 3) ist ein Schaltschütz SM ange­ ordnet, wobei das Schaltschütz SM normalerweise in dem einge­ schalteten Zustand gehalten wird. Wenn das Schaltschütz SM eingeschaltet ist, werden zwei andere Schaltschütze S1 und S2 in dem ausgeschalteten Zustand gehalten. Deshalb sind die Batterieblöcke A und B normalerweise in Reihe geschaltet, das heißt, daß alle Batterien in Reihe geschaltet sind. Die in Reihe geschalteten Batterieblöcke A und B sind zwischen Gleichstromanschlüssen der Umrichter 22 und 24 geschaltet.
Bei der Batterieschaltung 12 ist außerdem ein Zweirichtungs-Auf­ wärtssteller 44 vorgesehen. Wie in Fig. 4 gezeigt, weist der Zweirichtungs-Aufwärtssteller 44 eine Diode D1 zur Steue­ rung der Stromrichtung, um einen elektrischen Strom von einem Anschluß a zu einem Anschluß c zu leiten, einen Transistor Q1 zum Ein- bzw. Ausschalten einer an einer Anode der Diode D1 angelegten Spannung, eine Reaktanz L1 zum Speichern von Ener­ gie auf der Grundlage dieses Schaltvorgangs, sowie einen Schaltschütz (oder einen Halbleiterschalter) S5 auf, der wäh­ rend des Verstärkens in der Richtung von ab→cd eingeschaltet wird und während des Verstärkens in der Richtung von cd→ab ausgeschaltet wird. Wenn zwischen den Anschlüssen a und b ei­ ne Spannung angelegt wird, wird die Spannung durch einen Schaltvorgang des Transistors Q1 und durch Speichern der Energie in der Reaktanz L1 auf der Grundlage dieses Schalt­ vorgangs angehoben, wobei die angehobene Spannung zwischen den Anschlüssen c und d auftritt. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Anschlüsse a und b mit den positiven bzw. negativen An­ schlüssen des Batterieblocks A verbunden, sowie die Anschlüs­ se c und d jeweils mit den positiven und negativen Anschlüs­ sen des Batterieblocks B verbunden. Deshalb kann, wenn das Schaltschütz SM ausgeschaltet ist und die Schaltschütze S1 und S2 zwischen den Batterieblöcken entsprechend den An­ schlüssen b und c eingeschaltet sind, die Spannung über dem Batterieblock A durch die Wiederholung des Schaltvorgangs des Transistors Q1 angehoben und an den Batterieblock B angelegt werden, wodurch der erzwungene Ladungsaustausch von den zu dem Batterieblock A zugehörigen Batterien zu den zu dem Bat­ terieblock B zugehörigen Batterien ermöglicht wird. Der Zwei­ richtungs-Aufwärtssteller 44 weist außerdem eine Diode D2, einen Transistor Q2, eine Reaktanz L2 und einen Schaltschütz S6 zum Vorsehen einer derartigen Funktion in zwei Richtungen auf, nämlich damit die Spannung zwischen den Anschlüssen c und d angehoben wird und die angehobene Spannung zwischen den Anschlüssen a und b ausgegeben wird. Die Schaltschütze S5 und S6 verhindern, daß ein elektrischer Strom in einer der erwar­ teten Stellrichtung entgegengesetzten Richtung fließt.
Bei der Batterieschaltung 12 sind Stromsensoren 46 und 48, Spannungssensoren 50 und 52 sowie Temperatursensoren 54 und 56 zum Erhalt von für die Batterie-Steuereinheit 32 und die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 notwendigen Informationen an­ geordnet. Die Sensoren 46, 48 und 50 erfassen jeweils einen Strom IA, eine Spannung VA, und eine Temperatur TA des Batte­ rieblocks A, wobei die Sensoren 48, 52 und 56 jeweils einen Strom IB, eine Spannung VB und eine Temperatur TB des Batte­ rieblocks B erfassen. Auf der Grundlage der durch diese Sen­ soren erhaltenen Informationen überprüft die Batterie-Steuer­ einheit 32 einen Ladezustand für jeden der Batterieblöcke A und B. Die Batterie-Steuereinheit 32 steuert außerdem die Schaltschütze SM, S1 und S2 sowie die Transistoren Q1 und Q2. Wiederum fließt lediglich ein schwacher elektrischer Strom durch die den Zweirichtungs-Aufwärtssteller 44 bildenden Bau­ elemente, wobei somit kostengünstige Bauelemente für die Schaltschütze S1, S2, Q1 und Q2 verwendet werden können. Da bei Abgabe eines elektrischen Antriebsstroms für den Motor 14 ein großer elektrischer Strom durch das Schaltschütz SM flie­ ßen kann, muß ein relativ teueres Bauelement als das Schalt­ schütz SM verwendet werden. Jedoch wird durch das Vorsehen des Schaltschützes SM kein Bauelement hinzugefügt, da ein herkömmlicher Haupt-Schaltschütz, der oft bei den Gleich­ stromeingangsanschlüssen der Vorrichtungen des Erfinders an­ geordnet ist, als Schaltschütz SM verwendet werden kann, in­ dem einfach die Bauelementposition verändert wird. Deshalb werden die Kosten nicht erhöht.
Gemäß Fig. 3 ist das Schaltschütz SM als einzelner Schalt­ schütz gezeigt. Jedoch kann, damit ein plötzlicher Anstieg des elektrischen Stroms aufgrund einer Ladung eines (nicht gezeigten) zwischen den Gleichstromanschlüssen der Umrichter 22 und 24 angeordneten Kondensators verhindert oder verrin­ gert wird, das Schaltschütz SM einen Widerstand zur Begren­ zung eines elektrischen Aufladestroms, einen in Reihe mit dem Widerstand geschalteten ersten Schaltschütz und einem zweiten Schaltschütz zum Kurzschließen beider Anschlüsse der Reihen­ schaltung des ersten Schaltschützes und des Widerstands nach Beendigung des Übergangsphänomens aufgrund der Aufladung des Kondensators aufweisen.
(2) Erzwungener Ladungsaustausch zwischen Batterieblöcken
Fig. 5 zeigt das Prinzip der Angleichsaufladung gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 6 das Prinzip der Wiederauf­ frischungsentladung gemäß diesem Ausführungsbeispiel dar­ stellt. Wie vorstehend beschrieben, ist ein kennzeichnendes Verarbeitungsverfahren gemäß diesem Ausführungsbeispiel, die Angleichsaufladung und die Wiederauffrischungsentladung mit der in die Batterieblöcke A und B unterteilte Batterieschal­ tung 12 und dem dabei angeordneten Zweirichtungs-Aufwärts­ steller 44 ohne eine externe Energiequelle zu ermöglichen, nachdem der Zündschalter IG ausgeschaltet ist.
Zunächst werden, wenn eine Angleichsaufladung erforderlich ist und dessen Ausführungsbedingung erfüllt ist, Ladungen er­ zwungen von einem Batterieblock (beispielsweise A) zu einem anderen Batterieblock (beispielsweise B) durch den Zweirich­ tungs-Aufwärtssteller 44 wie in Fig. 5 (durch das erste A→B) gezeigt übertragen. Wenn der Ladezustand des Batterieblocks B mit den empfangenen Ladungen einen vorbestimmten großen Wert (beispielsweise einen Wert etwas größer als 100%) annimmt, wird die Ladung erzwungen in die entgegengesetzte Richtung übertragen (B→A gemäß Fig. 5). Zu dem Zeitpunkt, wenn der Ladezustand des Batterieblocks A mit den empfangenen Ladungen folglich einen vorbestimmten großen Wert annimmt, ist die An­ gleichsaufladung für sowohl den Batterieblock A als auch B beendet. Ahnlich werden, wenn eine Wiederauffrischungsentla­ dung erforderlich und deren Ausführungsbedingung erfüllt ist, Ladungen von dem Batterieblock A zu dem Batterieblock B über den Zweirichtungs-Aufwärtssteller 44 wie in Fig. 6 gezeigt erzwungen übertragen. Wenn der Ladezustand des Batterieblocks A einen vorbestimmten kleinen Wert (beispielsweise 0%) an­ nimmt, werden Ladungen erzwungen in die entgegengesetzte Richtung übertragen. Zu dem Zeitpunkt, wenn der Ladezustand des Batterieblocks B folglich einen vorbestimmten kleinen Wert annimmt, ist die Wiederauffrischungsentladung für sowohl den Batterieblock A als auch B beendet.
Wie vorstehend beschrieben, bietet die abwechselnde Durchfüh­ rung eines erzwungenen Ladungsaustausches zwischen Batterie­ blöcken Vorteile einschließlich den, daß die Angleichsaufla­ dung und die Wiederauffrischungsentladung ohne eine besonders eingerichtete Auflade- oder Entladeausrüstung ermöglicht wird.
Außerdem kann der erzwungene Ladungsaustausch zwischen den Batterieblöcken dazu verwendet werden, daß ein Ausgleich der Ladezustände der Batterieblöcke untereinander bewirkt wird. Das heißt, daß nach einer Angleichsaufladung oder einer Wie­ derauffrischungsentladung gemäß dem vorstehend beschriebenen Prinzip ein Ladezustandsungleichgewicht zwischen den Batte­ rieblöcken A und B wie in Fig. 7 gezeigt auftritt. Falls die­ ses Ungleichgewicht unverändert belassen wird, kann ein Bat­ terieblock mit einem hohen Ladezustand einen übermäßigen Auf­ ladepegel annehmen, und ein Batterieblock mit einem niedrigen Ladezustand einen übermäßigen Entladepegel während der Fahrt annehmen. Nach einer Angleichsaufladung oder einer Wiederauf­ frischungsentladung gemäß dem vorstehend beschriebenen Prin­ zip werden zur Beseitigung des Ungleichgewichts Ladungen er­ zwungen von dem Batterieblock A mit einem hohen Ladezustand zu dem Batterieblock B mit einem niedrigen Ladezustand (was nachstehend als "ausgleichende Auf- und Entladung" bezeichnet ist) über den Zweirichtungs-Aufwärtssteller 44 übertragen, bis die Ladezustände beider Batterieblöcke annähernd gleich werden (nämlich bis eine deutliche Ladezustandsdifferenz zwi­ schen den zwei Batterieblöcken verschwindet), wie durch das zweite A→B gemäß Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Zu dem Zeitpunkt eines erneuten Einschaltens des Zündschalters IG nach der Ausführung der ausgleichenden Auf- und Entladung kann die Batterieschaltung 12 ohne einen Ungleichgewichtszustand der Ladezustände zwischen den Batterieblöcken verwendet werden.
Die ausgleichende Auf- und Entladung ist ein anderes, neu eingeführtes Merkmal gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Außer­ dem tritt ein Ladezustands-Ungleichgewicht wie in Fig. 7 ge­ zeigt auf, wenn die Angleichsaufladung oder die Wiederauffri­ schungsentladung (oder deren entsprechende ausgleichende Auf- und Entladung), die in Fig. 5 und 6 gezeigt sind) aus irgend­ einem Grund unterbrochen wird (beispielsweise weil der Zünd­ schalter IG eingeschaltet wird). Wie nachstehend beschrieben, kann dieses Ungleichgewicht verringert oder beseitigt werden, indem die ausgleichende Auf- und Entladung ausgeführt wird, wenn ein Wählhebel in eine neutrale Position (N) oder eine Parkposition (P) gestellt wird.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist außerdem das Fahrzeug einen durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Generator 10 auf, der es ermöglicht, daß ein Ladezustand der Gesamtheit der in Reihe geschalteten Batterien bei der Batterieschaltung 12 entsprechend einem Sollwertbereich durch Steuerung der Energieerzeugung des durch die Brennkraftmaschine angetriebe­ nen Generators 10 mittels der Steuerung des Umrichters 22 verwaltet wird. Deshalb kann eine Beschädigung der Batterien aufgrund einer übermäßigen Aufladung oder einer übermäßigen Entladung der Batterieblöcke A und B verhindert werden, indem ein Sollwertbereich eines Ladezustands enger als normal der­ art eingestellt wird, daß ein Mittelwert (typischerweise der Durchschnittswert) wie in Fig. 8 gezeigt zwischen den Ladezu­ ständen der zwei Batterieblöcke innerhalb dieses Bereichs fällt, wenn der Zündschalter IG eingeschaltet wird und wie in Fig. 7 gezeigt ein Ladezustands-Ungleichgewicht vorhanden ist. Diese Wirkung wird durch Verwendung der ausgleichenden Auf- und Entladung bei dem Stellen in die N- oder P-Position verbessert. Ein normaler Ladezustand-Sollwertbereich liegt beispielsweise bei 20-80% oder 30-70%. Wenn ein in Fig. 7 gezeigtes Ladezustands-Ungleichgewicht vorhanden ist, wird ein in Fig. 8 gezeigter begrenzter Sollwertbereich unter Ver­ wendung der durch (xA0 + xB0)/2 - ε gegebenen unteren Grenze der durch (xA0 + xB0)/2 + δ gegebenen oberen Grenze einge­ stellt (wobei 0 < ε < (1 - xA0)/2 und 0 < δ < xB0/2 gilt so­ wie xA0 und xB0 jeweils ein Ladezustand der Batterieblöcke A und B sind).
Darüberhinaus kann, wie in Fig. 9 gezeigt, falls ein Soll­ wertbereich sich von einem normalen Bereich (beispielsweise einem Bereich mit einem mittleren Wert von 50%) zu einem höheren Bereich (beispielsweise einem Bereich mit einem mittleren Wert von 80%) verschiebt, wenn eine An­ gleichsaufladung erforderlich ist, und, im Gegensatz dazu, falls ein Sollwertbereich sich von einem normalen Bereich zu einem niedrigeren Bereich (beispielsweise einem Bereich mit einem mittleren Wert von 30%) verschiebt, wenn eine Wieder­ auffrischungsentladung erforderlich ist, verhindert werden, daß unmittelbar nach Ausschalten des Zündschalters die Um­ stände auftreten, bei denen "eine Angleichsaufladung (oder eine Wiederauffrischungsentladung) jetzt erforderlich ist, jedoch aufgrund eines zu niedrigen (hohen) Ladezustands der Batterien nicht ausgeführt werden kann". Außerdem wird die für eine Angleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungsauf­ ladung erforderliche Zeitdauer verkürzt, wodurch deren Aus­ führung ermöglicht wird, selbst wenn der Zündschalter nur für eine kurze Zeit ausgeschaltet ist. Dies erzeugt die Wirkung, daß eine Angleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungsent­ ladung zu einem geeigneten Zeitpunkt sicher ausgeführt werden kann. Ob eine Angleichsaufladung oder eine Wiederauffri­ schungsentladung erforderlich ist oder nicht, kann durch Ver­ gleich der nach der letzten Angleichsaufladung oder Wieder­ auffrischungsentladung verstrichenen Zeitdauer oder eines Un­ gleichgewichts der gegenwärtigen Ladezustände oder einer Spannung mit deren Schwellwerten erfaßt werden. Ob eine An­ gleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungsentladung aus­ führbar ist oder nicht, kann anhand des Ladezustandpegels be­ urteilt werden. Das heißt, daß, falls der Ladezustand hoch genug ist, eine Angleichsaufladung ausführbar ist, und daß, falls der Ladezustand niedrig genug ist, eine Wiederauffri­ schungsentladung ausführbar ist.
Bei Fig. 5, 6 und 9 sind bei dem Zweirichtungs-Aufwärtsstel­ ler 44 und dessen Peripheriekomponenten auftretende Verluste zur vereinfachten Darstellung vernachlässigt. In wirklichen Situationen wird die Angleichsaufladung und die Wiederauffri­ schungsentladung nur gelegentlich ausgeführt, deshalb auf­ grund dieser Verluste nur eine geringe Verringerung des Fahr­ zeugwirkungsgrades auftritt und diese vernachlässigbar ist.
(3) Funktionsweise der Steuereinheiten
Zur Umsetzung des vorstehend beschriebenen Prinzips in die Praxis führen die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 und die Batterie-Steuereinheit 32 die in Fig. 10-15 gezeigten Schritte aus. Fig. 10 zeigt Vorgänge der Hybridfahrzeug-Steuer­ einheit 26, während die anderen Fig. die der Batterie-Steuer­ einheit 32 darstellen.
Zunächst beginnen bei Einschalten des Zündschalters IG durch den Fahrer die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 und die Batte­ rie-Steuereinheit 32 ihren Betrieb. Dann schaltet bei einem ersten Schritt die Batterie-Steuereinheit 32 die Schaltschüt­ ze S1 und S2 aus und schaltet das Schaltschütz SM sowie den Transistor Q3 ein (Fig. 11: 200). Nach Ausführung dieses Schrittes stellt sich der Schaltungszustand ein, bei dem die Gesamtheit der in Reihe geschalteten Batterieblöcke A und B zwischen den Gleichstromanschlüssen der Umrichter 22 und 24 eingefügt ist, und der Zweirichtungs-Aufwärtssteller 44 von beiden Batterieblöcken A und B getrennt ist. Die Batterie-Steuer­ einheit 32 überprüft die Ladezustände der Batterieblöc­ ke A und B auf der Grundlage eines erfaßten elektrischen Stroms usw. (202) und überträgt diese zusammen mit anderen Informationen zu der Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 (204). Die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 empfängt Signale aus der Batterie-Steuereinheit 32 und schaltet den Transistor Q4 ein (Fig. 10: 100).
Nach diesen anfänglichen Signaleingabeschritten beginnen die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 und die Batterie-Steuereinheit 32 den wiederholten Vorgang der Signalübertragung der Ladezustände usw., die durch die Batterie-Steuereinheit 32 erfaßt und aus dieser zu der Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 übertragen werden (Fig. 11: 204, Fig. 10: 104), sowie eine Umrichter-Steuerung auf der Grundlage der empfangenen Signale durch die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 einschließlich der Verwaltung der Ladezustände mit einem Sollwertbereich (Fig. 10: 106). Außer bei außergewöhnlichen Umständen werden diese Schritte wiederholt, bis der Zündschalter IG ausgeschaltet wird (Fig. 10: 102, Fig. 11: 206). Wenn der Zündschalter IG ausgeschaltet wird, schaltet die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 den Transistor Q4 aus, damit eine durch das Schaltschütz S4 gehaltene Energiequelle getrennt wird, und deren Betrieb beendet wird (108), wobei die Batterie-Steuereinheit 32 zu einer Steuerung nach Ausschalten des Zündschalters übergeht (208). Bei der in Fig. 12 gezeigten Steuerung nach Ausschal­ ten des Zündschalters IG schaltet die Batterie-Steuereinheit 32 das Schaltschütz SM aus, damit die Batterieschaltung 12 von den Umrichtern 22 und 24 getrennt wird (300), schaltet den Transistor Q3 aus, damit die Energiequelle, die durch das Schaltschütz S3 gehalten worden ist, getrennt wird, und been­ det deren Betrieb (302).
Während der Zündschalter IG eingeschaltet ist, führt die Bat­ terie-Steuereinheit 32 nicht nur eine Ladezustanderfassung und eine Übertragung zu der Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 wie vorstehend beschrieben aus, sondern führt ebenfalls eine Entscheidung durch, ob eine Angleichsaufladung (Fig. 11: 210) erforderlich ist oder nicht, und eine Entscheidung, ob eine Wiederauffrischungsentladung erforderlich ist oder nicht (212). Wenn eine nach der letzten Angleichsaufladung oder Wiederauffrischungsentladung verstrichene Zeitdauer oder ein Ungleichgewicht der gegenwärtigen Spannungen oder Ladezustän­ de zwischen den Batterieblöcken einen vorbestimmten Wert überschreiten, trifft die Batterie-Steuereinheit 32 die Ent­ scheidung, daß eine Angleichsaufladung oder eine Wiederauf­ frischungsentladung erforderlich ist, und informiert die Hy­ bridfahrzeug-Steuereinheit 26 darüber (214, 216). Wenn die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 darüber informiert wird, daß eine Angleichsaufladung erforderlich ist (Fig. 10: 110), ver­ ändert diese einen Sollwertbereich der Ladezustände wie vor­ stehend beschrieben auf einen größeren Wert (112). Wenn die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 darüber informiert wird, daß eine Wiederauffrischungsentladung erforderlich ist (114), verändert diese einen Sollwertbereich der Ladezustände auf einen kleineren Wert (116). Durch diese Vorgänge werden die Ladezustände der Batterien bei der Batterieschaltung 12 auf einen höheren oder niedrigeren Pegel verschoben, die geeignet für eine Ausgleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungs­ entladung sind. Wenn die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 kei­ ne derartigen Informationen empfangen hat, verwaltet diese im Prinzip die Ladezustände entsprechend einem normalen Soll­ wertbereich (118).
Außerdem führt, wenn der Zündschalter IG ausgeschaltet ist, die Batterie-Steuereinheit 32 eine Angleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungsentladung nach einem Schritt 300 durch. Das heißt, daß, wie in Fig. 12 gezeigt, wenn eine An­ gleichsaufladung erforderlich ist (304) und der Ladezustand ausreichend hoch zur Vervollständigung der Aufladung in einer kurzen Zeitdauer ist (306), die Batterie-Steuereinheit 32 den Vorgang ausführt (308). Ahnlich führt, wenn eine Wiederauf­ frischungsentladung erforderlich ist (310), und der Ladezu­ stand zur Vervollständigung der Entladung in einer kurzen Zeit ausreichend niedrig ist (312), die Batterie-Steuer­ einheit 32 diesen Vorgang aus (314). Nach Ausführung der Angleichsaufladung oder der Wiederauffrischungsentladung führt die Batterie-Steuereinheit 32 eine ausgleichende Auf- und Entladung durch (316) und schreitet dann zu einem Schritt 302 voran. Bei dem Schritt 302 werden bei oder vor der vor­ stehend beschriebenen Beendigung des Selbsthaltens einer Energiequelle die Schaltschütze S1 und S2 ausgeschaltet, was zu der Trennung des Zweirichtungs-Aufwärtsstellers 44 von den Batterieblöcken A und B führt.
Wenn die Batterie-Steuereinheit 32 eine Angleichsaufladung ausführt, berechnet diese die zur Ausführung dieser Angleich­ saufladung erforderliche Zeitdauer auf der Grundlage von Da­ ten wie den gegenwärtigen Ladezuständen der Batterieblöcke A und B, einem Soll-Ladezustandswert bei Ausführung der An­ gleichsaufladung, der Stärke eines elektrischen Auflade- und Entladestroms pro Zeiteinheit durch den Zweirichtungs-Auf­ wärtssteller 44 usw. (Fig. 14: 400). Die Batterie-Steuer­ einheit 32 setzt daraufhin einen Wert eines internen Zählers t auf 0 zurück (402), bewirkt ein Leuchten des Angleichsauf­ ladungs-Anzeigeteils 38 an der Anzeigeeinheit 36 und bewirkt die Anzeige der bei dem Schritt 402 berechneten notwendigen Zeitdauer durch den Zeitanzeigeteil 42 (404). Die Batterie-Steuer­ einheit 32 erhöht aufeinanderfolgend den Wert des Zäh­ lers t (406) und schaltet den Transistor Q3 zur Trennung ei­ ner Energiequelle davon aus (412), wenn der Schalter SW nicht eingeschaltet ist (410), bevor der Inhalt des Zählers t einen vorbestimmten Wert T annimmt (408).
Wenn der Schalter SW eingeschaltet wird, bevor der Inhalt des Zählers t den Wert T annimmt, schaltet die Batterie-Steuer­ einheit 32 die Schaltschütze S1 und S2 zur Verbindung der Batterieblöcke A und B mit dem Zweirichtungs-Aufwärtssteller 44 ein und schaltet dann zur Definition der Anhebungsrichtung (Richtung des Aufwärtsstellens) das Schaltschütz S5 ein und das Schaltschütz S6 aus (414). Dann legt die Batterie-Steuer­ einheit 32 periodische Ein-/Aussignale an den Transistor Q1 an, damit der Zweirichtungs-Aufwärtssteller 44 den Vorgang des Anhebens einer Anschlußspannung des Batterieblocks A und des Anlegens der angehobenen Spannung an die Anschlüsse des Batterieblocks B, nämlich den Vorgang des Aufladens des Bat­ terieblocks B mit der Ausgangsleistung des Batterieblocks A ausführt (416). Wenn eine Angleichsaufladung des Batterieblocks B abgeschlossen ist (beispielsweise wenn der Ladezu­ stand des Batterieblocks B 110% überschreitet) (418), schal­ tet demgegenüber die Batterie-Steuereinheit 32 das Schalt­ schütz S5 aus, schaltet das Schaltschütz S6 ein und schaltet dann periodisch den Transistor Q2 ein und aus, damit der Zweirichtungs-Aufwärtssteller 44 den Vorgang des Anhebens ei­ ner Anschlußspannung des Batterieblocks B und Anlegens der angehobenen Spannung an die Anschlüsse des Batterieblocks A, nämlich den Vorgang der Aufladung des Batterieblocks A, durch die Ausgangsleistung des Batterieblocks B ausführt (420). Wenn die Angleichsaufladung des Batterieblocks A ebenfalls abgeschlossen ist (422), schließt die Batterie-Steuereinheit 32 die Steuerung der Angleichsaufladung ab und schreitet zu dem vorstehend beschriebenen Schritt 316 voran.
Mit der Wiederauffrischungsentladung (Fig. 2: 314) führt die Batterie-Steuereinheit 32 die Schritte 500 bis 522 aus, die fast dieselben wie die Schritte 400 bis 422 für die Angleich­ saufladung (Fig. 14) mit der Ausnahme sind, daß die bei dem Schritt 500 berechnete erforderliche Zeit nicht für eine An­ gleichsaufladung sondern für eine Wiederauffrischungsentla­ dung ist, und daß bei dem Schritt 504 der Wiederauffri­ schungsentladungs-Anzeigeteil 40 und nicht der Angleichsauf­ ladung-Anzeigeteil 38 aufleuchtet. Bei jedem der Schritte 518 und 520 wird darüberhinaus eine Entscheidung getroffen, ob eine Wiederauffrischungsentladung der Batterieblöcke A oder B abgeschlossen ist oder nicht, nämlich, ob der Ladezustand des Batterieblocks im wesentlichen 0% ist.
Nachdem eine Angleichsaufladung oder eine Wiederauffri­ schungsentladung abgeschlossen ist, schreitet die Batterie-Steuer­ einheit 32 zu einem Schritt der ausgleichenden Auf- und Entladung voran (316), wie in Fig. 12 gezeigt. Vor Ausführung der ausgleichenden Auf- und Entladung trifft die Batterie-Steuer­ einheit 32 eine Entscheidung, ob der Ladezustand des Batterieblocks A gleich oder größer als der des Batterieblocks B ist (Fig. 15: 600). Falls die in Fig. 13 und 14 gezeigten Schritte normal abgeschlossen werden, schreitet der Vorgang der Batterie-Steuereinheit 32 von dem Schritt 600 zu einem Schritt 602 voran, da zu dem Zeitpunkt des Voranschrei­ tens zu dem Schritt 316 zwischen den Ladezuständen beider Batterieblöcke die Beziehung A B existiert. Bei dem Schritt 602 schaltet die Batterie-Steuereinheit 32 das Schaltschütz S5 ein, schaltet das Schaltschütz S6 aus und erzeugt dann Si­ gnale zum periodischen Ein- bzw. Ausschalten des Transistors Q1, damit bewirkt wird, daß der Zweirichtungs-Aufwärtssteller 44 den Vorgang durch die angehobene Spannung des Batterie­ blocks A ausführt und diese an die Anschlüsse des Batterie­ blocks B anlegt. Die Batterie-Steuereinheit 32 fährt mit der Durchführung dieses Vorgangs fort, bis eine deutliche Ladezu­ standsdifferenz zwischen den Batterieblöcken A und B ver­ schwindet (604). Bei Verschwinden der deutlichen Differenz schreitet der Vorgang der Batterie-Steuereinheit 32 zu dem Schritt 302 gemäß Fig. 12 voran.
Wie vorstehend beschrieben wird durch den Fahrer usw. anhand der Anzeige der Anzeigeeinheit 36 und der entsprechenden Be­ tätigung des Schalters SW eine Entscheidung getroffen, ob ei­ ne Angleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungsaufladung ausführbar ist oder nicht. In Wirklichkeit kann jedoch der Zündschalter IG erneut eingeschaltet werden, bevor eine An­ gleichsaufladung, eine Wiederauffrischungsentladung oder die darauffolgende ausgleichende Auf- und Entladung abgeschlossen sind. Selbst falls eine Angleichsaufladung, eine Wiederauf­ frischungsentladung oder die darauffolgende ausgleichende Auf- und Entladung durchgeführt werden, schreitet der Vorgang der Batterie-Steuereinheit 32 zu einer in Fig. 11 gezeigten Fahrsteuerung voran (Fig. 13: 424, Fig. 14: 524, Fig. 15: 606), wenn der Zündschalter IG eingeschaltet wird (Fig. 13: 426, 428, Fig. 14: 526, 528, Fig. 15: 608, 610). In einem derartigen Fall startet das Fahrzeug normalerweise mit einem Ladezustands-Ungleichgewicht zwischen den Batterieblöcken A und B (wie in Fig. 7 gezeigt). Falls dieser Zustand für eine lange Zeit anhält, wird der Batterieblock mit einem hohen La­ dezustand übermäßig aufgeladen, und der andere in einem nied­ rigen Ladezustand übermäßig entladen, was zu einer verkürzten Lebensdauer der Batterieschaltung 12 führt. Deshalb führen gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Hybridfahrzeug-Steuer­ einheit und die Batterie-Steuereinheit 32 Vorgänge aus, um dieses zu vermeiden.
Zunächst trifft, nachdem die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 den Schritt 100 bei der anfänglichen Signaleingabe ausgeführt hat, diese wie in Fig. 10 gezeigt auf der Grundlage der in den Eingangssignalen eingeschlossenen Ladezustände eine Ent­ scheidung, ob eine ausgleichende Auf- und Entladung erforder­ lich ist oder nicht (120). Falls eine ausgleichende Auf- und Entladung nicht erforderlich ist, schreitet die Hybridfahr­ zeug-Steuereinheit 26 zu dem vorstehend beschriebenen Schritt 110 voran. Demgegenüber wird, falls eine ausgleichende Auf- und Entladung als Folge einer Unterbrechung eines Angleichs­ aufladevorgangs usw. erforderlich ist, ein zur Verwaltung der Ladezustände verwendeter Sollwertbereich auf einen relativ engen Bereich (wie in Fig. 8 gezeigt) einschließlich eines mittleren Wertes zwischen den Ladezuständen der Batterieblöc­ ke A und B eingestellt (122). Die Batterie-Steuereinheit 32 führt die Verwaltung der Ladezustände auf der Grundlage eines derartig begrenzten Sollwertbereichs durch (104, 106), bis der Zündschalter IG ausgeschaltet wird (102, 124). Die Hy­ bridfahrzeug-Steuereinheit 26 beurteilt auf der Grundlage der von der Batterie-Steuereinheit 32 eingegebenen Ladezustände (104), ob eine deutliche Ladezustandsdifferenz zwischen den Batterieblöcken A und B als Folge der Verwaltung als ver­ schwunden betrachtet werden kann (120). Falls der Unterschied als verschwunden beurteilt wird, stoppt die Hybridfahrzeug-Steuer­ einheit 26 die Begrenzung des Sollwertbereichs bei dem Schritt 122. Das heißt, daß, wenn kein Bedarf für eine An­ gleichsaufladung oder eine Wiederauffrischungsentladung vor­ liegt, der Sollwertbereich der Ladezustände auf einen norma­ len Wert zurückkehrt (118).
Wenn trotz der Begrenzung eines Sollwertbereichs bei dem Schritt 122 ein Ungleichgewicht der Ladezustände zwischen den Batterieblöcken A und B nicht beseitigt wird, bevor der Zünd­ schlüssel IG ausgeschaltet wird (126), gibt die Hybridfahr­ zeug-Steuereinheit 26 einen Befehl zur ausgleichenden Auf- und Entladung zu der Batterie-Steuereinheit 32 vor Ausführung des Schritts 108 aus (128). Wie in Fig. 12 gezeigt, führt, falls ein Befehl zur ausgleichenden Auf- und Entladung zu der Batterie-Steuereinheit 32 aus der Hybridfahrzeug-Steuerein­ heit 26 ausgegeben wird (318), die Batterie-Steuereinheit 32 die ausgleichende Auf- und Entladung bei dem Schritt 316 aus, außer, wenn ein Bedarf nach einer Angleichsaufladung oder ei­ ner Wiederauffrischungsentladung besteht (wenn somit die aus­ gleichende Auf- und Entladung nach dem Schritt 308 oder dem Schritt 314 ausgeführt wird). Gemäß diesem Ausführungsbei­ spiel ist deshalb, selbst falls das Ungleichgewicht, das wäh­ rend des Einschaltens des Zündschalters IG aufgetreten ist, nicht deutlich verringert oder beseitigt wurde, bevor der Zündschalter IG ausgeschaltet wird, das Gleichgewicht nach Ausschalten des Zündschalters IG wiederherstellbar.
Außerdem gibt die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 einen ähn­ lichen Befehl zur ausgleichenden Auf- und Entladung an die Batterie-Steuereinheit 32 aus (132), falls der Wählhebel in die Neutralposition (N) oder Parkposition (P) gestellt ist, während der Sollwertbereich bei dem Schritt 122 begrenzt wird (130). Wie in Fig. 11 gezeigt, führt, wenn ein Befehl zur ausgleichenden Auf- und Entladung zu der Batterie-Steuerein­ heit 32 durch die Hybridfahrzeug-Steuereinheit 26 ausgegeben worden ist (218), die Batterie-Steuereinheit 32 die ausglei­ chende Auf- und Entladung im Ansprechen darauf aus (220). Ge­ mäß diesem Ausführungsbeispiel wird wie vorstehend beschrie­ ben die ausgleichende Auf- und Entladung ausgeführt, selbst wenn die Position des Wählhebels N oder P ist. Folglich kann ein Ungleichgewicht der Ladezustände zwischen den Batterie­ blöcken zum Startzeitpunkt schnell beseitigt werden.
Zu dem Zeitpunkt des Beginns der Ausführung der ausgleichen­ den Auf- und Entladung im Ansprechen auf den Befehl zur aus­ gleichenden Auf- und Entladung aus der Hybridfahrzeug-Steuer­ einheit 26 kann zwischen den Ladezuständen beider Batterie­ blöcke die Beziehung A < B bestehen, obwohl bei dem Schritt 316 die ausgleichende Auf- und Entladung durchgeführt worden ist. Wie in Fig. 15 gezeigt, wird deshalb der Schritt 600 zum Vergleich der Ladezustände der Batterieblöcke durchgeführt, wobei die Schritte 612, 610 und 614 jeweils entsprechend den Schritten 602, 608 und 604 durchgeführt werden, falls A < B gilt. Bei dem Schritt 612 wird eine Aufladung von dem Batte­ rieblock B zu dem Batterieblock A durchgeführt, im Gegensatz zu dem Schritt 602, bei dem eine Aufladung von dem Batterie­ block A zu dem Batterieblock B durchgeführt wird. Wenn die ausgleichende Auf- und Entladung im Ansprechen auf einen Be­ fehl zur ausgleichenden Auf- und Entladung aus der Hybrid­ fahrzeug-Steuereinheit 26 ausgeführt wird, sind die Schalt­ schütze S1 und S2 ausgeschaltet und das Schaltschütz SM ein­ geschaltet. Daher schaltet beim Beginn einer in Fig. 15 ge­ zeigten Verarbeitung die Batterie-Steuereinheit 32 die Schaltschütze S1 und S2 ein (614) und schaltet das Schalt­ schütz SM aus, falls dieser eingeschaltet ist (616, 618). Au­ ßerdem ist, falls die ausgleichende Auf- und Entladung im An­ sprechen auf einen bei dem Schritt 132 ausgegebenen Befehl zur ausgleichenden Auf- und Entladung ausgeführt wird, der Zündschalter IG immer noch eingeschaltet. Deshalb schreitet die in Fig. 15 gezeigte Verarbeitung zu einer Fahrtzeitsteue­ rung voran, vorausgesetzt, daß der Zündschalter IG einge­ schaltet ist und die Wählhebelposition sich in der D-Position (Fahrposition) befindet (620, 622).
(4) Abwandlungen
In der vorstehenden Beschreibung wurde im Rahmen der Ausfüh­ rungsbeispiele ein Elektromotorfahrzeug beschrieben, jedoch können die Ausführungsbeispiele beispielsweise auch als auf ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug sowie eine Steuerein­ heit und ein Steuerverfahren bezogen verstanden werden. Diese Beschränkung des Gegenstands oder der Veränderung der Katego­ rie kann leicht aus der Offenbarung dieser Anmeldung durch einen Fachmann abgeleitet werden. Außerdem können die Ausfüh­ rungsbeispiele als Unterkombinationen des vorstehend be­ schriebenen Aufbaus, wie der Batterieschaltung, einer An­ gleichsaufladungseinheit und eines Angleichsaufladungsverfah­ rens, einer Wiederauffrischungsentladungseinheit und eines Wiederauffrischungsentladungsverfahrens, einer Einheit und eines Verfahrens zur ausgleichenden Auf- und Entladung, einer Ladezustand-Verwaltungseinheit und eines Ladezustand-Ver­ waltungsverfahrens sowie einer Einheit und eines Verfah­ rens zur Anzeige der erforderlichen Zeit für eine Angleich­ saufladung bzw. eine Wiederauffrischungsentladung ausgedrückt werden. Dieses Herausziehen von Merkmalen kann ebenso einzig aus der Offenbarung dieser Anmeldung durch den Fachmann durchgeführt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen wurde ein Hybridfahrzeug in Se­ rienanordnung als Beispiel beschrieben. Jedoch können, mit Ausnahme der Verbesserungen, bei denen eine andere elektri­ sche Energiequelle bei dem Fahrzeug als die Batterie angenom­ men wird, die Ausführungsbeispiele ebenfalls bei einem reinen Elektrofahrzeug angewandt werden. Bei den Ausführungsbeispie­ len wurde außerdem ein durch eine Brennkraftmaschine ange­ triebener Generator, nämlich ein durch die mechanische Aus­ gangsleistung einer Brennkraftmaschine angetriebener Genera­ tor als "elektrische Energiequelle bei dem Fahrzeug, bei der es sich nicht um die Batterie handelt", beschrieben. Jedoch können andere elektrische Energiequellen wie eine Solarzelle oder eine Brennstoffzelle anstelle des durch die Brennkraft­ maschine angetriebenen Generators verwendet werden. Zum Er­ reichen der Verbesserung bezüglich der Ladezustandsverwaltung gemäß dieser Anmeldung wird eine elektrische Energiequelle mit variabler Ausgangsleistung, die deren Ausgangsleistung steuern kann, vorzugsweise als die "elektrische Energiequelle in einem Fahrzeug, bei der es sich nicht um eine Batterie handelt", verwendet. Außerdem hat ein Fahrzeug, bei dem die mechanische Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine und die eines Motors parallel zum Antrieb der Räder addiert werden können, im wesentlichen dieselben Teile wie ein reines Elek­ trofahrzeug, so daß diese Erfindung ebenfalls darauf ange­ wandt werden kann. Insbesondere können die Verbesserungen un­ ter Annahme der elektrischen Energiequelle bei einem Fahr­ zeug, bei der es sich nicht um eine Batterie handelt, gemäß dieser Anmeldung ebenfalls bei einem Fahrzeug eingeführt wer­ den, bei dem ein Motor als durch eine Brennkraftmaschine be­ triebener Generator verwendet werden kann, wie ein Hybrid­ fahrzeug in Parallelanordnung mit einem Motor auf der Achse der Brennkraftmaschine.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wur­ den eine Hybridfahrzeug-Steuereinheit und eine Batterie-Steuer­ einheit als Steuereinrichtungen verwendet, wobei ver­ schiedene die Merkmale gemäß den Ausführungsbeispielen be­ treffende Steuerungsverarbeitungen unter diesen aufgeteilt worden sind, und ein Teil der die Merkmale gemäß den Ausfüh­ rungsbeispielen betreffenden Steuerungsverarbeitungen durch Kommunikation (Übertragung) zwischen den Steuereinheiten er­ reicht worden sind. Jedoch kann die Erfindung andere Formen annehmen, wie eine, bei der eine einzelne Steuereinheit alle Steuerungsverarbeitungen durchführt, weshalb es keinen Bedarf zur Kommunikation zwischen Steuereinheiten gibt, oder eine, bei der drei oder mehrere Steuereinheiten die Steuerungsver­ arbeitungen mittels der Kommunikation ausführen. Weiterhin kann mit einem Ein-Richtungs-Aufwärtssteller anstelle eines Zweirichtungs-Aufwärtsstellers die Verbindung zu den Batte­ rieblöcken entsprechend einer Veränderung bei der Auflade- oder Entladerichtung umgeschaltet werden. Zusätzlich sind ei­ ne Veränderung bei der Anzahl der Batterieblöcke und entspre­ chende Veränderungen bei der Schaltung und den Steuerungsver­ arbeitungen für den Fachmann offensichtlich. Außerdem sind bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele einige Bauele­ mente wie beispielsweise ein Geschwindigkeitserhöhungsmecha­ nismus zwischen der Brennkraftmaschine und der Motor-/Genera­ toreinheit insbesondere zur leichten Verständlichkeit ausge­ lassen, da diese für den Fachmann ohne eine besondere Zeich­ nung verständlich sind.
Wie vorstehend beschrieben, ist bei einem Elektromotorfahr­ zeug ein Zweirichtungs-Aufwärtssteller 44 bei einer Batterie­ schaltung 12 angeordnet. Ein Haupt-Schaltschütz SM wird zum Trennen eines Batterieblocks von einem anderen ausgeschaltet, wobei Schaltschütze S1 und S2 zur Verbindung eines ersten Batterieblocks mit einem Anschlußpaar des Zweirichtungs-Auf­ wärtsstellers und zur Verbindung eines zweiten Batte­ rieblocks mit einem anderen Anschlußpaar des Zweirichtungs-Auf­ wärtsstellers eingeschaltet werden. Eine Wiederauffri­ schungsentladung des ersten Batterieblocks oder eine An­ gleichsaufladung des zweiten Batterieblocks wird durch Anhe­ bung der Ausgangsleistung des ersten Batterieblocks und Ver­ wendung dieser Ausgangsleistung zur Aufladung des zweiten Batterieblocks ausgeführt. Die Anhebungsrichtung des Zwei­ richtungs-Aufwärtsstellers wird zur Ausführung einer An­ gleichsaufladung des ersten Batterieblocks oder einer Wieder­ auffrischungsentladung des zweiten Batterieblocks verändert. Die Anhebungsrichtung wird erneut zum Ausgleich der Batte­ rieblockladezustände verändert, wodurch der Bedarf nach einer Aufladeeinrichtung zur Angleichsaufladung oder einer Entlade­ einrichtung zur Wiederauffrischungsentladung beseitigt wird.

Claims (10)

1. Elektromotorfahrzeug, gekennzeichnet durch
einen Batterieblocksatz (12), der Batterieblöcke (A, B) mit jeweils einer elektromotorischen Kraft aufweist,
eine das Fahrzeug antreibende Motor-Generatoreinheit (20) zur Abgabe von elektrischer Energie an die Gesamtheit der in Reihe geschalteten Batterieblöcke und zum Empfang von elektrischer Energie aus diesen,
eine Einrichtung (32) zur Entscheidung, ob vorbestimmte Ausführungsbedingungen für eine den Batterieblocksatz betref­ fende Angleichsaufladung zutreffen oder nicht, und
eine Einrichtung (44) zur Durchführung einer Angleich­ saufladung für jeden Batterieblock in dem Fall, daß kein Be­ darf zur Übertragung elektrischer Energie zwischen den Batte­ rieblöcken und dem das Fahrzeug antreibenden Motor vorliegt, durch aufeinanderfolgende Durchführung eines erzwungenen La­ dungsaustauschs von einem Batterieblock zu einem anderen Bat­ terieblock für jeden Batterieblock unter der Bedingung, daß die Ausführungsbedingungen zutreffen, damit ein vorbestimmter angeglichener Ladezustand erreicht wird.
2. Elektromotorfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (32) zur Beseitigung eines deutlichen Ladezustandunterschieds zwischen den Batterieblöcken durch eine aufeinanderfolgende Durchführung eines erzwungenen La­ dungsaustauschs von einem Batterieblock zu einem anderen Bat­ terieblock für jeden Batterieblock, nachdem eine Angleich­ saufladung für die Batterieblöcke abgeschlossen ist.
3. Elektromotorfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (36), die einem Fahrer vor der Ausfüh­ rung einer Angleichsaufladung die zur Ausführung notwendige Zeit angibt, um eine Erlaubnis dafür zu erhalten, und
eine Einrichtung zur Ausführung der Angleichsaufladung, falls die Erlaubnis erhalten wird, und zum Verbieten einer Angleichsaufladung, falls die Erlaubnis nicht erhalten wird.
4. Elektromotorfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine elektrische Energiequelle mit variabler Ausgangs­ leistung (10), die deren Ausgangsleistung an die in Reihe ge­ schalteten Batterien abgibt,
eine Einrichtung (22) zur Steuerung der Ausgangsleistung der elektrischen Energiequelle mit variabler Ausgangsleistung derart, daß ein Ladezustand der in Reihe geschalteten Batte­ rieblöcke stets innerhalb eines Sollwertbereichs in dem Fall liegt, daß ein Bedarf zur Übertragung elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und dem das Fahrzeug antreiben­ den Motor-Generator vorhanden ist, und
eine Einrichtung zur Einstellung des Sollwertbereichs nahe an einem angeglichenen Ladezustand oder einem wiederauf­ gefrischten Ladezustand unter der Bedingung, das die Bedin­ gungen zutreffen, in dem Fall, daß die Ausgangsleistung der elektrischen Energiequelle mit variablem Ausgang gesteuert wird.
5. Elektromotorfahrzeug, gekennzeichnet durch
einen Batterieblocksatz (12), der Batterieblöcke (A, B) mit jeweils einer elektromotorischen Kraft aufweist,
eine das Fahrzeug antreibende Motor-Generatoreinheit (20) zur Abgabe von elektrischer Energie an die Gesamtheit der in Reihe geschalteten Batterieblöcke und zum Empfang von elektrischer Energie aus diesen,
eine Einrichtung (32) zur Entscheidung, ob vorbestimmte Ausführungsbedingungen für eine den Batterieblocksatz betref­ fende Wiederauffrischungsentladung zutreffen oder nicht, und
eine Einrichtung (44) zur Durchführung einer Wiederauf­ frischungsentladung für jeden Batterieblock in dem Fall, daß kein Bedarf zur Übertragung elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und dem das Fahrzeug antreibenden Motor vor­ liegt, durch eine aufeinanderfolgende Durchführung eines er­ zwungenen Ladungsaustauschs von einem Batterieblock zu einem anderen Batterieblock für jeden Batterieblock unter der Be­ dingung, daß die Ausführungsbedingungen zutreffen, damit ein vorbestimmter angeglichener Ladezustand erreicht wird.
6. Elektromotorfahrzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zur Beseitigung eines deutlichen Lade­ zustandunterschieds zwischen den Batterieblöcken durch eine aufeinanderfolgende Durchführung eines erzwungenen Ladungs­ austauschs von einem Batterieblock zu einem anderen Batte­ rieblock für jeden Batterieblock, nachdem eine Wiederauffri­ schungsentladung für die Batterieblöcke abgeschlossen ist.
7. Elektromotorfahrzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (36), die einem Fahrer vor der Ausfüh­ rung einer Wiederauffrischungsentladung die zur Ausführung notwendige Zeit angibt, um eine Erlaubnis dafür zu erhalten, und
eine Einrichtung zur Ausführung der Wiederauffrischungs­ entladung, falls die Erlaubnis erhalten wird, und zum Verbie­ ten einer Wiederauffrischungsentladung, falls die Erlaubnis nicht erhalten wird.
8. Elektromotorfahrzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
eine elektrische Energiequelle mit variabler Ausgangs­ leistung (10), die deren Ausgangsleistung an die in Reihe ge­ schalteten Batterien abgibt,
eine Einrichtung (22) zur Steuerung der Ausgangsleistung der elektrischen Energiequelle mit variabler Ausgangsleistung derart, daß ein Ladezustand der in Reihe geschalteten Batte­ rieblöcke stets innerhalb eines Sollwertbereichs in dem Fall liegt, daß ein Bedarf zur Übertragung elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und dem das Fahrzeug antreiben­ den Motor-Generator vorhanden ist, und
eine Einrichtung zur Einstellung des Sollwertbereichs nahe an einem wiederaufgefrischten Ladezustand unter der Be­ dingung, das die Bedingungen zutreffen, in dem Fall, daß die Ausgangsleistung der elektrischen Energiequelle mit variablem Ausgang gesteuert wird.
9. Elektromotorfahrzeug nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zur Beseitigung einer deutlichen Lade­ zustandsdifferenz zwischen den Batterieblöcken während der Fahrt durch eine aufeinander folgende Durchführung eines er­ zwungenen Ladungsaustausches von einem Batterieblock zu einem anderen Batterieblock für jeden Batterieblock, wenn die Not­ wendigkeit zur Übertragung elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und der das Fahrzeug antreibenden Motor-Generatoreinheit nicht besteht oder wenn ein Freiraum zum zeitweiligen Stoppen der Übertragung elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und der das Fahrzeug antreiben­ den Motor-Generatoreinheit auftritt.
10. Elektromotorfahrzeug nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet durch
eine elektrische Energiequelle mit variabler Ausgangs­ leistung (10), die deren Ausgangsleistung an die in Reihe ge­ schalteten Batterien abgibt,
eine Einrichtung (22) zur Steuerung der Ausgangsleistung der elektrischen Energiequelle mit variabler Ausgangsleistung derart, daß ein Ladezustand der in Reihe geschalteten Batte­ rieblöcke stets innerhalb eines Sollwertbereichs in dem Fall liegt, daß ein Bedarf zur Übertragung elektrischer Energie zwischen den Batterieblöcken und dem das Fahrzeug antreiben­ den Motor-Generator vorhanden ist, und
eine Einrichtung zur derartigen Einstellung das Soll­ wertbereichs in dem Fall eines Auftretens einer deutlichen Ladezustandsdifferenz zwischen den Batterieblöcken, daß die­ ser sehr eng ist und einen Ladezustand entsprechend dem Durchschnittspegel der Ladeszustände der Batterieblöcke auf­ weist.
DE19736414A 1996-08-22 1997-08-21 Elektromotorfahrzeug Expired - Fee Related DE19736414B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22142096A JP3304777B2 (ja) 1996-08-22 1996-08-22 電動車両
JP8-221420 1996-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736414A1 true DE19736414A1 (de) 1998-03-05
DE19736414B4 DE19736414B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=16766468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736414A Expired - Fee Related DE19736414B4 (de) 1996-08-22 1997-08-21 Elektromotorfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5905360A (de)
JP (1) JP3304777B2 (de)
DE (1) DE19736414B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031818A1 (en) 1998-11-24 2000-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Charging/discharging control method for secondary battery
EP1271685A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steuerungsverfahren für Ladungs-Entladungsbatterie
WO2007017043A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Daimler Ag Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstranges
FR2963996A1 (fr) * 2010-08-19 2012-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de decharge d'un dispositif de stockage d'energie d'un vehicule en mode parking longue duree et vehicule associe
WO2012107148A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2012107146A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102014108601A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
DE10144017B4 (de) * 2000-09-11 2015-01-15 General Motors Corp. System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
DE102014226227A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Schaltstellung eines Schützes, Steuergerät und Batteriesystem
EP3135521A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriesystem und steuerungsverfahren dafür
US10052967B2 (en) 2015-12-10 2018-08-21 Volkswagen Ag Electric voltage system and method for distributing electrical power in an electric voltage system
DE102012110555B4 (de) 2011-12-08 2022-05-25 Gm Global Technology Operations, Llc Kombiniertes PI-Regelungs- und Vorsteuerverfahren für den Zellenladezustandsausgleich

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US5998885A (en) * 1998-09-21 1999-12-07 Ford Global Technologies, Inc. Propulsion system for a motor vehicle using a bidirectional energy converter
JP3540209B2 (ja) * 1999-08-25 2004-07-07 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2001136735A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 電力変換供給方法及び電力変換供給装置並びに車両
US6326763B1 (en) * 1999-12-20 2001-12-04 General Electric Company System for controlling power flow in a power bus generally powered from reformer-based fuel cells
FR2802723A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Systemes Et Conversion Ind D E Dispositif d'alimentation electrique a plusieurs niveaux de tension continue de sortie a base de batteries connectees en serie
JP3615445B2 (ja) * 2000-01-31 2005-02-02 三洋電機株式会社 ハイブリッドカーの電源装置
US6271645B1 (en) * 2000-02-11 2001-08-07 Delphi Technologies, Inc. Method for balancing battery pack energy levels
JPWO2002015316A1 (ja) * 2000-08-14 2004-01-15 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池装置及び燃料電池装置の制御方法
US6326765B1 (en) 2000-10-04 2001-12-04 Vectrix Corporation Electric scooter with on-board charging system
US6452363B1 (en) 2000-12-28 2002-09-17 C. E. Niehoff & Co. Multiple battery charge equalizer
KR100387483B1 (ko) * 2000-12-30 2003-06-18 현대자동차주식회사 전기 자동차용 배터리의 충전상태 제어방법
US6353304B1 (en) 2001-01-19 2002-03-05 Sandia Corporation Optimal management of batteries in electric systems
US6615118B2 (en) * 2001-03-27 2003-09-02 General Electric Company Hybrid energy power management system and method
US7430967B2 (en) * 2001-03-27 2008-10-07 General Electric Company Multimode hybrid energy railway vehicle system and method
US20060005736A1 (en) * 2001-03-27 2006-01-12 General Electric Company Hybrid energy off highway vehicle electric power management system and method
US7448328B2 (en) * 2001-03-27 2008-11-11 General Electric Company Hybrid energy off highway vehicle electric power storage system and method
US7137344B2 (en) 2001-03-27 2006-11-21 General Electric Company Hybrid energy off highway vehicle load control system and method
US9151232B2 (en) 2001-03-27 2015-10-06 General Electric Company Control system and method
US9193268B2 (en) 2001-03-27 2015-11-24 General Electric Company Hybrid energy power management system and method
US7185591B2 (en) * 2001-03-27 2007-03-06 General Electric Company Hybrid energy off highway vehicle propulsion circuit
US7231877B2 (en) * 2001-03-27 2007-06-19 General Electric Company Multimode hybrid energy railway vehicle system and method
DE10137908A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Siemens Ag Hybridantriebssystem und Verfahren zur Regelung des Hybridantriebssystems
DE10139048A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
CN1409454A (zh) * 2001-09-27 2003-04-09 日立马库塞鲁株式会社 电源
US6674180B2 (en) 2001-10-12 2004-01-06 Ford Global Technologies, Llc Power supply for a hybrid electric vehicle
US6737762B2 (en) * 2001-10-26 2004-05-18 Onan Corporation Generator with DC boost for uninterruptible power supply system or for enhanced load pickup
JP4673529B2 (ja) * 2001-11-06 2011-04-20 プライムアースEvエナジー株式会社 組電池システムの制御方法及び装置
WO2003056694A1 (en) 2001-12-26 2003-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrical load apparatus, electrical load control method, and computer-readable record medium with recorded program for enabling computer to control electrical load
JP2003259508A (ja) * 2002-02-26 2003-09-12 Sanyo Electric Co Ltd 電気自動車用の電源装置
US20030214267A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Long Laurence P. Ultracapacitor balancing circuit
US6815931B1 (en) 2002-05-31 2004-11-09 John T. Wells Marine charge source switching system
DE10227530A1 (de) * 2002-06-20 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug
US7786616B2 (en) * 2003-02-07 2010-08-31 Cummins Power Generation Inc. Generator with DC boost and split bus bidirectional DC-to-DC converter for uninterruptible power supply system or for enhanced load pickup
US6806686B1 (en) 2003-04-25 2004-10-19 Maxwell Technologies, Inc. Charge balancing circuit
WO2004097868A2 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Maxwell Technologies, Inc. Charge balancing circuit for double-layer capacitors
US7353897B2 (en) * 2003-07-23 2008-04-08 Fernandez Dennis S Telematic method and apparatus with integrated power source
US7078877B2 (en) * 2003-08-18 2006-07-18 General Electric Company Vehicle energy storage system control methods and method for determining battery cycle life projection for heavy duty hybrid vehicle applications
US6994360B2 (en) 2003-09-22 2006-02-07 Ford Global Technologies, Llc Controller and control method for a hybrid electric vehicle powertrain
US6876098B1 (en) * 2003-09-25 2005-04-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Methods of operating a series hybrid vehicle
JP2005224013A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Honda Motor Co Ltd 電源装置
US20060022646A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Moore Stephen W Method for battery cold-temperature warm-up mechanism using cell equilization hardware
US7126312B2 (en) * 2004-07-28 2006-10-24 Enerdel, Inc. Method and apparatus for balancing multi-cell lithium battery systems
US20070080664A1 (en) * 2005-07-29 2007-04-12 Ford Global Technologies, Llc System and method for rebalancing a battery during vehicle operation
JP2007064209A (ja) * 2005-08-05 2007-03-15 Fujitsu Ten Ltd エンジン制御装置、制御方法、及び制御システム
DE102005058064A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
US8456130B2 (en) 2005-11-18 2013-06-04 Moto Boost International, Llc Method and apparatus for utilizing recycled batteries to surface charge an automobile battery
US20070125417A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Solar Electrical Vehicle, Inc. Solar energy system for hybrid vehicles
JP5247001B2 (ja) * 2006-01-11 2013-07-24 富士通テン株式会社 車両の電源制御装置
JP4413888B2 (ja) * 2006-06-13 2010-02-10 株式会社東芝 蓄電池システム、車載電源システム、車両、および蓄電池システムの充電方法
JP4984754B2 (ja) 2006-09-04 2012-07-25 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両
JP4208006B2 (ja) * 2006-11-08 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 電動車両
KR100867803B1 (ko) 2006-12-11 2008-11-10 현대자동차주식회사 조전지의 충전 균등화 회로 장치
US7567061B2 (en) * 2007-01-12 2009-07-28 Ford Global Technologies, Llc Battery equalization using a plug-in charger in a hybrid electric vehicle
CA2684572A1 (en) 2007-03-20 2008-09-25 Enerdel, Inc. System and method for balancing a state of charge of series connected cells
JP5036416B2 (ja) 2007-06-15 2012-09-26 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両、ならびに充放電制御方法
JP2009072039A (ja) * 2007-09-18 2009-04-02 Panasonic Corp 電源システム
JP2009081981A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Sanyo Electric Co Ltd 充電状態最適化装置及びこれを具えた組電池システム
US8264207B2 (en) * 2007-10-16 2012-09-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pulse charging an automotive battery
JP4696212B2 (ja) * 2008-03-04 2011-06-08 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 キャパシタ電源システム
JP5235481B2 (ja) * 2008-04-23 2013-07-10 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP5169479B2 (ja) * 2008-05-21 2013-03-27 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
US8432070B2 (en) * 2008-08-25 2013-04-30 Qualcomm Incorporated Passive receivers for wireless power transmission
US8947041B2 (en) * 2008-09-02 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Bidirectional wireless power transmission
US8532724B2 (en) 2008-09-17 2013-09-10 Qualcomm Incorporated Transmitters for wireless power transmission
US20110089904A1 (en) * 2008-12-04 2011-04-21 Thomas Allan Ward Current clamping parallel battery charging system to supplement regenerative braking in electric vehicle
JP2010213556A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Omron Corp 充電装置、および情報提示方法
US8598846B1 (en) * 2009-04-07 2013-12-03 The University Of Akron Device and method for stabilizing a battery pack
WO2011014593A2 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Thermo King Corporation Bi-directional battery voltage converter
DE202009015026U1 (de) * 2009-11-04 2010-03-04 Fischer Panda Gmbh Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wasserfahrzeugs
DE202009015027U1 (de) * 2009-11-04 2010-02-18 Fischer Panda Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
US8543270B2 (en) 2010-08-10 2013-09-24 Tesla Motors, Inc. Efficient dual source battery pack system for an electric vehicle
US8423215B2 (en) 2010-08-10 2013-04-16 Tesla Motors, Inc. Charge rate modulation of metal-air cells as a function of ambient oxygen concentration
US8866443B2 (en) * 2010-08-11 2014-10-21 Shin-Kobe Electric Machinery Co., Ltd. Lead acid storage battery and lead acid storage battery system for natural energy utilization system
DE102010041014A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem mit variabel einstellbarer Zwischenkreisspannung
CN101979265B (zh) * 2010-10-18 2013-01-23 重庆长安汽车股份有限公司 一种串联可插电式电动汽车增程控制方法
KR20120071222A (ko) * 2010-12-22 2012-07-02 한국전자통신연구원 차량용 에너지 수확 장치 및 이의 에너지 관리 방법
US8497591B2 (en) * 2010-12-29 2013-07-30 General Electric Company System and method for off-highway vehicle engine cranking
DE112011104804T5 (de) * 2011-01-31 2013-10-31 Suzuki Motor Corporation Hybridfahrzeug
JP5344047B2 (ja) * 2011-02-03 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 二次電池の出力制御装置
JP5533724B2 (ja) * 2011-02-17 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 車両の充電装置
JP5533725B2 (ja) * 2011-02-17 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 車両の充電装置
US8692516B2 (en) * 2011-09-23 2014-04-08 Linear Technology Corporation Stackable bi-directional multicell battery balancer
EP2538519B1 (de) * 2011-06-15 2022-12-07 Analog Devices International Unlimited Company Stapelbarer bidirektionaler Mehrzellen-Batterieausgleicher
JP5767873B2 (ja) * 2011-06-28 2015-08-26 株式会社東芝 蓄電装置および蓄電システム
US20130043840A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for performing cell balancing in a vehicle using cell capacities
US20140217989A1 (en) * 2011-09-02 2014-08-07 Nec Corporation Battery control system, battery controller, battery control method, and recording medium
JP6032473B2 (ja) * 2011-09-09 2016-11-30 株式会社Gsユアサ 状態管理装置、蓄電素子の均等化方法
JP6106991B2 (ja) * 2011-09-09 2017-04-05 株式会社Gsユアサ 状態管理装置、蓄電素子の均等化方法
US8872479B2 (en) 2011-09-28 2014-10-28 International Rectifier Corporation System for actively managing energy banks during energy transfer and related method
CN103988385B (zh) * 2011-12-08 2017-10-03 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 能量存储系统平衡装置
US8901888B1 (en) 2013-07-16 2014-12-02 Christopher V. Beckman Batteries for optimizing output and charge balance with adjustable, exportable and addressable characteristics
WO2015021998A1 (en) 2013-08-15 2015-02-19 Volvo Truck Corporation Method and arrangement for balancing an energy storage system
US10300806B2 (en) * 2013-10-09 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling a battery in a vehicle
JP6301240B2 (ja) * 2014-02-07 2018-03-28 本田技研工業株式会社 車両用バッテリ充電装置
CN103887853B (zh) * 2014-03-18 2016-01-13 浙江大学城市学院 一种锂离子电池组均衡控制方法
FR3021613B1 (fr) * 2014-05-27 2017-11-24 Renault Sas Procede d'estimation du temps de rehabilitation de la performance d'une batterie de traction d'un vehicule hybride
WO2015193041A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Koninklijke Philips N.V. Device and method for controlling a plurality of cells of a battery
US10447045B2 (en) 2015-01-30 2019-10-15 Sony Corporation Power control device, power control method, and power control system
US20170136914A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-18 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for visualizing battery data
JP6627567B2 (ja) * 2016-02-25 2020-01-08 富士通株式会社 電源装置、ストレージ装置及び電源装置制御方法
KR102123048B1 (ko) 2017-01-10 2020-06-15 주식회사 엘지화학 에너지 절약 및 빠른 셀 밸런싱이 가능한 충전 제어 장치 및 방법
EP3398818B1 (de) * 2017-05-04 2022-07-06 Volvo Car Corporation Spannungsversorgungseinheit, batterieausgleichsverfahren
US20220166227A1 (en) * 2019-03-15 2022-05-26 Vehicle Energy Japan Inc. Battery system
JP7253958B2 (ja) * 2019-03-29 2023-04-07 株式会社デンソーテン バッテリ制御装置およびバッテリ制御方法
CN113829956B (zh) * 2020-06-24 2023-10-17 比亚迪股份有限公司 用于车辆的驱动系统及其控制方法、车辆
KR20220141599A (ko) * 2021-04-13 2022-10-20 현대자동차주식회사 전기자동차의 배터리팩 용량 균등화 방법
CN113708466B (zh) * 2021-10-25 2022-03-11 广东希荻微电子股份有限公司 一种电池充放电电路和终端设备
DE102022200640A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-20 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Energiespeichersystem
CN117239883B (zh) * 2023-11-13 2024-03-15 深圳市立泰能源科技有限公司 一种船用电池状态采集、均衡系统及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917017A (en) * 1974-01-25 1975-11-04 West Virginia High Bird Corp E Battery operated vehicle drive
DE4033093A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum wiederaufladen von nickel-cadmium-batterien und schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPH05137269A (ja) * 1991-11-14 1993-06-01 Nec Corp 二次電池の充電方法及び装置
JPH05199609A (ja) * 1992-01-20 1993-08-06 Toyota Motor Corp ハイブリッド車の駆動制御装置
DE4306489B4 (de) * 1992-03-02 2006-05-24 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zum Steuern des Ladens einer Batterie
JP3094745B2 (ja) * 1993-09-24 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
DE4335849C1 (de) * 1993-10-20 1995-06-01 Voith Gmbh J M Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE4339568A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeug-Starterbatterie
DE69417385T2 (de) * 1994-01-06 1999-07-15 Gen Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zur Ladungsausgleich von Einheiten
JP3094772B2 (ja) * 1994-02-21 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 発電機を搭載する電気自動車の発電機出力制御装置
US5594320A (en) * 1994-09-09 1997-01-14 Rayovac Corporation Charge equalization of series connected cells or batteries
JPH08140209A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車のバッテリ管理システム

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031818A1 (en) 1998-11-24 2000-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Charging/discharging control method for secondary battery
EP1139481A1 (de) * 1998-11-24 2001-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lade/entladeüberwachungsverfahren für sekundärbatterie
EP1139481A4 (de) * 1998-11-24 2008-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lade/entladeüberwachungsverfahren für sekundärbatterie
DE10144017B4 (de) * 2000-09-11 2015-01-15 General Motors Corp. System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
EP1271685A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steuerungsverfahren für Ladungs-Entladungsbatterie
EP1271685A3 (de) * 2001-06-20 2007-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steuerungsverfahren für Ladungs-Entladungsbatterie
WO2007017043A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Daimler Ag Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstranges
FR2963996A1 (fr) * 2010-08-19 2012-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de decharge d'un dispositif de stockage d'energie d'un vehicule en mode parking longue duree et vehicule associe
WO2012107146A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2012107148A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
US9178365B2 (en) 2011-02-09 2015-11-03 Robert Bosch Gmbh System for charging an energy store, and method for operating the charging system
DE102012110555B4 (de) 2011-12-08 2022-05-25 Gm Global Technology Operations, Llc Kombiniertes PI-Regelungs- und Vorsteuerverfahren für den Zellenladezustandsausgleich
DE102014108601A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
DE102014226227A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Schaltstellung eines Schützes, Steuergerät und Batteriesystem
EP3135521A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriesystem und steuerungsverfahren dafür
CN106476598A (zh) * 2015-08-25 2017-03-08 丰田自动车株式会社 电池系统
CN106476598B (zh) * 2015-08-25 2019-07-26 丰田自动车株式会社 电池系统
US10052967B2 (en) 2015-12-10 2018-08-21 Volkswagen Ag Electric voltage system and method for distributing electrical power in an electric voltage system

Also Published As

Publication number Publication date
US5905360A (en) 1999-05-18
JPH1066267A (ja) 1998-03-06
DE19736414B4 (de) 2005-03-03
JP3304777B2 (ja) 2002-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736414A1 (de) Elektromotorfahrzeug
DE69214602T2 (de) Antriebsregelvorrichtung für ein in Folge geschaltetes Hybridfahrzeug
DE102019102998A1 (de) Onboard-dc-ladeschaltung unter verwendung von traktionsantriebskomponenten
DE60306944T2 (de) Steuereinrichtung für die leistung eines hybridfahrzeugs
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
DE4116899C2 (de) Elektrofahrzeug
DE4430670B4 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Generator/Motor für einen Verbrennungsmotor
DE10041593B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug, Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Bremsvorgangs eines solchen
DE102019114701A1 (de) Selbstausgleichende Schaltsteuerung eines wiederaufladbaren Doppelpack-Energiespeichersystems mit Reihen- und Parallelmodi
DE19502224C1 (de) Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2017186370A1 (de) Schaltbares speichersystem für ein fahrzeug
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102007060691A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsvorrichtung eines Zweispannungstyps
DE112010004867T5 (de) Hybridfahrzeug und dessen Steuerungsverfahren
DE102014203030A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
WO2008145263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem elektrischen energiesystem eines hybridfahrzeuges
DE102015108116A1 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102012203467A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102013204214A1 (de) Lade- /Entladesystem
DE112012007192T5 (de) Elektrizitätsspeichersystem
DE102011077719A1 (de) Spannungsversorgungseinheit
DE10230384A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung
EP2844513A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom
DE102017200608A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102007007268A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee