DE19735549A1 - Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19735549A1
DE19735549A1 DE19735549A DE19735549A DE19735549A1 DE 19735549 A1 DE19735549 A1 DE 19735549A1 DE 19735549 A DE19735549 A DE 19735549A DE 19735549 A DE19735549 A DE 19735549A DE 19735549 A1 DE19735549 A1 DE 19735549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
ventilation system
tank ventilation
shut
pressurized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19735549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735549B4 (de
Inventor
Helmut Schwegler
Andreas Blumenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19735549A priority Critical patent/DE19735549B4/de
Priority to GB9817299A priority patent/GB2328516B/en
Priority to GB9919237A priority patent/GB2339291B/en
Priority to FR9810427A priority patent/FR2767287B1/fr
Priority to US09/135,364 priority patent/US6112728A/en
Publication of DE19735549A1 publication Critical patent/DE19735549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735549B4 publication Critical patent/DE19735549B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs, umfassend einen Tank, ein Adsorptionsfilter, das mit dem Tank über eine Tankanschlußleitung verbunden ist und eine Belüf­ tungsleitung aufweist, ein Tankentlüftungsventil, das mit dem Adsorptionsfilter über eine Ventilleitung verbunden ist, und eine bordeigene Druckquelle, durch welche die Tankentlüftungsanlage mit einem Druck beaufschlagbar ist.
Die kalifornische Umweltbehörde (CARB) genauso wie die amerikanische Umweltbundesbehörde (Environment Protection Agency, EPA) fordern eine Überprüfung der Funktions­ fähigkeit von Tankentlüftungsanlagen bei Kraftfahrzeugen mit bordeigenen Mitteln (On-Board-Diagnose, OBDII). Hierbei müssen ab dem Modelljahr 2000 Lecks ab einer Größe von 0,5 mm erfaßt, signalisiert und in einem bordeigenen Speicher des Kraftfahrzeugs zur späteren Off- Board-Diagnose abgelegt werden.
So geht beispielsweise aus der US 5 347 971 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage hervor, bei dem die Dichtheit der Tankentlüftungsanlage durch Einbringen eines Unter­ drucks in die Tankentlüftungsanlage und Vergleich des sich dabei ergebenden Druckverlaufs mit dem Druckverlauf, der durch ein Referenzleck hervorgerufen wird, überprüft wird.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, daß durch den Unterdruck die Ausgasung des in dem Tank befindlichen Kraftstoffs erhöht wird.
Aus der DE 195 02 776 C1 geht daher eine Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungs­ anlage hervor, bei der die Überprüfung durch einen Überdruck, der mittels einer Strömungsmaschine in die Tankentlüftungsanlage eingebracht wird, überprüft wird. Hierbei wird der eingebrachte Volumenstrom mittels einer Differenzdruckmessung an einer Blende gemessen und anschließend durch einen Vergleich mit einer programmier­ baren Schwelle entschieden, ob ein Leck vorhanden ist oder nicht. Problematisch bei dieser Vorrichtung ist es, daß eine externe Werkstattprüfung der Tankentlüftungs­ anlage, bei der durch eine externe Druckquelle ein Überdruck in die Tankentlüftungsanlage eingebracht wird, nur schwer möglich ist, da die Tankentlüftungsanlage nicht ohne weiteres gegenüber der Umgebung abdichtbar ist und insoweit ein Leck nur schwer detektierbar ist.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmel­ dung P 196 36 431.0 geht ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage hervor, welche einen Tank, ein Adsorptionsfilter, das mit dem Tank über eine Tank­ anschlußleitung verbunden ist und eine Belüftungsleitung aufweist, ein Tankentlüftungsventil, das mit dem Adsorp­ tionsfilter über eine Ventilleitung verbunden ist, und eine bordeigene Druckquelle, durch welche die Tank­ entlüftungsanlage mit einem Druck beaufschlagbar ist, bei der zur Bestimmung des Druckverlaufs und/oder des geförderten Volumenstroms die Betriebskenngrößen der Druckquelle beim Einbringen des Drucks erfaßt werden und hieraus auf das Vorhandensein eines Lecks geschlossen wird.
Auch bei dieser Vorrichtung ist das Einbringen eines Überdrucks durch eine externe Druckquelle problematisch, da bei dieser Vorrichtung das Adsorptionsfilter nicht vollständig abgedichtet werden kann. Bei einem Werkstatt­ test der Tankentlüftungsanlage würde daher Luft aus dem Tanksystem entweichen und auf ein Leck hinweisen. Es könnte mithin nicht zwischen einem echten, tatsächlich vorhandenen Leck und einem derartigen vorgetäuschten Leck unterschieden werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs der gattungsgemäßen Art derart weiterzu­ bilden, daß auf technisch möglichst einfach zu realisie­ rende Weise eine sichere Abdichtung der Tankentlüftungs­ anlage gegenüber der Umgebung immer dann möglich ist, wenn ein Werkstattest durchgeführt wird, d. h. wenn die Tankentlüftungsanlage durch eine Off-Board-Druckquelle mit einem Überdruck beaufschlagt wird.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Absperrmittel vorgesehen ist, welches nur dann öffnet, wenn die Tankentlüftungsanlage durch die bordeigene Druckquelle mit Druck beaufschlagt wird und welche schließt, wenn die Tankentlüftungsanlage durch eine zur Funktionsprüfung extern angekoppelte Druckquelle mit Druck beaufschlagt wird.
Durch dieses Absperrmittel wird einerseits eine On-Board- Diagnose der Tankentlüftungsanlage dadurch ermöglicht, daß das Absperrventil nur dann öffnet, wenn die Tank­ entlüftungsanlage durch die bordeigene Druckquelle mit Druck beaufschlagt wird, andererseits wird eine Undich­ tigkeit gegenüber der Umgebung verhindert, wenn die Tankentlüftungsanlage durch eine zur Funktionsprüfung extern angekoppelte Druckquelle mit Druck beaufschlagt wird, was beispielsweise bei einem Werkstattest der Tankentlüftungsanlage der Fall ist.
Um insbesondere eine lange Lebensdauer des Absperrmittels zu gewährleisten, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Absperrmittel so angeordnet ist, daß es nicht im Strömungspfad der Regenerierluft des Adsorptionsfilters enthalten ist.
Auf diese Weise wird das Absperrmittel lediglich bei einer Tankdiagnose, die etwa einmal pro Fahrzyklus vorgenommen wird, durchströmt, so daß es nur wenig Ver­ schmutzung und infolge davon eine hohe Lebensdauer aufweist.
Rein prinzipiell kommen unterschiedliche Anordnungs­ möglichkeiten des Absperrmittels in der Tankentlüftungs­ anlage in Frage.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Absperrmittel in Strömungsrichtung unmittelbar nach der Druckquelle angeordnet ist. Dies hat insbesondere den großen Vorteil, daß auch sämtliche hinter dem Absperr­ mittel vorhandene Komponenten der Tankentlüftungsanlage einer On-Board-Diagnose erfaßt werden.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß das Absperr­ mittel in Strömungsrichtung unmittelbar vor der Druck­ quelle angeordnet ist. In diesem Fall muß die Druckquelle gegenüber der Umgebung weitestgehend druckdicht sein.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird darüber hinaus auch noch durch eine Vorrichtung zur Diagnose einer Tank­ entlüftungsanlage eines Fahrzeugs, umfassend einen Tank, ein Adsorptionsfilter, das mit dem Tank über eine Tankanschlußleitung verbunden ist und eine Belüftungs­ leitung aufweist, ein Tankentlüftungsventil, das mit dem Adsorptionsfilter über eine Ventilleitung verbunden ist, und eine bordeigene Druckquelle, durch welche über ein Schaltmittel abwechselnd die Tankentlüftungsanlage und ein zu dieser parallelgeschaltetes Referenzleck mit Druck beaufschlagbar sind, gelöst, bei welcher ein Absperr­ mittel vorgesehen ist, das sowohl dann, wenn das Refe­ renzleck mit Druck beaufschlagt wird, als auch dann, wenn die Tankentlüftungsanlage mit Druck beaufschlagt wird, öffnet und durchströmt wird.
Bei dieser Vorrichtung, welche die Diagnose durch ein Referenzleck ermöglicht, wird auf sehr vorteilhafte Weise ein Durchströmen des Absperrmittels sowohl bei einer Referenzmessung, d. h. dann, wenn das Referenzleck mit Druck beaufschlagt wird, als auch bei einer sogenannten Tankmessung, d. h. dann, wenn die Tankentlüftungsanlage mit Druck beaufschlagt wird, erreicht.
Was die Ausbildung des Schaltmittels betrifft, so sind die unterschiedlichsten Ausführungsformen denkbar.
Das Schaltmittel ist vorzugsweise ein 3/2-Wegeventil.
Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, daß das Schaltmittel ein 4/2-Wegeventil ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Referenzleck Teil des Schaltmittels ist. Diese Ausführungsform ermöglicht insbesondere eine Reduzierung der erforderlichen Bauteile zur Durchführung der Refe­ renzmessung.
Vorteilhafterweise ist auch vorgesehen, daß das Schalt­ mittel so geschaltet ist, daß das Absperrmittel bei einem Regeneriervorgang des Aktivkohlefilters nicht durchströmt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Absperr­ mittel lediglich bei einer Tankdiagnose, die etwa einmal pro Fahrzyklus vorgenommen wird, durchströmt wird, woraus eine geringe Verschmutzung und eine hohe Lebensdauer des Absperrmittels resultiert.
Rein prinzipiell kann das Absperrmittel auf die unter­ schiedlichste Art und Weise ausgebildet sein. So sind beispielsweise elektrisch ansteuerbare Ventile denkbar. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Absperrmittel ein Rückschlagventil ist. Ein derartiges mechanisches Rückschlagventil erfordert insbesondere keine elektrische Ansteuerung und ermöglicht aufgrund der einfachen Bauweise eine sichere Funktion.
Zeichnung
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichneri­ schen Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs, welches schematisch in der Figur dargestellt ist.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Im folgenden wird eine Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs beschrieben. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs beschränkt ist, sondern vielmehr auch bei der Diagnose eines beliebigen Behältnisses zum Einsatz kommen kann.
Eine Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs, darge­ stellt in der Figur, umfaßt einen Tank 10, ein Adsorp­ tionsfilter 20, beispielsweise ein Aktivkohlefilter, das mit dem Tank 10 über eine Tankanschlußleitung 12 ver­ bunden ist und eine mit der Umgebung verbundene Belüf­ tungsleitung 22 aufweist, sowie ein Tankentlüftungsventil 30, das einerseits mit dem Adsorptionsfilter 20 über eine Ventilleitung 24 und andererseits mit einem Saugrohr 40 einer Brennkraftmaschine über eine Ventilleitung 42 verbunden ist.
Durch Verdunstung entstehen in dem Tank 10 Kohlenwasser­ stoffe, die sich in dem Adsorptionsfilter 20 anlagern. Zur Regenerierung des Adsorptionsfilters 20 wird das Tankentlüftungsventil 30 geöffnet, so daß aufgrund des in dem Saugrohr 40 herrschenden Unterdrucks Luft der Atmosphäre durch das Adsorptionsfilter 20 über ein Filter 50 gesaugt wird, wodurch die in dem Adsorptionsfilter 20 angelagerten Kohlenwasserstoffe in das Saugrohr 40 gesaugt und der Brennkraftmaschine zugeführt werden.
Zur Diagnose dieser Tankentlüftungsanlage ist ein Diagnosemodul 70 vorgesehen, welches eine Druckquelle in Form eines Motors 71 und eines Verdichters 72 umfaßt, durch welchen über ein ansteuerbares Schaltmittel 73, beispielsweise in Form eines 3/2-Wegeumschaltventils, das zum Beispiel elektromagnetisch ansteuerbar ist, Druck in die Tankentlüftungsanlage über die Belüftungsleitung 22 des Adsorptionsfilters 20 eingebracht werden kann. Parallel zu dem Schaltmittel 73, d. h. parallel zu dem 3/2-Wegeventil ist ein Referenzleck 75 angeordnet, welches dann von dem Verdichter 72 mit Druck beaufschlagt wird, wenn sich das 3/2-Wegeventil in einer Schalt­ stellung befindet, in welcher die Leitung die von dem Verdichter 72 zu dem Adsorptionsfilter 20 führt, ver­ schlossen ist (wie in der Figur gezeigt).
Ein Vergleich der Messungen in den beiden Schaltstellun­ gen des Schaltmittels 73 ermöglicht eine Aussage über ein eventuell in der Tankentlüftungsanlage vorhandenes Leck. In diesem Zusammenhang wird verwiesen auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung P 196 36 431.0, auf die insoweit Bezug genommen wird.
Wie aus der Figur weiter hervorgeht, ist direkt hinter dem Verdichter 72 in der Druckleitung, die zu dem 3/2-Wege­ ventil sowie zu dem Referenzleck 75 führt, vor der Abzweigung für das Referenzleck 75 ein Rückschlagventil 80 angeordnet, welches immer dann öffnet, wenn die Tankentlüftungsanlage durch die bordeigene Druckquelle, d. h. durch den von dem Motor 71 angetriebenen Verdich­ ter 72 mit einem Druck beaufschlagt wird. Durch die Anordnung des Rückschlagventils 80 direkt hinter dem Verdichter 72 wird dabei sowohl bei einer Referenzmes­ sung, d. h. dann, wenn das Referenzleck 75 durch den Verdichter 72 mit einem Druck beaufschlagt wird, als auch bei einer Tankmessung, d. h. dann, wenn die Tankentlüf­ tungsanlage bei der zweiten Schaltstellung des 3/2-Wege­ ventils durch den Verdichter 72 mit Druck beauf­ schlagt wird, öffnet und durchströmt wird. Durch diese Anordnung des Rückschlagventils 80 wird dieses daher sowohl bei der Tankmessung als auch bei der Referenzmes­ sung berücksichtigt, so daß sich zwischen der Tankmessung und der Referenzmessung hierdurch keinerlei Differenzen durch durch das Rückschlagventil 80 hervorgerufene Störeinflüsse ergeben.
Bei einer Werkstattmessung, d. h. dann, wenn durch eine externe Überdruckquelle, beispielsweise eine in der Figur schematisch dargestellte Gasflasche 100 über eine zusätzliche Leitung 110, die in die zum Tankentlüf­ tungsventil 30 führenden Ventilleitung 24 mündet, ein Überdruck in die Tankentlüftungsanlage eingebracht wird, schließt das Rückschlagventil 80 und dichtet so die gesamte Tankentlüftungsanlage gegenüber der Umgebung ab.
Die Vorteile der oben beschriebenen Vorrichtung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • - Eine Werkstattprüfung wird auf einfache Weise ermöglicht dadurch, daß das Rückschlagventil bei Beaufschlagung der Tankentlüftungsanlage durch eine externe Überdruckquelle 100 schließt und somit die gesamte Tankentlüftungsanlage gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • - Das Rückschlagventil 80 ist ein mechanisches Ventil, daß keinerlei zusätzliche elektrische Ansteuerung notwendig ist.
  • - Das Rückschlagventil 80 beeinflußt die Toleranzen der Leckdiagnose nicht, da es sowohl bei einer Referenzmessung, d. h. einer Messung, bei der das Referenzleck 75 durch den Verdichter 72 mit einem Druck beaufschlagt wird, als auch bei einer Tankmes­ sung, d. h. dann, wenn der Verdichter 72 die Tank­ entlüftungsanlage mit einem Überdruck beaufschlagt, zugeschaltet ist.
  • - Das Rückschlagventil 80 wird nur von einem kleinen Luftstrom der Überdruckpumpe (Motor 71, Verdich­ ter 72) durchströmt und kann daher kleine Quer­ schnitte aufweisen.
  • - Das Rückschlagventil 80 ist so angeordnet, daß es nicht von Regenerierluft durchströmt wird, sondern nur bei den verhältnismäßig selten ablaufenden Diagnosevorgängen, die etwa einmal pro Fahrzyklus stattfinden, durchströmt wird. Hierdurch resultiert eine geringe Verschmutzung und dadurch eine hohe Lebensdauer des Rückschlagventils 80.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs, umfassend einen Tank (10), ein Adsorptionsfilter (20), das mit dem Tank (10) über eine Tankanschlußleitung (12) verbunden ist und eine Belüftungsleitung (22) aufweist, ein Tankentlüf­ tungsventil (30), das mit dem Adsorptionsfilter (20) über eine Ventilleitung (24) verbunden ist, und eine bordeigene Druckquelle (71, 72), durch welche die Tankentlüftungsanlage mit einem Druck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absperrmittel (80) vorgesehen ist, welches nur dann öffnet, wenn die Tankentlüftungsanlage durch die bordeigene Druckquelle (71, 72) mit Druck beaufschlagt wird und welches schließt, wenn die Tankentlüftungsanlage durch eine zur Funktionsprüfung extern angekoppelte Druckquelle (100) mit Druck beaufschlagt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrmittel so angeordnet ist, daß es nicht im Strömungspfad der Regenerierluft des Adsorptionsfilters (20) enthalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Absperrmittel (80) in Strömungs­ richtung unmittelbar nach der Druckquelle (71, 72) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Absperrmittel (80) in Strömungs­ richtung unmittelbar vor der Druckquelle (71, 72) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs, umfassend einen Tank (10), ein Adsorptionsfilter (20), das mit dem Tank (10) über eine Tankanschlußleitung (12) verbunden ist und eine Belüftungsleitung (22) aufweist, ein Tankentlüf­ tungsventil (30), das mit dem Adsorptionsfilter (20) über eine Ventilleitung (24) verbunden ist, und eine bordeigene Druckquelle (71, 72), durch welche über ein Schaltmittel (73) abwechselnd die Tankentlüf­ tungsanlage und ein zu dieser parallelgeschaltetes Referenzleck (75) mit Druck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absperrmittel (80) vorgesehen ist, das sowohl dann, wenn das Referenz­ leck (75) mit Druck beaufschlagt wird, als auch dann, wenn die Tankentlüftungsanlage mit Druck beaufschlagt wird, öffnet und durchströmt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (73) ein 3/2-Wegeventil ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (73) ein 4/2-Wegeventil ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzleck (75) Teil des Schaltmittels (73) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (75) so geschaltet ist, daß das Absperrmittel (80) bei einem Regeneriervorgang des Aktivkohlefilters (20) nicht durchströmt wird.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrmittel (80) ein Rückschlagventil ist.
DE19735549A 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE19735549B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735549A DE19735549B4 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
GB9817299A GB2328516B (en) 1997-08-16 1998-08-07 Ventilated liquid storage installation with ventilation integrity checking
GB9919237A GB2339291B (en) 1997-08-16 1998-08-07 Ventilated liquid storage installation with ventilation integrity checking
FR9810427A FR2767287B1 (fr) 1997-08-16 1998-08-14 Installation pour le diagnostic d'un dispositif de ventilation de reservoir d'un vehicule
US09/135,364 US6112728A (en) 1997-08-16 1998-08-17 Device for diagnosis of a tank ventilation system of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735549A DE19735549B4 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735549A1 true DE19735549A1 (de) 1999-02-18
DE19735549B4 DE19735549B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=7839167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735549A Expired - Lifetime DE19735549B4 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6112728A (de)
DE (1) DE19735549B4 (de)
FR (1) FR2767287B1 (de)
GB (1) GB2328516B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854997A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Mannesmann Ag Anordnung zum Speichern von Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofftanks
DE10116693A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Beheizbare Tankleckdiagnoseeinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10131162A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckdiagnose unter Berücksichtigung des Pumpenfördervolumens
DE10129695A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE102008011453A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Prüfstand für ein Aktivkohlefilter
DE102010017542A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfverfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen des Austretens von flüssigem Kraftstoff aus einer Entlüftungseinrichtung eines Kraftstoffbehälters
DE102010064239A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank
DE102010064240A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Regenerieren oder Durchführen einer Tankleckdiagnose eines Tankentlüftungssystems
WO2013023920A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem für einen kraftstofftank
DE102011104835B4 (de) * 2010-06-25 2013-07-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeug-Diagnosetool für geringe Spülströmung
DE102004030911B4 (de) * 2004-06-25 2013-08-29 Mahle Filtersysteme Gmbh Tankentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013200676B4 (de) * 2012-01-23 2015-02-05 Ford Global Technologies, Llc Integritätsdiagnose für ein Dampfspülsystem für ein Hybridfahrzeug
US11060486B2 (en) 2018-07-20 2021-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Internal combustion engine with a venturi nozzle disposed in a fluid-carrying component in fluid connection with a tank ventilation line

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809384C2 (de) * 1998-03-05 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
JP3558555B2 (ja) * 1999-06-30 2004-08-25 株式会社日立ユニシアオートモティブ 蒸発燃料処理装置のリーク診断装置
EP1272755B1 (de) * 2000-04-06 2006-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur dichtheitsprüfung einer tankentlüftungsanlage eines fahrzeugs
DE10019905C2 (de) * 2000-04-20 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Vereisungsgefahr bei zur Tankleckdiagnose bei Kraftfahrzeugen eingesetzten Pumpen
DE10040574A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10163923A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Mahle Filtersysteme Gmbh Be- und Entlüftungseinrichtung des Kraftstoff-Tankes eines Verbrennungsmotors
DE10209483B4 (de) * 2002-03-05 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlagen bei Kraftfahrzeugen
JP4337374B2 (ja) * 2003-02-07 2009-09-30 三菱電機株式会社 蒸散燃料ガスリーク検出装置
JP4241102B2 (ja) * 2003-03-10 2009-03-18 三菱電機株式会社 蒸散燃料ガスリーク検出装置及びこの装置に適用されるベントバルブ装置
JP4733548B2 (ja) * 2006-03-30 2011-07-27 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP5582367B2 (ja) * 2012-07-25 2014-09-03 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
US9599071B2 (en) * 2015-06-03 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for canister filter diagnostics
DE102016224167A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Pumpeinrichtung zum Druckaufbau in einem Kraftstofftank
DE102016224171A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Pumpeinrichtung zum Druckaufbau in einem Kraftstofftank
DE102016125010A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Joma-Polytec Gmbh Druckquelle für ein Tankleckdiagnosesystem
US10481043B2 (en) * 2017-09-12 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method for small leak testing of an evaporative emissions system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124465C2 (de) * 1991-07-24 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer solchen
US5146902A (en) * 1991-12-02 1992-09-15 Siemens Automotive Limited Positive pressure canister purge system integrity confirmation
JP3116556B2 (ja) * 1992-06-08 2000-12-11 株式会社デンソー 内燃機関の燃料タンク系の気密チェック装置
US5297529A (en) * 1993-01-27 1994-03-29 Siemens Automotive Limited Positive pressure canister purge system integrity confirmation
DE4312720A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betreiben
AU6914794A (en) * 1993-05-14 1994-12-12 Chrysler Corporation Leak detection assembly
US5390645A (en) * 1994-03-04 1995-02-21 Siemens Electric Limited Fuel vapor leak detection system
DE4420960A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Pumpvorrichtung, insbesondere für ein Tanksystem einer Brennkraftmaschine
JPH0835452A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Hitachi Ltd エバポパージシステムの診断方法
DE19502776C1 (de) * 1995-01-25 1996-06-13 Siemens Ag Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionsfähigkeit
DE19523935A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Pumpvorrichtung
JPH0932658A (ja) * 1995-07-14 1997-02-04 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のエバポパージ装置における機能診断装置
DE19617957A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungseinrichtung
JP3265985B2 (ja) * 1996-05-17 2002-03-18 トヨタ自動車株式会社 燃料蒸気処理装置
DE19636431B4 (de) * 1996-09-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
US5967124A (en) * 1997-10-31 1999-10-19 Siemens Canada Ltd. Vapor leak detection system having a shared electromagnet coil for operating both pump and vent valve

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854997A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Mannesmann Ag Anordnung zum Speichern von Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofftanks
DE19854997C2 (de) * 1998-11-23 2001-02-01 Mannesmann Ag Anordnung zum Speichern von Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofftanks
DE10116693A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Beheizbare Tankleckdiagnoseeinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10129695A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE10131162A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckdiagnose unter Berücksichtigung des Pumpenfördervolumens
DE102004030911B4 (de) * 2004-06-25 2013-08-29 Mahle Filtersysteme Gmbh Tankentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008011453A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Prüfstand für ein Aktivkohlefilter
DE102008011453B4 (de) 2008-02-27 2021-08-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Prüfstand zum Bestimmen einer Pufferwirkung eines Aktivkohlefilters einer Kraftfahrzeug-Tankentlüftung
DE102010017542A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfverfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen des Austretens von flüssigem Kraftstoff aus einer Entlüftungseinrichtung eines Kraftstoffbehälters
DE102011104835B4 (de) * 2010-06-25 2013-07-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeug-Diagnosetool für geringe Spülströmung
WO2012089432A1 (de) 2010-12-28 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen kraftstofftank
WO2012089433A1 (de) 2010-12-28 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
DE102010064240A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Regenerieren oder Durchführen einer Tankleckdiagnose eines Tankentlüftungssystems
US9212633B2 (en) 2010-12-28 2015-12-15 Robert Bosch Gmbh Device for selectively regenerating or performing tank leakage diagnosis of a tank ventilation system
US9297717B2 (en) 2010-12-28 2016-03-29 Robert Bosch Gmbh Venting system, in particular for a fuel tank
DE102010064239A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank
WO2013023920A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem für einen kraftstofftank
WO2013023883A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Luftzuführsystem eines verbrennungsmotors
DE102011086955A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Luftzuführsystem eines Verbrennungsmotors
DE102011086946A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem für einen Kraftstofftank
DE102013200676B4 (de) * 2012-01-23 2015-02-05 Ford Global Technologies, Llc Integritätsdiagnose für ein Dampfspülsystem für ein Hybridfahrzeug
US11060486B2 (en) 2018-07-20 2021-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Internal combustion engine with a venturi nozzle disposed in a fluid-carrying component in fluid connection with a tank ventilation line

Also Published As

Publication number Publication date
GB2328516B (en) 2000-05-03
DE19735549B4 (de) 2008-02-14
FR2767287B1 (fr) 2003-06-27
GB2328516A (en) 1999-02-24
US6112728A (en) 2000-09-05
GB9817299D0 (en) 1998-10-07
FR2767287A1 (fr) 1999-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735549A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
DE19636431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE102011115630B4 (de) Werkzeug zur diagnose eines grossen lecks für ein abgedichtetes kraftstoffsystem in einem fahrzeug
DE10018441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Dichtheitsprüfung
DE102013223067A1 (de) Kraftstoffsystem-diagnose
DE102011010892A1 (de) Prüfung der Funktionalität eines Kraftstofftankdampfdrucksensors
CH685133A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Prüfen von Steuerungssystemen für die Treibstoffverdunstung bei Fahrzeugen.
DE102016210579A1 (de) Verfahren zur diagnose von leckagen nach der entlüftungsdurchfluss-steuerblende
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE19625702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behältnisses
DE102007016859A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems
DE19708329A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine
DE4341777A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit
EP0952332B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
EP1183456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emissionsarmen betrieb einer brennstofftankanlage insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102018111116B4 (de) Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
EP1269005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs
DE19536646B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE19834332B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Behältnisses
DE19836967C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Behältnisses
DE4227698C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Undichtheiten in einer Kraftfahrzeug-Tankentlüftungsanlage
EP0635633B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
EP1377741A1 (de) Beheizbare tankleckdiagnoseeinheit insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19836295B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
DE102015221536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01M 332

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right