DE19734687C1 - Induktionskappentrennverfahren - Google Patents

Induktionskappentrennverfahren

Info

Publication number
DE19734687C1
DE19734687C1 DE1997134687 DE19734687A DE19734687C1 DE 19734687 C1 DE19734687 C1 DE 19734687C1 DE 1997134687 DE1997134687 DE 1997134687 DE 19734687 A DE19734687 A DE 19734687A DE 19734687 C1 DE19734687 C1 DE 19734687C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
glass
coil
glass body
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997134687
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr Melber
Erwin Wanetzky
Paul Frankenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to DE1997134687 priority Critical patent/DE19734687C1/de
Priority to CA 2244555 priority patent/CA2244555A1/en
Priority to US09/131,600 priority patent/US6109992A/en
Priority to JP22666498A priority patent/JPH11111180A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19734687C1 publication Critical patent/DE19734687C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von an Glaskolben, insbesondere an Leuchtstoffröh­ ren oder sonstigen Lampen befestigten, metallenen Sockeln zum Zwecke der Wiederaufbereitung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Die bei der Entsorgung von Leuchtstoffröhren, Gasentladungsröhren oder ähnlichen Lampen durchge­ führte Wiederaufarbeitung hat das Ziel, die bei der Herstellung derartiger Leuchtstofflampen ein­ gesetzten Rohstoffe in möglichst großem Umfang sortenrein zurückzugewinnen. Derartige Recycling­ verfahren werden heute in zunehmendem Maße durch­ geführt, wobei eine Erhöhung der Recyclingquote insgesamt angestrebt wird.
Bei gattungsgemäßen, bekannten Recyclingverfahren zur Entsorgung von Leuchtstofflampen ist es hierzu erforderlich, die metallenen, endseitig auf den Glaskörpern der Leuchtstoffröhren befestigten Soc­ kel abzutrennen. Bei den hierzu bekannten, übli­ chen Trennverfahren werden z. B. die Lampen end­ seitig im Bereich des Lampenkolbens aufgetrennt, um den Sockel mit anhaftendem Glasanteil und Elek­ trode abzulösen.
So wird in der DD 298 858 A5 eine Entsockel- und Zerlegevorrichtung beschrieben, die das Entfernen von an Glasgefäßen, beispielsweise Leuchtstofflam­ pen angekitteten Sockeln bei unzerstörtem Glasge­ fäß und gleichzeitiger Zerlegung in deren Bestand­ teile ermöglicht. Diese Entsockelvorrichtung be­ steht im wesentlichen aus einer Greifvorrichtung zum Abziehen der Metallsockel mit den angesetzten Anschlußstiften. Angestrebt wird hierbei, die ein­ zelnen Bestandteile der Leuchtstofflampen sorten­ rein zu erfassen und einem differenzierten Mate­ rialabwurf zuzuführen.
Ein weiteres Verfahren zur Rückgewinnung der ver­ schiedenen Einsatzmaterialien kompakter Leucht­ stofflampen wird in der DE 42 19 044 A1 beschrie­ ben. Bei diesem Verfahren wird der mit dem Glasge­ häuse verbundene Überkolben mittels Trennschleifen abgetrennt. Die am Sockelteil anhaftenden Glasre­ ste werden nachfolgend durch Erwärmen und Erwei­ chen des Verbindungsmittels ausgestoßen. Sowohl das in der DD 298 858 A5 als auch das in der DE 42 19 044 A1 beschriebene Trennverfahren haben den Nachteil, daß eine sortenreine Trennung innerhalb eines Arbeitsganges nicht möglich ist. So hat sich bei der praktischen Durchführung der vorgeschlage­ nen Entsockelung nach den vorgenannten Verfahren herausgestellt, daß die Festhaltekräfte des zwi­ schen dem Sockel und dem Lampengehäuse befindli­ chen Kitts nicht nur unterschiedlich, sondern teilweise auch außerordentlich groß sind. Bei den anzu­ wendenden Trennverfahren ist also die unterschied­ liche Beschaffenheit der Verbindung zwischen Soc­ kel und Lampengehäuse jeweils zu berücksichtigen.
Ein alternatives Abtrennverfahren wird in der DE 38 42 888 A1 beschrieben. Die in ihren Enden von geschlossenen Arbeitsbehältern umfaßten Leuchtstofflampen werden z. B. mittels eines Ring­ brenners erwärmt, durch den ein thermischer Spannungsring auf den Lampenkörper aufgebracht wird. Durch anschließendes Abschrecken mittels eines Trennkörpers werden die Sockel von den Lampenkör­ pern gelöst und getrennt der weiteren Aufarbeitung zugeführt.
Ein ähnliches Verfahren wird in der DE 43 02 008 A1 beschrieben. Die aufzubereitenden Kompakt­ leuchtstofflampen werden zum Recyceln zunächst nach ihrer Bauform manuell oder automatisch sor­ tiert und die derartig klassierten Lampen auf eine Aufgabevorrichtung gegeben. In einem weiteren Ver­ fahrensschritt werden durch Zuführen von Energie in Form von Wärmestrahlung, Heißluft oder Mikrowel­ len- bzw. Mittelfrequenzstrahlung die thermopla­ stischen Kunststoffteile des mechanischen Aufbaus erweicht und die Lötverbindungen durch Schmelzen des Lots gelöst. In einem nächsten Verfahrens­ schritt werden das Lampenschirmglas und der Schraubsockel mit dem Kunststoffgehäuse mechanisch entfernt, so daß die eigentliche Gasentladungsröh­ re getrennt von den Sockeln weiter aufbereitet werden kann.
Wegen der Kontamination der an den Sockeln anhaf­ tenden Glasteile z. B. mit chemisch reaktiven Schwermetallen ist eine direkte Weiterverarbeitung oder Weiterverwendung der Metallsockel nicht möglich. Problematisch ist insbesondere die weitere Aufarbeitung von mit Quecksilber kontami­ nierten Glasteilen, da das Quecksilber mit aus Aluminium gefertigten Sockeln amalgamiert. Die Sortentrennung der zu recycelnden Materialien wird hierdurch in besonderer Weise erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Abtrennung von vorzugsweise endseitig auf Leuchtstoffröhren befestigten, metallenen Soc­ kelkappen anzugeben, welches die Nachteile der be­ kannten Verfahren, insbesondere den Nachteil des Glasbruches und der unerwünschten Sortenvermengung vermeidet und bei welchem die direkte Weiterver­ wendung wegen Kontamination des Glaskörpers mit gesundheitsgefährdenden Substanzen nicht möglich ist. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Durchfüh­ rung dieses Abtrennverfahrens geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Verfahrensanspruches 1 gelöst. Nach An­ spruch 1 ist vorgesehen, daß das Verfahren zur Trennung von metallenen, mit Glaskörpern, vorzugs­ weise mit Glaskolben verbundenen Sockeln folgende Arbeitsschritte umfaßt:
In einem ersten Arbeitsschritt wird der abzutren­ nende Sockel in den Wirkungsbereich einer vorzugs­ weise verschiebbaren Induktionsfeldspule einge­ bracht, wobei der Sockel im wesentlichen konzen­ trisch zum Spulenkörper positioniert wird. Im an­ schließenden Verfahrensschritt wird die Spule von elektrischem Strom zur Erzeugung eines Magnetfel­ des durchflossen. Die in den metallenen Sockel in­ duzierten Ströme erwärmen diesen sehr gleichmäßig, wodurch dieser sich thermisch ausdehnt und die Verbindung zwischen Sockel und Glaskörper derartig gelockert wird, daß in einem anschließenden Ver­ fahrensschritt Sockel und Glaskörper mittels einer Greifvorrichtung voneinander ge­ trennt werden, wobei der Sockel vorzugsweise voll­ ständig und einstückig vom Glaskörper bzw. der Glaskörper vom Sockel abgezogen wird.
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht im wesentlichen in der selektiven Erwärmung der mit dem Lampenkörper ver­ bundenen metallischen Teile durch das induzierte Magnetfeld. Hierdurch werden ausschließlich die Metallteile direkt, jedoch nicht das Glas des Lam­ penkörpers selbst erwärmt, wodurch der metallene Sockel aufgrund seines höheren thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten sich von dem Glaskörper ablöst.
Die Abschaltung der Induktionsfeldspule erfolgt dabei entweder nach einer vorgewählten Zeitdauer oder nachdem der Sockel sich vom Glaskörper abge­ löst hat.
Die Frequenz des durch die Induktionsfeldspulen induzierten Magnetfeldes wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit der geometrischen Größe der zu erwär­ menden Metallteile gewählt, wie in Anspruch 6 an­ gegeben, wobei für kleinere durch das Magnetfeld zu erwärmende Metallteile höhere Frequenzen als für größere zu erwärmende Metallteile erforderlich sind. Vorteilhaft hat sich erwiesen, für an übli­ che Leuchtstofflampen vorhanden Sockel die Magnet­ feldfrequenz im Bereich von 100 kHz bis 400 kHz, vorzugsweise im Bereich von 200 kHz bis 300 kHz, zu wählen.
Zum Abziehen des oder der losgelösten Sockel von dem Lampenglaskörper sind Greifvorrichtungen vor­ gesehen, die den oder die Sockel in axialer Rich­ tung zum Glaskörper abziehen. Erfindungsgemäß greifen hierzu aus nichtmagnetischem Material ge­ fertigte Haltebacken den Sockel und ziehen diesen vom Glaskörper ab. Diese Haltebacken sind vorzugs­ weise aus keramischen Materialien, wie z. B. Alu­ miniumoxyd oder Siliziumcarbid, gefertigt.
Bei Leuchtstofflampen, deren Zuführungsdrähte mit den Anschlußstiften im Sockel verlötet sind, ist vorgese­ hen, daß der Sockel derartig erwärmt wird, daß die Lotstelle über eine direkte Einkopplung des Ma­ gnetfeldes in die Lotstelle oder durch Wärmelei­ tung ausgehend vom metallenen Sockel bis auf min­ destens die Schmelztemperatur des Lots erwärmt wird. Alternativ erfolgt die Ablösung der Zufüh­ rungsdrähte durch mechanisches Durchtrennen oder durch Abreißen. Der Sockel selbst wird erfindungs­ gemäß auf eine Mindesttemperatur von 100°C, vor­ zugsweise auf eine Temperatur zwischen 200°C und 240°C, am günstigsten auf eine Temperatur von 215°C bis 235°C, erwärmt.
Apparativ wird zur Durchführung des Verfahrens ei­ ne Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentan­ spruch 3 vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Vor­ richtung weist eine Transportvorrichtung, bei­ spielsweise einen Hubschrittförderer, für den Transport von Glüh- oder Leuchtstofflampen von ei­ ner Bereitstellstation in eine Durchlaufkammer zur Übergabe an eine Vorrichtung auf, mittels welcher die Glüh- oder Leuchtstofflampe mit ihrem Sockel kon­ zentrisch in einer Induktionsspule gehalten wird. Bei geraden und je endseitig gesockelten Glaskör­ pern besteht die Vorrichtung z. B. aus einer hori­ zontal angeordneten Auflage, welche Vertiefungen, z. B. Prismen, zur Aufnahme des Glaskörpers auf­ weist. Bei einseitig gesockelten Glaskörpern, z. B. ellipsoidförmigen Lampenkörpern, besteht diese Vorrichtung aus einer ringförmigen Aufnahme, in welche die Glaskörper in vertikaler Ausrichtung eingebracht werden. Durch ständiges Absaugen wird in der Kammer ein leichter Unterdruck von wenigen, vorzugsweise von 10 hPa bis 200 hPa unterhalb At­ mosphärendruck eingestellt, um bei eventuell un­ beabsichtigtem Glasbruch ein Entweichen von frei­ gesetzten Gasen zu verhindern. Nach seinem Aufhei­ zen durch die Induktionsfeldenergie der stromdurchflossenen Spule auf eine Temperatur, bei welcher sich der Soc­ kel ablöst, wird der erwärmte und gelockerte Sockel von einem auf einer Abziehvor­ richtung angeordneten Greifer mit nichtmagnetischen Haltebacken vom Lampenkolben bzw. von der Glasröhre abgezogen. Mittels der Transportvorrichtung ist der Lampenkolben oder die Glasröhre dann von der Abziehstation hin zu einer Belüftungsstation transportierbar, in welcher der vom Glaskörper eingeschlossene Hohlraum belüftet wird.
In der Belüftungsstation ist ein Gasbrenner vorge­ sehen, mittels welchem ein kleines Loch in den Glaskörper geschmolzen wird. Hierdurch wird der unter Vakuumdruck stehende Glaskörper auf Umge­ bungsdruck belüftet. Anschließend wird der Glas­ körper mittels der Transportvorrichtung zur Auf­ trennstation transportiert.
In der sich anschließenden Auftrennstation sind Gasbrenner vorgesehen, mittels welcher der Glas­ körper vorzugsweise über seinen Umfang aufgetrennt wird. Weiterhin ist eine Station zum Ausblasen der aufgetrennten Glaskolben oder der Glasröhren vor­ gesehen, in welcher der im Glaskörper befindliche pulverförmige Leuchtstoff entfernt wird. Abschlie­ ßend wird der aufgetrennte Glaskolben bzw. die aufgetrennte Glasröhre z. B. mit der Transportvor­ richtung zu einer Endstation überführt, in welcher die Glaskörper auf eine vorgewählte Korngröße ge­ brochen werden.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung lassen sich vorteilhaft Lampen mit unterschiedlich gefertigten Sockelaufsätzen recycelnd verarbeiten, wobei die metallenen Sockel ohne Beschädigung des Lam­ penglaskörpers von diesem trennbar sind. Das er­ findungsgemäße Verfahren besitzt eine hohe Zuver­ lässigkeit und erlaubt, die Taktzeit der einzelnen Arbeitsschritte des Recycling-Verfahrens gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren bei geringeren Kosten zu verringern. Die Taktzei­ ten betragen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen 0,5 sec bis 2 sec, wobei sich die Takt­ zeiten erfindungsgemäß dadurch weiter verringern lassen, daß mehrere Leuchtstofflampen mit ihren Sockeln gleichzeitig in die Induktionsfeldspule eingebracht werden. Eine weitere vorteilhafte Ko­ stenersparnis ergibt sich dadurch, daß mindestens jeweils zwei Spulen von einer Strom-Spannungs- Versorgung elektrisch versorgt werden. Hierdurch wird insbesondere die Recyclingquote bei Leucht­ stoffröhren erhöht.
Die Erfindung wird im weiteren anhand eines beson­ ders bevorzugten und in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Sockelbereich einer Leucht­ stofflampe mit einem abgetrennten Me­ tallsockel im Querschnitt,
Fig. 2a-2d eine schematische Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens zum Abtrennen der Metallsockel und
Fig. 3a-3c eine schematische Darstellung der im Anschluß an die in Fig. 2a-2d darge­ stellten Verfahrensschritte zum Be­ lüften und zum Auftrennen des Glas­ körpers.
In Fig. 1 ist der Sockelbereich einer Leucht­ stofflampe 2 dargestellt. Auf die Leuchtstofflampe 2 ist endseitig eine Metallkappe 4a, welche z. B. aus Aluminium besteht, bündig und in Kontakt mit dem Glaskörper 6 aufgesetzt. Zwischen dem Glaskör­ per 6 und der Endkappe 4a ist stirnseitig eine Kittmasse 7 eingebracht, welche den Metallsockel 4a mit dem Glaskörper 6 verbindet und welche die stirnseitig aus dem Glaskörper 6 über die Ausdeh­ nung der Endkappe 4a herausragenden Kontaktstifte 8a, 8b von der Metallkappe 4a isolierend fixiert. Die Kittmasse 7 besteht z. B. aus einer Mischung aus 20% Phenolharz/Polyvinylbutyrat und 80% Füllstoff wie Kalkspat, Talkum oder Kittkreide. Alternativ kann die Kittmasse 7 auch aus einer Mi­ schung aus Wasserglas/Quarzmehl und Silikonharzen mit Füllstoffen zusammengesetzt sein. Zur elektri­ schen Isolation der Endkappe 4a von den Kontakt­ stiften 8a und 8b weist die Endkappe 4a Öffnungen auf, durch welche die Kontaktstifte 8a und 8b ge­ führt sind. Die Kontaktstifte 8a und 8b sind an­ dernends mit Zuführungsdrähten 9a, 9b verbunden, die in das Innere des mit einem Leuchtstoffpulver 14 gefüllten Glaskörpers 6 hineinragen, und dienen der Zufuhr von elektrischer Energie in den Entla­ dungsraum der Leuchtstofflampe 2. Der Glaskörper 6 besteht z. B. aus Natronkalkglas, welches endsei­ tig in angeformtes Bleiglas 12 übergeht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, welches in seinen wesentlichen Verfahrensschritten in den Fig. 2a-2d dargestellt ist, wird der Glaskörper 6 mit den jeweils endseitig angeordneten Sockeln 4a, 4b jeweils konzentrisch innerhalb einer Induk­ tionsspule 40a, 40b positioniert und mit Haltern 44a, 44b sowie Niederhaltern 46a, 46b fixiert. Zur Erzeugung eines Induktionsfeldes 42a bzw. 42b wird Strom durch die Induktionsspule 40a bzw. 40b gelei­ tet. Durch die in den Metallkappen 4a bzw. 4b er­ zeugten Induktionsströme erwärmen sich die metal­ lischen Teile der Sockel 4a und 4b sowie die me­ tallenen Anschlußstifte 8a, 8b und 8c, 8d. Durch die Erwärmung dehnen sich die metallischen Teile 4a, 4b, 8a, 8b, 8c, 8d entsprechend ihren Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten aus. Aufgrund des gegenüber Glas höheren Ausdehnungskoeffizienten der Metall­ kappe 4a, 4b wird diese in ihrem Sitz auf dem Glas­ körper 6 gelockert und kann mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Greifvorrichtung in die angedeuteten Richtungen A, A' von dem Glaskör­ per 6 abgezogen werden. Eine Kontamination der Sockel 4a, 4b mit in dem Glaskörper 6 enthaltenen schädlichen Inhaltsstoffen, wie z. B. Schwermetal­ len, insbesondere Quecksilber, findet nicht statt, da der Glaskörper 6 während des Abtrennvorganges der Sockel 4a und 4b nicht geöffnet wird, wodurch diese Inhaltsstoffe nicht in die Umgebung freige­ setzt werden. Die kontaminationsfreien, abgetrenn­ ten Sockel 4a, 4b lassen sich damit der weiteren, direkten Wiederaufarbeitung ohne weiteres zufüh­ ren.
Zum Ablösen der Glasenden nach dem erfindungsgemä­ ßen vorherigen Abtrennen der Sockel 4a, 4b wird z. B. das in den Fig. 3a-3c in den einzelnen Ver­ fahrensschritten gezeigte Abtrennverfahren ange­ wandt. Hierbei wird, wie in Fig. 3a dargestellt, zunächst mittels eines Brenners 21, welcher z. B. eine Wasserstoffflamme 24c erzeugt, mindestens ein Loch 23 zum Belüften der typischerweise auf einen Unterdruck von 0,1 hPa - 10 hPa evakuierten Glas­ röhre 20 in diese eingebrannt. Hierbei wird die Glasröhre 20 mittels Niederhaltern 27a, 27b auf der Auflage 26a, 26b fixiert.
Anschließend wird, wie in Fig. 3b dargestellt, zum Abtrennen der Lampenenden der Glaskörper 20 um seine Längsachse in Rotation R versetzt, wobei der Glaskörper 20 vorzugsweise den aus Bleiglas 12 be­ stehenden Glasbereich mittels der fest positio­ nierten Brenner 22a, 22b abtrennt. Hierbei werden die Glasenden aufgrund eines in dem Glaskörper 20 im Bereich des Einwirkens der Gasflamme 24a, 24b auftretenden Thermoschocks abgetrennt, wobei die im Glaskörper 2 vorhandene Spannung im Glas wirk­ sam ausgenutzt wird. Die derartig beidseitig ge­ öffnete Glasröhre 20 wird anschließend zum Entfer­ nen des quecksilberhaltigen Leuchtstoffpulvers 14 in Ausblasrichtung D ausgeblasen. Bei diesem bekannten Verfahren werden neben dem Leuchtstoffpulver 14 auch das Lampenglas der weiteren Wiederaufarbeitung zugeführt.
Bezugszeichenliste
2
Leuchtstofflampe
4
a, bEndkappe, Sockel, Metallkappe
6
Lampenkolben, Glaskörper
7
Kittmasse
8
a, b, c, dKontaktstifte
9
a, bZuführungsdrähte
10
Isolierplättchen
12
Bleiglaskörper
14
Leuchtstoffpulver, Lampenpulver
20
Glasröhre
21
Gasbrenner
22
a, bGasbrenner
23
Belüftungsloch
24
a, b, cGasflamme
26
a, bHalter, Auflage
27
a, bHalter, Niederhalter
32
a, bSockel
38
a, bAnschlußstift, Elektrode
40
a, bInduktionsspule, Spulenkörper, Spule
42
a, bMagnetfeldlinie
44
a, bHalter, Auflage
46
a, bHalter, Niederhalter
A, A'Abziehrichtung
RRotationsrichtung
DAusblasrichtung

Claims (15)

1. Verfahren zur Trennung von metallenen, mit Glaskörpern (6), vorzugsweise mit Glaskolben oder gläsernen Entladungsröhren von Glüh- oder Leuchtstofflampen (2) verbundenen Sockeln (4a, 4b) zum Zwecke der Wiederaufbereitung, dadurch gekennzeichnet, daß
in einem ersten Verfah­ rensschritt der zu trennende Sockel (4a, 4b) in den Wirkungsbereich einer Induktionsfeld­ spule (40a, 40b) eingebracht wird, wobei der Spulenkörper (40a, 40b) im wesentlichen kon­ zentrisch zum Sockel (4a, 4b) positioniert wird, und
daß in einem zweiten Verfahrens­ schritt die Spule (40a, 40b) von elektrischem Strom zur Erzeugung eines Magnetfeldes (42a, 42b) durchflossen wird, wobei der in dem Magnetfeld (42a, 42b) angeordnete Sockel (4a, 4b) derartig erwärmt wird, daß dieser sich thermisch ausdehnt und die Verbindung zwischen Sockel (4a, 4b) und Glaskörper (6) derartig gelockert wird, daß in einem an­ schließenden Verfahrensschritt Sockel (4a, 4b) und Glaskörper (6) mittels einer Greifvorrichtung voneinander trennbar sind, wobei Sockel (4a, 4b) und Glaskörper (6), wel­ cher hierbei einstückig bleibt, voneinander getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sockel (4a, 4b) derartig er­ wärmt wird, daß die Lot-Verbindung zwischen am Sockel (4a, 4b) angeordneten Kontaktstiften (8a, 8b, 8c, 8d) und in den Lampenkolben (6) hineinragenden Zuführungsdrähten (9a, 9b) auf­ geschmolzen und Sockel (4) und Glaskörper (6) voneinander abziehbar sind.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Transportvorrich­ tung für den Transport der Glüh- oder Leucht­ stofflampe (2) von einer Bereitstellstation in eine Kammer und zur Übergabe an eine Vor­ richtung, die die Glüh- oder Leuchtstofflampe (2) mit ihrem Sockel (4a, 4b) innerhalb einer Induktionsspule (40a, 40b) hält, und daß der Sockel (4a, 4b) nach seinem Aufheizen auf eine zum Lösen der Sockel (4a, 4b) ausreichende Temperatur durch die stromdurchflossene Spule (40a, 40b) von einem auf einer Abziehvorrich­ tung angeordneten Greifer vom Lampenkolben (6) abgezogen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Abziehen des Sockels (4a, 4b) die Transportvorrichtung für den sehr schonenden Transport des Lampenkolbens (6) zwischen den einzelnen Behandlungsstationen vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Auftrennen des vom Sockel (4a, 4b) abgetrennten Glaskörpers (6) minde­ stens ein Gasbrenner (22a, 22b) vorgesehen ist, und daß die aufgetrennten Glaskörper (6) weiter zu einer Station zum Ausblasen (D) des aufgetrennten Glaskolbens (6) und anschlie­ ßend zu einer Endstation transportierbar sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Frequenz des induzierten Magnetfeldes der Induktionsspule (40a, 40b) im Bereich von 100 kHz bis 400 kHz liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Abziehen des erwärmten Soc­ kels (4a, 4b) Haltebacken vorgesehen sind, welche aus nichtmagnetischen Werkstoffen ge­ fertigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltebacken aus Aluminium­ oxyd oder aus Siliziumcarbid bestehen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils mindestens zwei Leucht­ stofflampen gleichzeitig zum Erwärmen ihrer Sockel (4a, 4b) innerhalb der Induktionsfeld­ spule (40a, 40b) angeordnet werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung die Glüh- oder Leuchtstofflampe (2) mit ihrem Sockel (4a, 4b) konzentrisch innerhalb der Induktionsspule (40a, 40b) hält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sockel (4a, 4b) zum Lösen der Sockel (4a, 4b) auf eine Temperatur von mindestens ca. 100°C aufgeheizt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transportvorrichtung aus einem Hubschrittförderer besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gasbrenner (22a, 22b) ein Wasserstoffbrenner ist.
14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Frequenz des induzierten Magnetfeldes der Induktionsspule (40a, 40b) im Bereich von 200 kHz bis 300 kHz liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltebacken aus keramischen Werkstoffen gefertigt sind.
DE1997134687 1997-08-11 1997-08-11 Induktionskappentrennverfahren Expired - Fee Related DE19734687C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134687 DE19734687C1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Induktionskappentrennverfahren
CA 2244555 CA2244555A1 (en) 1997-08-11 1998-08-05 Inductive base detachment method
US09/131,600 US6109992A (en) 1997-08-11 1998-08-10 Inductive base detachment method
JP22666498A JPH11111180A (ja) 1997-08-11 1998-08-11 ガラス体と結合された金属製ソケットを、再処理のために取り外す方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134687 DE19734687C1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Induktionskappentrennverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734687C1 true DE19734687C1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7838594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997134687 Expired - Fee Related DE19734687C1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Induktionskappentrennverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6109992A (de)
JP (1) JPH11111180A (de)
CA (1) CA2244555A1 (de)
DE (1) DE19734687C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133073C1 (de) * 2001-05-16 2002-07-25 Paul P Frankenbach Vorrichtung zum berührungslosen Abtrennen der Sockel von Leuchtstofflampen
DE102014214604A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Osram Gmbh Halbleiter-Lampe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010069336A (ko) * 2001-01-19 2001-07-25 서영철 분해 및 조립이 가능한 형광램프 및 그 제조 방법
DE10207063A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Philips Intellectual Property Sockelbefestigung für elektrische Lampen
CN100357042C (zh) * 2003-11-27 2007-12-26 财团法人工业技术研究院 废日光灯管的拆解设备
CN101081399B (zh) * 2003-11-27 2011-06-22 财团法人工业技术研究院 废日光灯管的拆解设备
JP2006212498A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Sawaya:Kk 廃蛍光ランプの口金除去方法
JP4729450B2 (ja) * 2006-07-25 2011-07-20 株式会社サワヤ 廃蛍光ランプの口金除去方法
JP2009048777A (ja) * 2007-08-13 2009-03-05 Nec Lighting Ltd 高圧放電ランプの製造方法
RU2523708C2 (ru) * 2009-08-19 2014-07-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Электронное устройство и чашечная присоска, пригодная для такого электронного устройства
JP5599289B2 (ja) * 2010-11-15 2014-10-01 株式会社クラミー技術研究所 廃蛍光灯のリサイクル方法
JP5964695B2 (ja) * 2012-08-21 2016-08-03 Jfe環境株式会社 廃照明具処理装置
US10047932B2 (en) * 2015-04-02 2018-08-14 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube light with LED leadframes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715838A (en) * 1985-04-30 1987-12-29 Mrt System Aktiebolag Apparatus for recovering fluorescent material from mercury vapor discharge lamps
DE3842888A1 (de) * 1988-12-20 1990-07-05 Dieter Prof Dr Ing Maier Verfahren und einrichtung zur aufarbeitung nicht mehr funktionsfaehiger lampen
DE4030732A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Narva Licht Gmbh Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch
DD298858A5 (de) * 1990-05-16 1992-03-12 Narva Licht Gmbh,De Vorrichtung zum abziehen von sockeln an glasgefaessen
DE4131974A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-08 Dieter Poeppel Recycling-verfahren zur entsorgung von leuchtstoffroehren
DE9306089U1 (de) * 1992-07-21 1993-08-12 Heuser Gmbh, 56203 Hoehr-Grenzhausen, De
DE4219044A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Karl Eibisch Verfahren zur Rückgewinnung der Einsatzmaterialien von kompakten Leuchtstofflampen
DE4302008A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Pd Physik & Datentechnik Gmbh Verfahren zur Aufbereitung unbrauchbarer Kompaktleuchtstofflampen
DE19533143C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-19 Weber Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung nicht mehr gebrauchsfähiger Leuchtstofflampen
DE19533142C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-19 Weber Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung nicht mehr gebrauchsfähiger Leuchtstofflampen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298858C (de) *
US1920528A (en) * 1932-04-12 1933-08-01 Electric Lamp Patents Company Process of reclaiming electric lamps and bulbs
US2478982A (en) * 1948-08-24 1949-08-16 Sylvania Electric Prod Tube base removing machine
US2789194A (en) * 1954-11-26 1957-04-16 Western Electric Co Article-working apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715838A (en) * 1985-04-30 1987-12-29 Mrt System Aktiebolag Apparatus for recovering fluorescent material from mercury vapor discharge lamps
DE3842888A1 (de) * 1988-12-20 1990-07-05 Dieter Prof Dr Ing Maier Verfahren und einrichtung zur aufarbeitung nicht mehr funktionsfaehiger lampen
DD298858A5 (de) * 1990-05-16 1992-03-12 Narva Licht Gmbh,De Vorrichtung zum abziehen von sockeln an glasgefaessen
DE4030732A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Narva Licht Gmbh Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch
DE4131974A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-08 Dieter Poeppel Recycling-verfahren zur entsorgung von leuchtstoffroehren
DE4219044A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Karl Eibisch Verfahren zur Rückgewinnung der Einsatzmaterialien von kompakten Leuchtstofflampen
DE9306089U1 (de) * 1992-07-21 1993-08-12 Heuser Gmbh, 56203 Hoehr-Grenzhausen, De
DE4302008A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Pd Physik & Datentechnik Gmbh Verfahren zur Aufbereitung unbrauchbarer Kompaktleuchtstofflampen
DE19533143C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-19 Weber Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung nicht mehr gebrauchsfähiger Leuchtstofflampen
DE19533142C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-19 Weber Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung nicht mehr gebrauchsfähiger Leuchtstofflampen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133073C1 (de) * 2001-05-16 2002-07-25 Paul P Frankenbach Vorrichtung zum berührungslosen Abtrennen der Sockel von Leuchtstofflampen
DE102014214604A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Osram Gmbh Halbleiter-Lampe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US6109992A (en) 2000-08-29
CA2244555A1 (en) 1999-02-11
JPH11111180A (ja) 1999-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734687C1 (de) Induktionskappentrennverfahren
DE3507794C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Lampenkolbens mit gasdichtem Fuß
DE2212536A1 (de) Fluoreszenzlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2432491A (en) Apparatus for lamp bulb sealing
DE4014745A1 (de) Einseitig gesockelte elektrische lampe
DE2529004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glasdurchführung mit einem Glasteil, in den ein Metallteil eingeschmolzen ist
DE2802690A1 (de) Herstellung elektrischer lichtquellen
DE690736C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
DE4219044A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Einsatzmaterialien von kompakten Leuchtstofflampen
DE4302008A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung unbrauchbarer Kompaktleuchtstofflampen
DE701250C (de) Verfahren zum Verschliessen von mit Gas oder Dampf unter UEberdruck gefuellten elektrischen Gluehlampen oder Entladungsgefaessen
EP0939429A1 (de) Leuchtkörper mit einer Hülle aus Kunststoff und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US2454318A (en) Method of fabricating electron discharge devices
DE965426C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
JP2000331650A (ja) 管球の口金付け方法
DE3036088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasentladungslampe
EP0369370A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lampengefässes
CN220490955U (zh) 一种电容器老化测试摆料工装
DE19621330C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lampe und nach dem Verfahren hergestellte Lampe
DE1036380B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
DE3150025A1 (de) Einrichtung zum herstellen von hochintensiven lichtbogenentladungsroehren
DEP0014294MA (de)
DE899392C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Gluehkathoden versehenen, aus hochschmelzendem Material bestehenden Gas- und Dampfentladungslampen, insbesondere Quarzlampen, und Elektrode zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE516073C (de) Verfahren zur Zusammensetzung von Elektronenroehren
DE400244C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES AG, 63450 HANAU, DE FRANKE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee