DE4030732A1 - Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch - Google Patents

Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch

Info

Publication number
DE4030732A1
DE4030732A1 DE19904030732 DE4030732A DE4030732A1 DE 4030732 A1 DE4030732 A1 DE 4030732A1 DE 19904030732 DE19904030732 DE 19904030732 DE 4030732 A DE4030732 A DE 4030732A DE 4030732 A1 DE4030732 A1 DE 4030732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
lamp
phosphor
glass
broken
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904030732
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Thiele
Egon Hammerschmidt
Guenter Koehler
Hans-Joachim Dr Rer Nat Walter
Hans Dinkel
Sieglinde Witassek
Siegfried Bellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NARVA LICHT GmbH
Original Assignee
NARVA LICHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NARVA LICHT GmbH filed Critical NARVA LICHT GmbH
Publication of DE4030732A1 publication Critical patent/DE4030732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch, bei dem gebrauchsunfähige und verbrauchte Lampen systematisch zerlegt und die Teile sowie Lampenbruch anschließend aufbereitet werden. Verschiedene Verfahrensschritte sind auch zum Recycling anderer quecksilber- und schadstoffhaltiger Lichtquellen einsetzbar bzw. können in der Umwelttechnik angewandt werden.
Verfahren zur Aufbereitung gebrauchsunfähiger und verbrauchter Leuchtstofflampen wurden anfangs nur unter dem Gesichtspunkt einer gefahrlosen Zerlegung und einer meist daran anschließenden Abtrennung des ökologisch sehr bedenklichen Quecksilbers entwickelt. So wird in der Patentschrift GB 0 86 250 (B02C 13/06) eine Zerkleinerungsanlage für die gefahrlose Entsorgung einzelner Altlampen beschrieben. Durch eine Wasserzerstäubung wird Quecksilber in eine Auffangschale gespült. Ein Recycling anderer Materialien außer Quecksilber erfolgt nicht.
Die Patentschrift SU 5 06 080 (H01J 9/50) beschreibt eine Vorrichtung zur Zerkleinerung unbrauchbarer quecksilberhaltiger Lichtquellen. Damit ist ein maschinelles Zerkleinern größerer Mengen an Altlampen bei gleichzeitigem Auswaschen des Quecksilbers mit Wasser möglich. Eine Weiterverarbeitung des ausgewaschenen Glasbruchs ist wegen der darin enthaltenen Metallteile nicht vorgesehen. In der Patentschrift JA 52- 48 577 (C22B 43/00) wird das zerkleinerte Glasmaterial mit Wasser gewaschen und danach werden die letzten Quecksilberspuren durch Säurebehandlung entfernt. Das Waschwasser muß stets einer chemischen Nachbehandlung unterworfen werden.
Da Quecksilber relativ flüchtig ist, war es naheliegend, anstelle eines Waschverfahrens Quecksilber thermisch aus dem Glasbruch zu entfernen, zumal die Kosten für die Waschverfahren durch die nachfolgende Wasseraufbereitung gegenüber thermischen Verfahren 2- bis 3mal höher sind. Ein thermisches Ausheizregime nach dem Brechen von Leuchtstofflampen wird in der Patentschrift S 78 04 104 (C22B 43/00) dargestellt.
Mit der thermischen Quecksilberentfernung ist das Quecksilber soweit ausgetrieben, daß der Lampenbruch anschließend jeder kommunalen Deponie zugeführt werden kann.
Der entscheidende Nachteil besteht jedoch in der Tatsache, daß ohne vorherige Abtrennung von Lampenbestandteilen nach dem Brechen der Lampen große Mengen Glas und Metallteile aufgeheizt werden, was bei einer vorherigen Zerlegung energetisch wesentlich günstiger gestaltet werden könnte. Erste Ansätze dazu sind in der Patentschrift EP 02 48 198 (H01J 9/00) genannt, in der einem Verfahren zum thermischen Ausheizen des Lampenbruchs eine Magnetabscheidung zum Entfernen des Sockelmaterials vorgelagert ist. Da Leuchtstofflampen in den meisten Fällen jedoch Aluminiumsockel besitzen, ist die dargestellte Trennung praktisch nicht zu realisieren.
Ein Verfahren zur vollständigen Rückgewinnung des metallfreien Mittelrohres von Leuchtstofflampen wird in der Patentschrift US 47 15 838 (H01J 5/14) beschrieben. Bei dem Verfahren wird die Lampe zunächst belüftet, in bekannter Weise durch Thermoschock die Enden abgetrennt und der Leuchtstoff mit Druckluft aus dem Mittelrohr ausgeblasen. Das leuchtstofffreie und quecksilberfreie Mittelrohr wird durch einen Brecher geleitet und die anfallenden Glasscherben der Glasherstellung wieder zur Verfügung gestellt. Auch in einer Mitteilung der Fa. OSRAM in Licht 41(1989)5, S. 336- 337 wird eine derartige Aufbereitungsanlage beschrieben, bei der der Leuchtstoff aus dem Mittelrohr ausgeblasen wird. Leuchtstoff und Lampenenden werden einer Sondermülldeponie zugeführt. Die geschilderten Verfahren gestatten die fast vollständige Rückführung des Kolbenglases und lassen eine Quecksilberrückgewinnung auf thermischen Wege zu, ohne daß das gesamte Kolbenglas mit aufgeheizt werden muß.
Nachteilig an den bisher bekannten Verfahren ist, daß sich nur auf ein Recycling des Kolbenglases und des Quecksilbers beschränkt wird. Nach dem Abtrennen der Lampenenden mit den daran befindlichen Sockeln ist eine Trennung in deren Bestandteile nur sehr aufwendig zu erreichen. Damit ist eine Rückgewinnung des Aluminiums aus der Sockelhülse und des Messings aus den Sockelstiften kaum noch möglich. Ohne vorheriges Abtrennen der Sockel von den Lampenenden sind auch nachfolgende Schritte zur weiteren Aufbereitung der Lampenenden in ihre Bestandteile und die Entfernung des Quecksilbers nur mit großem Aufwand zu erreichen.
Ein entscheidender Nachteil des Ausblasens von Leuchtstoff ist der hohe Energieverbrauch durch den Einsatz der Druckluft. Weiterer Aufwand entsteht durch das Abfiltern des quecksilberhaltigen Leuchtstoffes. Das Verfahren zum Ausblasen des Leuchtstoffes ist weiterhin mit dem Nachteil behaftet, daß bei einem vorzeitigen Brechen des Mittelrohres, resultierend aus mechanischen oder thermischen Belastungen, keine Möglichkeit zur Leuchtstoffentfernung besteht und damit die Glasrückführung entfüllt.
Lampenhersteller verwenden im allgemeinen zur Erhöhung der Haftfestigkeit der Leuchtstoffschicht ein Haftmittel. Damit sind dem Ausblasen des Leuchtstoffes bestimmte Grenzen gesetzt, da bei einer gut haftenden Schicht nach dem Ausblasen vereinzelt Leuchtstoff in fein verteilten Streifen zurückbleibt. Die Folge ist ein erhöhter Anteil von quecksilberhaltigem Leuchtstoff im zurückgeführten Kolbenglas.
Leuchtstofflampen, die bereits nach der Herstellung gebrauchsunfähig sind, enthalten das zudosierte Quecksilber im allgemeinen in einer in der Lampe sichtbaren Perle. Bei den bekannten Verfahren wird diese Perle mit dem Leuchtstoff ausgeblasen, da eine Möglichkeit zur vorherigen Rückgewinnung nicht im Verfahren vorgesehen ist. Die Folge ist ein erhöhter Anteil von Quecksilber im Leuchtstoff, der erst nachträglich wieder entfernt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Verfahrensschritte die Aufbereitung von gebrauchsunfähigen und verbrauchten Leuchtstofflampen beliebiger Form bzw. auch von Lampenbruch bei einem weitgehenden Recycling der Ausgangsmaterialien zu erreichen.
Dabei sind die Entstehung quecksilber- und schadstoffhaltiger Abprodukte zu vermeiden und die Abproduktmenge zu minimieren. Recycling ist zu ermöglichen von Kolbenglas, Bleiglas, Quecksilber, Leuchtstoff, Aluminium und verschiedenen Metallen. Gegenüber bekannten Verfahren wird die Verarbeitbarkeit von Lampen beliebiger Form und deren Lampenbruch angestrebt. Durch einen hohen Anteil von rückführbarem Material soll eine Entlastung der Umwelt von Quecksilber und Deponiegutvolumen erreicht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verfahrensschritte:
  • - Abbrechen der Pumprohre,
  • - Entfernen der Sockel und sortenreine Trennung in ihre Bestandteile,
  • - Schrägstellen des Leuchtstofflampenmittelrohres,
  • - Siebtrommeln der Scherben,
  • - kontinuierliches Quecksilberausheizen des Leuchtstoffs,
  • - Aufbereitung der Lampenenden.
Einer Lampenaufbereitungsanlage werden an einer Eingabe ganze stabförmige Leuchtstofflampen, nach Länge und Bearbeitungsstufe sortiert, zugeführt. Erster Verfahrensschritt für ungepumpte Lampen ist das Abbrechen der Pumprohre, die als Bleiglasbruch gesammelt werden. Evakuierte Leuchtstofflampen werden zuerst auf bekannte Weise belüftet. Gesockelte Leuchtstofflampen werden im nächsten neuartigen Verfahrensschritt einer Auftrennung der Verbindungsstelle Sockelstift- Stromzuführung unterzogen und durch eine Vorrichtung nach DD WP H01J 34 07 176 entsockelt. Die Sockel werden dabei gleichzeitig zerlegt. Die fremdkörperfreien Sockelhülsen werden ausgetragen und gesammelt, der Verbund Isoliersteg mit Sockelstiften wird zum weiteren Aufschließen durch Zerkleinern des Isoliersteges ausgetragen. Nach einem pneumatischen Abtrennen des Isolierstegbruches werden die fremdkörperfreien Sockelstifte ausgetragen und gesammelt. Der Isolierstegbruch bleibt als Abprodukt.
Von den pumprohrfreien oder belüfteten, sockelfreien Lampen werden nun auf bekannte Weise die Enden beidseitig abgesprengt. Das verbleibende Mittelrohr wird beim Weiterbewegen einseitig angehoben, um als weiteren neuartigen Verfahrensschritt darin befindliche Quecksilberperlen abzutrennen, die nach einer Reinigung Wiederverwendung finden. Es folgt die Zerkleinerung des Mittelrohres auf bekannte Weise in einem Brecher. Dabei sind ringförmige Bruchstücke zu vermeiden, um die Wirksamkeit des sich anschließenden, neuartigen Verfahrensschrittes zu gewährleisten.
Bei diesem Verfahrensschritt durchlaufen die Scherben mit einer Verweilzeit ≧ 3 min. eine rotierende Siebtrommel, durch den intensiven Scheuereffekt wird der anhaftende Leuchtstoff abgeschabt und ausgeschieden. Der mit dem Leuchtstoff adhäsiv verbundene Quecksilberrest ist damit ebenfalls von den Scherben entfernt. Die gereinigten Kolbenglasscherben werden ausgetragen und der Wiedereinschmelzung zugeführt.
Die abgetrennten Lampenenden werden durch einen weiteren Brecher ebenfalls zerkleinert, um in einer zweiten Siebtrommel von Leuchtstoff und Restquecksilber befreit zu werden. Auch hier sind ringförmige Bruchstücke auszuschließen. Die Verweilzeit beträgt in dieser Siebtrommel ≧ 2 min. Von einer zweiten, als Schleuse mit Grobbrecher ausgebildeten Eingabestelle können dem vor der zweiten Siebtrommel angeordneten Brecher auch Scherben von nichtstabförmigen Leuchtstofflampen und Lampenbruch zugeführt werden. Die Reinigung dieser Scherben erfolgt analog des Lampenendenbruches. Aus dem gereinigten Lampen- und Lampenendenbruch werden im nächsten Verfahrensschritt durch ein Magnetabscheideverfahren die metallhaltigen Bleiglasgestellteile vom Scherbenrest abgeschieden. Dieser Scherbenrest wird als Abprodukt ausgetragen.
Die magnetisch abgeschiedenen Bleiglasgestellteile werden zusammen mit dem in einer Leuchtstofflampenfertigung anfallenden Gestellbruch im folgenden Verfahrensschritt einer Walzenbrecherkombination zugeführt, in welcher das Bleiglas zu Bleiglasgrieß zerdrückt wird. Aus dem entstehenden Gemisch von Bleiglasgrieß und einem Metallgewirr aus Stromzuführungen, Elektroden, Wendeln, Haltedrähten und Abschirmringen werden die Metallteile ebenfalls durch ein Magnetabscheideverfahren entfernt. Sie werden als Mischschrott (Fe, Cu, Ni und W enthaltend) einem Recycling zugeführt. Der weitgehend fremdkörperfreie Bleiglasgrieß wird zur Wiedereinschmelzung der Glasindustrie zugeführt.
Das in den Siebtrommeln abgeschiedene quecksilberhaltige Leuchtstoff-Glassplitter-Gemisch wird im letzten neuen Verfahrensschritt in einem Drehrohrofen im kontinuierlichen Prozeß auf 500°C bei einer Verweilzeit von ca. 3 min erhitzt. Der entstehende Quecksilberdampf wird, unterstützt durch einen Inertgasstrom von ca. 1 m³/h, aus dem Ofenraum abgesaugt und durch Abkühlung kondensiert. Das zurückgewonnene Quecksilber kann nach einer Reinigung wiederverwendet werden.
Die quecksilberhaltigen Filterrückstände der für das Trockenverfahren erforderlichen Absauganlage werden auf die gleiche Weise behandelt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren zur Aufbereitung/Entsorgung von Leuchtstofflampen, bei denen ca. 15% quecksilberhaltige auf Sondermülldeponien zu entsorgende Abprodukte anfallen, kein kontinuierliches Entfernen von Quecksilber möglich ist oder bei denen kein quecksilberhaltiger Lampenbruch entsorgt werden kann, bestehen insbesondere darin, daß
  • - sowohl ganze stab- oder andersförmige Leuchtstofflampen als auch jeglicher Lampenbruch verarbeitet,
  • - durch weitgehende Aufbereitung der Anteil der zu deponierenden Abprodukte auf ≦ 10% gesenkt und dadurch die Umwelt entlastet,
  • - keine auf Sondermülldeponien zu verbringende Abprodukte entstehen,
  • - durch sortenreine Abtrennung ein umfassendes Recycling von Kolbenglas, Bleiglas, Quecksilber, Aluminium, Messing und Mischschrott gewährleistet wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren fallen nur Isolierstegbruch, metallfreier Mischglasbruch und Leuchtstoff an, die schadstofffrei sind und gemeinsam jeder beliebigen Deponie zugeführt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung als Fließschema dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
In Pos. 1 werden die Pumprohre einer Leuchtstofflampe beidseitig entfernt. Evakuierte Leuchtstofflampen werden belüftet Pos. 2. Für die in späteren Bearbeitungsschritten angestrebte Rückgewinnung fremdkörperfreier Sockelstifte erfolgt in einem weiteren Schritt Pos. 3 die Trennung der Verbindungsstelle 15 Stromzuführung - Sockelstifte durch Schneiden, thermisches Entlöten, thermisches Trennen oder Schleifen. Bei Verwendung von Buntmetallstromzuführungen ist dieser Schritt hinfällig, da auch die Sockelstifte vorzugsweise aus Buntmetallegierungen bestehen.
Bevor die Lampenenden von der Leuchtstofflampe abgetrennt werden, wird eine Entsockel- und Zerlegevorrichtung wirksam, die in einem Arbeitsgang die Sockel von der Lampe löst und gleichzeitig in Sockelhülsen, Isolierstege und den Verbund Isoliersteg/Sockelstifte trennt Pos. 4. Die fremdkörperfreien Sockelhülsen (vorwiegend eine Aluminiumlegierung) sind ohne weitere Reinigungsverfahren als Sekundärrohstoff verwendbar. Das Entfernen der Sockel von den Leuchtstofflampen vor dem Absprengen der Enden schließt eine Amalgambildung aus.
Der Verbund Isoliersteg/Sockelstifte wird einer Stiftmühle zugeführt und darin aufgeschlossen Pos. 5. Das aufgeschlossene Material (Sockelstifte/Isolierstegbruch) gelangt nun in eine pneumatische Trenneinrichtung, die den Isolierstegbruch von den Sockelstiften trennt Pos. 6.
Die sockellose Leuchtstofflampe wird durch thermisches Absprengen von den Lampenenden befreit Pos. 7 und das verbleibende Mittelrohr anschließend in einen Winkel zur Horizontalen bewegt, wodurch die in ihr befindlichen Quecksilberperlen entfernt und separat aufgefangen werden Pos. 8.
Im anschließenden Stachelbrecher wird das Mittelrohr zu Scherben zerkleinert Pos. 9, die einer Siebtrommel zugeführt werden. Durch gesteuerte Umwälzung der Scherben in dieser Siebtrommel erfolgt durch den Scheuereffekt der Scherben untereinander ein Ablösen und separates Austragen des Leuchtstoffes und mit diesem auch des adhäsiv mit dem Leuchtstoff verbundene Quecksilbers Pos. 10. Der so erhaltene Glasscherbenrückstand ist vollständig fremdkörperfrei und als Sekundärrohstoff wieder einsetzbar. Die in Pos. 7 anfallenden Lampenenden werden einem weiteren Aufschluß und Trennprozeß unterzogen.
Sie gelangen in einen Zweiwalzenbrecher mit Stachelwalzen, der einen teilweisen Aufschluß in Kolbenglasscherben und Bleiglasgestelle mit Kolbenglasresten durchführt Pos. 11.
Der vollständige Aufschluß der Bleiglasgestelle vom Kolbenglas erfolgt in der sich anschließenden Siebtrommel Pos. 12, die gleichzeitig durch den Scheuereffekt eine Trennung des quecksilberbehafteten Leuchtstoffes von den Kolbenglasscherben ermöglicht.
Ein Magnetabscheider trennt die metallhaltigen Bleiglasgestellteile von den Kolbenglasscherben und Restsockelkitt Pos. 13. Das Kolbenglas mit Restsockelkitt und geringen Bleiglasanteilen ist nicht mehr quecksilberbehaftet und deponierbares Abprodukt.
Die magnetisch aussortierten Bleiglasgestellteile gelangen anschließend in eine Walzenbrecherkombination Pos. 14, in der ein weiterer Aufschluß erfolgt. Es entsteht ein Gemisch aus zusammenhängenden Stromzuführungen, Haltedrähten, Abschirmringen, Wendeln und Bleiglasgrieß.
Das sich unmittelbar anschließende Magnetabscheideverfahren Pos. 15 trennt diese metallischen Anteile vom Bleiglasgrieß.
Eingegeben bei Pos. 17 wird außerdem anfallender Gestellbruch aus der Leuchtstofflampenfertigung. Der Bleiglasgrieß und das Metallgemisch werden gesammelt und einem Recycling zugeführt.
Der in der Leuchtstofflampenproduktion anfallende Lampenbruch sowie nichtstabförmige Lampen werden einem Backenbrecher zugeführt Pos. 18. Über eingehauste Förderbänder wird der entstandene Bruch wie die Lampenenden dem Zweiwalzenbrechern mit Stachelwalzen zugeführt Pos. 11.
Das beim Siebtrommeln Pos. 10 und 12 anfallende quecksilberhaltige Leuchtstoff-Glasgrieß-Gemisch wird einem Drehrohrofen zugeführt, der in kontinuierlichem Prozeß das thermische Ausheizen des Quecksilbers ermöglicht Pos. 16. Die quecksilberbehafteten Filterrückstände der Absauganlage werden ebenso behandelt. Der entstehende Quecksilberdampf wird abgesaugt und durch einen Kühler zur Kondensation geleitet. Das ausgeheizte Gemisch wird als Abprodukt ausgetragen oder (bei Dreibandenlampen) gesammelt.
Für den Transport von Scherben, Sockelhülsen, Isoliersteg/ Sockelstifte und Pumpstengel zwischen den Einzelaggregaten bzw. zum Austrag werden Förderbänder verwendet, die an allen Stellen, an denen quecksilberhaltiges Material vorliegt, eingehaust sind. Der Transport des Leuchtstoffes erfolgt in Schneckenförderern. Die beiden Siebtrommeln sind ebenfalls eingehaust und wie das gesamte Transportsystem für quecksilberhaltiges Material an eine Absauganlage angeschlossen.
Die Absauganlage dient zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsplatzkonzentration an Quecksilber im Arbeitsraum bei gleichzeitiger Reinigung der Abluft von Leuchtstoffstaub und Quecksilberdampf. Die Abscheidung des Leuchtstoffes erfolgt mit hintereinandergeschalteten Filterkombinationen, während die anschließende Quecksilberentfernung aus der Abluft nach DD WP B01D 31 36 692 erfolgt.

Claims (9)

1. Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • - Abbrechen der Pumprohre,
  • - Entfernen der Sockel und sortenreine Trennung in ihre Bestandteile,
  • - Schrägstellen des Leuchtstofflampenmittelrohres,
  • - Siebtrommeln der Scherben,
  • - kontinuierliches Quecksilberausheizen des Leuchtstoffs,
  • - Aufbereitung der Lampenenden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch verschiedene bekannte mechanische Trennverfahren (3) ein Lösen der Verbindungsstelle Stromzuführung/ Sockelstift erfolgt und daß vor dem Abtrennen der Lampenenden durch eine patentierte Vorrichtung die Sockel entfernt werden (4), wodurch eine Amalgambildung vermieden und die Lampenendenaufbereitung begünstigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen und Zerlegen der Lampensockel die Rückführung des Sockelhülsenmateriales und nach Aufschluß des Verbundes Sockelstifte mit innerem Isoliersteg (5) sowie anschließendem pneumatischen Trennverfahren (6) die Rückführung des Sockelstiftmaterials ermöglicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtstofflampenmittelrohr schräggestellt wird, um darin enthaltene Quecksilberperlen vor den weiteren Verfahrensschritten abzutrennen und zurückzugewinnen (8).
5. Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verfahrensschritte so gestaltet sind, daß auch Leuchtstofflampen beliebiger Form und Lampenbruch über einen Brecher (18) und Gestellbruch über einen Brecher (14) zugeführt und aufbereitet werden können.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Siebtrommelverfahren (10) bzw. (12) eine Entfernung des Leuchtstoffes und des Restquecksilbers sowohl von den wiedereinschmelzbaren Kolbenglasscherben als auch von jeglichem Lampenbruch möglich ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein kontinuierliches Ausheizen des Restquecksilbers aus dem abgesiebten Leuchtstoff (16) ein vollständiges Recycling des Quecksilbers in das Gesamtverfahren integriert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Siebtrommeln von Leuchtstoff und Quecksilber befreite Lampenbruch mit einem Magnetabscheider in Bleiglasgestellteile mit Metalleinschlüssen und metallfreien Mischbruch getrennt wird (13).
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiglasgestellteile mit Metalleinschlüssen und der in einer Lampenfertigung anfallende Gestellbruch durch Brechen des Bleiglases mit einer Walzenbrecherkombination (14) und sich anschließenden Magnetabscheider (15) in Bleiglasgrieß und Mischschrott zerlegt werden.
DE19904030732 1990-06-01 1990-09-28 Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch Withdrawn DE4030732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD341233A DD301566A5 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030732A1 true DE4030732A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=5618884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030732 Withdrawn DE4030732A1 (de) 1990-06-01 1990-09-28 Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD301566A5 (de)
DE (1) DE4030732A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005428A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-17 Lueck Harald Verfahren zum zerlegen von abgeschlossenen, schadstoffhaltigen glaskörpern in recyclebare bestandteile
AT398539B (de) * 1992-12-03 1994-12-27 Wagner Bernhard Ing Verfahren und anlage zur umweltgerechten entsorgung von quecksilber enthaltendem hohlglas
EP0638373A1 (de) * 1993-04-19 1995-02-15 M.C.I. ENTSORGUNG & RECYCLING GmbH Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Lampen
DE4443234A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-29 Werec Gmbh Berlin Wertstoff Re Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Lampen
DE4429326C1 (de) * 1994-08-18 1995-12-14 Hetzel & Co Elek Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lampen
WO1996003213A1 (en) * 1993-02-23 1996-02-08 Wistech Plc Waste handling apparatus
AT401024B (de) * 1994-03-25 1996-05-28 Mci Entsorgung Recycling Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von lampen, speziell von leuchtstofflampen
WO1996029157A1 (en) * 1995-03-23 1996-09-26 Mrt System Ab Method and system for mechanical separation of various materials/substances from disposed fluorescent light tubes and similar lamps being crushed
DE19533142C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-19 Weber Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung nicht mehr gebrauchsfähiger Leuchtstofflampen
DE29710775U1 (de) * 1997-06-19 1998-10-29 Lvg Leuchtstofflampen Verwertu Anlage zur Wiedergewinnung der Bestandteile defekter bzw. verbrauchter Leuchtstoffröhren
DE19734687C1 (de) * 1997-08-11 1999-01-28 Ald Vacuum Techn Gmbh Induktionskappentrennverfahren
DE4402795C2 (de) * 1994-01-31 2002-12-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern
DE10131414B4 (de) * 2001-06-26 2004-06-03 Werec Gmbh Berlin Wertstoff-Recycling Verfahren zum Recyclen von Lampen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR20050069365A (ko) * 2003-12-31 2005-07-05 삼성전자주식회사 폐형광등 재처리 방법 및 이를 이용한 장치
CN100400168C (zh) * 2004-07-26 2008-07-09 大连力达环境工程有限公司 废旧日光灯管处理方法
EP2082817A1 (de) * 2004-03-05 2009-07-29 MERCK PATENT GmbH Verwendung von Flüssigkristall-Displays sowie Verfahren zu deren Verwertung
DE10059310B4 (de) * 2000-11-29 2011-01-20 General Electric Co. Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen
WO2011113840A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-22 Stena Technoworld Ab Verfahren und eine vorrichtung für die verwertung von quecksilberhaltigen geräten und geräteteilen
EP2425900A3 (de) * 2010-09-06 2013-03-27 MRT System International AB Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus mit Quecksilber verschmutztem Material

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005428A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-17 Lueck Harald Verfahren zum zerlegen von abgeschlossenen, schadstoffhaltigen glaskörpern in recyclebare bestandteile
US5454519A (en) * 1992-09-01 1995-10-03 Harald Luck Method for disaggregating closed glass members containing pollutants into recyclable constituents
AT398539B (de) * 1992-12-03 1994-12-27 Wagner Bernhard Ing Verfahren und anlage zur umweltgerechten entsorgung von quecksilber enthaltendem hohlglas
WO1996003213A1 (en) * 1993-02-23 1996-02-08 Wistech Plc Waste handling apparatus
EP0638373A1 (de) * 1993-04-19 1995-02-15 M.C.I. ENTSORGUNG & RECYCLING GmbH Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Lampen
DE4443234A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-29 Werec Gmbh Berlin Wertstoff Re Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Lampen
DE4443234C2 (de) * 1993-12-17 1999-06-17 Werec Gmbh Berlin Wertstoff Re Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Lampen
DE4402795C2 (de) * 1994-01-31 2002-12-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern
AT401024B (de) * 1994-03-25 1996-05-28 Mci Entsorgung Recycling Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von lampen, speziell von leuchtstofflampen
DE4429326C1 (de) * 1994-08-18 1995-12-14 Hetzel & Co Elek Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lampen
EP0697709A1 (de) 1994-08-18 1996-02-21 HETZEL & CO. ELEKTRONIK-RECYCLING GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lampen
US5636800A (en) * 1994-08-18 1997-06-10 Hetzel & Co. Elektronik-Recycling Gmbh Process and device for the disposal and recycling of lamps
US5884854A (en) * 1995-03-23 1999-03-23 Mrt System Ab Method and system for mechanical separation of various materials/substances from disposed fluorescent light tubes and similar lamps being crushed
WO1996029157A1 (en) * 1995-03-23 1996-09-26 Mrt System Ab Method and system for mechanical separation of various materials/substances from disposed fluorescent light tubes and similar lamps being crushed
DE19533142C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-19 Weber Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung nicht mehr gebrauchsfähiger Leuchtstofflampen
DE29710775U1 (de) * 1997-06-19 1998-10-29 Lvg Leuchtstofflampen Verwertu Anlage zur Wiedergewinnung der Bestandteile defekter bzw. verbrauchter Leuchtstoffröhren
US6305624B1 (en) 1997-06-19 2001-10-23 Lvg Leuchtstofflampen Verwertungs Gesellschaft Mbh Facility for recycling the components of defective or used fluorescent tubes
DE19734687C1 (de) * 1997-08-11 1999-01-28 Ald Vacuum Techn Gmbh Induktionskappentrennverfahren
US6109992A (en) * 1997-08-11 2000-08-29 Ald Vacuum Technologies Ag Inductive base detachment method
DE10059310B4 (de) * 2000-11-29 2011-01-20 General Electric Co. Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen
DE10131414B4 (de) * 2001-06-26 2004-06-03 Werec Gmbh Berlin Wertstoff-Recycling Verfahren zum Recyclen von Lampen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005064637A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of recycling fluorescent lamp
KR20050069365A (ko) * 2003-12-31 2005-07-05 삼성전자주식회사 폐형광등 재처리 방법 및 이를 이용한 장치
EP2082817A1 (de) * 2004-03-05 2009-07-29 MERCK PATENT GmbH Verwendung von Flüssigkristall-Displays sowie Verfahren zu deren Verwertung
US8048195B2 (en) 2004-03-05 2011-11-01 Merck Patent Gmbh Use of liquid-crystal displays, and processes for the recycling thereof
US8298315B2 (en) 2004-03-05 2012-10-30 Merck Patent Gmbh Use of liquid-crystal displays, and processes for the recycling thereof
CN100400168C (zh) * 2004-07-26 2008-07-09 大连力达环境工程有限公司 废旧日光灯管处理方法
WO2011113840A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-22 Stena Technoworld Ab Verfahren und eine vorrichtung für die verwertung von quecksilberhaltigen geräten und geräteteilen
EP2425900A3 (de) * 2010-09-06 2013-03-27 MRT System International AB Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus mit Quecksilber verschmutztem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DD301566A5 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030732A1 (de) Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch
EP0403695B1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Geräteschrott
EP0075971B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Aluminiumschmelzschlacken
DE3932772C2 (de)
EP0157249A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Leuchtstoffen
EP0610478B1 (de) Verfahren zum zerlegen von abgeschlossenen, schadstoffhaltigen glaskörpern in recyclebare bestandteile
DE3909380C2 (de)
EP0525226B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von beschichtetem Glas
EP0137306A2 (de) Verfahren zur Befreiung von Siliciumbruchstücken von Verunreinigungen
DE4130531A1 (de) Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial
EP1786564B1 (de) Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
EP0391382B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Leuchtstoffes bzw. Leuchtstoffgemisches und des Quecksilbers von ausgebrannten bzw. nicht-funktionsfähigen Leuchtstofflampen
AT395547B (de) Behandlung von quecksilberhaltigem abfall
EP0691160B1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke
EP0697709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lampen
DE10059310B4 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen
DE3842888A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufarbeitung nicht mehr funktionsfaehiger lampen
DE4142451C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Bildröhren
CN115582392A (zh) 一种固废金属回收资源化的处理方法
DE4219044A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Einsatzmaterialien von kompakten Leuchtstofflampen
AT410061B (de) Einrichtung zur mehrstufigen aufbereitung von bildröhren und/oder bildröhrenglasbruch
DE19533143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung nicht mehr gebrauchsfähiger Leuchtstofflampen
AT398539B (de) Verfahren und anlage zur umweltgerechten entsorgung von quecksilber enthaltendem hohlglas
DE4402795C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern
EP1018373A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abfällen mit Gewinnung von organischem Einsatzmaterial für Zweistufige Entgasungs-/Vergasungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee