DD301566A5 - Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch - Google Patents

Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch Download PDF

Info

Publication number
DD301566A5
DD301566A5 DD341233A DD34123390A DD301566A5 DD 301566 A5 DD301566 A5 DD 301566A5 DD 341233 A DD341233 A DD 341233A DD 34123390 A DD34123390 A DD 34123390A DD 301566 A5 DD301566 A5 DD 301566A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mercury
lamp
fluorescent lamps
phosphor
recycling
Prior art date
Application number
DD341233A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Narva Licht Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narva Licht Gmbh filed Critical Narva Licht Gmbh
Priority to DD341233A priority Critical patent/DD301566A5/de
Priority to DE19904030732 priority patent/DE4030732A1/de
Publication of DD301566A5 publication Critical patent/DD301566A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen/Entsorgen von Leuchtstofflampen und deren Bruch. Anwendungsgebiete sind vorrangig die Aufbereitungstechnik für derartige unbrauchbar gewordene Erzeugnisse und die Umweltschutztechnik zum Recycling von Quecksilber und schadstoffhaltigen Abprodukten. Das Verfahren beruht auf einer selektiven Zerlegung der Leuchtstofflampen in ihre Bestandteile. Im einzelnen geschieht das durch die Verfahrensschritte: Abbrechen der Pumprohre, Abziehen der Sockel und sortenreine Trennung in ihre Bestandteile, Schrägstellen des Leuchtstofflampenmittelrohres zur Quecksilberrückgewinnung, Siebtrommeln der Scherben zur Abtrennung des Leuchtstoffes und Restquecksilbers, kontinuierliches Quecksilberausheizen des Leuchtstoffes und die Aufbereitung der Lampenenden. Teilschritte des Verfahrens sind auch für Leuchtstofflampen beliebiger Form bzw. Lampenbruch anwendbar. Das Verfahren ist im Verfahrensschema dargestellt.{Abprodukte; Aufbereitungstechnik; Lampenbestandteile; Lampenendenaufbereitung; Leuchtstoffabtrennung; Leuchtstofflampen; Quecksilberausheizen; Quecksilberrückgewinnung; Siebtrommeln; Entsockeln; Recycling; Umweltschutztechnik}

Description

] unusgobiet dor Erfindung
gdung wird y.ur Aufbereitung gebrauchsunfahiger und verbrauchter Leuchtstofflampen und deren Bruch genutzt. Die rung kann sowohl boi Horstollungsbotriehen derartiger Erzeugnisse als auch bei speziollen EntsorgungseinrichUingen . Verschiedene Vorfahronsschritto können in dor Umwolttechnik angewandt worden. Sie sind ebenso bei der Uing/Entsorgung anderor quecksilber- oder schadstoffhaltigor Lichtquellen einsotzbar.
irlütik des bekannten Slandosdor Tochnik
(m zur Aufbereitung gobrauchsunfähiger und verbrauchter Leuchtstofflampen wurden anfangs nur unter dem ^punkt oiner gofahrlosen Zerlogung und oiner meist daran anschließenden Abtrennung des ökologisch sehr nchon Quocksilbors entwickelt. So wird in der Patentschrift GB 2086250 (B02C 13/06) eine Zerkleinerungsanlage für die j(so Entsorgung einzelner Altlampon beschrieben. Durch oino Wasserzerstäubung wird Quecksilber in ei no Auffangschale j|Ein Recycling andoror Materialion außer Quecksilber erfolgt nicht.
entschrift SU 506080 (H 01J 9/50) boschreibt oine Vorrichtung zur Zorkloinorung unbrauchbarer quecksilberhaltiger .,illen. Damit ist oin maschinelles Zorkleinorn größerer Mengen an Altlampen boi gleichzeitigem Auswaschen des Jbers mit Wasser möglich. Cino Weiterverarbeitung des ausgewaschenen Glasbruchs ist wegen dor darin enthaltenen eiln nicht vorgosohon, In dor Patentschrift JA 52-Ί8577 (C 22 B 43/00) wird das zerkleinerte Glasmaterial mit Wasser gion, und danach werden die lotzton Quocksilborspuron durch Säurebehandlung entfernt. Das Waschwasser muß stets .cmischon Nachbehandlung unterworfen worden.
Jiilber relativ flüchtig ist, war es naheliegend, anstelle eines Waschverfahrens Quecksilber thermisch aus dem sizu entfernen, zumal die Kosten für die Waschverfahren durch die nachfolgende Wasseraufbereitung gegenüber vjn Verfahren 2- bis 3mal höher sind. Ein thermisches Ausheizregime nach dem Brechen von Leuchtstofflampen wird isntschrift S 7804104 (C22B43/00) dargestellt.
»irmischen Quecksilberentfernung ist das Quecksilber soweit ausgetrieben, daß der Lamponbruch anschließend jeder Ilen Deponie zugeführt werden kann.
leidende Nachteil besteht jedoch in der Tatsache, daß ohne vorherige Abtrennung von Lampenbgstandteilen nach hen der Lampen große Mengen Glas und Metallteile aufgeheizt werden, was bei einer vorherigen Zerlegung l«h wesentlich günstiger gestaltet werden könnte. Erste Ansätze dazu sind in der Patentschrift EP 0248198 (H01J 9/00) ai der einem Verfahren zum thermischen Ausheizon des Lampenbruchs eine Magnetabscheidung zum Entfernen des eerials vorgelagert ist. Oa Leuchtstofflampen in den meisten Fallen jedoch Aluminiumsockel besitzen, ist die ^e Trennung praktisch nicht zu rc lisieren.
Qren zur vollständigen Rückgewinnung des metallfreien Mittelrohres von Leuchtstofflampen wird in der Patentschrift i38 (HOU 5/14) beschrieben. Bei dem Verfahren wird die Lampe zunächst belüftet, in bekannter Weise durch ftiock diu Enden abgetrennt und de- Leuchtstoff mit Druckluft aus dem Mittelrohr ausgeblasen. Das leuchtstoff- und Qrfreie Mittelrohr wird durch einen Brecher geleitet und die anfallenden Glasscherben der Glasherstellung wieder zur I^ gestellt. Auch in jiner Mitteilung der Fa.OSRAM in Licht 41 (1989)5, S.336-337 wird eine derartige fingsanlage beschrieben, bei der der Leuchtstoff aus dem Mittelrohr ausgeblasen wird. Leuchtstoff und Lampenenden hier Sondermülldeponie zugeführt. Die geschilderten Verfahren gestatten die fast vollständige Rückführung des eses und lassen eine Quecksilberrückgewinnung auf thermischen Wege zu, ohne daß das gesamte Kolbenglas mit h[ werden muß.
^1 an den bisher bekannten Verfahren ist, daß sich nur auf ein Recycling des Kolbenglasos und des Quecksilbers >tt wird. Nach dem Abtrennen der l.ampenenden mit den daran befindlichen Sockeln ist eine Tronnung in deren GiIe nur sehr aufwendig zu erreichen. Damit ist eine Rückgewinnung des Aluminiums aus der Sockelhülse und des Jaus dem Sockelstiften kaum noch möglich. Ohne vorheriges Abtrennen der Sockel von den Lampenenden sind auch Ande Schritte zur weiteren Aufbereitung dsr Lampanenden in ihre Bestandteile und die Entfernung dos Quecksilbers nur vm Aufwand zu erreichen.
leidender Nachteil des Ausblasens von Leuchtstoff ist der hohe Energieverbrauch durch den Einsatz der Druckluft. i\ufwnnd entsteht durch oas Abfiltern des quecksilberhaltigen Leuchtstoffes. Das Verfahren zum Ausblasen des cffes ist weiterhin mit dem Nachteil behaftet, daß bei einem vorzeitigen Brechen des Mittelrohres, resultierend aus 1 then oder thermischen Belastungen, keine Möglichkeit zur Leuchtstoffentfernung besteht und damit die Ehrung entfällt.
Hersteller verwenden im allgemeinen zur Erhöhung der Haftfestigkeit der Leuchtstoffschicht ein Haftmittel. Damit sind blasen des Leuchtstoffes bestimmte Grenzen gesetzt, da bei einer gut haftenden Schicht nach dem Ausblasen vereinzelt 'ff in fein verteilten Streifen zurückbleibt. Die Folge ist ein erhöhter Anteil von quecksilberhaltigem Leuchtstoff im aührten Kolbenglas.
fflampen, die bereits nach der Herstellung gebrauchsunfähig sind, enthalten das zudosierte Quecksilber im on in einer in der Lampe sichtbaren Perle. Bei den bekannten Verfahren wird diese Perle mit dem Leuchtstoff Sen, da eine Möglichkeit zur vorherigen Rückgewinnung nicht im Verfahren vorgesehen ist. Die Folge ist ein erhöhter ι Quecksilber im Leuchtstoff, der erst nachträglich wieder entfernt werden kann.
F'findung
'Ziel der Erfindung, durch geeignete Verfahrensschritte die Aufbereitung von gebrauchsunfähigen und verbrauchten fflampen beliebiger Form bzw. auch von Lampenbruch bei einem weitgohonden Recycling der Ausgangsmaterialien Jen. Dabei sind die Entstehung quecksilber- und schadstoffhaltiger Abprodukte zu vormeiden und die Abproduktmenge ι eren. Recycling ist zu ermöglichen von Kolbenglas, Bleiglas, Quecksilber, Leuchtstoff, Aluminium und verschiedenen -Gegenüber bekannten Verfahren wird die Verarbeitbarkeit von Lampen beliebiger Form und deren Lampenbruch fiit. Durch einen hohen Anteil von rückführbarem Material soll nine Entlastung der Umwelt von Quecksilber und lutvolumon erreicht werden.
1H) des Wesens der Erfindung
^d von den fortgeschrittenen der bekannten Verfahren zur Aufbereitung/Entsorgung von Leuchtstofflampen, bei denen rich ein Teil quecksilberhaltiger Abprodukte Sondermülldeponien zugeführt werden muß, der Anteil an Abprodukten fit immer noch ca. 15% beträgt und die Entsorgung quecksilberhaltigen Lamponbruchos nicht möglich ist, stand die üein Verfahren zu entwickeln, das
ι die Verarbeitung ganzer stab- oder andersförmiger Leuchtstofflampen als auch jeglichen Lampenbruches gestattet Weitgehende Aufbereitung den Anteil zu deponierender Abprodukte auf ä 10% senkt und dadurch die Umwelt ontlastet tidermülldeponien zu verbringende Abprodukte vermeidet
iiortenreine Abtrennung wiederverwendungsfähiger Materialion ein umfassendes Recycling gewährleistet.
it|sgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren, das eine Verknüpfung bekannter und neuartiger Verfahrensschritte iwie folgt gelöst:
ipenaufboreitungsanlage werdeQ an oiner Eingabe ganze, stabförmige Leuchtstofflampen, nach Länge und . ngsstuff. sortiert, zugeführt. Erster Vorfahronsschritt für ungopumpte Lampen ist das Abbrechen der Pumprohre, die asbruch gesammelt worden. Evakuierte Leuchtstofflampen werden zuerst auf bekannte Weise belüftet. Gesockelto ifflampen werden im nächsten neuartigen Verfahrensschritt eirior Auftrennung der Verbindungsstelle Sockelstift-
''ung unterzogen und durch eine patentierte Vorrichtung (H 01 J, 3407176) entsockelt. Die Sockel werden dabei "ierlegt. Die fremdkörperfreien Sockelhülsen werden ausgetragen und gesammelt, der Verbund Isoliersteg mit .Ί wird zum weiteren Aufschließen durch Zerkleinern des Isoliersteges ausgetragen. Nach einem pneumatischen es Isolierstegbruches werden dio fremdkörperfreien Sockelstifte ausgetragen und gesammelt. Der Isolierstegbruch ^produkt.
nprohrfreien oder belüfteten, sockelfreien Lampen werden nun auf bekannte Weise die Enden beidseitig "t. Das verbleihende Mittelf ohr wird beim Weiterbewegen einseitig angehoben, um als weiteren neuartigen 'chritt darin befindliche Quecksilberperlen abzutrennen, die nach einer Reinigung Wiederverwendung finden. Es r'doinerung des Mittelrohres auf bekannte Weise in einem Brecher. Dabei sind ringförmige Bruchstücke zu vermeiden, 3samkeit des sich anschließenden, neuartigen Verfahrensschrittes zu gewährleisten.
1 /erfahrenschritt durchlaufen die Scherben mit einer Verweilzeit § 3min eine rotierende Siebtrommel; durch den ° cheuereffekt wird der anhaftende Leuchtstoff abgeschabt und ausgeschieden. Der mit dem Leuchtstoff adhäsiv IC Quecksilberrest ist damit ebenfalls von den Scherben entfernt. Die gereinigten Kolbönglasscherben werden "i und der Wiedereinschmelzung zugeführt.
"Tnten Lampenenden werden durch einen weiteren Brecher ebenfalls zerkleinert, um in einer zweiten Siebtrommel Vtoff und Restquecksilber befreit zu werden. Auch hier sind ringförmige Bruchstücke auszuschließen. Die Varweilzeit 11OSOr Siebtrommel S 2min. Von einer zweiten, als Schleuse mit Grobbrecher ausgebildeten Eingabestelle können 1' zweiten Siebtrommel angeordneten Brecher such Scherben von nichtstabförmigen Leuchtstofflampen und "ch zugeführt werden. Dio Reinigung dieser Scherben orfolgt analog des Lampenendenbruches. reinigten Lampen- und Lampenendenbruch werden im nächsten Verfahrensschritt durch ein 5;heideverfahren die metallhaltigen Bleiglasgestellteile vom Scherbenrest abgeschieden. Dieser Scherbenrest wird "ikt ausgetragen.
isch abgeschiedenen Bleiglasgestellteile werden zusammen mit dem in einer Leuchtstofflampenfertigung ι Gestellbruch im folgenden Verfahrensschritt einer Walzenbrecherkombination zugeführt, in welcher das Bleiglas zu iß zerdrückt wird. Aus dem entstehenden Gemisch von Bleiglasgrieß und einem Metallgewirr aus Stromzuführungen, Wendeln, Haltedrähten und Abschirmringen werden die Metallteile ebenfalls durch ein Magnetabscheideverfahren 3 werden als Mischschro't (Fe, Cu, Ni und W enthaltend) einem Recycling zugeführt. Der weitgehend fremdkörperfreie iß wird zur Wiedereinschmelzung der Glasindustrie zugeführt.
Siebtrommeln abgeschiedene quecksilberhaltige Leuchtstoff-Glassplitter-Gemisch wird im letzten neuen schritt in einem Drohrohrofen im kontinuierlichen Prozeß auf 5000C bei einer Verweilzeit von ca. 3 min erhitzt. Der e Quecksilberdampf wird, unterstützt durch einen Inertgasstrom von ca. 1 m3/h, aus dem Ofenraum abgesaugt und ihlung Kondensiert. Das zurückgewonnen Quecksilber kann nach einer Reinigung wiederverwendet werden. Iberhaltigen Filterrückstände der für das Trockenverfahren erforderlichen Absauganlage werden auf die gleiche indelt.
η als schadstofffreie Abprodukte bei diesem Verfahren nur Isolierstegbruch, metallfreier Mischglasbruch und : an, die gemeinsam jeder beliebigen Deponie zugeführt werden können.
gsbeispiel
; Verfahrensschemas verden die Pumprohro einer Leuchtstofflampe beidseitig entfernt. Evakuierte flampen werden belüftet Pos2. Für die in späteren Bearbeitungsschritten angestrebte Rückgewinnung erfreier Sockelstifte erfolgt in einem weiteren Schritt Pos3 die Trennung der Verbindungsstelle Stromzuführung e durch Schneiden, thermisches Entlöten, thermisches Trennen oder Schleifen. Bei Verwendung von Istromzuführungen ist dieser Schritt hinfällig, da auch die Sockelstifte vorzugsweise aus Buntmetallegierungen
.ampenenden von der Leuchtstofflampe abgetrennt werden, wird eine Entsockel- und Zerlegevorrichtung wirksam, τι Arbeitsgang die Sockel von der Lampe löst und gleichzeitig in Sockelhülsen, Isolierstege und den Verbund /Sockelstifte trennt, Pos4. Die fremdkörperfreien Sockelhülsen (vorwiegend eine Aluminiumlegierung) sind ohne inigungsverfahren als Sekundärrohstoff verwendbar. Das Entfernen der Sockel von den Leuchtstofflampen vor dem )n der Enden schließ; eine Amalgambildung aus.
nd Isoliersteg/Sockelstifte wird einer Stiftmühlte zugeführt und darin aufgeschlossen, Pos5. Das aufgeschlossene iockelstifte/lf olierstegbruch) gelangt nun in eine pneumatische Trenneinrichtung, die den Isolierstegbruch von den en trennt, Pos6.
lose Leuchtstofflampe wird durch thermisches Absprengen von den Lampenenden Defreit, Pos 7, und das ide Mittelrohr anschließend in einen Winkel zur Horizontalen bewegt, wodurch die in ihr befindlichen 3rperlen entfernt und separat aufgefangen werden, PosO.
eßenden Stachelbrecher wird das Mittelrohr zu Scherben zerkleinert, Poe 9, dio einer Siebtrommel zugeführt werden.
teuerte Umwälzung der Scherben in dieser Siebtrommel erfolgt durch den Scheuereffekt der Scherben untereinander in und separates Austragen des Leuchtstoffes und mit diesem auch des adhäsiv mit dem Leuchtstoff verbundenen Brs, Pos 10. Der so erhaltene Glasscherbenrückstand ist vollständig fremdkörperfrei υηα als Sekundärrohstoff wieder . Die in Pos7 anfallenden Lampenenden werden einem weiteren Aufschluß und Trennprozeß unterzogen.
ien in einen Zweiwalzenbrecher mit Stachelwalzen, der einen teilweisen Aufschluß in Kolbenglasscherben und istelle mit Kolbenglasresten durchführt, Pos 11.
indige Aufschluß der Bleiglasgestelle vom Kolbenglas erfolgt in der sich anschließenden Siebtrommel, Pos12, die g durch den Scheuereffekt eine Trennung des quecksilberbehafteten Leuchtstoffes von den Kolbenglasscherben
itabscheider trennt die metallhaltigen Bleiglasgestellteile von den Kolbenglasscherben und Restsockelkitt, Pos 13. Das is mit Restsockelkitt und geringen Bleiglasanteilen ist nicht mehr quecksilberbehaftet und deponiernnres Abprodukt.
sch aussortierten Bleiglasgestellteile gelangen anschließend in eine Walzenbrecherkombination, Pos 14, in der ein Schluß erfolgt. Es entsteht ein Gemisch aus zusammenhängenden Stromzuführungen, Haltedrähten, igen. Wendeln und Bleiglasgrieß.
nittelbar anschließende Magnetabscheideverfahren, Pos15, trennt diese metallischen Anteile vom Bleiglasgrieß, bei Pos 17 wird außerdem anfallender Gestellbruch aus der Leuchtstofflampenfertigung. Der Bleiglasgrieß und das sch werden gesammelt und einem Recycling zugeführt.
juchtstofflamper.produktion anfallende Lampenbruch sowie nichtstabförmige Lampen werden einem her zugeführt, Pos 18. Über eingehauste Förderbänder wird der entstandene Bruch wie die Lampenenden dem brechern mit Stachelwalzen zugeführt, Pos 11.
obtrommeln, Pos 10 und 12, anfallende quecksilberhaltige Leuchtstoff-Glasgrieß-Gemisch wird einem Drehrohrofen ler in kontinuierlichen Prozeß das thermische Ausheizen des Quecksilbers ermöglicht, Pos 16. Die behafteten Filterrückstände der Absauganlage werden ebenso behandelt. Der entstehende Quecksilberdampf wird jnd durch den Kühler zur Kondonsation geleitet. Das ausgeheizte Gemisch wird als Abprodukt ausgetragen oder (bei lampen) gesammelt.
nsport von Scherben, Sockelhülsen, Isoliersteg/Sockelstifie und Pumpstengel zwischen den Einzelaggregaten bzw. g werden Förderbänder verwendet, die an allen Stellen, an denen quecksilberhaltiges Material vorliegt, eingehaust ansport des Leuchtstoffes erfolgt in Schneckenförderern. Die beiden Siebtrommeln sind ebenfalls eingehaust und lamte Transportsystem für quecksilberhaltiges Material an eine Absauganlage angeschlossen, anlage dient zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsplatzkonzentration an Quecksilber im η bei gleichzeitiger Reinigung der Abluft von Leuchtstoffstaub und Quecksilberdampf. Die Abscheidung des es erfolgt mit hintereinandergeschalteten Filterkombinationen, während die anschließende Quecksilberentfernung uft nach DD-WP B 01 D, 3136692 erfolgt.

Claims (1)

  1. :<ahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch, gekennzeichnet durch die nhrensschritte: Abbrechen der Pumprohre, Entfernen der Sockel und sortenreine Trennung in "Bestandteile, Schrägstollen des Leuchtstofflampenmittelrohres, Siebtrommeln der Scherben, jnuierliches Quecksilberausheizen des Leuchtstoffs und Aufbereitung der Lampenenden. vahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch verschiedene bekannte dhanische Trennverfahren (3) ein Lösen der Verbindungsstelle Stromzuführung/Sockelstift 'igt und daß vor dem Abtrennen der Lampenenden durch eine patentierte Vorrichtung die Sockel Vnt werden (4), wodurch eine Amalgambildung vermieden und die Lampenendenaufbereitung ,instigt wird.
    )(ahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen und Zerlegen r.ampensockel die Rückführung des Sockelhülsenmateriales und nach Aufschluß des Bundes Sockelstifte mit innerem Isoliersteg (5) sowie anschließendem pneumatischen ^nverfahren (6) die Rückführung des Sockelstiftmaterials ermöglicht wird. !Sahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtstoffiampenmittelrohr „äggestellt wird, um darin enthaltene Quecksilberperlen vor den weiteren Verfahrensschritten «trennen und zurückzugewinnen (8).
    *ahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch, dadurch gekennzeichnet, daß 'linzelnen Verfahrensschritte so gestaltet sind, daß auch Leuchtstofflampen beliebiger Form und ^penbruch über einen Brecher (18) und Gestellbruch über einen Brecher (14) zugeführt und yereitet werden können.
    icahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem fitrommelverfahren (10) bzw. (12) eine Entfernung des Leuchtstoffes und des Restquecksilbers 3:ohl für die wiedereinschmelzbaren Kolbenglasscherben als auch von jeglichem Lampenbruch jlich sind.
    sahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein kontinuierliches sheizen des Restquecksilbers aus dem abgesiebten Leuchtstoff (16) ein vollständiges Recycling 'Quecksilbers in das Gesamtverfahren integriert ist.
    "ahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Siebtrommeln von ^htstoff und Quecksilber befreite Lampenbruch mit einem Magnetabscheider in nglasgestellteile mit Metalleinschlüssen und metallfreien Mischbruch getrennt wird (13). !fahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiglasgestellteile mit alleinschlüssen und der in einer Lampenfertigung anfallende Gestellbruch durch Brechen des glases mit einer Walzenbrecherkombination (14) und anschließenden Magnetabscheider (15) leiglasgrieß und Mischschrott zei logt werden.
    Hierzu I Seite Zeichnung
DD341233A 1990-06-01 1990-06-01 Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch DD301566A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD341233A DD301566A5 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch
DE19904030732 DE4030732A1 (de) 1990-06-01 1990-09-28 Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD341233A DD301566A5 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD301566A5 true DD301566A5 (de) 1993-03-18

Family

ID=5618884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD341233A DD301566A5 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD301566A5 (de)
DE (1) DE4030732A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229124C2 (de) * 1992-09-01 1998-10-01 Lueck Harald Verfahren zum Zerlegen von Bildröhren in recyclebare Bestandteile
AT398539B (de) * 1992-12-03 1994-12-27 Wagner Bernhard Ing Verfahren und anlage zur umweltgerechten entsorgung von quecksilber enthaltendem hohlglas
WO1996003213A1 (en) * 1993-02-23 1996-02-08 Wistech Plc Waste handling apparatus
EP0638373A1 (de) * 1993-04-19 1995-02-15 M.C.I. ENTSORGUNG &amp; RECYCLING GmbH Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Lampen
AT401024B (de) * 1994-03-25 1996-05-28 Mci Entsorgung Recycling Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von lampen, speziell von leuchtstofflampen
DE4443234C2 (de) * 1993-12-17 1999-06-17 Werec Gmbh Berlin Wertstoff Re Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Lampen
DE4402795C2 (de) * 1994-01-31 2002-12-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern
DE4429326C1 (de) 1994-08-18 1995-12-14 Hetzel & Co Elek Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lampen
SE514379C2 (sv) * 1995-03-23 2001-02-19 Mrt System Ab Förfarande och system för mekanisk separering av material från kasserade lysrör och liknande lampor som sönderdelas
DE19533142C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-19 Weber Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung nicht mehr gebrauchsfähiger Leuchtstofflampen
DE29710775U1 (de) * 1997-06-19 1998-10-29 LVG Leuchtstofflampen Verwertungs-Gesellschaft mbH, 45329 Essen Anlage zur Wiedergewinnung der Bestandteile defekter bzw. verbrauchter Leuchtstoffröhren
DE19734687C1 (de) * 1997-08-11 1999-01-28 Ald Vacuum Techn Gmbh Induktionskappentrennverfahren
DE10059310B4 (de) * 2000-11-29 2011-01-20 General Electric Co. Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen
DE10131414B4 (de) * 2001-06-26 2004-06-03 Werec Gmbh Berlin Wertstoff-Recycling Verfahren zum Recyclen von Lampen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR20050069365A (ko) * 2003-12-31 2005-07-05 삼성전자주식회사 폐형광등 재처리 방법 및 이를 이용한 장치
DE102005008684B4 (de) 2004-03-05 2008-10-09 Merck Patent Gmbh Verwendung von Flüssigkristall-Displays sowie Verfahren zu deren Verwertung
CN100400168C (zh) * 2004-07-26 2008-07-09 大连力达环境工程有限公司 废旧日光灯管处理方法
DE102010028640A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Stena Technoworld Ab Verfahren und Vorrichtung für die Verwertung von quecksilberhaltigen Geräten und Geräteteilen
SE535151C2 (sv) * 2010-09-06 2012-05-02 Mrt System Internat Ab Anordning och metod för att avlägsna kvicksilver från kvicksilverkontaminerat material

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030732A1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD301566A5 (de) Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch
EP0075971B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Aluminiumschmelzschlacken
DE3932772C2 (de)
EP0610478B1 (de) Verfahren zum zerlegen von abgeschlossenen, schadstoffhaltigen glaskörpern in recyclebare bestandteile
DE69602732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von verschiedenen materialien und substanzen aus zu ihrer beseitigung zerbrochenen leuchtstoffröhren und ähnlichen lampen
DE3410989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von stabfoermigen leuchtstofflampen
EP0391382B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Leuchtstoffes bzw. Leuchtstoffgemisches und des Quecksilbers von ausgebrannten bzw. nicht-funktionsfähigen Leuchtstofflampen
DE3909380C2 (de)
EP0697709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lampen
AT395547B (de) Behandlung von quecksilberhaltigem abfall
EP0747126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
EP1786564B1 (de) Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
DE10059310B4 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen
EP0498017A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus verunreinigtem Material, insbesondere kontaminierten Böden und Bauschutt
AT410061B (de) Einrichtung zur mehrstufigen aufbereitung von bildröhren und/oder bildröhrenglasbruch
CN115582392A (zh) 一种固废金属回收资源化的处理方法
DE102012213457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von seltenen Erden aus Abfällen
EP0638373A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Lampen
DE4242631A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren
AT401024B (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von lampen, speziell von leuchtstofflampen
AT395078B (de) Verfahren zur aufarbeitung von leuchtstoffroehren
DD246311A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von leuchtstoff und quecksilber aus lichtquellen
DE4402795C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern
DE10131414B4 (de) Verfahren zum Recyclen von Lampen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD235075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von leuchtstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
NAB Public notice for inspection of provisional exclusive patent accord. to par 17/1 dd-patg.