DE4130531A1 - Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial - Google Patents

Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial

Info

Publication number
DE4130531A1
DE4130531A1 DE19914130531 DE4130531A DE4130531A1 DE 4130531 A1 DE4130531 A1 DE 4130531A1 DE 19914130531 DE19914130531 DE 19914130531 DE 4130531 A DE4130531 A DE 4130531A DE 4130531 A1 DE4130531 A1 DE 4130531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separated
fraction
shredded
screening
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130531
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gralher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG
Original Assignee
Preussag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG filed Critical Preussag AG
Priority to DE19914130531 priority Critical patent/DE4130531A1/de
Publication of DE4130531A1 publication Critical patent/DE4130531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechanischen Aufbe­ reitung von aus Bildschirmröhren bestehendem Abfallmaterial.
Seither werden nicht mehr gebrauchsfähige Bildschirmgeräte als Sperrmüll auf Mülldeponien gebracht. Die immer größer werdende Zahl von auf diese Weise zu entsorgenden Geräten und die in diesen Geräten, vor allem auch in der Bildschirm­ röhre, enthaltenen Schadstoffe, unter anderem verschiedene Schwermetalle in zum Teil hohen Konzentrationen, machen es notwendig, nach geeigneten Aufbereitungsverfahren zu suchen, die eine möglichst vollständige Verwertung, vor allem der schädlichen Inhaltsstoffe, ermöglichen.
Zirka 50 Gew.% eines Bildschirmgerätes bestehen aus Glas. Dieses Glas der Bildröhre ist mit verschiedenen Metallen bzw. deren zumeist oxidischen Verbindungen beschichtet. Als Hauptelement sind hierbei zu nennen Blei, Zink, Selen, Anti­ mon, Zinn und Seltene Erden. Eine Verwertung des Glases der Bildschirmröhre ist nur möglich, wenn zuvor die genannten Beschichtungsmaterialien entfernt werden. Hierfür sind bis­ her keine geeigneten Verfahren bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaft­ liches und umweltverträgliches Verfahren zur Aufbereitung von aus Bildschirmröhren bestehendem Abfallmaterial anzu­ geben, welches eine Rückgewinnung der darin enthaltenen Wertstoffe, insbesondere der Schwermetallverbindungen er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Ver­ fahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst in einer Vorzerkleinerungsstufe, z. B. in einem Backenbrecher, die Bildschirmröhren grob vorzerkleinert, so daß sowohl die me­ tallischen Rahmenteile der Bildschirmröhre als auch die aus sehr dünnen Blechen bestehenden Innenbauteile, wie z. B. das Anodengitter, soweit aufgeschlossen werden, daß sie vom Glas separiert werden können.
Nach der Vorzerkleinerung werden vorzugsweise die Blechteile abgetrennt. Dies kann mittels üblicher Magnetscheideverfah­ ren erfolgen. Infolge des stark unterschiedlichen Bruchver­ haltens von Glas und Metall ist es aber auch möglich, die Trennung durch eine Klassierung zu bewerkstelligen, wobei die Absiebung bei einer Korngröße von 10-20 cm erfolgen kann. Die Grobfraktion enthält dann im wesentlichen nur die Metallteile, die als Eisenschrott verwertet werden können. Falls den Teilen der abgetrennten Metallfraktion noch zu viel Glasstücke anhaften, so kann die Metallfraktion in einem Schredder oder einer Schlagmühle nachbehandelt werden, wobei der Metallanteil aus dem derart nachbehandelten Gut mittels Magnetabscheidung gewonnen werden kann. Das abge­ trennte Glas kann der bereits in der ersten Verfahrensstufe gewonnenen Glasfraktion zugegeben werden.
Das in der Vorzerkleinerungsstufe gewonnene und ggfs. von den Metallteilen getrennte Gut wird nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren anschließend einer Attritionsmahlung unter­ zogen. Hierunter wird ein Mahlvorgang verstanden, bei dem das Mahlgut derart in Bewegung versetzt wird, daß seine ein­ zelnen Bruchstücke und Partikel in einen reibenden und schabenden Eingriff miteinander gelangen. Zur Erzielung einer solchen Attritionsmahlung wird das Gut einer sich drehenden Trommel aufgegeben und darin ca. 15-45 min. belassen. Die Trommel enthält keine Mahlglieder, wie sie üblicherweise zur zusätzlichen Zerkleinerung des Mahlguts angewendet werden. Während des Mahlvorgangs wird vor allem durch die scharfen Ecken und Kanten des in der Vorzerkleine­ rungsstufe gebrochenen Glases die auf den Glasscherben haf­ tende Beschichtung aus Metallverbindungen abgerieben. Gleich­ zeitig werden die scharfen Kanten der Glasscherben gerundet, wodurch der Verschleiß in den nachfolgenden Siebprozessen erheblich reduziert wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei der Attri­ tionsmahlung das Beschichtungsmaterial nahezu vollständig von den Glasscherben abgetrennt wird und als feinster Staub vorliegt. Mittels einer Siebung bei einer Maschenweite von ca. 1 mm wird zunächst das nunmehr saubere und verwertbare Grobglas abgetrennt. Soweit darin noch Beimengungen, wie Kunststoffteile oder Metallteile, die von den elektrischen Bauteilen der Bildschirmröhre herrühren, enthalten sind, weil sie in der vorangegangenen Magnetabscheidung nicht ab­ getrennt werden konnten, können diese mittels bekannter Sor­ tiertechniken, wie z. B. Dichtetrennung, Windsichtung oder Wirbelstromscheidung, entfernt werden.
Die bei der Siebung gewonnene Feinfraktion kann erfindungs­ gemäß anschließend mittels eines Sichters bei einer Korn­ größe von ca. 0,1 mm oder feiner in Grobgut und ein Fein­ gut getrennt werden. Das Grobgut besteht im wesentlichen aus Glas und kann der Grobglasfraktion der vorangegangenen Siebung zugemischt werden. Das Feingut des Sichters ent­ hält die hoch eingereicherten Metallbeschichtungen der Bild­ schirmröhren. Durch seine feinstkörnige Pulverform besteht nunmehr die Möglichkeit, dieses Beschichtungsmaterial mit­ tels bekannter Laugungsverfahren wirtschaftlich aufzuberei­ ten, um die darin enthaltenen Metalle zurückzugewinnen. So­ lange das Beschichtungsmaterial auf den Glasscherben haftet, ist eine Aufbereitung durch Laugung wegen der vergleichs­ weise geringen Oberfläche für das Einwirken der Laugen nicht wirtschaftlich.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders vorteilhaft, wenn das Glas in der Vorzerkleine­ rungsstufe nur soweit zerkleinert wird, wie es für eine selbsttätige Abreinigung der Oberflächenbeschichtungen durch die scharfkantigen Scherben während der Attritionsmahlung unbedingt erforderlich ist. Eine übermäßige Feinstzerkleine­ rung des Glases sollte nach Möglichkeit vermieden werden, da dies zwangsläufig zu einer erheblichen Verschlechterung der Aufkonzentrierung der Beschichtungsmetalle in der Feinst­ fraktion führt und damit dessen wirtschaftliche Verwertung erschwert. In Versuchen ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelungen, die Oberflächenbeschichtung des Glases von Bildschirmröhren in einer Feinstfraktion zu konzentrieren, die in nur ca. 1 Gew.% des Glasvorlaufes beträgt. In einer wirtschaftlich zu betreibenden Anlage ist eine Aufkonzen­ trierung des Beschichtungsmaterials auf ca. 5 Gew.% zu erwar­ ten.
Die Ausgestaltung der für die Attritionsmahlung benötigten Drehtrommel kann unterschiedlich sein und ist keinen beson­ deren Vorgaben unterworfen. Es können übliche Trommelmüh­ len oder Rohrmühlen ohne Mahlkörper, ähnlich einer Autogen­ mühle, verwendet werden. Aber auch einfache, drehend ange­ triebene Drehrohre sind geeignet. Der Antrieb der Mühle kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Wei­ terhin ist es denkbar, die Attritionsmahlung durch Einlei­ tung von Schwingungen zu unterstützen.
Zur Trennung der abgeriebenen Beschichtungsteilchen von den Glasbruchstücken kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, daß während der Attritionsmahlung der entstehende Fein­ staub mittels eines Unterdruckgebläses abgesaugt und in einem Filter abgeschieden wird. Auf diese Weise kann sich kein Fein­ staub auf den Glasscherben niederschlagen, sondern die Staub­ partikel werden durch die Attrition und den Luftzug fort­ während entfernt.
Eine Ausführungsvariante des beschriebenen Verfahrens ist in einem Fließbild in Fig. 1 dargestellt.
Fig. 2 zeigt das Fließbild einer vereinfachten Verfahrens­ variante, bei der auf eine Abtrennung der Blechteile nach der Vorzerkleinerung verzichtet wird und das Bildröhrenmate­ rial nach einer groben Vorzerkleinerung vollständig einer Attritionsmühle aufgegeben wird. die Abtrennung der Metall­ teile erfolgt erst nach der Attritionsmahlung durch Magnet­ abscheidung. diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, daß die abtrennbare, magnetische Eisenfraktion nicht mehr nach­ gereinigt werden muß, da die Glasanhaftungen durch die Attri­ tionsmahlung abgelöst werden. Dieser Vereinfachung steht je­ doch der Nachteil gegenüber, daß die Attritionsmühle größer und aufwendiger gebaut sein muß, um einen reibungslosen Ma­ terialfluß mit den darin noch befindlichen, sperrigen Blechen zu gewährleisten. Weiterhin wird die Abreinigung der Glas­ scherben durch die im Mahlgut vorhandenen Bleche behindert und somit die notwendige Verweilzeit in der Attritionsmühle verlängert. Außerdem wird die Feinstfraktion mit Eisenabrieb zusätzlich belastet.

Claims (9)

1. Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von aus Bild­ schirmröhren bestehendem Abfallmaterial, bei dem in einer Vorzerkleinerungsstufe die Bildschirmröhren grob vorzer­ kleinert werden, das vorzerkleinerte Gut einer Attritions­ mahlung unterzogen wird und aus dem gemahlenen Gut das als Feinstfraktion vorliegende, metallhaltige Beschichtungs­ material abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemahlene Gut durch Siebung in eine Grobfraktion und in eine Feinfraktion getrennt wird und daß die Feinfrak­ tion durch Sichten und/oder durch Verwendung von Gasströ­ mungen in ein hauptsätzlich Glas enthaltendes Grobgut und ein Beschichtungsmaterialabrieb enthaltendes Feingut getrennt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während der Attritionsmahlung der ent­ stehende Feinstaub mit Hilfe einer Gasströmung abgesaugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in einer Vorabscheidung mit­ tels Magnetabscheidung und/oder Siebung eine die Metall­ teile enthaltende Fraktion von dem vorzerkleinerten Gut abgetrennt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die abgetrennten Metallteile enthaltende Fraktion in einem Schredder oder Schlagmühle zerkleinert wird und durch Magnetabscheidung der Eisenschrott entfernt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das vorzerkleinerte Gut unmittelbar der Attritionsmahlung zugeführt wird und daß das gemah­ lene Gut einer Magnetabscheidung zur Abtrennung von Eisen­ schrott unterworfen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Vorzerkleinerung ein Backen­ brecher verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Attritionsmahlung eine Trommelmühle ohne Zerkleinerungsglieder verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß aus den beim Sieben und Sichten abgetrennten, hauptsächlich Glas enthaltenden Fraktionen durch Sortierung Metallschrott aus Nichteisenmetallen ab­ getrennt wird.
DE19914130531 1990-09-18 1991-09-13 Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial Withdrawn DE4130531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130531 DE4130531A1 (de) 1990-09-18 1991-09-13 Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029518 1990-09-18
DE19914130531 DE4130531A1 (de) 1990-09-18 1991-09-13 Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130531A1 true DE4130531A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=25896973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130531 Withdrawn DE4130531A1 (de) 1990-09-18 1991-09-13 Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130531A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141441A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Preussag Ag Verfahren und vorrichtung zur mechanischen aufbereitung von aus bildroehren bestehendem abfallmaterial
DE4142451A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Relux Lampenrecycling Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von bildroehren
DE4142921A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Preussag Ag Verfahren zur mechanischen aufbereitung von bildroehrenschrott
WO1994005428A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-17 Lueck Harald Verfahren zum zerlegen von abgeschlossenen, schadstoffhaltigen glaskörpern in recyclebare bestandteile
DE4302536A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-18 Dieter Klein Verrottungsfreier strahlenabweisender Langzeitbaustein
DE4418535A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Deutsche Aerospace Schutzvorrichtung für radioaktive Strahlung
EP0692808A1 (de) 1994-07-12 1996-01-17 Enviro Ec Ag Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Bildröhren
DE19619965A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Nec Corp Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen von gedruckten Schaltungen, auf denen elektronische Bauteile montiert sind
DE19625173A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Schenke Ralf Gerhard Dr Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Leuchtstoffe enthaltenden Körpern
WO2004089548A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Aquatest A. S. Device for treatment of assorted glass and electronic waste
EP1475153A2 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Eco. El. S.r.l. Maschine zum Abbruch und zur Reinigung des Glases von Bildröhren
DE102004028496B3 (de) * 2004-06-11 2005-11-24 Griag Glasrecycling Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entschichten von Materialchips
WO2007113667A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Ri.C.R.A.E.E. S.R.L. Method for the production of end-products for civil and urban building and end-products thus obtained
US7685855B2 (en) 2006-03-30 2010-03-30 Asahi Tec Corporation Vertically shaking working device
CN110882835A (zh) * 2019-11-05 2020-03-17 水口山有色金属有限责任公司 一种提高铅锌尾矿中硅含量的方法
CN110882836A (zh) * 2019-11-05 2020-03-17 水口山有色金属有限责任公司 一种降低铅锌尾矿中镁含量的方法

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141441A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Preussag Ag Verfahren und vorrichtung zur mechanischen aufbereitung von aus bildroehren bestehendem abfallmaterial
DE4142451A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Relux Lampenrecycling Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von bildroehren
DE4142921A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Preussag Ag Verfahren zur mechanischen aufbereitung von bildroehrenschrott
WO1994005428A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-17 Lueck Harald Verfahren zum zerlegen von abgeschlossenen, schadstoffhaltigen glaskörpern in recyclebare bestandteile
US5454519A (en) * 1992-09-01 1995-10-03 Harald Luck Method for disaggregating closed glass members containing pollutants into recyclable constituents
DE4302536A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-18 Dieter Klein Verrottungsfreier strahlenabweisender Langzeitbaustein
DE4302536C2 (de) * 1993-01-29 1998-05-14 Dieter Klein Strahlungsabsorbierender Langzeitbaustein
DE4418535A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Deutsche Aerospace Schutzvorrichtung für radioaktive Strahlung
EP0692808A1 (de) 1994-07-12 1996-01-17 Enviro Ec Ag Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Bildröhren
US5743936A (en) * 1995-05-19 1998-04-28 Nec Corporation Method of recovering valuables from printed wiring board having electronic components mounted thereon
DE19619965A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Nec Corp Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen von gedruckten Schaltungen, auf denen elektronische Bauteile montiert sind
DE19619965C2 (de) * 1995-05-19 1999-04-08 Nec Corp Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen von gedruckten Schaltungen, auf denen elektronische Bauteile montiert sind
DE19625173A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Schenke Ralf Gerhard Dr Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Leuchtstoffe enthaltenden Körpern
WO2004089548A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Aquatest A. S. Device for treatment of assorted glass and electronic waste
EP1475153A2 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Eco. El. S.r.l. Maschine zum Abbruch und zur Reinigung des Glases von Bildröhren
EP1475153A3 (de) * 2003-05-05 2008-06-25 Eco. El. S.r.l. Maschine zum Abbruch und zur Reinigung des Glases von Bildröhren
DE102004028496B3 (de) * 2004-06-11 2005-11-24 Griag Glasrecycling Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entschichten von Materialchips
WO2007113667A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Ri.C.R.A.E.E. S.R.L. Method for the production of end-products for civil and urban building and end-products thus obtained
US7685855B2 (en) 2006-03-30 2010-03-30 Asahi Tec Corporation Vertically shaking working device
CN110882835A (zh) * 2019-11-05 2020-03-17 水口山有色金属有限责任公司 一种提高铅锌尾矿中硅含量的方法
CN110882836A (zh) * 2019-11-05 2020-03-17 水口山有色金属有限责任公司 一种降低铅锌尾矿中镁含量的方法
CN110882835B (zh) * 2019-11-05 2021-10-12 水口山有色金属有限责任公司 一种提高铅锌尾矿中硅含量的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130531A1 (de) Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aus bildschirmroehren bestehendem abfallmaterial
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
DE3932772C2 (de)
AT8505U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten granulat-fraktion
AT8508U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten flusen-fraktion
DE3137950A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von aluminiumschmelzschlacken
EP1372860B1 (de) Anlage und verfahren für die behandlung von metallhaltigem haufwerk
DE4306781A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
DE2302120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von altreifen
DE4226635A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Sortieren von Rest- oder Abfallstoffen
EP2274103B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung einer schweren, kunststoffreichen fraktion
EP0747126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE4426503C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll
DE4442631C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der in Shredderanlagen anfallenden Leichtfraktion
DE4124595A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von bildroehren aus fernsehgeraeten o. dgl.
EP0479293B1 (de) Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten
EP4084910B1 (de) Verfahren und system zur separation von staubhaltigen materialgemischen aus der verwertung von elektro- oder elektronikgeräten
EP2052780B1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE3022695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Dosenschrott
EP0512229A2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten eines Gemischs aus kleinkörnigen Gemischbestandteilen
DE2821399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von schmelzenabstrichen
EP1018371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfallaufbereitung mit Nachzerkleinerung von getrockneten und metallfreien Siebfraktionen
EP0418194A2 (de) Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
EP0876844B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Abfällen
DE2420854C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung bleihaltiger Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination