DE19734508A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Gewichts eines Gegenstandes und/oder eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Gewichts eines Gegenstandes und/oder eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE19734508A1
DE19734508A1 DE19734508A DE19734508A DE19734508A1 DE 19734508 A1 DE19734508 A1 DE 19734508A1 DE 19734508 A DE19734508 A DE 19734508A DE 19734508 A DE19734508 A DE 19734508A DE 19734508 A1 DE19734508 A1 DE 19734508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
weight
electric motor
gew
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19734508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734508C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Continental Safety Engineering International GmbH
Breed Automotive Technology Inc
Original Assignee
Siemens AG
Pars Passive Ruckhaltesysteme GmbH
AlliedSignal Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Pars Passive Ruckhaltesysteme GmbH, AlliedSignal Deutschland GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to DE19734508A priority Critical patent/DE19734508C2/de
Priority to PCT/DE1998/002233 priority patent/WO1999008078A1/de
Priority to KR1020007001323A priority patent/KR100359521B1/ko
Priority to EP98948720A priority patent/EP1000327B1/de
Priority to JP2000506504A priority patent/JP3245148B2/ja
Publication of DE19734508A1 publication Critical patent/DE19734508A1/de
Priority to US09/500,418 priority patent/US6254126B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19734508C2 publication Critical patent/DE19734508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0025Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat by using weight measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erkennen des Gewichts eines Gegenstandes und/oder eines In­ sassen auf einem Fahrzeugsitz.
Insassenschutzsysteme in Kraftfahrzeugen nach dem Stand der Technik weisen neben einer Aufprallerkennung auch eine Insas­ senpositionserkennung sowie eine Gewichtserkennung für Insas­ sen oder Gegenstände auf dem Fahrzeugsitz auf. Durch Informa­ tion über Position und Gewicht des Insassen oder z. B. eines Kindersitzes soll ein dosiertes, an den Insassen angepaßtes Aufblasen zugeordneter Airbags erreicht werden.
Eine bekannte Vorrichtung zur Gewichtserkennung für ein Kraftfahrzeug (DE 42 37 072 A1) umfaßt einen Foliendrucksen­ sor in Form einer Matte, dessen elektrischer Widerstand mit zunehmendem Druck auf die Folienoberfläche abnimmt. Die Matte wird in die Sitzpolsterung des Fahrzeugsitzes eingebracht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gewichtserkennung für einen Gegenstand und/oder einen Insassen auf einem Fahrzeug­ sitz zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist.
Der die Vorrichtung betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die von einem für die Sitzverstellung vorgesehenen Elektromotor abgegebene Kraft zum Verstellen des Fahrzeugsitzes ein Maß für die durch den Elektromotor bewegte Gewichtskraft - im folgenden Gewicht. Dabei setzt sich das bewegte Gewicht aus dem Gewicht des Fahrzeugsitzes, der zu überwindenden Reibungskraft, und dem Gewicht eines Insassen auf dem Fahrzeugsitz oder eines auf dem Fahrzeugsitz angeord­ neten Gegenstandes zusammen. Zur Ermittlung der von dem Elek­ tromotor abgegebenen Kraft ist ein Sensor vorgesehen, der eine Meßgröße aufnimmt, die abhängig ist von der von dem Elektromotor gelieferten Kraft und damit von dem vom Elektro­ motor bewegten Gewicht. Eine Steuer- und Auswerteschaltung leitet im folgenden aus der beim gesteuerten Verstellen des Fahrzeugsitzes aufgenommenen Meßgröße ein Gewichtsignal ab.
Vorzugsweise wird als Meßgröße der vom Elektromotor aufgenom­ mene Strom, die Drehzahl des Elektromotors oder das Drehmo­ ment des Elektromotors aufgenommen.
Zum gesteuerten Verstellen des Elektromotors steuert die Steuer- und Auswerteschaltung den Elektromotor dahingehend, daß der Elektromotor in Bewegung gesetzt wird. Es ist dabei nicht erforderlich, daß der Fahrzeugsitz auch für den Insas­ sen spürbar in seiner Position verstellt wird. Vorzugsweise sollte der Elektromotor über seine Anlaufstromphase hinaus betrieben werden, um die jeweilige Meßgröße im eingeschwunge­ nen Zustand aufnehmen zu können, wobei die Einschwingphase der Meßgröße bei Ein- oder Abschalten des Elektromotors bei ihrer Auswertung durch die Steuer- und Auswerteschaltung un­ berücksichtigt bleibt. Dazu reichen etwa fünf Umdrehungen des Elektromotors aus. Beim derart gesteuerten Verstellen des Fahrzeugsitzes wird vorzugsweise der von dem Elektromotor ge­ zogene Strom durch die Steuer- und Auswerteschaltung aufge­ nommen und ausgewertet.
Vorzugsweise bedient sich die Vorrichtung zum Erkennen des Gewichts eines Elektromotors für die Sitzhöhenverstellung. Alternativ kann jedoch auch ein Elektromotor für die Sitz­ längsverstellung verwendet werden. In jedem Fall muß der Elektromotor den Fahrzeugsitz gegen das Gewicht des Insassen verstellen.
Vorzugsweise werden die bereits in einem Fahrzeugsitz zur Sitzpositionsverstellung angeordneten Elektromotoren zur Ge­ wichtserkennung verwendet. In diesem Falle sind außer dem Sensor für die Stromaufnahme sowie der Steuer- und Auswerte­ schaltung keinerlei zusätzliche Bauteile zur Gewichtserken­ nung erforderlich. Insbesondere ist kein großflächiger und mit einem Eingriff in die Fahrzeugsitzstruktur verbundener Sensor erforderlich. Der Stromsensor und die Steuer- und Aus­ werteschaltung sind auf einfache Art und Weise an den Elek­ tromotor im/am Fahrzeugsitz anschließbar, da bei einem elek­ trisch verstellbaren Fahrzeugsitz bereits mechanische und elektrische Schnittstellen für den Elektromotor im/am Fahr­ zeugsitz vorgesehen sind. Ferner kann die bereits existie­ rende Ansteuerelektronik zum Verstellen des Fahrzeugsitzes auf einfache Art soft- oder hardwaremäßig um die Steuer- und Auswerteschaltung der Gewichtserkennung erweitert werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die von Anspruch 1 und 10 abhängigen Unteransprüche gekenn­ zeichnet. Mit Anspruch 9 wird eine Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs mit einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zur Gewichtserkennung beansprucht.
Ausführungsbeispielen der Erfindung und ihrer Weiterbildungen werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftfahrzeugsitz,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung,
Fig. 3 die zeitliche Stromaufnahme eines Elektromotors, der zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, bei unterschiedlichen auf dem Fahrzeugsitz an­ geordneten Gewichten,
Fig. 4 den zeitlichen Stromverlauf eines solchen Elektro­ motors bei einem Verstellen des Fahrzeugsitzes zu­ nächst in eine Richtung, dann in die entgegenge­ setzte Richtung, bei unterschiedlichen auf dem Fahrzeugsitz angeordneten Gewichten, und
Fig. 5 ein Flußdiagramm für das erfindungsgemäße Verfah­ ren.
Ein typischer Fahrzeugsitz 1 gemäß Fig. 1 weist ein Sitzpolster 11, eine Sitzlehne 12, eine Kopfstütze 13 und einen Sitzrahmen 14 auf. Der Fahrzeugsitz 1 ist verschiebbar gelagert auf Gleitschienen 15. Fahrzeugsitze lassen sich zu­ nehmend nicht nur mechanisch betätigbar verstellen sondern auch elektrisch betätigbar. Symbolisch ist dazu in Fig. 1 ein Elektromotor 21 für die Sitzhöhenverstellung eingezeich­ net, sowie ein Elektromotor 22 für die Sitzlängsverstellung entlang der Gleitschienen 15. Durch Tastendruck steuert der Insasse die entsprechenden Elektromotoren 21, 22 an, so daß der Fahrzeugsitz derart gesteuert in die gewünschte Stellung verschoben wird.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vor­ richtung. Ein Elektromotor 2 mit seinem symbolisch einge­ zeichneten Rotor 25 dient zum Verstellen eines Kraftfahrzeug­ sitzes gemäß Fig. 1. Er ist an Klemmen KL1 und KL2 einer Versorgungsenergiequelle 5 angeschlossen. Eine Steuer- und Auswerteschaltung 3 steuert über ein Steuersignal ST den Elektromotor 2. Ein Stromsensor 4 in Form eines Meßwiderstan­ des erfaßt den vom Elektromotor 2 aufgenommenen Strom iE, wo­ bei zur Ermittlung der Stromaufnahme die an dem Widerstand abfallende Meßspannung UM von der Steuer- und Auswerteschal­ tung 3 aufgenommen wird. Anhand des aufgenommenen Stroms iE gibt die Steuer- und Auswerteschaltung 3 ein Gewichtssignal GEW ab, das entweder proportional zum ermittelten Gewicht ist oder das bereits durch die Steuer- und Auswerteschaltung 3 klassifiziert wurde und für ein ermitteltes Gewicht in einem festgelegten Gewichtsintervall steht. Die Steuer- und Auswer­ teschaltung 3 ist vorzugsweise als Mikroprozessor ausgebil­ det, kann aber auch eine analoge Schaltung darstellen oder als sonstige Meß- und Steuerschaltung ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt den zeitlichen Stromverlauf des beim gesteuer­ ten Verstellen des Fahrzeugsitzes durch den Elektromotor 2 aufgenommenen Stroms iE. Dabei ist bei dem aufgenommenen Stromverlauf iE1 kein Objekt/Insasse/Gewicht auf dem Fahr­ zeugsitz angeordnet, bei dem Stromverlauf iE2 ein geringes Gewicht und bei dem Stromverlauf iE3 ein größeres Gewicht. Allgemein ist jeder nach einem Ansteuern des Elektromotors 2 gemessene Stromverlauf iEi durch ein erstes Zeitintervall T1 für die Anlaufphase des Elektromotors 2 gekennzeichnet. Dabei ist ein Überschwingen im Stromverlauf iE festzustellen. Nach der Anlaufphase ist der Stromverlauf iE durch einen etwa kon­ stanten, eingeschwungenen Betriebsstrom im Zeitintervall T2 gekennzeichnet. Zu diesen Zeitpunkten verstellt der Elektro­ motor 2 kontinuierlich den Fahrzeugsitz unter Aufnahme eines annähernd konstanten, eingeschwungenen Betriebsstromes, des­ sen Amplitude insbesondere gewichtsabhängig ist. Zum Zeit­ punkt t3 gemäß Fig. 3 wird beispielsweise das Verstellen des Fahrzeugsitzes durch ein entsprechendes Steuersignal ST abge­ brochen. Damit ist das gesteuerte Verstellen zum Erkennen des Gewichts abgeschlossen. Der Elektromotor kann natürlich ohne weiteres weiterhin betrieben werden, um beispielsweise dem Wunsch des Insassen nach einem Verstellen des Fahrzeugsitzes gerecht zu werden.
Das gesteuerte Verstellen des Fahrzeugsitzes zur Gewichtser­ kennung wird vorzugsweise nach jeder Inbetriebnahme des Fahr­ zeugs, also nach Betätigung der Fahrzeugzündung veranlaßt, da zu diesem Zeitpunkt bereits davon ausgegangen werden kann, daß Insassen im Fahrzeug Platz genommen haben. Vorzugsweise wird in festgelegten Abständen bei Betrieb des Fahrzeugs die Messung zur Gewichtserkennung wiederholt, um Änderungen der auf einen Fahrzeugsitz einwirkenden Gewichtskraft feststellen zu können.
Die Steuer- und Auswerteschaltung 3 führt beispielsweise fol­ gende Auswertung des aufgenommenen eingeschwungenen Be­ triebsstromes iE1 durch: Ein aufgrund einer Messung aufgenom­ mener eingeschwungener Betriebsstrom, z. B. iE2, wird mit einem abgespeicherten eingeschwungenen Betriebsstrom iE1 durch Differenzbildung verglichen. Der in einem EPROM der Steuer- und Auswerteschaltung 3 abgespeicherte Betriebsstromwert iE1 entspricht der Stromaufnahme des Elektromotors zum Verstellen eines nicht belegten Fahrzeugsitzes. Dieses Differenzsignal wird dann als Gewichtssignal GEW von der Steuer- und Auswer­ teschaltung 3 geliefert. Vorzugsweise kann dieses Differenz­ signal in der Steuer- und Auswerteschaltung 3 weiter mit ver­ schiedenen Schwellwerten verglichen werden, so daß als Ergeb­ nis ein klassifiziertes Gewichtssignal GEW von der Steuer- und Auswerteschaltung 3 geliefert wird.
Vorzugsweise wird das Gewichtssignal GEW als Differenz zweier gemessener eingeschwungener Betriebsströme iEi gebildet:
Gemäß Fig. 4 wird in einem ersten Zeitintervall T1 der Elek­ tromotor 2 durch die Steuer- und Auswerteschaltung 3 derart gesteuert, daß der Fahrzeugsitz in eine erste vorgegebene Richtung verstellt wird. Die Stromaufnahme iE1A kennzeichnet dabei den Stromverlauf bei nicht belegtem Fahrzeugsitz, der Strom iE2A dagegen den Stromverlauf bei belegtem Fahrzeugsitz. in einem sich an das Zeitintervall T1 anschließenden Zeitin­ tervall T2 wird veranlaßt durch die Steuer- und Auswerte­ schaltung 3 der Elektromotor 2 dahingehend gesteuert, daß er Fahrzeugsitz in einer zur ersten Richtung entgegengesetz­ ten Richtung verstellt. Wird beispielsweise im Zeitintervall T1 der Fahrzeugsitz über die elektromotorische Höhenverstel­ lung angehoben, so wird er im Zeitintervall T2 wiederum abge­ senkt. Der Strom iE1R kennzeichnet dabei den Stromverlauf bei nicht belegtem Fahrzeugsitz, der Strom iE2R dagegen den Strom­ verlauf bei belegtem Fahrzeugsitz. Ist zum Anheben eines be­ legten Fahrzeugsitzes eine größere Stromaufnahme durch den Elektromotor erforderlich als bei unbelegtem Fahrzeugsitz, so ist beim Absenken des belegten Fahrzeugsitzes eine geringere Stromaufnahme erforderlich als bei unbelegtem Fahrzeugsitz, da hier das Gewicht des Insassen den Elektromotor in seiner Abwärtsbewegung unterstützt.
Wird nun die Differenz der Stromaufnahme und insbesondere des Ruhestroms im Zeitintervall T1 und im Zeitintervall T2 gebil­ det, so ist das Differenzsignal als Gewichtssignal GEW insbe­ sondere unabhängig von Nullpunkt- und Offsetfehlern der Steuer- und Auswerteschaltung 3. Ferner werden bei der Sitz­ verstellung zu überwindende Reibungskräfte infolge der Diffe­ renzbildung automatisch ausgemittelt. Das eigentlich zu er­ mittelnde Gewicht des Insassen oder des Objekts geht mit dem Faktor zwei in das Differenzsignal ein.
Gegebenenfalls kann auch der Anlaufstrom für die Berechnung eines Gewichtssignals GEW herangezogen werden.
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm mit sequentiellen Verfah­ rensschritten für das erfindungsgemäße Verfahren zum Erkennen des Gewichts eines Gegenstandes und/oder eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz. Nach Start mit Schritt S0 wird mit Schritt S1 der Elektromotor durch die Steuer- und Auswerte­ schaltung angesteuert. Während des Verstellbetriebs des Elek­ tromotors wird mit Schritt S2 der von dem Elektromotor aufge­ nommene Verstellstrom ermittelt und mit Schritt S3 in einen Speicher der Steuer- und Auswerteschaltung abgelegt. Nach dem Abschalten des Elektromotors wird im Schritt S4 ein Steuer­ signal an den Elektromotor geliefert, das ein Verstellen des Fahrzeugsitzes in entgegengesetzter Richtung bewirkt. Mit Schritt S5 wird wiederum die Stromaufnahme des Elektromotors gemessen. Mit Schritt S6 wird diese ermittelte Stromaufnahme in einem Speicher der Steuer- und Auswerteschaltung abgelegt, bevor mit Schritt S7 aus den abgelegten Stromwerten die auf den Fahrzeugsitz einwirkende Gewichtskraft ermittelt wird. Mit Schritt S8 wird das Verfahren beendet.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Erkennen des Gewichts eines Gegenstandes und/oder eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
mit einem steuerbaren Elektromotor (2) zum Verstellen des Fahrzeugsitzes (1),
mit einem Sensor (4) zur Aufnahme einer Meßgröße, die abhängt von der vom Elektromotor gelieferten Kraft, und
mit einer Steuer- und Auswerteschaltung (3), die aus der beim gesteuerten Verstellen des Fahrzeugsitzes (1) aufgenommenen Meßgröße ein Gewichtssignal (GEW) ableitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sensor (4) die Stromaufnahme des Elektromotors (2) aufnimmt aus dem beim ge­ steuerten Verstellen des Fahrzeugsitzes (1) aufgenommenen Strom (iE) ein Gewichtssignal (GEW) durch die Steuer- und Auswerteschaltung (3) abgeleitet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sensor (4) die Drehzahl des Elektromotors (2) aufnimmt und aus der beim ge­ steuerten Verstellen des Fahrzeugsitzes (1) aufgenommenen Drehzahl ein Gewichtssignal (GEW) durch die Steuer- und Aus­ werteschaltung (3) abgeleitet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sensor (4) das Drehmoment des Elektromotors (2) aufnimmt und aus dem beim gesteuerten Verstellen des Fahrzeugsitzes (1) aufgenommenen Drehmoment ein Gewichtssignal (GEW) durch die Steuer- und Auswerteschaltung (3) abgeleitet wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Elektromotor (2) zum Verstellen des Fahrzeugsitzes (1) in seiner Höhe vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Gewichtssignal (GEW) aus dem eingeschwungenen Betriebsstrom abgeleitet wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gewichtssignal (GEW) aus der Differenz abgeleitet wird zwischen der Meßgröße (iEA), die beim gesteuerten Ver­ stellen des Fahrzeugsitzes (1) in eine erste Richtung aufgenommen wird, und der Meßgröße (iER), die beim gesteuerten Verstellen des Fahrzeugsitzes (1) in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung aufgenommen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 7, bei der zur Ermittlung des Gewichtssignals (GEW) jeweils der eingeschwungene Betriebsstrom verwendet wird.
9. Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs, mit einer Vorrichtung zur Gewichtserkennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest in Abhängigkeit des von der Vorrichtung zur Gewichtserkennung gelieferten Gewichtssignals (GEW) ein beabsichtigtes Auslösen des Insassenschutzmittels verhindert oder ein dosiertes Auslösen des Insassenschutzmittels eingeleitet wird.
10. Verfahren zum Erkennen des Gewichts eines Gegenstandes und/oder eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz,
bei dem eine Meßgröße aufgenommen wird, die abhängt von der von dem Elektromotor gelieferten Kraft (1), und
bei dem aus der beim Verstellen des Fahrzeugsitzes (1) aufgenommenen Meßgröße (iE) ein Gewichtssignal (GEW) abgeleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Gewichtssignal aus der Differenz abgeleitet wird zwischen der Meßgröße (iEA), die beim gesteuerten Verstellen des Fahrzeugsitzes (1) eine erste Richtung aufgenommen wird, und der Meßgröße (iER), die beim gesteuerten Verstellen des Fahrzeugsitzes (1) in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung aufgenommen wird.
DE19734508A 1997-08-08 1997-08-08 Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19734508C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734508A DE19734508C2 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
PCT/DE1998/002233 WO1999008078A1 (de) 1997-08-08 1998-08-04 Vorrichtung und verfahren zum erkennen des gewichts eines gegenstandes und/oder eines insassen auf einem fahrzeugsitz
KR1020007001323A KR100359521B1 (ko) 1997-08-08 1998-08-04 자동차 좌석 위의 대상물 및/또는 점유자의 중량을검출하기 위한 장치 및 방법
EP98948720A EP1000327B1 (de) 1997-08-08 1998-08-04 Vorrichtung und verfahren zum erkennen des gewichts eines gegenstandes und/oder eines insassen auf einem fahrzeugsitz
JP2000506504A JP3245148B2 (ja) 1997-08-08 1998-08-04 座席上の対象物および/または乗客の重量を識別するための装置および方法
US09/500,418 US6254126B1 (en) 1997-08-08 2000-02-08 Device and method for detecting the weight of an object and/or an occupant on a vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734508A DE19734508C2 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734508A1 true DE19734508A1 (de) 1999-02-25
DE19734508C2 DE19734508C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7838470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734508A Expired - Fee Related DE19734508C2 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6254126B1 (de)
EP (1) EP1000327B1 (de)
JP (1) JP3245148B2 (de)
KR (1) KR100359521B1 (de)
DE (1) DE19734508C2 (de)
WO (1) WO1999008078A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999091A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Einrichtung zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
FR2802634A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Faure Bertrand Equipements Sa Procede et dispositif pour mesurer la masse supportee par un siege de vehicule
DE10335734A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug
DE102004047907A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
DE102006005719A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1939047A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-02 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Belegung eines Sitzelementes eines Fahrzeugsitzes
FR2928590A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede, dispositif d'evaluation de l'occupation d'un siege, et vehicule associe
DE10137567B4 (de) * 2001-07-30 2013-01-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes
WO2013113460A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Medizinanlage und verfahren zur bestimmung der masse eines patienten
DE10239385B4 (de) * 2002-08-28 2014-07-17 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit Höheneinstellvorrichtung und Sitzlasterkennung
DE102016207056A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Komponente eines Fahrzeugs
DE102017217331A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Massageeinrichtung eines Sitzes
DE102022110567A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe und Verfahren zur Klassifizierung
DE102022209892A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit integrierter Gewichtserfassung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766383B2 (en) * 1998-11-17 2010-08-03 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular component adjustment system and method
EP1470019A1 (de) * 2001-10-31 2004-10-27 Muirhead Aerospace Limited Kraftbetätigte sitzverstellung
GB2383265B (en) 2001-10-31 2004-06-23 Muirhead Aerospace Ltd Power activated seat
ATE331645T1 (de) * 2002-02-12 2006-07-15 Johnson Controls Tech Co Kraftfahrzeugsitz mit aktiver rückenlehne
US7239096B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-03 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat having an electronic control system
DE10206673C1 (de) * 2002-02-18 2003-07-24 Siemens Restraint Systems Gmbh Verfahren zum Überprüfen, ob im Falle eines mit einer Sitzbelegungsmatte ausgerüsteten Kraftfahrzeugsitzes eine Sicherheitsgurtverspannung vorliegt
JP4105166B2 (ja) * 2003-01-03 2008-06-25 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 制御システムを備える自動車シート
DE102004047906A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeuges
FR2881223B1 (fr) * 2005-01-25 2007-11-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Detecteur d'occupation d'un siege et vehicule equipe d'un tel detecteur
US7152491B2 (en) * 2005-04-22 2006-12-26 Key Safety Systems, Inc. Magnetostrictive vehicle weight sensor
FR2890180B1 (fr) * 2005-08-31 2008-01-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de detection et de classification d'occupant sur un siege de vehicule
US20090030578A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method and device for detecting and classifying the position of an occupant of a vehicle seat
DE112009001057B4 (de) * 2008-06-05 2014-05-15 Grammer Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102008057861B4 (de) * 2008-11-18 2010-09-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur automatischen Sitzverstellung und dessen Anwendung
US8594868B2 (en) * 2009-07-31 2013-11-26 Control Solutions LLC Controller and methods of controlling a personal electric motorized vehicle based on a weight of an operator
CA2845147A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Roche Glycart Ag Bispecific anti-egfr/anti igf-1r antibodies
JP6286753B2 (ja) * 2016-08-31 2018-03-07 本田技研工業株式会社 シート制御装置、シート制御方法
US11518528B2 (en) 2020-09-29 2022-12-06 Ami Industries, Inc. Automatic ejection seat performance and accommodation optimization based on passive detection of aircrew data
US11518527B2 (en) * 2020-09-29 2022-12-06 Ami Industries, Inc. Automatic ejection seat performance optimization based on detection of aircrew weight
US11891183B2 (en) 2020-09-29 2024-02-06 Ami Industries, Inc. Automatic ejection seat performance and accomodation optimization based on active input of aircrew data
US11505325B2 (en) 2020-09-29 2022-11-22 Ami Industries, Inc. Automatic ejection seat performance and accommodation optimization based on connector
DE102022121814A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Anordnung und Verfahren zur Kategorisierung eines Insassen eines Fortbewegungsmittels

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59135325A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Aida Eng Ltd プレスの上型重量測定装置
DE3428585A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Sitzversteller mit motorantrieb fuer fahrzeugsitze
JPH01252983A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Konica Corp 斤量判定制御装置
JPH0212407A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Okuma Mach Works Ltd 数値制御装置
US5748473A (en) * 1992-05-05 1998-05-05 Automotive Technologies International, Inc. Automatic vehicle seat adjuster
DE4237072C1 (de) * 1992-11-03 1993-12-02 Daimler Benz Ag Resistiver Foliendrucksensor
KR950009117A (ko) * 1993-09-20 1995-04-21 야마다 로꾸이찌 중량검출장치
US5573269A (en) * 1993-12-02 1996-11-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus and method for sensing and restraining an occupant of a vehicle seat
JPH07218326A (ja) * 1994-02-02 1995-08-18 Nittetsu Hokkaido Seigyo Syst Kk ベルトコンベヤーにおける荷重計量方法
US5670853A (en) * 1994-12-06 1997-09-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for controlling vehicle occupant position
IT1279158B1 (it) * 1995-03-08 1997-12-04 Bitron Spa Sistema di comando per sedili a posizionamento comandatato elettricamente.
DE19511591C2 (de) * 1995-03-29 1997-02-06 Jungheinrich Ag Verfahren zur Bestimmung der Last eines Flurförderzeugs
DE19729404C2 (de) * 1997-07-09 2003-08-28 Siemens Ag Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung
JP3655745B2 (ja) * 1998-04-16 2005-06-02 タカタ株式会社 シート重量計測装置
US6113139A (en) * 1998-08-10 2000-09-05 Trw Inc. Apparatus for sensing a forward position of a vehicle seat
US6087598A (en) * 1999-02-03 2000-07-11 Trw Inc. Weight sensing apparatus for vehicle seat

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999091A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Einrichtung zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
FR2802634A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Faure Bertrand Equipements Sa Procede et dispositif pour mesurer la masse supportee par un siege de vehicule
DE10137567B4 (de) * 2001-07-30 2013-01-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes
DE10239385B4 (de) * 2002-08-28 2014-07-17 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit Höheneinstellvorrichtung und Sitzlasterkennung
DE10335734A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug
DE102004047907A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
US7676311B2 (en) 2006-02-08 2010-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling a safety device in a motor vehicle
DE102006005719B4 (de) * 2006-02-08 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102006005719A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1939047A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-02 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Belegung eines Sitzelementes eines Fahrzeugsitzes
FR2928590A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede, dispositif d'evaluation de l'occupation d'un siege, et vehicule associe
WO2013113460A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Medizinanlage und verfahren zur bestimmung der masse eines patienten
DE102016207056A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Komponente eines Fahrzeugs
DE102017217331A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Massageeinrichtung eines Sitzes
DE102022110567A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe und Verfahren zur Klassifizierung
DE102022209892A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit integrierter Gewichtserfassung
WO2024061935A1 (de) * 2022-09-20 2024-03-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit integrierter gewichtserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
US6254126B1 (en) 2001-07-03
WO1999008078A1 (de) 1999-02-18
EP1000327B1 (de) 2001-11-14
KR100359521B1 (ko) 2002-10-31
EP1000327A1 (de) 2000-05-17
JP3245148B2 (ja) 2002-01-07
JP2001512820A (ja) 2001-08-28
KR20010022726A (ko) 2001-03-26
DE19734508C2 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734508C2 (de) Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
DE102009020842B4 (de) System zum Steuern der Geschwindigkeit eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug
DE19852541C1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007031031B4 (de) Passagiersitz mit einem Insassen-Detektor für ein Automobil
DE102004050512B4 (de) Fahrzeug-Fußgängerbestimmungssystem
DE102006000368B4 (de) Kopfstützengerät für ein Fahrzeug
DE19724168C1 (de) Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
WO2010057815A1 (de) Verfahren zur automatischen sitzverstellung und dessen anwendung
DE69917562T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zündzeitpunktes einer Insassen-Rückhaltevorrichung unter Verwendung von Insassensensoreingängen
DE3542032A1 (de) Einschaltgeraet fuer den wischermotor eines kraftfahrzeuges
EP0891898B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen verschiedener Parameter einer auf einer Unterlage sitzenden Person
DE202005017249U1 (de) Verstelleinrichtung und Steuerungsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102005048279A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer elektrischen Verstellung
EP1051311B1 (de) Auswerteverfahren für einen sitzbelegungssensor
DE102019129798A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes
DE102017128798A1 (de) Fahrzeug-Elektromotor-Steuervorrichtung und Fahrzeug-Elektromotor-Steuerverfahren
DE19925180C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE69927459T2 (de) Steuervorrichtung für bewegbares Teil
EP1939047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Belegung eines Sitzelementes eines Fahrzeugsitzes
DE10163880A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Erkennung einer Sitzbelegung
DE2337830A1 (de) Anordnung zum zug- und schubkraftfreien walzen von walzgut in einer mehrgeruestigen walzenstrasse
DE10345560A1 (de) Insassen-Erfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10118299B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des ohmschen Anteils des Innenwiderstands eines Kondensators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT507518B1 (de) Vorrichtung zum detektieren eines nahen objekts
DE10030389C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Kapazität des Zündkondensators für ein Insassenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: BREED AUTOMOTIVE TECHNOLOGY, INC., LAKELAND, FLA.,

Owner name: SIEMENS RESTRAINT SYSTEMS GMBH, 63755 ALZENAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: BREED AUTOMOTIVE TECHNOLOGY, INC., LAKELAND, F, US

Owner name: SIEMENS RESTRAINT SYSTEMS GMBH, 63755 ALZENAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: CONTINENTAL SAFETY ENGINEERING INTERNATIONAL G, DE

Owner name: BREED AUTOMOTIVE TECHNOLOGY, INC., LAKELAND, F, US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301