WO2013113460A1 - Medizinanlage und verfahren zur bestimmung der masse eines patienten - Google Patents

Medizinanlage und verfahren zur bestimmung der masse eines patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2013113460A1
WO2013113460A1 PCT/EP2012/076965 EP2012076965W WO2013113460A1 WO 2013113460 A1 WO2013113460 A1 WO 2013113460A1 EP 2012076965 W EP2012076965 W EP 2012076965W WO 2013113460 A1 WO2013113460 A1 WO 2013113460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient
motor
determined
mass
power consumption
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/076965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert HOLZKI
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201290001156.6U priority Critical patent/CN204306837U/zh
Publication of WO2013113460A1 publication Critical patent/WO2013113460A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning

Definitions

  • the invention relates to a medical device, in particular a computer tomograph, with a patient support table and a method for determining the mass of a patient with the aid of a corresponding medical device.
  • a computer tomograph In advance of an examination of a patient with the help of a computer tomograph be patient-specific data, such as the body height and the body weight of Pa ⁇ tienten, by the operator via an operator console and inputted correspondingly predetermined fields in the computer tomograph.
  • the computer tomograph is adapted to the specific needs of the patient for each examination.
  • the weight of the patient or the mass of the patient is of particular importance since, among other things, on the basis of the patient's weight, for example, the radiation dose to which the patient is exposed during the examination is determined. Especially in sedated patients or trauma patients this important information is not always known and has to be determined accordingly for the examination.
  • the present invention seeks to provide a simple solution for determining the mass of a patient for the use of a medical device.
  • that medical device is a computed tomography device and includes a patient table, wherein the patient table is adjustable by means of a motor and wherein a control unit is provided for the engine, which is set up such that within a measurement process, a power consumption of the motor during an adjustment determined and based on the ⁇ heightened power consumption, the mass of a Patients be ⁇ agrees.
  • This measuring process is preferably a fully automatic measuring process, which is initiated either by an operator of the computer tomograph or else is carried out automatically before each examination. The value thus determined for the mass of the patient is then at least temporarily stored in the medical device and is subsequently available for the adaptation of the settings of the medical device for the respective examination of the respective patient. A manual input of this information by an operator is therefore no longer necessary.
  • the determination of the mass of the patient is carried out using the conservation of energy, which is approximately assumed according to a particularly ⁇ simple design that the total recorded power of the engine is converted into kinetic energy of the patient support table together with the patient positioned thereon.
  • friction losses and / or electrical losses are additionally taken into account in the energy balance.
  • Another advantage is an embodiment of the medical device, in which an electric motor is provided as a motor and in which the electric motor is supplied with electrical energy via a controllable converter.
  • an electric motor is provided as a motor and in which the electric motor is supplied with electrical energy via a controllable converter.
  • Such designed Before ⁇ direction for adjustment of the patient table has already proven itself in medical equipment, which is why medical facilities are very common with such adjustment. These medical facilities can be upgraded with relatively little technical and financial effort to a presented here medical device.
  • the current consumption of the Umrich ⁇ ters is detected to determine the power consumption of the electric motor.
  • inverters used to power electric motors are characterized by a very high level of efficiency
  • a configuration of the medical system in which a rotational speed of the engine, in particular of the electric motor, it will ⁇ averages to determine the speed and / or the change in velocity of the patient table.
  • the speed or the Geschwin ⁇ dtechniks is then given depending on the mass of Pati ⁇ entenlagerungsticians together with the patient, the kinetic energy of the patient support table together with the patient.
  • Such a device for determining the speed of the motor is provided in many cases anyway, so that no additional hardware is necessary here.
  • a purely horizontal adjustment of the patient support table takes place within the scope of the measuring procedure.
  • a entspre ⁇ -reaching horiozontale adjustment of the patient table As a rule, this is necessary in advance of each examination, in order to position the patient favorably for the respective examination, so that the corresponding measuring procedure can advantageously take place fully automatically together with this positioning. A separately initiated by an operator measurement process is then not necessary. This makes it possible in particular to increase the ease of use for the operating personnel.
  • the power consumption of the motor during an acceleration phase and represent ⁇ the mass of the patient is determined based on. In this case, preference is given to a simplified energy balance in which frictional losses, in particular, are neglected. As a result, the cost of evaluating the data is kept very low.
  • the power consumption of the engine and thus the actual measurement process is determined only in a predetermined speed range of the engine, so for example in a speed range of 10% to 90% of the maximum speed. In this way, starting and Bremsef ⁇ fect be excluded from the evaluation, whereby the suscepti- can significantly reduce lotti for measurement error.
  • That method is used to determine the mass of a patient using a medical device, the patient situation ⁇ tion table which is adjustable by means of a motor, and which comprises a control unit for the motor, wherein in a measuring operation, a power consumption of the motor during an adjustment of the patient positioning ⁇ table on which the patient is positioned, is determined and based on the determined power consumption, the mass of the patient is determined.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a medical device with a device for determining the mass of a patient
  • FIG. 2 shows a block diagram representation of the device. Corresponding parts are provided in all figures with the same reference numerals.
  • the medicine system 2 described here by way of example is a computer tomograph.
  • This comprises a patient support table 4, a substantially composed of three electric motors 6 for adjusting the patient support table 4, an X-ray source 8, ei ⁇ NEN X-ray detector 10, and a central control Runging unit 12 for the adjustment, the X-ray ⁇ radiation source 8 and the X-ray detector 10th
  • the mass of the patient 14 is determined in advance of each examination of a patient 14 and the value of the mass is subsequently used to tune the medical equipment 2 to the respective examination of the respective patient 14.
  • the patient 14 is first positioned on the patient support table 4 and with the aid of the adjusting ⁇ mechanism of the patient support table 4 is, together with the patient 14 is moved into a set aside for later inspection position relative to the X-ray source 8 and to Rönt ⁇ genstrahlungsdetektor 10th
  • the three electric motors 6 are actuated in succession, whereby the patient support table 4 is successively moved in each case along one of the three spatial axes of a Cartesian coordinate system.
  • the rotational speed of the charge of the corresponding movement of the electric motor 6 is monitored by a sensor 16, so that in this way the speed and the acceleration of the patient position ⁇ approximately table 4 in the control unit 12 as information available stands.
  • the power consumption of a converter 18 ermit ⁇ telt over which the respective electric motor 6 is supplied with electrical energy.
  • the mass of the patient 14 is finally determined in the control unit 12 by utilizing the energy conservation law.
  • a simplified energy balance is based on the evaluation ⁇ algorithm, according to which corresponds to the power absorbed by inverter 18 electric energy of the change in the kinetic energy of the patient support table 4 along with the patient's 14th
  • the losses are taken into account ⁇ accordingly not by friction, or electrical losses in the evaluation algorithm, and the corresponding measurement is carried out in an acceleration supply phase during the displacement of the patient positioning ⁇ table 4.
  • the respective electric motor 6 is preferably controlled such that the patient support table 4 during the acquisition of the data for evaluation, a constant acceleration is given and the measurement is performed in a speed range of the electric motor 6 is between 15 % and 98% of the maximum speed. In this way a negative effect on the measuring accuracy and the reproducibility of the measured values due to start-up and braking effects is avoided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Medizinanlage (2), insbesondere einen Computertomographen, mit einem Patientenlagerungstisch (4), wobei der Patientenlagerungstisch (6) mit Hilfe eines Motors (6) verstellbar ist und wobei eine Steuerungseinheit (12) für den Motor (6) vorgesehen ist, die derart eingerichtet ist, dass im Rahmen eines Messvorgangs eine Leistungsaufnahme des Motors (6) während einer Verstellung ermittelt und darauf basierend die Masse eines Patienten (14) bestimmt wird.

Description

Beschreibung
Medizinanlage und Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Patienten
Die Erfindung betrifft eine Medizinanlage, insbesondere einen Computertomographen, mit einem Patientenlagerungstisch und ein Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Patienten mit Hilfe einer entsprechenden Medizinanlage.
Im Vorfeld einer Untersuchung eines Patienten mit Hilfe eines Computertomographen werden patientenspezifische Daten, wie beispielsweise die Körpergröße und das Körpergewicht des Pa¬ tienten, vom Bedienpersonal über eine Bedienkonsole und ent- sprechend vorgegebene Eingabefelder in den Computertomographen eingegeben. Auf diese Weise wird der Computertomograph für jede Untersuchung an die speziellen Bedürfnisse des Patienten angepasst. Das Patientengewicht oder die Masse des Patienten ist dabei von besonderer Bedeutung, da unter anderem auf der Basis des Patientengewichts zum Beispiel die Strahlungsdosis bestimmt wird, der der Patient im Rahmen der Untersuchung ausgesetzt wird. Insbesondere bei sedierten Patienten oder Traumapatien- ten ist diese wichtige Information nicht immer bekannt und muss dementsprechend für die Untersuchung ermittelt werden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lösung zur Bestimmung der Masse eines Patienten für die Nutzung einer Medizinanlage anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Medizinanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
Bei jener Medizinanlage handelt es sich insbesondere um einen Computertomographen und sie umfasst einen Patientenlagerungs- tisch, wobei der Patientenlagerungstisch mit Hilfe eines Motors verstellbar ist und wobei eine Steuerungseinheit für den Motor vorgesehen ist, die derart eingerichtet ist, dass im Rahmen eines Messvorgangs eine Leistungsaufnahme des Motors während einer Verstellung ermittelt und basierend auf der er¬ mittelten Leistungsaufnahme die Masse eines Patienten be¬ stimmt wird. Bei diesem Messvorgang handelt es sich vorzugsweise um einen vollautomatischen Messvorgang, welcher entweder von einem Bediener des Computertomographen initiiert wird oder aber automatisch vor jeder Untersuchung durchgeführt wird. Der hierdurch bestimmte Wert für die Masse des Patienten wird daraufhin in der Medizinanlage zumindest zeit¬ weise gespeichert und steht in der Folge für die Anpassung der Einstellungen der Medizinanlage für die jeweilige Unter- suchung des jeweiligen Patienten zur Verfügung. Eine manuelle Eingabe dieser Information durch einen Bediener ist somit nicht mehr notwendig.
Die Bestimmung der Masse des Patienten erfolgt dabei unter Ausnutzung des Energieerhaltungssatzes, wobei gemäß einer be¬ sonders einfachen Ausführung näherungsweise davon ausgegangen wird, dass die gesamte aufgenommene Leistung des Motors in kinetische Energie des Patientenlagerungstisches mitsamt dem darauf positionierten Patienten umgewandelt wird. Entspre- chend einer alternativen Ausgestaltung werden hingegen in der Energiebilanz zusätzlich Reibungsverluste und/oder elektrische Verluste mitberücksichtigt.
Von Vorteil ist weiter eine Ausgestaltung der Medizinanlage, bei der als Motor ein Elektromotor vorgesehen ist und bei der der Elektromotor über einen steuerbaren Umrichter mit elektrischer Energie versorgt wird. Eine derart gestaltete Vor¬ richtung zur Verstellung des Patientenlagerungstisches hat sich bei Medizinanlagen bereits bewährt, weswegen Medizinan- lagen mit einem solchen Verstellmechanismus sehr verbreitet sind. Eben diese Medizinanlagen lassen sich mit verhältnismäßig geringem technischen und finanziellen Aufwand zu einer hier vorgestellten Medizinanlage aufrüsten. In vorteilhafter Weiterbildung wird zur Ermittlung der Leistungsaufnahme des Elektromotors die Stromaufnahme des Umrich¬ ters erfasst. Zur Versorgung von Elektromotoren eingesetzte Umrichter zeichnen sich heutzutage durch einen sehr hohen
Wirkungsgrad aus, weswegen selbst eine vereinfachte Energie¬ bilanz, nach der die gesamte vom Umrichter aufgenommene elektrische Energie in kinetische Energie des Patientenlage¬ rungstisches mitsamt des Patienten umgewandelt wird, eine recht gute Näherung darstellt. Zudem werden entsprechende Um¬ richter typischerweise mit Hilfe eines Regelkreises last¬ abhängig gesteuert, so dass die Leistungsaufnahme der vom Um¬ richter versorgten Last oder aber die Leistungsaufnahme des Umrichters selbst, gegeben durch die entsprechende Stromauf- nähme, als Information ohnehin zur Verfügung steht. In diesem Fall ist typischerweise zur Ermittlung der Leistungsaufnahme des Elektromotors bzw. des Umrichters keinerlei zusätzliche Hardware notwendig. Stattdessen lässt sich eine entsprechende Zusatzfunktion für die Medizinanlage dadurch realisieren, dass ein zusätzliches Programm in die Steuerungseinheit imp¬ lementiert wird.
Zweckmäßig ist des Weiteren eine Ausgestaltung der Medizinanlage, bei der zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder der Geschwindigkeitsänderung des Patientenlagerungstisches eine Drehzahl des Motors, insbesondere des Elektromotors, er¬ mittelt wird. Über die Geschwindigkeit bzw. die Geschwin¬ digkeitsänderung ist dann in Abhängigkeit der Masse des Pati¬ entenlagerungstisches mitsamt des Patienten die kinetische Energie des Patientenlagerungstisches mitsamt des Patienten gegeben. Eine derartige Vorrichtung zur Bestimmung der Drehzahl des Motors ist in vielen Fällen ohnehin vorgesehen, so dass auch hier keine zusätzliche Hardware notwendig ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Medizinanlage erfolgt im Rahmen des Messvorgangs eine rein horizon¬ tale Verstellung des Patientenlagerungstisches. Eine entspre¬ chende horiozontale Verstellung des Patientenlagerungstisches ist in der Regel im Vorfeld einer jeden Untersuchung notwendig, um den Patienten für die jeweilige Untersuchung günstig zu positionieren, so dass der entsprechende Messvorgang günstigerweise zusammen mit dieser Positionierung vollautomatisch erfolgen kann. Ein separat von einem Bediener initialisierter Messvorgang ist dann nicht notwendig. Hierdurch lässt sich insbesondere der Bedienkomfort für das Bedienpersonal weiter erhöhen . Von Vorteil ist darüber hinaus eine Medizinanlagenvariante, bei der im Rahmen des Messvorgangs die Leistungsaufnahme des Motors während einer Beschleunigungsphase ermittelt und dar¬ auf basierend die Masse des Patienten bestimmt wird. Dabei wird bevorzugt eine vereinfachte Energiebilanz zugrunde ge- legt, bei der insbesondere Reibungsverluste vernachlässigt werden. Hierdurch wird der Aufwand für die Auswertung der Daten besonders gering gehalten.
Von Vorteil ist es zudem, Randeffekte zu Beginn und gegen En- de des Messvorgangs zu vernachlässigen, weswegen zum Beispiel Messdaten, die zu Beginn des Messvorgangs und/oder gegen Ende des Messvorgangs ermittelt werden, nicht mit ausgewertet und bei der Bestimmung der Masse des Patienten nicht mitberücksichtigt werden. Alternativ hierzu wird die Leistungsaufnahme des Motors und damit der eigentliche Messvorgang lediglich in einem vorgegebenen Drehzahlbereich des Motors ermittelt, also zum Bespiel in einem Drehzahlbereich von 10 % bis 90 % der Maximaldrehzahl. Auf diese Weise werden Anlauf- und Bremsef¬ fekte von der Auswertung ausgenommen, wodurch sich die Anfäl- ligkeit für Messfehler deutlich reduzieren lässt.
Zweckmäßig ist überdies eine Medizinanlage, bei der im Rahmen eines Justagevorgangs oder einer Justagefahrt die Leistungs¬ aufnahme des Motors während einer Verstellung ermittelt und darauf basierend die Masse des Patientenlagerungstisches be¬ stimmt wird. Im Gegensatz zum Messvorgang befindet sich während des Justagevorgangs kein Patient auf dem Patienten¬ lagerungstisch und der bei der Justagefahrt oder bei dem Jus- tagevorgang ermittelte Wert der Masse des Patientenlage¬ rungstisches wird bevorzugt dauerhaft in einem Speicher der Medizinanlage hinterlegt. Die gestellte Aufgabe, eine einfache Lösung zur Bestimmung der Masse eines Patienten für die Nutzung einer Medizinanlage anzugeben, wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Jenes Verfahren dient zur Bestimmung der Masse eines Patienten mit Hilfe einer Medizinanlage, die einen Patientenlage¬ rungstisch umfasst, der mit Hilfe eines Motors verstellbar ist, und die eine Steuerungseinheit für den Motor umfasst, wobei im Rahmen eines Messvorgangs eine Leistungsaufnahme des Motors während einer Verstellung des Patientenlagerungs¬ tisches, auf dem der Patient positioniert ist, ermittelt wird und wobei basierend auf der ermittelten Leistungsaufnahme die Masse des Patienten bestimmt wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 in einer Blockschaltbilddarstellung eine Medizinanlage mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Patienten und
FIG 2 in einer Blockschaltbilddarstellung die Vorrichtung . Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der hier exemplarisch beschriebenen Medizinanlage 2 handelt es sich um einen Computertomographen. Dieser umfasst ei- nen Patientenlagerungstisch 4, einen im Wesentlichen aus drei Elektromotoren 6 aufgebauten Verstellmechanismus für den Patientenlagerungstisch 4, eine Röntgenstrahlungsquelle 8, ei¬ nen Röntgenstrahlungsdetektor 10 und eine zentrale Steue- rungseinheit 12 für den Verstellmechanismus, die Röntgen¬ strahlungsquelle 8 sowie den Röntgenstrahlungsdetektor 10.
Mit Hilfe des Verstellmechanismuses und der Steuerungseinheit 12 wird im Vorfeld einer jeden Untersuchung eines Patienten 14 die Masse des Patienten 14 bestimmt und der Wert der Masse wird nachfolgend zur Abstimmung der Medizinanlage 2 auf die jeweilige Untersuchung des jeweiligen Patienten 14 herangezogen. Hierzu wird der Patient 14 zunächst auf dem Patienten- lagerungstisch 4 positioniert und mit Hilfe des Verstell¬ mechanismuses wird der Patientenlagerungstisch 4 mitsamt dem Patienten 14 in eine für die spätere Untersuchung vorgesehene Position relativ zur Röntgenstrahlungsquelle 8 und zum Rönt¬ genstrahlungsdetektor 10 verfahren. Dabei werden die drei Elektromotoren 6 nacheinander angesteuert, wodurch der Patientenlagerungstisch 4 nacheinander jeweils entlang einer der drei Raumachsen eines kartesischen Koordinatensystems bewegt wird. Während einer jeden Bewegung entlang einer der Raumachsen des kartesischen Koordinatensystems wird die Drehzahl des für die entsprechende Bewegung zuständigen Elektromotors 6 mit Hilfe eines Sensors 16 überwacht, so dass hierdurch die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Patientenlage¬ rungstisches 4 in der Steuerungseinheit 12 als Information zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird mit Hilfe der Steue- rungseinheit 12 die Stromaufnahme eines Umrichters 18 ermit¬ telt, über den der entsprechende Elektromotor 6 mit elektrischer Energie versorgt wird.
Basierend auf diesen Daten wird schließlich in der Steue- rungseinheit 12 unter Ausnutzung des Energieerhaltungssatzes die Masse des Patienten 14 bestimmt. Dabei wird dem Auswerte¬ algorithmus eine vereinfachte Energiebilanz zugrunde gelegt, gemäß derer die vom Umrichter 18 aufgenommene elektrische Energie der Änderung der kinetischen Energie des Patienten- lagerungstisches 4 mitsamt dem Patienten 14 entspricht. Dem¬ entsprechend werden Verluste durch Reibung oder elektrische Verluste im Auswertealgorithmus nicht mitberücksichtigt und die entsprechende Messung erfolgt in einer Beschleuni- gungsphase während der Verstellung des Patientenlagerungs¬ tisches 4. Zudem wird der entsprechende Elektromotor 6 bevorzugt derart angesteuert, dass für den Patientenlagerungstisch 4 während der Erfassung der Daten für die Auswertung eine konstante Beschleunigung gegeben ist und die Messung erfolgt in einem Drehzahlbereich des Elektromotors 6 zwischen 15% und 98% der Maximaldrehzahl. Auf diese Weise wird eine negative Beeinflussung der Messgenauigkeit und der Reproduzierbarkeit der Messwerte durch Anlauf- und Bremseffekte vermieden.
Die im Auswertealgorithmus mitberücksichtigte Masse des Pati¬ entenlagerungstisches 4 wird schließlich in einem dem Mess¬ vorgang vorgelagerten Justage- oder Kalibrierungsvorgang bestimmt, wobei in diesem Fall eine analoge Messung erfolgt, bei der der Patientenlagerungstisch 4 ohne einen darauf positionierten Patienten 14 verfahren wird.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Aus¬ führungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Va- rianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Er- findung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinanlage (2), insbesondere Computertomograph, mit einem Patientenlagerungstisch (4),
wobei der Patientenlagerungstisch (6) mit Hilfe eines Motors (6) verstellbar ist und wobei eine Steuerungseinheit (12) für den Motor (6) vorgesehen ist, die derart eingerichtet ist, dass im Rahmen eines Messvorgangs eine Leistungsaufnahme des Motors (6) während einer Verstellung ermittelt und darauf ba- sierend die Masse eines Patienten (14) bestimmt wird.
2. Medizinanlage (2) nach Anspruch 1,
wobei als Motor (6) ein Elektromotor (6) vorgesehen ist und wobei der Elektromotor (6) über einen steuerbaren Umrichter (18) mit elektrischer Energie versorgt wird.
3. Medizinanlage (2) nach Anspruch 2,
wobei zur Ermittlung der Leistungsaufnahme des Elektromotors (6) die Stromaufnahme des Umrichters (18) erfasst wird.
4. Medizinanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder der Geschwindigkeitsänderung des Patientenlagerungstisches (4) eine Drehzahl des Motors (6) ermittelt wird.
5. Medizinanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Rahmen des Messvorgangs eine rein horizontale Ver¬ stellung des Patientenlagerungstisches (4) erfolgt.
6. Medizinanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Rahmen des Messvorgangs die Leistungsaufnahme des Motors (6) während einer Beschleunigungsphase ermittelt und darauf basierend die Masse des Patienten (14) bestimmt wird.
7. Medizinanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Randeffekte zu Beginn und gegen Ende des Messvorgangs vernachlässigt werden.
8. Medizinanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Randeffekte zu Beginn und gegen Ende des Messvorgangs dadurch vernachlässigt werden, dass die Leistungsaufnahme des Motors (6) in einem vorgegebenen Drehzahlbereich des Motors (6) ermittelt wird.
9. Medizinanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Rahmen eines Justagevorgangs die Leistungsaufnahme des Motors (6) während einer Verstellung ermittelt und darauf basierend die Masse des Patientenlagerungstisches (4) be¬ stimmt wird.
10. Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Patienten (14) mit Hilfe einer Medizinanlage (2), die einen Patientenlage- rungstisch (4) umfasst, der mit Hilfe eines Motors (6) ver¬ stellbar ist, und die eine Steuerungseinheit (12) für den Mo¬ tor (6) umfasst, wobei im Rahmen eines Messvorgangs eine Leistungsaufnahme des Motors (6) während einer Verstellung des Patientenlagerungstisches (4), auf dem der Patient (14) positioniert ist, ermittelt wird und wobei basierend auf der ermittelten Leistungsaufnahme die Masse des Patienten (14) bestimmt wird.
PCT/EP2012/076965 2012-02-03 2012-12-27 Medizinanlage und verfahren zur bestimmung der masse eines patienten WO2013113460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201290001156.6U CN204306837U (zh) 2012-02-03 2012-12-27 用于确定患者质量的医学设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201608A DE102012201608A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Medizinanlage und Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Patienten
DE102012201608.2 2012-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113460A1 true WO2013113460A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47559439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/076965 WO2013113460A1 (de) 2012-02-03 2012-12-27 Medizinanlage und verfahren zur bestimmung der masse eines patienten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204306837U (de)
DE (1) DE102012201608A1 (de)
WO (1) WO2013113460A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340960C1 (de) * 1993-12-01 1994-11-10 Siemens Ag Patientenlagerungsvorrichtung für medizinische Untersuchungsgeräte
DE19734508A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-25 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Gewichts eines Gegenstandes und/oder eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
DE19852541C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-23 Brose Fahrzeugteile Einrichtung und Verfahren zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
FR2802634A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Faure Bertrand Equipements Sa Procede et dispositif pour mesurer la masse supportee par un siege de vehicule
DE10143749A1 (de) * 2001-09-06 2003-06-18 Siemens Ag Bildgebendes medizinisches Untersuchungsgerät
JP2005198920A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 被検体の体重検知方法およびmri装置
DE102007059520A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Siemens Ag Medizinischer Tisch zum Lagern von Patienten und zugehöriges Verfahren
US20090165207A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Monster Medic, Inc. Ambulance Cot System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219434U1 (de) * 2002-12-16 2003-04-03 Ergoline Gmbh Ergometer mit Sitzverstellung
FR2881223B1 (fr) * 2005-01-25 2007-11-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Detecteur d'occupation d'un siege et vehicule equipe d'un tel detecteur
DE102006043896A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur automatischen Bestimmung einer Masse eines Türsystems
DE102007026114A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Siemens Ag Positioniervorrichtung und Verfahren zum Positionieren einer Last sowie medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340960C1 (de) * 1993-12-01 1994-11-10 Siemens Ag Patientenlagerungsvorrichtung für medizinische Untersuchungsgeräte
DE19734508A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-25 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Gewichts eines Gegenstandes und/oder eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
DE19852541C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-23 Brose Fahrzeugteile Einrichtung und Verfahren zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
FR2802634A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Faure Bertrand Equipements Sa Procede et dispositif pour mesurer la masse supportee par un siege de vehicule
DE10143749A1 (de) * 2001-09-06 2003-06-18 Siemens Ag Bildgebendes medizinisches Untersuchungsgerät
JP2005198920A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 被検体の体重検知方法およびmri装置
DE102007059520A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Siemens Ag Medizinischer Tisch zum Lagern von Patienten und zugehöriges Verfahren
US20090165207A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Monster Medic, Inc. Ambulance Cot System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201608A1 (de) 2013-08-08
CN204306837U (zh) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE102005014420A1 (de) Vakuumtherapievorrichtung
DE102013219249A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Auswahl eines Scanprotokolls
DE3008901A1 (de) Dynamometersystem fuer die simulierung von strassenlast- und fahrzeugtraegheitsvermoegenskraeften bei der untersuchung von stationaer angeordneten fahrzeugen
DE102015202999B4 (de) Automatisierte Justierung von Signalanalyseparametern für Röntgendetektoren
EP2853196B1 (de) Elektroimpedanztomographie-Gerät und -Verfahren
DE60031277T2 (de) Medizinisches gerät mit einem zusammenstosssensor
DE20321723U1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Patientenlagerungstisch
DE102011106142A1 (de) Blutentnahmekanüle einer die Herzfunktion ersetzenden oder unterstützenden Pumpe
AT504720A1 (de) Vorrichtung zum applizieren von gespeicherten frequenzinformationen
DE102007034953A1 (de) Verfahren zur Bewegungsvorgänge berücksichtigenden Aufnahme von Messdaten eines Patienten und zugehörige medizinische Einrichtung
EP1356769B1 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
WO2013113460A1 (de) Medizinanlage und verfahren zur bestimmung der masse eines patienten
WO1985004247A1 (en) Method for measuring the stress resistance of a material sample and device for its implementation and application
DE102011079496A1 (de) Verfahren zur Erzeugung kombinierter tomographischer Emissions- und Transmissions-Darstellungen sowie kombiniertes Emissionsstrahlungs- und Transmissionsstrahlungs-Untersuchungssystem
DE102005049603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Organs
DE2231732C2 (de) Einrichtung zur Messung und Aufzeichnung einer zurückgelegten Strecke
DE1524570B1 (de) Messgeraet zur bestimmung des verhaeltnisses des volumens der in einer blutprobe vorhandenen blutkoerperchen zum gesamtvolumen der blutprobe haematokrit index
DE102011084295A1 (de) Verfahrbares C-Bogen-Röntgengerät
DE102016104147A1 (de) Von Hand bewegbare Transportvorrichtung, insbesondere Golfcaddy
DE1780642C3 (de) Vorrichtung an zur Messung, Registrierung und/oder Korrektur der Lage, insbesondere der Seitenlage, von Gleisen dienenden Fahrzeugen
DE102020204515B3 (de) Automatisiertes Ermitteln eines Röntgenröhrenstromprofils
DE102014205119A1 (de) Röntgengerät mit einer Kontrolleinheit sowie Verfahren zur Kontrolle des Energieverbrauchs
DE102008064431B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Röntgenbildes und Röntgengerät
DE102013208884A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung an einer Patientenliege

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201290001156.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12815711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12815711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1