DE102013208884A1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung an einer Patientenliege - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung an einer Patientenliege Download PDF

Info

Publication number
DE102013208884A1
DE102013208884A1 DE102013208884.1A DE102013208884A DE102013208884A1 DE 102013208884 A1 DE102013208884 A1 DE 102013208884A1 DE 102013208884 A DE102013208884 A DE 102013208884A DE 102013208884 A1 DE102013208884 A1 DE 102013208884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
movement
control signals
speed
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013208884.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dippl
Klaus Hruschka
Michael Hufnagel
Philip Materne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013208884.1A priority Critical patent/DE102013208884A1/de
Priority to CN201420245954.4U priority patent/CN204219041U/zh
Publication of DE102013208884A1 publication Critical patent/DE102013208884A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft vor allem eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung (4), die an der Seite einer Patientenliegefläche angebracht ist, die der zur Patientenlagerung vorgesehenen Seite der Patientenliegefläche (1) abgewandt ist. Sie weist dabei auf: – Mittel zur Erfassung zumindest einer Position der Haltevorrichtung während diese verfahren wird und – Mittel zur Auswertung der Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Befestigungsvorrichtung während die Haltevorrichtung verfahren wird, gekennzeichnet durch – Mittel zum Ableiten von Steuersignalen zur Steuerung des Verfahrens der Haltevorrichtung, wobei nach Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts durch die ausgewertete Bewegungsgeschwindigkeit und nach Erfassen einer vorbestimmten Position der Haltevorrichtung die Bewegungsgeschwindigkeit in der Bewegungsrichtung durch die Steuersignale abbremsbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung an einer Patientenliege.
  • Patientenliegen dienen der Lagerung von Patienten in klinischen Arbeitsumgebungen. Sie können sowohl fahrbar als auch ortsfest sein, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden, z.B. in Anpassung an unterschiedliche Modalitäten, z.B. Computertomographie, Magnetresonanz-, Röntgen- bzw. PET-Technik, zur Gewinnung diagnostischer Bilder. Zur Rationalisierung der Herstellungsprozesse werden Patientenliegen möglichst vielseitig einsetzbar konzipiert. Dies schließt zum einen die Vielseitigkeit im Hinblick auf die Verwendung in unterschiedlichen klinischen Einrichtungen ein, zum anderen die Vielseitigkeit im Hinblick auf Bedürfnisse der jeweiligen Patienten-individuellen Krankheitsbilder.
  • Bei Patientenliegen – wie beispielsweise in der Figur abgebildet-, die für Bildaufnahmen, z.B. Röntgenaufnahmen, geeignet sind, gibt es meist unter der Patientenliegefläche 1 eine verfahrbare Haltevorrichtung 4, die in Form einer Lade z.B. für einen Bildempfänger ausgestaltet sein kann. Diese Lade ist entlang einer Schiene 5 (beispielsweise aus Metall) verfahrbar. Am Ende des Verfahrbereichs ist meist ein Endstopp bzw. ein Endanschlag vorgesehen, um das Verfahren der Haltevorrichtung bzw. Lade zu stoppen. Zum Abfangen der kinetischen Energie werden häufig Bauteile wie Puffer, Gasdruck oder Federungen an den Anschlagflächen angebracht.
  • Da die Bildempfänger meist manuell auf die zu untersuchende Körperregion eines auf der Patientenliegefläche liegenden eingestellt werden, kann das Verfahren der Haltevorrichtung teilweise unter einer derartigen Geschwindigkeit erfolgen, dass es zu physikalischen Schäden an den Bauteilen und zum Teil am Bildempfänger selbst sowie an der Patientenliege führen kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das obengenannte Problem zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung bzw. mit dem Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patenansprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann hinsichtlich des Endanschlags weniger kostenaufwendig gestaltet werden. Die Haltevorrichtung kann als eine Art Lade bzw. Schublade ausgebildet sein, in die ein Bildempfänger integriert sein kann. So können die Patientenliege bzw. die Haltevorrichtung selbst weniger stoßfest ausgestaltet werden.
  • Die Erfindung kann auch als Schutzmechanismus gegen übermäßigen Kraftaufwand beim Verfahren der Haltevorrichtung verwendet werden und somit z.B. auch als Schutz für sensible Bildempfänger dienen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Die eingangs erwähnte Figur zeigt eine perspektivische Darstellung einer Patientenliege mit einer Haltevorrichtung.
  • In der Figur ist eine Patientenliege in perspektivischer Darstellung dargestellt. Die Patientenliege 1 weist eine Patientenliegefläche 1 und einen Fuß 3 auf. Die Haltevorrichtung die an der Seite der Patientenliegefläche angebracht ist, die der zur Patientenlagerung vorgesehenen Seite der Patientenliegefläche abgewandt ist.
  • Auf einer Längsseite der Patientenliege kann eine Vertiefung 2 vorgesehen sein, unterhalb der eine Schiene 5 entlang der Längsseite angebracht ist. Entlang dieser Schiene kann die Haltevorrichtung 4 in beide Richtungen bis zum jeweiligen Endbereich verfahren werden.
  • Die Verfahrgeschwindigkeit der Haltevorrichtung kann gemessen werden. Bei zu hoher Geschwindigkeit, d.h. bei Überschreiten eines Schwellwerts, vor allem im Endbereich des Verfahrbereichs wird eine Bremse der die Haltevorrichtung führenden Achse vorzugsweise über eine Software und/oder Firmware zugeschaltet. Bei motorisierten Achsen kann zusätzlich oder auch als alleinige Maßnahme mittels eines Motors gebremst bzw. die Verfahrgeschwindigkeit geregelt bzw. gesteuert werden. Die Bremsvorrichtungen können an der Haltevorrichtung montiert sein. Auch ist eine elektrisch gesteuerte, magnetische Bremse entlang einer metallischen Schiene denkbar.
  • Erfindungsgemäß wird die Position der Haltevorrichtung während diese verfahren erfasst. Mit Hilfe der Soft- bzw. Firmware kann die Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Haltevorrichtung, während die Haltevorrichtung verfahren wird, ausgewertet werden. Aus der Soft- bzw. Firmware können Steuersignale zur Steuerung des Verfahrens der Haltevorrichtung abgeleitet bzw. erzeugt werden. Nach Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts durch die ausgewertete Bewegungsgeschwindigkeit und nach Erfassen einer vorbestimmten Position z.B. 6 der Haltevorrichtung wird die Bewegungsgeschwindigkeit in der Bewegungsrichtung durch die Steuersignale abgebremst.
  • Das Abbremsen entlang der Schiene erfolgt somit nicht über – wie eingangs erwähnt – vorgesehene mechanische Bauteile, sondern über die Bremse, die zur Arretierung der Haltevorrichtung dient, oder über den oben erwähnten Motor.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung (4), die an einer Patientenliegefläche (1) angebracht ist, aufweisend – Mittel zur Erfassung zumindest einer Position der Haltevorrichtung während diese verfahren wird und – Mittel zur Auswertung der Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Haltevorrichtung während die Haltevorrichtung verfahren wird, gekennzeichnet durch – Mittel zum Ableiten von Steuersignalen zur Steuerung des Verfahrens der Haltevorrichtung, wobei nach Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts durch die ausgewertete Bewegungsgeschwindigkeit und nach Erfassen einer vorbestimmten Position der Haltevorrichtung die Bewegungsgeschwindigkeit in der Bewegungsrichtung durch die Steuersignale abbremsbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Stoppen des Verfahrens der Haltevorrichtung nach Erreichen einer vorbestimmten Zielposition (6) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen der Bewegungsgeschwindigkeit aufweist, die durch die Steuersignale steuerbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen motorgetriebene Vorrichtung zum Abbremsen der Bewegungsgeschwindigkeit aufweist, die durch die Steuersignale steuerbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bildempfänger in die verfahrbare Haltevorrichtung integriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) an der Seite der Patientenliegefläche (1) angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) an der Seite der Patientenliegefläche (1) angebracht ist, die der zur Patientenlagerung vorgesehenen Seite der Patientenliegefläche abgewandt ist.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung (4), die an einer Patientenliegefläche (1) angebracht ist, aufweisend folgende Schritte: – Erfassen zumindest einer Position der Haltevorrichtung während diese verfahren wird und – Auswertung der Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Haltevorrichtung während die Haltevorrichtung verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuersignale zur Steuerung des Verfahrens der Haltevorrichtung abgeleitet werden, wobei nach Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts durch die ausgewertete Bewegungsgeschwindigkeit und nach Erfassen einer vorbestimmten Position der Haltevorrichtung die Bewegungsgeschwindigkeit in der Bewegungsrichtung durch die Steuersignale abgebremst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren der Haltevorrichtung nach Erreichen einer vorbestimmten Zielposition (6) gestoppt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen der Bewegungsgeschwindigkeit bereitgestellt wird, die die Steuersignale empfängt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine motorgetriebene Vorrichtung zum Abbremsen der Bewegungsgeschwindigkeit bereitgestellt wird, die die Steuersignale empfängt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bildempfänger integriert in die verfahrbare Haltevorrichtung bereitgestellt wird.
DE102013208884.1A 2013-05-14 2013-05-14 Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung an einer Patientenliege Ceased DE102013208884A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208884.1A DE102013208884A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung an einer Patientenliege
CN201420245954.4U CN204219041U (zh) 2013-05-14 2014-05-14 用于控制病人卧榻上的可移动式固定装置移动的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208884.1A DE102013208884A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung an einer Patientenliege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208884A1 true DE102013208884A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208884.1A Ceased DE102013208884A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung an einer Patientenliege

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204219041U (de)
DE (1) DE102013208884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210885A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Siemens Healthcare Gmbh Patientenlagerungsvorrichtung mit erster und zweiter Bewegungseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105559782A (zh) * 2015-12-22 2016-05-11 沈阳东软医疗系统有限公司 一种患者床移动速度的控制方法、装置及设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210885A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Siemens Healthcare Gmbh Patientenlagerungsvorrichtung mit erster und zweiter Bewegungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN204219041U (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168486B1 (de) Modulares System zur Brustdiagnose und -intervention
DE102005052786B3 (de) Fahrgestell für eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102005056086B4 (de) CT-Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeits-Sicherheitsdetektion mit einer Strahlungsquelle
DE102014207020A1 (de) Verfahren zur Positionierung wenigstens einer Lokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzanlage
DE102011078567B4 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Patientenlagerungsvorrichtung
DE102012201529B4 (de) Vorrichtung, aufweisend eine linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes
DE60031277T2 (de) Medizinisches gerät mit einem zusammenstosssensor
DE102007060690A1 (de) Verfahren zum Positionsausgleich einer Patientenliege und Patientenliege mit einem über einen Liegentisch verfahrbaren Liegenbett
DE102007007121B4 (de) Diagnosegerät und Verfahren zum Verstellen einer Diagnosseeinheit eines Diagnosegeräts
DE102014220445B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Führungen
DE102013208884A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Verfahrens einer verfahrbaren Haltevorrichtung an einer Patientenliege
DE202015008455U1 (de) Hybrider C-Bogen für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung und medizinische Röntgenbildgebungsvorrichtung mit einem hybriden C-Bogen
DE102013223537A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Patientenlagerungsvorrichtung für Magnetresonanztomographieanlagen und Verfahren zum elektromotorischen Verstellen einer Patientenlagerungsvorrichtung
DE4340960C1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für medizinische Untersuchungsgeräte
DE102014202024A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102019102324A1 (de) Mammografiesystem
DE202018006787U1 (de) Computertomographievorrichtung
DE202017001513U1 (de) Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Thorax
DE102013222103A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102012222779A1 (de) Anordnung und Verfahren für eine motorische Bewegungsunterstützung für ein medizintechnisches Gerät
DE102008035195A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zum Betrieb eines Röntgensystems
DE19649252A1 (de) Koordinatenmeßgerät
EP2572993B1 (de) Prüfvorrichtung für Gangways
EP3199106B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ultraschalluntersuchung
DE202019102655U1 (de) CT für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final