DE202017001513U1 - Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Thorax - Google Patents

Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Thorax Download PDF

Info

Publication number
DE202017001513U1
DE202017001513U1 DE202017001513.7U DE202017001513U DE202017001513U1 DE 202017001513 U1 DE202017001513 U1 DE 202017001513U1 DE 202017001513 U DE202017001513 U DE 202017001513U DE 202017001513 U1 DE202017001513 U1 DE 202017001513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
sensor
patient
distance
ray detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017001513.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Publication of DE202017001513U1 publication Critical patent/DE202017001513U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • A61B6/4482Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit involving power assist circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • A61B6/544Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure dependent on patient size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/588Setting distance between source unit and detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/589Setting distance between source unit and patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Röntgeneinrichtung (1) zur Untersuchung eines Thorax eines Patienten (P) umfassend zumindest einen Röntgenstrahler (2) und einen Röntgendetektor (4), der bezüglich des zumindest einen Röntgenstrahlers (2) derart anordbar ist, dass die vom Röntgenstrahler (4) emittierte und nach Durchstrahlung eines Untersuchungsbereichs des Patienten (P) abgeschwächte Röntgenstrahlung (S) vom Röntgendetektor (4) erfassbar ist, wobei der Röntgenstrahler (2) und/oder der Röntgendetektor (4) in vertikaler Richtung (V) höhenverstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorik zur Erfassung der Körpergröße des Patienten (P) zumindest einen Sensor (6, 8) aufweist, der endseitig an einer Vertikalführung (5) des Röntgendetektors (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Thorax eines Patienten mit zumindest einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor, der bezüglich des zumindest einen Röntgenstrahlers derart angeordnet ist, dass die vom Röntgenstrahler emittierte und nach Durchstrahlung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten abgeschwächte Röntgenstrahlung vom Röntgendetektor erfassbar ist. Der Röntgenstrahler und/oder der Röntgendetektor sind bzw. ist in vertikaler Richtung höhenverstellbar gelagert. Die Erfindung betrifft ferner eine Abstandssensorik für eine derartige Röntgeneinrichtung.
  • Bei Röntgenuntersuchungen mittels Röntgeneinrichtungen müssen typischer Weise verschiedene Aufnahmeparameter bzw. Aufnahmeeinstellungen, die vom Körperbau des zu untersuchenden Patienten abhängen, angepasst werden. Dies betrifft unter anderem die emittierte Strahlendosis, die in Abhängigkeit des Körpergewichts bzw. des BMI (engl.: Body-Mass-Index) des Patienten geeignet eingestellt werden muss, um eine unnötig hohe Strahlenbelastung zu vermeiden. Bei Röntgenuntersuchungen des Thorax, die unter anderem am stehenden Patienten durchgeführt werden, muss zudem eine geeignete Positionierung eines Röntgendetektors bezüglich eines die Röntgenstrahlung emittierenden Röntgenstrahlers nach Maßgabe der Körpergröße des Patienten erfolgen. Hierzu ist bekannt, den Röntgendetektor in einer Vertikalführung höhenverstellbar zu lagern. Die Positionierung des Röntgendetektors erfolgt per Hand. Die manuelle Vorgabe derartiger Aufnahmeparameter bzw. das Präparieren der Röntgeneinrichtung zur Aufnahme des untersuchungsrelevanten Bereiches ist zeitaufwändig und führt somit insbesondere in stark frequentierten medizinischen Einrichtungen, wie Krankenhäusern oder Arztpraxen mit hoher Auslastung, unter Umstanden zu längeren Wartezeiten für die Patienten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Thorax anzugeben, die eine schnelle und flexible Anpassung der Aufnahmeeinstellungen an den Körperbau des zu untersuchenden Patienten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Röntgeneinrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Thorax eines Patienten umfasst zumindest einen Röntgenstrahler und einen Röntgendetektor, der bezüglich des Röntgenstrahlers derart anordbar ist, dass die vom Röntgenstrahler emittierte und nach Durchstrahlung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten abgeschwächte Röntgenstrahlung vom Röntgendetektor erfassbar ist. Der Röntgenstrahler und/oder der Röntgendetektor sind bzw. ist in vertikaler Richtung höhenverstellbar gelagert.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Sensorik zur Erfassung der Körpergröße des Patienten vorgesehen, die zumindest einen Sensor aufweist, welcher endseitig an einer Vertikalführung des Röntgendetektors angeordnet ist.
  • Der zumindest eine Sensor stellt Mittel bereit, die eine automatische Messung der Körpergröße des Patienten unmittelbar vor der Röntgenuntersuchung ermöglichen. Die sensorische erfasste Körpergröße dient zur voll- oder halbautomatischen Positionierung des Röntgendetektors und/oder des Röntgenstrahlers in vertikaler Richtung nach Maßgabe der sensorisch erfassten Daten. Aus der erfassten Körpergröße kann die Lage des Brustkorbs bzw. des Thorax unter Berücksichtigung der typischen Proportionen des menschlichen Körpers abgeschätzt werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht zumindest eine Voreinstellung der korrekten Position des Röntgenstrahlers und/oder des Röntgendetektors. Der Arbeitsablauf wird damit beschleunigt, so dass eine bessere Auslastung der in der medizinischen Einrichtung eingesetzten Röntgeneinrichtungen erreicht werden kann.
  • Zum Messen der Körpergröße ist in einem möglichen Ausführungsbeispiel eine parallel zur Vertikalführung verschiebbare und davon in horizontaler Richtung hervorstehende Messlatte vorgesehen, die zum Messen der Körpergröße auf den Kopf des Patienten aufgelegt wird. Die Erfassung der Lage bzw. einer Verschiebung der Messlatte entlang der vertikalen Richtung erfolgt in diesem Fall mittels des zumindest einen Sensors, der als Weg- oder Inkrementalgeber, insbesondere als kapazitiver oder als induktiver Sensor ausgebildet ist und somit eine zur Ermittlung einer Verschiebestrecke der Messlatte entlang der vertikalen Richtung ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Erfassung der Köpergröße des Patienten berührungslos. Der zumindest eine Sensor ist hierzu als Abstandssensor zum Erfassen eines Abstandes zwischen dem zumindest einen Sensor und dem Patient ausgebildet. Der Abstand ist beispielsweise über eine Laufzeitmessung der verwendeten Signale, beispielsweise Ultraschallsignale, ermittelbar. Derartige Ausführungen sind vorteilhaft, da keine mechanischen Komponenten, wie insbesondere die bereits genannte Messlatte zur Erfassung der Körpergrößen des Patienten justiert werden müssen. Die Erfassung der Körpergröße erfolgt daher in besonders schneller und zuverlässiger Art und Weise.
  • Ein Erfassungsbereich des Abstandsensors erstreckt sich vorzugsweise zur Erfassung der Körpergröße des Patienten zumindest abschnittsweise parallel zur Vertikalführung. Bevorzugt ist der zumindest eine als Abstandssensor ausgebildete Sensor in ausreichendem Abstand endseitig an der Vertikalführung angeordnet, so dass sich dieser bei der Untersuchung senkrecht oberhalb des Patienten befindet.
  • Die Sensorik umfasst vorzugsweise einen weiteren Abstandssensor, der am höhenverstellbaren Röntgendetektor angeordnet ist. Der zusätzliche Abstandssensor liefert komplementäre und/oder ergänzende Daten, die eine genauere Platzierung des Röntgendetektors und/oder des Röntgenstrahlers ermöglichen. In anderen Fällen wird mittels des weiteren Abstandssensors der Abstand des Patienten zum Röntgendetektor in horizontaler Richtung überprüft.
  • Besonders bevorzugt ist ein Erfassungsbereich des weiteren Abstandsensors zur Erfassung eines Abstands insbesondere zum Kinn des Patienten schräg bezüglich der vertikalen Richtung oder parallel zur vertikalen Richtung ausgerichtet. Die Positionierung des Röntgendetektors kann beispielsweise nach Maßgabe des ersten Abstandssensors unter Berücksichtigung von typischen menschlichen Körperproportionen erfolgen. Eine Feinjustierung erfolgt in einem zweiten Schritt nach Maßgabe der vom weiteren Abstandssensor gelieferten Messdaten, die eine präzise Lokalisierung des Kinns und damit des Brustkorbs des Patienten ermöglichen. Diese Messergebnisse sind präzise genug, um eine vollautomatische Positionierung des Röntgenstrahlers und/oder des Röntgendetektors zu ermöglichen, die keinen weiteren Benutzereingriff benötigt. Der Abstandssensor und/oder der weitere Abstandssensor sind bzw. ist hierzu ausgebildet, den Abstand zum Patienten berührungslos zu erfassen.
  • Der Abstandssensor und/oder der weitere Abstandssensor ist vorzugsweise als Ultraschallsensor, optischer Sensor, insbesondere als Lasersensor, oder als Radarsensor ausgebildet. Entsprechend kann die Ermittlung des Abstandes über eine Laufzeitermittlung oder über die Ermittlung einer Phasenlage der ausgesendeten und reflektierten Signale erfolgen. Letztere Ermittlung der Phasenlage erfolgt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel interferometrisch. Die verwendeten Signale zur Ermittlung des Abstandes sind besonders bevorzugt moduliert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Sensorik – um eine Kamera zur optischen Erfassung des Patienten zu ergänzen. Die Kamera ist insbesondere alternativ oder zusätzlich zum weiteren Abstandssensor vorgesehen und dient zur Erfassung der Lage des Brustkorbs des Patienten mittels an sich bekannter Verfahren der Bilderkennung bzw. Bildverarbeitung.
  • Die Kamera ist vorzugsweise der Vertikalführung bzw. dem Röntgendetektor gegenüberliegend angeordnet und derart positionierbar, dass ein zwischen der Kamera und dem Röntgendetektor befindlicher Patient zumindest zum Teil optisch erfassbar ist.
  • Die von der Kamera optisch erfassten Bilddaten sind zur Auswertung vorzugsweise einer mit Mitteln der Bilderkennung, insbesondere mit Mitteln zur Kantendetektion ausgestatteten Auswerteeinheit zuführbar. Die Segmentierung von Bilddaten ist in der medizinischen Bildverarbeitung vornehmlich aus dem Bereich von erfassten anatomischen Strukturen bekannt. Hier wird diese Vorgehensweise angewandt, um den Thorax bzw. den Brustkorb des zu untersuchenden Patienten zu lokalisieren.
  • Besonders bevorzugt ist eine Steuereinheit vorgesehen, die zur automatischen oder halbautomatischen Positionierung des Röntgenstrahlers und/oder des Röntgendetektors Steuersignale nach Maßgabe der von der Sensorik erfassten Daten generiert. Die Positionierung erfolgt somit in Abhängigkeit der erfassten Daten bzw. der ausgewerteten Bilddaten automatisch oder halbautomatisch.
  • Vorzugsweise steht die oder eine weitere Steuereinheit mit einer elektronischen Waage zur Erfassung des Körpergewichts des Patienten und dem zumindest einem Röntgenstrahler derart in einer Wirkverbindung, dass eine Intensität der emittierten Röntgenstrahlung in Abhängigkeit des erfassten Körpergewichts steuerbar ist. Mit anderen Worten erfolgt in Weiterbildung der Erfindung eine halb- oder vollautomatische Anpassung der emittierten Strahlenintensität nach Maßgabe des aus den erfassten Größen ermittelten BMI (engl.: Body-Mass-Index). Die oder die weitere Steuereinheit ist somit dazu ausgebildet, die Ausgangsleistung des zumindest einen Röntgenstrahlers entsprechend zu steuern.
  • Die Röntgeneinrichtung ist besonders bevorzugt eine Anlage der digitalen Radiographie, der Röntgendetektor ist somit vorzugsweise zur digitalen Erfassung der Röntgenstrahlung ausgebildet.
  • Es ist vorgesehen, bestehende Röntgeneinrichtungen mittels einer geeigneten modularen Abstandssensorik nachzurüsten. Hierzu sind Sensoriken geeignet, die zur berührungslosen Erfassung der Köpergröße des Patienten ausgebildet sind.
  • Die Abstandssensorik zur Erfassung der Lage des Thorax eines Patienten ist für eine Röntgeneinrichtung vorgesehen, die – wie bereits beschrieben – zumindest einen Röntgenstrahler und einen Röntgendetektor umfasst, der bezüglich des zumindest einen Röntgenstrahlers derart anordbar ist, dass die vom Röntgenstrahler emittierte und nach Durchstrahlung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten abgeschwächte Röntgenstrahlung vom Röntgendetektor erfassbar ist. Der Röntgenstrahler und/oder der Röntgendetektor sind bzw. ist in vertikaler Richtung höhenverstellbar gelagert.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Sensorik zur Erfassung der Körpergröße des Patienten vorgesehen, die zumindest einen als Abstandssensor ausgebildeten Sensor zum berührungslosen Erfassen eines Abstandes zwischen dem zumindest einen Sensor und dem Patient aufweist. Der zumindest eine Sensor ist endseitig an der Vertikalführung anordbar und mit einer Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit einer Steuereinheit der Röntgeneinrichtung verbunden.
  • Das zur Nachrüstung bestehender Röntgeneinrichtungen vorgesehene modulare Konzept beruht zumindest zum Teil auf der Tatsache, dass handelsübliche Röntgensysteme insbesondere zur drahtlosen Steuerungen mit entsprechenden Kommunikationsmodulen, wie insbesondere Bluetooth-Schnittstellen ausgerüstet sind. Entsprechend weist die modulare Abstandssensorik eine Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul der Röntgeneinrichtung auf. Die mit der Abstandssensorik ausgestatteten Röntgeneinrichtungen können derart konfiguriert werden, dass eine voll- oder halbautomatische Positionierung des Röntgendetektors und/oder der Röntgenquelle nach Maßgabe der sensorisch erfassten Daten erfolgt. Hinsichtlich der sich daraus ergebenden Vorteile wird auf die bisherige Beschreibung verwiesen.
  • Die modulare Abstandssensorik umfasst in einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung zumindest einen Ultraschallsensor, einen damit verbundenen Prozessor bzw. Mikrocontroller, eine Batterie zur autonomen Energieversorgung, eine Bluetooth-Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit der Röntgeneinrichtung und ein LCD-Display zur Anzeige der aus den sensorisch erfassten Daten ermittelte Körpergröße des Patienten. Es versteht sich, dass alternativ oder zusätzlich alle anderen der vorstehend beschriebenen Abstandssensoren oder Kombinationen daraus eingesetzt werden können.
  • Zur berührungslosen Erfassung der Körpergröße des Patienten ist vorzugsweise ein Erfassungsbereich des Abstandsensors zumindest abschnittsweise parallel zur vertikalen Richtung ausrichtbar ist.
  • Zusätzlich umfasst die Sensorik einen weiteren Abstandssensor, der am höhenverstellbaren Röntgendetektor anordbar ist. Ein Erfassungsbereich des weiteren Abstandsensors zur Erfassung eines Abstands insbesondere zum Kinn des Patienten ist besonders bevorzugt schräg bezüglich der vertikalen Richtung oder parallel zur vertikalen Richtung ausrichtbar.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf das in den Zeichnungsfiguren gezeigte Ausführungsbeispiel verwiesen. Es zeigen in einer schematischen Darstellung:
  • 1: eine Röntgeneinrichtung zur Untersuchung des Thorax gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2: Komponenten der Röntgeneinrichtung der 1 in einem schematischen Blockdiagramm;
  • 3A: eine mit einer Abstandssensorik ausgestatte Röntgeneinrichtung in einer Frontansicht;
  • 3B die Röntgeneinrichtung der 2A in einer Seitenansicht;
  • 4 Komponenten einer zur Nachrüstung bestehender Röntgeneinrichtungen vorgesehenen Abstandssensorik in einem schematischen Blockdiagramm.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Röntgeneinrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung. Die Röntgeneinrichtung 1 umfasst einen an einem Teleskoparm 3 angeordneten Röntgenstrahler 2 und einen Röntgendetektor 4, der in einer Vertikalführung 5 verschiebbar gelagert ist. Sowohl der Röntgendetektor 4 als auch der Röntgenstrahler 2 sind in der Höhe bezüglich einer vertikalen Richtung V in verschiedenen Positionen positionier- und justierbar.
  • Zur Untersuchung des Thorax eines in 1 schematisch dargestellten Patienten P ist der Röntgenstrahler 2 und der Röntgendetektor 4 derart anzuordnen, dass die vom Röntgenstrahler 2 emittierte Röntgenstrahlung S nach Durchstrahlung des untersuchungsrelevanten Bereichs vom Röntgendetektor 4 erfassbar ist. Die in 1 exemplarisch gezeigte Röntgeneinrichtung 1 ist ein Röntgengerät der digitalen Radiographie, d. h. der Röntgendetektor 4 ist zur digitalen Erfassung der Röntgenstrahlung als Vollfelddetektor (engl.: flat panel detector) ausgebildet.
  • Zur Untersuchung des Thorax des Patienten P muss der Röntgendetektor 4 bezüglich des Röntgenstrahlers 2 – wie in 1 schematisch illustriert – geeignet positioniert werden. Die Anpassung der relativen Lage bezüglich der vertikalen Richtung V erfolgt in dem geeigneten Beispiel automatisch nach Maßgabe von Daten, die von einer Sensorik zur Erfassung der Körpergröße des Patienten P erfasst werden.
  • Die Sensorik umfasst einen Sensor 6, der als Abstandssensor ausgebildet und an einem endseitig an der Vertikalführung 5 angeordneten elektromechanischen Halter 7 vorgesehen ist. Der elektromechanische Halter 7 steht in horizontaler Richtung von der Vertikalführung 5 hervor und der Erfassungsbereich des Sensors 6 ist senkrecht nach unten, also im Wesentlichen parallel zu vertikalen Richtung V orientiert. Dadurch ist sichergestellt, dass die Körpergröße des Patienten P zuverlässig erkannt werden kann.
  • Die vorläufige Positionierung des Röntgendetektors 4 und des Röntgenstrahlers 2 bezüglich der vertikalen Richtung V erfolgt zunächst nach Maßgabe der Körpergröße, die aus den vom Sensor 6 bereitgestellten Daten ermittelt wird unter Berücksichtigung von typischen Körperproportionen des menschlichen Körpers. An einer oberen Kante des höhenverstellbaren Röntgendetektors 4 ist ein weiterer Abstandssensor 8 angeordnet, dessen Erfassungsbereich in Richtung es Kinns des Patienten P ausgerichtet ist. Die endgültige automatische Positionierung des Röntgendetektors 4 erfolgt unter Berücksichtigung der vom weiteren Abstandssensor 8 erfassten Daten.
  • Sowohl der erste Sensor 6 als auch der weitere Abstandssensor 8 sind zur berührungslosen Erfassung eines Abstands als Ultraschallsensor ausgeführt. In anderen Ausführungsbeispielen kommen Infrarot-, Laser-, Radarsensoren oder Kombinationen davon zum Einsatz.
  • Das in 1 schematisch illustrierte Ausführungsbeispiel weist zusätzlich ein redundantes System zur Erfassung der korrekten Lage des Röntgendetektors 4 bzw. des Röntgenstrahlers 2 auf, welches durch eine zusätzliche Kamera 9 bereitgestellt wird, welche sich am Teleskoparm 3 befindet. Die Kamera 9 erfasst den Körper des Patienten P in seiner Gesamtheit aus der Perspektive des Röntgenstrahlers 2. Aus den erfassten Bildern bzw. Bilddaten ist mittels bekannter Bildverarbeitungsalgorithmen, insbesondere mittels Segmentieralgorithmen, die Lage des Brustkorbs ermittelbar. Diese zusätzliche und an sich redundante Information kann dazu genutzt werden, die Position des Röntgendetektors 4 bezüglich des Röntgenstrahlers 2 zu verifizieren. In anderen Fällen ermöglicht die zusätzliche optische Lageerfassung des Thorax eine korrekte automatische Positionierung des Röntgenstrahlers 2 und/oder des Röntgendetektors 4 auch bei defekten Abstandssensoren 6, 8.
  • Der Patient P steht auf einer elektronischen Waage 10, die das Körpergewicht erfasst. Der BMI des Patienten ist daher aus dem erfassten Körpergewicht und der Körpergröße bekannt. Die vom Röntgenstrahler 2 emittierte Strahlendosis wird nach Maßgabe des berechneten BMI gesteuert, um eine unnötig hohe Strahlenbelastung des Patienten zu vermeiden.
  • 2 zeigt die Komponenten der mit der Abstandssensorik versehene Röntgeneinrichtung 1. Die Abstandssensorik umfasst eine als Mikrocontroller 11 ausgebildete Auswerteeinheit, die zur Auswertung der vom Sensor 6 und dem Abstandssensor 8 erfassten Daten mit diesen verbunden ist. Der Mikrocontroller 11 ist ferner zur Erkennung der Lage des Brustkorbs anhand der von der Kamera 9 erfassten Bilddaten mit dieser verbunden. Der Mikrocontroller 11 weist einen nichtflüchtigen Speicher auf, in dem Algorithmen zur Bilderkennung, insbesondere Algorithmen zur Kantendetektion und Segmentierung, implementiert sind.
  • Der Mikrocontroller 11 ist mit einer Steuereinheit 12 verbunden, welche die Positionierung des Röntgendetektors 4 und des Röntgenstrahlers 2 bezüglich der vertikalen Richtung V steuert. Hierzu sendet die Steuereinheit 11 Stellsignale an Antriebseinheiten 14, die die relative Lage Röntgendetektors 4 bzw. des Röntgenstrahlers 2 zueinander anpassen. Hierzu wird der Röntgendetektor 4 entlang der Vertikalführung 5 bewegt und/oder der Teleskoparm 3 ein- oder ausgefahren. Die Stellsignale werden in Abhängigkeit der ausgewerteten Daten bzw. Bilder generiert.
  • Die elektronische Waage 10 steht ebenfalls mit dem Mikrocontroller 11 in einer Wirkverbindung, so dass aus der Gesamtheit der sensorisch erfassten Daten der BMI des Patienten P ableitbar ist. Eine mit dem Mikrocontroller 11 in einer Wirkverbindung stehende weitere Steuereinheit 15 steuert die Ausgangsleistung des Röntgenstrahlers 2 nach Maßgabe des ermittelten BMI, um eine überhöhte Strahlenbelastung zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist ein LCD-Display 16 vorgesehen, welches zur Ausgabe der von dem Mikrocontroller 11 ermittelten Aufnahmeparameter dient. Insbesondere ist vorgesehen, die ermittelte Körpergröße, -gewicht und/oder BMI auszugeben.
  • 3A und 3B illustrieren die Anordnung der Sensorik an der Vertikalführung 5 bzw. am höhenverstellbar gelagerten Röntgendetektor 4 in einer schematisch Front- und einer schematischen Seitenansicht. Der Sensor 6 ist am elektromechanischen Halter 7 derart angeordnet, dass sich der Erfassungsbereich parallel zur vertikalen Richtung V senkrecht nach unten erstreckt. Der Erfassungsbereich des Abstandssensors 8 erstreckt sich im Wesentlich in entgegengesetzter Richtung nach oben. Der Abstandssensor 8 ist an einem weiteren elektromechanischen Halter 17 gehalten, der am oberen Ende des verschiebbaren Röntgendetektors 4 befestigt ist. Der Halter 17 steht vom Röntgendetektor 4 in der senkrecht zur vertikalen Richtung V verlaufenden horizontalen Richtung geringfügig vor, so dass der Patient P zur automatischen Lageerfassung des Thorax sich derart positionieren kann, dass das Kinn des Patienten P dem Abstandssensor 8 gegenüber liegt.
  • 4 zeigt in einem weiteren Blockdiagramm eine Abstandssensorik 18, die ein Modul zum Nachrüsten bestehender Röntgeneinrichtungen bildet. Die nachzurüstenden Röntgeneinrichtungen sind generell von dem vorstehend beschriebenen Typ, d. h. sie weisen höhenverstellbare Röntgendetektoren 4 und/oder Röntgenstrahler 2 auf und weisen zusätzlich ein Kommunikationsmodul auf, welches zumindest zum drahtlosen Empfangen von Signalen ausgebildet ist, nach Maßgabe derer die Lage des Röntgendetektors 4 und/oder des Röntgenstrahlers 2 angepasst wird.
  • Die Abstandssensorik 18 weist zum Erfassen der Lage des Brustkorbs des Patienten zumindest einen, vorzugsweise mehrere Abstandssensoren 6, 8 auf, die mit dem Mikrocontroller 11 in einer Wirkverbindung stehen. Zur weitgehend freien Platzierung des bzw. der Abstandssensoren 6, 8 und/oder der Kamera 9 an den Komponenten der nachzurüstenden Röntgeneinrichtung erfolgt die Kommunikation mit dem Mikrocontroller 11 in einem Ausführungsbeispiel drahtlos. In anderen Ausführungen sind die Abstandssensoren 6, 8 und/oder die Kamera 9 mittels Kabeln mit dem Mikrocontroller 8 verbunden.
  • Die Abstandssensorik 18 umfasst eine autonome Energiequelle, welche von einer Batterie 19 bereitgestellt wird. Zur drahtlosen Kommunikation mit den weiteren Komponenten der Röntgeneinrichtung (1) ist eine Schnittstelle 20 vorgesehen, welche eine Datenübertragung nach dem Bluetooth-Standard ermöglicht, so dass insbesondere die Positionierung des Röntgendetektors 4 bzw. des Röntgenstrahlers 2 und der emittierte Strahlendosis nach Maßgabe der sensorisch erfassten Daten erfolgen kann. Zur Berechnung des BMI steht der Mikrocontroller 11 mit der bereits beschriebenen elektronischen Waage 10 in einer Wirkverbindung
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Andere Variationen und Kombinationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (16)

  1. Röntgeneinrichtung (1) zur Untersuchung eines Thorax eines Patienten (P) umfassend zumindest einen Röntgenstrahler (2) und einen Röntgendetektor (4), der bezüglich des zumindest einen Röntgenstrahlers (2) derart anordbar ist, dass die vom Röntgenstrahler (4) emittierte und nach Durchstrahlung eines Untersuchungsbereichs des Patienten (P) abgeschwächte Röntgenstrahlung (S) vom Röntgendetektor (4) erfassbar ist, wobei der Röntgenstrahler (2) und/oder der Röntgendetektor (4) in vertikaler Richtung (V) höhenverstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorik zur Erfassung der Körpergröße des Patienten (P) zumindest einen Sensor (6, 8) aufweist, der endseitig an einer Vertikalführung (5) des Röntgendetektors (4) angeordnet ist.
  2. Röntgeneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (6, 8) zum berührungslosen Erfassen eines Abstandes zwischen dem zumindest einen Sensor (6, 8) und dem Patient (P) als Abstandssensor (6, 8) ausgebildet ist.
  3. Röntgeneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungsbereich des Abstandsensors (6, 8) sich zur berührungslosen Erfassung der Körpergröße des Patienten (P) zumindest abschnittsweise parallel zur einer Vertikalführung (5) erstreckt.
  4. Röntgeneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen weiteren Abstandsensor (8) umfasst, der am höhenverstellbaren Röntgendetektor (4) angeordnet ist.
  5. Röntgeneinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungsbereich des weiteren Abstandsensors (8) zur Erfassung eines Abstands insbesondere zum Kinn des Patienten (P) schräg bezüglich der vertikalen Richtung (V) oder parallel zur vertikalen Richtung (V) ausgerichtet ist.
  6. Röntgeneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (6) und/oder der weitere Abstandssensor (8) als Ultraschallsensor, optischer Sensor, insbesondere Lasersensor, oder Radarsensor ausgebildet ist.
  7. Röntgeneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik eine Kamera (9) zur optischen Erfassung des Patienten (P) umfasst.
  8. Röntgeneinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (9) dem Röntgendetektor (4) gegenüberliegend angeordnet ist und derart positionierbar ist, dass ein zwischen der Kamera (9) und dem Röntgendetektor (4) befindlicher Patient (P) zumindest zum Teil optisch erfassbar ist.
  9. Röntgeneinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Kamera (9) optisch erfasste Bilddaten zur Auswertung einer mit Mitteln der Bilderkennung, insbesondere mit Mitteln zur Kantendetektion ausgestatteten Auswerteeinheit (11) zuführbar sind.
  10. Röntgeneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (12) vorgesehen ist, die zur automatischen oder halbautomatischen Positionierung des Röntgenstrahlers (2) und/oder des Röntgendetektors (4) Steuersignale nach Maßgabe der von der Sensorik erfassten Daten generiert.
  11. Röntgeneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine weitere Steuereinheit (15) mit einer elektronischen Waage (10) zur Erfassung des Körpergewichts des Patienten (P) und dem zumindest einem Röntgenstrahler (2) derart in einer Wirkverbindung steht, dass eine Intensität der emittierten Röntgenstrahlung (S) in Abhängigkeit des erfassten Körpergewichts steuerbar ist.
  12. Röntgeneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgendetektor (4) zur digitalen Erfassung der Röntgenstrahlung (S) ausgebildet ist.
  13. Abstandssensorik (18) zur Erfassung der Lage eines Thorax eines Patienten (P) für eine Röntgeneinrichtung (1) umfassend zumindest einen Röntgenstrahler (2) und einen Röntgendetektor (4), der bezüglich des zumindest einen Röntgenstrahlers (2) derart anordbar ist, dass die vom Röntgenstrahler (2) emittierte und nach Durchstrahlung eines Untersuchungsbereichs des Patienten (P) abgeschwächte Röntgenstrahlung (S) vom Röntgendetektor (4) erfassbar ist, wobei der Röntgenstrahler (2) und/oder der Röntgendetektor (4) in vertikaler Richtung (V) höhenverstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorik zur Erfassung der Körpergröße des Patienten (P) zumindest einen als Abstandssensor (6, 8) ausgebildeten Sensor (6, 8) zum berührungslosen Erfassen eines Abstandes zwischen dem zumindest einen Sensor (6, 8) und dem Patient (P) aufweist, wobei der zumindest eine Sensor (6, 8) endseitig an der Vertikalführung (5) anordbar ist und mit einer Schnittstelle (20) zur drahtlosen Kommunikation mit einer Steuereinheit (14, 15) der Röntgeneinrichtung (1) verbunden ist.
  14. Abstandssensorik (18) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungsbereich des Abstandsensors (6, 8) zur berührungslosen Erfassung der Körpergröße des Patienten (P) zumindest abschnittsweise parallel zur vertikalen Richtung (V) ausrichtbar ist.
  15. Abstandssensorik (18) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen weiteren Abstandsensor (8) umfasst, der am höhenverstellbaren Röntgendetektor (4) anordbar ist.
  16. Abstandssensorik (18) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungsbereich des weiteren Abstandsensors (6, 8) zur Erfassung eines Abstands insbesondere zum Kinn des Patienten (P) schräg bezüglich der vertikalen Richtung (V) oder parallel zur vertikalen Richtung (V) ausrichtbar ist.
DE202017001513.7U 2016-04-12 2017-03-21 Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Thorax Active DE202017001513U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206074 2016-04-12
DE102016206074.0 2016-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001513U1 true DE202017001513U1 (de) 2017-05-18

Family

ID=59010364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001513.7U Active DE202017001513U1 (de) 2016-04-12 2017-03-21 Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Thorax

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN208096754U (de)
DE (1) DE202017001513U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109498052A (zh) * 2019-01-08 2019-03-22 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种放射科胃部检查用胃肠机
CN110507338B (zh) * 2019-08-30 2022-12-27 东软医疗系统股份有限公司 定位方法、装置、设备及数字化x线摄影系统
EP3819653B1 (de) * 2019-11-07 2023-09-06 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum prüfen einer empfangskette eines magnetresonanztomographen

Also Published As

Publication number Publication date
CN208096754U (zh) 2018-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE10341541B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Relativ-Position eines Röntgenstrahlers und eines Bildempfängers
DE102004042790A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102014203492A1 (de) Einstellen einer Röntgenstrahlungseinheit
DE19746096A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102016207501A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE10216857A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Röntgeneinrichtung
EP1820449B1 (de) Medizintechnisches Röntgendetektionssystem mit aktivem optischen Signalgeber
DE102014207020A1 (de) Verfahren zur Positionierung wenigstens einer Lokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzanlage
EP3329853B1 (de) Verfahren zur automatischen positionierung eines patienten, medizintechnische einrichtung, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE102004024097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Patientensicherheit in klinischen Scannern
DE202017001513U1 (de) Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Thorax
DE102015202999B4 (de) Automatisierte Justierung von Signalanalyseparametern für Röntgendetektoren
DE102004039683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Scanbereichs bei einem Tomographen
DE10322142A1 (de) Durchleuchtungsgerät und Verfahren zum Ermitteln der Strahlendosis bei Durchleuchtungsuntersuchungen
DE102014215651A1 (de) Medizinische Bildgebungsbaueinheit, medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer medizinischen Bildgebungsbaueinheit sowie Verfahren zu einem Erfassen einer Patientenbewegung
DE102013203399A1 (de) Verfahren und Projektionsvorrichtung zur Markierung einer Oberfläche
EP2247241B1 (de) Medizinisches röntgengerät und röntgensystem
EP2919654B1 (de) Röntgenologischer arbeitsplatz
DE102012214283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Zielaufnahmebereichseinstellung einer bildgebenden Vorrichtung
DE10032982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung des Therapiefokus einer Therapieeinheit zum Zielkreuz eines Röntgen-C-Bogens
DE4402562A1 (de) Meßgerät zur Abtastung und Erfassung einer Körperkontur
DE102018207375A1 (de) Patiententisch und Röntgensystem mit einem derartigen Patiententisch
DE102008052976B4 (de) Trackingsystem
EP1796541B1 (de) Mammographiegerät mit höhenverstellbarem objekttisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE