DE1973442U - Bodenbelag fuer vornehmlich improvisierte fahrbahnen. - Google Patents

Bodenbelag fuer vornehmlich improvisierte fahrbahnen.

Info

Publication number
DE1973442U
DE1973442U DEW35492U DEW0035492U DE1973442U DE 1973442 U DE1973442 U DE 1973442U DE W35492 U DEW35492 U DE W35492U DE W0035492 U DEW0035492 U DE W0035492U DE 1973442 U DE1973442 U DE 1973442U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
shape
components
segments
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW35492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Wuppermann GmbH
Original Assignee
Theodor Wuppermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Wuppermann GmbH filed Critical Theodor Wuppermann GmbH
Priority to DEW35492U priority Critical patent/DE1973442U/de
Publication of DE1973442U publication Critical patent/DE1973442U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

THEODOR WUPPERMH 509 Leverkusen, den 27. Juli 1965 Gesellschaft mit Friedrichstr. 38
beschränkter Haftung Dr. Ke/V
Unsere Akte K 131
Bodenbelag für vornehmlich improvisierte
Fahrbahnen
Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag aus parallel zueinander verlegbaren und wieder aufnehtnbaren Segmenten, die aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten rechteckigen metallischen Bauelementen bestehen mit an ihren Rändern lösbar ineinandergreifenden Ansätzen bzw. Verbindungen.
Mit dem Bodenbelag sollen auf an sich nicht tragfähigem Untergrund vorübergehend Fahrbahnen hergerichtet v/erden, beispielsweise als Notstart- oder Notlandebahnen für Flugzeuge, Zufahrt zu Abstellplätzen oder zu Baustellen für die Abwicklung des Baustellenverkehrs.
Derartige Bodenbeläge sind bereits bekannt geworden. Wenn auch ihre Bauelemente in bezug auf Anpassung an den Untergrund untereinander beweglich sind, so geht dies auf Kosten eines derart losen Verbandes untereinander, daß ihre zweckmäßige Verwendung ernsthaft in Frage gestellt ist.
Zur Behebung dieser Mängel wird erfindungsgemäß für einen Bodenbelag der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, jedes, aus mehreren Stahlleichtprofilen zusammengefügte Bauelement einerseits an seinem einen längsseitigen Ende U-förmig mit nach innen abgebogener Kante auszubilden, zwecks gelenkiger Aufnahme des anderen, mit in liegender U-Form abgebogener Kante versehenen längsseitigen Endes
des benachbarten Bauelementes und zum andern die benachbarten Stirnseiten zweier Bauelemente mit gegeneinander gestellten U-förmigen Ansätzen ineinandergreifen.
Pur die Montage bzw. Demontage des Bodenbelags, ist es hierbei vorteilhaft, wenn die Breite der Öffnung in der nach oben offenen U-Form des einen längsseitigen Endes größer ist als die äußere Breite der liegenden U-Form in dem anderen längsseitigen Ende.
In vorteilhafter Weise besteht jedes Bauelement aus zv/ei außen angeordneten, im wesentlichen Z-förmigen Stahlleichtprofilen und zv/ei innen liegenden, im wesentlichen U-förmigen Stahlleichtprofilen mit vornehmlich ungleichen Schenkeln.
Weiterhin hat sich als zweckmäßig erwiesen, Segmente mit zv/ei Bauelementen gleicher Länge und Segmente mit drei unter sich gleichlangen Bauelementen miteinander abwechseln zu lassen. Hierbei ergibt sich einmal die Möglichkeit verschiedenster Belagbreiten und zum andern ein versetztes Verlegen der Bauelemente zueinander. Es ist unverkennbar, daß mit Bauelementen verschiedener Länge zahlreiche Kombinationen denkbar sind.
Die Haftung der Fahrzeuge auf dem Bodenbelag läßt sich ohne weiteres dadurch steigern, daß die Oberfläche der Bauelemente mit einem rutschfesten Überzug versehen wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Bodenbelag,
Fig. 2 ist in vergrößertem Maßstab ein Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1s
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie B-B der Fig. - 3 -
~ 3 —
Der in der Fig. 1 dargestellte Bodenbelag besteht aus einer Anzahl hintereinander angeordneter Segmente S1 und Sp, die in Wechselfolge aus zwei gleichlangen oder aus drei unter sich in ihrer Länge gleichen Bauelementen bestehen.
Der Aufbau jedes Bauelementes aus zwei äußeren, a und d, im wesentlichen Z-förmigen und ζ v/ei inneren, b und c, im wesentlichen U-förrnigen Stahlleichtprofilen mit ungleichen Schenkeln ist der Pig. 2 zu entnehmen. Letztere läßt auch die gelenkige Verbindung der längsseitigen U-förmig ausgebildeten Enden a', d1 zweier benachbarter Bauelemente erkennen.
Die Öffnung der nach oben liegenden U-Form des einen längsseitigen Endes d' ist größer als die äußere Breite der liegenden U-Form des anderen längsseitigen Endes a' des benachbarten Bauelementes, wodurch ein·.zügiges Arbeiten bei der Hontage bzw. Demontage des Bodenbelags ermöglicht wird. Die stirnseitige Verbindung der einzelnen Bauelemente eines Segments untereinander bewirken ineinandergreifende U-förmige Ansätze e.
Der vorbeschriebene Bodenbelag mit der einfachen Art der Verbindung der einzelnen Segmente bzv/. Bauelemente untereinander läßt eine schnelle Verlegung, selbst in der Dunkelheit, zu. Zum andern brauchen keine aufv/endigen Lager- und Transportvorkehrungen getroffen zu werden, da zur Verlegung verschiedenster Belagbreiten lediglich zwei in ihrer Länge unterschiedliche Bauelemente erforderlich sind.
Die aus Stahlleichtprofilen zusammengefügten Bauelemente sind trotz ihrer großen Stabilität leicht, so daiS ihre Verlegung in kürzester Zeit von zwei
Personen mühelos durchgeführt v/erden kann. Zum andern gestattet der Bodenbelag, auch auf an
sich wenig tragfähigem Untergrund, den Transport und auch die Lagerung schwerer Lasten.
Die Demontage des in Vorschlag gebrachten Bodenbelags vollzieht sich ebenso mühelos wie seine Montage. Dabei ist der Bodenbelag immer wieder einsatzfähig, weil seine Bauelemente von größter Lebensdauer sind.

Claims (4)

P.A. 396 724*30.7.65 ΐ a η 8 ρ r ü e h e
1) Bodenbelag für vornehmlich improvisierte Fahrbahnen aus parallel zueinander verlegbaren und wieder aufnehmbaren Segmenten, die aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten rechteckigen metallischen Bauelementen bestehen mit an ihren Rändern lösbar ineinandergreifenden Ansätzen bzv/. Verbindungen, dadurch gekennzeichnet , daß einerseits jedes Bauelement, aus mehreren Stahlleichtprofilen (ei, b, c, d) zusammengefügt, an seinem einen längsseitigen Ende (d1) eine nach oben offene U-Form mit nach innen abgebogener Kante aufweist zur gelenkigen Aufnahme des anderen, mit in liegender U-Form abgebogener Kante ausgebildeten längsseitigen Endes (a1) des benachbarten Bauelementes, und zum andern die benachbarten Stirnseiten zweier Bauelemente mit gegeneinander gestellten U-förmigen Ansätzen (e) ineinandergreifen.
2) Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der Öffnung in der U-Form dee längsseitigen Endes (d1) größer ist als die äußere. Breite der U-Form des längsseitigen Endes (af).
5) Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauelement aus zwei außen angeordneten, im wesentlichen Z-förmigen Stahlleichtprofilen (a, d) und zwei innenliegendens ira wesentlichen U-förmigen Stahlleichtprofilen (b, c) mit vornehmlich ungleichen Schenkeln zusammengefügt ist.
4) Bodenbelag nach Anspruch 1, 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß Segmente (S-) mit zwei Bauelementen gleicher Länge und Segmente (Sp) mit drei unter sich gleichlangen Bauelementen jeweils miteinander abwechseln.
DEW35492U 1965-07-30 1965-07-30 Bodenbelag fuer vornehmlich improvisierte fahrbahnen. Expired DE1973442U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35492U DE1973442U (de) 1965-07-30 1965-07-30 Bodenbelag fuer vornehmlich improvisierte fahrbahnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35492U DE1973442U (de) 1965-07-30 1965-07-30 Bodenbelag fuer vornehmlich improvisierte fahrbahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1973442U true DE1973442U (de) 1967-11-30

Family

ID=33389778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35492U Expired DE1973442U (de) 1965-07-30 1965-07-30 Bodenbelag fuer vornehmlich improvisierte fahrbahnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1973442U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329985A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Plattenfoermiges element fuer eine fahrstrasse
FR2740489A1 (fr) * 1995-10-30 1997-04-30 Chamboux Pierre Bacs acier galvanise autoportant pour la construction de parcs a voitures legeres sur deux niveaux
DE102004025166B4 (de) * 2003-05-30 2006-05-04 Hermann Bohlen Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform
GB2433536A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Metsec Plc Metal section for forming temporary roadway

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329985A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Plattenfoermiges element fuer eine fahrstrasse
EP0135749A1 (de) * 1983-08-19 1985-04-03 Klöckner Stahl Gmbh Plattenförmiges Element für eine Fahrstrasse
FR2740489A1 (fr) * 1995-10-30 1997-04-30 Chamboux Pierre Bacs acier galvanise autoportant pour la construction de parcs a voitures legeres sur deux niveaux
DE102004025166B4 (de) * 2003-05-30 2006-05-04 Hermann Bohlen Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform
GB2433536A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Metsec Plc Metal section for forming temporary roadway
GB2433536B (en) * 2005-12-21 2009-05-06 Metsec Plc Metal Section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
DE1973442U (de) Bodenbelag fuer vornehmlich improvisierte fahrbahnen.
DE1808092C2 (de) Abdeckprofll für Dehnungsfugen
DE2554516C3 (de) Verbundstein
DE3012855A1 (de) Aus einzelnen rostelementen zusammensetzbarer stabrost
CH203898A (de) Demontierbare, tragfähige und beliebig verlängerbare Baute.
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
DE4016920A1 (de) Vorbereitete sperrvorrichtung zum einbau in verkehrswege mit wirkung gegen bodenfahrzeuge
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE7820179U1 (de) Bauelementensatz zur erstellung eines pflasters aus verbundpflastersteinen
DE522306C (de) Nach Art eines Bauspiels zusammensetzbare Moebel
DE1910213C3 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehen de umsetzbare Behelfsfahrbahn
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE1179236B (de) Leitvorrichtung fuer Fahrbahnen
DE19956944B4 (de) Gitterkabelrinne
DE3705651C2 (de)
DE1941132C3 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehende, umsetzbare Behelfsfahrbahn
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE1534414A1 (de) Bodenbelag fuer vornehmlich improvisierte Fahrbahnen
DE3125690C2 (de) Fahrbahn aus Sechseckplatten
DE530432C (de) Gitter fuer Fussboeden, Brueckenbelegungen u. dgl.
DE268465C (de)
AT377559B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer wandelemente
DE2427564C3 (de) Vorrichtung zum Parken
AT137825B (de) Betonrippendecke.