DE19734320C2 - Schwenkbare Lagerung eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Schwenkbare Lagerung eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels an einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19734320C2
DE19734320C2 DE1997134320 DE19734320A DE19734320C2 DE 19734320 C2 DE19734320 C2 DE 19734320C2 DE 1997134320 DE1997134320 DE 1997134320 DE 19734320 A DE19734320 A DE 19734320A DE 19734320 C2 DE19734320 C2 DE 19734320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage compartment
section
storage according
compartment lid
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997134320
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734320A1 (de
Inventor
Ralf Langmeier
Georg Niebler
Ulrich Koestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997134320 priority Critical patent/DE19734320C2/de
Publication of DE19734320A1 publication Critical patent/DE19734320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734320C2 publication Critical patent/DE19734320C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schwenkbare Lagerung eines klappbaren Ka­ rosserieteils der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und aus der JP 6-255 539 A hervorgehenden Art.
Aus dieser Druckschrift ist es bekannt, die Motorhaube eines Personenkraftwagens über zwei seitliche Schwenkarme am Fahrzeugaufbau anzulenken. Dabei sind die beiden Schwenkarme und eine diese an ihrem anlenkseitigen Endabschnitt über­ deckende Abdeckung am fahrzeugaufbauseitigen Endabschnitt im Bereich des un­ teren Randes der Windschutzscheibe schwenkbar gelagert. Ein zwischen den End­ bereichen der Schwenkarme verlaufender, teilkreisförmiger Bogenabschnitt durch­ setzt dabei eine Wandöffnung in einem sich längs des unteren Randes der Wind­ schutzscheibe erstreckenden Verstärkungsteil, das als ein Hohlprofil ausgebildet ist. Dabei wird die Wandöffnung des Verstärkungsteils in Schließlage der Motorhaube von einem an der Abdeckung der Schwenkarme jeweils vorgesehenen, radial ge­ richteten Dichtungsflansch abdichtend überdeckt. Beim Hochschwenken der Motor­ haube liegen die Schwenkarme über ihre Abdeckungen am obenliegenden Rand der Wandöffnung des Verstärkungsteils an, so daß die Motorhaube nicht in einem sehr großen Winkelbereich hochgeschwenkt werden kann.
Ferner ist der in der EP 0 300 669 B1 offenbarte Gepäckraumdeckel eines Perso­ nenkraftwagens an seinen vorderen, seitlichen Rändern über jeweils einen Schwenkarm am Fahrzeugaufbau angelenkt. Dabei weisen die beiden Schwenk­ arme jeweils einen teilkreisförmigen Bogenabschnitt auf, an den sich ein zum Ge­ päckraumdeckel erstreckender Längsabschnitt und ein zur Schwenklagerung ver­ laufender Anlenkabschnitt anschließt. Beim Verschwenken des Gepäckraumdeckels werden hierbei die Schwenkarme in den beiden, der Heckscheibe zugewandten Eckbereichen des vom Gepäckraumdeckel überdeckbaren Karosseriewandaus­ schnitts verschwenkt. Eine solche Anordnung der Schwenkarme hat jedoch den Nachteil, daß durch deren Vorhandensein nicht die ganze Breite des Karosserie­ wandausschnitts des Gepäckraums beim Be- und Entladen genutzt werden kann. Wegen den hinderlichen Schwenkarmen kann hierbei auch nicht die ganze Gepäck­ raumhöhe zum Anordnen von Ladegütern genutzt werden. Schließlich wirkt auch die bekannte Anordnung der Schwenkarme in optischer Hinsicht unschön.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schwenkarm zur Lagerung eines klapp­ baren Karosserieteils der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so anzulenken, daß in optisch ansprechender Weise ein behinderungsfreier Zugang zu dem vom klappbaren Karosserieteil überdeckten Raum gewährleistet ist.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmale vor­ gesehen.
Nachdem der das klappbare Karosserieteil tragende Schwenkarm unter Durchset­ zung einer Wandöffnung einer Karosseriewandung außerhalb dieser am Gepäck­ raumdeckel oder dergleichen angebracht und dabei vor allem im Krümmungsmittel­ punkt seines teilkreisförmigen Bogenabschnitts am Fahrzeugaufbau angelenkt ist, ist in einfacher und kostengünstiger Weise eine Anlenkung für ein klappbares Ka­ rosserieteil geschaffen, durch die ein behinderungsfreier Zugang zum Gepäckraum oder dergleichen gewährleistet ist. Ferner sind die Schwenkarme im Schließbereich des klappbaren Karosserieteils kaum hinderlich. Dabei beansprucht der Schwenk­ arm vorteilhafterweise nur einen vergleichsweise geringeren Einbauraum und ist auch in optischer Hinsicht sehr ansprechend. Schließlich kann auch am Schwenk­ arm in einfacher Weise ein mechanisches oder druckmittelbeaufschlagtes Feder­ element angreifen.
Bei einem über zwei seitliche Schwenkarme am Fahrzeugaufbau angelenkten Ge­ päckraumdeckel durchsetzt der teilkreisförmige Bogenabschnitt der beiden Schwenkarme jeweils eine im Bereich einer Wasserablaufrinne liegende Wandöff­ nung, in die ein gummielastisches, kreisringförmiges Dichtelement eingesetzt ist; dessen Durchgangsöffnung ist vom teilkreisförmigen Bogenabschnitt des Schwenkarms mit Radialspiel durchsetzt ist. Dabei ist am lagerseitigen Endab­ schnitt der Schwenkarme ein Konus vorgesehen, der im Bereich der Offenlage des Gepäckraumdeckels in den hohlzylindrischen Fortsatz des Dichtelements flüssig­ keitsdicht eingreift. Der Konus kann dabei durch radiale Aufweitung des Bogenab­ schnitts des Schwenkarms ausgebildet oder als ein aus Kunststoff bestehendes, vorgefertigtes Einzelteil durch Kleben oder dergleichen am Bogenabschnitt ange­ bracht werden. Damit auch in Schließlage des Gepäckraumdeckels die Wasser­ dichtheit im Bereich der Wasserablaufrinne gewährleistet ist, befindet sich im Be­ reich des Gepäckraumdeckels ein Druckring, der bei geschlossenem Gepäck­ raumdeckel flüssigkeitsdicht gegen das gummielastische Dichtelement wirkt. Hier­ für erstreckt sich der Bogenabschnitt der Schwenkarme bis zum Gepäckraum­ deckel (Merkmale der Patentansprüche 2 bis 7).
Schließlich haben die Schwenkarme an ihrem anlenkseitigen Endabschnitt einen Winkelabschnitt, an dem ein zum Verschwenken des Gepäckraumdeckels dienen­ des mechanisches oder druckmittelbeaufschlagtes Federelement angreift (Merkmale der Patentansprüche 9 und 10).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Heckansicht eines Personenkraftwagens mit hochge­ schwenktem Gepäckraumdeckel,
Fig. 2 einen Schnitt im Bereich eines Schwenkarms bei geschlossenem und hoch­ geschwenktem Gepäckraumdeckel,
Fig. 3 eine perspektivische Teil-Rückansicht des hochgeschwenkten Gepäck­ raumdeckels im Bereich eines Schwenkarms,
Fig. 4 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Halterings,
Fig. 5 eine perspektivische Einzeldarstellung eines gummielastischen Dichtele­ ments,
Fig. 6 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Deckrings.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gepäckraumdeckel 1 eines Personenkraftwa­ gens ist an seinen beiden, einer Heckscheibe 2 zugewandten Eckbereichen über jeweils einen an diesen befestigten Schwenkarm 3 in den Richtungen des Dop­ pelpfeils a am Fahrzeugaufbau 7 schwenkbar gelagert. Wie in Fig. 2 ersichtlich, weist der Schwenkarm 3 einen teilkreisförmigen Bogenabschnitt 3' auf, an den sich ein Winkelabschnitt 3" anschließt. An dessen freiem Endabschnitt ist ein Querteil 4 vorgesehen (Fig. 3), das von einem Lagerbolzen 5 durchsetzt ist. Dieser befindet sich im Krümmungsmittelpunkt Z (Zentrum) des teilkreisförmigen Bogenabschnitts 3' des Schwenkarms 3, wobei die Endabschnitte des Lagerbolzens 5 über das Querteil 4 beidseits hinausragen und dabei jeweils in einem am Fahrzeugaufbau 7 befestigten Lagerteil 6 schwenkbar gelagert sind. Der teilkreisförmige Bogenab­ schnitt 3' des Schwenkarms 3 verläuft in stets gleich großem radialem Abstand r um seinen Krümmungsmittelpunkt Z.
Der vom Gepäckraumdeckel 1 überdeckbare Gepäckraum 8 des Personenkraft­ wagens hat eine längs den beiden Seitenwänden und etwa parallel zur Heck­ scheibe 2 verlaufende Wasserablaufrinne 9, an deren beiden, im Bereich des unte­ ren Randes der Heckscheibe 2 liegenden Eckbereichen jeweils eine Wandöffnung 10 vorgesehen ist. Diese sind jeweils von einem Schwenkarm 3 durchsetzt, wobei deren Bogenabschnitte 3' außerhalb der Wandöffnung 10 über ein Befestigungsteil 11 jeweils an den der Heckscheibe 2 zugewandten Eckbereichen des Gepäck­ raumdeckels 1 befestigt sind. Wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, erstreckt sich der Bogenabschnitt 3' der Schwenkarme 3 bis zum Befestigungsteil 11, von dem ein den Bogenabschnitt 3' umgebender Druckring 12 axial absteht.
In die sich in der Wasserablaufrinne 9 befindende Wandöffnungen 10 ist jeweils ein in Fig. 4 gezeigter, aus Kunststoff bestehnder Haltering 14 über Rastzungen axial schubfest eingesetzt, dessen Durchgangsöffnung 17 vom Bogenabschnitt 3' des Schwenkarms 3 mit großem Radialspiel durchsetzt ist. Ferner kann der Halte­ ring 14 durch einen an ihm vorgesehenen Radialschlitz 21 in einfacher Weise über den Schwenkarm 3 geschoben werden. Wie in Fig. 2 ersichtlich, liegt auf der Oberseite des Halterings 14 sin mit diesem durch Klipse oder dergleichen verbun­ denes, kreisringförmiges gummielastisches Dichtelement 15 auf, das in Fig. 5 dar­ gestellt ist. Das gummielastische Dichtelement 15 hat einen von seiner Oberseite nach oben abstehenden hohlzylindrischen Fortsatz 18, dessen Durchgangsöffnung 19 vom Bogenabschnitt 3' des Schwenkarms 3 mit Radialspiel durchsetzt ist. Dar­ über hinaus hat das gummielastische Dichtelement 15 einen über eine Radialer­ streckung verlaufenden Radialschlitz 20, über den es über den Schwenkarm 3 ge­ schoben wird. Schließlich ist das gummielastische Dichtelement 15 von einem aus Metall oder Kunststoff bestehenden, zweiteiligen Deckring 16 überdeckt, der in Fig. 6 dargestellt ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist am Übergangsbereich vom teilkreisförmigen Bogenabschnitt 3' zu einem Schenkel 3''' des Schwenkarms 3 jeweils ein aus Metall oder Kunststoff bestehender Konus 22 durch Kleben oder dergleichen befestigt, der sich zum Ge­ päckraumdeckel 1 hin konisch verjüngt. Gleichermaßen kann der Konus 22 auch durch radiale Aufweitung einstückig am Schwenkarm 3 ausgebildet werden. Die Lage des Konus 22 am Bogenabschnitt 3' des Schwenkarms 3 ist derart gewählt und sein Durchmesser sowie seine Konizität so bemessen, daß er im Bereich der maximalen Offenlage b des Gepäckraumdeckels 1 in die Durchgangsöffnung 19 des hohlzylindrischen Fortsatzes 18 des gummielastischen Dichtelements 15 ein­ greift (in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt). Aufgrund der Druckelastizi­ tät des Materials des gummielastischen Dichtelements 15 schmiegt sich hierbei der Konus 22 abdichtend an die Wandung der Durchgangsöffnung 19 des hohlzylin­ drischen Fortsatzes 18 an, so daß im Bereich der maximalen Offenlage b des Ge­ päckraumdeckels 1 zwischen dessen Schwenkarmen 3 und den fahrzeugaufbau­ festen gummielastischen Dichtelementen 15 eine zuverlässige flüssigkeitsdichte Abdichtwirkung gewährleistet ist.
Schließlich ist die axiale Höhe des am Befestigungsteil 11 vorgesehenen Druck­ rings 12 derart bemessen, daß dieser bei sich in Schließlage c befindendem Ge­ päckraumdeckel 1 gegen das freie Ende des hohlzylindrischen Fortsatzes 18 des gummielastischen Dichtelements 15 gepreßt und in diesem dadurch eine Druck­ spannung erzeugt wird. Diese bewirkt, daß die Schwenkarme 3 auch in der in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellten Schließlage c des Gepäckraum­ deckels 1 im Bereich der Wandöffnungen 10 über die gummielastischen Dichtele­ mente 15 flüssigkeitsdicht abgedichtet sind.
In Fig. 2 ist schließlich auch zu ersehen, daß an dem Schenkel 3''' des Winkelab­ schnitts 3" der Schwenkarme 3 jeweils eine Gasdruckfeder 23 angelenkt ist, die an ihrem gegenüberliegenden Endabschnitt am Fahrzeugaufbau 7 schwenkbar gela­ gert ist. Über die Gasdruckfedern 23 wird der Gepäckraumdeckel 1 in die Offen­ lage b verlagert. Anstelle der Gasdruckfeder 23 kann am Schenkel 3''' der Schwenkarme 3 auch ein mechanisches Federelement wie Drehstabfeder, Schen­ kelfeder oder dergleichen mit Vorspannung angreifen.

Claims (13)

1. Schwenkbare Lagerung eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels an einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einem, am klappbaren Karosserieteil befestigten und am Fahrzeugaufbau ange­ lenkten Schwenkarm, an dem ein teilkreisförmiger, eine in einer Karosserie­ wandung vorgesehene Wandöffnung durchsetzender Bogenabschnitt aus­ gebildet und dabei der Schwenkarm außerhalb der Wandöffnung am klapp­ baren Karosserieteil angebracht ist, wobei sich an der die Wandöffnung auf­ weisenden Karosseriewandung ein gummielastisches Dichtelement befindet, das mit dem Bogenabschnitt des Schwenkarms zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (3) im Krümmungsmittel­ punkt (Z) seines teilkreisförmigen Bogenabschnitts (3') am Fahrzeugaufbau (7) angelenkt ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, wobei eine klappbare Haube über zwei seitliche Schwenkarme am Fahrzeugaufbau angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenabschnitt (3') der Schwenkarme (3) jeweils eine am Randbereich der Öffnung der Karosseriewandung für einen Gepäckraumdeckel (1) liegende Wasserablaufrinne (9) durchsetzt.
3. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden, im Bereich des unteren Ran­ des der Heckscheibe (2) liegenden Eckbereichen der Wasserablaufrinne (9) sich jeweils eine Wandöffnung (10) mit dem in diese eingesetzten, gummi­ elastischen Dichtelement (15) befindet.
4. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Dichtelement (15) bei kreisringförmiger Gestaltung
- eine über eine Kreisringbreite verlaufende Trennfuge (20) aufweist,
- einen nach oben abstehenden hohlzylindrischen Fortsatz (18) aufweist, dessen Durchgangsöffnung (19) vom Bogenabschnitt (3') des Schwenk­ arms (3) mit Radialspiel durchsetzt ist, wobei
- an einem Endbereich des Bogenabschnitts (3') des Schwenkarms (3) ein Konus (22) vorgesehen ist, der im Bereich der maximalen Offenlage (b) des Gepäckraumdeckels (1) in den hohlzylindrischen Fortsatz (18) des gummielastischen Dichtelements (15) eingreift und diesen hierbei unter Erzeugung einer flüssigkeitsdichten Abdichtwirkung radial aufweitet.
5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (22) am Bogenabschnitt (3') der Schwenkarme (3) einstückig durch deren radiale Aufweitung ausgebildet oder als ein aus Metall oder Kunststoff bestehendes, vorgefertigtes Einzel­ teil am Bogenabschnitt befestigt ist.
6. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Dichtelement (15) von einem am Fahrzeugaufbau (7) angebrachten Haltering (14) getragen und von einem zweiteiligen Deckring (16) überdeckt ist.
7. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem Gepäckraumdeckel (1) ver­ bundenen Endbereich des Bogenabschnitts (3') der Schwenkarme (3) ein Druckring (12) vorgesehen ist, der im Bereich der Schließlage (c) des Ge­ päckraumdeckels flüssigkeitsdicht gegen das gummielastische Dichtele­ ment (15) wirkt.
8. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bogenabschnitt (3') der Schwenk­ arme (3) bis in den Bereich des Gepäckraumdeckels (1) erstreckt.
9. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Querteil (4) der Schwenkarme (3) und deren Bogenabschnitt (3') jeweils ein Winkelabschnitt (3") verläuft, wobei an einem Schenkel (3''') des Winkelabschnitts eine Gasdruckfeder (23) angelenkt ist, die an ihrem gegenüberliegenden Endabschnitt am Fahr­ zeugaufbau (7) schwenkbar gelagert ist.
10. Lagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Schenkel (3''') des Winkelabschnitts (3") von mindestens einem Schwenkarm (3) ein mechanisches Federelement wie Drehstabfeder oder Schenkelfeder mit Vorspannung an­ greift.
DE1997134320 1997-08-08 1997-08-08 Schwenkbare Lagerung eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels an einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19734320C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134320 DE19734320C2 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Schwenkbare Lagerung eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134320 DE19734320C2 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Schwenkbare Lagerung eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734320A1 DE19734320A1 (de) 1999-02-18
DE19734320C2 true DE19734320C2 (de) 1999-12-02

Family

ID=7838348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997134320 Expired - Lifetime DE19734320C2 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Schwenkbare Lagerung eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734320C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026327B4 (de) * 1999-05-26 2005-01-27 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Kraftbetätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
CN102632930A (zh) * 2011-02-10 2012-08-15 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆行李箱盖铰链的封闭板
DE102021103876A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bügelscharniervorrichtung sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835177A1 (de) 1998-08-04 2000-02-10 Alcatel Sa Verfahren, Module und Vermittlungsstelle zum Kennzeichnen von Prozessen sowie von deren Daten und Betriebsmitteln
JP3712236B2 (ja) 2002-10-04 2005-11-02 本田技研工業株式会社 ドアの開閉装置の配設構造
DE10249468B4 (de) * 2002-10-24 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005013932A1 (de) * 2005-03-26 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Verschlussvorrichtung für eine Durchtrittöffnung
GB2468287A (en) * 2009-03-03 2010-09-08 Nissan Motor Mfg A hinge having a link arm with a portion having an increased cross section providing a seal against an aperture through which the hinge passes
CN103573096A (zh) * 2013-10-17 2014-02-12 芜湖市顺昌汽车配件有限公司 一种用于汽车行李箱盖的开启机构
CN103573094A (zh) * 2013-10-17 2014-02-12 芜湖市顺昌汽车配件有限公司 一种行李箱盖开启机构及其设计方法
CN105986712A (zh) * 2015-02-28 2016-10-05 福特环球技术公司 车辆铰链总成及其操作方法
DE102015208922A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einem Schließelement
CN107386842A (zh) * 2016-05-17 2017-11-24 标致·雪铁龙汽车公司 用于车辆行李箱盖铰链的盖组件及车辆
CN107662545A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 标致雪铁龙集团 一种行李箱侧板及汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241723B (de) * 1967-06-01
US4753475A (en) * 1986-06-16 1988-06-28 Mazda Motor Corporation Arrangements for restraining hoods of vehicle bodies
FR2611638A1 (fr) * 1987-03-03 1988-09-09 Renault Dispositif d'articulation a charniere pour couvercle de coffre a bagages de vehicules automobiles
EP0300669B1 (de) * 1987-07-20 1992-01-02 PERFECTION SPRING & STAMPING CORPORATION Gelenkaufbau mit Feder für eine Kofferhaube
JPH06255539A (ja) * 1993-03-08 1994-09-13 Nissan Motor Co Ltd 車両用フードヒンジ
DE19514388A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tür- oder Klappenscharnier für Kraftwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241723B (de) * 1967-06-01
US4753475A (en) * 1986-06-16 1988-06-28 Mazda Motor Corporation Arrangements for restraining hoods of vehicle bodies
FR2611638A1 (fr) * 1987-03-03 1988-09-09 Renault Dispositif d'articulation a charniere pour couvercle de coffre a bagages de vehicules automobiles
EP0300669B1 (de) * 1987-07-20 1992-01-02 PERFECTION SPRING & STAMPING CORPORATION Gelenkaufbau mit Feder für eine Kofferhaube
JPH06255539A (ja) * 1993-03-08 1994-09-13 Nissan Motor Co Ltd 車両用フードヒンジ
DE19514388A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tür- oder Klappenscharnier für Kraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026327B4 (de) * 1999-05-26 2005-01-27 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Kraftbetätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
CN102632930A (zh) * 2011-02-10 2012-08-15 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆行李箱盖铰链的封闭板
DE102021103876A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bügelscharniervorrichtung sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
WO2022174954A1 (de) 2021-02-18 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bügelscharniervorrichtung sowie hiermit ausgestatteter personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734320A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734320C2 (de) Schwenkbare Lagerung eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels an einem Kraftfahrzeug
DE19755254A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE102008006344B3 (de) Seitliche Deckelelementblenden
DE102007039808A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4120474C1 (de)
DE4126568C2 (de)
DE29901589U1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE4427464A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
EP1955932B1 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugaufbau
EP1679217B1 (de) Heckscheibenanordnung für Fahrzeuge
DE3916739C2 (de)
DE4221613C2 (de) Dichtleiste für doppelwandige heb- und senkbare Isolierglasscheiben von fensterrahmenlosen Kraftfahrzeugtüren
DE19723818A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102004059272B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Kante einer Kraftwagentür
DE4106493C1 (en) Folding roof on vehicle - uses leading and rear transverse slides releasably connectable to roof
EP0332812B1 (de) Versenkbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE4129524C2 (de) Gummielastische Dichtungsleiste
DE4128705A1 (de) Wischarm fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
DE4124505A1 (de) Abdichtanordnung fuer einen fensterschacht eines kraftfahrzeuges
DE10049894A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Schrägheck
DE19531600A1 (de) Dichtung für eine verlagerbare Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE102005043512B3 (de) Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
EP1103402B1 (de) Cabriolet-Verdeck
DE4242062A1 (de) Anlenkvorrichtung für ein klappbares Karosserieteil an einem Kraftfahrzeug
DE102018108134B3 (de) Heckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right