DE19731901A1 - Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten - Google Patents

Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten

Info

Publication number
DE19731901A1
DE19731901A1 DE1997131901 DE19731901A DE19731901A1 DE 19731901 A1 DE19731901 A1 DE 19731901A1 DE 1997131901 DE1997131901 DE 1997131901 DE 19731901 A DE19731901 A DE 19731901A DE 19731901 A1 DE19731901 A1 DE 19731901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
conveyor belt
transport
sealing
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997131901
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731901C2 (de
Inventor
Klaus Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhaeuser GmbH
Original Assignee
Neuhaeuser and Co 44532 Luenen De GmbH
Neuhaeuser GmbH and Co Lager und Foerdersysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1997131901 priority Critical patent/DE19731901C2/de
Application filed by Neuhaeuser and Co 44532 Luenen De GmbH, Neuhaeuser GmbH and Co Lager und Foerdersysteme filed Critical Neuhaeuser and Co 44532 Luenen De GmbH
Priority to EP98111838A priority patent/EP0893372B2/de
Priority to ES98111838T priority patent/ES2143881T5/es
Priority to DE59800079T priority patent/DE59800079D1/de
Priority to AT98111838T priority patent/ATE188442T1/de
Priority to PT98111838T priority patent/PT893372E/pt
Priority to US09/122,519 priority patent/US6588580B2/en
Publication of DE19731901A1 publication Critical patent/DE19731901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731901C2 publication Critical patent/DE19731901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/58Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafel­ förmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten, mit zumin­ dest einem umlaufend angetriebenen Fördergurt für die hieran anzulegenden Werkstücke, und mit einer Haltevor­ richtung, an welcher der Fördergurt mit Anlage vorbei­ geführt wird, wobei die Haltevorrichtung die Werkstücke mittels eines den Fördergurt durchdringenden Magnetfeldes und/oder durch Erzeugen von Unterdruck an Ansaugöffnungen des Fördergurtes am Fördergurt festhält. Neben hängendem Transport ist vorliegend selbstverständlich aufliegender oder sogar vertikaler Transport möglich.
Bei der Förderung von Werkstücken, insbesondere beim hängenden Transport von Blechen oder Platten wird allgemein so vorgegangen, daß das Blech nach seinem Abwickeln von einem Coil mittels einer Blechschere in weiterzuverar­ beitende Tafeln geschnitten wird. Diese Tafeln werden einem Zuführförderer zugeführt, von welchem sie mittels der eingangs beschriebenen Vorrichtung übernommen werden. Nach dem Transport werden die Bleche oder Platten an gewünschten Stellen abgeworfen und bilden Stapel oder Pakete auf Hebetischen. Anschließend erfolgt eine Weiterverarbeitung beispielsweise in Biegevorrichtungen oder Formpressen.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform ist aus der DE-PS 196 14 741 bekanntgeworden. Hier hat man sich zum Ziel gesetzt, einen hängenden oder aufliegenden Transport bzw. Fördergurt von magnetischen und nichtmagne­ tischen Werkstücken mit hohen Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist bei der bekannten Lehre ein kombiniertes Vakuum-Magnet-System (VMS) vorgesehen, welches wenigstens einen benachbart zum Transportband angeordneten Magneten und einen mit einer Vakuumquelle verbundenen Vakuumkanal aufweist. Dieser Vakuumkanal steht über den Magneten durchdringende Saugleitungen mit den Ansaugöff­ nungen des Transportbandes in Verbindung. Dieser mit ferromagnetischen Einlagen versehener Fördergurt ist in entsprechend gestalteten Führungsleisten am Magneten geführt. Er ist auf seiner den Werkstücken zugewandten Seite mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten ringförmigen Erhebungen versehen, an welchen die Werkstücke anliegen. Folglich wird ein und derselbe Fördergurt nach dem Stand der Technik sowohl für den Transport von ferromagnetischen als auch nichtferromagnetischen Werk­ stücken eingesetzt. Im übrigen sind im allgemeinen sowohl das Vakuumsystem als auch das Magnetsystem in Funktion, um eine besonders gute Andrückung der Werkstücke an die Transportbandoberfläche zu gewährleisten. Folglich wird auch bei der Förderung von ferromagnetischen Werkstücken mit Unterdruck gearbeitet.
Die bekannte Vorgehensweise bzw. die bekannte Vorrichtung birgt mehrere Nachteile in sich. So stellt der eingesetzte Fördergurt letztlich nur einen Kompromiß dar, zum einen was seine Fähigkeit angeht, Werkstücke mit Unterdruck anzu­ saugen, zum anderen im Hinblick auf den konstruktiven Aufwand. - Tatsächlich ergeben sich bei den nach dem Stand der Technik eingesetzten sogenannten Flachdichtungen an dem Fördergurt Probleme hinsichtlich auftretender Leckagen.
Folglich ist mit einem erhöhten Energieverbrauch für die gesamte Anlage zu rechnen.
Hinzu kommt, daß an dieser Stelle die ansonsten bekannten Fördergurte mit saugnapfartigen Erhebungen (vgl. DE-OS 30 01 531) nicht eingesetzt werden können. Dies läßt sich darauf zurückführen, daß derartige Erhebungen bzw. Saug­ taschen durch mit dem Fördergurt zu transportierende Stahl­ platten zerstört würden.
Im übrigen entstehen beim Stand der Technik Saugverluste dadurch, daß sich der bekannte Fördergurt mit Flachdichtung nicht an verbeulte oder sonstwie verzogene Blechplatten anpassen kann. Im Bereich einer derartigen Wölbung oder Beule ist folglich mit weiteren Druckverlusten zu rechnen. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform so weiterzu­ bilden, daß bei verringertem Energieverbrauch eine optimale Anpassung an die zu transportierenden Werkstücke gewähr­ leistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vor, daß die Haltevorrichtung im wesentlichen aus zumindest einer Magnetvorrichtung mit Magnetfördergurt und zumindest hiervon getrennten Unter­ druckvorrichtung mit Unterdruckfördergurt besteht, und daß die Magnetvorrichtung und die Unterdruckvorrichtung mit ihrem jeweiligen Fördergurt (wechselweise) in Kontakt mit den zu transportierenden Werkstücken bringbar sind.
"Wechselweise" schließt im nahmen der Erfindung auch die Möglichkeit ein, beide Vorrichtungen, d. h. Magnet- und Unterdruckvorrichtung gleichzeitig in Kontakt mit den Werkstücken zu bringen. Nach bevorzugter Ausführungsform ist ferner vorgesehen, daß die Magnetvorrichtung und die Unterdruckvorrichtung gemeinsam an eine sich in Transport(ebenen)richtung erstreckende Halteprofilleiste mit Basis­ träger und Verschiebeträger angeschlossen sind, wobei die Magnetvorrichtung an den Basisträger und die Unterdruck­ vorrichtung an den hierzu im wesentlichen vertikal im Vergleich zur Transport(ebenen)richtung bewegbaren Ver­ schiebeträger angeflanscht ist, oder umgekehrt. - Durch diese Maßnahme der Erfindung wird nicht nur der Energieverbrauch reduziert, sondern es findet gleichzeitig auch eine optimale Anpassung an die zu transportierenden Werkstücke statt. In diesem Zusammenhang sollte betont werden, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl zum hängenden als auch tragenden bzw. aufliegenden Transport eignet. Jedenfalls ist immer gewährleistet, daß entweder die Magnetvorrichtung oder die Unterdruckvor­ richtung alternativ zum Einsatz kommen.
Hierbei geht die Erfindung von der jetzigen Erkenntnis aus, daß im allgemeinen ca. 90% der transportierten Werkstücke ferromagnetisch sind, folglich die Magnetvorrichtung zum überwiegenden Teil eingesetzt wird. Konsequenterweise ist es nicht erforderlich, zusätzlich für ein Ansaugen der Werkstücke zu sorgen. Dementsprechend kann als Magnet­ fördergurt ein einfacher, kostengünstiger Zahnriemen zum Einsatz kommen. Besondere Dichtungseigenschaften sind - wegen der getrennten Auslegung von einerseits Magnet­ vorrichtung mit Magnetfördergurt und andererseits Unter­ druckvorrichtung mit Unterdruckfördergurt - nicht erfor­ derlich. Hinzu kommt, daß für diese Betriebsweise ein Unterdruck nicht benötigt wird, folglich die Vakuum­ erzeugung insgesamt über Ventile abgeschaltet werden kann. Im übrigen kann der Magnetfördergurt besondere robust ausgeführt sein, um den insbesondere reibenden und abrasiven Eigenschaften der transportierten Bleche bzw. Platten zu begegnen.
Sofern nichtferromagnetische Werkstücke, beispielsweise Alubleche, transportiert werden sollen, wird anstelle der Magnetvorrichtung mit Magnetfördergurt die Unterdruck­ vorrichtung mit Unterdruckfördergurt in Kontakt mit den zu transportierenden Werkstücken gebracht. Diese Unterdruck­ vorrichtung und insbesondere der Unterdruckfördergurt kann folglich besonders an die im Zuge der Unterdruckansaugung sich ergebenden Probleme und Anforderungen angepaßt werden.
So ist der regelmäßig als Zahnriemen ausgebildete Unterdruckfördergurt im allgemeinen frontseitig mit Saugnäpfen bestückt. Diese bewirken - im Gegensatz zum Stand der Technik nach der DE-PS 196 14 741 - eine dauerhafte und einwandfreie Ansaugung der zu fördernden Werkstücke. Leckagen sind nicht zu befürchten. Denn es werden sogar Verbeulungen oder Verbiegungen der Werkstücke dadurch ausgeglichen, daß sich die Saugnäpfe (in gewissen Grenzen) schrägstellen können, sich folglich der Kontur des angesaugten Werkstückes anpassen. Dies ist mit den beim Stand der Technik vorgesehenen Flachdichtungen nicht möglich. Hinzu kommt, daß bei dem Transport von beispiels­ weise Aluplatten Beschädigungen, wie sie bei Stahlplatten allgemein zu befürchten sind, nicht auftreten. Dies läßt sich insbesondere darauf zurückführen, daß Aluminium wesentlich weicher als Stahl ist und nicht im entferntesten die gleichen abrasiven Eigenschaften aufweist. Im übrigen erlaubt die Verwendung von Saugnäpfen auch das Ansaugen von Werkstücken mit mehr oder minder verschmutzten Oberflächen. Hierfür sorgen die bei den Saugnäpfen im allgemeinen vorgesehenen innenseitigen Noppen, welche gleichsam den Federweg des Saugnapfes begrenzen und für ein einwandfreies Anliegen des Werkstückes am Saugnapf sorgen.
Jedenfalls wird insgesamt eine optimale Anpassung an die zu transportierenden Werkstücke erreicht. Dies wird zwar mit einem insgesamt größeren konstruktiven Aufwand gegenüber dem Stand der Technik erkauft, allerdings sind die Kosten insgesamt reduziert, weil der Energieverbrauch erfindungs­ gemäß erheblich gesenkt werden kann. Außerdem können unterschiedliche Baulängen, einerseits für die Magnet­ vorrichtung andererseits für die Unterdruckvorrichtung ge­ wählt werden. Folglich sind Kosteneinsparungen und ein problemloses Nachrüsten möglich. Im übrigen kann die Antriebswelle der Vakuum- bzw. Unterdruckvorrichtung in gleicher Position bleiben, welches durch eine besondere Ausgleichskupplung im Antriebskopf erreicht wird. Außerdem wird der Reibwert des Unterdruckfördergurtes nicht erhöht, wenn eine Belastung beim Transport von Werkstücken auf den Unterdruckfördergurt ausgeübt wird.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So weist der Verschiebeträger regelmäßig eine am Basisträger entlanggleitende Befestigungsplatte für die Unterdruckvorrichtung und eine in einer Bohrung im Basisträger vertikal geführte Buchse auf. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Vertikalführung des Verschiebeträgers am Basisträger gewährleistet. Selbstverständlich kann anstelle der Unterdruckvorrichtung auch die Magnetvor­ richtung an die vorgenannte Befestigungsplatte ange­ schlossen werden. An die Buchse ist im allgemeinen gleichachsig, d. h. mit gleicher Achse, eine Rolle mit U- förmigem Querschnitt zur reibenden Lagerung auf einer zwischen den U-Schenkeln und an der U-Basis anliegende Zugstange angeschlossen, wobei die Zugstange in Transport­ richtung verschiebbar ausgebildet ist und zumindest eine Auflaufschräge zur vertikalen Bewegung der Rolle und damit des Verschiebeträgers im Zuge der Betätigung der Zugstange aufweist. Im allgemeinen sind mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete Magnetvorrichtungen und Unter­ druckvorrichtungen vorgesehen. Diese können in jeweiligen Modulen zusammengefaßt sein. Die Anzahl der vorgenannten Auflaufschrägen richtet sich natürlich nach der Anzahl der Verschiebeträger. Jedenfalls läßt sich durch Verschieben der Zugstange bzw. deren Betätigung insgesamt ein schnelles Umschalten von Magnetbetrieb auf Unterdruckbetrieb erreichen. Dies gelingt einfach dadurch, daß der oder die Verschiebeträger einfach oder synchron mit der Zugstange bewegt wird bzw. werden. Dabei erfolgt eine Umschaltung von einer "Magnetförderung" auf eine "Unterdruckförderung" in weniger als einer Sekunde. - Durch die reibende Lagerung der Rolle auf der Zugstange ist insgesamt deren einwand­ freie Führung gewährleistet. Außerdem kann die in der Bohrung geführte Buchse exzentrisch gelagert ausgeführt sein, um eine einwandfreie Vertikalausrichtung sämtlicher Befestigungsplatten und damit Unterdruckvorrichtungen zu ermöglichen.
Die Magnetvorrichtung weist hauptsächlich eine Hohlpro­ filleiste mit Hauptdruckluftkammern und transportseitig angeschlossener Baueinheit mit zumindest einem Permanent­ magneten zur Erzeugung eines Permanentmagnetfeldes und zumindest einer elektrischen Magnetspule zur Erzeugung eines Temporärmagnetfeldes und Kompensation des Permanent­ magnetfeldes auf. Eine solche Baueinheit ist vom Prinzip her beispielsweise in der DE-PS 34 23 482 beschrieben. Hierauf wird ebenso Bezug genommen wie auf die DE-Patent­ anmeldung 197 24 634.6-22. Die Auslegung von Permanent­ magnet und elektrischer Magnetspule ist so getroffen, daß die zu transportierenden (ferromagnetischen) Werkstücke von dem Permanentmagneten angezogen werden. Zur Kompensation dieser Anziehung dient die elektrische Magnetspule, welche gleichsam das Permanentmagnetfeld neutralisiert und unter Umständen sogar eine Abstoßung des Werkstückes bewirkt.
Die Hohlprofilleiste und die vorgenannte Baueinheit be­ sitzen im allgemeinen Ausnehmungen für Zähne des anliegend umlaufenden Magnetfördergurtes. Dies gilt natürlich nur für den Fall, daß dieser Magnetfördergurt als Zahnriemen ausgeführt ist, was in der Regel der Fall ist. - Die Unterdruckvorrichtung weist eine Druckluftführungsleiste mit Nebendruckluftkammern sowie zumindest eine Unterdruck­ quelle mit Vakuum-Erzeuger(n) auf, wobei die Unterdruck­ quelle druckseitig mit der Druckluftführungsleiste und saugseitig mit den Ansaugöffnungen verbunden ist. Die Nebendruckluftkammern stehen mit den Hauptdruckluftkammern der Magnetvorrichtung in Verbindung und werden durch diese mit Druckluft versorgt.
Die Druckluftführungsleiste besitzt vorzugsweise eine oder mehrere, regelmäßig drei Nebendruckluftkammern. Bei dem Vakuum-Erzeuger handelt es sich im allgemeinen um eine Venturi-Düse mit angeschlossener Unterdruckleitung, welche mit den Ansaugöffnungen in Verbindung steht. Selbstver­ ständlich kann im Rahmen der Erfindung auch so vorgegangen werden, daß anstelle einer Venturi-Düse in der Unterdruck­ vorrichtung insgesamt Vakuum-Pumpen, Gebläsepumpen usw. zur zentralen Unterdruckbeaufschlagung der Ansaugöffnungen vorgesehen sind. Venturi-Düsen bieten jedoch den Vorteil, daß mit ihnen schnelle Schaltfrequenzen verwirklicht werden können, folglich bei hoher Transportgeschwindigkeit ein punktgenaues Abwerfen und Ansaugen der zu transportierenden Werkstücke erreicht wird. Im übrigen wirken Venturi-Düsen im allgemeinen schalldämpfend, insbesondere was nieder­ frequenten Schall angeht.
Die Unterdruckvorrichtung kann im Querschnitt einen zwischen zumindest zwei sich gegenüberliegende Zentrier­ backen mit jeweiligem Dichtspalt angeordneten Führungs­ körper aufweisen, wobei der Unterdruckfördergurt mit rückseitigen Dichtlippen in die Dichtspalte eingreift und mit den frontseitigen Saugnäpfen die Werkstücke festhält. Sofern im Querschnitt beidseitig des Führungskörpers zwischen Führungskörper und jeweiliger Zentrierbacke unter Einstellung des jeweiligen Dichtspaltes elastisch komprimierbare Schaumstoffzentrierkörper zur zentrischen Halterung des Führungskörpers zwischen den Zentrierbacken vorgesehen sind, erfolgt praktisch eine Selbstzentrierung des Führungskörpers zwischen den Zentrierbacken. Dies bedingt die gleiche Ausbildung der Dichtspalte beidseitig des Führungskörpers und folglich eine gleichmäßig dichtende Führung der Dichtlippen in den Dichtspalten. Sofern Materialermüdungen am Unterdruckfördergurt festgestellt werden, ist ein problemloses Nachspannen mit gleichzeitiger Zentrierwirkung des Führungskörpers möglich. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung elastisch komprimierbarer Schaumstoffzentrierkörper (anstelle von beispielsweise Stahlfedern) besonders wichtig. Diese Schaumstoffzentrier­ körper aus z. B. Zellvulkollan weisen übereinstimmende Federkonstanten auf, so daß sich der vorbeschriebene Selbstzentriereffekt von selbst einstellt.
Zum Schutz des Unterdruckfördergurtes sind außenseitig an die Zentrierbacken angeflanschte Winkel vorgesehen, welche die Zentrierbacken transportseitig unter gleichzeitiger Führung des an den Zentrierbacken anliegenden Unterdruck­ fördergurtes untergreifen. Folglich wird nicht nur ein Schutz des Unterdruckfördergurtes, sondern gleichzeitig auch eine Führung bzw. Halterung erreicht. Der Unterdruck­ fördergurt besitzt im Querschnitt an seiner Rückseite zumindest zwei sich in bezug auf die Ansaugöffnungen gegen­ überliegende Dichtlippen mit jeweils einwärts gerichteten Dichtzähnen, welche in die vorerwähnten Dichtspalte beid­ seitig des Führungskörpers eingreifen, wobei der Führungs­ körper korrespondierende Einfasungen für die hierin ein­ greifenden Dichtzähne aufweist. Jeder Dichtzahn ist im allgemeinen mit zwei als Dichtkante und Abschlußkante ausgebildeten Zahnkanten ausgerüstet, welche einen spitzen Winkel zwischen sich einschließen, wobei die Dichtkante mit vorgegebenem Winkel gegenüber der Transport(ebenen)richtung (regelmäßig der Horizontalen) an einer Dichtfasungskante der Einfasung anliegt, welche ebenfalls eine vorgegebene Neigung gegenüber der Transport(ebenen)richtung aufweist. Sowohl die Neigung der Dichtkante als auch die Neigung der Dichtfasungskante gegenüber der Transport(ebenen)richtung bewegen sich in einem bestimmten Bereich, welcher in der Figurenbeschreibung näher spezifiziert ist.
Durch diese angepaßte Winkelausbildung wird praktisch eine selbstdichtende Vorspannung der Dichtlippen erreicht. Denn bei in die Dichtspalte eingesetzten Dichtlippen wird erreicht, daß sich die Dichtkante an die korrespondierende Dichtfasungskante mit Dichtwirkung anschmiegen kann.
Ferner ist vorgesehen, daß der Führungskörper Saugbohrungen für zentrische Ansaugöffnungen im Unterdruckfördergurt auf­ weist, wobei die Saugbohrungen und die Ansaugöffnungen aufgrund der zentrischen Halterung des Führungskörpers sowie der entsprechenden Führung des Unterdruckfördergurtes im Querschnitt jeweils konzentrisch auf einer Zentralachse der Unterdruckvorrichtung angeordnet sind, und wobei sich die Ansaugöffnungen im Zuge des Umlaufens des Unterdruck­ fördergurtes jeweils auf einer Längserstreckungsebene eines Unterdruckkanals bewegen, welcher transportseitig an die Saugbohrungen zu deren Verbindung untereinander ange­ schlossen ist. Das heißt, im Rahmen der Erfindung ist immer gewährleistet, daß zum einen die Ansaugöffnungen durch­ gängig mit dem Unterdruckkanal fluchten und zum anderen mit den Saugbohrungen im Zuge des Vorbeiführens maximale Überlappung aufweisen. Folglich ist eine insgesamt einwandfreie Führung des Unterdruckfördergurtes gewährlei­ stet, werden gleichzeitig die Ansaugöffnungen mit kon­ stantem Unterdruck beaufschlagt. Druckschwankungen von Unterdruckvorrichtung zu Unterdruckvorrichtung werden vermieden. Dies ist nicht nur in transporttechnischer, sondern auch energetischer Hinsicht besonders günstig.
Endlich wird im allgemeinen so vorgegangen, daß die Unterdruckvorrichtung zwei Ventile - mit jeweils zwei Stellungen - aufweist, wobei das eine Ventil zur Druckbeaufschlagung der Unterdruckquelle und das andere Ventil unter Umgehung der Unterdruckquelle zur Druckbeauf­ schlagung der Ansaugöffnungen ausgebildet ist. Hierdurch werden Totzeiten zwischen Ansaugen und Abwerfen des transportierten Werkstückes erfolgreich vermieden. Denn während das eine Ventil zur Druckbeaufschlagung der Unter­ druckquelle noch geöffnet ist, folglich die Unterdruck­ quelle saugseitig die Ansaugöffnungen mit Unterdruck beaufschlagt, kann schon das die Unterdruckquelle über­ brückende andere Ventil geöffnet werden. Dementsprechend läßt sich ein nahtloser Übergang von Saugen zu Abstoßen (mittels des durch das überbrückende Ventil aufgebauten Überdrucks) verwirklichen. Dies ist besonders bei den heute üblichen kurzen Taktzeiten von erheblicher Bedeutung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Vorrichtung für den Fall, daß (ferromagnetische) Werkstücke mittels der Magnetvorrichtung mit Magnetfördergurt trans­ portiert werden,
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung im Falle des Transportes mittels der Unterdruckvorrichtung mit Unterdruck­ fördergurt,
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus den Fig. 1 und 2, welcher insbesondere den Unterdruckfördergurt zeigt, und
Fig. 5 ein Zeitdiagramm, welches den Druckauf- und -abbau dokumentiert.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten gezeigt. Diese Vorrichtung eignet sich neben dem aufliegenden Transport der Werkstücke insbe­ sondere zu deren hängenden Transport. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus zumindest einem umlaufend angetriebenen Fördergurt 1, 2 für die hieran anzulegenden Werkstücke und einer Haltevorrichtung 3, an welcher der Fördergurt 1, 2 mit Anlage vorbeigeführt wird. Im Ausfüh­ rungsbeispiel sind zwei Fördergurte 1, 2 verwirklicht, nämlich ein Magnetfördergurt 1 und ein Unterdruckfördergurt 2. Die Haltevorrichtung 3 hält die Werkstücke mittels eines den Fördergurt 1, 2 durchdringenden Magnetfeldes und/oder durch Erzeugen von Unterdruck an Ansaugöffnungen 4 des Fördergurtes 1, 2 am Fördergurt 1, 2 fest.
Die Haltevorrichtung 3 besteht im wesentlichen aus zumindest einer Magnetvorrichtung 3a mit Magnetfördergurt 1 und zumindest einer hiervon getrennten Unterdruck­ vorrichtung 3b mit Unterdruckfördergurt 2. Im Ausführungs­ beispiel sind eine Vielzahl von in Transport(ebenen)richtung T hintereinander angeordneten Magnetvorrichtungen 3a und Unterdruckvorrichtungen 3b vorgesehen. Die jeweilige Magnetvorrichtung 3a wie auch die jeweilige Unterdruck­ vorrichtung 3b sind mit ihrem jeweiligen Fördergurt 1, 2 wechselweise in Kontakt mit den zu transportierenden Werk­ stücken bringbar. Zu diesem Zweck sind die Magnetvor­ richtung 3a und die Unterdruckvorrichtung 3b gemeinsam an eine sich in Transport(ebenen)richtung T erstreckende Halteprofilleiste 5 mit Basisträger 5a und Verschiebeträger 5b angeschlossen, wobei die Magnetvorrichtung 3a an den Basisträger 5a und die Unterdruckvorrichtung 3b an den hierzu im wesentlichen vertikal im Vergleich zur Transport(ebenen)richtung T bewegbaren Verschiebeträger 5b angeflanscht ist. Selbstverständlich kann auch umgekehrt verfahren werden. Die Bewegungsrichtung des Verschiebe­ trägers 5b ist in den Fig. 1 und 2 mit einem Pfeil angedeutet.
Der Verschiebeträger 5b weist eine am Basisträger 5a entlanggleitende Befestigungsplatte 6 für die Unterdruck­ vorrichtung 3b und eine in einer Bohrung 7 im Basisträger 5a vertikal geführte Buchse 8 auf. Zur Verminderung der Reibung zwischen Befestigungsplatte 6 und Basisträger 5a ist eine zwischengeschaltete Messingplatte 9 vorgesehen. An die Buchse 8 ist gleichachsig eine Rolle 10 mit U-förmigem Querschnitt zur reibenden Lagerung auf einer zwischen den U-Schenkeln und an der U-Basis anliegenden Zugstange 11 angeschlossen, wobei die Zugstange 11 in Transportrichtung T verschiebbar ausgebildet ist und zumindest eine Auf­ laufschräge 12 zur vertikalen Bewegung der Rolle 10 und damit des Verschiebeträgers 5b im Zuge der Betätigung der Zugstange 11 aufweist. Dies wird insbesondere bei einem Vergleich der Fig. 1 und 2 deutlich. Sobald die Zugstange 11 betätigt wird, läuft die U-förmige Rolle 10 auf der Auflaufschräge 12 hoch oder nieder, was mit einer ent­ sprechenden Vertikalbewegung des Verschiebeträgers 5b verbunden ist. Auf diese Weise kann der Verschiebeträger und damit die Unterdruckvorrichtung 3b von den Werkstücken entfernt werden (vgl. Fig. 1) oder wird an die Werkstücke angestellt (vgl. Fig. 2).
Der erstgenannte Fall ist die am häufigsten verwirklichte Betriebsweise, da ca. 90% der zu transportierenden Werk­ stücke ferromagnetisch sind, folglich einzig mit der Magnetvorrichtung 3a transportiert werden. Diese Magnet­ vorrichtung 3a weist eine Hohlprofilleiste 13 mit Haupt­ druckluftkammern 14 und eine transportseitig angeschlossene Baueinheit 15 mit zumindest einem Permanentmagneten zur Erzeugung eines Permanentmagnetfeldes und zumindest einer elektrischen Magnetspule zur Erzeugung eines Temporärmag­ netfeldes und Kompensation des Permanentmagnetfeldes auf. Selbstverständlich sind anstelle des Permanentmagneten auch Elektromagnete denkbar. Die Hohlprofilleiste 13 und die Baueinheit 15 besitzen jeweils Ausnehmungen 16 für Zähne 17 des anliegenden, umlaufenden Magnetfördergurtes 1.
Die Unterdruckvorrichtung 3b besitzt eine Druckluftfüh­ rungsleiste 18 mit Nebendruckluftkammern 19 sowie zumindest eine Unterdruckquelle 20 mit Vakuumerzeuger(n) 21. Die Unterdruckquelle 20 ist druckseitig mit der Druckluftfüh­ rungsleiste 18 und saugseitig mit den Ansaugöffnungen 4 des Unterdruckfördergurtes 2 verbunden. Nach dem Ausführungs­ beispiel sind saugseitig der Unterdruckquelle 20 jeweils drei Saugleitungen 22 angeschlossen. Die Druckluftführungs­ leiste 18 besitzt eine oder mehrere, im Ausführungsbeispiel drei Nebendruckluftkammern 19a, 19b und 19c. Wie sich insbesondere anhand der Fig. 3 ergibt, sind die Unter­ druckquellen 20 in Transportrichtung T jeweils hinter­ einander im Wechsel an die Nebendruckluftkammern 19a, 19b und 19c angeschlossen. Auf dieser Weise werden Druckein­ brüche in dem gesamten Druckluftzuführungssystem vermieden. Dieses besteht insgesamt aus den mit Druckluft beauf­ schlagten Hauptdruckluftkammern 14, welche über nicht gezeigte Zuleitungen die Druckluftführungsleiste 18 und damit die Nebendruckluftkammern 19a, 19b und 19c speisen. Bei dem Vakuumerzeuger 21 handelt es sich ausweislich des vergrößerten Ausschnittes in der Fig. 3 um eine Venturi- Düse 21 mit angeschlossener Unterdruckleitung 23, die mit den vorerwähnten Saugleitungen 22 und damit den Ansaug­ öffnungen 4 in Verbindung steht.
Die Unterdruckvorrichtung 3b besitzt darüber hinaus zwei nicht gezeigte Ventile, welche jeweils zwei Stellungen einnehmen können. Das eine Ventil dient zur Druckbeauf­ schlagung der Unterdruckquelle 20, während das andere Ventil unter Umgehung der Unterdruckquelle 20 zur direkten Druckbeaufschlagung der Ansaugöffnungen 4 vorgesehen ist. Folglich lassen sich mit der Unterdruckquelle 20 Druck­ verläufe wie sie in Fig. 5 gezeigt sind, realisieren.
Die Unterdruckvorrichtung 3b weist im Querschnitt einen zwischen zumindest zwei sich gegenüberliegenden Zentrier­ backen 24 mit jeweiligem Dichtspalt 25 angeordneten Führungskörper 26 auf, wobei der Unterdruckfördergurt 2 mit rückseitigen Dichtlippen 27 in die Dichtspalte 25 eingreift und mit frontseitigen Saugnäpfen 28 die Werkstücke festhält. Die Zentrierachsen 24 bestehen aus ultrahoch­ molekularem Nichtdruckpolyethylen (PE-UHMW). Bei dem Unter­ druckfördergurt 2 handelt es sich nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel um einen Zahnriemen. Dabei sind auch an der Unterdruckvorrichtung 3b - wie bei der Magnetvorrichtung 3a - Ausnehmungen 16 für entsprechende Zähne 17 des Unter­ druckfördergurtes 2 vorgesehen. Die Saugnäpfe 28 weisen darüber hinaus innenseitige Noppen 29 auf, welche den Federweg der Saugnäpfe 28 begrenzen und zur Anlage der Werkstücke dienen. Der Führungskörper 26 besteht aus Stahl mit einer aufgesinterten Gleitbeschichtung. Bei dieser Beschichtung handelt es sich um Molybdändisulfid (MoS2).
Der Unterdruckfördergurt 2 besitzt durchgängig eine Shorehärte von ca. 90, während die Dichtlippen 27 und die Saugnäpfe 28 sowie die Noppen 29 Shorehärten von ca. 55 aufweisen. Er besteht insgesamt aus drei Teilen, nämlich den Dichtlippen 27, den Saugnäpfen 28 mit Noppen 29 sowie einem Gurtkörper 30. Dabei werden die Dichtlippen 27 und die Saugnäpfe 28 auf den Gurtkörper 30 aufgeschweißt. Insgesamt ist der Unterdruckfördergurt 2 aus PUR (Polyurethan) gefertigt und weist eine PA(Polyamid)-Beschichtung 2' im Bereich einer Kontaktfläche mit dem Führungskörper 26 auf. Hierdurch werden Reibwerte von ca. 0,2 im Vergleich zu 0,5 ohne Beschichtung (d. h. PUR auf Stahl) erreicht.
Beidseitig des Führungskörpers 26 sind im Querschnitt zwischen Führungskörper 26 und jeweiliger Zentrierbacke 24 unter Einstellung des jeweiligen Dichtspaltes 25 elastisch komprimierbare Schaumstoffzentrierkörper 31 zur zentrischen Halterung des Führungskörpers 26 zwischen den Zentrier­ backen 24 vorgesehen. Zusätzlich finden sich außenseitig an die Zentrierbacken 24 angeflanschte Winkel 32, welche die Zentrierbacken 24 transportseitig unter gleichzeitiger Führung des an den Zentrierbacken 24 anliegenden Unter­ druckfördergurtes 2 untergreifen. Hierdurch wird nicht nur eine Führung, sondern gleichzeitig auch ein Schutz des Unterdruckfördergurtes 2 erreicht.
Der Unterdruckfördergurt 2 besitzt im Querschnitt an seiner Rückseite zwei sich gegenüberliegende Dichtlippen 27 mit jeweils einwärts gerichteten Dichtzähnen 33. Selbstver­ ständlich können auch 3, 4 oder mehr Dichtlippen vorgesehen sein. Die Dichtlippen sind im Vergleich zu den dazwischen angeordneten Ansaugöffnungen 4 diametral - gegenüberliegend - angeordnet. Der Führungskörper 26 weist zu den Dicht­ zähnen 33 korrespondierende Einfasungen 34 für die hierin eingreifenden Dichtzähne 33 auf. Jeder Dichtzahn 33 besitzt zwei als Dichtkante 33a und Abschlußkante 33b ausgebildete Zahnkanten 33a, 33b, welche einen spitzen Winkel α zwischen sich einschließen, wobei die Dichtkante 33a mit vorgegebenem Winkel β gegenüber der Transport(ebenen)rich­ tung T - regelmäßig der Horizontalen - an einer Dichtfa­ sungskante 34a der Einfasung 34 anliegt, und wobei die Dichtfasungskante 34a ebenfalls eine vorgegebene Neigung γ gegenüber der Transport(ebenen)richtung T aufweist. Diese geometrischen Verhältnisse sind in Verbindung mit den vorerwähnten Winkeln α, β und γ in dem vergrößerten Aus­ schnitt in Fig. 4 gezeigt. Die Winkel α und β betragen in Ruhestellung, d. h. in vorgespannter Stellung (gestrichelt in Fig. 4 gezeichnet) vor dem Einbau ca. 20° bis ca 60°. Der Winkel γ bewegt sich im Bereich zwischen ca. 30° und 80°. Nach dem Ausführungsbeispiel gilt α ≈ β ≈ 30° und γ ≈ 50°. Der Öffnungswinkel δ der Einfasung 34 beträgt ca. 90° bis 120°. Der Neigungswinkel ε, welcher gleichsam die Vorspannung darstellt, liegt im Bereich zwischen ca. 85° bis 95°. Der nicht näher spezifizierte Winkel zwischen Dichtkante 33a und Dichtfasungselemente 34a beträgt ca. 15° bis 30°.
Schließlich besitzt der Führungskörper 26 Saugbohrungen 35 für die zentrischen Ansaugöffnungen 4 im Unterdruckför­ dergurt 2, wobei die Saugbohrungen 35 und die Ansaugöff­ nungen 4 aufgrund der zentrischen Halterung des Führungs­ körpers 26 sowie der entsprechenden Führung des Unter­ druckfördergurtes 2 im Querschnitt jeweils konzentrisch auf einer Zentralachse A der Unterdruckvorrichtung 3b ange­ ordnet sind, und wobei sich die Ansaugöffnungen 4 im Zuge des Umlaufens des Unterdruckfördergurtes 2 jeweils auf einer Längserstreckungsebene L eines Unterdruckkanals 36 bewegen, welcher transportseitig an die Saugbohrungen 35 zu deren Verbindung untereinander angeschlossen ist.
Nach dem Ausführungsbeispiel fallen Zentralachse A der Unterdruckvorrichtung 3b und Längserstreckungsebene L des Unterdruckkanals 36 zusammen. Durch den Selbstzentrier­ effekt des Unterdruckfördergurtes 2 werden die Dichtzähne 33 aus der in Fig. 4 gezeigten gestrichelten Lage verschwenkt, so daß sich die Dichtkante 33a eng mit großer Flächenanlage an die Dichtfasungskante 34a schmiegt. Gleichzeitig wird der Unterdruckfördergurt 2 insgesamt - aufgrund elastischer Rückstellkräfte des eingesetzten (Elastomer-)Materials - eng an den Führungskörper 26 angelegt. Hierdurch wird insgesamt eine zuverlässige Abdichtung des Unterdruckkanals 36 erreicht.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten, mit zumindest einem umlaufend angetriebenen Fördergurt (1, 2) für die hieran anzulegenden Werkstücke, und mit einer Haltevorrichtung (3), an welcher der Fördergurt (1, 2) vorbeigeführt wird, wobei die Haltevorrichtung (3) die Werkstücke mittels eines den Fördergurt (1, 2) durchdringenden Magnetfeldes und/oder durch Erzeugen von Unterdruck an Ansaugöffnungen (4) des Fördergurtes (1, 2) am Fördergurt (1, 2) festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (3) im wesentlichen aus zumindest einer Magnetvorrichtung (3a) mit Magnetfördergurt (1) und zumindest einer hiervon getrennten Unterdruckvorrichtung (3b) mit Unterdruckför­ dergurt (2) besteht, und daß die Magnetvorrichtung (3a) und die Unterdruckvorrichtung (3b) mit ihrem jeweiligen Förder­ gurt (1, 2) in Kontakt mit den zu transportierenden Werkstücken bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetvorrichtung (3a) und die Unterdruckvor­ richtung (3b) gemeinsam an eine sich in Transport(ebenen)richtung (T) erstreckende Halteprofilleiste (5) mit Basis­ träger (5a) und Verschiebeträger (5b) angeschlossen sind, wobei die Magnetvorrichtung (3a) an den Basisträger (5a) und die Unterdruckvorrichtung (3b) an den hierzu im wesentlichen vertikal im Vergleich zur Transport(ebenen)richtung (T) bewegbaren Verschiebeträger (5b) angeflanscht ist, oder umgekehrt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschiebeträger (5b) eine am Basisträger (5a) entlanggleitende Befestigungsplatte (6) für die Unterdruckvorrichtung (3b) und eine in einer Bohrung (7) im Basisträger (5a) vertikal geführte Buchse (8) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Buchse (8) gleichachsig eine Rolle (10) mit U-förmigem Querschnitt zur reibenden Lage­ rung auf einer zwischen den U-Schenkeln und an der U-Basis anliegenden Zugstange (11) angeschlossen ist, wobei die Zugstange (11) in Transportrichtung (T) verschiebbar ausge­ bildet ist und zumindest eine Auflaufschräge (12) zur vertikalen Bewegung der Rolle (10) und damit des Verschiebeträgers (5b) im Zuge der Betätigung der Zugstange (11) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetvorrichtung (3a) eine Hohl­ profilleiste (13) mit Hauptdruckluftkammern (14) und eine transportseitig angeschlossene Baueinheit (15) mit zumin­ dest einem Permanentmagneten zur Erzeugung eines Permanent­ magnetfeldes und zumindest einer elektrischen Magnetspule zur Erzeugung eines Temporärmagnetfeldes und Kompensation des Permanentmagnetfeldes aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilleiste (13) und die Baueinheit (15) jeweils Ausnehmungen (16) für Zähne (17) des anliegend umlaufenden Magnetfördergurtes 1 aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckvorrichtung (3b) eine Druckluftführungsleiste (18) mit Nebendruckluftkammern (19) sowie zumindest eine Unterdruckquelle (20) mit Vakuum- Erzeuger(n) (21) aufweist, wobei die Unterdruckquelle (20) druckseitig mit der Druckluftführungsleiste (18) und saugseitig mit den Ansaugöffnungen (4) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftführungsleiste (18) eine oder mehrere, vorzugsweise drei Nebendruckluftkammern (19a, 19b, 19c) besitzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuum-Erzeuger (21) als Venturi- Düse (21) mit angeschlossener Unterdruckleitung (23) ausge­ führt ist, welche mit den Ansaugöffnungen (4) in Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckvorrichtung (3b) zwei Ventile aufweist, wobei das eine Ventil zur Druckbeauf­ schlagung der Unterdruckquelle (20) und das andere Ventil unter Umgehung der Unterdruckquelle (20) zur Druckbeauf­ schlagung der Ansaugöffnungen (4) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckvorrichtung (3b) im Quer­ schnitt eine zwischen zumindest zwei sich gegenüberliegende Zentrierbacken (24) mit jeweiligem Dichtspalt (25) angeord­ neten Führungskörper (26) aufweist, wobei der Unterdruck­ fördergurt (2) mit rückseitigen Dichtlippen (27) in die Dichtspalte (25) eingreift und mit frontseitigen Saugnäpfen (28) die Werkstücke festhält.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt beidseitig des Führungs­ körpers (26) zwischen Führungskörper (26) und jeweiliger Zentrierbacke (24) unter Einstellung des jeweiligen Dichtspaltes (25) elastisch komprimierbare Schaumstoffzen­ trierkörper (31) zur zentrischen Halterung des Führungs­ körpers (26) zwischen den Zentrierbacken (24) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig an die Zentrierbacken (24) angeflanschte Winkel (32) vorgesehen sind, welche die Zentrierbacken (24) transportseitig unter gleichzeitiger Führung des an den Zentrierbacken (24) anliegenden Unter­ druckfördergurtes (2) untergreifen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckfördergurt (2) im Querschnitt an seiner Rückseite zumindest zwei sich in bezug auf die Ansaugöffnungen (4) gegenüberliegende Dicht­ lippen (27) mit jeweils einwärts gerichteten Dichtzähnen (33) aufweist, und daß der Führungskörper (26) korres­ pondierende Einfasungen (34) für die hierin eingreifenden Dichtzähne (33) besitzt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dichtzahn (33) zwei als Dicht­ kante (33a) und Abschlußkante (33b) ausgebildete Zahnkanten (33a, 33b) aufweist, welche einen spitzen Winkel (α) zwischen sich einschließen, wobei die Dichtkante (33a) mit vorgegebenem Winkel (β) gegenüber der Transport(ebenen)richtung (T) an einer Dichtfasungskante (34a) der Einfasung (34) anliegt, welche ebenfalls mit vorgegebener Neigung (γ) gegenüber der Transport(ebenen)richtung (T) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (26) Saugbohrungen (35) für zentrische Ansaugöffnungen (4) im Unterdruckför­ dergurt (2) aufweist, wobei die Saugbohrungen (35) und die Ansaugöffnungen (4) aufgrund der zentrischen Halterung des Führungskörpers (26) sowie der entsprechenden Führung des Unterdruckfördergurtes (2) im Querschnitt jeweils konzen­ trisch auf einer Zentralachse (A) der Unterdruckvorrichtung (3b) angeordnet sind, und wobei sich die Ansaugöffnungen (4) im Zuge des Umlaufens des Unterdruckfördergurtes (2) jeweils auf einer Längserstreckungsebene (L) eines Unterdruckkanals (36) bewegen, welcher transportseitig an die Saugbohrungen (35) zu deren Verbindung untereinander angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Transportrichtung (T) hintereinander angeordnete Magnetvorrichtungen (3a) und Transportvorrichtungen (3b) vorgesehen sind.
DE1997131901 1997-07-24 1997-07-24 Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten Expired - Lifetime DE19731901C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131901 DE19731901C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten
ES98111838T ES2143881T5 (es) 1997-07-24 1998-06-26 Dispositivo para el transporte de piezas, en particular de piezas suspendidas en forma tubular.
DE59800079T DE59800079D1 (de) 1997-07-24 1998-06-26 Vorrichtung zum Transport von Werkstücken, insbesondere von hängenden, tafelförmigen Werkstücken
AT98111838T ATE188442T1 (de) 1997-07-24 1998-06-26 Vorrichtung zum transport von werkstücken, insbesondere von hängenden, tafelförmigen werkstücken
EP98111838A EP0893372B2 (de) 1997-07-24 1998-06-26 Vorrichtung zum Transport von Werkstücken, insbesondere von hängenden, tafelförmigen Werkstücken
PT98111838T PT893372E (pt) 1997-07-24 1998-06-26 Dispositivo para o transporte de pecas a trabalhar especialmente pecas suspensas de forma tabular
US09/122,519 US6588580B2 (en) 1997-07-24 1998-07-24 Apparatus for the transport of workpieces in particular of suspended, panel-shaped workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131901 DE19731901C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731901A1 true DE19731901A1 (de) 1999-02-04
DE19731901C2 DE19731901C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7836799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131901 Expired - Lifetime DE19731901C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731901C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823582C2 (de) * 1998-05-27 2001-01-11 Neuhaeuser Gmbh & Co Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
US6699354B2 (en) 2000-05-25 2004-03-02 Schaetti Ag Method and a device for gluing together flat materials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962308A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Pacomelt Gmbh Transportband
DE10017738A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Sundwig Kohler Gmbh Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken
DE20211007U1 (de) 2002-07-19 2003-01-16 SUNDWIG-KOHLER GmbH, 77933 Lahr Saugband für eine Fördervorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342753A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schuler Gmbh L Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum hängenden Transport von Blechen
DE19614741C1 (de) * 1996-04-15 1997-07-10 Mtd Magnettechnik Deutschland Vorrichtung zum hängenden Transport von flachen, insbesondere plattenförmigen Gegenständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001531A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Foerdergurt
DE3423482C1 (de) * 1984-06-26 1985-11-14 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Permanentmagnetische Lastgreif - oder Halteeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342753A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schuler Gmbh L Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum hängenden Transport von Blechen
DE19614741C1 (de) * 1996-04-15 1997-07-10 Mtd Magnettechnik Deutschland Vorrichtung zum hängenden Transport von flachen, insbesondere plattenförmigen Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823582C2 (de) * 1998-05-27 2001-01-11 Neuhaeuser Gmbh & Co Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
US6699354B2 (en) 2000-05-25 2004-03-02 Schaetti Ag Method and a device for gluing together flat materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731901C2 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893372B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken, insbesondere von hängenden, tafelförmigen Werkstücken
EP1081067B2 (de) Bandfördereinrichtung für den insbesondere hängenden Transport von Transportgütern mittels Unterdruck
DE10104510B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE102008020464A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten
DE19729316A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Umformanlage
EP0827918A2 (de) Förderband für einen Endlosförderer mit Unterdruckeinrichtung
EP1567431A1 (de) Fördersystem für flache nicht-magnetische gegenstände
DE19731901C2 (de) Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten
EP0893371A1 (de) Fördergurt für den Transport von Werkstücken
DE19802943A1 (de) Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten
DE19841605C2 (de) Vorrichtung zum Transport von plattenförmigem Transportgut
DD201980A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel
EP3517461A1 (de) Magnetfördereinrichtung
DE19823582C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE202014102796U1 (de) Magnetfördereinrichtung
EP1472164A2 (de) Transportsystem
EP3254992B1 (de) Transportvorrichtung für den hängenden transport von transportgütern mittels unterdruck
DE19833311C2 (de) Bandförderer zum Transport von plattenförmigen Werkstücken
EP0084077B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken von Trägerplatten für gedruckte Schaltungen, an eine Filmaufwalzeinrichtung
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE10221690B4 (de) Anordnung zur Materialzuführung für Pressen
DE202016104540U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE10054829C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE3150045A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DE19961650A1 (de) Puffereinrichtung und Verfahren für die Magazinierung von Scheibenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEUHAEUSER GMBH, 44532 LUENEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right