DE19731270A1 - Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und Wänden aus flexiblem Material - Google Patents

Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und Wänden aus flexiblem Material

Info

Publication number
DE19731270A1
DE19731270A1 DE19731270A DE19731270A DE19731270A1 DE 19731270 A1 DE19731270 A1 DE 19731270A1 DE 19731270 A DE19731270 A DE 19731270A DE 19731270 A DE19731270 A DE 19731270A DE 19731270 A1 DE19731270 A1 DE 19731270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
ballistic
ballistic protective
segments
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19731270A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Ing Schulz
Juergen Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19731270A priority Critical patent/DE19731270A1/de
Publication of DE19731270A1 publication Critical patent/DE19731270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/24Armour; Armour plates for stationary use, e.g. fortifications ; Shelters; Guard Booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/34Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates, anti-ballistic clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und an der Tragkonstruktion gehaltenen Wänden aus flexiblem Material.
Derartige Bauwerke sind insbesondere Zelte, Tribünenüberdachun­ gen mit wenigstens einer offenen Seite, Stadionüberdachungen o. ä. Die Tragkonstruktionen können dabei durch in geeigneter Weise miteinander verbundene Trägerprofile und/oder Seilkon­ struktionen o. ä. gebildet sein.
Derartige Bauwerke lassen sich regelmäßig schnell errichten und im auseinandergebauten Zustand leicht transportieren. Im errich­ teten Zustand dienen sie als Sicht- und Wetterschutz.
Zur Komforterhöhung sind insbesondere Zelte mit Wänden aus dop­ pellagigem Material aufgebaut worden, wobei die beiden Lagen auf Abstand gehalten werden. Der Abstand kann durch Luft, Wasser, Sand oder andere Schüttgütern ausgefüllt sein, um eine verbes­ serte Wärme- und/oder Schallisolierung zu erzielen.
Bauwerke der eingangs erwähnten Art werden häufiger auch zur Bildung eines Sicht- und Wetterschutzes für im Freien gelagerte Produkte und Gegenstände verwendet, häufig auch im militärischen Bereich.
Gegenüber festen Bauwerken bieten die zeltähnlichen Bauwerke Vorteile bezüglich der Transportierbarkeit und der Errichtung und Nachteile in der Abschirmung gegenüber Umwelteinwirkungen.
Der Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, die Funktiona­ lität von zeltähnlichen Bauwerken der eingangs erwähnten Art zu erhöhen und Nachteile gegenüber festen Bauwerken zu vermindern.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist erfindungsgemäß ein Bauwerk der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Wände zumindest teilweise durch eine ballistische Schutz­ schicht verstärkt sind.
Erfindungsgemäß ist ein zeltähnliches Bauwerk gegen Beschüsse, Splittereinwirkung o. ä. gesichert, wobei der Grad der Sicherung, also die Dicke und Wirksamkeit der ballistischen Schutzschicht in Abhängigkeit von dem jeweiligen Sicherungsbedürfnis gewählt wird. Die ballistische Schutzschicht kann dabei eine solche sein, wie sie auch für eine schußfeste Körperschutzbekleidung o. ä. verwendet wird. Dadurch lassen sich zeltähnliche Bauwerke mit der ballistischen Schutzschicht in ähnlicher Weise handhaben wie die bisher bekannten zeltähnlichen Bauwerke.
Hauptanwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Bauwerke sind Ver­ sammlungszelte und Konferenzzelte, Tribünenüberdachungen, Büh­ nenüberdachungen, Sicherungsgänge, Schutzzelte für militärische Geräte wie Funkanlagen, Panzer, Flugzeuge usw., Munitionsdepot- Überdachungen o. ä.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die ballistische Schutzschicht aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen textilen Lagen aus hochreißfesten Fasern. Mit den textilen La­ gen, die vorzugsweise Gewebelagen sind, werden somit ballisti­ sche Schutzpakete gebildet, die je nach angestrebten Schutzni­ veau mit unterschiedlichen Lagenzahlen ausgestattet sein können. Die textilen Lagen können auch als Gewirke oder Vlies ausgebil­ det sein. Für die textilen Lagen können Hochmodulgarne einge­ setzt werden, wie z. B. Aramide, hochfeste Polyethylene, Polyphe­ nylbenzobisoxazole (PBO) o. ä.. Die Verwendung dieser Garne zur Bildung eines ballistisches Schutzpakets aus zahlreichen Lagen ist beispielsweise für Kugelschutzwesten, Fahrzeugpanzerung oder Flugzeugpanzerungen bekannt.
Für manche Anwendungsfälle kann es zweckmäßig sein, wenn die ballistische Schutzschicht zusätzlich eine ballistisch wirksame Einlage aus einem formstabilen Material aufweist und so eine zu­ sätzliche Stabilisierung erhält. So können beispielsweise mehre­ re Gewebelagen mit einer Platte aus einem ballistisch wirksamen Kunststoff, beispielsweise als Schockabsorber wirkendes Polycar­ bonat, oder einem faserverstärkten Kunststoff kombiniert sein. Dabei ist es ohne weiteres möglich, die ballistische Schutz­ schicht mit einer Stichschutzeinlage zu versehen, die beispiels­ weise aus einer metallischen Platte besteht, die vorzugsweise eine Vielzahl von kleinen Durchgangsöffnungen aufweist, die ei­ nen Luftaustausch ermöglicht. Alternativ kann die Stichschutz­ einlage aus ineinander greifenden metallischen Einzelringen be­ stehen, die vorzugsweise in eine Kunststoffschicht eingeschäumt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Bauwerk ist die ballistische Schutz­ schicht vorzugsweise an der zugehörigen flexiblen Wand befe­ stigt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die ballistische Schutzschicht in Bahnen formen auf das flexible Ma­ terial der Wände aufgebracht und mit diesen verbunden ist. Hier­ bei kann des vorteilhaft sein, wenn die Wände aus zwei Lagen flexiblen Materials gebildet sind und die ballistische Schutz­ schicht zwischen den Lagen angeordnet ist.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung besteht die ballistische Schutzschicht aus einer Vielzahl von flächig ohne Zwischenräume angeordneten Segmenten. Die Befestigung an der zugehörigen flexiblen Wand erfolgt in einer besonders zweckmäßi­ gen Weise dadurch, daß das flexible Material der Wände mit Ta­ schen versehen ist, in die die Segmente der ballistischen Schutzschicht einsteckbar sind. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die flexiblen Wände des Bauwerks in völlig unveränderter Weise zu handhaben, also als Zeltplane zu­ sammenzulegen oder zusammenzurollen. In völlig herkömmlicher Weise kann auch der Aufbau des Bauwerks erfolgen, also ohne ein zusätzliches Gewicht durch die ballistische Schutzschicht hand­ haben zu müssen. Erst nachdem das Bauwerk in herkömmlicher Weise aufgebaut ist, erfolgt sinnvoller Weise die Verstärkung der Wän­ de durch die Segmente, die gemeinsam die ballistische Schutz­ schicht bilden. Dabei ist es besonders zweckmäßig und sicher, wenn die Segmente mit ihren Rändern einander überlappend ange­ ordnet sind, um eine volle ballistische Schutzwirkung auch im Grenzbereich zwischen den Segmenten zu gewährleisten.
Da in dieser Ausführungsform die Segmente unabhängig von den flexiblen Wänden des Bauwerks transportiert und gelagert werden, ist es sinnvoll, die Segmente in ein Schutzhüllenmaterial einzu­ schließen, das vorzugsweise das gleiche Material wie das der flexiblen Wände des Bauwerks ist. Vorzugsweise ist dieses glei­ che Material schwer entflammbar, um insoweit allen Anforderungen auch hinsichtlich des Brandschutzes gerecht zu werden.
Insbesondere bei der Verwendung einer Tragkonstruktion aus Trag­ profilen kann es zweckmäßig sein, auch Elemente der Tragkon­ struktion durch eine ballistische Schutzschicht abzudecken, um nicht ggfs. durch Elemente der Tragkonstruktion, die sich zwi­ schen Wandabschnitte des Bauwerks befinden und kein besonderes ballistisches Rückhaltevermögen aufweisen, eine Gefährdung des Innenraums des Bauwerks herbeizuführen. Im Gebrauch kann es zweckmäßig sein, zwischen ballistischer Schutzschicht und Ele­ menten der Tragkonstruktion ein stoßdämpfendes Material einzu­ setzen, um Verletzungen durch die wegen der Abdeckung nicht mehr sichtbaren Elemente der Tragkonstruktion auszuschließen und eine ballistisch ungünstige harte Hinterlegung der ballistischen Schutzschicht zu vermeiden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Wand aus zwei flexiblen Lagen mit einem zwischen den Lagen eingebrachten ballistischen Schutzpa­ ket,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 für eine Ausfüh­ rungsform, bei der das ballistische Schutzpaket mit einer Platte aus einem formstabilen Material stabilisiert ist,
Fig. 3 eine Ansicht eines plattenförmigen Schutzpakets mit einer Charakterisierung von Fixierungsstellen zur Verbindung der mehreren Lagen des Schutzpa­ kets,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine Wand aus flexi­ blem Material mit darauf angebrachten Taschen zur Aufnahme von Segmenten der ballistischen Schutz­ sicht,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch ein Element der Tragkonstruktion, an dem zwei Wandabschnitte be­ festigt sind mit einer Abdeckung des Elements durch eine ballistische Schutzschicht.
Fig. 1 läßt eine Außenlage 1 und eine Innenlage 2 einer Wand aus flexiblem Material eines zeltähnlichen Bauwerks erkennen. Zwischen den beiden Lagen 1, 2 befindet sich eine Mehrzahl von eine ballistische Schutzschicht 3 bildenden Gewebelagen 4, die durch bekannte ballistische Gewebe gebildet sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die ballistische Schutzschicht 3' durch eine eingelegte Platte 5 aus formstabilen Material, beispielsweise Polycarbonat, verstärkt. Fig. 2 läßt ferner eine Verbindung der Lagen der ballistischen Schutzschicht 3' mit Hilfe eines Garns 6 erkennen, durch das in diesem Fall eine punktförmige Verbindung der Lagen 4, 5 der ballistischen Schutzschicht 3' realisiert wird.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine ballistische Schutzschicht 3, 3' in Form eines plattenförmigen Segments 7, bei dem mehrere Verbindungen durch punktförmiges Vernähen an kreuzförmigen Ver­ bindungsstellen 8 erfolgt. Alternativ hierzu ist es möglich, die Gewebelagen 4 mit verschweißbaren Beschichtungen zu versehen und die Verbindung durch punktförmige, linienförmige oder kleinflä­ chige Verschweißungen herbeizuführen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wand aus einer äußeren Lage 1 eines flexiblen Materials gebil­ det, auf deren Innenseite aufgenähte oder aufgeschweißte Taschen 9 vorgesehen sind, die mit Hilfe eines Klettverschlusses 10 ver­ schließbar sind und zur Aufnahme von Segmenten 11 der ballisti­ schen Schutzschicht 3 dienen. Die Segmente 11 sind dabei eben­ falls aus mehreren Gewebeschichten 4, ggfs. verstärkt durch eine Stabilisierungsplatte 5 gebildet und von einer Schutzhülle 12 umgeben, die vorzugsweise aus dem Material der Außenlage 1 der flexiblen Wand gebildet sein kann.
Die Taschen 10 sind untereinander so angeordnet, daß die hori­ zontalen Kanten der untereinander angeordneten Segmente 11 etwas einander überlappen, beispielsweise um ca. 1 bis 5 cm. Sofern Segmente 11 in horizontaler Richtung aneinander anschließen, ist eine entsprechende Überlappung vorgesehen.
Fig. 5 verdeutlicht eine beispielhafte Möglichkeit der Befesti­ gung von Wandelementen 13 an einem zwei Wandelemente 13 verbin­ denden Elemente 14 einer Tragkonstruktion. Die hier dargestellte Befestigungsart sieht an den vertikalen Rändern der Wandelemente 13 Kederleisten 15 vor, die in entsprechend ausgebildeten Nuten 16 mit einer zylindrischen Erweiterung 17 eingeschoben werden.
Die Wandabschnitte 13 bestehen aus einer äußeren Lage 1 und ei­ ner inneren Lage 2 mit einer dazwischen angeordneten ballisti­ schen Schutzschicht 3, wie sie anhand der Fig. 1 erläutert wor­ den ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Element 14 auf der Seite der Innenlage 2 der Wandabschnitte 13 durch ein Ab­ deckstück 18 einer ballistischen Schutzschicht 3 abgedeckt, wo­ bei das Abdeckstück 18 an den beiden Wandabschnitten 13, bei­ spielsweise mit Klettverbindungen, befestigt sein kann, die durch das Element 14 der Tagkonstruktion miteinander verbunden werden. Alternativ hierzu ist es denkbar, neben den Nuten 16 entsprechende Aufnahmenuten für mit Kedern versehenen Enden des Abdeckstücks 18 vorzusehen und das Abdeckstück 18 somit an dem Element 14 selbst zu befestigen.
In einem konkreten Ausführungsbeispiel zur Realisierung der Er­ findung bestehen die Lagen 1, 2 der flexiblen Wand und die Schutzhülle 12 der Segmente 11 aus einem mit Weich-PVC beschich­ teten Polyestergewebe, das auf einer Seite mit Fluorlack und auf der Rückseite mit Acrylat-Lack beschichtet ist, wobei beide Be­ schichtungen verschweißbar sind. Das Gewicht der Lagen beträgt 700 g/m2, wobei eine Gewebebreite von 2,50 m Verwendung finden kann. Das Gewebe ist schwer entflammbar gemäß DIN 4102 B1. Die ballistische Schutzschicht besteht vorzugsweise aus Platten der Abmessungen 0,8 × 1,2 m, und zwar vorzugsweise aus 28 Gewebela­ gen aus Aramidgarn 930 dtex (z. B. Twaron CT der Fa. Akzo) mit der Bindung L 1/1 und der Fadendichte Kette: 11,7 Fd/cm; Schuß: 11,5 Fd/cm bei einem spezifischen Lagengewicht von 220 g/m2. Eingesetzt ist eine Polycarbonatplatte 5 der Dicke 1 mm, die den Lagenstapel der Aramidgewebe zum Zeltinnern hin abschließt.
Die Fixierung des Schutzpaketes erfolgt durch punktförmiges Ver­ nähen der Lagen gemäß Fig. 3, wobei die jeweils kreuzförmige Verbindungsstelle 8 so ausgebildet ist, daß eine Naht ununterbro­ chen durch die Kreuzmitte verläuft und die winkelig dazu verlau­ fende Naht beidseitig 10 mm vor dem Mittelpunkt endet.
Die Schutzhülle 12 des Segments 11 ist am Rand durch Hochfre­ quenz dicht verschweißt.
Die Wandelemente 13 gemäß Fig. 5 können eine Gesamtbreite von 5 m und eine Seitenhöhe von 3 m haben und mit Kederelementen 14 fixiert sein. Im Unterschied zu der Darstellung der Fig. 5 ist die ballistische Schutzschicht durch Segmente 11 gebildet, die sich in Taschen 9 befinden, die auf der Innenseite der Lagen 1 geschweißt sind und an der oberen Kante eine Öffnung zum Ein­ stecken der Segmente 11 aufweisen, die mit einem Klettbandver­ schluß 10 oder einem Reißverschluß fest verschlossen werden kann. In den Randbereich der Segmente 11 findet jeweils eine Überlappung der Segmente 11 und somit auch der Taschen 9 statt.

Claims (14)

1. Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und an der Tragkonstruk­ tion gehaltenen Wänden aus flexiblem Material, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wände zumindest teilweise durch eine ballistische Schutzschicht (3, 3') verstärkt sind.
2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ballistische Schutzschicht (3, 3') aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen textilen Lagen (4) aus hochreißfe­ sten Fasern besteht.
3. Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ballistische Schutzschicht (3') eine ballistisch wirksame Einlage (5) aus einem formstabilen Material aufweist.
4. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ballistische Schutzschicht (3, 3') mit einer Stichschutzeinlage versehen ist.
5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ballistische Schutzschicht (3') an der zugehörigen flexiblen Wand befestigt ist.
6. Bauwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ballistische Schutzschicht (3') in Bahnenformen auf das flexible Material der Wände aufgebracht und mit diesem ver­ bunden ist.
7. Bauwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände aus zwei Lagen (1, 2) des flexiblen Materials gebildet sind und daß die ballistische Schutzschicht (3, 3') zwischen den Lagen (1, 2) angeordnet ist.
8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ballistische Schutzschicht (3, 3') aus einer Vielzahl von flächig ohne Zwischenräume angeordneten Segmenten (11) gebildet ist.
9. Bauwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material der Wände mit Taschen (9) versehen ist, in die die Segmente (11) der ballistischen Schutzschicht (3, 3') einsteckbar sind.
10. Bauwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (11) mit ihren Rändern einander überlappend ange­ ordnet sind.
11. Bauwerk nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Segmente (11) in einem Schutzhüllenmate­ rial (12) eingeschlossen sind.
12. Bauwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material der Wände und das Schutzhüllenmaterial (12) der Segmente (11) schwer entflammbares Material ist.
13. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Elemente (14) der Tragkonstruktion durch eine ballistische Schutzschicht (3, 3') abgedeckt sind.
14. Bauwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen ballistische Schutzschicht (3) und Element (14) der Tragkonstruktion ein stoßdämpfendes Material eingesetzt ist.
DE19731270A 1997-07-22 1997-07-22 Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und Wänden aus flexiblem Material Withdrawn DE19731270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731270A DE19731270A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und Wänden aus flexiblem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731270A DE19731270A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und Wänden aus flexiblem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731270A1 true DE19731270A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7836402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731270A Withdrawn DE19731270A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und Wänden aus flexiblem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731270A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022868A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Boeckmann, Volker A. Einlage für Rückhaltewand auf Stück- und Massengutaufbauten für Land- und Wasserfahrzeuge
DE102006005509A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Splitterschutz mit optischer und thermischer Funktionalität
WO2009150428A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Andrew Mccalister Blast absorption device
FR3002031A1 (fr) * 2013-02-13 2014-08-15 Cedrem Paroi anti-intrusion
WO2017012681A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 Agnes Bendig Luftgestütztes zelt mit aufblasbarem boden
DE202016004338U1 (de) * 2016-07-15 2017-10-18 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt und Planenverbund

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122532A1 (de) * 1980-06-06 1982-06-09 Claude 78250 Oinville Petit "panzerungsmaterial und verfahren zu seiner anbringung"
GB2165276A (en) * 1984-09-20 1986-04-09 Paul Spencer Schofield Enclosure separating two environments
DE3723779A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Dieter Kahl Schutzanordnung mit schutzmatten aus aramidgewebe, verfahren zur herstellung der schutzanordnung und verwendung derselben
DE4203936A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Mehler Vario System Gmbh Element zur herstellung einer grossflaechigen splitterschutzplane
DE4234369C1 (de) * 1992-10-12 1994-03-17 Clouth Gummiwerke Ag Sprengschutzmatte
GB2270938A (en) * 1992-09-29 1994-03-30 Hesco Bastion Ltd Earth support system for trench warfare
DE4441842A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Akzo Nobel Nv Schnittfeste textile Flächengebilde

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122532A1 (de) * 1980-06-06 1982-06-09 Claude 78250 Oinville Petit "panzerungsmaterial und verfahren zu seiner anbringung"
GB2165276A (en) * 1984-09-20 1986-04-09 Paul Spencer Schofield Enclosure separating two environments
DE3723779A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Dieter Kahl Schutzanordnung mit schutzmatten aus aramidgewebe, verfahren zur herstellung der schutzanordnung und verwendung derselben
DE4203936A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Mehler Vario System Gmbh Element zur herstellung einer grossflaechigen splitterschutzplane
GB2270938A (en) * 1992-09-29 1994-03-30 Hesco Bastion Ltd Earth support system for trench warfare
DE4234369C1 (de) * 1992-10-12 1994-03-17 Clouth Gummiwerke Ag Sprengschutzmatte
DE4441842A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Akzo Nobel Nv Schnittfeste textile Flächengebilde

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022868A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Boeckmann, Volker A. Einlage für Rückhaltewand auf Stück- und Massengutaufbauten für Land- und Wasserfahrzeuge
DE102006005509A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Splitterschutz mit optischer und thermischer Funktionalität
WO2009150428A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Andrew Mccalister Blast absorption device
FR3002031A1 (fr) * 2013-02-13 2014-08-15 Cedrem Paroi anti-intrusion
WO2014124770A1 (fr) * 2013-02-13 2014-08-21 Cedrem Paroi anti-intrusion
WO2017012681A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 Agnes Bendig Luftgestütztes zelt mit aufblasbarem boden
DE202016004338U1 (de) * 2016-07-15 2017-10-18 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt und Planenverbund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427682C2 (de) Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenelementen u. dgl.
EP0897097B1 (de) Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen
EP2520337A1 (de) Feuerhemmender Abschluss
EP2958636B1 (de) Fangschlitten mit dämpfung und dämpfungselemente für eine absturzsicherung
DE112007000721T5 (de) Verstärkungsmittel und Dachstabilisierungssystem zur Verhinderung von Verformungen an Fracht-Lastkraftwagen
DE19731270A1 (de) Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und Wänden aus flexiblem Material
DE10104585A1 (de) Schutzelement gegen ballistische Einwirkungen
EP3269901A1 (de) Verbessertes industriezelt und planenverbund
EP0168746A1 (de) Geschosshemmendes Flächengebilde
DE4138506C2 (de)
DE3834701C2 (de)
EP0990746B1 (de) Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
DE60206945T2 (de) Mehrschichtiger Komplex für eine Vandalismus schützenden Einlage
DE4236234A1 (de) Schutzpanzerung an einem Kraftfahrzeug
DE2412568A1 (de) Schutzvorrichtung gegen anfliegende geschosse, insbesondere fuer infanteristen
DE3731124C2 (de)
EP0093280B1 (de) Bauteil, bestehend aus Stützelementen und daran anliegenden Kunststoffflächenelementen
EP1584721B1 (de) Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
DE3743628A1 (de) Tuer, fenster- oder rolladen mit einer einlage zum schutz gegen geschosse
DE102010028933B4 (de) Schutzwand
EP2047982A1 (de) Flächiges Brandschutzmaterial
DE102005019455A1 (de) Beschussfestes Lagenpaket
DE10125428C1 (de) Geklettete Hochbaukonstruktion
DE10028753A1 (de) Schutzwandelement
WO2010037804A1 (de) Minenschutz-sitzüberzug für fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee