DE19729907A1 - Walze - Google Patents

Walze

Info

Publication number
DE19729907A1
DE19729907A1 DE19729907A DE19729907A DE19729907A1 DE 19729907 A1 DE19729907 A1 DE 19729907A1 DE 19729907 A DE19729907 A DE 19729907A DE 19729907 A DE19729907 A DE 19729907A DE 19729907 A1 DE19729907 A1 DE 19729907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tube
roller tube
wall thickness
central region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19729907A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Grabscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE19729907A priority Critical patent/DE19729907A1/de
Priority to EP98108650A priority patent/EP0890674A3/de
Priority to US09/114,741 priority patent/US6068582A/en
Publication of DE19729907A1 publication Critical patent/DE19729907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/40Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze, bestehend aus einem ausschließlich in einem axial mittleren Bereich auf einem durchgehenden Walzenträger zumindest in radialer Richtung abgestützten Walzenrohr, welches außerhalb dieses mittleren Bereiches einen eine Biegung des Walzenrohres relativ zum Walzenträger er­ laubenden Abstand zum Walzenträger aufweist.
Derartige Walzen finden insbesondere als Leitwalzen für Filze, Siebe, Tücher, Fasterstoffbahnen, Folien u. ä. Anwendung.
Über die Biegung des Walzenrohres soll dabei eine quer zur Bahnlaufrichtung wirkende Streckung oder Stauchung der die Walze teilweise umschlingenden Materialbahn erreicht werden. Die Art der Wirkung (Streckung oder Stauchung) hängt dabei von der Art der Biegung (konkav oder konvex) des umschlungenen Bereiches der Walze ab.
Walzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind in dem DE-Gbm 296 13 795 sowie der US-PS 48 56 159 beschrieben. Als Nachteil hat sich jedoch dabei erwiesen, daß die streckende oder stauchende Wirkung auf die Materialbahn zu den Enden des Walzenrohres hin abnimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Biegeverhalten derartiger Walzen zu verbessern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß sich die Steifigkeit des Walzenrohres ausgehend von dem mittleren Bereich zu den Enden des Walzenrohres derart verringert, daß die Belastung durch das Eigengewicht des Walzenrohres sowie die äußere Betriebsbelastung zu einer möglichst konstan­ ten Krümmung der Biegelinie des Walzenrohres führt. Durch die möglichst konstante Krümmung der Biegelinie des Walzenrohres wird dabei auch eine Vergleichmäßigung der Wirkung auf die Materialbahn erreicht.
Die Steifigkeit des Walzenrohres kann dabei insbesondere über die Wandstär­ ke des Walzenrohres beeinflußt werden. Je nach der Länge des Walzenrohres sowie der Steifigkeit des Rohrmaterials sollte sich die Wandstärke des Walzen­ rohres ausgehend vom Ende des mittleren Bereiches entweder bis zu den En­ den des Walzenrohres oder aber zumindest in einem Übergangsbereich vor­ zugsweise kontinuierlich verringern. Nach dem Übergangsbereich sollte die Wandstärke bis zu den Enden des Walzenrohres möglichst konstant bleiben.
Eine besonders konstante Krümmung der Biegelinie ergibt sich dann, wenn die Wandstärke zwischen der maximalen Wandstärke am Ende des mittleren Be­ reiches und einer wegen der Festigkeit des Walzenrohres nicht zu unterschrei­ tenden minimalen Wandstärke höchstens
ist.
Daneben ist die Beeinflussung der Steifigkeit des Walzenrohres aber auch über zusätzliche im Walzenrohr angeordnete Teile möglich. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Stützgerüst handeln. Falls jedoch das Walzenrohr aus Kunststoff besteht, kann die Steifigkeit über den Umfang der in diesen Kunst­ stoff eingebrachten Verstärkungen aus Fasern, Geweben o. ä. beeinflußt wer­ den. In jedem Fall sollte der Grad der Verstärkung vom Ende des mittleren Be­ reiches zu den Enden des Walzenrohres hin abnehmen. Eine Kombination mit der Verringerung der Wandstärke zu den Enden hin kann dabei vorteilhaft sein.
Das Walzenrohr kann im mittleren Bereich rotierbar auf dem Walzenträger ge­ lagert oder fest mit dem Walzenträger verbunden sein. Im letzteren Fall ist eine rotierbare Lagerung des Walzenträgers in einer Walzenstuhlung möglich.
Um einer Verschmutzung des Raumes zwischen dem Walzenrohr und dem Walzenträger außerhalb des mittleren Bereiches entgegenzuwirken ist es mög­ lich, das Walzenrohr mit einer flexiblen Abdeckung zu versehen.
Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Walze mit einer festen Verbindung zwischen Walzenrohr 3 und Walzenträger 2 und
Fig. 2 eine Walze mit rotierbar gelagertem Walzenrohr 3.
Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Walze aus einem aus­ schließlich in einem axial mittleren Bereich 1 auf einem durchgehenden Wal­ zenträger 2 zumindest in radialer Richtung abgestützten Walzenrohr 3 besteht, welches außerhalb dieses mittleren Bereiches 1 einen eine Biegung des Wal­ zenrohres 3 relativ zum Walzenträger 2 erlaubenden Abstand zum Walzenträ­ ger 2 aufweist. Dabei wird die Steifigkeit des Walzenrohres 3 ausgehend von dem mittleren Bereich 1 zu den Enden des Walzenrohres 3 derart verringert, daß die Belastung durch das Eigengewicht des Walzenrohres 3 sowie die äu­ ßere Betriebsbelastung zu einer möglichst konstanten Krümmung der Biegeli­ nie des Walzenrohres 3 führt. Die äußere Belastung geht dabei im allgemeinen von einem die Walze teilweise umschlingenden Band in Form von Sieben, Fil­ zen, Folien, Faserstoffbahnen o. ä. aus. Je nachdem, ob der Umschlingungsbe­ reich in den konkaven oder konvexen Umfangsbereich des gebogenen Walzen­ rohres 3 führt, kann dabei die gewünschte Streckung oder Stauchung des Ban­ des erreicht werden.
In beiden Fällen verringert sich die Wandstärke des Walzenrohres 3 ausge­ hend vom Ende des mittleren Bereiches 1 zu den Enden des Walzenrohres 3 hin, wobei eine minimale Wandstärke (smin) nicht unterschritten wird und die Wandstärke (s) zwischen der maximalen Wandstärke (smax) am Ende des mitt­ leren Bereiches 1 und der minimalen Wandstärke (smin) höchstens
ist.
Das Walzenrohr 3 besteht dabei aus einem faserverstärkten Kunststoff. Um den Grad der Verstärkung vom Ende des mittleren Bereiches 1 zu den Enden des Walzenrohres 3 hin zu verringern, wird der Winkel der aufgewickelten Fa­ sern zur Umfangsrichtung betrachtet von den Enden des Walzenrohres 3 zum mittleren Bereich 1 hin vergrößert werden. Der Walzenträger 2 besteht aus Metall und hat zur Gewichtsreduzierung die Form eines Rohres.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Walze ist das Walzenrohr 3 im mittleren Bereich 1 über zwei Lager rotierbar auf dem Walzenträger 2 gelagert. Außerdem verrin­ gert sich die Wandstärke s des Walzenrohres 3 ausgehend von dem Ende des mittleren Bereiches 1 zu den Enden des Walzenrohres 3 kontinuierlich.
Im Unterschied dazu ist das Walzenrohr 3 in Fig. 1 im mittleren Bereich 1 me­ chanisch fest mit dem Walzenträger 2 verbunden, wobei der Walzenträger 2 rotierbar in einer nicht dargestellten Walzenstuhlung gelagert ist. Die Wand­ stärke s des Walzenrohres 3 verringert sich dabei ausgehend vom Ende des mittleren Bereiches 1 zu den Enden des Walzenrohres 3 hin lediglich in einem Übergangsbereich 4. Darüber hinaus bleibt die Wandstärke s auf einem mini­ malen Wert konstant.
In Fig. 1 ist das Walzenrohr 3 mit einer flexiblen Abdeckung 5 versehen, was vor Verschmutzung des Inneren schützt.
Das Walzenrohr 3 kann außerdem an seinen Enden bezüglich des Walzenträ­ gers 2 geführt sein, so daß nur eine bestimmte radiale Bewegungsrichtung zwi­ schen Walzenrohr 3 und Walzenträger 2 möglich ist. Des weiteren ist es mög­ lich, zwischen den Enden des Walzenrohres 3 und dem Walzenträger 2 vor­ zugsweise hydraulische Stützelemente anzuordnen, die so das Biegeverhalten des Walzenrohres 3 bezüglich des Walzenträgers 2 beeinflussen.

Claims (12)

1. Walze, bestehend aus einem ausschließlich in einem axial mittleren Be­ reich (1) auf einem durchgehenden Walzenträger (2) zumindest in radia­ ler Richtung abgestützten Walzenrohr (3), welches außerhalb dieses mittleren Bereiches (1) einen eine Biegung des Walzenrohres (2) relativ zum Walzenträger (3) erlaubenden Abstand zum Walzenträger (2) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steifigkeit des Walzenrohres (3) ausgehend von dem mittleren Bereich (1) zu den Enden des Walzenrohres (3) derart verringert, daß die Belastung durch das Eigengewicht des Walzenrohres (3) sowie die äußere Betriebsbelastung zu einer möglichst konstanten Krümmung der Biegelinie des Walzenrohres (3) führt.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wandstärke (s) des Walzenrohres (3) ausgehend vom Ende des mittleren Bereiches (1) zu den Enden des Walzenrohres (3) hin vor­ zugsweise kontinuierlich verringert.
3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wandstärke (s) des Walzenrohres (2) ausgehend vom Ende des mittleren Bereiches (1) zu den Enden des Walzenrohres (3) hin in einem Übergangsbereich (4) vorzugsweise kontinuierlich verringert.
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (s) des Walzenrohres (3) ausgehend vom Ende des Übergansbereiches (4) zu den Enden des Walzenrohres (3) hin konstant ist.
5. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Wandstärke (s) des Walzenrohres (3) ausgehend vom Ende des mittleren Bereiches (1) zu den Enden des Walzenrohres (3) hin verringert, wobei eine minimale Wandstärke (smin) nicht unterschritten wird und die Wandstärke (s) zwischen der maximalen Wandstärke (smax) am Ende des mittleren Bereiches (1) und der minimalen Wandstärke (smin) höchstens
ist.
6. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Walzenrohr (3) die Steifigkeit beeinflussende Teile enthält.
7. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Walzenrohr (3) aus Kunststoff besteht.
8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Verstärkungen aus Fasern, Geweben o. ä. enthält.
9. Walze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Verstärkung in axialer Richtung vom Ende des mittleren Bereiches (1) zu den Enden des Walzenrohres (3) hin abnimmt.
10. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Walzenrohr (3) im mittleren Bereich (1) mechanisch fest mit dem Walzenträger (2) verbunden ist und der Walzenträger (2) rotierbar in ei­ ner Walzenstuhlung gelagert ist.
11. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Enden des Walzenrohres (3) eine flexible Abdeckung (5) besitzen.
12. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenrohr (3) im mittleren Bereich (1) rotierbar auf dem Walzen­ träger (2) gelagert ist.
DE19729907A 1997-07-12 1997-07-12 Walze Withdrawn DE19729907A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729907A DE19729907A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Walze
EP98108650A EP0890674A3 (de) 1997-07-12 1998-05-13 Walze
US09/114,741 US6068582A (en) 1997-07-12 1998-07-13 Roll shell support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729907A DE19729907A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729907A1 true DE19729907A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729907A Withdrawn DE19729907A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Walze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6068582A (de)
EP (1) EP0890674A3 (de)
DE (1) DE19729907A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945156A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Voith Paper Patent Gmbh Walze
DE10112202A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Voith Paper Patent Gmbh Walze
US6846277B2 (en) 2001-01-31 2005-01-25 Voith Paper Patent Gmbh Roller for winding up a material web
EP1992736A1 (de) 2007-05-18 2008-11-19 Voith Patent GmbH Pressanordnung
DE102007000847A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Voith Patent Gmbh Pressanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316624B4 (de) * 2002-04-30 2012-02-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Faserkabels
US20050015986A1 (en) * 2002-12-17 2005-01-27 Stebnicki James C. Method of making a return roller
DE102006046500A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn und Spannwalze für eine derartige Maschine
DE102007016451A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Wilhelm Aichele Rotationsschneidevorrichtung
US20090045029A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Deur Delwyn G Conveyor roller and cartridge bearing assembly for same
US8206277B2 (en) * 2008-04-30 2012-06-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Idler roller assembly having a roller and a shaft the roller being formed such that it remains parallel to contacted media despite deflection of the shaft
DE102008002255A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Voith Patent Gmbh Walze

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234738C (de) *
DE14574C (de) * W. R. SCHÜRMANN in Düsseldorf Neuerung in Konstruktion von Walzen
US1775392A (en) * 1926-11-19 1930-09-09 Gray Christian Hamilton Roller covered with rubber or other resilient material
US1868860A (en) * 1927-12-08 1932-07-26 American Bicheroux Company Roller conveyer for glass plates
US2187250A (en) * 1936-10-16 1940-01-16 American Rolling Mill Co Method of compensating for roll deflection
DE1883014U (de) * 1963-09-12 1963-11-21 Benteler Werke Ag Druckwalze zur erzeugung eines gleichmaessigen andruckes entlang einer quetschfuge einer vorrichtung zur behandlung von warenbahnen.
DE1894949U (de) * 1961-12-23 1964-06-18 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Walze, insbesondere fuer foulards.
FI45777B (de) * 1969-03-07 1972-05-31 L Bjoerkegren
DE7507905U (de) * 1975-07-10 Freudenberg C Armierte Walze
DE2211892B2 (de) * 1972-03-11 1978-02-16 Dornbusch & Co Gravieranstalt, 4150 Krefeld Walze mit einem walzenkern und einem diesen umgebenden mantelrohr
DE2316746B2 (de) * 1973-04-04 1978-08-24 Fenaro Ferch & Co Kg, 4048 Grevenbroich Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen
GB2099105A (en) * 1981-05-22 1982-12-01 Robur Werke Zittau Veb Roller for a roller squeezing device
GB2186661A (en) * 1986-02-13 1987-08-19 Valmet Oy Spreader rolls
GB2186662A (en) * 1986-02-13 1987-08-19 Valmet Oy Spreader rolls
DE3637206C2 (de) * 1985-11-06 1996-09-19 Wean United Inc Stützwalze für ein Quartowalzwerk zum Reduzieren von unterschiedlich breitem bandartigem Material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584256C (de) * 1931-11-12 1933-09-16 Zeiss Carl Fa Apparat zum Messen der Schwerkraft
DE815589C (de) * 1949-12-10 1951-10-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gaserzeuger-Kraftanlage

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234738C (de) *
DE14574C (de) * W. R. SCHÜRMANN in Düsseldorf Neuerung in Konstruktion von Walzen
DE7507905U (de) * 1975-07-10 Freudenberg C Armierte Walze
US1775392A (en) * 1926-11-19 1930-09-09 Gray Christian Hamilton Roller covered with rubber or other resilient material
US1868860A (en) * 1927-12-08 1932-07-26 American Bicheroux Company Roller conveyer for glass plates
US2187250A (en) * 1936-10-16 1940-01-16 American Rolling Mill Co Method of compensating for roll deflection
DE1894949U (de) * 1961-12-23 1964-06-18 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Walze, insbesondere fuer foulards.
DE1883014U (de) * 1963-09-12 1963-11-21 Benteler Werke Ag Druckwalze zur erzeugung eines gleichmaessigen andruckes entlang einer quetschfuge einer vorrichtung zur behandlung von warenbahnen.
FI45777B (de) * 1969-03-07 1972-05-31 L Bjoerkegren
DE2211892B2 (de) * 1972-03-11 1978-02-16 Dornbusch & Co Gravieranstalt, 4150 Krefeld Walze mit einem walzenkern und einem diesen umgebenden mantelrohr
DE2316746B2 (de) * 1973-04-04 1978-08-24 Fenaro Ferch & Co Kg, 4048 Grevenbroich Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen
GB2099105A (en) * 1981-05-22 1982-12-01 Robur Werke Zittau Veb Roller for a roller squeezing device
DE3637206C2 (de) * 1985-11-06 1996-09-19 Wean United Inc Stützwalze für ein Quartowalzwerk zum Reduzieren von unterschiedlich breitem bandartigem Material
GB2186661A (en) * 1986-02-13 1987-08-19 Valmet Oy Spreader rolls
GB2186662A (en) * 1986-02-13 1987-08-19 Valmet Oy Spreader rolls

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945156A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Voith Paper Patent Gmbh Walze
DE19945156B4 (de) * 1999-09-21 2009-05-20 Voith Patent Gmbh Walze
US6846277B2 (en) 2001-01-31 2005-01-25 Voith Paper Patent Gmbh Roller for winding up a material web
DE10112202A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Voith Paper Patent Gmbh Walze
EP1992736A1 (de) 2007-05-18 2008-11-19 Voith Patent GmbH Pressanordnung
DE102007023393A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Pressanordnung
DE102007000847A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Voith Patent Gmbh Pressanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0890674A3 (de) 1999-07-28
US6068582A (en) 2000-05-30
EP0890674A2 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
DE19729907A1 (de) Walze
EP0469338A1 (de) Pressmantel für eine Presseinrichtung
DE2538124C3 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE3703563A1 (de) Streckwalze oder aehnliche walze fuer papiermaschinentuecher sowie ein verfahren zur herstellung der walze
EP0839953B1 (de) Schuhpresse
DE19511153C2 (de) Kalanderwalze, insbesondere für die Papierbehandlung
EP1415037B1 (de) Flexibler pressmantel und schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen pressmantel
DE19505870A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen
EP3662107B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP0728691B1 (de) Vorrichtung zum Auf bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen
AT409766B (de) Breitstreckwalze
DE10156146A1 (de) Walzenmantel
EP1176110B1 (de) Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn
EP1228993B1 (de) Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19952320A1 (de) Elastische Walze sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE102018122781A1 (de) Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse
DE4435897C1 (de) Supportverbindungen
AT411072B (de) Pressenschuh
EP0839952B1 (de) Schuhpresse
DE2158264C3 (de) Streck- oder Stauchwalze zur Behandlung dünner, insbesondere textiler Bahnen
DE3490003C2 (de)
DE10153693B4 (de) Walze
DE10319667A1 (de) Pressmantel
DE4413544A1 (de) Preßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination