EP1992736A1 - Pressanordnung - Google Patents

Pressanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1992736A1
EP1992736A1 EP08150993A EP08150993A EP1992736A1 EP 1992736 A1 EP1992736 A1 EP 1992736A1 EP 08150993 A EP08150993 A EP 08150993A EP 08150993 A EP08150993 A EP 08150993A EP 1992736 A1 EP1992736 A1 EP 1992736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
press
fibrous web
spreader
press nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08150993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992736B1 (de
Inventor
Thomas Gnann
Wolfgang Mayer
Franz Schuster
Roland Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1992736A1 publication Critical patent/EP1992736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1992736B1 publication Critical patent/EP1992736B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/40Rolls

Definitions

  • the invention relates to a press arrangement for dewatering a paper, board, tissue or another fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same, with at least one press nip through which the fibrous web is guided together with at least one water-absorbing dewatering belt.
  • the dewatering belts in the form of press felts are currently fed over guide rolls and a spreader roll.
  • Spreader rollers can compensate for the belt advance of the respective lateral edges and prevent the formation of wrinkles after a band change.
  • the object of the invention is therefore to improve the management of the dewatering belt with the least possible effort.
  • this object is achieved in that the dewatering belt before or after the press nip wraps around a spreader roll with a plastic roll jacket whose diameter is between 130 and 800 cm, with no further roll between the press nip and the spreader roll.
  • Spreader rolls with a roll shell made of plastic are made of DE 197 29 907 as well as the EP 1 239 169 known. It is essential that the roll shell is supported only in an axially central region on a continuous roll carrier at least in the radial direction. Outside this central region, the roll shell has a, a bending of the roll shell relative to the roll carrier permitting distance to the roll carrier.
  • Such spreader rolls can also be designed, in particular, in conjunction with a roll shell made of fiber-reinforced plastic with substantially small roll diameters. This in turn allows the arrangement of spreader rollers relatively close to the respective press nip, so that compared to conventional spreader rollers reduced spreading effect of these spreader rolls is compensated with plastic jacket. In addition, as often a guide roller can be omitted, since the spreader roller takes its place.
  • the dewatering belt should wrap around the spreader roll in a circumferential range between 90 and 180 °. This large wrap additionally improves the spreading effect of this spreader roll.
  • press arrangements in which the press nip is formed between a press roll wrapped by the dewatering belt and a central roll, the central roll being involved in a plurality of press nips.
  • the spreader roll should be arranged in front of the corresponding press nip and the dewatering belt only come into contact with the fibrous web after the spreader roll.
  • the spreader roller is arranged in front of the press nip and the dewatering belt comes into contact with the fibrous web only after the spreader roll.
  • the spreader roller is arranged after the press nip.
  • the dewatering belts should lead the fibrous web after the press nip to the spreader roll together and run the fibrous web after the spreader roll only with the arranged on the, the spreader roll side of the fibrous web dewatering belt.
  • the pulp web after the spreader roll alone leading dewatering belt should wrap around a suctioned guide roller during the routing of the other dewatering belt.
  • the dewatering belt leading the fibrous web after the spreader roll alone can transfer the fibrous web to an endlessly circulating belt of a following unit, for example a further press nip or a dryer group.
  • a spreader roll 3 looped around by a water-absorbing, endlessly circulating dewatering belt 2 is used directly before or after a press nip, with no further roll between the press nip and the spreader roll.
  • the spreader roll 3 has a roll shell made of a fiber-reinforced plastic, which is mounted exclusively in the axially central region on a continuous roll carrier. Outside this central region, the roll shell can bend relative to the roll carrier.
  • the degree of jacket bending as well as the direction thereof depends on the belt tension and the direction of action and the weight of the roll shell.
  • the type of effect depends on the type of deflection (convex or concave) of the looped area of this roller. In all examples, however, a spreading effect is desired.
  • the ends of the roll shell as in the EP 1 239 169 described, be designed with a higher weight.
  • the weight can but according to the DE 197 29 907 also be reduced continuously to the roll ends.
  • an axial displacement of the roll shell on the roll carrier according to the WO 2005/115894 can be an advantage.
  • the spreader roll 3 Due to the low weight, the spreader roll 3, however, remain limited in any case, even with large machine widths to diameter between 130 and 800 cm. This makes it possible to arrange the spreader roll 3 relatively close to the press nip of the dewatering belt 2, thereby replacing a guide roll.
  • the effect of the spreader roller 3 is substantially increased, which their use in many cases because of compared to conventional spreader rolls with metal sheath low spreading effect only makes sense.
  • the spreading effect is further increased by a relatively large wrap of the spreader roll 3 by the dewatering belt 2 in a circumferential range between 90 and 180 °.
  • the fibrous web 1 runs together with both sides of a dewatering belt 2,4 by a, formed by an upper press roller 5 and a lower counter roller 6 press nip.
  • the upper dewatering belt 2 of the press roll 5 wraps around the press nip a spreader roll 3 with a roll shell made of plastic. Between the press nip and the spreader roll 3, the fibrous web 1 is guided by two dewatering belts 2,4.
  • the fibrous web 1 only runs with the lower dewatering belt 4.
  • the lower dewatering belt 4 wraps around an evacuated guide roll arranged opposite the spreader roll 3 7th
  • the lower dewatering belt 4 transfers the fibrous web 1 to an air-permeable belt 8 of a following machine unit, which wraps around an evacuated guide roller 10 during the transfer.
  • Aspirated guide rollers 7,10 usually have a perforated roll shell whose interior is connected to a vacuum source.
  • the spreader roll is in such pressing arrangements in front of the press nip, and then between this spreader roll and the press nip nor an evacuated guide roller to support the acquisition of the fibrous web 1 is arranged.
  • the small dimensions and the improved stretching effect allow the use of the plastic roller spreader roll after the press nip instead of a normal guide roll.
  • pulp web 1 passes through only one of two press rolls 16,18 formed first press nip together with both sides each a water-absorbing drainage tape 15,17. After this first press nip, the fibrous web 1 runs together with the upper dewatering belt 15 through a second press nip formed by the upper press roll 16 and a central roll 11.
  • the fibrous web 1 on the roll shell of the central roll 11 adheres alone up to a third press nip, which is formed by the central roll 11 and a press roll 5 arranged above.
  • a third press nip which is formed by the central roll 11 and a press roll 5 arranged above.
  • the fibrous web 1 runs together with a dewatering belt 2 of the press roll. 5
  • the fibrous web 1 again adheres alone to the roll shell of the central roll 11 until it is taken over by a roll 12 which subsequently guides the fibrous web 1 through a press nip formed by this roll 12 and a further press roll 13 with lower dewatering belt 14.
  • press assembly passes through the fibrous web 1 together with a respective dewatering belt 2,4 a first, formed by a lower press roll 5 and an upper counter roll 6 press nip.
  • the upper dewatering belt 4 guides the fibrous web 1 through a second press nip which is formed between the counter-roller 16 and a press roller 19.
  • the roll shell of this press roll 19 then guides the fibrous web 1 through a third press nip, which is formed by the press roll 19 and an upper press roll 20 looped around by a dewatering belt 21.
  • the fibrous web 1 is transferred from the press roller 19 to an air-permeable belt 23 of a following in the web running direction 9 machine unit, the acquisition of one, the belt 23 looped and evacuated guide roller 22 supports.
  • All dewatering belts 2,4,14,15,17,21 are here designed as air-permeable and water-absorbing press felts.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, mit zumindest einem Pressspalt, durch den die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit wenigstens einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband (2) geführt ist. Dabei soll der Aufwand für die Führung des Entwässerungsbandes (2) dadurch vermindert werden, dass das Entwässerungsband (2) vor oder nach dem Pressspalt eine Breitstreckwalze (3) mit einem Walzenmantel aus Kunststoff umschlingt, dessen Durchmesser zwischen 130 und 800 cm liegt, wobei sich zwischen dem Pressspalt und der Breitstreckwalze (3) keine weitere Walze befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, mit zumindest einem Pressspalt, durch den die Faserstoffbahn gemeinsam mit wenigstens einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband geführt ist.
  • In Pressenpartien von Papiermaschinen werden die Entwässerungsbänder in Form von Pressfilzen gegenwärtig über Leitwalzen und eine Breitstreckwalze geführt.
  • Breitstreckwalzen können dabei den Bandvorlauf der jeweiligen seitlichen Ränder kompensieren und die Faltenbildung nach einem Bandwechsel verhindern.
  • Der mit größeren Maschinenbreiten zunehmende Durchmesser der Leit- und Breitstreckwalzen verhindert oft eine optimale Anordnung derselben auf Grund des meist sehr begrenzten Raumes.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Führung des Entwässerungsbandes mit möglichst geringem Aufwand zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Entwässerungsband vor oder nach dem Pressspalt eine Breitstreckwalze mit einem Walzenmantel aus Kunststoff umschlingt, dessen Durchmesser zwischen 130 und 800 cm liegt, wobei sich zwischen dem Pressspalt und der Breitstreckwalze keine weitere Walze befindet.
  • Breitstreckwalzen mit einem Walzenmantel aus Kunststoff sind aus der DE 197 29 907 sowie der EP 1 239 169 bekannt. Wesentlich ist dabei, dass der Walzenmantel ausschließlich in einem axial mittleren Bereich auf einem durchgehenden Walzenträger zumindest in radialer Richtung abgestützt wird. Außerhalb dieses mittleren Bereiches weist der Walzenmantel einen, eine Biegung des Walzenmantels relativ zum Walzenträger erlaubenden Abstand zum Walzenträger auf.
  • Derartige Breitstreckwalzen können insbesondere auch in Verbindung mit einem Walzenmantel aus faserverstärktem Kunststoff mit wesentlich geringen Walzendurchmessern ausgeführt werden. Dies wiederum erlaubt die Anordnung von Breitstreckwalzen relativ nah am jeweiligen Pressspalt, so dass eine gegenüber herkömmlichen Breitstreckwalzen verminderte Breitstreckwirkung dieser Breitstreckwalzen mit Kunststoffmantel kompensiert wird. Außerdem kann so oft eine Leitwalze entfallen, da die Breitstreckwalze ihren Platz einnimmt.
  • Dabei sollte das Entwässerungsband die Breitstreckwalze in einem Umfangsbereich zwischen 90 und 180° umschlingen. Diese große Umschlingung verbessert die Breitstreckwirkung dieser Breitstreckwalze zusätzlich.
  • Je nach Anforderung, wie zum Beispiel den Wasseranfall im Pressspalt kann es genügen, wenn nur ein Entwässerungsband durch den Pressspalt läuft.
  • Wegen der Vielzahl an Pressspalten und der damit verbundenen Raumprobleme ergeben sich besondere Vorteile bei Pressanordnungen, bei denen der Pressspalt zwischen einer vom Entwässerungsband umschlungenen Presswalze und einer Zentralwalze gebildet wird, wobei die Zentralwalze an mehreren Pressspalten beteiligt ist. Dabei sollte die Breitstreckwalze vor dem entsprechenden Pressspalt angeordnet sein und das Entwässerungsband erst nach der Breitstreckwalze mit der Faserstoffbahn in Kontakt kommen.
  • Oft ist es jedoch erforderlich, dass die Faserstoffbahn mit beidseitig je einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband durch den Pressspalt läuft.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich in diesem Fall, wenn der Pressspalt von einer vom Entwässerungsband mit der Breitstreckwalze umschlungenen Presswalze und einer Gegenwalze gebildet wird, wobei die Gegenwalze nach dem Pressspalt noch mit einer weiteren Presswalze einen Pressspalt bildet. Auch hier beeinträchtigen die Pressspalte der Gegenwalze den verfügbaren Raum erheblich.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Breitstreckwalze vor dem Pressspalt angeordnet ist und das Entwässerungsband erst nach der Breitstreckwalze mit der Faserstoffbahn in Kontakt kommt.
  • Allerdings kann es im Gegensatz hierzu auch Vorteile haben, wenn die Breitstreckwalze nach dem Pressspalt angeordnet ist. Dabei sollten die Entwässerungsbänder die Faserstoffbahn nach dem Pressspalt bis zur Breitstreckwalze gemeinsam führen und die Faserstoffbahn nach der Breitstreckwalze nur mit dem, auf der, der Breitstreckwalze gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn angeordneten Entwässerungsband laufen.
  • Um dabei eine ausreichende Haftung der Faserstoffbahn am allein führenden Entwässerungsband zu gewährleisten, sollte das die Faserstoffbahn nach der Breitstreckwalze allein führende Entwässerungsband während der Wegführung des anderen Entwässerungsbandes eine besaugte Leitwalze umschlingen.
  • Anschließend kann das die Faserstoffbahn nach der Breitstreckwalze allein führende Entwässerungsband die Faserstoffbahn an ein endlos umlaufendes Band einer folgenden Einheit, beispielsweise einen weiteren Pressspalt oder eine Trockengruppe übergeben.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Figur 1:
    einen schematischen Querschnitt durch eine Pressanordnung;
    Figur 2:
    eine andere Pressanordnung und
    Figur 3:
    eine weitere Pressanordnung.
  • Bei allen Ausführungen kommt eine, von einem wasseraufnehmenden, endlos umlaufenden Entwässerungsband 2 umschlungene Breitstreckwalze 3 direkt vor oder nach einem Pressspalt zum Einsatz, wobei sich zwischen dem Pressspalt und der Breitstreckwalze keine weitere Walze befindet.
  • Dabei besitzt die Breitstreckwalze 3 einen Walzenmantel aus einem faserverstärkten Kunststoff, der ausschließlich im axial mittleren Bereich auf einem durchgehenden Walzenträger gelagert ist. Außerhalb dieses mittleren Bereiches kann sich der Walzenmantel relativ zum Walzenträger verbiegen. Der Grad der Mantelbiegung sowie deren Richtung stellt sich in Abhängigkeit von der Bandspannung sowie der Wirkrichtung und dem Eigengewicht des Walzenmantels ein.
  • Die Art der Wirkung (Streckung oder Stauchung) hängt dabei von der Art der Durchbiegung (konvex oder konkav) des umschlungenen Bereichs dieser Walze ab. In allen Beispielen wird jedoch eine Breitstreckwirkung angestrebt.
  • Um die Durchbiegung infolge Eigengewicht zu vergrößern, können die Enden des Walzenmantels, wie in der EP 1 239 169 beschrieben, mit einem höheren Gewicht ausgestaltet sein. Das Gewicht kann aber gemäß der DE 197 29 907 zu den Walzenenden auch kontinuierlich vermindert werden.
  • Auch eine axiale Verschiebung des Walzenmantels auf dem Walzenträger entsprechend der WO 2005/115894 kann von Vorteil sein.
  • Durch das geringe Gewicht kann die Breitstreckwalze 3 jedoch in jedem Fall auch bei großen Maschinenbreiten auf Durchmesser zwischen 130 und 800 cm begrenzt bleiben. Dies ermöglicht es die Breitstreckwalze 3 relativ nah am Pressspalt des Entwässerungsbandes 2 anzuordnen und dabei eine Leitwalze zu ersetzen.
  • Durch die Nähe zum Pressspalt wird die Wirkung der Breitstreckwalze 3 wesentlich gesteigert, was deren Einsatz in vielen Fällen wegen der im Vergleich zu herkömmlichen Breitstreckwalzen mit Metallmantel geringeren Breitstreckwirkung erst sinnvoll macht.
  • Die Breitstreckwirkung wird noch durch eine relativ große Umschlingung der Breitstreckwalze 3 durch das Entwässerungsband 2 in einem Umfangsbereich zwischen 90 und 180° gesteigert.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Pressanordnung läuft die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit beidseitig je einem Entwässerungsband 2,4 durch einen, von einer oberen Presswalze 5 und einer unteren Gegenwalze 6 gebildeten Pressspalt.
  • Dabei umschlingt das obere Entwässerungsband 2 der Presswalze 5 nach dem Pressspalt eine Breitstreckwalze 3 mit einem Walzenmantel aus Kunststoff. Zwischen dem Pressspalt und der Breitstreckwalze 3 wird die Faserstoffbahn 1 von beiden Entwässerungsbändern 2,4 geführt.
  • Nach der Breitstreckwalze 3 läuft die Faserstoffbahn 1 jedoch nur noch mit dem unteren Entwässerungsband 4. Um die Haftung der Faserstoffbahn 1 am unteren Entwässerungsband 4 während der Wegführung des oberen Entwässerungsbandes 2 zu steigern, umschlingt das unteren Entwässerungsband 4 eine gegenüber der Breitstreckwalze 3 angeordnete besaugte Leitwalze 7.
  • Anschließend übergibt das untere Entwässerungsband 4 die Faserstoffbahn 1 an ein luftdurchlässiges Band 8 einer folgenden Maschineneinheit, welches während der Übernahme eine besaugte Leitwalze 10 umschlingt.
  • Besaugte Leitwalzen 7,10 besitzen meist einen perforierten Walzenmantel, dessen Innenraum mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
  • Gewöhnlich befindet sich die Breitstreckwalze bei derartigen Pressanordnungen vor dem Pressspalt, wobei zwischen dieser Breitstreckwalze und dem Pressspalt dann noch eine besaugte Leitwalze zur Unterstützung der Übernahme der Faserstoffbahn 1 angeordnet ist.
  • Die geringen Abmessungen und die verbesserte Streckwirkung ermöglichen jedoch den Einsatz der Breitstreckwalze mit Kunststoff-Walzenmantel nach dem Pressspalt anstelle einer normalen Leitwalze.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Pressanordnung durchläuft die Faserstoffbahn 1 erst einen von zwei Presswalzen 16,18 gebildeten ersten Pressspalt gemeinsam mit beidseitig je einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband 15,17. Nach diesem ersten Pressspalt läuft die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit dem oberen Entwässerungsband 15 durch einen zweiten, von der oberen Presswalze 16 und einer Zentralwalze 11 gebildeten Pressspalt.
  • Danach läuft die Faserstoffbahn 1 am Walzenmantel der Zentralwalze 11 haftend allein bis zu einem dritten Pressspalt, der von der Zentralwalze 11 und einer darüber angeordneten Presswalze 5 gebildet wird. Durch diesen dritten Pressspalt läuft die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit einem Entwässerungsband 2 der Presswalze 5.
  • Nach diesem dritten Pressspalt läuft die Faserstoffbahn 1 wieder allein am Walzenmantel der Zentralwalze 11 haftend bis zur Übernahme durch eine Walze 12, welche die Faserstoffbahn 1 anschließend durch einen, von dieser Walze 12 und einer weiteren Presswalze 13 mit unterem Entwässerungsband 14 gebildeten Pressspalt führt.
  • Durch die kompakte Anordnung wird der Einsatz von Breitstreckwalzen erschwert. Dennoch kann insbesondere das obere Entwässerungsband 2 des dritten Pressspaltes vor diesem eine Breitstreckwalze 3 mit Kunststoff-Walzenmantel umschlingen.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Pressanordnung durchläuft die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit je einem Entwässerungsband 2,4 einen ersten, von einer unteren Presswalze 5 und einer oberen Gegenwalze 6 gebildeten Pressspalt.
  • Anschließend führt das obere Entwässerungsband 4 die Faserstoffbahn 1 durch einen zweiten Pressspalt, der zwischen der Gegenwalze 16 und einer Presswalze 19 gebildet wird.
  • Der Walzenmantel dieser Presswalze 19 führt die Faserstoffbahn 1 dann durch einen dritten Pressspalt, der von der Presswalze 19 und einer oberen, von einem Entwässerungsband 21 umschlungenen Presswalze 20 gebildet wird.
  • Danach wird die Faserstoffbahn 1 von der Presswalze 19 an ein luftdurchlässiges Band 23 einer in Bahnlaufrichtung 9 folgenden Maschineneinheit übergeben, wobei die Übernahme von einer, vom Band 23 umschlungenen und besaugten Leitwalze 22 unterstützt.
  • Auch hier bleibt wenig Raum für Breitstreckwalzen 3.
  • Jedoch ist der Einsatz einer Breitstreckwalze 3 anstelle einer normalen Leitwalze insbesondere beim unteren Entwässerungsband 2 nach dem ersten Pressspalt von Vorteil.
  • Alle Entwässerungsbänder 2,4,14,15,17,21 sind hier als luftdurchlässige und wasseraufnehmende Pressfilze ausgebildet.

Claims (10)

  1. Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, mit zumindest einem Pressspalt, durch den die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit wenigstens einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Entwässerungsband (2) vor oder nach dem Pressspalt eine Breitstreckwalze (3) mit einem Walzenmantel aus Kunststoff umschlingt, dessen Durchmesser zwischen 130 und 800 cm liegt, wobei sich zwischen dem Pressspalt und der Breitstreckwalze (3) keine weitere Walze befindet.
  2. Pressanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Entwässerungsband (2) die Breitstreckwalze (3) in einem Umfangsbereich zwischen 90 und 180° umschlingt.
  3. Pressanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    nur ein Entwässerungsband (2) durch den Pressspalt läuft.
  4. Pressanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressspalt zwischen einer vom Entwässerungsband (2) umschlungenen Presswalze (5) und einer Zentralwalze (11) gebildet wird, wobei die Zentralwalze (11) an mehreren Pressspalten beteiligt ist.
  5. Pressanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (1) mit beidseitig je einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband (2,4) durch den Pressspalt läuft.
  6. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breitstreckwalze (3) vor dem Pressspalt angeordnet ist und das Entwässerungsband (2) erst nach der Breitstreckwalze (3) mit der Faserstoffbahn (1) in Kontakt kommt.
  7. Pressanordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressspalt von einer vom Entwässerungsband (2) mit der Breitstreckwalze (3) umschlungenen Presswalze (5) und einer Gegenwalze (6) gebildet wird, wobei die Gegenwalze (6) nach dem Pressspalt noch mit einer weiteren Presswalze (19) einen Pressspalt bildet.
  8. Pressanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breitstreckwalze (3) nach dem Pressspalt angeordnet ist, die Entwässerungsbänder (2,4) die Faserstoffbahn (1) nach dem Pressspalt bis zur Breitstreckwalze (3) gemeinsam führen und die Faserstoffbahn (1) nach der Breitstreckwalze (3) mit dem, auf der, der Breitstreckwalze (3) gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn (1) angeordneten Entwässerungsband (4) läuft.
  9. Pressanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das die Faserstoffbahn (1) nach der Breitstreckwalze (3) allein führende Entwässerungsband (4) während der Wegführung des anderen Entwässerungsbandes (2) eine besaugte Leitwalze (7) umschlingt.
  10. Pressanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (1) nach der Breitstreckwalze (3) allein führende Entwässerungsband (4) die Faserstoffbahn (1) an ein endlos umlaufendes Band (8) einer folgenden Einheit übergibt.
EP08150993A 2007-05-18 2008-02-04 Pressanordnung Not-in-force EP1992736B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023393A DE102007023393A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Pressanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1992736A1 true EP1992736A1 (de) 2008-11-19
EP1992736B1 EP1992736B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=39156381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08150993A Not-in-force EP1992736B1 (de) 2007-05-18 2008-02-04 Pressanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1992736B1 (de)
AT (1) ATE465294T1 (de)
DE (2) DE102007023393A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018272A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Airbus Operations Gmbh Schienensystem und Verfahren zur Montage einer Komponente in einem Flugzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703563A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Valmet Oy Streckwalze oder aehnliche walze fuer papiermaschinentuecher sowie ein verfahren zur herstellung der walze
DE3729723A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-17 Valmet Oy Geschlossene und kompakte pressenpartie einer papiermaschine
EP0515339A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Valmet Corporation System zur Überwachung und Regelung des Laufs der Pressenfilze in einer Presspartie einer Papiermaschine
DE19729907A1 (de) 1997-07-12 1999-01-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walze
EP1239169A1 (de) 2001-03-09 2002-09-11 Voith Paper Patent GmbH Walze mit einem nicht homogenen Mantel
WO2005115894A1 (de) 2004-05-29 2005-12-08 Voith Patent Gmbh Drehteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703563A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Valmet Oy Streckwalze oder aehnliche walze fuer papiermaschinentuecher sowie ein verfahren zur herstellung der walze
DE3729723A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-17 Valmet Oy Geschlossene und kompakte pressenpartie einer papiermaschine
EP0515339A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Valmet Corporation System zur Überwachung und Regelung des Laufs der Pressenfilze in einer Presspartie einer Papiermaschine
DE19729907A1 (de) 1997-07-12 1999-01-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walze
EP1239169A1 (de) 2001-03-09 2002-09-11 Voith Paper Patent GmbH Walze mit einem nicht homogenen Mantel
WO2005115894A1 (de) 2004-05-29 2005-12-08 Voith Patent Gmbh Drehteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1992736B1 (de) 2010-04-21
DE502008000546D1 (de) 2010-06-02
DE102007023393A1 (de) 2008-11-20
ATE465294T1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
EP3548664B1 (de) Pressanordnung
DE10159115A1 (de) Pressenpartie
EP2085515A2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Tissuebahnen
EP1992736B1 (de) Pressanordnung
EP2090691A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tissuebahnen
EP0930392B1 (de) Pressenpartie
EP1743974B1 (de) Pressanordnung
EP1838919B1 (de) Pressanordnung
DE3490003C2 (de)
EP1895048A1 (de) Trocknungsanordnung
DE10022605A1 (de) Pressenpartie
EP1422339B1 (de) Anordnung zur Übergabe einer Faserstoffbahn
EP2022891A2 (de) Pressanordnung
DE102007000847A1 (de) Pressanordnung
AT353092B (de) Presspartie fuer papiermaschinen
WO2006021500A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit gesteigertem volumen
EP1460170A1 (de) Pressanordnung
DE102007034645A1 (de) Pressanordnung
DE102007047904A1 (de) Walzenanordnung einer Faserstoffbahn-Behandlungsmaschine
DE102009045185A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1775377A1 (de) Pressanordnung
DE102011006634A1 (de) Papiermaschine
EP1978154A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090519

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100421

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000546

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902