EP1978154A1 - Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1978154A1
EP1978154A1 EP08150386A EP08150386A EP1978154A1 EP 1978154 A1 EP1978154 A1 EP 1978154A1 EP 08150386 A EP08150386 A EP 08150386A EP 08150386 A EP08150386 A EP 08150386A EP 1978154 A1 EP1978154 A1 EP 1978154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoothing
fibrous web
machine according
gaps
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08150386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hermsen
Uwe Matuschczyk
Jörg Dr. Rheims
Ulrich Rothfuss
Eugen Schnyder
Peter Dr. Rer. Nat. Wiemer
Lothar Dr. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1978154A1 publication Critical patent/EP1978154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a paper, cardboard or other fibrous web with at least one press section for dewatering, a subsequent drying section for drying and a subsequent smoothing arrangement for smoothing the fibrous web, wherein the press section has only one press nip through which the fibrous web together with each on both sides a water-absorbing dewatering belt is performed.
  • Dewatering devices with only one press nip have been known for some years and represent the simplest, most efficient and most cost-effective variant of a press section. Although it forms an equilateral fibrous web, but with a very high roughness.
  • the subsequent calendering must therefore do a lot of compression work to achieve the desired smoothness target, which is associated with a high volume loss.
  • the object of the invention is therefore to enable intensive dewatering and smoothing of the fibrous web with the lowest possible volume reduction of the fibrous web.
  • the smoothing arrangement comprises at least two smoothing gaps, of which at least one is formed extended.
  • the smoothening result can be increased without having to expose the fibrous web to an excessive line load associated with a high compression. This is significantly improved by the use of at least one extended nip.
  • Extended smoothing gaps allow a volume-sparing but nevertheless intensive smoothing of the fibrous web because of the extended residence time of the fibrous web in the calendering nip.
  • the smoothing arrangement comprises more than two smoothing gaps, preferably three or four smoothing gaps or only two, preferably elongated, smoothing gaps.
  • both smoothing surfaces of the extended nip can be made elastic. This is achieved, for example, by the interaction of two smoothing rolls with elastic roll cover.
  • both sides of the fibrous web should come into contact with at least one elastic smoothing surface, preferably with the same number of elastic smoothing surfaces.
  • the smoothing can be further intensified by the fact that at least one, preferably only one, smoothing surface of each calendering nip has a heated smoothing surface.
  • the smoothing gaps each have only one heated smoothing surface, then it is also advantageous for minimizing the two-sidedness if both sides of the fibrous web come into contact with at least one heated smoothing surface, preferably with the same number of heated smoothing surfaces.
  • the heated smoothing surface significantly influences the smoothing result, it should also be hard and smooth. This can be realized in a particularly simple way by means of a cylindrical and heated smoothing roll with a metal roll jacket.
  • the length of the smoothing gaps should preferably be greater than 30 mm, in particular greater than 50 mm.
  • the elastic smoothing surface can, as already mentioned, be formed by a smoothing roll with an elastic cover or by a smoothing roll with a flexible roll shell or else by a circumferential flexible smoothing strip made of plastic or metal.
  • the flexible roll shell is pressed by a pressing element to the opposite smoothing surface.
  • the pressing element to form an elongated smoothing gap with another shoe press roll has a flat and a concave pressing surface when interacting with a cylindrical smoothing roll.
  • the fibrous web in the press section should be constantly supported by at least one band, in particular a dewatering band.
  • the fibrous web it may be advantageous if this is wound immediately after the smoothing arrangement or after the smoothing arrangement is guided in a subsequent coating device.
  • the fibrous web can then be painted one or both sides for surface finishing.
  • the machine is particularly suitable for the production of copy paper.
  • the fibrous web 1 is transferred from the forming wire 10 of a former for sheet formation to a here on the fibrous web 1 extending, water-absorbing and endless circulating dewatering belt 11 of the press section. This transfer is assisted by a guide roller 12 looped and drawn by the dewatering belt 11.
  • the upper dewatering belt 11 leads the fibrous web 1 to the single press nip of the press section, through which the fibrous web 1 runs together with the upper and one, also led to the press nip, but running below the fibrous web 1 dewatering belt 13.
  • the press nip serves for dewatering the fibrous web 1 and is formed by an upper 8 and a lower press roller 9. To an intense and To allow volume-saving drainage, this press nip is executed extended.
  • the upper pressure roller 8 is designed as a shoe press roll.
  • Shoe press rolls generally have a flexible roll shell, which is pressed by a pressing member 15 to form an extended press nip to the mating surface, wherein the pressing surface depending on the design of the mating surface is flat or concave.
  • the lower press roll 9 is cylindrical and thus the press surface of the shoe press roll is concave.
  • the dewatering belts 11, 13 Since there is only one dewatering press nip, the dewatering belts 11, 13 must absorb a great deal of water, which is why they have a very open surface structure and are designed as press felts.
  • This surface also causes a relatively large imprint in the fibrous web 1 and thus a high roughness. This is only mitigated by the relatively low line loads in the extended press nip in comparison to press nips between cylindrical press rolls.
  • the fibrous web 1, together with both dewatering belts 11, 13, continues to a lower guide roll 14, which is looped and drawn by the lower dewatering belt 13.
  • the negative pressure of this guide roller 14 and the associated increased adhesion of the fibrous web 1 on the lower dewatering belt 13 then allows the routing of the upper dewatering belt 11.
  • the lower dewatering belt 13 transfers the fibrous web 1 to an upper drying belt 16 of a following drying group of the dryer section for drying the fibrous web 1. This is also supported by a, coiled by the drying belt 16 and suctioned guide roller 17.
  • the fibrous web 1 in the entire press section is constantly supported by at least one dewatering belt 11,13, which makes the web guide very stable even at very high machine speeds.
  • the fibrous web 1 is supported by the drying belt 16 of the respective drying group, alternately via evacuated guide rollers and heated drying cylinders 18, the drying belt 16 pressing the fibrous web 1 against the hot jacket surface of the drying cylinders 18.
  • the drying belts 16 are usually designed as air-permeable dryer fabrics.
  • a smoothing arrangement which comprises two smoothing gaps, adjoins the drying section. Both smoothing gaps are made extended and are each formed by a shoe press roll 3.5 and a heated, cylindrical smoothing roll 2.4.
  • the first shoe press roll 3 is below and the second shoe press roll 5 above the fibrous web. 1
  • both sides of the fibrous web 1 come alternately in contact with the elastic smoothing surface of a shoe press roll 3.5 and the hard and hot smoothing surface of a smoothing roll 2.4, resulting in a largely equilateral smoothing.
  • the essential smoothing effect is based on the heated smoothing rollers 2.4, the roll shell of metal and not only hard, but also very smooth.
  • the long residence time of the fibrous web 1 in the extended nip slits allows low line loads with high smoothness and can compensate for the roughening of the fibrous web 1 in the dewatering press nip without too much volume reduction.
  • the fibrous web 1 passes through a coater 6, in which both sides are coated, so that the result is high-quality, double-sided coated copy paper.
  • the fibrous web 1 is fed to a winding device 7.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit zumindest einer Pressenpartie zur Entwässerung, einer folgenden Trockenpartie zur Trocknung und einer nachfolgenden Glättanordnung zur Glättung der Faserstoffbahn (1), wobei die Pressenpartie nur einen Pressspalt besitzt, durch den die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit beidseitig je einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband (11,13) geführt wird. Dabei soll eine intensive, aber dennoch volumenschonende Glättung dadurch erreicht werden, dass die Glättanordnung zumindest zwei Glättspalte umfasst, von denen wenigstens einer verlängert ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn mit zumindest einer Pressenpartie zur Entwässerung, einer folgenden Trockenpartie zur Trocknung und einer nachfolgenden Glättanordnung zur Glättung der Faserstoffbahn, wobei die Pressenpartie nur einen Pressspalt besitzt, durch den die Faserstoffbahn gemeinsam mit beidseitig je einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband geführt wird.
  • Entwässerungsvorrichtungen mit nur einem Pressspalt sind seit einigen Jahren bekannt und stellen die einfachste, effizienteste und kostengünstigste Variante einer Pressenpartie dar. Sie bildet zwar eine gleichseitige Faserstoffbahn, jedoch mit einer sehr hohen Rauhigkeit.
  • Da beidseitig nur ein Entwässerungsband an der Entwässerung beteiligt ist, muss dieses sehr viel Wasser aufnehmen und somit eine entsprechend offene Oberflächenstruktur besitzen. Außerdem sind für die Gewährleistung einer ausreichenden Entwässerungsleistung auch hohe Streckenlasten im Entwässerungsspalt notwendig.
  • Beides führt zu einer starken Prägung des Entwässerungsbandes auf der Faserstoffbahn und somit zu der hohen Rauhigkeit der Faserstoffbahn.
  • Die anschließende Satinage muss daher viel Verdichtungsarbeit leisten, um das angestrebte Glätteziel zu erreichen, was mit einem hohen Volumenverlust einhergeht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine intensive Entwässerung und Glättung der Faserstoffbahn bei möglichst geringer Volumenreduktion der Faserstoffbahn zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Glättanordnung zumindest zwei Glättspalte umfasst, von denen wenigstens einer verlängert ausgebildet ist.
  • Durch den Einsatz mehrerer Glättspalte kann das Glättergebnis gesteigert werden, ohne die Faserstoffbahn einer zu starken Streckenlast verbunden mit einer hohen Verdichtung aussetzen zu müssen. Dies wird durch die Verwendung von wenigstens einem verlängerten Glättspalt noch wesentlich verbessert.
  • Verlängerte Glättspalte erlauben wegen der verlängerten Verweilzeit der Faserstoffbahn im Glättspalt eine volumenschonende, aber dennoch intensive Glättung der Faserstoffbahn.
  • Die Einsparungen in der Pressenpartie durch den Einsatz von nur einem Pressspalt verbunden mit einer sicheren und einfachen Bahnführung machen den Mehraufwand in der Glättanordnung mehr als wett.
  • Je nach Art und Beschaffenheit der Faserstoffbahn kann es dabei vorteilhaft sein, wenn die Glättanordnung mehr als zwei Glättspalte, vorzugsweise drei oder vier Glättspalte oder aber nur zwei, vorzugsweise verlängerte Glättspalte umfasst.
  • Zur Ausbildung eines verlängerten Glättspaltes können beide Glättflächen des verlängerten Glättspaltes elastisch ausgebildet sein. Erreicht wird dies beispielsweise durch das Zusammenwirken zweier Glättwalzen mit elastischem Walzenbezug.
  • Es ist jedoch ausreichend und oft von Vorteil, wenn nur eine Glättfläche jedes verlängerten Glättspaltes eine elastische Glättfläche besitzt. Dabei sollten aber im Interesse einer möglichst geringen Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn beide Seiten der Faserstoffbahn mit zumindest einer elastischen Glättfläche, vorzugsweise mit der gleichen Anzahl von elastischen Glättflächen in Kontakt kommen.
  • Außerdem kann die Glättung noch dadurch intensiviert werden, dass zumindest eine, vorzugsweise nur eine Glättfläche jedes Glättspaltes eine beheizte Glättfläche besitzt.
  • Falls die Glättspalte nur jeweils eine beheizte Glättfläche haben, so ist es auch hierbei zur Minimierung der Zweiseitigkeit vorteilhaft, wenn beide Seiten der Faserstoffbahn mit zumindest einer beheizten Glättfläche, vorzugsweise mit der gleichen Anzahl von beheizten Glättflächen in Kontakt kommen.
  • Da die beheizte Glättfläche das Glättergebnis wesentlich beeinflusst, sollte diese auch hart und glatt ausgebildet sein. Besonders einfach kann dies durch ein zylindrische und beheizte Glättwalze mit einem Walzenmantel aus Metall realisiert werden.
  • Zur umfassenden Nutzung der Vorteile von verlängerten Glättspalten sollten alle Glättspalte verlängert ausbildet sein. Dabei hat es sich herausgestellt, dass die Länge der Glättspalte vorzugsweise größer als 30 mm, insbesondere größer als 50 mm sein sollte.
  • Die elastische Glättfläche kann, wie bereits erwähnt, von einer Glättwalze mit elastischem Bezug oder von einer Glättwalze mit flexiblem Walzenmantel oder aber von einem umlaufenden flexiblen Glättband aus Kunststoff oder Metall gebildet werden.
  • Eine vorteilhafte Realisierung der elastischen Glättfläche mit flexiblem Walzenmantel ergibt sich beim Einsatz einer Schuhpresswalze.
  • Bei diesen Schuhpresswalzen wird der flexible Walzenmantel von einem Anpresselement zur gegenüberliegenden Glättfläche gedrückt.
  • Dabei besitzt das Anpresselement zur Bildung eines verlängerten Glättspaltes mit einer anderen Schuhpresswalze eine ebene und beim Zusammenwirken mit einer zylindrischen Glättwalze eine konkave Pressfläche.
  • Zur Gewährleistung einer besonders sicheren und einfachen Bahnführung sollte die Faserstoffbahn in der Pressenpartie ständig von zumindest einem Band, insbesondere einem Entwässerungsband gestützt werden.
  • Entsprechend den Anforderungen an die Faserstoffbahn kann es vorteilhaft sein, wenn diese unmittelbar nach der Glättanordnung aufgewickelt oder aber nach der Glättanordnung in eine folgende Streicheinrichtung geführt wird.
  • In dieser Streicheinrichtung kann die Faserstoffbahn dann zur Oberflächenveredlung ein- oder beidseitig gestrichen werden.
  • In jedem Fall eignet sich die Maschine aber insbesondere zur Herstellung von Kopierpapier.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Teilquerschnitt durch die Maschine.
  • Dabei wird die Faserstoffbahn 1 vom Formersieb 10 eines Formers zur Blattbildung an ein hier über der Faserstoffbahn 1 verlaufendes, wasseraufnehmendes und endlos umlaufendes Entwässerungsband 11 der Pressenpartie übergeben. Diese Übergabe wird von einer vom Entwässerungsband 11 umschlungenen und besaugten Leitwalze 12 unterstützt.
  • Das obere Entwässerungsband 11 führt die Faserstoffbahn 1 bis zum einzigen Pressspalt der Pressenpartie, durch den die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit dem oberen und einem, ebenfalls zum Pressspalt geführten, aber unter der Faserstoffbahn 1 verlaufenden Entwässerungsband 13 läuft.
  • Der Pressspalt dient der Entwässerung der Faserstoffbahn 1 und wird von einer oberen 8 und einer unteren Presswalze 9 gebildet. Um eine intensive und volumenschonende Entwässerung zu ermöglichen, ist dieser Pressspalt verlängert ausgeführt.
  • Hierzu ist eine, beispielhaft die obere Presswalze 8 als Schuhpresswalze ausgebildet. Schuhpresswalzen besitzen allgemein einen flexiblen Walzenmantel, der von einem Anpresselement 15 zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes zur Gegenfläche gedrückt wird, wobei die Pressfläche in Abhängigkeit von der Gestaltung der Gegenfläche eben oder konkav ist.
  • Beim dargestellten Entwässerungspressspalt ist die untere Presswalze 9 zylindrisch und folglich die Pressfläche der Schuhpresswalze konkav.
  • Die Entwässerungsbänder 11,13 müssen, da es nur einen Entwässerungspressspalt gibt, sehr viel Wasser aufnehmen, weshalb diese eine sehr offene Oberflächenstruktur besitzen und als Pressfilze ausgebildet sind.
  • Diese Oberfläche bewirkt auch eine relativ große Einprägung bei der Faserstoffbahn 1 und somit eine hohe Rauhigkeit. Abgemildert wird dies nur durch die relativ geringen Streckenlasten im verlängerten Pressspalt im Vergleich zu Pressspalten zwischen zylindrischen Presswalzen.
  • Nach dem Entwässerungspressspalt läuft die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit beiden Entwässerungsbändern 11,13 bis zu einer unteren, vom unteren Entwässerungsband 13 umschlungenen und besaugten Leitwalze 14 weiter. Der Unterdruck dieser Leitwalze 14 und die damit verbundene, verstärkte Haftung der Faserstoffbahn 1 am unteren Entwässerungsband 13 erlaubt dann die Wegführung des oberen Entwässerungsbandes 11.
  • Anschließend übergibt das untere Entwässerungsband 13 die Faserstoffbahn 1 an ein oberes Trockenband 16 einer folgenden Trockengruppe der Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn 1. Auch dies wird von einer, vom Trockenband 16 umschlungenen und besaugten Leitwalze 17 unterstützt.
  • Im Ergebnis wird die Faserstoffbahn 1 in der gesamten Pressenpartie ständig von zumindest einem Entwässerungsband 11,13 gestützt, was die Bahnführung auch bei sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten sehr stabil macht.
  • In den Trockengruppen der Trockenpartie läuft die Faserstoffbahn 1 vom Trockenband 16 der jeweiligen Trockengruppe gestützt, abwechselnd über besaugte Leitwalzen und beheizte Trockenzylinder 18, wobei das Trockenband 16 die Faserstoffbahn 1 gegen die heiße Mantelfläche der Trockenzylinder 18 drückt. Die Trockenbänder 16 sind dabei meist als lüftdurchlässige Trockensiebe ausgebildet.
  • An die Trockenpartie schließt sich in Bahnlaufrichtung 19 eine Glättanordnung an, welche zwei Glättspalte umfasst. Beide Glättspalte sind verlängert ausgeführt und werden jeweils von einer Schuhpresswalze 3,5 und einer beheizten, zylindrischen Glättwalze 2,4 gebildet. Dabei befindet sich die erste Schuhpresswalze 3 unter und die zweite Schuhpresswalze 5 über der Faserstoffbahn 1.
  • Auf diese Weise kommen beide Seiten der Faserstoffbahn 1 abwechselnd mit der elastische Glättfläche einer Schuhpresswalze 3,5 und der harten und heißen Glättfläche einer Glättwalze 2,4 in Kontakt, was zu einer weitestgehend gleichseitigen Glättung führt.
  • Die wesentliche Glättwirkung geht von den beheizten Glättwalzen 2,4 aus, deren Walzenmantel aus Metall und nicht nur hart, sondern auch sehr glatt ist.
  • Die lange Verweilzeit der Faserstoffbahn 1 in den verlängerten Glättspalten erlaubt geringe Streckenlasten bei hoher Glätte und kann so die Aufrauung der Faserstoffbahn 1 im Entwässerungspressspalt ohne eine zu große Volumenminderung ausgleichen.
  • Nach den Glättspalten durchläuft die Faserstoffbahn 1 eine Streicheinrichtung 6, in der beide Seiten beschichtet werden, so dass im Ergebnis hochwertiges, beidseitig gestrichenes Kopierpapier entsteht.
  • Anschließend wird die Faserstoffbahn 1 einer Wickeleinrichtung 7 zugeführt.

Claims (15)

  1. Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit zumindest einer Pressenpartie zur Entwässerung, einer folgenden Trockenpartie zur Trocknung und einer nachfolgenden Glättanordnung zur Glättung der Faserstoffbahn (1), wobei die Pressenpartie nur einen Pressspalt besitzt, durch den die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit beidseitig je einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband (11,13) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Glättanordnung zumindest zwei Glättspalte umfasst, von denen wenigstens einer verlängert ausgebildet ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Glättanordnung mehr als zwei Glättspalte, vorzugsweise drei oder 4 Glättspalte umfasst.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Glättanordnung zwei, vorzugsweise verlängerte Glättspalte hat.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine, vorzugsweise nur eine Glättfläche jedes verlängerten Glättspaltes eine elastische Glättfläche besitzt.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    beide Seiten der Faserstoffbahn (1) mit zumindest einer elastischen Glättfläche, vorzugsweise mit der gleichen Anzahl von elastischen Glättflächen in Kontakt kommen.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine, vorzugsweise nur eine Glättfläche jedes Glättspaltes eine beheizte Glättfläche besitzt.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    beide Seiten der Faserstoffbahn (1) mit zumindest einer beheizten Glättfläche, vorzugsweise mit der gleichen Anzahl von beheizten Glättflächen in Kontakt kommen.
  8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die beheizte Glättfläche hart ausgebildet ist und vorzugsweise von einer zylindrischen Glättwalze (2,4) gebildet wird.
  9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Glättspalte verlängert ausbildet sind, und die Länge der Glättspalte vorzugsweise größer als 30 mm, insbesondere größer als 50 mm ist.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die elastische Glättfläche von einer Glättwalze mit elastischem Bezug oder einer Glättwalze (3,5) mit flexiblem Walzenmantel gebildet wird.
  11. Maschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die elastische Glättfläche von einer Schuhpresswalze (3,5) gebildet wird.
  12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (1) in der Pressenpartie ständig von zumindest einem Band, insbesondere einem Entwässerungsband (11,13) gestützt wird.
  13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (1) unmittelbar nach der Glättanordnung aufgewickelt wird.
  14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) nach der Glättanordnung in eine folgende Streicheinrichtung (6) geführt wird.
  15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    diese zur Herstellung von Kopierpapier dient.
EP08150386A 2007-04-07 2008-01-18 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Withdrawn EP1978154A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016718 DE102007016718A1 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1978154A1 true EP1978154A1 (de) 2008-10-08

Family

ID=39156420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08150386A Withdrawn EP1978154A1 (de) 2007-04-07 2008-01-18 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1978154A1 (de)
DE (1) DE102007016718A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064671A1 (en) 1998-06-10 1999-12-16 Valmet Corporation Integrated paper machine
EP1072721A2 (de) 1999-07-24 2001-01-31 Voith Paper Patent GmbH Papiermaschine
WO2002103109A1 (en) 2001-06-18 2002-12-27 Metso Paper, Inc. Method, paper machine and base paper for the manufacture of lwc printing paper coated once
EP1336686A1 (de) 2002-02-14 2003-08-20 Voith Paper Patent GmbH Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP1647628A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-19 Voith Paper Patent GmbH Pressanordnung
EP1698727A1 (de) 2005-03-04 2006-09-06 Voith Paper Patent GmbH Papiermaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064671A1 (en) 1998-06-10 1999-12-16 Valmet Corporation Integrated paper machine
EP1072721A2 (de) 1999-07-24 2001-01-31 Voith Paper Patent GmbH Papiermaschine
WO2002103109A1 (en) 2001-06-18 2002-12-27 Metso Paper, Inc. Method, paper machine and base paper for the manufacture of lwc printing paper coated once
EP1336686A1 (de) 2002-02-14 2003-08-20 Voith Paper Patent GmbH Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP1647628A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-19 Voith Paper Patent GmbH Pressanordnung
EP1698727A1 (de) 2005-03-04 2006-09-06 Voith Paper Patent GmbH Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016718A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848106B1 (de) Pressenpartie
DE10159115A1 (de) Pressenpartie
EP3548664B1 (de) Pressanordnung
EP1978154A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102020112932B4 (de) Faserstoffbahnglättung
DE102010031320A1 (de) Maschine mit einer Pressenpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3601666B1 (de) Bahnbehandlung
EP1992736B1 (de) Pressanordnung
EP0930392B1 (de) Pressenpartie
WO2003002814A1 (de) Trockenpartie
EP1743974B1 (de) Pressanordnung
EP1838919B1 (de) Pressanordnung
WO2009092477A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1777340B1 (de) Pressanordnung
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004003674A1 (de) Pressanordnung
DE102007034645A1 (de) Pressanordnung
DE102007035548A1 (de) Pressanordnung
EP1460170A1 (de) Pressanordnung
DE102006005910A1 (de) Trockenpartie
EP1775377A1 (de) Pressanordnung
DE10022605A1 (de) Pressenpartie
DE102005021107A1 (de) Pressanordnung
DE102005047269A1 (de) Pressanordnung
EP1418270A1 (de) Pressenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090408

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130821

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103