AT353092B - Presspartie fuer papiermaschinen - Google Patents

Presspartie fuer papiermaschinen

Info

Publication number
AT353092B
AT353092B AT642677A AT642677A AT353092B AT 353092 B AT353092 B AT 353092B AT 642677 A AT642677 A AT 642677A AT 642677 A AT642677 A AT 642677A AT 353092 B AT353092 B AT 353092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
roller
roll
suction
over
Prior art date
Application number
AT642677A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA642677A (de
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH749276A external-priority patent/CH607635A5/xx
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Publication of ATA642677A publication Critical patent/ATA642677A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353092B publication Critical patent/AT353092B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Presspartie für Papiermaschinen, mit einer Saugpresswalze, über welche ein
Pressfilz geführt ist, und welche gleichzeitig zur direkten Übernahme der Papierbahn von einem Sieb dient, sowie mit einer mit der Saugpresswalze eine Pressstelle bildenden Abgabepresswalze zur Übernahme der Papierbahn von der Saugpresswalze und deren Abgabe an einen anschliessenden Teil der Papier- maschine. 



   Eine Walzenpresse dieser Art ist bekannt. Diese Presse, die als Kompaktpresse bezeichnet wird, ist sehr raumsparend, hat jedoch wegen ihrer kompakten Bauweise eine verhältnismässig begrenzte Wirk- samkeit, so dass in der Regel eine weitere Presse nachgeschaltet werden muss. Wegen Raummangel für die erforderlichen Anpressmechanismen ist es bei ihr nämlich nicht möglich, eine Pressstelle mit zwei Filzen zwecks gleichzeitiger beidseitiger Entwässerung vorzusehen. Wollte man zusätzliche Pressstellen zwischen der Saugpresswalze und der Abgabepresswalze vorsehen, war dazu   z. B.   nach der US-PS Nr. 3, 861, 996 eine zusätzliche Saugwalze zwecks Abnahme der Bahn von Langsieb erforderlich, wobei zwangsweise die Presse länger wurde. Dadurch wurden nicht nur die Kosten der Maschine bedeutend höher, sondern ihr
Raumbedarf grösser. 



   Aus der AT-PS Nr. 315632 ist eine Presspartie für Papiermaschinen bekannt, welche nicht direkt zur Übernahme einer Papierbahn von einem Sieb, auf welchem diese gebildet wurde, dient. Es bestehen auch hier die obenerwähnten Schwierigkeiten mit der Bildung der Anpresskraft der Walzen bzw. der
Unterbringung des äusseren Anpressmechanismus. Diese Schwierigkeiten wären besonders ausgeprägt, wenn man die Presse nach der AT-PS Nr. 315632 als Abgabepresse direkt an das erwähnte Sieb der Papier- maschine anschliessen wollte. 



   Die Erfindung hat die Schaffung einer Presspartie für Papiermaschinen zum Ziel, welche gegenüber den bekannten Ausführungen bei praktisch unverändertem Platzbedarf eine wesentliche Erhöhung der
Pressleistung,   d. h.   der Entwässerungswirkung gestattet. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einer Presspartie der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Saugpresswalze bezüglich der Laufrichtung der Papierbahn vor der Abgabepresswalze mit einer zu- sätzlichen Pressstelle versehen ist, welche durch eine Anpresswalze gebildet wird, wie an sich bekannt, über welche Anpresswalze ein Filz geführt ist, wobei diese Anpresswalze als eine hydrostatische Durch- biegungseinstellwalze mit einem gegenüber einem festen Träger in Pressrichtung verschiebbar beweglichen, um seine Achse drehbaren Mantel ausgebildet ist, der gegebenenfalls mit Ausnehmungen zur Aufnahme von
Presswasser im Pressspalt versehen ist, und dass die Abgabepresswalze mit mindestens einer zusätzlichen
Pressstelle versehen ist, die durch eine Anpresswalze gebildet wird, über welche ein Pressfilz geführt ist,

   wobei diese zweite Anpresswalze gleichfalls wie an sich bekannt als hydrostatische Durchbiegungs- einstellwalze mit einem gegenüber einem festen Träger in Pressrichtung verschiebbar beweglichen, um seine Achse drehbaren Mantel ausgebildet ist, wobei ebenso gegebenenfalls der Mantel der Durchbiegungseinstellwalze mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Presswasser im Pressspalt versehen ist. 



   Die in diesem Fall verwendeten Durchbiegungseinstellwalzen, welche aus den US-PS Nr. 3, 802, 044 und Nr. 3, 885, 283 bekannt sind, haben nicht nur die Eigenschaft, dass sie eine gleichmässige Anpresskraft liefern, sondern noch zusätzlich den Vorteil, dass sie keinen äusseren Anpressmechanismus benötigen,   d. h.   zur Ausführung der Anpressbewegungen unter Verzicht auf einen äusseren Anpressmechanismus geeignet sind. Sie können daher in die bekannte Presspartie eingebaut werden,   u. zw.   an einer Stelle, wo sonst ein Einbau einer andern Walze nicht möglich wäre. Wenn dabei wie vorgesehen, über die Anpresswalze ein Pressfilz geführt wird, wird die zusätzliche Wirkung von fast zwei Pressstellen mit je einem einfachen Filz erzielt. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist es somit möglich, die Leistungsfähigkeit der Presspartie noch weiter zu erhöhen,   u. zw.   auch in diesem Fall ohne eine Erhöhung des Bedarfs an Grundrissfläche der Presspartie bzw. der Papiermaschine. Es wird auf diese Weise eine Presspartie gewonnen, welche drei hintereinander angeordnete Pressstellen aufweist, die optimal ausgebildet sind. Die erste Pressstelle enthält eine zweiseitige Entwässerung mit Saugen, die zweite Pressstelle eine einseitige Entwässerung mit Saugen und die dritte Pressstelle eine einseitige Entwässerung mit Wasserverdampfung in den Filz, bzw. in am Walzenmantel ausgebildeten Rillen, welche übrigens an beiden Durchbiegungseinstellwalzen vorgesehen sein können.

   Die Presse enthält dabei keine offenen Züge und es besteht bei ihr auch keine Gefahr von Bahnabfall, wie sie an Stellen vorhanden ist, wo die Papierbahn an der unteren Seite einer frei geführten Filzbahn haftet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 ein Schema der erfindungsgemässen Presspartie und Fig. 2 einen Schnitt der Durchbiegungseinstellwalze aus der   Fig. 1.   



   In der Fig. l ist das Ende einer Langsiebpartie einer Papiermaschine dargestellt, welche ein Sieb -   enthält,   das über Siebwalzen --2 und 3-- geführt ist. Am Sieb-l-befindet sich eine Saugpresswalze --4-- mit einem schematisch dargestellten Saugraum --5--, über welche ein   Übernahme-und Pressfilz   -   geführt   ist. Gegen die   Saugpresswalze --4-- wird   in bekannter Weise eine Abgabepresswalze-7-angepresst, die   z. B.   eine Oberfläche aus Granit haben kann und mit der Saugpresswalze --4-- eine Pressstelle --B-- büdet. Die Abgabewalze --7-- ist auf einem zweiarmigen Hebelmechanismus--8-gelagert, welcher um eine Drehachse --10-- schwenkbar ist und mit Luftbälgen --11, 12-- zur Entwicklung der Anpresskraft versehen ist. 



   Die auf dem Langsieb --1-- gebildete Papierbahn wird in bekannter Weise durch den Filz --6-- und 
 EMI2.1 
    --4-- vom Sieb --1-- abgehoben,Anpresswalze --14-- angeordnet,   über welche ein Pressfilz --15-- geführt ist. Die   Anpresswalze --14-- ist   als eine hydrostatische Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet, wie sie in den US-PS Nr. 3, 802, 044 und Nr. 3, 885, 283 beschrieben ist. Sie enthält einen inneren feststehenden Träger --16--, um welchen ein rohrförmiger Mantel --17-- drehbar ist. Der Mantel --17-- ist auf hydrostatischen Kolben --18-abgestützt, welchen durch eine innere Bohrung --19-- des Trägers hydraulische Druckflüssigkeit zugeführt wird.

   Die Druckflüssigkeit dient, wie es in den beiden Patentschriften ausführlich beschrieben ist, einerseits zum Anpressen der Kolben --18-- gegen den Mantel --17-- und somit des Walzenmantels - gegen die   Saugpresswalze --4--.   Gleichzeitig wird durch die Druckflüssigkeit ein Schmierfilm zwischen den   Kolben --18-- und   der inneren Fläche des   Mantels --17-- gebildet.   Nach der erwähnten US-PS Nr. 3, 885, 283 ist an beiden Enden des Walzenmantels --17-- je eine Führung angeordnet, welche neben einer Drehbewegung des Walzenmantels --17-- um den   Träger --16-- noch   dessen Verschiebung gegenüber dem   Träger --16-- in   Pressrichtung,   d. h.   in der Achsenrichtung der Kolben --18-- gestattet. 



   Eine derartige Führung ist in der Fig. 2 dargestellt, welche einem Schnitt durch den Walzenmantel und den Träger im Bereich eines Endes des Walzenmantels entspricht. 



   Die Abgabepresswalze --7-- ist mit einer weiteren   Anpresswalze --24-- versehen,   welche gleich wie die Anspresswalze --14-- ausgebildet ist. Auch hier wird durch das Fehlen eines äusseren Anpressmechanismus die Anordnung der   Anpresswalze --24-- wesentlich   erleichtert. Da zwischen den Walzen --7 und 24-- nur ein   Pressfilz --25-- durchgeführt   ist, ist die zusätzliche Entwässerungswirkung der Anpresswalze --24-nicht mehr so gross wie die der Anpresswalze --14--, aber auch nicht mehr nötig, da die Papierbahn im Bereich der Pressstelle --S-- zwischen den Walzen --7 und 24-- nur noch relativ geringe Wassermengen enthält. Es ist daher auch keine Saugwirkung, wie sie durch die Saugpresswalze --4-- gebildet wird, erforderlich.

   Es genügt, wenn der   Walzenmantel --17-- der Anpresswalze --24-- mit   Ausnehmungen zur Aufnahme des Presswassers, z. B. Umfangsrillen oder Sackbohrungen, versehen ist. In gleicher Weise kann auch der   Mantel --17-- der Anpresswalze --14-- mit   derartigen Ausnehmungen versehen sein. 



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Walzenmantel --17-- auf einer   Führungsscheibe --20-- drehbar   
 EMI2.2 
 Anpressmechanismus benötigen, ist es möglich, im engen Raum zwischen der Siebwalze --3--, der Saugpresswalze --4-- und der Abgabepresswalze --7-- eine weitere   Anpresswalze --14-- anzuordnen.   Da die   Anpresswalze --14-- mit   einem Filz versehen werden kann und mit der   Saugpresswalze --4-- zusammen-   wirkt, über welche ebenfalls ein Pressfilz --6-- geführt ist, entsteht an der Pressstelle zwischen den Walzen --4 und 14-- fast die doppelte Entwässerungswirkung, wie zwischen zwei Walzen mit einem einzigen Filz an der Pressstelle.

   Es wird hier eine optimale Pressstelle geschaffen, da der noch relativ hohe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wassergehalt der Papierbahn eine grosse Entwässerungsleistung bei schonender Behandlung der Bahn erfordert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Presspartie für Papiermaschinen, mit einer Saugpresswalze, über welche ein Pressfilz geführt ist, und welche gleichzeitig zur direkten Übernahme der Papierbahn von einem Sieb dient, sowie mit einer mit der Saugpresswalze eine Pressstelle bildenden Abgabepresswalze zur Übernahme der Papierbahn von der Saugpresswalze und deren Abgabe an einen anschliessenden Teil der Papiermaschine, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass die Saugpresswalze (4) bezüglich der Laufrichtung der Papierbahn vor der Abgabepresswalze (7) mit einer zusätzlichen Pressstelle (R) versehen ist, welche durch eine Anpresswalze (14) gebildet wird, wie an sich bekannt, über welche Anpresswalze (14) ein Filz geführt ist, wobei diese Anpresswalze (14)
    in an sich bekannter Weise als eine hydrostatische Durchbiegungseinstellwalze mit einem gegenüber einem festen Träger (16) in Pressrichtung verschiebbar beweglichen, um seine Achse drehbaren Mantel (17) ausgebildet ist, der gegebenenfalls mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Presswasser im Pressspalt versehen ist, und dass die Abgabepresswalze (7) mit mindestens einer zusätzlichen Pressstelle (S) versehen ist, die durch eine Anpresswalze (24) gebildet wird, über welche ein Pressfilz (25) geführt ist, wobei diese zweite Anpresswalze (24) gleichfalls wie an sich bekannt als hydrostatische Durchbiegungseinstellwalze mit einem gegenüber einem festen Träger (16) in Pressrichtung verschiebbar beweglichen, um seine Achse drehbaren Mantel (17) ausgebildet ist, wobei ebenso gegebenenfalls der Mantel (17)
    der Durchbiegungseinstellwalze mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Presswasser im Pressspalt versehen ist.
AT642677A 1976-06-14 1977-09-07 Presspartie fuer papiermaschinen AT353092B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH749276A CH607635A5 (de) 1976-06-14 1976-06-14
AT444677 1977-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA642677A ATA642677A (de) 1979-03-15
AT353092B true AT353092B (de) 1979-10-25

Family

ID=25601181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT642677A AT353092B (de) 1976-06-14 1977-09-07 Presspartie fuer papiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353092B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA642677A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
EP0309530B1 (de) Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
EP0848106B1 (de) Pressenpartie
DE2543043A1 (de) Pressenteil einer papiermaschine
DE2630448A1 (de) Walzenpresse einer papiermaschine
DE3708605A1 (de) Presswalze fuer die entwaesserung von stoffbahnen
EP0608534B1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
DE4026021C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
DE4321399A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE19654197A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19633958A1 (de) Saugpreßwalze
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
AT353092B (de) Presspartie fuer papiermaschinen
DE60033137T2 (de) Weichkrepp-papiermaschine und deren Pressenpartie
DE733057C (de) Entwaesserungs- oder Abpressmaschine fuer fortlaufend bewegte, nasse Stoffbahnen
DE19520443C2 (de) Walzenpresse
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE60126079T2 (de) Schuhpresse
EP1992736B1 (de) Pressanordnung
DE69915645T2 (de) Pressenpartie in einer papiermaschine mit einer oder mehreren langspaltpressen
DE3490003C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee