DE19511153C2 - Kalanderwalze, insbesondere für die Papierbehandlung - Google Patents

Kalanderwalze, insbesondere für die Papierbehandlung

Info

Publication number
DE19511153C2
DE19511153C2 DE19511153A DE19511153A DE19511153C2 DE 19511153 C2 DE19511153 C2 DE 19511153C2 DE 19511153 A DE19511153 A DE 19511153A DE 19511153 A DE19511153 A DE 19511153A DE 19511153 C2 DE19511153 C2 DE 19511153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller according
tube
roller
face
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19511153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511153A1 (de
Inventor
Rolf Van Dr Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Finishing GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority to DE19511153A priority Critical patent/DE19511153C2/de
Priority to US08/618,852 priority patent/US5769771A/en
Priority to FI961354A priority patent/FI961354A/fi
Publication of DE19511153A1 publication Critical patent/DE19511153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511153C2 publication Critical patent/DE19511153C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kalanderwalze, ins­ besondere für die Papierbehandlung.
Aus GB 21 00 390 A ist eine Walze zum Transport von strahlungsempfindlichem Material bekannt, wobei an fo­ tografische Filme oder Röntgenfilme gedacht ist. Es handelt sich daher um eine - im Vergleich zu einer Ka­ landerwalze - sehr kleine Walze. Ein Rohr ist außen von einer Kunststoffschicht umgeben, die auch die Stirnsei­ te des Rohres übergreift und dabei mit einem Flansch in Berührung kommt, der einen Lagerzapfen trägt. Als Füll­ stoff im Kunststoff sind Kohlenstoffteilchen erwähnt.
Aus EP 0 363 887 A2 ist eine Walze bekannt, die nicht nur für die Papierherstellung, sondern auch als Trans­ portwalze, Führungswalze oder Druckwalze bei der Be­ handlung von Filmen, Folien, Papier, Textilien u. dgl. geeignet ist. Der Mantel besteht aus mehreren Schichten, in denen die Kohlefaserstränge mit unter­ schiedlicher Steigung verlegt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine Walze mit vergleichsweise geringem Gewicht. Zur Bildung der Walze werden die die Lagerzap­ fen tragenden Flansche an beiden Enden in den Mantel eingeführt. Dort bereitet es aber Schwierigkeiten, Flansch und Mantel sicher miteinander zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kalan­ derwalze anzugeben, die trotz geringen Gewichts eine hohe Stabilität hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Konstruktion ergibt sich eine aus faserver­ stärktem Kunststoff bestehende Hüllschicht, welche sich über Umfang und Stirnseite von dünnwandigem Rohr und Flanschen erstreckt. Da die Flansche nicht nur am Rohr befestigt werden können, sondern auch noch durch die Schicht aus faserverstärktem Kunststoff "verpackt" sind, ergibt sich eine außerordentlich sichere Befesti­ gung des Lagerzapfens am Rest der Walze. Bei alledem kann die Walze sehr leicht herstellt werden.
Die leichte Walze ist besonders für solche Kalander zur Papierbehandlung geeignet, bei denen eine Anzahl von Walzen übereinander in einem Stapel angeordnet sind. Infolge des geringen Gewichts ist die Belastungskenn­ linie des Kalanders steiler. Die Streckenlasten in den übereinanderliegenden Arbeitsspalten, die zwischen je­ weils einer harten und einer elastischen Walze gebildet werden, unterscheiden sich daher weniger stark als bis­ her.
Die Umlenkkörper im Bereich der Stirnfläche erlauben es, alle Teile der aus faserverstärktem Kunststoff be­ stehenden Schicht etwa mit gleicher Dicke herzustellen. Außerdem ergibt sich eine durchgängige Schicht, die die Flansche besonders gut festhält.
Mit Vorzug sind die Umlenkkörper an der Stirnfläche angebrachte achsparallele Stifte. Diese eignen sich besonders gut für die Erzeugung der stirnseitigen Schicht.
Wenn die Fasern Kohlefasern sind, ergibt sich eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht.
Vorzugsweise ist der Kunststoff im wesentlichen ein Expoxidharz. Dieser gibt der Schicht eine hohe Festig­ keit bei geringem Gewicht.
Das dünnwandige Rohr besteht vorzugsweise aus Stahl. Trotz geringer Wandstärke trägt ein Stahlrohr erheblich zur Gesamtstabilität bei. Es kommen aber auch andere Metalle, wie Aluminium, in Betracht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Innere des Rohres eine Leichtbau-Stützkonstruktion aufweisen. Eine solche Leichtbau-Stützkonstruktion läßt den größ­ ten Teil des inneren Hohlraums frei. Sie erhöht das Gesamtgewicht nur unwesentlich, verbessert aber die Stabilität der Walze ganz erheblich. Man kann daher die Walze stärker belasten oder ein Rohr mit noch geringe­ rer Wandstärke verwenden.
Im einfachsten Fall weist die Leichtbau-Stützkon­ struktion Stützscheiben auf. Diese können beispielswei­ se als ebene aus Blech bestehende Kreisscheiben senk­ recht zur Achse in den Hohlraum des Rohres eingesetzt werden.
In vielen Fällen empfiehlt es sich, daß der Mantel ei­ nen Bezug aus elastischem Material trägt. Die Schicht aus faserverstärktem Kunststoff bildet daher den tra­ genden Teil des Mantels, während für die Funktion als sogenannte elastische Walze ein zusätzlicher Bezug ver­ wendet wird.
Insbesondere besteht dieser Bezug aus Silicon-Kaut­ schuk. Dieses Material hat überraschenderweise Ver­ schleißeigenschaften, die ständig eine glatte Oberflä­ che gewährleisten, wie dies für die Papierbehandlung gewünscht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Endabschnitt ei­ ner erfindungsgemäßen Walze,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Walzenkerns und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Walzenkerns.
Die veranschaulichte Walze besitzt einen Kern 1, der aus einem dünnwandigen Stahlrohr 2, einen daran stirn­ seitig befestigten Flansch 3, der einstückig mit einem Lagerzapfen 4 ausgebildet ist, und gegebenenfalls eine Leichtbau-Stützkonstruktion 5, hier bestehend aus ein­ fachen Blechscheiben 6, die senkrecht zur Achse ange­ ordnet sind.
Eine Schicht 7 aus kohlefaserverstärktem Epoxidharz erstreckt sich mit einem Schichtabschnitt 8 über den Umfang des Kerns 1 und mit einem Schichtabschnitt 9 über die Stirnfläche des Flansches 3. Das Rohr 2 und der Schichtabschnitt 8 bilden einen Mantel 10 der Wal­ ze. Auf ihm ist ein Bezug 11 aus elastischem Material, wie Silicon-Kautschuk, angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel hatte das Rohr 2 eine Dicke von 1,5 mm, die Schicht 7 aus kohlefaserverstärk­ tem Epoxidharz eine Dicke von 10 mm und der Bezug 11 aus Silicon-Kautschuk eine Dicke von 3 mm. Der Elasti­ zitätsmodul der Schicht 7 betrug 6500, die Härte des elastischen Bezugs 11 betrug 90 Shore/D.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, trägt der Flansch 3 an seiner Stirnseite Umlenkkörper 12 in der Form von achs­ parallelen Stiften. Bei der Herstellung werden die Fa­ serstränge (Rovings) 13 mit vorgegebener Steigung auf den Umfang des Rohres 2 gewickelt, dann an den Umlenk­ körper 12 in die Ebene der Stirnfläche des Flansches 3 umgelenkt und über einen weiteren Umlenkkörper zurück auf den Umfang geführt. Auf diese Weise hat der Schichtabschnitt 9 etwa die gleiche Stärke wie der Schichtabschnitt 8.
Die Leichtbau-Stützkonstruktion 5 ist fakultativ. Sie wird hauptsächlich bei besonders starken Belastungen und langen Walzen angewendet.

Claims (9)

1. Kalanderwalze, insbesondere für die Papierbehand­ lung, mit folgenden Merkmalen:
  • a) ein Mantel (10) weist ein dünnwandiges Rohr (2) und eine dickere Schicht (7) aus faserverstärk­ tem Kunststoff auf,
  • b) Lagerzapfen (4) tragende Flansche (3) sind stirnseitig an die Enden des Rohres (2) ange­ setzt und von der Schicht (7) überdeckt,
  • c) die Flansche (3) tragen im Bereich ihrer Stirn­ fläche Umlenkkörper (12),
  • d) die Faserverstärkung weist Faserstränge (13) auf, die auf die Umfangsfläche des Rohres (2) gewickelt sind und unter Umlenkung an den Um­ lenkkörpern (12) auch über die Stirnfläche der Flansche (3) verlaufen.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkörper (12) an der Stirnfläche angebrach­ te achsparallele Stifte sind.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fasern Kohlefasern sind.
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff im wesentlichen ein Expoxidharz ist.
5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) aus Stahl besteht.
6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere des Rohres (2) eine Leichtbau-Stützkonstruktion (5) aufweist.
7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtbau-Stützkonstruktion (5) Stützscheiben (6) aufweist.
8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10) einen Bezug (11) aus elastischem Material trägt.
9. Walze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (11) aus Silicon-Kautschuk besteht.
DE19511153A 1995-03-27 1995-03-27 Kalanderwalze, insbesondere für die Papierbehandlung Expired - Fee Related DE19511153C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511153A DE19511153C2 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Kalanderwalze, insbesondere für die Papierbehandlung
US08/618,852 US5769771A (en) 1995-03-27 1996-03-20 Calender roller for the treatment of paper
FI961354A FI961354A (fi) 1995-03-27 1996-03-25 Erityisesti paperinkäsittelyä varten tarkoitettu kalanteritela

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511153A DE19511153C2 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Kalanderwalze, insbesondere für die Papierbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511153A1 DE19511153A1 (de) 1996-10-10
DE19511153C2 true DE19511153C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=7757847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511153A Expired - Fee Related DE19511153C2 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Kalanderwalze, insbesondere für die Papierbehandlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5769771A (de)
DE (1) DE19511153C2 (de)
FI (1) FI961354A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004297A1 (de) 1998-07-18 2000-01-27 Felix Böttcher Gmbh & Co. Walzen und verfahren zur herstellung derselben
DE19914708A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE19914709A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE19914710A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19936077A1 (de) * 1999-07-30 2001-04-26 Kelzenberg & Co Gmbh & Co Kg Temperierwalze
DE102006038130B3 (de) * 2006-08-14 2008-03-27 Baltico Gmbh Verfahren zur Herstellung tragender Strukturen und tragende Struktur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506301C2 (de) * 1995-02-23 2000-07-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für Papierbahnen
DE19758443A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Voith Sulzer Finishing Gmbh Glättwerk
FI111473B (fi) * 1997-10-14 2003-07-31 Metso Paper Inc Menetelmä kevytrakenteisen telan valmistamiseksi ja menetelmän mukaisesti valmistettu tela
US5887517A (en) * 1997-10-24 1999-03-30 Beloit Technologies, Inc. Multiple hardness roll cover
US6004249A (en) * 1998-07-13 1999-12-21 Valmet Corporation Slide disc seal arrangement for a roll of a paper making or finishing machine or the like
DE19851936B4 (de) * 1998-11-11 2005-05-12 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder ähnlichen Materialbahn und Walze für einen Satinierkalander
DE19928755A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Elastische Walze

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612910A (en) * 1898-10-25 john j
US2727280A (en) * 1953-06-05 1955-12-20 Cole Engineering Corp Top roll for fiber attenuating apparatus
DE1229548B (de) * 1964-05-08 1966-12-01 Windmoeller & Hoelscher Format-Zylinder fuer Druckmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1807331A1 (de) * 1968-11-06 1970-06-11 Yamauchi Rubber Ind Co Ltd Mit Polyurethan-Gummi beschichtete Walze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE3122584A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Transportwalze fuer fotografisches material
US4716637A (en) * 1982-07-29 1988-01-05 The B. F. Goodrich Company Spreader roll
US5061533A (en) * 1988-10-11 1991-10-29 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Roll formed of carbon fiber composite material
JPH0658322A (ja) * 1992-08-10 1994-03-01 Toray Ind Inc 繊維強化プラスチック製ロールおよびその製造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004297A1 (de) 1998-07-18 2000-01-27 Felix Böttcher Gmbh & Co. Walzen und verfahren zur herstellung derselben
DE19914708A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE19914709A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE19914710A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19914708B4 (de) * 1999-03-31 2009-07-30 Voith Patent Gmbh Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE19914709B4 (de) * 1999-03-31 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE19936077A1 (de) * 1999-07-30 2001-04-26 Kelzenberg & Co Gmbh & Co Kg Temperierwalze
DE102006038130B3 (de) * 2006-08-14 2008-03-27 Baltico Gmbh Verfahren zur Herstellung tragender Strukturen und tragende Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
US5769771A (en) 1998-06-23
FI961354A0 (fi) 1996-03-25
FI961354A (fi) 1996-03-25
DE19511153A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511153C2 (de) Kalanderwalze, insbesondere für die Papierbehandlung
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
EP0720698B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze mit einer aus faserverstärktem kunststoffmaterial hergestellen hohlwalze
DE3150479C2 (de)
EP1082217B1 (de) Verbundmaterial mit einem verstärkten verbindungsbereich
EP0225485B1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE8322639U1 (de) Leitwalzen für Papier-, Folienveredelungs- und Druckmaschinen
EP0403686B1 (de) Rohr, insbesondere für eine Umlenkwelle, Expansionswelle oder dergleichen
DE2612937B2 (de) Gehaeuse fuer ein mechanisches getriebe
DE2643783C2 (de) Ski
DE1435220A1 (de) Seile aus synthetischen Faeden
EP1096068B1 (de) Elastische Walze sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE2063167C3 (de)
DE60215847T3 (de) Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren
DE4241003A1 (de) Gestaltung von ein- oder mehrzelligen Hohlprofilen, insbesondere Aluminium-Strangpreßprofilen
DE102011075179A1 (de) Zur herstellung der konstruktion einer faserbahnmaschinen-walze bestimmtes verfahren, mantelkonstruktion einer faserbahnmaschinen-walze und walze einer faserbahnmaschine
AT517790A2 (de) Gegossene achse für walze einer faserbahnmaschine und mit einer gegossenen achse ausgestattete walze
DE69816416T2 (de) Modulares Förderband und Gelenkstift dafür
WO1988010336A1 (fr) Procede pour appliquer une enveloppe de cylindre non metallique
EP0839966B1 (de) Maueranker aus Verbundwerkstoff
DE102006046130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils
DE2254006C3 (de) Faserverstärktes Kunststofflaminat
DE3140413A1 (de) "skibremse"
DE102008011498A1 (de) Walze
DE3820050A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines nichtmetallischen walzenbezuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee