EP0469338A1 - Pressmantel für eine Presseinrichtung - Google Patents
Pressmantel für eine Presseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0469338A1 EP0469338A1 EP91111293A EP91111293A EP0469338A1 EP 0469338 A1 EP0469338 A1 EP 0469338A1 EP 91111293 A EP91111293 A EP 91111293A EP 91111293 A EP91111293 A EP 91111293A EP 0469338 A1 EP0469338 A1 EP 0469338A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- threads
- press
- jacket
- circumferential
- press jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 24
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
- D21F3/0227—Belts or sleeves therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
- D21F3/0227—Belts or sleeves therefor
- D21F3/0236—Belts or sleeves therefor manufacturing methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
- D21F3/0227—Belts or sleeves therefor
- D21F3/0245—Means for fixing the sleeve to the roller end
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S162/00—Paper making and fiber liberation
- Y10S162/901—Impermeable belts for extended nip press
Definitions
- the invention relates to a press jacket for a press device, in particular for dewatering or smoothing a material web, e.g. Paper web, serves.
- a press jacket with the features specified in the preamble of claim 1 is known from WO 88/08897.
- the peculiarity of this known press jacket is that the reinforcing threads are not in the form of a fabric (such as the subject of U.S. Patent 4,552,620), but are all fairly parallel to the outer surfaces of the press jacket within the elastomeric jacket material; because the reinforcing threads are arranged in two layers (or "layers"), longitudinal threads forming an inner layer and circumferential threads forming an outer layer.
- peripheral threads are wrapped in the press jacket in the manner of a single-thread or multi-thread screw line.
- the elastomeric material layer is made from a single casting and is therefore completely homogeneous, although it encases the reinforcing threads on all sides.
- the reinforcing threads are nowhere directly on an outer surface of the press jacket and therefore do not protrude anywhere from the outer surface, e.g. the subject of Figures 2 and 3 of the aforementioned U.S. Patent 4,552,620.
- Press jackets of this type are exposed to high stresses during operation.
- a press jacket is subjected to high pressure and flexing stress when it passes through the press zone of the press device.
- the press jacket In the case of the formation of the press jacket as a tubular roller jacket, which is closed at both ends (by attachment to jacket support disks), tensile stress is added due to the internal pressure.
- the fastening of the press jacket ends to the jacket support disks mentioned also has the consequence that the press jacket ends are not able to follow any expansion of the press jacket in the circumferential direction. From this follows the requirement that the press jacket must have an extremely high tensile strength in the circumferential direction so that the extensibility in the circumferential direction is as small as possible.
- the invention is therefore based on the object of providing a press jacket which has an increased service life in comparison with the known designs.
- the invention enables two opposing requirements to be met at the same time, namely on the one hand to achieve the highest possible tensile strength in the circumferential direction (and thus very little extensibility) and on the other hand to give the press jacket in the circumferential direction a substantially improved "bending softness" compared to previously. In this way, it is possible in particular to significantly reduce the stresses on the press jacket due to the relatively sharp deflections in the press nip inlet and outlet.
- Press sleeves with the above-mentioned small thickness have already been used in papermaking machines. However, these are press sleeves with woven (i.e. stiffening) reinforcement inserts, in which the outer fabric threads protrude from the elastomeric sheath material and are therefore at risk of wear.
- a press jacket is known from EP 0 354 743 A1, with ribs running in the circumferential direction (and grooves in between), in which one circumferential thread or two circumferential threads, for example 0.5 mm in diameter, lies in each rib. Because of the generally very small width of the ribs (order of magnitude 2 mm), however, it seems doubtful whether the circumferential threads can be placed in the ribs with the required accuracy without producing (at least in places) the grooves.
- the tensile strength of all circumferential threads - based on a unit area of the press cover - is higher (preferably by at least 40% higher) than the tensile strength of all longitudinal threads.
- the circumferential threads can be formed from a material of higher tensile strength (for example from carbon fibers) than the longitudinal threads, which can consist of a polyamide, for example, as before.
- the thread diameter of the circumferential threads according to the invention should only be approximately 1/4000 to 1/1000 (in special cases up to 1/500) of the outer diameter of the press jacket. If, on the other hand, the press jacket is to be used as a laterally open press belt loop (according to FIG. 5 of US Pat. No. 4,552,620), the thread diameter of the peripheral threads should be approximately between 1/8000 to 1/2000 of an imaginary belt diameter, e.g. the outer diameter of the casting cylinder required to manufacture the press jacket.
- the press casing according to the invention is predominantly produced in accordance with the information in WO 88/08897.
- the devices for tensioning the longitudinal threads on a casting cylinder are described there in detail; this description is therefore not repeated here.
- the essential elements of the (and largely known) pressing device shown in Fig. 1 are a stationary support body 11 (of which only a small part is visible), a multi-part press shoe 13 which is displaceable parallel to a press plane E and a counter roll 15. Der Press shoe 13 is divided into a lower part 14 and an upper part 16.
- the lower part 14 is arranged as a piston in a pressure chamber 12 (formed as a recess in the support body 11 and delimited by sealing strips which rest in sealing strip carriers 18 and 19).
- the upper part 16 has a predominantly concave sliding surface adapted to the shape of the counter-roller 15, over which a press jacket 10 slides.
- the press shoe upper part 16 forms together with the counter roll 15 a so-called "extended" press nip, which has the length b in the running direction (indicated by an arrow).
- a felt belt 21 runs through the press nip, and between these two a paper web 20, which is indicated by a dotted line.
- the press jacket 10 runs in an essentially circular orbit, the center point of which is designated 9a and the radius of which is R (the axis of rotation 9a of the press jacket 10 is offset from the central axis 7a of the stationary support body 11).
- the press shoe upper 16 has an extension 17, which forms a rounded transition from the circular orbit to the concave part of the sliding surface. A similar rounded transition is provided at the outlet from the press nip.
- the thickness d of the press jacket 10 is approximately (order of magnitude) 3 to 5 mm.
- the outer diameter of the press jacket ie twice the sum of radius R and thickness d
- the outer diameter of the press jacket is, for example, of the order of 1.5 m. In a special case it can also be less than 1.0 m.
- Sheath support is not shown in FIG. 1 discs on which the two ends of the press jacket 10 are attached and which are rotatably mounted about the axis of rotation 9a.
- Fig. 2 shows a greatly enlarged section of the press jacket 10 (detail A of FIG. 1).
- elastomeric sheath material 22 e.g. polyurethane
- reinforcing threads 23 and 24 which are completely embedded therein.
- the number of circumferential threads 24, based on a unit area piece, is significantly larger than the number of longitudinal threads 23.
- the number of circumferential threads 24 can be three times greater than the number of longitudinal threads 23.
- the diameter e of the longitudinal threads 23 is of the same order of magnitude as the diameter f of the peripheral threads 24, and that the same or similar materials are used for the longitudinal and peripheral threads.
- a stationary machine table 25 for this purpose, a longitudinally movable support 26 thereon and a casting cylinder 28 rotatably mounted in end shields 27.
- a drive (not shown) is provided, which is coupled to a rotatable one Spindle 29, which serves to move the support 26 (in guide rails 30).
- the speed of the casting cylinder 28 and the running speed of the support 26 are coordinated.
- the support 26 there are storage containers 33 for the components of the elastomeric jacket material, as well as a mixer 34, a feed line 35 and a pouring nozzle 36. The mouth of the latter is located directly near the surface of the casting cylinder 28.
- an unwinding device 32 attached for the circumferential threads 24. This unwinding device 32 is arranged behind the casting nozzle 36 with respect to the direction of rotation of the casting cylinder 28 (indicated by an arrow).
- FIG. 4 shows numerous longitudinal threads 23 stretched approximately parallel to the axis of rotation of the casting cylinder 28 and at a short distance from the cylinder jacket surface.
- the elastomeric jacket material 22 is poured onto the casting cylinder 28 through the spaces between the longitudinal threads 23 in the form of a helical bead.
- the circumferential threads 24 run over a deflection roller 31 into the jacket material 22 just poured on.
- circumferential threads 24 can be wound up simultaneously.
- the circumferential threads 24 initially dip only a little into the jacket material. Therefore, after one revolution of the casting cylinder 28 (as indicated by dashed lines), still further jacket material is poured onto the peripheral threads. This is achieved in that the width of the pouring nozzle 36 - seen in a view according to FIG. 5 - is approximately twice as large as the advance of the support 26 when the casting cylinder 28 is rotated.
- the pouring nozzle 36 covers both the area (I) of that (for example four threads) circumferential thread winding which is wrapped immediately behind the pouring nozzle as well as the area (11) of the preceding (also comprising four threads) circumferential threads -Wind. If necessary, the width of the pouring nozzle can be increased further so that it covers, for example, the areas of three or four circumferential thread turns. The result is that relatively thin layers of material overlap each other. If, on the other hand, relatively thick "beads" were simply poured on side by side, there would be the danger that liquid material would still drip off the casting cylinder 28.
- a press jacket with a greater thickness d can be produced by pouring on a larger amount of elastomer jacket material.
- circumferential grooves and / or blind bores can be incorporated into the outer surface of the press jacket if necessary (for the purpose of temporarily storing press water in the press nip).
- a particular advantage of the press jacket 10 according to the invention is its "flexural softness", which is increased compared with that previously used.
- this is own shaft is of minor importance, for example, two layers of circumferential threads can be wrapped in the elastomeric jacket material when producing the press jacket. The thickness of the finished press jacket increases accordingly.
- FIG. 6 Another possibility is shown in FIG. 6.
- a certain distance between the peripheral threads 24 and the longitudinal threads 23 is intentionally provided, for example in the order of the thread diameter.
- the circumferential threads 24 are - in the case of only a slight increase in the thickness of the press jacket 10 '- displaced in the vicinity of the outer surface. In this way, especially in the outer layer of the press jacket, the elongation during passage through the press nip can be reduced even further.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Paper (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Preßmantel für eine Preßeinrichtung, die insbesondere zum Entwässern oder Glätten einer Materialbahn, z.B. Papierbahn, dient. Ein Preßmantel mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen ist bekannt aus der WO 88/08897. Das besondere dieses bekannten Preßmantels besteht darin, daß die Verstärkungsfäden nicht die Form eines Gewebes haben (wie z.B. beim Gegenstand der US-PS 4,552,620), sondern alle ziemlich genau parallel zu den Außenflächen des Preßmantels innerhalb des elastomeren Mantelmaterials liegen; denn die Verstärkungsfäden sind in zwei Lagen (oder "Schichten") angeordnet, wobei Längsfäden eine innere Lage und Umfangsfäden eine äußere Lage bilden. Die Umfangsfäden sind nach Art einer ein-oder mehrgängigen Schraubenlinie in den Preßmantel eingewickelt. Ein weiteres wesentliches Merkmal des bekannten, wie auch des erfindungsgemäßen Preßmantels ist, daß die elastomere Materialschicht aus einem einzigen Guß hergestellt und somit vollkommen homogen ist, obwohl sie die Verstärkungsfäden allseitig umhüllt. Mit anderen Worten, die Verstärkungsfäden liegen nirgends unmittelbar an einer Außenfläche des Preßmantels und ragen somit auch nirgends aus der Außenfläche hervor, wie z.B. beim Gegenstand der Figuren 2 und 3 der schon erwähnten US-PS 4,552,620.
- Preßmäntel dieser Art sind im Betrieb hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Wie aus Figur 1 der WO 88/08897 oder aus Figur 5 der US-PS 4,552,620 ersichtlich, ist ein Preßmantel beim Passieren der Preßzone der Preßeinrichtung einer hohen Druck- und Walk-Beanspruchung ausgesetzt. Im Falle der Ausbildung des Preßmantels als schlauchförmiger Walzenmantel, der an seinen beiden Enden (durch Befestigung an Manteltragscheiben) geschlossen ist, kommt noch eine Zugspannung infolge des Innendruckes hinzu. Die Befestigung der Preßmantel-Enden an den genannten Manteltragscheiben hat auch zur Folge, daß die Preßmantel-Enden nicht in der Lage sind, einer eventuellen Dehnung des Preßmantels in Umfangsrichtung zu folgen. Hieraus folgt die Forderung, daß der Preßmantel in Umfangsrichtung eine extrem hohe Zugfestigkeit aufweisen muß, damit die Dehnbarkeit in Umfangsrichtung so klein wie nur irgend möglich ist.
- Eine zusätzliche Beanspruchungsart des bekannten schlauchförmigen Preßmantels erkennt man aus der US-PS 4,923,570, insbesondere der Figur 2. Der normale Umlaufweg des Preßmantels ist wenigstens angenähert eine Kreisbahn. Beim Einlauf in die Preßzone muß der Preßmantel jedoch verhältnismäßig scharf umgelenkt werden. Ähnliches gilt für den Auslauf aus der Preßzone.
- Alle diese Beanspruchungen beeinträchtigen die Lebensdauer des Preßmantels. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Preßmantel zu schaffen, der gegenüber den bekannten Ausführungen eine erhöhte Lebensdauer hat.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Durch die Erfindung gelingt es, zwei einander entgegengesetzte Forderungen gleichzeitig zu erfüllen, nämlich einerseits eine höchstmögliche Zugfestigkeit in Umfangsrichtung (und somit sehr geringe Dehnbarkeit) zu erzielen und andererseits dem Preßmantel in Umfangsrichtung eine gegenüber bisher wesentlich verbesserte "Biege-Weichheit" zu verleihen. Hierdurch gelingt es insbesondere, die Beanspruchungen des Preßmantels durch die relativ scharfen Umlenkungen beim Preßspalt-Ein- und -Auslauf wesentlich zu reduzieren.
- Wesentlich für das Erzielen der erhöhten Biege-Weichheit ist die erfindungsgemäße Verwendung von extrem dünnen Umfangsfäden (Größenordnung 0,4 bis 1 mm). Hierdurch gelingt es, die Preßmantel-Dicke gegenüber bisher wesentlich zu reduzieren (auf beispielsweise 3 bis 5 mm), wobei dennoch die Verstärkungsfäden vollkommen innerhalb der elastomeren Materialschicht eingebettet sind. Letzteres ist wichtig, damit eine eventuelle von außen her verursachte Abnutzung der Verstärkungsfäden vermieden wird. Besonders günstige Ergebnisse sind erzielbar, wenn nicht nur die Umfangsfäden, sondern auch die Längsfäden extrem kleine Faden-Durchmesser aufweisen. Es ist sogar möglich, Längsfäden zu verwenden, deren Durchmesser noch kleiner ist als der Durchmesser der Umfangsfäden.
- Zwar sind Preßmäntel mit der oben erwähnten geringen Dicke in Papierherstellungsmaschinen schon benutzt worden. Jedoch sind dies Preßmäntel mit gewebten (also steif machenden) Verstärkungseinlagen, bei denen die äußeren Gewebefäden aus dem elastomeren Mantelmaterial herausragen, also verschleißgefährdet sind.
- Aus der EP 0 354 743 A1 ist ein Preßmantel bekannt, mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen (und dazwischen befindlichen Nuten), bei dem ein Umfangsfaden oder zwei Umfangsfäden von beispielsweise 0,5 mm Durchmesser in jeder Rippe liegt. Wegen der im allgemeinen sehr geringen Breite der Rippen (Größenordnung 2 mm) erscheint es jedoch zweifelhaft, ob die Umfangsfäden - bei der Herstellung des Preßmantels - mit der erforderlichen Genauigkeit in den Rippen plaziert werden können, ohne (zumindest stellenweise) in die Nuten hineinzuragen.
- Gemäß einem weiteren wesentlichen Gedanken der Erfindung ist die Zugfestigkeit aller Umfangsfäden - bezogen auf ein Einheits-Flächenstück des Preßmantels - höher (vorzugsweise um mindestens 40 % höher) als die Zugfestigkeit aller Längsfäden.
- Es wurde nämlich erkannt, daß man nur durch diese Maßnahme einen Preßmantel erhalten kann, der trotz des extrem kleinen Durchmessers der Umfangsfäden die erforderliche Zugfestigkeit in Umfangsrichtung aufweist. Bei Verwendung gleicher oder ähnlicher Werkstoffe für die Längs- und Umfangsfäden, macht man die Summe aller Faden-Querschnitte, in Umfangsrichtung wesentlich größer als in Längsrichtung, bezogen auf das genannte Einheitsflächenstück des Preßmantels. Dies bedeutet, bei Verwendung gleich dicker Fäden, daß die Anzahl der Umfangsfäden größer ist als die Anzahl der Längsfäden, wiederum bezogen auf ein Einheitsflächenstück des Preßmantels. Alternativ oder zusätzlich zu diesen Maßnahmen können die Umfangsfäden aus einem Material höherer Zugfestigkeit (z.B. aus Kohlefasern) gebildet sein als die Längsfäden, die z.B. wie bisher aus einem Polyamid bestehen können.
- Falls es sich um einen schlauchförmigen und an seinen beiden Enden geschlossenen Preßmantel handelt, soll der Fadendurchmesser der Umfangsfäden gemäß der Erfindung nur ungefähr 1/4000 bis 1/1000 (in Sonderfällen bis 1/500) des Außendurchmessers des Preßmantels betragen. Falls der Preßmantel dagegen als seitlich offene Preßband-Schlaufe verwendet werden soll (gemäß Figur 5 der US-PS 4,552,620), so soll der Faden- durchmesser der Umfangsfäden ungefähr zwischen 1/8000 bis 1/2000 eines gedachten Band-Durchmessers betragen, z.B. des Außendurchmessers des zum Herstellen des Preßmantels erforderlichen Gießzylinders.
- Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Preßmantels kann eine wesentlich erhöhte Lebensdauer erwartet werden. Diese wird nicht nur aus der erhöhten Biege-Weichheit resultieren, sondern auch aus der Tatsache, daß wegen der geringeren Preßmantel-Dicke die Beanspruchung durch Schubkräfte beim Einlauf in die Preßzone wesentlich reduziert wird. Außerdem verringert sich die Walk-Beanspruchung; daraus resultiert, daß die Gefahr des Lösens der Bindung zwischen den Verstärkungsfäden und der elastomeren Materialschicht beseitigt oder zumindest wesentlich verringert wird. Diese Gefahr kann auch durch die Verwendung multifiler Fäden (anstelle monofiler Fäden) verringert werden oder durch die Verwendung monofiler Fäden, die flachgedrückte Abschnitte aufweisen (siehe Figur 4a/4b der WO 88/08897).
- Die Herstellung des erfindungsgemäßen Preßmantels erfolgt überwiegend entsprechend den Angaben der WO 88/08897. Insbesondere die Einrichtungen zum Aufspannen der Längsfäden auf einem Gießzylinder sind dort im einzelnen beschrieben; diese Beschreibung wird deshalb hier nicht wiederholt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung und einige Einzelheiten der Vorrichtung zur Herstellung des Preßmantels werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
- Die Figur 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Langspalt-Preßeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Preßmantel.
- Die Figur 2 zeigt ein vergrößertes Detail A aus Figur 1.
- Die Figur 3 ist eine schematische Ansicht auf ein Teilstück eines Preßmantels mit den darin befindlichen Verstärkungsfäden.
- Die Figur 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Preßmantels.
- Die Figur 5 ist ein vergrößerter Teil-Längsschnitt entlang der Linie V der Figur 4.
- Die Figur 6 ist ein Teillängsschnitt durch eine andere Preßmantel-Ausführung.
- Die wesentlichen Elemente der in Fig. 1 dargestellten (und überwiegend bekannten) Preßeinrichtung sind ein stationärer Tragkörper 11 (von dem nur ein kleiner Teil sichtbar ist), ein mehrteiliger Preßschuh 13, der parallel zu einer Preßebene E verschiebbar ist und eine Gegenwalze 15. Der Preßschuh 13 ist unterteilt in ein Unterteil 14 und ein Oberteil 16. Das Unterteil 14 ist als Kolben in einer Druckkammer 12 angeordnet (gebildet als eine Ausnehmung des Tragkörpers 11 und begrenzt durch Dichtleisten, die in Dichtleistenträgern 18 und 19 ruhen). Das Oberteil 16 hat eine überwiegend konkave, an die Form der Gegenwalze 15 angepaßte Gleitfläche, über die ein Preßmantel 10 gleitet. Das Preßschuh-Oberteil 16 bildet zusammen mit der Gegenwalze 15 einen sogenannten "verlängerten" Preßspalt, der in der (durch einen Pfeil gekennzeichneten) Laufrichtung die Länge b hat. Außer dem Preßmantel 10 läuft durch den Preßspalt ein Filzband 21, außerdem zwischen diesen beiden eine Papierbahn 20, die durch eine gepunktete Linie angedeutet ist.
- Außerhalb des Preßspaltes läuft der Preßmantel 10 auf einer im wesentlichen kreisförmigen Umlaufbahn, deren Mittelpunkt mit 9a und deren Radius mit R bezeichnet ist (die Drehachse 9a des Preßmantels 10 ist gegenüber der Mittelachse 7a des stationären Tragkörpers 11 versetzt angeordnet). Am Einlauf in den Preßspalt hat das Preßschuh-Oberteil 16 eine Verlängerung 17, die einen gerundeten Übergang bildet von der kreisförmigen Umlaufbahn zu dem konkaven Teil der Gleitfläche. Ein ähnlicher gerundeter Übergang ist am Auslauf aus dem Preßspalt vorgesehen.
- Die Dicke d des Preßmantels 10 beträgt ungefähr (Größenordnung) 3 bis 5 mm. Der Außendurchmesser des Preßmantels (also das Doppelte der Summe von Radius R und Dicke d) liegt beispielsweise in der Größenordnung von 1,5 m. In einem Sonderfall kann er auch kleiner als 1,0 m sein. Nicht dargestellt in Fig. 1 sind Manteltragscheiben, an denen die beiden Enden des Preßmantels 10 befestigt sind und die um die Drehachse 9a drehbar gelagert sind.
- Die Fig. 2 zeigt einen stark vergrößerten Ausschnitt aus dem Preßmantel 10 (Detail A der Fig. 1). Man erkennt das elastomere Mantelmaterial 22 (z.B. Polyurethan), und die darin vollkommen eingebetteten Verstärkungsfäden 23 und 24. Es sind dies die Längsfäden 23, die sich parallel zur Drehachse 9a erstrecken und die Umfangsfäden 24, die stets die äußere Fadenlage bilden, also auf die innen liegenden Längsfäden 23 aufgewickelt sind. Der Durchmesser f der Umfangsfäden 24 beträgt nur ungefähr 1/4000 bis 1/1000, in dem genannten Sonderfall bis 1/500 des Außendurchmessers D des Preßmantels 10. Bezogen auf die Fig. 1 ist D = 2(R + d).
- Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Anzahl der Umfangsfäden 24, bezogen auf ein Einheitsflächenstück, wesentlich größer ist als die Anzahl der Längsfäden 23. Beispielsweise kann die Anzahl der Umfangsfäden 24 drei mal größer sein als die Anzahl der Längsfäden 23. Hierbei ist angenommen, daß der Durchmesser e der Längsfäden 23 in der gleichen Größenordnung liegt wie der Durchmesser f der Umfangsfäden 24, und daß gleiche oder ähnliche Werkstoffe verwendet werden für Längs- und Umfangsfäden.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können etwa die folgenden Abmessungen vorgesehen werden:
- Durchmesser e der Längsfäden 23 in der Größenordnung von 0,5 mm; Durchmesser f der Umfangsfäden 24 in der Größenordnung von 1,0 mm; Dicke d des Preßmantels zwischen 3 und 4 mm; Anzahl der Umfangsfäden 24, bezogen auf ein Einheitsflächenstück, nur etwa 1,2 - 2,0 mal größer als die Anzahl der Längsfäden 23.
- Zu der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung zur Herstellung eines Preßmantels 10 gehören ein stationärer Maschinentisch 25, ein darauf längs verfahrbarer Support 26 und ein in Lagerschilden 27 drehbar gelagerter Gießzylinder 28. Für diesen ist ein nicht dargestellter Antrieb vorgesehen, der gekoppelt ist mit einer drehbaren Spindel 29, die zum Verfahren des Supports 26 (in Führungsschienen 30) dient. Dabei sind die Drehzahl des Gießzylinders 28 und die Laufgeschwindigkeit des Supports 26 aufeinander abgestimmt.
- Auf dem Support 26 befinden sich Vorratsbehälter 33 für die Komponenten des elastomeren Mantelmaterials, außerdem ein Mischer 34, eine Zuführungsleitung 35 und eine Gießdüse 36. Deren Mündung befindet sich unmittelbar in der Nähe der Oberfläche des Gießzylinders 28. Auf dem Support 26 ist außerdem eine Abwickeleinrichtung 32 für die Umfangsfäden 24 befestigt. Diese Abwickeleinrichtung 32 ist bezüglich der Drehrichtung des Gießzylinders 28 (gekennzeichnet durch einen Pfeil) hinter der Gießdüse 36 angeordnet.
- Schematisch dargestellt sind in Fig. 4 zahlreiche ungefähr parallel zur Drehachse des Gießzylinders 28 und in geringem Abstand von der Zylindermantelfläche aufgespannte Längsfäden 23. Das elastomere Mantelmaterial 22 wird durch die Zwischenräume zwischen den Längsfäden 23 hindurch in Form einer schraubenlinienförmigen Raupe auf den Gießzylinder 28 aufgegossen. In möglichst kurzem Abstand hinter der Gießdüse 36 laufen die Umfangsfäden 24 über eine Umlenkrolle 31 in das soeben aufgegossene Mantelmaterial 22 hinein.
- Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, können beispielsweise vier nebeneinanderliegende Umfangsfäden 24 gleichzeitig aufgewickelt werden. Bei dem dargestellten Beispiel tauchen die Umfangsfäden 24 zunächst nur wenig in das Mantelmaterial ein. Deshalb wird nach einem Umlauf des Gießzylinders 28 (wie mit gestrichelten Linien angedeutet), noch weiteres Mantelmaterial auf die Umfangsfäden gegossen. Dies erreicht man dadurch, daß die Breite der Gießdüse 36 - in einer Ansicht gemäß Fig. 5 gesehen - ungefähr doppelt so groß ist als der Vorschub des Supports 26 bei einer Umdrehung des Gießzylinders 28. Dabei ist die Anordnung, wie man aus Fig. 5 sieht, folgendermaßen getroffen: Die Gießdüse 36 überdeckt sowohl den Bereich (I) derjenigen (z.B. vier Fäden umfassenden) Umfangsfäden-Windung, welche unmittelbar hinter der Gießdüse eingewickelt wird, als auch den Bereich (11) der vorangehenden (ebenfalls vier Fäden umfassenden) Umfangsfäden-Windung. Bei Bedarf kann die Breite der Gießdüse noch weiter vergrößert werden, so daß sie beispielsweise die Bereiche von drei oder vier Umfangsfäden-Windungen überdeckt. Das Ergebnis ist, daß sich jeweils verhältnismäßig dünne Materialschichten einander überlappen. Würde man dagegen relativ dicke "Raupen" einfach nur nebeneinander aufgießen, so bestünde die Gefahr, daß noch flüssiges Material vom Gießzylinder 28 abtropft.
- Wenn ein Preßmantel fertig gegossen und ausgehärtet ist, dann wird seine Oberfläche durch mechanisches Bearbeiten geglättet und dabei die gewünschte Dicke des Preßmantels hergestellt. Abweichend von den Figuren 2 und 5 kann ein Preßmantel mit größerer Dicke d hergestellt werden durch Aufgießen einer größeren Menge elastomeren Mantelmaterials. In diesem Falle können bei Bedarf (zwecks vorübergehenden Speicherns von Preßwasser im Preßspalt) Umfangsrillen und/oder Sackbohrungen in die Außenfläche des Preßmantels eingearbeitet werden.
- Wie eingangs schon erwähnt, ist ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Preßmantels 10 seine gegenüber bisher erhöhte "Biege-Weichheit". In Anwendungsfällen, bei denen diese Eigenschaft von geringerer Bedeutung ist, können beim Herstellen des Preßmantels beispielsweise zwei Lagen von Umfangsfäden in das elastomere Mantelmaterial eingewickelt werden. Dementsprechend erhöht sich die Dicke des fertigen Preßmantels.
- Eine andere Möglichkeit ist in Fig. 6 dargestellt. Bei diesem Preßmantel 10' ist absichtlich ein gewisser Abstand zwischen den Umfangsfäden 24 und den Längsfäden 23 vorgesehen, beispielsweise in der Größenordnung des Faden-Durchmessers. Hierdurch sind also die Umfangsfäden 24 - bei einer nur geringfügigen Erhöhung der Dicke des Preßmantels 10' - in die Nähe der Außenfläche verlagert. Hierdurch kann, speziell in der Außenschicht des Preßmantels, die Dehnung beim Durchgang durch den Preßspalt noch weiter verringert werden.
Claims (8)
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022800 | 1990-07-18 | ||
DE4022800A DE4022800C1 (de) | 1990-07-18 | 1990-07-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0469338A1 true EP0469338A1 (de) | 1992-02-05 |
EP0469338B1 EP0469338B1 (de) | 1994-09-28 |
Family
ID=6410496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91111293A Expired - Lifetime EP0469338B1 (de) | 1990-07-18 | 1991-07-06 | Pressmantel für eine Presseinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5118391A (de) |
EP (1) | EP0469338B1 (de) |
JP (1) | JP2864302B2 (de) |
AT (1) | ATE112342T1 (de) |
CA (1) | CA2046800C (de) |
DE (2) | DE4022800C1 (de) |
FI (1) | FI109478B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0859082A2 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-19 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH | Pressband, insbesondere Pressmantel |
US6908532B2 (en) | 1999-06-01 | 2005-06-21 | Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh | Press belt |
WO2011042291A1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-14 | Voith Patent Gmbh | Presswalze |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125470C2 (de) * | 1991-08-01 | 1995-10-12 | Voith Gmbh J M | Schuhpresse zum Entwässern einer Faserstoff-Bahn |
US5196092A (en) * | 1991-09-25 | 1993-03-23 | Albany International Corp. | Reinforcement of coated surfaces of lnp belts |
DE4202731C2 (de) * | 1992-01-31 | 1997-04-17 | Voith Gmbh J M | Preßmantel für eine Schuhpresse |
DE4411620C2 (de) * | 1994-04-02 | 2001-05-31 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels |
US5525194A (en) * | 1994-04-22 | 1996-06-11 | Tamfelt Corp. | Extended nip press belt |
US5543015A (en) † | 1994-10-18 | 1996-08-06 | Tamfelt Corp. | Groove configuration for a press belt in an extended nip press |
DE4438354A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels |
DE4443598C2 (de) * | 1994-12-07 | 2000-05-25 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels |
DE4446308C2 (de) * | 1994-12-23 | 2000-10-26 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
ES2204972T3 (es) | 1995-02-21 | 2004-05-01 | Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft Mbh | Dispositivo para el bobinado y desbobinado de mercancia en forma de rollo, especialmente, rollos de materia fibrosa. |
DE19754631C1 (de) * | 1997-12-09 | 1998-12-10 | Scapa Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Preßmänteln, insbesondere für Schuhpressen von Papiermaschinen |
US6174825B1 (en) * | 1997-12-09 | 2001-01-16 | Albany International Corp. | Resin-impregnated belt for application on papermaking machines and in similar industrial application |
DE19860099A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Preßmantel und Verfahren zur Herstellung |
US6179945B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-01-30 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Process for filament winding composite workpieces |
US6465074B1 (en) | 1999-08-25 | 2002-10-15 | Albany International Corp. | Base substrates for coated belts |
US6752908B2 (en) | 2001-06-01 | 2004-06-22 | Stowe Woodward, Llc | Shoe press belt with system for detecting operational parameters |
DE10139629A1 (de) * | 2001-08-11 | 2003-02-20 | Voith Paper Patent Gmbh | Pressfilz |
DE10156146A1 (de) * | 2001-11-15 | 2003-05-28 | Voith Paper Patent Gmbh | Walzenmantel |
US7014733B2 (en) * | 2002-05-14 | 2006-03-21 | Stowe Woodward L.L.C. | Belt for shoe press and shoe calender and method for forming same |
US20040234716A1 (en) * | 2003-05-21 | 2004-11-25 | Madden Michael D. | Method for forming endless belt |
US6989080B2 (en) * | 2003-06-19 | 2006-01-24 | Albany International Corp. | Nonwoven neutral line dryer fabric |
FI122410B (fi) * | 2004-02-03 | 2012-01-13 | Tamfelt Pmc Oy | Puristinhihna |
FI125825B (fi) * | 2014-10-24 | 2016-02-29 | Valmet Technologies Inc | Kuiturainakoneen hihnatela |
DE102018122778A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-19 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Mantels für eine Breitstreckwalze, Breitstreckwalze sowie Verwendung einer solchen |
DE102019125908A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Voith Patent Gmbh | Pressmantel, dessen Verwendung sowie Schuhpresse und Maschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229253A (en) * | 1979-04-26 | 1980-10-21 | Beloit Corporation | Extended nip press with special belt reinforcement |
WO1988008897A1 (en) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | J.M. Voith Gmbh | Reinforced pressing shell for a pressing device for treating strip materials, e.g. paper webs, and process and device for its manufacture |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1535647A (en) * | 1919-12-18 | 1925-04-28 | Joseph B Brennan | Cord-tire stock and method of making same |
GB643666A (en) * | 1947-02-28 | 1950-09-27 | Dayton Rubber Mfg Co | Improvements in and relating to aprons for textile machinery |
US2614058A (en) * | 1948-06-03 | 1952-10-14 | Richard J Francis | Methods of forming reinforced hollow plastic articles |
US3526692A (en) * | 1967-05-26 | 1970-09-01 | Yasuyoshi Onaka | Manufacture of wire reinforced plastic pipe |
US3947305A (en) * | 1973-01-22 | 1976-03-30 | The Standard Oil Company | Building a lamination of fiberglass reinforced polyester resin on a rotating mandrel |
US4174984A (en) * | 1978-10-02 | 1979-11-20 | Dayco Corporation | Machine for and method of making tubular conduit of indefinite length |
US4552620A (en) * | 1983-09-19 | 1985-11-12 | Beloit Corporation | Paper machine belt |
DE3421364A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laenglichen hohlkoerpern, insbesondere von schlaeuchen, rohren oder innenlinern fuer solche, aus einem fluessigen material, wie reaktionsgemisch oder schmelze |
DE3727563C1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-02-09 | Voith Gmbh J M | Pressmantel einer Entwaesserungspresse fuer Papierherstellungsmaschinen od.dgl. |
DE3808293C2 (de) * | 1988-03-12 | 1994-08-18 | Voith Gmbh J M | Langspalt-Preßwalze |
US5062924A (en) * | 1988-04-08 | 1991-11-05 | Beloit Corporation | Blanket for an extended nip press with anisotropic woven base layers |
GB8818992D0 (en) * | 1988-08-10 | 1988-09-14 | Scapa Group Plc | Improvements relating to extended nip dewatering presses |
DE4016902A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Balatros Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines endlosen, flachen und flexiblen bandes aus giessbarem kunststoff |
-
1990
- 1990-07-18 DE DE4022800A patent/DE4022800C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-11 FI FI912812A patent/FI109478B/fi not_active IP Right Cessation
- 1991-07-06 DE DE59103095T patent/DE59103095D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-06 AT AT91111293T patent/ATE112342T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-06 EP EP91111293A patent/EP0469338B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-11 CA CA002046800A patent/CA2046800C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-16 US US07/730,486 patent/US5118391A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 JP JP3202159A patent/JP2864302B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-31 US US07/861,149 patent/US5320702A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229253A (en) * | 1979-04-26 | 1980-10-21 | Beloit Corporation | Extended nip press with special belt reinforcement |
WO1988008897A1 (en) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | J.M. Voith Gmbh | Reinforced pressing shell for a pressing device for treating strip materials, e.g. paper webs, and process and device for its manufacture |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0859082A2 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-19 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH | Pressband, insbesondere Pressmantel |
EP0859082A3 (de) * | 1997-02-17 | 1999-02-10 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH | Pressband, insbesondere Pressmantel |
US6908532B2 (en) | 1999-06-01 | 2005-06-21 | Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh | Press belt |
WO2011042291A1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-14 | Voith Patent Gmbh | Presswalze |
DE102009045414A1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-14 | Voith Patent Gmbh | Presswalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2046800C (en) | 1995-02-21 |
FI912812A (fi) | 1992-01-19 |
FI912812A0 (fi) | 1991-06-11 |
EP0469338B1 (de) | 1994-09-28 |
FI109478B (fi) | 2002-08-15 |
JPH05125687A (ja) | 1993-05-21 |
JP2864302B2 (ja) | 1999-03-03 |
ATE112342T1 (de) | 1994-10-15 |
DE4022800C1 (de) | 1991-09-19 |
CA2046800A1 (en) | 1992-01-19 |
US5320702A (en) | 1994-06-14 |
US5118391A (en) | 1992-06-02 |
DE59103095D1 (de) | 1994-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0469338B1 (de) | Pressmantel für eine Presseinrichtung | |
EP0330680B1 (de) | Verstärkter pressmantel für eine presseinrichtung zur behandlung bahnförmigen gutes, wie z.b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
AT392100B (de) | Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl. | |
DE4202731C2 (de) | Preßmantel für eine Schuhpresse | |
DE69209775T2 (de) | Spiralkonstruktion eines gerillten Pressmantels für Breit-NIP-Presse | |
DE3039873C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes | |
DE69910638T2 (de) | Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT390974B (de) | Presseinrichtung zum entwaessern einer materialbahn | |
DE3501635A1 (de) | Presswalze | |
EP0562266A1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn | |
DE69527423T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines pressbands | |
DE3242092A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines biegsamen materials sowie dadurch hergestellte wickelkoerper | |
EP0100085A2 (de) | Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze | |
DE4418900C2 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn | |
DE60005597T2 (de) | Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3662107B1 (de) | Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse | |
DE4115816C2 (de) | ||
WO2021058171A1 (de) | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse | |
DE4026339C2 (de) | Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine | |
DE60021331T2 (de) | Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3830335B1 (de) | Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse | |
DE102018118603A1 (de) | Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse | |
DE4340344A1 (de) | Preßband für eine Preßeinrichtung, insbesondere für die Papierfabrikation | |
DE102018122779A1 (de) | Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse | |
DE102018122780A1 (de) | Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910706 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931213 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 112342 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59103095 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941103 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941207 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91111293.6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970820 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090716 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090715 Year of fee payment: 19 Ref country code: SE Payment date: 20090715 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090723 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100723 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20100722 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100706 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100706 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59103095 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59103095 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20110705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110707 |