EP1228993B1 - Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn - Google Patents

Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1228993B1
EP1228993B1 EP02000919A EP02000919A EP1228993B1 EP 1228993 B1 EP1228993 B1 EP 1228993B1 EP 02000919 A EP02000919 A EP 02000919A EP 02000919 A EP02000919 A EP 02000919A EP 1228993 B1 EP1228993 B1 EP 1228993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
core
roll according
flexible
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1228993A3 (de
EP1228993A2 (de
Inventor
Stefan Lehner-Dittenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1228993A2 publication Critical patent/EP1228993A2/de
Publication of EP1228993A3 publication Critical patent/EP1228993A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1228993B1 publication Critical patent/EP1228993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/514Elastic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core

Definitions

  • the invention relates to a roller or a drum for winding a material web, in particular a paper web according to the preamble of claim 1.
  • a multi-part roller tube / roll core construction wherein the tube consists of thermoplastic material.
  • a non-rotatable, but longitudinally displaceable support of the tube in the edge regions and in the middle serves for expansion compensation with larger temperature differences due to different thermal expansion coefficients.
  • DE-A-197 29 907 a roller with a 2-body roller core construction is described in which the tube is supported centrally on the core and a tapered to the edges wall thickness contour is provided. This is not about a compensation of the global deflection of the roller core, but about to obtain the most constant curvature of the bending line of the roller tube and thus a spreading effect.
  • German utility model DE 80 33 212 U1 discloses a winding tube for winding paper webs in a back-up roll machine, in which the introduction and recording of the weight and contact forces in the winding tube axis.
  • an elastic coating is provided at least on the end portions of the outer peripheral surface of a steel pipe.
  • the aim of the invention is to provide an improved roller of the type mentioned, in which the global deflection of the roller body at least partially compensated and the deflection of the roll generating line is reduced accordingly.
  • the web-contacted peripheral surface is formed by a surrounding the body surrounding, in particular flexible tube and that the flexible layer or the flexible element is arranged radially between the base body and the tube.
  • the deflection of the body is at least so far reduced even with larger winding diameters and larger bearing distances that larger edge inclinations are excluded, which also leading to highlight locations shift shifts are avoided in the winding material.
  • the compensation takes place in the region of the surface of the roller body, with a type of Winkler bedding being achieved in principle. After the dimensioning is no longer defined by the vertical deflection of the spool or the edge inclination with a corresponding adjustment of the material parameters, a clear weight reduction results. With the lower drum or roll weight also results in a correspondingly lower load on the lifting and transport facilities. The cost overhead is minimal. Existing reboots can be easily adapted accordingly. A new production is not required.
  • the radial layer or element thickness may be different in the direction of the roll axis. Alternatively or additionally, viewed in the direction of the roll axis, the radial rigidity of the respective layer or elements may be different.
  • At least one in particular rigid support point is preferably provided in the central roller region, in the region of which the web-contacting circumferential surface has a correspondingly smaller radial compliance than in the region of the two roller ends.
  • a plurality, in the axial direction at a distance from one another, in particular rigid support points are provided, in whose area the web-contacted peripheral surface each has a correspondingly smaller radial compliance than in the region of the two roll ends.
  • At least one rigid support point is at least partially formed by the main body itself.
  • the preferably flexible tube is used in particular the homogenization of the roll or Tambourober configuration. It may in particular consist of metal or, for example, be formed by a rubber cover or the like. This tube would be taken into account in the dimensioning of the flexible layer or the flexible elements with. Unlike the known rollers so it is not a bending-stressed, supporting tube.
  • a flexible layer is applied to the base body at least in the region of the two roll ends, which has a constant radial stiffness over its axial length and a generally increasing towards the respective roll end Thickness.
  • the thickness of the flexible layer towards the respective roll end may increase at least substantially in accordance with the deflection of the base body which results at the maximum winding diameter.
  • the main body is tapered towards the respective roll end at least substantially in accordance with the increasing thickness of the flexible layer.
  • a rubber-elastic layer can be provided as the flexible layer.
  • the flexible layer may in particular also be formed by an inhomogeneous layer of foamed material and / or a honeycomb structure, etc.
  • an inhomogeneous layer of foamed material and / or a honeycomb structure, etc. provided at least in the region of the two roll ends flexible, preferably rubber-elastic layer between the base body and the flexible tube formed in particular by a rubber cover or the like.
  • a flexible layer is applied to the base body at least in the region of the two roll ends, which has a constant thickness over its axial length has and to the respective roll end towards a generally increasing radial compliance.
  • the flexible layer may therefore have a variable modulus of elasticity over its axial length. In most cases, however, it may be easier to provide discrete flexible elements such as discrete spring elements.
  • a plurality, in the axial direction spaced from each other having flexible elements are provided to generate the in the region of the two roll ends in comparison to the central roll region greater radial compliance of the web-contacting peripheral surface whose mutual distances are chosen accordingly and / or whose compliance is correspondingly different.
  • the flexible elements may be at least partially each formed by a discrete spring element.
  • discrete spring elements for example rubber-elastic annular body and / or over the circumference of the body extending spring assemblies may be provided.
  • the flexible elements may be at least partially biased.
  • a preferably flexible tube can again be mounted.
  • the main body is preferably provided as a hollow body, since this results in weight advantages.
  • At least two are preferably in the region of at least partially applied to the base body flexible layer and / or at least the corresponding, arranged on the body flexible element symmetrically arranged tie rods attached.
  • the advantage here is that the deflection of the roll generating line is further reduced due to the balance of power and shooting.
  • tie rods are well known to those skilled in the art and find their application in practice in many cases.
  • the tie rods may be arranged parallel to the axis and / or approximately axially parallel to the main body or crosswise diagonally or helically to the main body.
  • tie rods are advantageously braced at the end face of the roller by means of at least two outer walls, wherein the tie rods can be braced diagonally or at right angles.
  • the tie rods are held in position in the radial direction of the roll by means of at least one spacer.
  • Figures 1 to 5 show various embodiments of a roller 10 for winding a web of material 12, which may be in particular a paper web.
  • the roller 10 in each case comprises a main body 14, which is stored correspondingly for example via end-side pins 16.
  • the radial layer or element thickness and / or the radial stiffness of the respective layer or of the elements viewed in the direction of the roll axis can vary.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned illustration of a roller 10 with a flexible layer 18 applied to the base 14 and a support point 26 of higher rigidity provided in the middle roller area, in the region of which the web-contacting peripheral surface 22 has a correspondingly smaller radial compliance than in the region the two roll ends 24, 24 '.
  • the web-contacting circumferential surface 22 is formed by a, in particular flexible tube 28 surrounding the main body 14.
  • This tube 28 is located in the middle roller area directly on the stiffer support point 26.
  • the flexible layer 18 is arranged in the remaining space between the tube 28 and the base 14.
  • the global deflection of the main body 14 resulting at a maximum angular diameter is at least partially compensated, so that an at least essentially horizontal generating line 30 results.
  • the flexible layer 18 is again provided between a particularly flexible tube 30 and the main body 14.
  • two stiffer, in particular rigid support points 26, which are spaced apart from one another in the axial direction, are provided.
  • an elastic layer 18 and corresponding elastic elements are provided.
  • At least two preferably symmetrically arranged tie rods 34 are provided in the region of the flexible layer 18 applied at least in sections to the base body 14.
  • the tie rods 34 can be arranged parallel to the axis and / or approximately axially parallel to the main body 14 or crosswise diagonally or helically to the main body 14.
  • the tie rods 34 are the end face of the roller 10 by means of at least two outer walls 36 (only symbolic representation by means of lines) braced, preferably diagonally or at right angles. In the radial direction of the roller 10, the tie rods are held in position by means of at least one spacer 38. When using at least two spacers they can be arranged according to the respective load case.
  • the main body 14 is again surrounded by a particularly flexible tube 30.
  • a relatively rigid support point 26 is again provided in the middle roller area.
  • two elastic elements 20 each having an axial distance from one another are arranged between the tube 30 and the base body 14.
  • These elastic elements 20 may for example consist of rubber or be formed by springs, for example steel springs.
  • rubber-elastic annular bodies or spring assemblies or the like extending over the circumference of the main body 14 may be provided.
  • tie rods 34 are at least two preferably symmetrically arranged tie rods 34 (only symbolic representation by dashed lines) attached.
  • FIG. 4 shows, in a schematic, partially sectioned illustration, a possible embodiment of a roller base body 14 with a cross-section tapering towards the ends.
  • a support point 26 can thus be formed in particular, in the region of which the web-contacting peripheral surface again has a correspondingly smaller radial compliance or higher rigidity than in the region of the two roll ends.
  • a flexible layer with a correspondingly varying radial layer thickness or, for example, discrete elastic elements with a corresponding varying thickness can be applied to the sections of the main body 14 tapering towards the respective roll end. Even with the same rigidity of the relevant layer or of the respective elements, a higher compliance or smaller rigidity of the web-contacting surface thus results for the roll ends.
  • FIG. 5 shows, in a schematic partially sectioned partial representation, a further embodiment of the roller 10 with a flexible layer 18 applied to the base body 14 in the region of the roller ends.
  • this flexible layer 18 is in the region of a respective roller end between a section tapering towards the roller end of the main body 14 and an outer flexible tube 28 formed here, for example, by a rubber covering.
  • a flexible layer 18 can be applied to the base body 14 at least in the region of the two roll ends, which has a constant radial rigidity over its axial length and has an increasing thickness towards the respective roll end.
  • the radial thickness d of the flexible layer 18 is greatest in the region of the relevant roll end.
  • the roller can be closed at its two ends in each case by a cover 32, of which one can be seen in FIG.
  • the main body 14 may be provided in each case as a hollow body.
  • it can be made of steel.
  • a flexible layer having a constant rigidity (modulus of elasticity) over the length of the web-contacting surface can thus be applied, for example, which increases in thickness from the center to the edge in the ratio of the global deflection of the base body.
  • the edge region of the basic body formed, for example, by a metal tube may be conical or parabolic.
  • the stiffness of the roll center to the edge decreases in proportion to the global deflection of the spool.
  • the main body can be made cylindrical.
  • the realization of the first variant is possible in particular by a rubber-elastic layer which is applied in the edge zones within a rubber cover.
  • the material properties of this layer are then preferably determined by the requirement of a preferably horizontal flat surface line.
  • the implementation of the second variant would require a variable modulus of elasticity across the paper web width when embodied as a material layer.
  • An easier way to implement, for example, is to use discrete elastic elements or spring elements that allow, for example, by changing the distance between these elements and / or by a different element stiffness the required variability of the ballast stiffness.
  • an outer tube can be wound (wall thickness, for example, 5 - 10 mm in a version of, for example, metal). Such an outer tube would be considered in the dimensioning of the spring elements. However, it is not comparable with the bending-stressed, load-bearing tubes of the usual Tamboure.
  • the spring elements may be formed, for example, by rubber-elastic, annular body or realized, for example, as circumferentially wound metal spring packets. Likewise, a biasing of these elements is conceivable.
  • the material parameters can be determined or defined at least substantially, for example, as follows:
  • the flexible layer can be modeled as a homogeneous layer (edge thickness for example 20 mm, thickness towards the center of the drum, for example about 5 mm, length for example about 3000 mm) with an E-modulus of about 1 N / mm 2 .
  • This size represents a lower limit of the elasticities of polymeric materials (modulus between 1 and 500 N / mm 2 ).
  • a rubber cover can serve as a protective layer against the flexible layer.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze oder einen Tambour zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papierbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den bisher üblichen Ausführungen von Tambouren kommt es bei großen Wickeldurchmessern sowie weit voneinander entfernten Lagern zu einer deutlichen Durchbiegung des Tambourkerns, die eine Neigung der Ränder oder Enden bewirkt. Dies führt zu Lagenverschiebungen im Wickelgut, deren Folge Glanzstellen sein können. Der höhere Randdruck in den Papierlagen führt zu einer Biegebeanspruchung des Wickelguts, wodurch Schubspannungen zwischen den Papierlagen entstehen, die die Relatiwerschiebungen verursachen können. Die Durchbiegung stellt somit das eigentliche Dimensionierungskriterium für solche Tambouren dar, was bedeutet, dass Wanddicke und Durchmesser und folglich Gewicht und Kosten eines jeweiligen Tambours durch einen relativ kleinen Randbereich bestimmt sind.
  • Bei einer aus der EP-B-0 500 515 bekannten Aufwickelhülse ist eine doppelwandige Rohrkonstruktion mit zwei Stützlagern vorgesehen, wodurch die Biegelinie des äußeren Rohrs im Sinne einer Vergleichmäßigung beziehungsweise Verringerung der Randneigung des Außenrohrs beeinflusst wird. Auch bei einer aus der DE-B-22 11 892 bekannten Walze ist wieder eine 2-Körper-Walzenkonstruktion vorgesehen, wobei der innere Körper durch einen vollen oder massiven Walzenkern gebildet ist. Eine gerade Mantelrohraußenseite wird hier durch eine konische Ausführung des Kerns erreicht, an dem sich das Rohr mit zunehmender Belastung anlegt. Am Rand kann das Rohr hydraulisch oder pneumatisch abgestützt sein.
  • Bei einer aus der DE-B-23 16 746 bekannten elastischen Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen ist eine mehrteilige Walzenrohr/ Walzenkern-Konstruktion vorgesehen, wobei das Rohr aus thermoplastischem Kunststoff besteht. Eine drehfeste, jedoch längs verschiebliche Abstützung des Rohrs in den Randbereichen und in der Mitte dient einem Dehnungsausgleich bei größeren Temperaturunterschieden aufgrund unterschiedlicher Temperaturausdehnungskoeffizienten. In der DE-A-197 29 907 ist eine Walze mit einer 2-Körper-Walzenkernkonstruktion beschrieben, bei der sich das Rohr mittig auf dem Kern abstützt und eine sich zu den Rändern hin verjüngende Wanddickenkontur vorgesehen ist. Hier geht es nicht um eine Kompensation der globalen Durchbiegung des Walzenkerns, sondern darum, eine möglichst konstante Krümmung der Biegelinie des Walzenrohrs und damit eine Breitstreckwirkung zu erhalten.
  • Aus der DE-A-37 03 563 ist eine Streckwalze oder dergleichen für Papiermaschinentücher bekannt, die eine doppelwandige Walzenkonstruktion aufweist, wobei sich das aus faserverstärktem Kunststoff bestehende äußere Rohr mittig auf dem inneren Metallrohr abstützt. Auch hier wird wieder eine Breitstreckwirkung und nicht die Kompensation der globalen Durchbiegung des Innenrohrs angestrebt.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 80 33 212 U1 offenbart eine Wickelhülse zum Aufwickeln von Papierbahnen in einer Stützwalzen-Rollmaschine, in der die Einleitung und Aufnahme der Gewichts- und Anpresskräfte in der Wickelhülsenachse erfolgt. Hierfür ist mindestens auf den Endabschnitten der Außenumfangsfläche eines Stahlrohrs eine elastische Beschichtung vorgesehen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Walze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die globale Durchbiegung des Walzenkörpers zumindest teilweise kompensiert und die Durchbiegung der Walzenmantellinie entsprechend reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die bahn berührte Umfangsfläche durch ein den Grundkörper umgebendes, insbesondere flexibles Rohrs gebildet ist und dass die flexible Schicht beziehungsweise das flexible Element radial zwischen dem Grundkörper und dem Rohr angeordnet ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird auch bei größeren Wickeldurchmessern und größeren Lagerabständen die Durchbiegung des Grundkörpers zumindest so weit reduziert, dass größere Randneigungen ausgeschlossen sind, wodurch auch zu Glanzstellen führende Lagenverschiebungen im Wickelgut vermieden werden. Die Kompensation erfolgt im Bereich der Oberfläche des Walzengrundkörpers, wobei im Prinzip eine Art Winkler-Bettung erreicht wird. Nachdem bei entsprechender Einstellung der Werkstoffparameter die Dimensionierung nicht mehr durch die vertikale Auslenkung des Tambours beziehungsweise die Randneigung definiert ist, ergibt sich eine deutliche Gewichtsreduktion. Mit dem geringeren Tambour- oder Walzengewicht ergibt sich auch eine entsprechend geringere Belastung der Hebe- und Transporteinrichtungen. Der Kostenmehraufwand ist minimal. Bereits vorhandene Tamboure können einfach entsprechend angepasst werden. Eine Neufertigung ist nicht erforderlich. Angesichts der Gewichtsreduzierung ist auch keine Anpassung der Hebe-, Transport- und Antriebseinrichtungen erforderlich. Die radiale Schicht- oder Elementdicke kann in Richtung der Walzenachse betrachtet unterschiedlich sein. Alternativ oder zusätzlich kann die radiale Steifigkeit der jeweiligen Schicht beziehungsweise Elemente in Richtung der Walzenachse betrachtet unterschiedlich sein.
  • In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn vorzugsweise im mittleren Walzenbereich wenigstens eine insbesondere starre Stützstelle vorgesehen ist, in deren Bereich die bahnberührte Umfangsfläche eine entsprechend kleinere radiale Nachgiebigkeit besitzt als im Bereich der beiden Walzenenden.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform sind mehrere, in Axialrichtung einen Abstand voneinander aufweisende, insbesondere starre Stützstellen vorgesehen, in deren Bereich die bahnberührte Umfangsfläche jeweils eine entsprechend kleinere radiale Nachgiebigkeit besitzt als im Bereich der beiden Walzenenden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine starre Stützstelle zumindest teilweise durch den Grundkörper selbst gebildet.
  • Das vorzugsweise flexible Rohr dient insbesondere der Vergleichmäßigung der Walzen- oder Tambouroberfläche. Es kann insbesondere aus Metall bestehen oder beispielsweise auch durch einen Gummibezug oder dergleichen gebildet sein. Dieses Rohr wäre bei der Dimensionierung der flexiblen Schicht beziehungsweise der flexiblen Elemente mit zu berücksichtigen. Anders als bei den bekannten Walzen handelt es sich also nicht um ein biegebeanspruchtes, tragendes Rohr.
  • Bei einer bevorzugten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze ist zumindest im Bereich der beiden Walzenenden eine flexible Schicht auf den Grundkörper aufgebracht, die über ihre axiale Länge eine konstante radiale Steifigkeit besitzt und zum jeweiligen Walzenende hin eine allgemein zunehmende Dicke aufweist. Dabei kann die Dicke der flexiblen Schicht zum jeweiligen Walzenende hin zumindest im wesentlichen entsprechend der sich bei maximalem Wickeldurchmesser ergebenden Durchbiegung des Grundkörpers zunehmen. Vorzugsweise ist der Grundkörper zum jeweiligen Walzenende hin zumindest im wesentlichen entsprechend der zunehmenden Dicke der flexiblen Schicht verjüngt.
  • Dabei entsteht, sofern eine kompressible Schicht vorliegt, durch die oberflächige Eindrückung der flexiblen Schicht ein deformierter, im Durchmesser kleinerer Randbereich, was eine Aufweitung der Lagen in den Randzonen im unteren Walzen- oder Tambourbereich bedingt, wodurch ein Entweichen von Luft begünstigt wird. Dabei geht allerdings die Radialspannung verloren. Ziel muss es sein, den Durchmesser konstant zu halten, und nicht nur die Durchbiegung teilweise zu kompensieren.
  • Als flexible Schicht kann insbesondere eine gummielastische Schicht vorgesehen sein.
  • Die flexible Schicht kann insbesondere auch durch eine inhomogene Schicht aus geschäumtem Material und/oder einer Wabenstruktur usw. gebildet sein.
    Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist die zumindest im Bereich der beiden Walzenenden vorgesehene flexible, vorzugsweise gummielastische Schicht zwischen dem Grundkörper und dem insbesondere durch einen Gummibezug oder dergleichen gebildeten flexiblen Rohr vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze ist zumindest im Bereich der beiden Walzenenden eine flexible Schicht auf den Grundkörper aufgebracht, die über ihre axiale Länge eine konstante Dicke besitzt und zum jeweiligen Walzenende hin eine allgemein zunehmende radiale Nachgiebigkeit aufweist.
  • Die flexible Schicht kann über ihre axiale Länge also insbesondere einen variablen E-Modul besitzen. In den meisten Fällen dürfte es jedoch einfacher sein, diskrete flexible Elemente wie zum Beispiel diskrete Federelemente vorzusehen.
  • So sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze mehrere, in Axialrichtung einen Abstand voneinander aufweisende flexible Elemente vorgesehen, wobei zur Erzeugung der im Bereich der beiden Walzenenden im Vergleich zum mittleren Walzenbereich größeren radialen Nachgiebigkeit der bahnberührten Umfangsfläche deren gegenseitige Abstände entsprechend gewählt sind und/oder deren Nachgiebigkeit entsprechend unterschiedlich ist. Dabei können die flexiblen Elemente zumindest teilweise jeweils durch ein diskretes Federelement gebildet sein. Als diskrete Federelemente können beispielsweise gummielastische ringförmige Körper und/oder sich über den Umfang des Grundkörpers erstreckende Federpakete vorgesehen sein.
    Die flexiblen Elemente können zumindest teilweise vorgespannt sein.
  • Zur Vergleichmäßigung der bahnberührten Umfangsfläche kann wieder ein vorzugsweise flexibles Rohr aufgezogen sein.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise als Hohlkörper vorgesehen, da sich hierbei gewichtsmäßige Vorteile ergeben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze sind im Bereich der zumindest abschnittsweise auf den Grundkörper aufgebrachten flexiblen Schicht und/oder wenigstens des entsprechenden, auf dem Grundkörper angeordneten flexiblen Elements mindestens zwei vorzugsweise symmetrisch angeordnete Zuganker angebracht. Von Vorteil ist hierbei, das die Durchbiegung der Walzenmantellinie aufgrund der Kräfteverhältnisse und -aufnahmen weiters reduziert wird. Derartige Zuganker sind dem Fachmann wohl bekannt und finden in der Praxis bereits in vielen Fällen ihre Anwendung.
  • Die Zuganker können je nach Belastungsfall achsparallel und/oder annähernd achsparallel zum Grundkörper oder überkreuzend-diagonal beziehungsweise wendelförmig zum Grundkörper angeordnet sein.
  • Weiterhin sind die Zuganker in vorteilhafter Weise stirnseitig der Walze mittels mindestens zweier Außenwände verspannt, wobei die Zuganker diagonal oder rechtwinklig verspannt sein können.
  • Hinsichtlich einer optimalen Funktionsweise sind die Zuganker in radialer Richtung der Walze mittels mindestens einer Distanzscheibe in Position gehalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn mit einer auf den Grundkörper aufgebrachten flexiblen Schicht und einer im mittleren Walzenbereich vorgesehenen Stützstelle höherer Steifigkeit;
    Figur 2
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Walze mit zwei in Axialrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden Stützstellen;
    Figur 3
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Walze mit mehreren, in Axialrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden flexiblen Elementen und einer im mittleren Walzenbereich vorgesehenen Stützstelle höherer Steifigkeit;
    Figur 4
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer möglichen Ausführungsform eines Walzengrundkörpers mit einem sich zu den Enden hin verjüngenden Querschnitt;
    Figur 5
    eine schematische, teilweise geschnittene Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform der Walze mit einer im Bereich der Walzenenden auf dem Grundkörper aufgebrachten, zwischen diesem und einem Gummibezug angeordneten flexiblen Schicht von zum jeweiligen Walzenende hin zunehmender radialer Dicke; und
    Figur 6
    einen beispielhaften Verlauf des Papierdrucks der oberen Mantellinie der Walze beziehungsweise des Tambours entlang der Walze ausgehend vom Tambourrand zur Tambourmitte hin sowie einen beispielhaften Verlauf der vertikalen Durchbiegung der oberen Mantellinie des Tambours.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Walze 10 zum Aufwickeln einer Materialbahn 12, bei der es sich insbesondere um eine Papierbahn handeln kann.
  • Die Walze 10 umfasst jeweils einen Grundkörper 14, der zum Beispiel über endseitige Zapfen 16 entsprechend gelagert wird.
  • Infolge einer entsprechenden, zumindest abschnittsweise auf den Grundkörper 14 aufgebrachten flexiblen Schicht 18 und/oder wenigstens eines entsprechenden, auf dem Grundkörper 14 angeordneten flexiblen Elements 20 besitzt die bahnberührte Umfangsfläche 22 im Bereich der beiden Walzenenden 24, 24' eine größere radiale Nachgiebigkeit beziehungsweise geringere Steifigkeit als im mittleren Walzenbereich, um eine sich bei maximalem Wickeldurchmesser ergebende Durchbiegung des Grundkörpers 14 zumindest teilweise zu kompensieren.
  • Dabei kann in Richtung der Walzenachse betrachtet die radiale Schicht- oder Elementdicke und/oder die radiale Steifigkeit der jeweiligen Schicht beziehungsweise der Elemente in Richtung der Walzenachse betrachtet variieren.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine Walze 10 mit einer auf den Grundkörper 14 aufgebrachten flexiblen Schicht 18 und einer im mittleren Walzenbereich vorgesehenen Stützstelle 26 höherer Steifigkeit, in deren Bereich die bahnberührte Umfangsfläche 22 eine entsprechend kleinere radiale Nachgiebigkeit besitzt als im Bereich der beiden Walzenenden 24, 24'.
  • Im vorliegenden Fall ist die bahnberührte Umfangsfläche 22 durch ein den Grundkörper 14 umgebendes, insbesondere flexibles Rohr 28 gebildet. Dieses Rohr 28 liegt im mittleren Walzenbereich direkt auf der steiferen Stützstelle 26 auf. Im verbleibenden Zwischenraum zwischen dem Rohr 28 und dem Grundkörper 14 ist die flexible Schicht 18 angeordnet.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, wird die sich bei maximalem Winkeldurchmesser ergebende globale Durchbiegung des Grundkörpers 14 zumindest teilweise kompensiert, so dass sich eine zumindest im wesentlichen horizontale Mantellinie 30 ergibt.
  • Auch bei der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist die flexible Schicht 18 wieder zwischen einem insbesondere flexiblem Rohr 30 und dem Grundkörper 14 vorgesehen. In diesem Fall sind zwei in Axialrichtung einen Abstand voneinander aufweisende steifere, insbesondere starre Stützstellen 26 vorgesehen. Der verbleibende Zwischenraum zwischen dem Rohr 30 und dem Grundkörper 14 ist wieder durch eine elastische Schicht 18 beziehungsweise entsprechende elastische Elemente ausgefüllt. Im Bereich der zumindest abschnittsweise auf den Grundkörper 14 aufgebrachten flexiblen Schicht 18 sind mindestens zwei vorzugsweise symmetrisch angeordnete Zuganker 34 (lediglich symbolische Darstellung mittels gestrichelter Linien) angebracht. Die Zuganker 34 können je nach Ausführungsform und Belastungsfall achsparallel und/oder annähernd achsparallel zum Grundkörper 14 oder überkreuzend-diagonal beziehungsweise wendelförmig zum Grundkörper 14 angeordnet sein. Die Zuganker 34 sind stirnseitig der Walze 10 mittels mindestens zweier Außenwände 36 (lediglich symbolische Darstellung mittels Linien) verspannt, vorzugsweise diagonal oder rechtwinklig. In radialer Richtung der Walze 10 sind die Zuganker mittels mindestens einer Distanzscheibe 38 in Position gehalten sind. Bei Verwendung von mindestens zwei Distanzscheiben können diese entsprechend dem jeweiligen Belastungsfall angeordnet sind.
  • Auch bei der Ausführung gemäß der Figur 3 ist der Grundkörper 14 wieder von einem insbesondere flexiblen Rohr 30 umgeben. In diesem Fall ist im mittleren Walzenbereich wieder eine relativ starre Stützstelle 26 vorgesehen. In diesem Fall sind ausgehend vom mittleren Walzenbereich zu den beiden Walzenenden hin jeweils zwei einen axialen Abstand voneinander aufweisende elastische Elemente 20 zwischen dem Rohr 30 und dem Grundkörper 14 angeordnet. Diese elastischen Elemente 20 können beispielsweise aus Gummi bestehen oder durch Federn, zum Beispiel Stahlfedern, gebildet sein. Es können beispielsweise gummielastische ringförmige Körper oder sich über den Umfang des Grundkörpers 14 erstreckende Federpakete oder dergleichen vorgesehen sein. Im Bereich wenigstens des entsprechenden, auf dem Grundkörper 14 angeordneten flexiblen Elements 20 sind mindestens zwei vorzugsweise symmetrisch angeordnete Zuganker 34 (lediglich symbolische Darstellung mittels gestrichelter Linien) angebracht.
  • Figur 4 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine mögliche Ausführungsform eines Walzengrundkörpers 14 mit einem sich zu den Enden hin verjüngenden Querschnitt. Im mittleren Walzenbereich kann somit insbesondere wieder eine Stützstelle 26 gebildet sein, in deren Bereich die bahnberührte Umfangsfläche wieder eine entsprechend kleinere radiale Nachgiebigkeit beziehungsweise höhere Steifigkeit besitzt als im Bereich der beiden Walzenenden.
  • Auf den sich zum jeweiligen Walzenende hin verjüngenden Abschnitten des Grundkörpers 14 können zum Beispiel eine flexible Schicht mit entsprechend variierender radialer Schichtdicke oder zum Beispiel diskrete elastische Elemente mit entsprechender variierender Dicke aufgebracht werden. Selbst bei gleichbleibender Steifigkeit der betreffenden Schicht beziehungsweise der betreffenden Elemente ergibt sich somit zu den Walzenenden hin eine höhere Nachgiebigkeit beziehungsweise kleinere Steifigkeit der bahnberührten Oberfläche.
  • Figur 5 zeigt in schematischer teilweise geschnittener Teildarstellung eine weitere Ausführungsform der Walze 10 mit einer im Bereich der Walzenenden auf den Grundkörper 14 aufgebrachten flexiblen Schicht 18. Diese flexible Schicht 18 ist im vorliegenden Fall im Bereich eines jeweiligen Walzenendes zwischen einem sich zum Walzenende hin verjüngenden Abschnitts des Grundkörpers 14 und einem hier beispielsweise durch einen Gummibezug gebildeten äußeren flexiblen Rohrs 28 angeordnet.
  • Im vorliegenden Fall kann somit zumindest im Bereich der beiden Walzenenden eine flexible Schicht 18 auf den Grundkörper 14 aufgebracht sein, die über ihre axiale Länge eine konstante radiale Steifigkeit besitzt und zum jeweiligen Walzenende hin eine zunehmende Dicke aufweist.
  • Wie anhand der Figur 5 zu erkennen ist, ist die radiale Dicke d der flexiblen Schicht 18 im Bereich des betreffenden Walzenendes am größten.
  • Die Walze kann an ihren beiden Enden jeweils durch einen Deckel 32 abgeschlossen sein, von den in der Figur 5 einer zu erkennen ist.
  • Allgemein kann der Grundkörper 14 jeweils als Hohlkörper vorgesehen sein. Er kann beispielsweise aus Stahl bestehen.
  • Gemäß einer ersten Variante kann somit beispielsweise eine über die Länge der bahnberührten Oberfläche eine konstante Steifigkeit (E-Modul) aufweisende flexible Schicht aufgebracht sein, die in der Dicke von der Mitte zum Rand hin im Verhältnis der globalen Durchbiegung des Grundkörpers zunimmt. Um eine zylindrische Außenkontur der unbelasteten Walze beziehungsweise Tambours zu erhalten, kann der Randbereich des beispielsweise durch ein Metallrohr gebildeten Grundkörpers konisch beziehungsweise parabolisch ausgeführt sein.
  • Gemäß einer zweiten Variante kann beispielsweise eine über die Länge der bahnberührten Oberfläche eine in der Dicke konstante flexible Schicht aufgebracht sein, deren Steifigkeit von der Walzenmitte zum Rand hin im Verhältnis der globalen Durchbiegung des Tambours abfällt. Der Grundkörper kann dabei zylindrisch ausgeführt sein.
  • Grundsätzlich ist beispielsweise auch eine Kombination der beiden zuvor genannten Varianten möglich.
  • Die Realisierung der ersten Variante ist insbesondere durch eine gummielastische Schicht möglich, die in den Randzonen innerhalb eines Gummibezugs aufgebracht wird. Die Materialeigenschaften dieser Schicht sind dann vorzugsweise durch die Forderung einer möglichst horizontalen ebenen Mantellinie bestimmt.
  • Die Realisierung der zweiten Variante würde bei der Ausführung als Materialschicht einen variablen E-Modul über die Papierbahnbreite erfordern. Eine einfacher zu realisierende Möglichkeit besteht zum Beispiel darin, diskrete elastische Elemente beziehungsweise Federelemente zu verwenden, die zum Beispiel durch Änderung des Abstands zwischen diesen Elementen und/oder durch eine unterschiedliche Elementsteifigkeit die erforderliche Veränderlichkeit der Bettungssteifigkeit ermöglichen. Um eine Vergleichmäßigung an der Walzen- oder Tambouroberfläche zu erzielen, kann ein äußeres Rohr aufgezogen werden (Wandstärke zum Beispiel 5 - 10 mm bei einer Ausführung aus beispielsweise Metall). Ein solches äußeres Rohr wäre bei der Dimensionierung der Federelemente zu berücksichtigen. Es ist jedoch nicht zu vergleichen mit den biegebeanspruchten, tragenden Rohren der bisher üblichen Tamboure. Die Federelemente können beispielsweise durch gummielastische, ringförmige Körper gebildet oder zum Beispiel als umlaufend aufgezogene Metallfederpakete realisiert sein. Ebenso ist ein Vorspannen dieser Elemente denkbar.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der zuvor genannten ersten Variante konstanter Steifigkeit beziehungsweise gleichbleibenden E-Moduls (vergleiche beispielsweise auch Figur 5) können die Materialparameter zumindest im wesentlichen zum Beispiel wie folgt bestimmt oder festgelegt werden:
  • Die flexible Schicht kann insbesondere als homogene Schicht (Randdicke zum Beispiel 20 mm, Dicke zur Tambourmitte hin beispielsweise etwa 5 mm, Länge zum Beispiel etwa 3000 mm) mit einem E-Modul von etwa 1 N/mm2 modelliert werden. Diese Größe stellt ein unteres Limit der Elastizitäten polymerer Materialien dar (E-Modul zwischen 1 und 500 N/mm2). Ein Gummibezug kann als Schutzschicht gegenüber der flexiblen Schicht dienen.
  • Anhand von Berechnungen kommt man zu dem Ergebnis, dass in diesem Fall trotz einer deutlich höheren Gesamtdurchbiegung des Grundkörpers sich die Differenz der Auslenkung der bahnberührten Oberfläche (Gummibezug) zwischen Rand und Mitte wesentlich verringert hat. Die größere Gesamtdurchbiegung des Grundkörpers resultiert zum einen aus der Wandstärkenreduktion des zum Beispiel durch ein Metallrohr gebildeten Innenkörpers in den Randzonen (konischer Verlauf von zum Beispiel 40 auf zum Beispiel 20 mm), zum anderen aus der Vergleichmäßigung des Papierdrucks an der bahnberührten Oberfläche (vergleiche Figur 6). Wie anhand der Figur 6 zu erkennen ist, führt lediglich das abrupte Ende der flexiblen Schicht an dieser Stelle zu einer Druckspitze. Eine Optimierung dieses Übergangs ist anzustreben.
    Für eine vollständige Kompensation der globalen Durchbiegung des Grundkörpers müsste dessen Kontur parabolisch ausgeführt sein. Man erkennt auch, dass das Material mit 1 N/mm2 bei den angenommenen Schichtdicken geringfügig zu steif ist. Dies wäre durch eine weitere Erhöhung der Schichtdicke in den Randbereichen beziehungsweise durch einen noch geringeren E-Modul des Materials auszugleichen.
  • An das Material der flexiblen Schicht sind zweckmäßigerweise insbesondere die folgenden Anforderungen zu stellen:
    • hochelastisch, auch nach zum Beispiel 108 Lastwechsel;
    • geringe Walk-/Deformationsarbeit, trotz großer Deformation bei jeder Umdrehung;
    • Temperaturbeständigkeit bis zu jener Temperatur, die durch die Deformationsarbeit entsteht;
    • kostengünstige Herstellung und einfache Aufbringung auf das Rohr.
  • Falls die zweckmäßigerweise geforderten Eigenschaften nicht durch ein homogenes Material erfüllt werden können, wäre ein inhomogenes Material, zum Beispiel mit Stegen und Hohlräumen, oder ein geschäumtes Material heranzuziehen. Die Weiterführung eines solchen beispielhaften Lösungsansatzes würde unmittelbar wieder zur zuvor genannten zweiten Ausführungsvariante führen, wobei hier die variable Steifigkeit in Querrichtung zum Beispiel durch vereinzelte, unterschiedlich steife, ringförmig angeordnete Federelemente realisiert werden könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Walze, Tambour
    12
    Materialbahn, Papierbahn
    14
    Grundkörper
    16
    Zapfen
    18
    Flexible Schicht
    18'
    Schichtabschnitt
    20
    Flexibles Element
    22
    bahnberührte Umfangsfläche
    24
    Walzenende
    24'
    Walzenende
    26
    Stützstelle
    28
    Rohr
    30
    Mantellinie
    32
    Deckel
    34
    Zuganker
    36
    Außenwand
    38
    Distanzscheibe
    d
    radiale Dicke

Claims (26)

  1. Walze (10) zum Aufwickeln einer Materialbahn (12), insbesondere Papierbahn, mit einem Grundkörper (14) und einer bahnberührten Umfangsfläche (22), die infolge einer entsprechenden, zumindest abschnittsweise auf den Grundkörper (14) aufgebrachten flexiblen Schicht (18) oder wenigstens eines entsprechenden, auf dem Grundkörper (14) angeordneten flexiblen Elements (20) im Bereich der beiden Walzenenden (24, 24') eine größere radiale Nachgiebigkeit besitzt als im mittleren Walzenbereich, um eine sich bei maximalem Wickeldurchmesser ergebende Durchbiegung des Grundkörpers (14) zumindest teilweise zu kompensieren
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bahnberührte Umfangsfläche (22) durch ein den Grundkörper (14) umgebendes, insbesondere flexibles Rohrs (28) gebildet ist und
    dass die flexible Schicht (18) beziehungsweise das flexible Element (20) radial zwischen dem Grundkörper (14) und dem Rohr (28) angeordnet ist.
  2. Walze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die radiale Schicht- oder Elementdicke in Richtung der Walzenachse betrachtet unterschiedlich ist.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die radiale Steifigkeit der jeweiligen Schicht (18) beziehungsweise der Elemente (20) in Richtung der Walzenachse betrachtet unterschiedlich ist.
  4. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vorzugsweise im mittleren Walzenbereich wenigstens eine insbesondere starre Stützstelle (26) vorgesehen ist, in deren Bereich die bahnberührte Umfangsfläche (22) eine entsprechend kleinere radiale Nachgiebigkeit besitzt als im Bereich der beiden Walzenenden.
  5. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere, in Axialrichtung einen Abstand voneinander aufweisende, insbesondere starre Stützstellen (26) vorgesehen sind, in deren Bereich die bahnberührte Umfangsfläche (22) jeweils eine entsprechend kleinere radiale Nachgiebigkeit besitzt als im Bereich der beiden Walzenenden.
  6. Walze nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine starre Stützstelle (26) zumindest teilweise durch den Grundkörper (14) selbst gebildet ist.
  7. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexible Rohr (28) durch einen Gummibezug oder dergleichen gebildet ist.
  8. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest im Bereich der beiden Walzenenden eine flexible Schicht (18) auf den Grundkörper (14) aufgebracht ist, die über ihre axiale Länge eine konstante radiale Steifigkeit besitzt und zum jeweiligen Walzenende hin eine allgemein zunehmende Dicke (d) aufweist.
  9. Walze nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dicke (d) der flexiblen Schicht (18) zum jeweiligen Walzenende hin zumindest im wesentlichen entsprechend der sich bei maximalem Wickeldurchmesser ergebenden Durchbiegung des Grundkörpers (14) zunimmt.
  10. Walze nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (14) zum jeweiligen Walzenende hin zumindest im wesentlichen entsprechend der zunehmenden Dicke (d) der flexiblen Schicht (18) verjüngt ist.
  11. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Schicht (18) durch eine gummielastische Schicht gebildet ist.
  12. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Schicht (18) durch eine inhomogene Schicht aus geschäumtem Material und/oder einer Wabenstruktur usw. gebildet ist.
  13. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest im Bereich der beiden Walzenenden vorgesehene flexible, vorzugsweise gummielastische Schicht (18) zwischen dem Grundkörper (14) und dem insbesondere durch einen Gummibezug oder dergleichen gebildeten flexiblen Rohr (28) vorgesehen ist.
  14. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest im Bereich der beiden Walzenenden eine flexible Schicht (18) auf den Grundkörper (14) aufgebracht ist, die über ihre axiale Länge eine konstante Dicke (d) besitzt und zum jeweiligen Walzenende hin eine allgemein zunehmende radiale Nachgiebigkeit aufweist.
  15. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere, in Axialrichtung einen Abstand voneinander aufweisende flexible Elemente (20) vorgesehen sind und zur Erzeugung der im Bereich der beiden Walzenenden im Vergleich zum mittleren Walzenbereich größeren radialen Nachgiebigkeit der bahnberührten Umfangsfläche (22) deren gegenseitige Abstände entsprechend gewählt sind und/oder deren Nachgiebigkeit entsprechend unterschiedlich ist.
  16. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexiblen Elemente (20) zumindest teilweise jeweils durch ein diskretes Federelement gebildet sind.
  17. Walze nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexiblen Elemente (20) zumindest teilweise jeweils durch einen gummielastischen ringförmigen Körper gebildet sind.
  18. Walze nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexiblen Elemente (20) zumindest teilweise jeweils durch ein sich über den Umfang des Grundkörpers (14) erstreckendes Federpaket gebildet sind.
  19. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexiblen Elemente (20) zumindest teilweise vorgespannt sind.
  20. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (14) als Hohlkörper vorgesehen ist.
  21. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der zumindest abschnittsweise auf den Grundkörper (14) aufgebrachten flexiblen Schicht (18) und/oder wenigstens des entsprechenden, auf dem Grundkörper (14) angeordneten flexiblen Elements (20) mindestens zwei vorzugsweise symmetrisch angeordnete Zuganker (34) angebracht sind.
  22. Walze nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuganker (34) achsparallel und/oder annähernd achsparallel zum Grundkörper (14) angeordnet sind.
  23. Walze nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuganker (34) überkreuzend-diagonal beziehungsweise wendelförmig zum Grundkörper (14) angeordnet sind.
  24. Walze nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuganker (34) stirnseitig der Walze (10) mittels mindestens zweier Außenwände (36) verspannt sind.
  25. Walze nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuganker (34) diagonal oder rechtwinklig verspannt sind.
  26. Walze nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuganker (34) in radialer Richtung der Walze (10) mittels mindestens einer Distanzscheibe (38) in Position gehalten sind.
EP02000919A 2001-01-31 2002-01-16 Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn Expired - Lifetime EP1228993B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104195 2001-01-31
DE10104195A DE10104195A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1228993A2 EP1228993A2 (de) 2002-08-07
EP1228993A3 EP1228993A3 (de) 2004-01-28
EP1228993B1 true EP1228993B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=7672268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000919A Expired - Lifetime EP1228993B1 (de) 2001-01-31 2002-01-16 Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6846277B2 (de)
EP (1) EP1228993B1 (de)
AT (1) ATE346814T1 (de)
DE (2) DE10104195A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147596B2 (en) * 2002-02-26 2006-12-12 Reynolds Ronald W Low-mass roller or pulley
US20040052986A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Bank Lawrence C. Reinforced paperboard tube
DE102009001574A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Voith Patent Gmbh Walze
US11214461B2 (en) 2015-03-25 2022-01-04 Gpcp Ip Holdings Llc Slip resistant core for holding a paper web

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US619496A (en) 1899-02-14 Half to william h
US2450727A (en) 1946-01-22 1948-10-05 Fred L Haushalter Method of resiliently mounting a roll on a shaft
US2741014A (en) 1954-06-21 1956-04-10 Ideal Roller And Mfg Company Roller
US3019511A (en) 1961-02-15 1962-02-06 Beloit Iron Works Crowned roll
US3522643A (en) 1967-09-15 1970-08-04 Bethlehem Steel Corp Resilient table roller
US3750246A (en) 1971-09-13 1973-08-07 Gulf & Western Syst Co Composite roll
DE2211892C3 (de) 1972-03-11 1978-10-12 Dornbusch & Co Gravieranstalt, 4150 Krefeld Walze mit einem Walzenkern und einem diesen umgebenden Mantelrohr
DE2316746C3 (de) 1973-04-04 1979-04-26 Fenaro Ferch & Co Kg, 4048 Grevenbroich Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE8033212U1 (de) * 1980-12-13 1981-05-27 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Wickelhuelse
DE3124616C2 (de) 1981-06-17 1983-10-06 Escher Wyss Ag, Zuerich Walzenanordnung mit einer Durchbiegungseinstellwalze
DE3138365A1 (de) 1981-09-21 1983-04-14 Escher Wyss AG, Zürich Durchbiegungseinstellwalze
FR2590650B1 (fr) 1985-11-22 1988-02-26 Clecim Sa Cylindre a frette tournante deformable notamment pour un laminoir
FI72766C (fi) 1986-02-13 1987-07-10 Valmet Oy Utbredningsvals eller motsvarande foer vaevnaden i en pappersmaskin samt foerfarande foer framstaellning av denna.
US4821384A (en) 1987-11-05 1989-04-18 Beloit Corporation Self-loading controlled deflection roll
US4864343A (en) * 1988-03-09 1989-09-05 The Mead Corporation Pressure development roll for imaging sheets employing photosensitive microcapsules
US5092235A (en) 1989-05-24 1992-03-03 Tektronix, Inc. Pressure fixing and developing apparatus
US4974782A (en) * 1989-11-24 1990-12-04 The Mead Corporation Pressure developer and rolls therefor having segments of elastomeric material for control of modulus of elasticity
FI102825B1 (fi) * 1991-02-20 1999-02-26 Valmet Corp Rullausydin
DE69603913T2 (de) * 1995-06-07 2000-02-24 Eastman Kodak Co Hülse zum Aufwickeln von bahnförmigem, verformbahrem Material
US5803398A (en) * 1995-09-07 1998-09-08 Eastman Kodak Company Multiple durometer pressure roller
EP0784227A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Agfa-Gevaert N.V. Wickelkern
DE19603211A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Wickelmaschine
DE59701306D1 (de) * 1996-01-30 2000-04-27 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine wickelmaschine
DE29622141U1 (de) * 1996-12-20 1997-02-13 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Tambour zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19729907A1 (de) 1997-07-12 1999-01-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walze
DE29907795U1 (de) 1999-05-03 1999-10-07 Frerick Andreas Rasenflächen als Werbeträger
DE29907798U1 (de) * 1999-05-03 1999-08-12 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Wickelachse
DE10026939A1 (de) 1999-10-01 2001-12-13 Voith Paper Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE10036951A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104195A1 (de) 2002-08-14
ATE346814T1 (de) 2006-12-15
EP1228993A3 (de) 2004-01-28
US20020103063A1 (en) 2002-08-01
EP1228993A2 (de) 2002-08-07
DE50208816D1 (de) 2007-01-11
US6846277B2 (en) 2005-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753682B1 (de) Breitstreckwalze
EP1025996B1 (de) Druckplattenzylinder
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
CH657680A5 (de) Schleppwalze zur druckbehandlung von warenbahnen.
DE4035054C2 (de) Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
CH636321A5 (de) Faltmaschine zum falten von folien bzw. boegen.
EP1228993B1 (de) Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19645407A1 (de) Schuhpresse
EP0735287A1 (de) Kalanderwalze mit einem zylindrischen Basiskörper
EP1978275A2 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE19928753A1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP0741253B1 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze
DE19940424A1 (de) Walze
DE29613795U1 (de) Walze mit optimiertem Biegeverhalten
DE8033212U1 (de) Wickelhuelse
EP1114890A2 (de) Walzenanordnung und Walze
EP2298678B1 (de) Wickelvorrichtung
EP1176110B1 (de) Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn
DE19627677A1 (de) Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
DE10153693B4 (de) Walze
DE202005022051U1 (de) Breitstreckwalze
EP1522408B1 (de) Aufzüge für einen Zylinder einer Druckmaschine, Rotationskörper.
DE1425060C (de) Zylindrische Walze mit feststehender Tragachse
DE102013223642A1 (de) Breitstreckwalze
DE102008000178A1 (de) Saugeinrichtung für eine eine Faserstoffbahn herstellende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 75/08 B

Ipc: 7B 65H 18/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116