DE19726850A1 - Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers mit einer Leiterschaltung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers mit einer Leiterschaltung

Info

Publication number
DE19726850A1
DE19726850A1 DE1997126850 DE19726850A DE19726850A1 DE 19726850 A1 DE19726850 A1 DE 19726850A1 DE 1997126850 DE1997126850 DE 1997126850 DE 19726850 A DE19726850 A DE 19726850A DE 19726850 A1 DE19726850 A1 DE 19726850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating solution
electroless coating
circuit
active
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997126850
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726850B4 (de
DE19726850B8 (de
Inventor
Makoto Katsumata
Hidenori Yamanashi
Hitoshi Ushijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19726850A1 publication Critical patent/DE19726850A1/de
Publication of DE19726850B4 publication Critical patent/DE19726850B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726850B8 publication Critical patent/DE19726850B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formkör­ pers, der eine elektrisch leitende Schaltung (Leiterschaltung) aufweist.
Als ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, bei dem eine Leiter­ schaltung auf einer Oberfläche eines Kunststoff-Substrats erzeugt wird, ist in der ungeprüften japanischen Patentpublikationen Nr. Hei. 1-96384 ein Verfah­ ren beschrieben, bei dem eine Oberfläche eines Kunststoff-Substrats mit Aus­ nahme eines Teils, der für die Erzeugung der Schaltung vorgesehen ist, abge­ deckt wird, der Schaltungsbildungs-Abschnitt aktiviert und in eine Katalysator- Lösung eingetaucht wird und dann einer stromlosen Beschichtung unterzogen wird. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine zweidimensionale Schaltung einer Leiterplatte (PBC) oder einer flexiblen Leiterplatte (FPC) zu erzeugen. Das Herstellungsverfahren umfaßt eine Reihe von Stufen und ist daher kompliziert. Es ist zwar bereits ein Bedampfungsverfahren, beispielsweise ein chemisches CVD-Verfahren oder ein physikalisches PVD-Verfahren, vorgeschlagen wor­ den, die Kosten für die Apparatur eines solchen Vakuum-Behandlungssystems und Vorbehandlungssystems sind jedoch extrem hoch, so daß die Geste­ hungskosten hoch sind.
Außerdem sind in den ungeprüften japanischen Patentpublikationen Nr. Hei 1- 96384 und 2-84790 Verfahren beschrieben, bei denen ein gegenüber einer stromlosen Beschichtungs-Lösung aktives (katalytisches) Harz und ein gegen­ über der gleichen stromlosen Beschichtungs-Lösung inaktives Harz in zwei Stufen gebildet werden und eine Schaltung (ein Stromkreis) durch stromlose Beschichtung erzeugt wird. Bei diesen Verfahren ist jedoch für die Durchfüh­ rung der stromlosen Beschichtungs-Behandlung eine lange Zeit erforderlich und für die Herstellung einer Überzugsschicht einer Dicke von 1 µm sind meh­ rere Stunden erforderlich.
Die Fig. 3A und 3B der beiliegenden Zeichnungen zeigen in schematischer Form Schnittansichten eines solchen Formgebungs-Verfahrens. In der Fig. 3A bezeichnen die Bezugsziffern 11 und 12 das gegenüber einer stromlosen Be­ schichtungs-Lösung aktive Harz bzw. das gegenüber der gleichen stromlosen Beschichtungs-Lösung inaktive Harz. Dem aktiven Harz 11 werden katalyti­ sche Füllstoffe 13 (z. B. Palladium-Katalysatoren, die auf gepulvertem Alumini­ umsilicat-Ton dispergiert sind) zugesetzt. Die Fig. 3B zeigt einen Zustand, bei dem eine Überzugsschicht 14 auf einer vergrößerten Oberfläche des aktiven Harzes 11 durch stromlose Beschichtung erzeugt worden ist. Da kein Veranke­ rungseffekt zwischen der Überzugsschicht 14 und dem aktiven Harz vorliegt, ist die Haftung des Überzugs gering.
Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt im Hinblick auf die Probleme des Standes der Technik. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah­ ren zur Herstellung eines Formkörpers, der eine elektrisch leitende Schaltung (Leiterschaltung) aufweist, bereitzustellen, bei dem die für die stromlose Be­ schichtungsbehandlung erforderliche Zeit kurz ist und die Haftung gut ist und das auch leicht auf einen Formkörper mit einer dreidimensionalen Struktur an­ gewendet werden kann.
Das obengenannte Ziel wird erfindungsgemäß erreicht mit einem Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, der eine elektrisch leitende Schaltung (Leiterschaltung) aufweist, bei dem gegenüber einer stromlosen Beschich­ tungs-Lösung inaktive und aktive Materialien verwendet werden, das Formen mit dem aktiven Material in einer ersten Stufe durchgeführt wird und das For­ men mit dem inaktiven Material in einer zweiten Stufen durchgeführt wird, wäh­ rend der in der ersten Stufe erhaltene Formkörper in eine Metallform einge­ führt wird, um dadurch den fertigen Formkörper herzustellen, der dann einer stromlosen Beschichtung unterworfen wird, so daß auf einem Abschnitt des aktiven Materials, der in Form eines Schaltungsmusters auf einer Oberfläche des fertigen Formkörpers freiliegt, selektiv ein elektrischer Leiter erzeugt wird, wobei als Material, das gegenüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung aktiv ist, eine Zusammensetzung verwendet wird, die besteht aus 100 Gew.-Teilen eines thermoplastischen Olefinharzes, 10 bis 30 Gew.-Teilen eines thermo­ plastischen Polyesterharzes und 2 bis 10 Gew.-Teilen eines gegenüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung aktiven Katalysators.
Erfindungsgemäß werden unter den Zusammensetzungen, die als gegenüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung aktives Material verwendet werden sollen, das thermoplastische Olefinharz ausgewählt aus der Gruppe, die be­ steht aus Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen und irgendeiner Kombination davon, und vorzugsweise wird Polyethylen verwendet. Das thermoplastische Polyesterharz wird ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Polyester, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und irgendeiner Kombination davon, und vorzugsweise wird ein Polyester verwendet. Außerdem wird als gegenüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung aktiver Katalysator vor­ zugsweise ein Metall der Gruppe 10 (IUPAC), wie Palladium oder Platin, das allgemein für die stromlose Beschichtung eingesetzt wird, oder irgendeine be­ liebige Verbindung davon verwendet.
Als gegenüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung inaktives Material kann andererseits ein technisches Kunststoff-Material, wie Polysulfon, Polyethersul­ fon, Polyallylsulfon, Polyetherimid oder Acrylnitril-butadiensulfon, verwendet werden.
In den obengenannten Zusammensetzungen hat das thermoplastische Poly­ esterharz die Wirkung, die Haltbarkeit (Alterung) des thermoplastischen Ole­ finharzes zu verbessern. Wenn die Menge des thermoplastischen Polyester­ harzes unter 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des thermoplasti­ schen Olefinharzes, liegt, verschwindet diese Wirkung, während dann, wenn die Menge 30 Gew.-Teile übersteigt, diese Menge übermäßig hoch ist, wo­ durch die Formbarkeit verschlechtert wird.
Wenn die Menge des gegenüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung akti­ ven Katalysators weniger als 2 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des thermoplastischen Olefinharzes, beträgt, wird die sogenannte Dispersions- Konzentration gering, so daß die Ausbreitung (Verteilung) und Haftung eines elektrischen Leiters schlecht wird, während dann, wenn die Menge des Kataly­ sators 10 Gew.-Teile übersteigt, die Haftung nicht entsprechend verbessert wird und daher ein derart hoher Gehalt unwirtschaftlich ist.
Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Formkörpers, der eine elek­ trisch leitende Schaltung (Stromkreis) aufweist, wird in einer ersten Stufe unter Verwendung eines Materials, das gegenüber einer stromlosen Beschichtungs- Lösung aktiv ist, unter Anwendung irgendeines bekannten Formgebungsver­ fahrens, beispielsweise durch Spritzgießen, ein Schaltungs-Substrat mit dem gewünschten Schaltungsmuster auf seiner Oberfläche erzeugt. Dann wird das Schaltungs-Substrat in eine Metallform eingeführt und in einer zweiten Stufe wird unter Verwendung eines gegenüber der stromlosen Beschichtungs- Lösung inaktiven Materials der fertige Formkörper hergestellt, der einen Über­ zug aufweist, der so erzeugt wird, daß das Schaltungsmuster freiliegt.
Danach wird der fertige Formkörper erforderlichenfalls entfettet und gewa­ schen und dann in die stromlose Beschichtungs-Lösung eingetaucht. Als stromlose Beschichtungs-Lösung kann vorzugsweise eine Lösung verwendet werden, z. B. Emplate Cu 5100 oder dgl., die auf dem Markt erhältlich ist. Ob­ gleich die Temperatur der stromlosen Beschichtungs-Lösung im allgemeinen so ausgewählt wird, daß sie in einem Bereich von 20 bis 25°C liegt, und die Eintauchzeit vorzugsweise so ausgewählt werden kann, daß sie in einem Be­ reich von 5 bis 10 min liegt, sind diese Werte nicht kritisch, sondern können entsprechend der Zusammensetzung und Konzentration der stromlosen Be­ schichtungs-Lösung und der zu beschichteten Fläche in geeigneter Weise ge­ ändert werden.
Erfindungsgemäß sind die Vorbehandlung und die Nachbehandlung einfach und die Anzahl der Stufen ist gering, so daß die für die stromlose Beschich­ tungs-Behandlung erforderliche Zeit kurz ist, und dadurch kann die Produktivi­ tät stark verbessert werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung, in der das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird,
Fig. 2(A) bis 2(C) Schnittansichten, welche die Formgebungsstufen eines er­ findungsgemäßen Formkörpers zeigen; und
Fig. 3(A) und 3(B) Querschnittansichten, welche die Formgebungsstufen eines Formkörpers unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens zei­ gen.
In der Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Schaltungs-Substrat, das er­ zeugt wird durch Spritzgießen eines gegenüber einer stromlosen Beschich­ tungs-Lösung aktiven Materials in einer ersten Stufe und das auf seiner vorde­ ren Oberfläche einen Abschnitt 2 für die Erzeugung einer Schaltung aufweist, so daß diese daraus vorsteht und das gewünschte Muster hat. Die Bezugszif­ fer 3 bezeichnet einen Beschichtungsabschnitt, der in der Weise erzeugt wird, daß das Schaltungs-Substrat 1 in eine Metallform eingeführt wird und ein ge­ genüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung inaktives Material in einer zweiten Stufe in der Weise spritzgegossen wird, daß der Abschnitt 2 für die Erzeugung der Schaltung an der vorderen Oberfläche freiliegt, so daß ein fer­ tiger Formkörper P₀ erhalten wird.
Die Fig. 2(A) zeigt in Form einer vergrößerten Schnittansicht einen Hauptab­ schnitt des fertigen Formkörpers P₀. Die jeweiligen Oberflächen des Über­ zugsabschnitts 3 und des die Schaltung bildenden Abschnitts 2 des Schal­ tungs-Substrats 1 liegen in einer Ebene und Katalysatoren 4, die gegenüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung aktiv sind, sind in dem Schaltungsbil­ dungs-Abschnitt 2 des Schaltungs-Substrats 1, das aus dem gegenüber der Beschichtungs-Lösung aktiven Material besteht, dispergiert.
Wenn der fertige Formkörper P₀ nach Durchführung einer erforderlichen Vor­ behandlung, beispielsweise einer Entfettung oder einem Waschen auf generel­ le Weise unterworfen worden ist, in die stromlose Beschichtungs-Lösung ein­ getaucht wird, wird die Oberfläche des freiliegenden Schaltungsbildungs- Abschnittes 2 hydrolysiert und aufgerauht durch die Beschichtungs-Lösung, so daß eine große Anzahl von Poren 5 in der Oberfläche gebildet werden, wie in Fig. 2(B) gezeigt. Auf diese Weise wird die Oberfläche des Schaltungsbil­ dungs-Abschnittes 2 aktiviert und es wird eine Überzugsschicht 6 gebildet, welche die gewünschte Schaltung darstellt, wie in Fig. 2(C) gezeigt. In der Überzugsschicht 6 verteilt sich durch die obengenannte Aktivierung das Be­ schichtungs-Material schnell und die Beschichtungs-Komponente (Kupfer) wird auch in den Poren 5 abgeschieden, so daß eine Art Verankerungs-Effekt, wie dargestellt, und eine gute Haftung erzielt werden.
Test-Beispiel
Eine Zusammensetzung, bestehend aus 100 Gew.-Teilen Polyethylen, 20 Gew.-Teilen Polyethylenterephthalat und 5 Gew.-Teilen eines 10%igen Pal­ ladium-Katalysators, wurde als gegenüber der stromlosen Beschichtungs- Lösung aktives Material verwendet und das in Fig. 1 dargestellte Schaltungs- Substrat 1 wurde geformt durch Spritzgießen in einer ersten Stufe. Danach wurde der Überzugsabschnitt 3 in einer zweiten Stufe gebildet unter Verwen­ dung von Polysulfon als Material, das gegenüber der stromlosen Beschich­ tungs-Lösung inaktiv ist, wodurch der fertige Formkörper P₀ erhalten wurde. Die Größe des fertigen Formkörpers P₀ betrug 200 mm×200 mm×40 mm und die Breite und die Höhe, in der der Schaltungsbildungs-Abschnitt 2 überstand, betrugen 10 mm bzw. 5 mm.
Nach dem Entfetten und Waschen wurde der fertige Formkörper P₀ unter den folgenden Bedingungen einer stromlosen Beschichtung unterworfen:
Stromlose Beschichtungs-Lösung
Kupfersulfat(II)sulfat-pentahydrat: 7 g/l
Kaliumnatriumtartrat-tetrahydrat: 20 g/l
Natriumhydroxid: 5 g/l
Natriumcarbonat-deca-hydrat: 2 g/l
35%ige wäßrige Formaldehyd-Lösung. 5 ml/l
Temperatur der Beschichtungs-Lösung: 25 ± 2°C
Menge der Beschichtungs-Lösung: 1 l Beschichtungs-Lösung auf 20 cm² Schaltungsfläche
Eintauchzeit: 5-10 min
Als Ergebnis wurde ein Formkörper mit einer einheitliche Überzugsschicht (einer elektrisch leitenden Schaltung) mit einer Dicke von 1 µm und einer gu­ ten Haftung innerhalb einer kurzen Zeit von 5 bis 10 min erhalten.
Wie vorstehend beschrieben, kann erfindungsgemäß die stromlose Beschich­ tung so durchgeführt werden, daß eine Überzugsschicht mit einer guten Haf­ tung innerhalb einer kurzen Zeit erhalten wird unter Verwendung einer kon­ ventionellen Formgebungs-Vorrichtung und eines konventionellen stromlosen Beschichtungsbades, ohne daß diese verändert werden und ohne daß eine teure Apparatur, beispielsweise ein Vakuumverdampfer, erforderlich ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, der eine elektrisch leiten­ de Schaltung (Leiterschaltung) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
Formen eines Grund-Formkörpers aus einem aktiven Material, das gegenüber einer stromlosen Beschichtungs-Lösung aktiv ist;
Formen des Grund-Formkörpers zu einem fertigen Formkörper in der Weise, daß eine Oberfläche des fertigen Formkörpers mit einem inaktiven Material beschichtet wird, das gegenüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung inaktiv ist, wobei ein Teil des aktiven Materials, das den Grund-Formkörper aufbaut, an der Oberfläche des fertigen Formkörpers freiliegt und
Durchführung einer stromlosen Beschichtung mit dem fertigen Formkörper, so daß auf dem Teil, an dem das aktive Material freiliegt, auf der Oberfläche des fertigen Formkörpers ein elektrischer Leiter in Form eines Schaltungsmusters gebildet wird,
wobei als Material, das gegenüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung aktiv ist, eine Zusammensetzung verwendet wird, die besteht aus 100 Gew.-Teilen eines thermoplastischen Olefinharzes, 10 bis 30 Gew.-Teilen eines thermo­ plastischen Polyesterharzes und 2 bis 10 Gew.-Teilen eines gegenüber der stromlosen Beschichtungslösung aktiven Katalysators.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermo­ plastische Olefinharz ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Polye­ thylen, Polypropylen, Polybutylen und einer Kombination davon.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polyesterharz ausgewählt wird aus der Gruppe, die be­ steht aus Polyester, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und ei­ ner Kombination davon.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der gegenüber der stromlosen Beschichtungs-Lösung akti­ ve Katalysator ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Metallen der Gruppe 10 des PSE und einer Verbindung derselben.
DE1997126850 1996-06-24 1997-06-24 Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten Expired - Fee Related DE19726850B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16343696A JPH1012994A (ja) 1996-06-24 1996-06-24 導電性回路を有する成形品の製造方法
JP8-163436 1996-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19726850A1 true DE19726850A1 (de) 1998-01-29
DE19726850B4 DE19726850B4 (de) 2005-12-08
DE19726850B8 DE19726850B8 (de) 2006-04-13

Family

ID=15773862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997126850 Expired - Fee Related DE19726850B8 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH1012994A (de)
DE (1) DE19726850B8 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100348401C (zh) 2002-05-22 2007-11-14 日立麦克赛尔株式会社 成形件,注射模塑法及装置
JP4537911B2 (ja) * 2005-08-09 2010-09-08 三共化成株式会社 成形回路部品の製造方法
KR101259641B1 (ko) 2006-07-25 2013-04-30 엘지전자 주식회사 인쇄회로기판의 성형방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171355B (en) * 1985-02-22 1989-11-22 Kollmorgen Tech Corp Molded articles suitable for adherent metallization, molded metallized articles and processes for making the same
IN167760B (de) * 1986-08-15 1990-12-15 Kollmorgen Tech Corp
JPH0196384A (ja) * 1987-10-08 1989-04-14 Seiko Instr & Electron Ltd 透明導電膜パターン上へのめっき方法
JPH0284790A (ja) * 1988-09-21 1990-03-26 Hitachi Chem Co Ltd 導電性回路を有する成形品の製造法
JPH05125235A (ja) * 1991-11-01 1993-05-21 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JPH0673264A (ja) * 1992-06-26 1994-03-15 Polyplastics Co ポリエステル樹脂組成物及びその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726850B4 (de) 2005-12-08
JPH1012994A (ja) 1998-01-16
DE19726850B8 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726744C2 (de)
EP0469635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0417037A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoff-Gegenständen
EP1383360A1 (de) Spritzgegossener Leiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1640574A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen
EP1623884A2 (de) Baugruppe mit Lenkrad und Gassackmodul
DE1696604A1 (de) Katalytische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012004940T5 (de) Herstellung einer Leiterbahnstruktur und Substrat mit solcher Struktur
DE2728546A1 (de) Verfahren zum teilweisen ueberziehen eines gegenstandes aus kunstharz bzw. kunststoff
DE4416986A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem integrierten, elektrisch leitenden Abschnitt sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE60109432T2 (de) Verfahren zur direkten metallplattierung eines plastiksubstrats
DE19726850A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers mit einer Leiterschaltung
DE1176731B (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE10238284A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer schaumförmigen Metallstruktur, Metallschaum sowie Anordnung aus einem Trägersubstrat und einem Metallschaum
DE20221901U1 (de) Lösung zur Vorbehandlung einer zu metallisierenden Kunstoffoberfläche
DE102011055117A1 (de) Verfahren und Lösung zur Metallisierung von Polymeroberflächen
DE2920091A1 (de) Kunststoff-formteil
EP0647089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Kunststoffteilen mit integrierten Leiterzügen
DE19502988B4 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE2856375C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplattenmatrizen
WO2015169495A1 (de) Galvanisierverfahren für inselstrukturen
DE19540122C2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung
DE2058476A1 (de) Verfahren zum partiellen Metallisieren von Kunststoffoberflaechen
DE2854403C2 (de) Verfahren zur Reaktivierung und Weiterbeschichtung von Nickel- oder Nickel- Phosphor-Schichten
DE102015106079B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur sowie ein hierfür geeignetes nichtleitendes Trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee