DE2728546A1 - Verfahren zum teilweisen ueberziehen eines gegenstandes aus kunstharz bzw. kunststoff - Google Patents

Verfahren zum teilweisen ueberziehen eines gegenstandes aus kunstharz bzw. kunststoff

Info

Publication number
DE2728546A1
DE2728546A1 DE19772728546 DE2728546A DE2728546A1 DE 2728546 A1 DE2728546 A1 DE 2728546A1 DE 19772728546 DE19772728546 DE 19772728546 DE 2728546 A DE2728546 A DE 2728546A DE 2728546 A1 DE2728546 A1 DE 2728546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
coating
conductive
chemical
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772728546
Other languages
English (en)
Inventor
Noriaki Nakajyo
Toshihiko Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokoku Rubber Industry Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Kokoku Rubber Industry Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokoku Rubber Industry Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Kokoku Rubber Industry Co Ltd
Publication of DE2728546A1 publication Critical patent/DE2728546A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zum teilweisen Überziehen eines Gegenstandes aus Kunstharz bzw. Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum teilweisen überziehen eines Gegenstandes aus Kunstharz bzw. Kunststoff oder Plast.
Ein Metallüberzug bzw. eine Metallauflage kann auf einem Gegenstand aus Kunstharz bzw. Kunststoff in Form einer stromlosen bzw. chemischen Überzugsbildung aufgebracht werden, jedoch kommen hierfür nur speziell ausgewählte Metallarten in Betracht. Bei Kunststoffgegenständen ist es häufig erforderlich,
709881/1003
daß nur ein spezieller Bereich oder spezielle Bereiche jedes Gegenstandes mit einer Metallauflage, z.B. zum Zwecke der Verzierung, versehen werden, und dies läßt sich nur schwerlich in größerem industriellem Maßstab verwirklichen.
Die bekannteste Technik zum teilweisen Überziehen eines Kunststoff- bzw. Kunstharzgegenstandes stellt die Abdeckungs- bzw. Maskenmethode dar. Hierbei werden nicht zu überziehende Bereiche mit einem bestimmten Material überzogen, das nur schwerlich die Ablagerung eines Metalls bei einer chemischen überzugsbildung gestattet. Das Abdeckungsmaterial ist meist eine Farbe oder eine Tusche auf Harzbasis. Bei diesem Vorgehen tritt der Nachteil auf, daß eine beträchtliche Farbveränderung bzw. Verfärbung des Gegenauflageüberzugs infolge einer Behandlung des Gegenstandes mit einer oxidierenden Säure beim Ätzen auftritt, was eine Vorbehandlung für die chemische überzugsbildung darstellt. Ferner neigt das abigelagerte Metall dazu, eine stärkere Ansammlung längs des Randes zwischen dem auflageförmigen überzug und dem Gegenauflageüberzug zu bilden und/oder unregelmäßig über den Rand verteilt zu sein. Ein mit einer solchen Auflage versehener Gegenstand ist mit dem Nachteil behaftet, daß der als Auflage aufgebrachte überzug hinsichtlich seiner geometrischen Gestalt nur unzureichend genau aufgebracht ist und/oder eine nicht zufriedenstellende Zierwirkung erzeugt. Insbesondere sind die Kosten für eine solche Auflage dadurch beträchtlich, daß eine große Anzahl unbrauchbarer Erzeugnisse anfällt.
Als Alternative zu der Technik einer teilweisen überzugsbildung in Form einer Auflage ist es auch bekannt, zu Beginn einen metallischen überzug bei einer chemischen überzugsbildung auf der gesamten Oberfläche des Gegenstandes aufzubringen und dann die entsprechenden Bereiche, welche frei von dem in Form einer Auflage aufgebrachten überzug sein sollen, mit einer nicht-metallischen Farbe zu versehen. Dieses Vorgehen bringt ebenfalls einige Nachteile mit sich,' z.B. vor allem das Uber-
709881/1003
S " 27285A6
schUssige Aufbringen von Metall, beträchtlich hohe Kosten und die Neigung des nicht-metallischen Überzugs infolge einer nicht ausreichenden Haftung an dem in Form einer Auflage aufgebrachten Überzuges zum Abschälen bzw. Abblättern sowie einen geringen Verschleißwiderstand des nicht-metallischen Überzugs.
Bei einigen Anwendungsfällen kann ein örtlicher Überzug aus einer Metallschicht auf einem Kunststoffgegenstand gemäß der Warmpreßtechnik aufgebracht werden. Dieses Vorgehen läßt sich jedoch nicht für alle Formen von Gegenständen anwenden. Zudem ist ein derartig aufgebrachter Metallüberzug hinsichtlich Lebensdauer und Haltbarkeit minderwertiger im Vergleich zu einem bei einer chemischen Überzugsbildung erhaltenen Überzug.
Die äußere Erscheinung des in Form einer chemischen überzugsbildung aufgetragenen Überzugs läßt sich verbessern, indem man eine galvanische Oberflächenbehandlung dieses Überzugs vornimmt. Hierbei muß der Gegenstand mit der Anode einer Einrichtung zur galvanischen Oberflächenbehandlung an einer Stelle auf dem chemisch gebildeten Überzug verbunden werden, und jeder zu überziehende Bereich muß mit dieser Stelle verbunden sein. Dieses Vorgehen ist dann ungeeignet, wenn entweder mehrere nicht zusammenhängende Bereiche oder nur ein Mittelbereich einer bestimmten Fläche überzogen werden sollen.
Kunstharze bzw. Kunststoffe können dadurch leitend gemacht werden, daß in ihnen fein verteilt leitendes Material, wie z.B. Ruß, dispergiert ist. Eine galvanische Oberflächenbehandlung eines Kunststoffgegenstandes kann somit direkt ausgeführt werden, wenn man nämlich einen leitenden Kunststoff bzw. einen leitenden Kunstharz als Basismaterial des Gegenstandes verwendet. Die Ausnutzung dieser technischen Zusammenhänge wurde bisher nicht vorgenommen, zumindest nicht industriell.
709881/1003
Dies lag hauptsächlich daran, daß die spezifischen Eigenwiderstandswerte von bisher erhältlichen leitenden Kunststoffen bzw. Kunstharzen zu groß sind, um eine galvanische Oberflächenbehandlung bzw. eine galvanische überzugsbildung auf diesen Kunststoffen vorzunehmen. Der spezifische Widerstand läßt sich dadurch verringern, daß man eine größere Menge an leitendem Material dem Kunststoff als Basismaterial zugibt. Ein leitender Kunststoff bzw. ein leitender Kunstharz, der eine große Menge leitenden Materials enthält, ist jedoch infolge seiner schlechten Fließfähigkeit zum Formen ungeeeignet und verliert zudem an Zähigkeit und/oder elastomeren Eigenschaften im geformten Zustand. Bisher ist es äußerst schwierig, einen leitenden Kunststoff herzustellen, der einen spezifischen Widerstand besitzt, der ausreichend klein zur Durchführung einer direkten galvanischen überzugsbildung ist und dennoch die entsprechenden guten physikalischen Eigenschaften beibehält, die einem Kunststoff als formbares Material eigen sind.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zum teilweisen Überziehen eines Kunststoffgegenstandes bzw. eines Gegenstandes aus Kunstharz zu schaffen, das sich ohne Schwierigkeiten bei mäßigen Kosten, unabhängig von der Form, Größe und Gestalt des Gegenstandes oder der Ausbildung der zu überziehenden Bereiche durchführen läßt.
Erfindungsgemäß soll insbesondere ein Verfahren zum teilweisen Überziehen eines Kunststoffgegenstandes geschaffen werden, bei dan man einen in Form einer Auflage gebildeten überzug mit ansprechendem Äußeren, guter Haftung und hoher Genauigkeit bezüglich der Geometrie in der Draufsicht erhält.
Insbesondere soll das erfindungsgemäße Verfahren zum teilweisen überziehen eines Kunststoffgegenstandes so beschaffen sein, daß es auch eine galvanische Oberflächenbehandlung an zwei oder mehreren, nicht zusammenhängenden Bereichen des Ge-
709881/1003
genstandes und/oder einem Bereich gestattet, der vollständig von einem Bereich umgeben ist, der nicht zu überziehen ist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Verfahren zum teilweisen überziehen eines Kunststoff- bzw. Kunstharzgegenstandes dadurch aus, daß (a) ein zu überziehender Gegenstand dadurch hergestellt wird, daß wenigstens ein erstes Element, das aus einem leitenden Kunststoff besteht, mit wenigstens einem zweiten Element aus einem nicht-leitenden Kunststoff bzw. Kunstharz derart vereint wird, daß die Oberfläche von dem ersten Element beim Gegenstand wenigstens teilweise freiliegt, und daß der so gebildete freiliegende Bereich auf der Oberfläche selbst einen Bereich oder Bereiche bildet, der bzw. die zu Überziehen sind, daß (b) ein metallischer überzug ausschließlich auf dem freiliegenden Bereich der Oberfläche in Form einer chemischen überzugsbildung aufgebracht wird, und daß (c) der metallische überzug einer galvanischen Oberflächenbehandlung unterzogen wird.
Bei diesem Verfahren ist es erforderlich, daß das leitende Kunststoffelement nur in der Verfahrensstufe (b) überzogen wird. Ein Grund hierfür liegt darin, daß, wenn ein leitender und ein nicht leitender Kunststoff gleichzeitig einer an sich bekannten chemischen Ätzung als vorbereitende Maßnahme für die chemische Oberflächenbehandlung bzw. chemische überzugsbildung unterworfen werden, der leitende Kunststoff gegenüber einer Atzlösung (einer oxidierenden Säurelösung) empfindlicher ist, so daß man die vorstehende Erfordernis dadurch gewährleisten kann, daß man einen entsprechend abgewandelten Ätzvorgang bei der Verfahrensstufe (b) verwendet. In diesem Zusammenhang ist insbesondere von Bedeutung, daß der Oberflächenwiderstand des leitenden Kunststoffelementes infolge der Säurebehandlung beim Ätzen beträchtlich abnimmt, und daß der Oberflächenwiderstand und demzufolge ein Widerstand des leitenden Kunststoffelementes selbst eine weitere Abnahme aufweist, wenn auf der geätzten Fläche chemisch ein überzug aufgebracht
709881/1003
-fr-
wird. Die galvanische Behandlung in der Verfahrensstufe (c) kann somit ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden, und man erhält ein ausgezeichnetes Erzeugnis.
Wenn ein metallischer überzug mit ansprechendem Äußeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, kommt insbesondere dem maximalen Abstand zwischen einem Punkt des leitenden Kunststoffelementes, an welchem dieses Element mit der Anode einer Einrichtung zur galvanischen Oberflächenbehandlung verbunden ist, und der freiliegenden, zu überziehenden Fläche eine große Bedeutung zu, was im folgenden näher erläutert wird.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum teilweisen überziehen eines Gegenstandes aus Kunstharz bzw. Kunststoff in Form einer Auflage mit einer ästhetisch ansprechenden äußeren Wirkung und einer guten Haftung des aufgebrachten Überzuges, unabhängig von der Form, Gestalt und Größe des Gegenstandes oder der Geometrieb und Gestalt des Überzuges. Dieses Verfahren zeichnet sich durch die Verfahrensstufen aus:
(a) Erstellung eines mit einer Auflage zu versehenden Gegenstandes durch Vereinen eines ersten Elementes oder erster Elemente aus einem leitenden Kunststoff mit einem zweiten Element oder zweiten Elementen aus einem nicht-leitenden Kunststoff, derart, daß die Oberfläche des ersten Elementes in dem fertig gestellten Gegenstand teilweise freiliegt, und daß der freiliegende Bereich der Oberfläche allein einen Bereich oder Bereiche bildet, die mit einer Auflage versehen werden;
(b) ausschließliche Bildung eines metallischen Überzugs in Form einer Auflage auf dem freiliegenden Bereich des ersten Elementes mit Hilfe einer chemischen überzugsbildung und
(c) Vornahme einer galvanischen Oberflächenbehandlung der metallischen Auflage.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von bevorzugten AusfUhrungsbeispielen
709881/1003
naher erläutert.
Pig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gegenstandes aus Kunstharz bzw. Kunststoff, der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung teilweise mit einer Auflage versehen ist;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Gegenstandes von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Ausschnittsdarstellung von Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines weiteren Gegenstandes aus Kunststoff bzw. Kunstharz gemäß einer abgewandelten Ausführungsform; und
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches den Zusammenhang zwischen dem Abstand von der mit einer Auflage versehenen Oberfläche und dem elektrischen Widerstand eines Teiles eines leitenden Kunststoffes wiedergibt, der einen chemisch aufgebrachten überzug auf einer der schmaleren Seitenflächen aufweist.
Beispiel 1
Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigter Gegenstand aus Kunstharz oder Kunststoff kann als Emblem beispielsweise für Kraftfahrzeuge verwendet werden. Dieser Gegenstand 10 weist die Gestalt eines einzigen Festkörpers auf, ist Jedoch aus zwei Elementen zusammengesetzt: einem ersten Element 20, das aus einem nicht leitenden Kunststoff besteht und die Form eines Kegelstumpfes besitzt, und einem zweiten Element 30, das aus einem leitenden Kunststoff besteht, in welchem feinpulverisiertes leitendes Material in die Kunststoffausgangsmasse eingebracht ist und das größtenteils in das erste Element 20 eingebettet ist. Bei dieser Ausführungsform war das Material des ersten Elementes 20 Polystyrolharz, und der leitende Kunststoff als Material für das zweite Element 30 war Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS) und enthielt feinverteilt Ruß. Die Menge an Ruß in ABS war so bemessen, daß dieser leitende Kunststoff einen spezifischen Widerstand von ungefähr 100 Ohm-cm besaß.
Das zweite Element 3P bildet ein Spritzgußteil, und das erste
"*" 1728546
Element 20 wurde dadurch ausgeformt, daß das zweite Element 30 in eine entsprechende Form eingebracht wurde.
Das zweite Element 30 in Fig. 2 ist bei der dargestellten Ausftihrungsform scheibenförmig ausgebildet. Ein zylindrischer Vorsprung 32 und eine Ringwulst 34, die den Vorsprung 32 umgibt, sind an einer Seite des scheibenförmigen zweiten Elementes 30 ausgebildet. Auf einer oberen stumpförmigen Endfläche 22 des ersten Elementes 20 ist eine niedrige Ringausnehmung 24 ausgebildet, und die überstehenden Endabschnitte der Vorsprünge 32 und 34 des zweiten Elementes 30 liegen in dieser Ausnehmung 24. (In den Fig. 1 und 2 sind die Abschnitte der Vorsprünge 32,34 schon bedeckt mit metallischen Überzügen 40 dargestellt, welche als Auflage in mehreren Verfahrenstufen aufgebracht wurden). Auf der anderen Seite des leitenden scheibenförmigen Kunststoffelementes 30 sind ein Paar länglicher Vorsprünge 36 ausgebildet, die über die Grundfläche 26 des kegelstumpfförmigen Elementes Elementes 20 überstehen und als elektrische Anschlüsse bei der galvanischen Überzugsbehandlung dienen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die länglichen Vorsprünge 36 eine solche Länge auf, daß der längste elektrische Leitungswiderstand zwischen den Enden der länglichen Vorsprünge 36 und den freiliegenden Flächen des zylindrischen und des rlngwulstförmigen Vorsprunges 32,34 6 cm beträgt.
Die Metallüberzüge 40 werden durch den folgenden Vorgang zur Bildung einer Auflage aufgebracht.
Der Gegenstand 10 (die zusammengesetzten Elemente 20 und 30) wird zuerst in eine chemische Ätzlösung getaucht, die als Prä— parat durch Mischen einer 330 g/l Schwefelsäurelösung mit demselben Volumen einer 400 g/l Chromtrioxidlösung präpariert worden ist, und das Eintauchen erfolgt bei 700C während 2 Min. Dann wurde der Gegenstand 10 in eine Sensibilisierungslösung,
709881/1003
eine 10 g/l Stannochloridlösung.während 3 Minuten eingetaucht, und darauffolgend in eine Aktivierungslösung»ebenfalls für 3 Minuten, in welcher 1 g/l Palladiumchlorid gelöst war.
Der so behandelte Gegenstand 10 wurde in ein an sich bekanntes chemisches Nickelüberzugsbad eingetaucht, so daß Nickel auf den freiliegenden Flächen des zylindrischen und der ringwulstförmigen Vorsprünge 32 und 34 des leitenden Kunststoffelementes 30 abgelagert wurde. Somit wurden die Oberflächen der Vorsprünge 32 und 34 in den Bereichen, die von der oberen Endfläche 22 des ersten Elementes 20 überstanden, vollständig und gleichmäßig mit chemisch abgelagertem Nickel in Form einer Auflage überzogen, wie mit 42 in Fig. 3 bezeichnet.
In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die Ablagerung von Nickel auf (oder die chemische Überzugsbildung von) Jeglicher Oberfläche des nicht leitenden Kunststoffelementes 20 dadurch verhindert, daß ein abgewandelter chemischer Ätzvorgang, ein Sensibilisierungsvorgang und Aktivierungsbehandlungen im Vergleich zu analogen Behandlungen vorgenommen wurden, die bei der chemischen Überzugsbildung von nicht leitenden Kunststoffen an sich verwandt werden. Die aufeinanderfolgende Behandlung des Gegenstandes 10 mit der Ätzlösung, der Sensibilisierungslösung und der Aktivierungslösung, insbesondere die Behandlung mit der Ätzlösung erfolgt bei einer kürzeren Eintauchzeit im Vergleich zu derselben Behandlung beim chemischen Überziehen von nicht leitenden Kunststoffen. Die Verkürzung der Eintauchzeit zur Fertigstellung der Oberflächenbehandlung behindert nicht die Ablagerung von Nickel auf dem leitenden Kunststoffelement 30, da diese Kunststoffart gegenüber einer oxidierenden Säurelösung empfindlicher als nicht leitende Kunststoffe ist. Die chemische Ablagerung von Nickel ausschließlich auf den Oberflächen des leitenden Kunststoffelementes 30 läßt sich insbesondere dadurch erzielen, daß die Eintauchzeit in die Ätzlösung auf 1 bis 2 Minuten limitiert wird. Vorzugsweise liegt die Konzentration der Stannochlorid-
709881/1001
2728548
lösung zwischen 1 und 10 g/l, während die Konzentration der Palladiumchloridlösung zwischen 0,5 und 10 g/l liegt. Die Eintauchzeit in die entsprechende Sensibilisierungs- und Aktivierungslösungen ist vorzugsweise auf einige Minuten limitiert.
Der mit einem chemischen überzug in Form einer Auflage aus Nickel versehene Gegenstand wurde der folgenden galvanischen Oberflächenbehandlung nach Maßgabe der Verfahrensschritte (1) _£> (2) —> (3) unterzogen. Bei diesem Verfahrensabiauf sind die länglichen Vorsprünge 36 elektrisch mit der Anode einer Einrichtung zur galvanischen Oberflächenbehandlung verbunden.
(1) Kupferauflage Badzusammensetzung:
Kupfersulfat 250 g/l Schwefelsäure 50 g/l Glanzzusatz .2.5 ml/1 Badtemperatur: 20-250C Stromdichte: 2-3 A/dm2 Stromausbeute: 97%
(2) Nickelauflage Badzusammensetzung:
Nickelsulfat 300 g/l Nickelchlorid 50 g/l Borsäure 50 g/l Glanzzusatz 12 ml/1 Badtemperatur: 50-600C Stromdichte: 3_6
709881/1003
Stromausbeute: 9596 200 400C g/l
(3) Chromauflage 1 5-15 A/dcm2 g/l
Badzusammensetzung: 1696
Chromtrioxid
Schwefelsäure
Badtemperatur:
Stromdichte:
Stromausbeute:
Die chemisch abgelagerten Nickelschichten 42 waren vollständig mit galvanisch behandelten Überzügen 44 in Fig. 3 mit Chrom auf der Außenfläche überzogen. Keine Metallablagerung trat an der Oberseite der nicht leitenden Kunststoffelementes 20 auf. Die galvanischen Überzüge 44, d.h. die Überzüge 40, wiesen eine glänzende Oberfläche sowie eine Haftfestigkeit von 1,2 kg/cm auf.
Beispiel 2
In Fig. 4 ist ein Kunststoffgegenstand 1OA gezeigt, der entsprechend dem Ausführungsbeispiel 2 hergestellt und teilweise mit einer Auflage versehen wurde. Dieser Gegenstand 10a umfaßt ein erstes Element 50 aus einem leitenden Kunststoff und zwei Teilstücke 60,62 eines zweiten Elementes, die beide in das erste Element 50 eingebettet sind. Das erste Element 50 weist die Gestalt eines Kegelstumpfes auf. Eine zylindrische Ausnehmung 52 ist in einen Mittelbereich der oberen stumpfförmigen Enflache 51 des ersten Elementes 50,und eine Ringaussparung 54 ist auf derselben Endfläche 51 so ausgeformt, daß sie die zylindrische Ausnehmung 52 unter Einhaltung eines Abstandes umgibt. Ein erstes Teilstück 60 des zweiten Elementes weist die Gestalt eines massiven Zylinders auf, der vollständig und nahezu ausnehmslos die zylindrische Ausnehmung 52 ausfüllt. Das andere Teilstück 62 des zweiten Elementes bildet einen
709881/1003
Ring, der vollständig und nahezu ausnahmslos die Ringausnehmung 54 ausfüllt. Das erste Element 50 weist ein Paar von länglichen Vorsprüngen 56 auf, die an der Basisfläche ausgebildet und für die galvanische Oberflächenbehandlung bestimmt sind.
Das erste Element 50 besteht aus einem Arylnitrilbutadienstyrol (ABS), welcher Ruß in einer derartigen Menge verteilt enthält, daß der spezifische Widerstand 50 Ohm-cm beträgt, und die Teilstücke 60,62 des zweiten Elementes bestehen aus Acrylnitril-acryl-styrol (AAS).
Dieser Gegenstand 1OA wurde teilweise mit einem Überzug in Form einer Auflage dadurch versehen, daß metallische Überzüge 4OA auf den folgenden Bereichen ausgebildet wurden: (ä) ein Umfangsbereich der oberen Endfläche 51, welcher zwischen dem Umfang und der Ringausnehmung 54 liegt, (b) ein Kreisringbereich, der zwischen den beiden Ausnehmungen 52 und 54 liegt (obere Endfläche einer Ringwandung 58 ergibt sich durch die Ausbildung der beiden Ausnehmungen 52, 54), (c) die gesamte Seitenfläche und (d) ein Großteil der Grundfläche (mit Ausnahme der kleinen Flächenbereiche, die von den Vorsrpüngen 56 eingenommen werden). Die Vorsprünge 56 sind derart ausgelegt, daß der längste Leitungsabstand zwischen ihren Enden und den Überzügen 4OA nicht größer als 6 cm ist.
Die ersten und zweiten Elemente bzw. deren Teilstücke 50,60, 62 wurden - wie zuvor beschrieben - entsprechend vereint. Der Gegenstand 1OA wurde einer Oberflächenbehandlung und einer chemischen Überzugsbehandlung gemäß Beispiel 1 unterzogen, um Nickel auf den zuvor angegebenen Flächen (a) - (d) abzulagern. Auf den chemisch abgelagerten Nickelschichten wurden darauffolgend Kupfer, Nickel und Chrom unter Verwendung einer galvanischen Oberflächenbehandlung gemäß Beispiel 1 abgelagert. Die zu überziehenden Flächenbereiche waren vollständig und
709881/1003
gleichmäßig überzogen, da sich kein Metall auf den freiliegenden Flächen der Teilstücke 60,62 des zweiten Elementes ablagern konnte. Die Oberflächen der aufgebrachten überzüge 4OA waren glänzend. Die Überzüge 4OA bei dieser Ausführungsform wiesen eine Haftfestigkeit von 0,9 kg/cm auf.
Die Vorsprünge 36 oder 56 sind an Stellen ausgebildet, die einen Abstand von den zu überziehenden Bereichen unter Zwischenschaltung des leitenden Kunststoffelementes 30 oder 50 aufweisen.
Eine Hauptbedeutung kommt dem Abstand (im Sinne des Stromweges) zwischen dem elektrischen Anschluß (einer Stelle nahe dem Ende einer der beiden Vorsprünge 56 in Beispiel 2) auf dem leitenden Kunststoffelement des zu überziehenden Gegenstandes und der vom Anschluß am weitesten entfernt liegenden Stelle auf den zu überziehenden Oberflächen zu.
Ein galvanisch aufgebrachte überzug kann keine ansprechende äußere Erscheinungsform oder einen Glanz aufweisen, wenn dieser Abstand übermäßig groß ist. Versuchsbeispiele von streifenförmig entnommenen Proben des im Beispiel 2 verwendeten Kunststoffes (der spezifische Eigenwiderstand betrug 50 Ohm-cm) führen zu den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Ergebnissen. Bei diesem Experiment wurde ein NickelUberzug durch chemische Oberflächenbehandlung an einer Endfläche Jedes Teilstückes ausgebildet, und daran schloß sich die galvanische Behandlung von Beispiel 1 zur darauffolgenden Ablagerung von Kupfer, Nickel und Chrom auf dem chemisch aufgebrachten überzug an. In der Tabelle ist mit dem Abstand L der lineare Abstand zwischen der Endfläche des streifenförmigen Teilstückes und einem Punkt nahe der anderen Endfläche bezeichnet, an welchem das streifenförmige Teilstück mit der Anode einer Einrichtung zum galvanischen überziehen verbunden wird. Bei der galvanischen Überzugsbehandlung zur Erzeugung eines Kupfer-,
709881/1003
Nickel- und Chromüberzuges wurde entsprechend 10, 5 und 1 Min. lang ausgeführt. Der Widerstand des streifenförmigen Teilstückes, gemessen nach dem chemischen Überziehen in Abhängigkeit von dem Abstand L, ist in Fig. 5 gezeigt.
Widerstand (ohm) 7.2 äußere Erscheinung der Ni-Auf Cr- Auf
.Abstand 8.8 galvanischen Auflage lage lage
T ir· m^ 10.5
Xl \ C IU / vor der ehem. j nach d.chei 12 Cu-Auf
lage .
glän- gut
Überzugsbil-j Überzugsbi! 14 zerid n
riling I riiin<y 16 glän η
1.5 50 zend H schlecht
3.5 *5 Ν If
5.0 55 17 n ein biß·
6.5 60 n chen
8.3 65 ein biß trüb
9.7 65 chen stumpf M
trüb
stumpf
11.5 • 70
Im allgemeinen kann der Abstand L länger als die Stromausbeute bemessen sein (Verhältnis von Menge an abgelagertem Metall zu theoretischer Menge gemäß den Faraday1sehen Gesetzen). Die Ausführungsbeispiele und die Experimente bestätigten, daß die galvanisch aufgebrachten Metallüberzüge gemäß der Erfindung auf den leitenden Kunststoffen sowohl in der äußeren Erscheinung als auch in der Haftfestigkeit zufriedenstellend waren, wenn der Abstand L zu der Stromausbeute E auf folgende Weise in Beziehung gesetzt wurde.
709881/1003
Stromausbeute* E : AbstandL
90 <. E j D £ 15 cm
50% £ E < 90% ·: D £ 8 cm
20% £ E < 50% : D < 7 cm
E < 20% : D < 6 cm
Als Hilfsmittel für die geringe Stromausbeute beim Beispiel 1 bezüglich des Chromüberzuges wurde eine Erhöhung der Spannung zur Ausführung der galvanischen Oberflächenbehandlung in Betracht gezogen. Beim Überziehen eines Kunststoffes ist diese jedoch unpraktisch, da beim Anlegen einer übermäßig hohen Spannung ein beträchtlicher Temperaturanstieg im Kunststoff in der Nähe der elektrischen Anschlüsse, wie z.B. der Vorsprünge 36 in Fig. 1, auftritt und zu einem Versengen des Kunststoffes in diesem Bereich führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Gegenstände anwendbar, die aus bekannten Kunststoffen bzw. Kunstharzen zur Verwendung als Formmaterial geeignet sind. Polystyrolkunststoffe und Polypropylenkunststoffe sind nur typische Beispiele von Kunststoffen, die als Grundmaterial für den leitenden Teil des Gegenstandes zusätzlich zu Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS) Kunststoff verwendet werden können, welcher im Beispiel 1 verwendet worden ist. Beschränkungen bezüglich der Form, Größe und Gestalt der zu überziehenden Gegenstände bezüglich der Art des durch den galvanischen Vorgang aufzubringenden Materials sind nicht vorhanden (sofern ein galvanisches Verfahren für ein solches Metall bekannt ist). Die zwei Vorsprünge 36 (oder 56) können auch durch einen anders ausgebildeten einzigen Vorsprung ersetzt werden, wie überhaupt die Verwendung eines Vorsprunges oder von Vorsrpüngen als ein elektrischer Anschluß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht unbedingt erforderlich ist. Wenn der zu überziehende Gegenstand ohnedies schon einen Vorsprung aufweist,
709881/1003
der ohne Schwierigkeiten als Anschluß verwendet werden kann, braucht kein zusätzlicher Vorsprung als elektrische Anschluß-Verbindung vorgesehen zu sein.
709881/1003
Leerseite

Claims (1)

  1. 2728548
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum teilweise!überziehen eines Gegenstandes aus Kunststoff bzw. Kunstharz in Form einer Auflage, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :
    (a) Erstellung eines zu überziehenden Gegenstandes durch Vereinigung wenigstens eines Elementes aus einem leitenden Kunststoff mit wenigstens einem zweiten Element aus einem nicht leitenden Kunststoff derart, daß die Oberfläche von dem ersten Element des Gegenstandes teilweise freiliegt, und daß der freiliegende Bereich der Oberfläche allein einen Bereich oder Bereiche darstellen, die mit einer Auflage zu versehen sind,
    (b) Bildung eines Metallüberzuges ausschließlich auf dem freiliegenden Abschnitt der Oberfläche in Form einer chemischen Überzugsbildung, und
    (c) galvanische Oberflächenbehandlung des in Form einer Auflage aufgebrachten Metallüberzuges.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe (b) zusätzlich die Oberfläche de» Gegenstandes mit einer chemischen Ätzlösung als vorbereitende Maßnahme für den chemischen Auftragsvorgang behandelt wird, daß die Behandlung mit der Ätzlösung derart ausgeführt wird, daß die Oberfläche wenigstens eines zweiten Elementes nicht so intensiv zur Ermöglichung einer Metallablagerung beim chemischen Auftragsvorgang geätzt wird.
    709881/1003 ORIGINAL INSPECTED
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das erste Element derart ausgeformt ist, daß wenigstens ein Vorsprung an einer Stelle mit einem Abstand von dem freiliegenden Bereich unter Zwischenschaltung des Inneren des ersten Gliedes gebildet wird, und daß wenigstens ein derartiger Vorsprung als ein elektrischer Anschluß für die Behandlung des Gegenstandes gemäß der Stufe (c) bestimmt ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand derart ausgebildet ist, daß der freiliegende Bereich wenigstens zwei Teilbereiche umfaßt, die auf der Oberfläche des Gegenstandes nicht zusammenhängend liegen.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand derart ausgebildet ist, daß der freiliegende Bereich wenigstens einen Teilbereich umfaßt, der vollständig durch einen Abschnitt des zweiten Elementes in der Draufsicht des Gegenstandes umgeben ist.
    709881/1003
DE19772728546 1976-06-25 1977-06-24 Verfahren zum teilweisen ueberziehen eines gegenstandes aus kunstharz bzw. kunststoff Ceased DE2728546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7439976A JPS531135A (en) 1976-06-25 1976-06-25 Partial plating method of plastics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728546A1 true DE2728546A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=13546058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728546 Ceased DE2728546A1 (de) 1976-06-25 1977-06-24 Verfahren zum teilweisen ueberziehen eines gegenstandes aus kunstharz bzw. kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4170524A (de)
JP (1) JPS531135A (de)
DE (1) DE2728546A1 (de)
GB (1) GB1523097A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244535A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Olin Hunt Sub Iii Corp. Stromloses Plattierungsverfahren
DE4412125A1 (de) * 1993-04-09 1995-03-02 Toyoda Gosei Kk Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür
DE4432910A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Toyoda Gosei Kk Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536270A (en) * 1978-09-08 1980-03-13 Toyo Terumii Kk Partial plating of resin molding
JPS5719035U (de) * 1980-07-08 1982-02-01
JPS5724039U (de) * 1980-07-15 1982-02-08
US4445979A (en) * 1983-08-04 1984-05-01 General Motors Corporation Method of forming composite surface on a dielectric substrate
JPH0374166A (ja) * 1989-08-10 1991-03-28 Nippon Parusumootaa Kk 永久磁石型パルスモータ
US5630928A (en) * 1994-03-09 1997-05-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Process for producing resin products
US5961807A (en) * 1997-10-31 1999-10-05 General Electric Company Multipart electrical seal and method for electrically isolating a metallic projection
FR2834300B1 (fr) * 2002-01-03 2004-02-27 Cit Alcatel Procede de galvanisation locale d'une piece
JP2004327306A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Sunarrow Ltd モバイル機器用の多色樹脂成形部品
ITTO20040120A1 (it) * 2004-02-27 2004-05-27 Fiat Auto Spa Pneumatico per veicoli, in particolare, autoveicoli
ES2327155T3 (es) * 2006-12-12 2009-10-26 MAGNETI MARELLI S.p.A. Metodo para fabricar un papel de un cuadro de instrumentos de un vehiculo y panel obtenido de dicho metodo.
JP2010097131A (ja) * 2008-10-20 2010-04-30 Yuka Denshi Co Ltd 部分遮光性板材及び透光表示体
ES2448822T3 (es) * 2011-05-11 2014-03-17 Albéa Services Método para fabricar un objeto decorado utilizando un proceso de electrochapado
CN103952736A (zh) * 2014-05-14 2014-07-30 石家庄东方紫铜浮雕工艺品有限公司 一种红木屏风底座的电镀工艺
US20160333483A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Lacks Enterprises, Inc. Work piece having electrical current pathways
US10737530B2 (en) * 2015-05-14 2020-08-11 Lacks Enterprises, Inc. Two-shot molding for selectively metalizing parts
JP6686827B2 (ja) * 2016-09-30 2020-04-22 豊田合成株式会社 部分めっき樹脂製品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416992A (en) * 1965-06-28 1968-12-17 Dow Chemical Co Molded plastic article
US3441487A (en) * 1966-05-13 1969-04-29 Champion Spark Plug Co Method of accurately producing an abrasive surface of revolution
US3591352A (en) * 1968-12-04 1971-07-06 Nibot Corp Processes for selectively plating one component of multi-component plastic articles and articles produced thereby
US3640789A (en) * 1969-04-01 1972-02-08 Furniture City Mfg Corp Method of making metal-plated plastic articles
JPS4844138A (de) * 1971-06-15 1973-06-25

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244535A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Olin Hunt Sub Iii Corp. Stromloses Plattierungsverfahren
DE4412125A1 (de) * 1993-04-09 1995-03-02 Toyoda Gosei Kk Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür
DE4432910A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Toyoda Gosei Kk Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5643106B2 (de) 1981-10-09
US4170524A (en) 1979-10-09
GB1523097A (en) 1978-08-31
JPS531135A (en) 1978-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728546A1 (de) Verfahren zum teilweisen ueberziehen eines gegenstandes aus kunstharz bzw. kunststoff
DE69020196T3 (de) Reissverschluss und Kuppelglied dafür.
DE69418746T2 (de) Methode zur Herstellung eines Verbundstoffes mit einer Metallschicht auf einer leitfähigen Polymerschicht
DE2854588C2 (de) Verbundmaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen, dessen Herstellung und Verwendung
DE1577073C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zum Pressen von Blechpressteilen dienenden Gesenkelements
DE2450069A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von metallen
DE102017217373A1 (de) Verfahren zum teilplattieren eines harzteils eines fahrzeugs und plattiertes harzteil eines fahrzeugs unter verwendung desselben
DE1917115B2 (de) Druckplatte
DE1640574A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen
DE1925103C3 (de) Kunststoffmaterialien mit galvanisch niedergeschlagenen Metallüberzügen
DE4412125A1 (de) Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür
DE2825735C2 (de)
WO2001027355B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytisch beschichteten kaltbandes, vorzugsweise zur verwendung für die herstellung von batteriehülsen, sowie nach dem verfahren geferfigte batteriehülse
DE1801819C3 (de) Verfahren zum örtlich begrenzten galvanischen Überziehen von Oberflächen elektrisch nichtleitender Gegenstände
DE910185C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall
DE4412126C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzprodukts mit dekorativer Beschichtung und Anwendung des Verfahrens
DE69025029T2 (de) Kunstharzformkörper mit einer dünnen Metallschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3730953A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitfaehiger schaltungen auf einer grundplatte
DE2920091A1 (de) Kunststoff-formteil
DE2207511A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metalls auf einer nicht leitenden unterlage
DE102016208185A1 (de) Werkstück mit elektrischen Strompfaden
DE19508231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzprodukten
DE2311736A1 (de) Verfahren zur herstellung bedruckter leiterplatten
DE2728245A1 (de) Schallplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE69910420T2 (de) Metallisiertes plastikteil und sein herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8131 Rejection